EP0086426A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0086426A2
EP0086426A2 EP83101131A EP83101131A EP0086426A2 EP 0086426 A2 EP0086426 A2 EP 0086426A2 EP 83101131 A EP83101131 A EP 83101131A EP 83101131 A EP83101131 A EP 83101131A EP 0086426 A2 EP0086426 A2 EP 0086426A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
cooling water
length
trough
streams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086426A3 (en
EP0086426B1 (de
Inventor
Hugo Dr. Strehler
Guenter Valentin
Werner Dr. Hoerauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0086426A2 publication Critical patent/EP0086426A2/de
Publication of EP0086426A3 publication Critical patent/EP0086426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086426B1 publication Critical patent/EP0086426B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/0885Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes by means of a liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads

Definitions

  • the invention relates to a method for producing threads from synthetic materials.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 3.
  • a melt made of synthetic materials such as polyamide, polyester, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polystyrene has been introduced into a cooling water bath through the nozzle openings of a nozzle plate, through which the individual melt streams have been guided in an essentially horizontal cooling section to the desired strength.
  • the length of the cooling section to be selected mainly depends on four parameters: diameter of the individual melt streams, their flow rate, additives in the melt and cooling water temperature.
  • the cooling troughs used for this purpose have lengths of 10 to 15 m. In addition to this large space requirement, it is disadvantageous that the length of the cooling section cannot be varied with regard to changing parameters.
  • the melt of synthetic material is passed with the aid of a pump, for example a gear pump, via a feed 1 into a container 3 provided with a heating jacket 2 and then driven through the nozzle openings 4 of a nozzle plate 5, so that individual melt streams 6 which are to be regarded as threads are formed. These then pass into a trough 7, in which they are guided to a quench by means of a first deflecting shaft 8 against a cooling water flow between an inlet 9 and an outlet 10 at a depth of up to 300 times their diameter.
  • the length of this essentially horizontal cooling section is dimensioned at a transport speed of the melt streams of 50 to 150 meters per minute to 500 to 1500 times the diameter of a single melt stream.
  • melt streams on this cooling section have been quenched to such an extent that their surface strength is sufficient to absorb the weight of the vertically hanging melt stream and a tensile force P, they are by means of a second deflecting shaft 11 through an opening 12 in the bottom of the tub in a subsequent, in steered substantially vertically arranged tube 13, the length of which in practical operation is approximately 4 to 6 times the distance between the center of the opening of the tub base and the nozzle plate.
  • a hollow cylinder 15 is slidably arranged on rails 16 which serves as a holding and guiding element of a deflection shaft 17 held at its upper end.
  • the individual melt streams are led back in a loop with a length of 2,000 to 10,000 times their diameter back to the tub 7, from where they are via the deflecting shafts 18 and 19 out of the cooling water bath as solidified threads or strands for further processing be performed.
  • the hollow cylinder 15 with the deflection shaft 17 can be displaced along the tube axis with the aid of a cable winch 21 engaging a bracket 20 of the hollow cylinder, so that the length of the loop in the tube 13 and thus the length of the cooling section can be adjusted.
  • This adjustability to adapt to the respective process parameters enables an optimal cooling section for the melt threads. It is important because the temperature of the solidified melt threads determines the quality of the product during further processing, for example the quality of the cut when processing into granules. Due to its toughness, a thread or strand that is cooled too far often leads to protrusions referred to as "tails", which lead to undesirable dust formation when subsequently pneumatically conveyed. Furthermore, the energy consumption for cutting and knife wear are increased. If the thread is not cooled enough, the individual granules can stick together and form curved chains that can clog the delivery line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Schmelze aus synthetischem Stoff wird durch Düsenöffnungen (4) einer Düsenplatte (5) getrieben und die dabei entstehenden Schmelzeströme (6) in eine Wanne (7) eingeleitet. In dieser werden die Schmelzeströme gegen einen Kühlwasserstrom geführt und am Ende der Wanne zur Weiterverarbeitung wieder ausgeleitet. Der Wannenboden ist durch ein vertikal angeordnetes Rohr (13) erweitert, in das die Schmelzeströme zur Einstellung der Kühlstreckenlänge in eine variierbare Schleife umgelenkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fäden aus synthetischen Stoffen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Bisher wurde eine Schmelze aus synthetischen Stoffen wie Polyamid, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polystyrol über Düsenöffnungen einer Düsenplatte in ein Kühlwasserbad eingeleitet, durch welches die einzelnen Schmelzeströme bis zur gewünschten Festigkeit in einer im wesentlichen waagrechten Kühlstrecke geführt wurden. Die zu wählende Länge der Kühlstrecke hängt in der Hauptsache von vier Parametern ab: Durchmesser der einzelnen Schmelzeströme, ihre Fließgeschwindigkeit, Zusätze in der Schmelze und Kühlwassertemperatur. Die dafür gebräuchlichen Kühlwannen haben in der Praxis dementsprechend Längen von 10 bis 15 m. Neben diesem großen Platzbedarf ist dabei von Nachteil, daß die Länge der Kühlstrecke im Hinblick auf sich ändernde Parameter nicht variierbar ist.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus synthetischen Stoffen zu entwickeln, bei denen die Länge der Kühlstrecke zur Anpassung an sich ändernde Parameter einstellbar ist. Dabei soll die bisherige Länge der Kühlwanne wesentlich reduziert sein.
  • Die Aufgabe wurde durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens wiedergibt.
  • Die Schmelze aus synthetischem Stoff wird mit Hilfe einer Pumpe, beispielsweise einer Zahnradpumpe, über eine Zuführung 1 in einen mit einem Heizmantel 2 versehenen Behälter 3 geleitet und anschließend durch die Düsenöffnungen 4 einer Düsenplatte 5 getrieben, so daß als Fäden anzusehende einzelne Schmelzeströme 6 entstehen. Diese gelangen daran anschließend in eine Wanne 7, in der sie zu Abschreckung mittels einer ersten Umlenkwelle 8 gegen einen Kühlwasserstrom zwischen einem Zulauf 9 und einem Ablauf 10 in einer Tiefe des bis zum 300-fachen ihres Durchmessers geführt werden. Die Länge dieser im wesentlichen waagrecht verlaufenden Kühlstrecke ist bei einer Transportgeschwindigkeit der Schmelzströme von 50 bis 150 Meter pro Minute auf das 500 bis 1500-fache des Durchmessers eines einzelnen Schmelzestromes bemessen.
  • Nachdem die Schmelzeströme auf dieser Kühlstrecke soweit abgeschreckt worden sind, daß ihre Oberflächenfestigkeit ausreicht, das Eigengewicht des senkrecht hängenden Schmelzestromes und eine Zugkraft P aufzunehmen, werden sie mittels einer zweiten Umlenkwelle 11 über eine Öffnung 12 im Boden der Wanne in ein sich daran anschließendes, im wesentlichen vertikal angeordnetes Rohr 13 gelenkt, dessen Länge im praktischen Betrieb etwa das 4- bis 6-fache des Abstandes zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung des Wannenbodens und der Düsenplatte beträgt. Im Rohr, das an seinem unteren Ende abgeschlossen ist und ebenfalls einen Zulauf 14 für Kühlwasser aufweist, ist ein Hohlzylinder 15 auf Schienen 16 gleitbar angeordnet, der als Halte- und Führungselement einer an dessen oberem Ende gehaltenen Umlenkwelle 17 dient.
  • Um diese Umlenkwelle werden die einzelnen Schmelzeströme in einer Schleife einer Länge vom 2000- bis 10000-fachen ihres Durchmessers wieder zurück zur Wanne 7 geführt, von wo sie über die Umlenkwellen 18 und 19 aus dem Kühlwasserbad heraus als fertig verfestigte Fäden oder Stränge zu einer Weiterverarbeitung geführt werden.
  • Der Hohlzylinder 15 mit der Umlenkwelle 17 ist mit Hilfe einer an einem Bügel 20 des Hohlzylinders angreifenden Seilwinde 21 entlang der Rohrachse verschiebbar, so daß die Länge der Schleife im Rohr 13 und damit die Länge der Kühlstrecke einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit zur Anpassung an die jeweiligen Verfahrensparameter ermöglicht eine optimale Kühlstrecke für die Schmelzefäden. Sie ist von Bedeutung, da die Temperatur der erstarrten Schmelzefäden bei der Weiterverarbeitung die Qualität des Produkts, beispielsweise bei der Verarbeitung zu Granulat die Qualität des Schnittes bestimmt. Ein zu weit gekühlter Faden oder Strang führt wegen seiner Zähigkeit häufig zu als "Schwänze" bezeichneten überständen, die bei einer anschließenden pneumatischen Förderung zu unerwünschter Staubbildung führen. Ferner sind dabei der Energieverbrauch zum Schneiden sowie der Messerverschleiß erhöht. Bei zu wenig gekühltem Faden können die einzelnen Granulatkörner aneinander hängen bleiben und dabei gekrümmte Ketten bilden, die die Förderleitung verstopfen können.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus synthetisehen Stoffen, bei dem die zähflüssige Schmelze durch Düsenöffnungen strömt und die dabei entstehenden, als Fäden anzusehenden Einzelströme zu ihrer Verfestigung durch gegenströmendes Kühlwasser und anschließend zu einer Weiterverarbeitung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schmelzeströme für eine Mindestverfestigung zuerst in einem kurzen im wesentlichen waagrechten Verlauf und daran anschließend für die vollkommene Verfestigung in einer im wesentlichen vertikalen Schleife variierbarer Länge durch ein Kühlwasserbad geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schmelzeströme bei einer Transportgeschwindigkeit zwischen 50 und 150 Meter pro Minute auf einer Länge vom 500 bis 1500-fachen ihres Durchmessers im wesentlichen waagrecht und auf einer Schleifenlänge vom 2000 bis 10000-fachen ihres Durchmessers im wesentlichen vertikal durch ein Kühlwasserbad geführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 bestehend aus einem Behälter (3) mit Heizmantel (2) und einer Zuführung (1) für die Schmelze, der unten durch eine Platte (5), die Düsenöffnungen (4) aufweist, abgeschlossen ist, sowie einer unterhalb der Düsenöffnungen sich anschließenden kurzen Wanne (7) mit Umlenkwellen (8, 11, 18, 19) zum Einleiten und Ausleiten der Schmelzeströme (6) in bzw. aus der Wanne, die am plattenseitigen Ende mit einem Zulauf (9) für Kühlwasser und an dem der Düsenplatte entgegengesetzten Ende mit einem Ablauf (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden in einem für eine erste Oberflächenverfestigung der Schmelzeströme (6) notwendigen Abstand von der Düsenplatte (5) eine Öffnung (12) aufweist, an die sich ein im wesentlichen vertikal angeordnetes, an seinem unteren Ende abgeschlossenes Rohr (13) anschließt, in dem eine an einem Halte- und Führungselement (15) befestigte Umlenkwelle (17) in seiner Höhenlage verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohres (13) das 4- bis 6-fache des Abstandes zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung (12) des Wannenbodens und der Düsenplatte (5) beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn-. zeichnet, daß das Halte- und Führungselement ein auf Schienen (16) gleitender Hohlzylinder (15) ist, an dessen oberem Ende die Umlenkwelle (17) gehalten ist und darüber eine Einrichtung zum Einstellen dessen Höhenlage angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Höheneinstellung des Halte- und Führungselements (15) eine Seilwinde (21) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) an seinem unteren Ende mit einem Zulauf (14) für Kühlwasser ausgestattet ist.
EP83101131A 1982-02-17 1983-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden Expired EP0086426B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205645 DE3205645A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-faeden
DE3205645 1982-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0086426A2 true EP0086426A2 (de) 1983-08-24
EP0086426A3 EP0086426A3 (en) 1985-12-11
EP0086426B1 EP0086426B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=6155964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101131A Expired EP0086426B1 (de) 1982-02-17 1983-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4446089A (de)
EP (1) EP0086426B1 (de)
JP (1) JPS58144107A (de)
DE (2) DE3205645A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019598A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
CN105603550A (zh) * 2016-01-30 2016-05-25 河南省龙都生物科技有限公司 竹炭聚乳酸混合熔体直接纺丝系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741529A (en) * 1996-07-31 1998-04-21 Alfacel S.A. Adjustable reaction tubs for cellulose
JP3061182B2 (ja) * 1998-12-16 2000-07-10 ユニプラス滋賀株式会社 モノフィラメント捲縮糸の製造方法および製造装置
US6991445B2 (en) * 2003-02-21 2006-01-31 K-Ter Imagineering, Inc. Siding production line cooling apparatus and method
DE102010007497A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Wärmespeichernde Formkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066366A (en) * 1960-12-08 1962-12-04 American Viscose Corp Binding device
GB972023A (en) * 1961-05-17 1964-10-07 Onderzoekings Inst Res An apparatus for the manufacture of monofilaments by the wet melt spinning method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875019A (en) * 1956-01-17 1959-02-24 Firestone Tire & Rubber Co Method for producing crimped filaments
US3199148A (en) * 1962-04-20 1965-08-10 Avisun Corp Film quenching apparatus
US3491177A (en) * 1967-03-31 1970-01-20 Du Pont Evaporative cooling of polymer composition
DE1916222B1 (de) * 1969-03-29 1970-11-05 Scheer & Cie C F Einrichtung zum Kuehlen von extrudierten Kunststoffstraengen,vornehmlich mit anschliessendem Granulator
US3890074A (en) * 1972-04-22 1975-06-17 Rudolf Paul Fritsch Extrusion and cooling plant for plastics strands
US4321230A (en) * 1980-06-05 1982-03-23 Mobil Oil Corporation Process for recovering film from pressurized extrusion zone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066366A (en) * 1960-12-08 1962-12-04 American Viscose Corp Binding device
GB972023A (en) * 1961-05-17 1964-10-07 Onderzoekings Inst Res An apparatus for the manufacture of monofilaments by the wet melt spinning method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019598A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
WO1996019598A3 (de) * 1994-12-22 1996-08-22 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
EP0832995A2 (de) * 1994-12-22 1998-04-01 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Nassspinnverfahrens
EP0832995A3 (de) * 1994-12-22 1998-07-15 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung eines Trocken-/Nassspinnverfahrens
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
CN105603550A (zh) * 2016-01-30 2016-05-25 河南省龙都生物科技有限公司 竹炭聚乳酸混合熔体直接纺丝系统
CN105603550B (zh) * 2016-01-30 2017-11-10 河南省龙都生物科技有限公司 竹炭聚乳酸混合熔体直接纺丝系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0086426A3 (en) 1985-12-11
DE3205645A1 (de) 1983-08-25
EP0086426B1 (de) 1988-02-03
US4446089A (en) 1984-05-01
JPH0246686B2 (de) 1990-10-17
DE3375591D1 (en) 1988-03-10
JPS58144107A (ja) 1983-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815807T2 (de) Apparat zur herstellung von glasfaserpellets
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
DE2306143A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus einer aufschwemmung von kuenstlichen fasern, insbesondere glasfasern
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
EP0086426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE2334796A1 (de) Glasfaserverstaerktes rohr aus betonartigem material
DE2218210C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE1959034B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1809226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Materialien niedriger Schuettdichte in einen Schneckenschmelzer
DE2918946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffwendeln durch Extrusion
DE1635618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE60200587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung der zylindern einer metallbandgiessanlage
DE2420347B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kupferdraht
CH630558A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laenglichen gebilden, z.b. von faeden, welche von kunststoff ummantelte seelen aufweisen.
DE1435571A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Spinnen eines aus endlosen Faeden bestehenden Garnes
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE2052742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von textunsiertem Garn
DE1933107A1 (de) Pilzsortiervorrichtung
DE4243126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Betonmischwerkes mit Faser- oder Drahtstücken
DE3409450C2 (de)
DE1596468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas fuer die Herstellung von Glasfaserkoerpern
DE466384C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von Kunstseidenfaeden mit umlaufenden Duesen und umlaufender Faellfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000202

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST