CH699610B1 - Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern. - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern. Download PDF

Info

Publication number
CH699610B1
CH699610B1 CH17272006A CH17272006A CH699610B1 CH 699610 B1 CH699610 B1 CH 699610B1 CH 17272006 A CH17272006 A CH 17272006A CH 17272006 A CH17272006 A CH 17272006A CH 699610 B1 CH699610 B1 CH 699610B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
turbulence
cooling drum
threads
downstream
Prior art date
Application number
CH17272006A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Wirz
Andreas Burri
Werner Flachmueller
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH699610B1 publication Critical patent/CH699610B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern. Die Anlage weist einen einer Spinndüse (12) nachgeordneten Fadeneinlaufteil (2), ein Lieferwerk (3), ein Streckrollenpaar (4), eine Texturiereinrichtung (5), sowie eine der Texturiereinrichtung (5) nachgeschaltete Kühltrommel (6), eine der Kühltrommel (6) nachgeschaltete eine Fadenspannung aufbauende Einrichtung (7), eine zwischen zwei weiteren Lieferwerken (8a, 8b) angebrachte Verwirbelung (9) und mindestens zwei Spulstellen (10a, 10b) mit je einer Tachowalze (17a, 17b) auf. Dabei sind die Texturiereinrichtung (5) und die Kühltrommel (6) in der Höhe derart angeordnet, dass sie zwischen dem oberhalb angeordneten Streckrollenpaar (4) und den unterhalb angeordneten Spulstellen (10a, 10b) eingefügt sind. Die Verwirbelung (9) ist dabei in der Höhe derart angeordnet, dass sie unterhalb des Streckrollenpaares (4) eingefügt ist.

Description

CH 699 610 B1
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] In einer solchen Anlage werden aus Kunststoffgranulat und anderen Komponenten endlose synthetische Fäden, so genannte Filamente oder Fibrillen, hergestellt. Die Komponenten werden geschmolzen, extrudiert und danach von einem Spinnbalken abgezogen und luftgekühlt, wodurch sie erstarren.
[0003] Die Bearbeitung, Texturierung und Aufwicklung der erstarrten Fäden, die aus mindestens einem Filament bestehen, auf Spulen geschieht in einem letzten Bearbeitungsaggregat einer derartigen Anlage, einer so genannten Position, deren Bearbeitungselemente auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind. Diese Bearbeitungselemente sind mindestens ein Fadeneinlaufteil, mindestens ein Lieferwerk zur Staffelung der Fäden in der Tiefe (d.h. mehrere Fäden laufen nebeneinander auf derselben Rolle), ein Streckrollenpaar, wobei die Rollen kalt oder beheizt ausgebildet sein können, mindestens eine Texturiervorrichtung und mindestens eine Spulstelle zum Ablegen der Fäden auf Spulen. Auch einer Tex-turiervorrichtung, bestehend aus Texturiereinrichtung und einer Kühltrommel, nachgeschaltete Fadenbremsen zum Aufbau einer für die nachfolgenden Verarbeitungsschritte notwendige Fadenspannung, gehören heute zum Standard einer solchen Position resp. Anlage. Anlagen dieser Art sind z.B. aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 216 279 U1 bekannt.
[0004] Durch die Anordnung der verschiedenen Bearbeitungselemente gemäss ihrer verfahrenstechnischen Reihenfolge sind die bekannten Anlagen in ihrer Ausdehnung, das heisst in der Breite pro Position, von Fadeneinlaufteil bis zur Spulstelle, stetig gewachsen. Der gestiegene Platzbedarf ist selbstverständlich nachteilig.
[0005] Bei Einrichtungen zur Texturierung und anschliessender Aufwicklung von endlosen synthetischen Fäden ist die Fadenspannung für die der Texturierung nachfolgenden Abläufe von grosser Bedeutung. Dabei wird der im Texturierap-parat gekräuselte Faden nahezu spannungsfrei auf die Kühltrommel abgelegt. Durch einen im Inneren der Kühltrommel aufgebauten Unterdruck wird Umgebungsluft durch die siebartige ausgebildete Trommeloberfläche angesaugt und der gekräuselte Faden kraftschlüssig auf der Kühltrommel festgehalten. Beim nachfolgenden Abziehen des Fadens von der Kühltrommel entsteht, bedingt durch die Reibung des Fadens auf der Kühltrommel, eine geringe Fadenspannung.
[0006] Die so entstandene Spannung ist jedoch zu gering für einen stabilen Lauf des Fadens auf den nachfolgenden Förderrollen. Beim heutigen Stand der Technik wird die Fadenspannung nach der Kühltrommel durch das Einfügen von einer Fadenbremse entsprechend erhöht. Bei einer Fadenbremse handelt es sich in der Regel um Reibungsbremsen, wie sie z.B. aus der Patentschrift CH 618 561 oder auch DE 2 200 064 bekannt sind. Das Wirkungsprinzip bekannter Fadenbremsen beruht darauf, dass der Faden eine Reibung mit Fadenführungselementen erfährt. An diesen Reibstellen wird der Faden wieder erwärmt und kann dabei einen Teil der Kräuselung wieder verlieren.
[0007] Es ist daher auch die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung in die Anlage einzufügen, welche eine Erhöhung und Kontrolle der Fadenspannung nach der Texturierung, insbesondere nach der Kühltrommel, schonend und ohne mechanische Reibstellen ermöglicht und zudem die Kühlung des Fadens verbessert. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der bekannten Bearbeitungselemente derart vorzuschlagen, dass eine kompakte Maschine mit geringem Platzbedarf vorliegt. Dabei wird durch diese neue Anordnung der Bearbeitungselemente ebenfalls eine Verbesserung der Fadenläufe erreicht.
[0008] Eine erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht in einer Anlage gemäss dem Anspruch 1.
[0009] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von verschiedenen, mögliche Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Position mit vier Konvergenzfadenführern Fig. 2 Schematische Darstellung einer Position mit zwei Konvergenzfadenführern
[0010] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung der verschiedenen Bearbeitungselemente der Maschine. Auf der linken Seite der Position 1 ist der Fadeneinlaufteil 2 angeordnet. Die einzelnen Filamente 13 werden dabei vom Spinnbalken abgezogen und über die Konvergenzfadenführer 14 in die Maschine eingeführt. Über die Konvergenzfadenführer 14 werden die einzelnen Filamente zu Fäden 15 zusammengefasst. Die zu einem Faden 15 zusammengefassten Filamente 13 werden auch als Filamentschar 16 bezeichnet. Ein Faden 15 besteht demnach jeweils aus einer Filamentschar 16. Die Zusammenfassung der Filamente ist dabei derart gestaltet, dass die Spinndistanz, also der Abstand zwischen Spinndüse 12 und Konvergenzfadenführer 14, für jede Filamentschar 16 gleich gross ist. Die einzelnen Filamente 13 werden unter einem bestimmten Winkel zueinander zu einer Filamentschar 16 zusammengefasst. Die Zusammenfassung der einzelnen Filamente 13 zu Filamentscharen 16 ist so zu gestalten, dass sich für jede der gebildeten Filamentscharen 16 die gleichen Verhältnisse der einzelnen Filamente 13 untereinander innerhalb der Filamentschar 16 ergeben. Dies wird erreicht durch eine symmetrische Anordnung der Konvergenzfadenführer 14 auf einer waagerechten Ebene senkrecht zur Maschinenfront. In dem Fadeneinlaufteil 2 nachfolgenden Lieferwerk 3 werden die Fäden 15 weiter in der Tiefe gestaffelt, das heisst mehrere Fäden laufen nebeneinander auf der gleichen Rolle. Auf diese Weise durchlaufen die Fäden nun das Streckrollenpaar 4, die Texturiervorrichtung 5, 6 und die Verwirbelung 9, erst anschliessend an das der Verwirbelung 9 folgende Lieferwerk 8b werden die Fäden wieder vereinzelt und auf verschiedenen Rollen zu den Spulstellen geführt. Beim Faden2
CH 699 610 B1
lauf nach der Vereinzelung ist speziell darauf zu achten, dass alle Fäden den gleichen Weg 11 vom letzten Lieferwerk 8b bis zur jeweiligen Spulstelle 10a, 10b bzw. bis zum Auftreffen des Fadens 15 auf der Tachowalze 17a, 17b der jeweiligen Spulstelle 10a, 10b zurücklegen. Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung entsteht eine Anordnung der verschiedenen Bearbeitungselemente wie in Fig. 1 gezeigt. Das Streckrollenpaar 4 ist in der Position oben angeordnet. Die Spulstellen 10a, 10b sind in der Position unten angeordnet. Die dem Streckrollenpaar 4 nachfolgende Texturiereinrichtung 5 und die im Wesentlichen senkrecht unterhalb der Texturiereinrichtung 5 angeordnete Kühltrommel 6 sind in der Höhe derart angeordnet, dass sie zwischen das Streckrollenpaar 4 und die Spulstelle 10a, 10b zu liegen kommen. Die der Kühltrommel 6 nachfolgende Fadenspannung aufbauende Einrichtung 7 ist in der Höhe ebenfalls unterhalb des Streckrollenpaares 4 angeordnet. Die, der Fadenspannung aufbauenden Einrichtung 7 folgende, zwischen zwei Lieferwerken 8a, 8b angeordnete Verwirbelung 9, ist ebenfalls unter das Streckrollenpaar 4 eingefügt. Diese kompakte Bauweise wird dadurch gefördert, dass der an die Verwirbelung 9 anschliessende Fadenlauf 11 zu den Spulstellen 10a, 10b das Streckrollenpaar 4 und die Texturiervorrichtung 5, 6 umschliesst. Dabei werden die Fäden derart vereinzelt zu den Spulstellen 10a, 10b geführt, dass für alle Fäden die Fadenlauflänge 11 von dem der Verwirbelung nachgeschalteten Lieferwerk 8b bis zum Auftreffen auf der jeweiligen Tachowalze 17a, 17b der jeweiligen Spulstelle 10a, 10b gleich gross ist.
[0011] Die Spulstellen 10a, 10b können als einzelne Spulautomaten ausgeführt sein, welche nebeneinander aufgestellt werden, es ist jedoch auch der Einsatz von Zwillings-Spulstellen möglich. Es ist der Betrieb von zwei unabhängigen oder voneinander abhängigen Spulstellen denkbar. Die Spulstellen können auch in das Maschinengehäuse der Position integriert sein.
[0012] Fig. 2 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemässe Anordnung, wobei die gesponnenen einzelnen Filamente 13 in diesem Ausführungsbeispiel im Fadeneinlaufteil 2 über an nur zwei Stellen angebrachte Konvergenzfadenführer 14 zusammengeführt werden. Die Konvergenzfadenführer 14 sind so angeordnet, dass die Filamentscharen 16, wie bereits in Fig. 1 gezeigt, symmetrisch zusammengeführt werden und die Spinndistanz für jede Filamentschar gleich gross ist. Es gelten die gleichen Gesetzmässigkeiten für den Fadeneinlaufteil wie dies unter der Fig. 1 bereits beschrieben wurde. Die restlichen Bearbeitungselemente der gezeigten Position sind baugleich mit den unter der Fig. 1 beschriebenen Bearbeitungselementen. Von den vorhandenen Spulstellen 10a, 10b wird aufgrund der Fahrweise mit einer geringeren Anzahl von Fäden nur eine der vorhandenen Spulstellen 10a, 10b benutzt. Die anderen Spulstellen 10a, 10b sind je nach Bauart der Spulautomaten entweder im Leerlauf oder im Stillstand.
[0013] Eine gespiegelte Anordnung einzelner Bearbeitungselemente oder eine gespiegelte Anordnung der gesamten Position um die senkrechte Achse ist ebenfalls denkbar, jedoch nicht im Einzelnen dargestellt. Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Beispiele beschränkt, es ist auch die Verarbeitung eines Vielfachen der gezeigten Fadenzahl bzw. Fadenscharen denkbar und möglich.
Legende
[0014]
1
2
3
4
5
6
7
8a, 8b 9
10a, 10b
11
12
13
14
15
3
Position
Fadeneinlaufteil
Lieferwerk
Streckrollenpaar
Texturiereinrichtung
Kühltrommel
Fadenspannung bildende Einrichtung
Lieferwerk
Verwirbelung
Spulstelle
Fadenlauflänge
Spinndüse einzelnes Filament
Konvergenzfadenführer
Faden
CH 699 610 B1
16 Filamentschar
17a, 17b Tachowalze

Claims (8)

Patentansprüche
1. Anlage (1) zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern, mit einem einer Spinndüse (12) nachgeordneten Fadeneinlaufteil (2), einem Lieferwerk (3), einem Streckrollenpaar (4), einer Texturiereinrichtung (5), einer der Texturiereinrichtung (5) nachgeschalteten Kühltrommel (6), einer der Kühltrommel (6) nachgeschalteten eine Fadenspannung aufbauenden Einrichtung (7), einer zwischen zwei weiteren Lieferwerken (8a, 8b) angebrachten Verwirbelung (9) und mindestens zwei Spulstellen (10a, 10b) mit je einer Tachowalze (17a, 17b), dadurch gekennzeichnet, dass die Texturiereinrichtung (5) und die Kühltrommel (6) in der Höhe derart angeordnet sind, dass sie zwischen dem oberhalb angeordneten Streckrollenpaar (4) und den unterhalb angeordneten Spulstellen (10a, 10b) eingefügt sind und die Verwirbelung (9) in der Höhe derart angeordnet ist, dass sie unterhalb des Streckrollenpaares (4) eingefügt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenlauf nach dem der Verwirbelung (9) nachgeschalteten weiteren Lieferwerk (8b) derart gestaltet ist, dass die Fadenlauflänge (11) für alle der zwei oder mehr Fäden bis zum Auftreffen auf der jeweiligen Tachowalze (17a, 17b) der jeweiligen Spulstelle (10a, 10b) gleich gross ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fadeneinlaufteil (2) ankommenden Filamente
(13) zu zwei oder mehr Fäden (15) derart zusammengefasst werden, dass jede Filamentschar (16), bezüglich der Längen und Einlaufwinkel der einzelnen Filamente (13) von der Spinndüse (12) bis zu einem Konvergenzfadenführer
(14) im Wesentlichen symmetrisch geführt wird.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Fadenlaufstrecke (7) der Fadenspannung aufbauenden Einrichtung in einer geschlossenen Kammer verläuft und in der Kammer Mittel eingesetzt werden, um den Faden zu bremsen oder zu kühlen.
5. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Streckrollenpaar (4) bildenden Rollen in gleicher Höhe angeordnet sind.
6. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Lieferwerke (8a, 8b) und die Verwirbelung (9) in einer im Wesentlichen senkrechten Anordnung eingebaut sind.
7. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulstellen (10a, 10b) durch mindestens zwei, jeweils eine einzelne Spulstelle aufweisende Spulautomaten gebildet werden.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulstellen (10a, 10b) durch mindestens einen Spulautomaten gebildet wird, wobei zwei Spulstellen jeweils in einem Spulautomaten zusammengefasst sind.
4
CH17272006A 2005-12-06 2006-10-31 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern. CH699610B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019121 DE202005019121U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Anlage zum Herstellen, Texturieren und Aufwickeln von endlosen synthetischen Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699610B1 true CH699610B1 (de) 2010-04-15

Family

ID=35854142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17272006A CH699610B1 (de) 2005-12-06 2006-10-31 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP3129474U (de)
CN (1) CN201012949Y (de)
AT (1) AT9763U1 (de)
CH (1) CH699610B1 (de)
CZ (1) CZ17478U1 (de)
DE (1) DE202005019121U1 (de)
TR (1) TR200606943U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101812737B (zh) * 2010-04-23 2012-12-05 江苏开利地毯股份有限公司 阻燃涤纶bcf长丝的生产方法及所得阻燃涤纶bcf长丝在地毯织造中的应用
DE102017100488A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines texturierten Filamentes oder Garnes

Also Published As

Publication number Publication date
CN201012949Y (zh) 2008-01-30
CZ17478U1 (cs) 2007-04-23
AT9763U1 (de) 2008-03-15
TR200606943U (tr) 2007-07-23
DE202005019121U1 (de) 2006-02-09
JP3129474U (ja) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
WO2006000429A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren um anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
CH617467A5 (en) Method and apparatus for the warping of part warp beams
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE1959034B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden
CH679679A5 (de)
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
CH662365A5 (de) Verfahren zur herstellung von buendelgarn aus einem faserbaendchen.
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3844671C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
CH699610B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern.
DE19929817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
CH681373A5 (de)
DE2505547C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme für nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte synthetische Fadenbündel
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DD270550B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE4109110A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

NV New agent

Representative=s name: BOHEST AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)