WO2002095104A1 - Galette - Google Patents

Galette Download PDF

Info

Publication number
WO2002095104A1
WO2002095104A1 PCT/EP2002/005747 EP0205747W WO02095104A1 WO 2002095104 A1 WO2002095104 A1 WO 2002095104A1 EP 0205747 W EP0205747 W EP 0205747W WO 02095104 A1 WO02095104 A1 WO 02095104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
bearing
coil
carrier
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kudrus
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to JP2002591562A priority Critical patent/JP4221227B2/ja
Priority to EP02730279A priority patent/EP1404911A1/de
Publication of WO2002095104A1 publication Critical patent/WO2002095104A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/24Godet rolls

Definitions

  • the invention relates to a godet for guiding, heating and conveying a thread according to the preamble of claim 1.
  • the known godet has a rotatably mounted godet casing, on the circumference of which one or more threads are guided.
  • the godet casing is of hollow cylindrical design and is supported on a cantilevered support by means of several magnetic bearings.
  • a heating device is arranged next to the magnetic bearings in order to heat the godet jacket.
  • the invention is characterized in particular in that the storage areas of the godet casing can be heated directly.
  • the invention provides the possibility of arranging the coil carriers up to the ends of the godet casing.
  • the coil of the heating device and at least one of the bearing pole windings of the magnetic bearing is formed on the carrier in such a way that the magnetic flux of the coil at least partially covers the bearing pole winding.
  • at least two or more overlapping, overlapping or overlapping magnetic fluxes are generated within a normal plane of the godet casing.
  • a first magnetic flux is generated by the coil carrier with the coil of the heating device and is referred to below as thermal magnetic flux. This magnetic flux causes an induction inside the godet jacket, which leads directly to the heating of the godet jacket.
  • a second applied magnetic flux is generated by the bearing pole winding of the magnetic bearing and used to build up magnetic bearing forces to support the godet casing.
  • the two magnetic fluxes within the godet casing can act in the same direction, radially outwards or in the opposite direction, radially outwards and inwards.
  • the advantageous superimposition of the magnetic fluxes which can extend both in the axial direction and in the radial direction or in both directions, enables the setting of the smallest air gaps, so that low-loss heating of the godet jacket is also possible in one bearing plane.
  • the coil and the bearing pole winding are arranged axially next to one another in accordance with a preferred development of the invention.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous in the opposite direction of action of the magnetic fluxes, for example to magnetically mount a shaft connected to the godet casing.
  • a receptacle is formed by the coil carrier in order to accommodate at least one or more bearing pole windings of the magnetic bearing. This makes it possible to generate the bearing magnetic flux within the thermal magnetic flux, so that there is no mutual interference between the magnetic fluxes.
  • the bearing pole winding and the coil are arranged axially next to one another within the coil carrier.
  • the coil carrier is U-shaped with legs of the same length, which end immediately at a short distance in front of the godet jacket.
  • the bearing magnetic flux generated by the bearing pole winding is guided directly in the godet jacket.
  • the bearing magnetic flux of the bearing pole winding is enclosed by the thermal magnetic flux.
  • the coil and the bearing pole winding are held in the slot base of the coil carrier.
  • the sheet metal winding is assigned a sheet metal which is fastened to the inside of the godet jacket.
  • the bearing pole winding and the lamination thus interact directly to guide the bearing magnetic flux.
  • Shielding means between the sheet metal and the godet casing could result in a further separation of the magnetic fluxes.
  • Another advantage of the development according to claim 6 is that bearing losses, which occur, for example, from the magnetic reversal, are significantly reduced and thus lead to low braking torques within the magnetic bearing.
  • the godet is designed in accordance with the development according to claim 7.
  • the legs of the coil carrier are of unequal length, so that the coil inside the coil carrier and the bearing pole winding are arranged axially next to one another outside the coil carrier.
  • the bearing pole winding acts inwards and thus opposite to the magnetic field generated by the coil.
  • the bearing pole winding is juxtaposed with a hub connected to the godet casing, so that a bearing gap is formed between the hub and the layer pole winding.
  • the bobbin holder at the free end of the support has a radial to just before the inside of the Legs protruding from the godet and an axial leg that protrudes shortly before the inside of the end wall for guiding the thermal magnetic flux. This heats the edge area of the front wall.
  • the layer winding has an insulation that is effective with respect to the coil carrier and / or the coil.
  • the superimposition of the magnetic fluxes can be carried out independently of the direction of flow of the magnetic fluxes. In this way, the pole ends of the layer winding can be arranged axially opposite or radially opposite.
  • the godet is preferably designed according to the features of claim 11.
  • the layer windings are accommodated by the coil carrier, the layer windings being arranged at an angle to one another in a bearing plane.
  • all of the layer windings of a magnetic bearing can advantageously be integrated in the coil carrier.
  • the godet jacket is supported by a magnetic bearing arranged at the free end of the carrier and a magnetic bearing arranged at the clamped end of the carrier.
  • coil carriers are provided with at least one coil, which additionally accommodate one or more layer-pole windings of the magnetic bearings. This enables heating of the godet casing down to the end regions without affecting the storage.
  • the layer-pole windings of the magnetic bearing formed at the free end of the carrier are preferably arranged radially inward with their pole ends, so that a bearing gap is formed between the pole ends of the layer-pole winding and the hub connected to the godet casing.
  • the position-pole windings of the magnetic bearing formed at the clamped end of the carrier are preferably arranged radially outwards in such a way that a bearing gap is formed between the godet casing and the pole ends of the position-pole winding. This ensures a high storage stability of the godet casing.
  • a sensor for monitoring the position of the godet jacket and thus for monitoring the bearing gap is assigned to each layer winding. The bearing pole windings can thus be controlled individually or in groups by a control device.
  • the axial bearing is preferably designed as an axially acting magnetic bearing. However, it is also possible to form the axial bearing by means of roller bearings in an axial or radial design.
  • At least one catch bearing is provided, which can be designed as a radial bearing that is not in contact with normal operation or as an elastically coupled radial bearing.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of a godet according to the invention in longitudinal section;
  • Fig. 2 shows a cross section through the godet of FIG. 1 along the line
  • 3 and 4 are schematic cutouts from the front end of a godet according to the invention in two further embodiments;
  • FIG. 5 schematically shows a section of a further exemplary embodiment of a godet according to the invention.
  • 6 shows a cross section through the exemplary embodiment according to FIG. 5 along the line A - A.
  • FIGS. 1 and 2 A first exemplary embodiment of the godet according to the invention is shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows the parts of the godet essential for the invention on the basis of a section running parallel to and through the axis of rotation
  • FIG. 2 shows schematically a sectional view perpendicular to the axis of rotation of the godet. The following description therefore applies to both figures, insofar as no express reference is made to one of the figures.
  • the exemplary embodiment of the godet according to the invention has a godet casing 1 which is connected in a rotationally fixed manner via an end wall 2 to a drive shaft 3 running inside the godet casing 1.
  • a tensioning element 7 is provided at the end of the drive shaft 3 for fastening the godet casing 1.
  • the drive shaft 3 is coupled at its opposite end to a drive (not shown here).
  • a drive for example, an electric motor could be provided as the drive.
  • the godet casing 1 is supported on a cantilever support 4 by two radially acting magnetic bearings 6.1 and 6.2.
  • the carrier 4 has a cylindrical shape and extends within the godet casing 1 to just in front of the end wall 2.
  • the hollow cylindrical carrier 4 is penetrated by the drive shaft 3.
  • the carrier 4 is fastened to a machine frame (not shown here) via a collar 5.
  • a heating device 8 is arranged in the annular space formed between the godet casing 1 and the carrier 4.
  • the heating device 8 has a plurality of coil carriers 9.1 to 9.4, which are fastened to the carrier in the circumferential direction and in the longitudinal direction.
  • the coil carriers 9.1 to 9.4 each hold a coil 10.
  • ger 9 inserted the turns of a coil 10.
  • the coils 10 are connected to a power supply unit 26.
  • the coil carriers 9.1 and 9.4 are each formed with a receptacle 16 at the free end of the carrier 4 and at the clamped end of the carrier 4, in which receptacle 16 the layer windings 11 of the magnetic bearings 6 are embedded.
  • the coil carrier 9.1 arranged at the free end of the carrier 4 is U-shaped.
  • the coil support 9.1 is fastened to the support 4 with the profile base.
  • the legs 14 of the coil carrier 9.1 protrude radially and end at a short distance in front of the inside of the godet casing 1.
  • the coil carrier 9.1 can in this case be segmented, so that the coil carrier 9.1 extends over a small angular range from the circumference of the carrier 4.
  • the coil carrier 9.1 may be rotationally symmetrical and to extend over the entire circumference of the carrier 4.
  • a coil 10.1 and the layer winding 11.1 are arranged side by side within the coil carrier 9.1.
  • the Lü ⁇ olwicklept 11 of the magnetic bearing 6 each consist of a pole element on which one or more excitation windings are held.
  • the Lü ⁇ olwickung 11.1 protrudes with the pole ends 12 parallel to the legs 14.1 and 14.2 until just before the inside of the godet casing 1.
  • a bearing gap 17 is formed.
  • sheet metal 13 is embedded in the godet casing 1, which faces the pole ends 12 of the layer winding 11.1.
  • the magnetic bearing 6.1 has several Ku ⁇ olwicklonne 11.1 to 11.4, which are arranged at 90 ° to each other at an angle to each other in a bearing plane and are each held in a coil carrier 9.1.
  • the Lü ⁇ olwicklitch 11.1 and 11.3 are shown, which are opposite each other on the carrier 4.
  • the arrangement of all four Lü ⁇ olwicklungen 11.1 to 11.4 of the magnetic bearing 6.1 is shown.
  • the magnetic bearing 6.2 arranged at the opposite clamped end of the carrier 4 is constructed identically to the magnetic bearing 6.1. In this regard, reference is made to the preceding description.
  • the Lü ⁇ olwicklonne 11.1 to 11.4 of the magnetic bearing 6.2 are arranged in the coil carrier 9.4 next to a coil 10.4.
  • the coil carriers 9.1, 9.2, 9.3 and 9.4 can each be formed from a plurality of individual segments which are arranged one behind the other on the carrier in the circumferential direction. However, it is also possible that the coil carriers 9.1, 9.2, 9.3 and 9.4 are each made from one component and are arranged as a ring on the carrier 4.
  • sensors 19.1 to 19.4 are assigned to each magnetic bearing 6.1 and 6.2.
  • the sensors 19 are designed as distance sensors in order to detect the position of the godet casing 1.
  • the free ends of the sensors 19 are arranged at a short distance from the inside of the godet casing.
  • the sensors 19.1 to 19.4 of the magnetic bearings 6.1 and 6.2 are coupled to a control device 18 by signal lines.
  • the control unit 18 is connected via the power supply unit 26 to the position winding 11.1 to 11.4 of the magnetic bearings 6.1 and 6.2.
  • the collar 5 of the carrier 4 has an annular groove 21 towards the godet casing 1, which has an axial bearing 23 receives.
  • the axial bearing 23 is designed as an axially acting magnetic bearing, which forms an axial bearing gap 25 with the end face 22 of the godet casing 1.
  • emergency bearings 24.1 and 24.2 are formed between the drive shaft 3 and the carrier 4. Safe starting or emergency running of the godet casing 1 is thus independent of guaranteed by the magnetic bearings.
  • plain bearings or roller bearings can be used as emergency bearings.
  • the embodiment of the galette according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is used for conveying, thermal treatment and drawing of threads.
  • the coils 10 of the heating device 8 are energized via the energy supply unit 26, so that a magnetic flux, which is referred to here as thermal magnetic flux, is introduced into the godet casing 1 via the respective coil carriers 9.1 to 9.4.
  • a closed magnetic flux between the legs 14, the coil support 9 and the godet casing 1 is thus guided to each coil support.
  • the magnetic flux induces an eddy current in the rotating godet jacket, which leads to heating of the godet jacket.
  • a temperature sensor not shown here
  • the surface of the godet casing 1 is thus heated uniformly over the entire length of the covering.
  • a further magnetic flux for generating magnetic bearing forces is built up within the coil carriers 9.1 and 9.4 by the position pole windings 11.1 to 11.4 of the magnetic bearings 6.1 and 6.2.
  • the excitation windings of the layer-type windings 11.1 to 11.4 are energized via the energy supply unit 26.
  • a further magnetic flux which is referred to here as bearing magnetic flux, is thus conducted over the pole ends 12 and the respectively associated laminations 13.1 and 13.2 in the godet casing 1.
  • the bearing magnetic flux for generating magnetic bearing forces is formed within the thermal magnetic flux.
  • the current position of the godet casing 1 is measured by the sensors 19 in the area of the bearing planes of the magnetic bearings 6.1 and 6.2, and the measured values are sent to the control unit 18.
  • the position of the godet casing in the respective storage levels is determined from the measured values in the control unit and the individual NEN excitation windings of Sieg ⁇ olwicklept 11.1 to 11.4 of the magnetic bearings 6.1 and 6.2 controlled.
  • a substantially constant bearing gap 17 is established between the lamination 13 and the pole ends 12 of the position winding 11.
  • the insulation could be made of a non-metal or a plastic, for example.
  • FIG. 3 Another embodiment of a godet according to the invention is shown in FIG. 3 in a partial section.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 is essentially identical to the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2. In this respect, only the essential differences of the exemplary embodiment are shown below.
  • the godet casing 1 is rotatably supported on the carrier 4 by the magnetic bearings 6.1 and 6.2.
  • the magnetic bearing 6.2 at the clamped end of the carrier 4 is identical to the previous exemplary embodiment.
  • the position winding windings 11.1 to 11.4 are accommodated within the U-shaped coil carrier 9.4.
  • the magnetic bearing 6.1 at the free end of the carrier 4 is formed with Lü ⁇ olwicklept 11 which protrude radially inward with their pole ends 12, wherein a bearing gap 28 is formed between the pole ends 12 and a hub 27.
  • the hub 27 is firmly connected to the end wall 2 of the godet casing 1 and projects into the interior of the godet casing 1 into it.
  • the hub 27 is penetrated by the drive shaft 3 and firmly connected to the drive shaft 3 via a clamping element 7.
  • the Lü ⁇ olwicklitch 11.1 and 11.2 to 11.4 (which are not shown here) are fixed in a receptacle 16 of the coil carrier 9.1.
  • the coil carrier 9.1 is profiled in such a way that on the one hand an outwardly open U-shaped receptacle for the coil 10.1 is formed and on the other hand an annular receptacle on the inside of the coil carrier 9.1.
  • the coil carrier 9.1 thus has a long leg 14.1 which delimits the coil holder and a short leg 14.2 which delimits the holder 16 of the layer winding 11.1.
  • the groove base of the coil carrier 9.1 thus has a step change, so that the coil 10.1 comes to rest on the outside of the coil carrier 9.1 next to the layer winding 11.1 arranged on the inside of the coil carrier 9.1.
  • the coil 10.1 and the coil carrier 9.1 generate a thermal magnetic flux which is guided to the godet jacket 1 via the legs 14.1 and 14.2.
  • the godet jacket 1 is heated up to just before the end wall 2 by the induced current.
  • a bearing magnetic flux is generated between the respective pole ends 12 and the hub 27 by the position ole windings 11.1 and the other position ole windings of the magnetic bearing 6.1, which are evenly distributed on the circumference of the coil carrier.
  • the thermal magnetic flux acts outwards to the godet jacket 1 and the bearing magnetic flux for mounting the godet jacket 1 inwards to the hub 27. This shows a possibility of avoiding a mutual influence of the magnetic fields.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of an integration of the layer winding 11 of a magnetic bearing with a coil carrier 9 of the heating device 8 is shown in FIG. 4.
  • a profiled coil carrier 9.1 is attached to the circumference of the carrier 4 at the free end of the carrier 4.
  • the coil carrier 9.1 has at the free end opposite the end wall 2 a long leg 14.1 and axially Distance a second short arm 14.2.
  • the groove base of the coil carrier 9.1 is provided with a diameter step between the legs 14.1 and 14.2, so that a receptacle for the coil 10 is formed and, on the other hand, a receptacle for a layer winding 11 of the magnetic bearing 6.
  • the Lü ⁇ olwick 11 forms with the hub 27 a bearing gap 28, as described in the previous embodiment of FIG. 3.
  • the magnetic bearing 6.2 at the clamped end of the carrier 4 is constructed identically to the previous exemplary embodiments.
  • further coil carrier segments (not shown here) are provided which have a plurality of coils wound in the axial direction. These are distributed unevenly or evenly around the circumference of the carrier, so that inductive heating of the godet casing 1 is possible.
  • the training is also suitable for mounting the drive shaft 3 directly in magnetic bearings.
  • a bearing gap would be formed between the pole ends of the layer winding 11 and the drive shaft 3.
  • FIGS. 5 and 6 show a section of a longitudinal section of the godet and FIG. 6 shows a section of a cross section of the godet.
  • a profiled coil support 9 is attached to the circumference of the support 4 at the free end of the support 4.
  • the coil carrier 9 has at the free end opposite to the end wall 2 one end of a leg 14.1 and at an axial distance a second leg 14.2.
  • the groove base of the coil carrier 9 is provided with a diameter step between the end of the leg 14.1 and the leg 14.2, so that a receptacle for the coil 10 is formed and, on the other hand, a receptacle 16 for a layer winding 11 of the magnetic bearing 6.
  • the layer winding 11 has two pole ends 12, which face each other in the radial direction. This creates a bearing magnetic flux with a direction of flow in the circumferential direction, which is thus orthogonal to the thermal magnetic flux.
  • the pole ends 12 of the bearing pole winding 11 form with the hub 27 a bearing gap 28, as described in the previous embodiment according to FIG. 3. Due to the design of the coil carrier 9 - as shown in Fig.
  • the thermal magnetic flux is guided in the axial direction between the legs 14.1 and 14.2.
  • the edge area of the end wall 2 is included directly on the godet casing 1, so that the edge area of the end wall 2 is heated.
  • the godet jacket 1 is evenly heated to the end, so that the entire length of the godet jacket 1 is available for thread covering.
  • the carrier 4 could be designed as an axis, on the circumference of which incisions for receiving the layer elements or the coil carrier are included.
  • a rotatable godet casing could be guided on the circumference of the axis.
  • the design of the magnetic bearing 6 could be taken over unchanged. What is essential here is the interleaving and integration of the layer-type windings with the windings of the heating device in such a way that the coil carriers of the heating device receive the position-type windings in addition to the heating coils. In this case, only isolated layer windings can be integrated in the coil carrier.

Abstract

Es ist eine Galette zum Führen von zumindest einem Faden mit einem hohlzylindrischen Galettenmantel beschrieben. Der hohlzylindrische Galettenmantel ist an einem Träger durch mehrere Lager frei drehbar gelagert. Zumindest eines der Lager ist als radial wirkendes Magnetlager ausgebildet mit mehreren Lagerpolwicklungen. An dem Träger ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, welche zumindest einen Spulenträger mit einer Spule aufweist, wobei zwischen dem Galettenmantel und dem Spulenträger mit der Spule ein geschlossener Magnetfluß zum Zweck einer induzierten Erwärmung des Galettenmantels erzeugbar ist. Erfindungsgemäß ist die Spule der Heizeinrichtung und zumindest einer der Lagerpolwicklungen des Magnetlagers derart an dem Träger ausgebildet, dass der geschlossene Magnetfluß der Spule und ein durch die Lagerpolwicklung erzeugter geschlossener Magnetfluß zur Lagerung des Galettenmantels sich zumindest teilweise überlappen. Damit wird eine Beheizung des Galettenmantels auch im Bereich der Lagerung möglich.

Description

Galette
Die Erfindung betrifft eine Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fa- dens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Galette ist aus der EP 0 770 719 AI bekannt.
Die bekannte Galette besitzt einen drehbar gelagerten Galettenmantel, an dessen Umfang ein oder mehrere Fäden geführt sind. Der Galettenmantel ist hohlzylind- risch ausgebildet und an einem auskragenden Träger über mehrere Magnetlager gelagert. In dem zwischen dem Träger und dem Galettenmantel gebildeten Ringraum ist neben den Magnetlagern eine Heizeinrichtung angeordnet, um den Galettenmantel zu erwärmen. Bei dieser Anordnung tritt grundsätzlich ein Problem auf, das die Funktion der Galette erheblich beeinträchtigt. Der Galettenmantel wird im Bereich der Magnetlager nur unzulänglich beheizt, so daß der oder die Fäden ausschließlich im mittleren Bereich des Galettenmantels geführt werden können, um eine thermische Behandlung an dem Faden oder den Fäden durchzuführen. Das hat zur Folge, daß zur Behandlung von beispielsweise zehn parallel laufenden Fäden, die in mehreren Umschlingungen über den Galettenmantel geführt werden, sehr lang auskragende Galetten erforderlich sind. Damit werden die Anforderungen an die Lagerung des Galettenmantels jedoch zunehmend kritischer.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine Galette der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine gleichmäßige Beheizung des Galettenmantels ohne wesentliche Beeinflussung der magnetischen Lagerung des Galettenmantels möglich ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Galette mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Norteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Lagerbereiche des Galettenmantels unmittelbar beheizbar sind. Durch die Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, die Spulenträger bis zu den Enden des Galettenmantels hin anzuordnen. Hierzu ist die Spule der Heizeinrichtung und zumindest einer der Lagerpolwicklungen des Magnetlagers derart an dem Träger ausgebildet, dass der Magnetfluß der Spule die Lagerpolwicklung zumindest teilweise überdeckt. So- mit werden innerhalb einer Νormalebene des Galettenmantels zumindest zwei oder mehrere sich überlagernde, überlappende oder überschneidende Magnetflüsse erzeugt. Ein erster Magnetfluß wird durch den Spulenträger mit der Spule der Heizeinrichtung erzeugt und nachfolgend als Wärmemagnetfluß bezeichnet. Dieser Magnetfluß bewirkt innerhalb des Galettenmantels eine Induktion, die unmit- telbar zur Erwärmung des Galettenmantels führt. Ein zweiter anliegender Magnetfluß wird durch die Lagerpolwicklung des Magnetlagers erzeugt und zum Aufbau von magnetischen Lagerkräften zur Lagerung des Galettenmantels genutzt. Hierbei können die beiden Magnetflüsse innerhalb des Galettenmantels gleichgerichtet radial nach außen oder entgegengesetzt radial nach außen und innen gerichtet wirken. Die vorteilhafte Überlagerung der Magnetflüsse, die sich sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung oder in beide Richtungen erstrecken kann, ermöglicht die Einstellung kleinster Luftspalte, so daß eine verlustarme Beheizung des Galettenmantels auch in einer Lagerebene möglich ist.
Um bei sehr kompakter Bauweise mit geringem Bauraum innerhalb des Galettenmantels die Beheizung und die Lagerung des Galettenmantels zu ermöglichen, werden die Spule und die Lagerpolwicklung gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung axial nebeneinander angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Spule und die Lagerpolwicklung übereinander anzuordnen. Diese Ausführung der Erfindung ist insbesondere bei entgegengesetzter Wirkrichtung der Magnetflüsse vorteilhaft, um beispielsweise eine mit dem Galettenmantel verbundene Welle magnetisch zu Lagern. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird durch den Spulenträger eine Aufnahme gebildet, um zumindest eine oder mehrere Lagerpolwicklungen des Magnetlagers aufzunehmen. Damit besteht die Möglichkeit, den Lagermagnetfluß innerhalb des Wärmemagnetflusses zu erzeugen, so dass keine gegenseitige Beeinflussung der Magnetflüsse stattfindet.
Um einerseits einen möglichst verlustfreien und ungestörten Wärmemagnetfluß bis zu den gewünschten Stellen des Galettenmantels, die beheizt werden sollen, zu verwirklichen und andererseits die Aufnahme einer oder mehrerer Lagerpolwicklungen zu ermöglichen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den Spulenträger profilformig mit zwei radial bis kurz vor der Innenseite des Galettenmantels aufragenden Schenkeln auszubilden. Dabei sind die Spule und die Lagerpolwicklung nebeneinander zwischen den Schenkeln angeordnet.
Die Aufnahme der Lagepolwicklung des Magnetlagers in dem profilierten Spulenträger ist nun grundsätzlich auf zwei Arten ausführbar. Bei einer ersten Variante, die durch die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 gebil- det ist, werden die Lagerpolwicklung und die Spule innerhalb des Spulenträgers axial nebeneinander angeordnet. Der Spulenträger ist hierzu U-formig ausgebildet mit gleich langen Schenkeln, die unmittelbar in kurzem Abstand vor dem Galettenmantel enden. Hierbei wird der durch die Lagerpolwicklung erzeugte Lagermagnetfluß unmittelbar in dem Galettenmantel geführt. Der Lagermagnetfluß der Lagerpolwicklung wird hierbei von dem Wärmemagnetfluß umschlossen. Die Spule und die Lagerpolwicklung sind im Nutgrund des Spulenträgers gehalten.
Um eine eventuelle Beeinflussung des Wärmemagnetflusses und des Lagermagnetflusses zu vermeiden, wird gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach An- Spruch 6 der Lageφolwicklung eine Blechung zugeordnet, die auf der Innenseite des Galettenmantels befestigt ist. Somit wirken die Lagerpolwicklung und die Blechung unmittelbar zur Führung des Lagermagnetflusses zusammen. Durch Abschirmmittel zwischen der Blechung und dem Galettenmantel könnte eine weitere Trennung der Magnetflüsse folgen. Ein weiterer Norteil der Weiterbildung nach Anspruch 6 besteht darin, daß Lagerverluste, die beispielsweise aus der Ummagnetisierung heraus erfolgen, wesentlich vermindert werden und somit zu geringen Bremsmomenten innerhalb des Magnetlagers führen.
Bei einer zweiten grundsätzlichen Variante zur Aufnahme der Lagerpolwicklung wird die Galette gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 7 ausgebildet. Hierzu sind die Schenkel des Spulenträgers ungleich lang ausgebildet, so daß die Spule innerhalb des Spulenträgers und die Lagerpolwicklung außerhalb des Spulenträgers axial nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Weiterbildung wirkt die Lagerpolwicklung nach Innen und somit entgegengesetzt zu dem erzeugten Magnetfeld der Spule. Zur Führung des Lagermagnetflusses ist der Lagerpolwicklung eine mit dem Galettenmantel verbundene Nabe gegenübergestellt, so daß sich ein Lagerspalt zwischen der Nabe und der Lageφolwicklung ausbildet.
Um die Wärmeverluste innerhalb des Galettenmantels am freien Ende zu minimieren und damit möglichst die gesamte Länge des Galettenmnatels zur Fadenbelegung nutzen zu können, weist gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach An- Spruch 8 der Spulenträger am freien Ende des Trägers einen radialen bis kurz vor der Innenseite des Galettenmantels aufragenden Schenkeln und einen axialen bis kurz vor der Innenseite der Stirnwand ragenden Schenkel zur Führung des Wärmemagnetflusses auf. Damit wird der Randbereich der Stirnwand beheizt.
Durch die besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 werden Verluste bei der Bestromung bzw. magnetische Streuverluste zwischen der Spule und der Lageφolwicklung bzw. dem Spulenträger und der Lageφolwicklung vermieden. Dazu weist die Lageφolwicklung eine gegenüber dem Spu- lenträger und/oder der Spule wirksame Isolierung auf. Die Überlagerung der Magnetflüsse ist unabhängig von der Flussrichtung der Magnetflüsse ausfuhrbar. So lassen sich die Polenden der Lageφolwicklung axial gegenüberliegend oder radial gegenüberliegend anordnen.
In den Fällen, in denen der. Spulenträger zur Aufnahme einer oder mehrerer Spulen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich über den gesamten Umfang des Trägers erstreckt, ist die Galette bevorzugt gemäß den Merkmalen nach Anspruch 11 ausgeführt. Hierbei sind mehrere Lageφolwicklungen durch den Spulenträger aufgenommen, wobei die Lageφolwicklungen in einer Lagerebene winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch lassen sich alle Lageφolwicklungen eines Magnetlagers vorteilhaft in dem Spulenträger integrieren.
Um eine möglichst komplette Ausnutzung der Belegungslänge des Galettenmantels zur thermischen Behandlung des Fadens zu ermöglichen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Galettenmantel durch ein am freien Ende des Trägers angeordnetes Magnetlager und ein am eingespannten Ende des Trägers angeordnete Magnetlager gelagert. Dabei sind an jedem Ende des Trägers Spulenträger mit zumindest einer Spule- vorgesehen, die zusätzlich eine oder mehrere Lageφolwicklungen der Magnetlager aufnehmen. Somit wird eine Beheizung des Galettenmantels bis in die Endbereiche hinein ermöglicht, ohne daß dabei die Lagerung beeinflußt wird.
Die Lageφolwicklungen des am freien Ende des Trägers ausgebildeten Magnetlagers werden dabei bevorzugt mit ihren Polenden radial nach Innen angeordnet, so daß zwischen den Polenden der Lageφolwicklung und der mit dem Galettenmantel verbundenen Nabe ein Lagerspalt gebildet ist.
Demgegenüber werden die Lageφolwicklungen des am eingespannten Ende des Trägers ausgebildeten Magnetlagers bevorzugt radial nach außen derart angeord- net, daß sich ein Lagerspalt zwischen dem Galettenmantel und den Polenden der Lageφolwicklung ausbildet. Damit wird eine hohe Lagerstabilität des Galettenmantels erreicht. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 ist jeder Lageφolwicklung ein Sensor zur Überwachung der Lage des Galettenmantels und damit zur Überwachung der Lagerspalte zugeordnet. Die Lager- polwicklungen können somit einzeln oder in Gruppen durch eine Steuereinrichtung gesteuert werden.
Zur Aufnahme der axialen Kräfte wird gemäß der Ausbildung nach Anspruch 16 der Galettenmantel durch ein zusätzliches Axiallager gelagert. Das Axiallager wird bevorzugt als ein axial wirkendes Magnetlager ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, das Axiallager durch Wälzlager in axialer oder radialer Bauweise zu bilden.
Um einen Notlauf des Galettenmantels zu gewährleisten, ist zumindest ein Fang- lager vorgesehen, welches als - im normal Betrieb- berührungsfreies Radiallager oder als elastisch angekoppeltes Radiallager ausgebildet sein kann.
Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Galette sind anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Galette im Längsschnitt; Fig. 2 einen Querschnitt durch die Galette gemäß Fig. 1 entlang der Linie
A - A;
Fig. 3 und 4 Schematisch Ausschnitte aus dem vorderen Ende einer erfindungsgemäßen Galette in zwei weiteren Ausfuhrungsformen;
Fig. 5 schematisch einen Ausschnitt eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Galette; und Fig. 6 einen Querschnitt durch das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 5 entlang der Linie A - A.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galette schematisch dargestellt. Die Figur 1 zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile der Galette anhand eines parallel zur und durch die Drehachse verlaufenden Schnitts, und Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht senkrecht zur Drehachse der Galette. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren genommen ist.
Das Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Galette weist einen Galettenmantel 1 auf, der über eine Stirnwand 2 mit einer im Innern des Galettenmantels 1 verlaufenden Antriebswelle 3 drehfest verbunden ist. Hierzu ist am Ende der Antriebswelle 3 ein Spannelement 7 zur Befestigung des Galettenmantels 1 vorgese- hen. Die Antriebswelle 3 ist mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Antrieb (hier nicht dargestellt) gekoppelt. Als Antrieb könnte hierbei beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen sein.
Der Galettenmantel 1 ist durch zwei radial wirkende Magnetlager 6.1 und 6.2 an einem auskragenden Träger 4 gelagert. Der Träger 4 ist hohrzylindrisch ausgebildet und erstreckt sich innerhalb des Galettenmantels 1 bis kurz vor die Stirnwand 2. Der hohlzylindrische Träger 4 wird hierbei von der Antriebswelle 3 durchdrungen. Auf der zur Stirnwand 2 gegenüberliegenden Seite ist der Träger 4 über einen Bund 5 an einem Maschinengestell (hier nicht dargestellt) befestigt.
In dem zwischen dem Galettenmantel 1 und dem Träger 4 gebildeten Ringraum ist eine Heizeinrichtung 8 angeordnet. Die Heizeinrichtung 8 weist mehrere Spulenträger 9.1 bis 9.4 auf, die an dem Träger in Umfangsrichtung und Längsrichtung befestigt sind. Die Spulenträger 9.1 bis 9.4 halten jeweils eine Spule 10. Hierzu können in mehreren hintereinander um dem Umfang des Trägers 4 verteilt angeordneten Spulenträgern 9 oder an einem rotationssymmetrischen Spulenträ- ger 9 die Windungen einer Spule 10 eingelegt. Die Spulen 10 sind mit einer Energieversorgungseinheit 26 verbunden.
Zur Aufnahme der Magnetlager 6.1 und 6.2 sind die Spulenträger 9.1 und 9.4 am freien Ende des Trägers 4 sowie an dem eingespannten Ende des Trägers 4 jeweils mit einer Aufnahme 16 ausgebildet, in welcher Aufnahme 16 die Lageφolwicklungen 11 der Magnetlager 6 eingebettet sind. Hierzu ist der am freien Ende des Trägers 4 angeordnete Spulenträger 9.1 U-formig ausgebildet. Mit dem Profilgrund ist der Spulenträger 9.1 an dem Träger 4 befestigt. Die Schenkel 14 des Spulenträgers 9.1 ragen radial empor und enden in kurzem Abstand vor der Innenseite des Galettenmantels 1. Der Spulenträger 9.1 kann hierbei segmentförmig ausgebildet sein, so daß sich der Spulenträger 9.1 über einen geringen Winkelbereich vom Umfang des Trägers 4 erstreckt. Es ist jedoch auch möglich, daß der Spulenträger 9.1 rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich über den gesamten Umfang des Trägers 4 erstreckt. Zwischen den Schenkeln 14.1 und 14.2 des Spulenträgers 9.1 sind eine Spule 10.1 und die Lageφolwicklung 11.1 nebeneinander innerhalb des Spulenträgers 9.1 angeordnet. Die Lageφolwicklungen 11 des Magnetlagers 6 bestehen jeweils aus einem Polelement, an welchem ein oder mehrere Erregerwicklungen gehalten sind. Die Lageφolwicklung 11.1 ragt mit den Polenden 12 parallel zu den Schenkeln 14.1 und 14.2 bis kurz vor der Innenseite des Galettenmantels 1. Zwischen den Polenden 12 und der Innenseite des Galettenmantels 1 ist ein Lagerspalt 17 gebildet. Im Bereich der Polenden 12 ist in dem Galettenmantel 1 eine Blechung 13 eingebettet, die den Polenden 12 der Lageφolwicklung 11.1 gegenübersteht.
Das Magnetlager 6.1 besitzt mehrere Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4,die in einer Lagerebene um jeweils 90° winkelversetzt zueinander angeordnet sind und jeweils in einem Spulenträger 9.1 gehalten sind. In Fig. 1 sind die Lageφolwicklungen 11.1 und 11.3 dargestellt, die sich am Träger 4 gegenüberliegen. In Fig. 2 ist die Anordnung aller vier Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4 des Magnetlagers 6.1 dargestellt. Das am gegenüberliegenden eingespannten Ende des Trägers 4 angeordnete Magnetlager 6.2 ist identisch zu dem Magnetlager 6.1 aufgebaut. Insoweit wird zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen. Die Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4 des Magnetlagers 6.2 sind in dem Spulenträger 9.4 neben einer Spule 10.4 angeordnet. Zwischen den Spulenträgern 9.1 und 9.4 an den jeweiligen Enden des Trägers 4 sind zwei weitere Spulenträger 9.2 und 9.3 am Umfang des Trägers 4 angeordnet. In jedem der Spulenträger 9.2 und 9.3 ist jeweils eine Spule 10.2 und 10.3 gewickelt. Die Spulenträger 9.1, 9.2, 9.3 und 9.4 können jeweils aus mehreren einzelnen Segmenten gebildet sein, die in Umfangsrichtung hinter- einander an dem Träger angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, daß die Spulenträger 9.1, 9.2, 9.3 und 9.4 jeweils aus einem Bauteil gefertigt sind und als Ring an dem Träger 4 angeordnet sind.
Jedem Magnetlager 6.1 und 6.2 sind jeweils mehrere Sensoren 19.1 bis 19.4 zu- geordnet. Die Sensoren 19 sind als Abstandsensoren ausgeführt, um die Lage des Galettenmantels 1 zu erfassen. Hierzu sind die freien Enden der Sensoren 19 in kurzem Abstand zu einer Innenseite des Galettenmantels angeordnet. Die Sensoren 19.1 bis 19.4 der Magnetlager 6.1 und 6.2 sind durch Signalleitrungen mit einer Steuereinrichtung 18 gekoppelt. Die Steuereinheit 18 ist über die Energiever- sorgungseinheit 26 mit den Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4 der Magnetlager 6.1 und 6.2 verbunden.
Aus der Darstellung aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der Durchmesser des Bundes 5 des Trägers 4 größer ist als der Durchmesser des Galettenmantels 1. Der Bund 5 des Trägers 4 weist zum Galettenmantel 1 hin eine ringförmige Nut 21 auf, die ein Axiallager 23 aufnimmt. Das Axiallager 23 ist als axial wirkendes Magnetlager ausgebildet, das mit der Stirnseite 22 des Galettenmantels 1 einen axialen Lagerspalt 25 bildet.
Im Innern des Trägers 4 sind zwischen der Antriebswelle 3 und dem Träger 4 zwei in Abstand zueinander angeordnete Notlauflager 24.1 und 24.2 ausgebildet. Damit ist ein sicheres Anlaufen bzw. ein Notlauf des Galettenmantels 1 unabhän- gig von der Magnetlagerung gewährleistet. Als Notlauflager können beispielsweise Gleitlager oder Wälzlager verwendet werden.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ga- lette wird zum Fördern, thermischen Behandeln und Verstrecken von Fäden eingesetzt. Hierbei werden über die Energieversorgungseinheit 26 die Spulen 10 der Heizeinrichtung 8 bestromt, so daß über die jeweiligen Spulenträger 9.1 bis 9.4 ein Magnetfluß, der hier als Wärmemagnetfluß bezeichnet wird, in den Galettenmantel 1 eingeleitet wird. Zu jedem Spulenträger wird somit ein geschlossener Magnetfluß zwischen den Schenkeln 14, dem Spulenträger 9 und dem Galettenmantel 1 geführt. Durch den Magnetfluß wird in dem rotierenden Galettenmantel ein Wirbelstrom induziert, der zu einer Erwärmung des Galettenmantels führt. Durch die Verwendung mehrerer Spulen in axialer Richtung hintereinander werden mehrere Heizzonen ausgebildet, denen zur Temperaturregelung jeweils ein Temperatursensor (hier nicht dargestellt) zugeordnet ist. Somit wird die Oberfläche des Galettenmantels 1 gleichmäßig über die gesamte Belegungslänge erwärmt.
Innerhalb der Spulenträger 9.1 und 9.4 wird jeweils durch die Lageφolwicklun- gen 11.1 bis 11.4 der Magnetlager 6.1 und 6.2 ein weiterer Magnetfluß zur Erzeugung magnetischer Lagerkräfte aufgebaut. Hierzu werden die Erregerwicklungen der Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4 über die Energieversorgungseinheit 26 bestromt. Über die Polenden 12 und die jeweils zugeordnete Blechung 13.1 und 13.2 im Galettenmantel 1 wird so ein weiterer Magnetfluß, der hier als Lager- magnetfluß bezeichnet wird, geführt. Hierbei wird der Lagermagnetfluß zur Erzeugung magnetischer Lagerkräfte innerhalb des Wärmemagnetflusses gebildet.
Im Betrieb wird die aktuelle Lage des Galettenmantels 1 durch die Sensoren 19 im Bereich der Lagerebenen der Magnetlager 6.1 und 6.2 gemessen, und die Meßwerte werden der Steuereinheit 18 zugeleitet. In der Steuereinheit wird aus den Meßwerten die Lage des Galettenmantels in den jeweiligen Lagerebenen ermittelt und entsprechend der gewünschten Korrektur der Lage werden die einzel- nen Erregerwicklungen der Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4 der Magnetlager 6.1 und 6.2 gesteuert. Somit stellt sich zwischen der Blechung 13 und den Polenden 12 der Lageφolwicklungen 11 ein im wesentlichen gleichbleibender Lagerspalt 17 ein.
Um eine unerwünschte Erwärmung der Blechung 13 innerhalb des Galettenmantels 1 zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, zwischen der Blechung und dem Galettenmantel eine Isolierung vorzusehen. Dabei könnte die Isolierung beispielsweise aus einem Nichtmetall oder einem Kunststoff hergestellt sein.
Ebenso besteht die Möglichkeit, zwischen der Lageφolwicklung 11.1 bis 11.4 und der Spule 10.1 bzw. 10.4 sowie dem Spulenträger 9.1 und 9.4 eine Isolierschicht anzubringen. Hierdurch könnte eine magnetische sowie eine elektrische Trennung zwischen den Wicklungen der Heizeinrichtung und den Wicklungen der Magnetlager erreicht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Galette ist in der Fig. 3 in einem Teilschnitt dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2. Insoweit werden nachfolgend nur die wesentlichen Unterschiede des Ausführungsbeispiels dargestellt.
Der Galettenmantel 1 ist durch die Magnetlager 6.1 und 6.2 drehbar an dem Träger 4 gelagert. Das Magnetlager 6.2 am eingespannten Ende des Trägers 4 ist i- dentisch zu dem vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiel ausgeführt. Hierbei sind die Lageφolwicklungen 11.1 bis 11.4 innerhalb des U-förmig ausgebildeten Spulenträgers 9.4 aufgenommen.
Das Magnetlager 6.1 am freien Ende des Trägers 4 ist mit Lageφolwicklungen 11 ausgebildet, die mit ihren Polenden 12 radial nach innen ragen, wobei zwischen den Polenden 12 und einer Nabe 27 ein Lagerspalt 28 gebildet wird. Die Nabe 27 ist mit der Stirnwand 2 des Galettenmantels 1 fest verbunden und ragt ins Innere des Galettenmantels 1 hinein. Die Nabe 27 wird von der Antriebswelle 3 durchdrungen und über ein Spannelement 7 mit der Antriebswelle 3 fest verbunden.
Die Lageφolwicklungen 11.1 und 11.2 bis 11.4 (die hier nicht dargestellt sind) sind in einer Aufnahme 16 des Spulenträgers 9.1 befestigt. Der Spulenträger 9.1 ist derart profiliert, daß einerseits eine nach außen geöffnete U-förmige Aufnahme für die Spule 10.1 gebildet wird und andererseits eine ringförmige Aufnahme auf der Innenseite des Spulenträgers 9.1. Der Spulenträger 9.1 besitzt somit einen langen Schenkel 14.1, der die Spulenaufnahme begrenzt und einen kurzen Scheή- kel 14.2, der die Aufnahme 16 der Lageφolwicklung 11.1 begrenzt. Der Nutgrund des Spulenträgers 9.1 besitzt somit einen Stufensprung, so daß die Spule 10.1 auf der Außenseite des Spulenträgers 9.1 neben der auf der Innenseite des Spulenträgers 9.1 angeordneten Lageφolwicklung 11.1 zu liegen kommt.
Im Betrieb wird durch die Spule 10.1 und den Spulenträger 9.1 ein Wärmemagnetfluß erzeugt, der über die Schenkel 14.1 und 14.2 an den Galettenmantel 1 geführt ist. Dabei wird der Galettenmantel 1 bis kurz vor der Stirnwand 2 durch den induzierten Strom erwärmt.
Zur Lagerung wird durch die Lageφolwicklungen 11.1 und die an dem Umfang des Spulenträgers gleichmäßig verteilten übrigen Lageφolwicklungen des Magnetlagers 6.1 ein Lagermagnetfluß zwischen den jeweiligen Polenden 12 und der Nabe 27 erzeugt. Somit wirkt der Wärmemagnetfluß nach außen zum Galettenmantel 1 und der Lagermagnetfluß zur Lagerung des Galettenmantels 1 nach in- nen zur Nabe 27. Damit ist eine Möglichkeit aufgezeigt, um eine gegenseitige Beeinflussung der Magnetfelder zu vermeiden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Integration der Lageφolwicklung 11 eines Magnetlagers mit einem Spulenträger 9 der Heizeinrichtung 8 ist in Fig. 4 darge- stellt. Hierbei ist am freien Ende des Trägers 4 ein profilierter Spulenträger 9.1 am Umfang des Trägers 4 befestigt. Der Spulenträger 9.1 besitzt am freien Ende gegenüberliegend zu der Stirnwand 2 einen langen Schenkel 14.1 und in axialem Abstand einen zweiten kurzen Schwenkel 14.2. Der Nutgrund des Spulenträgers 9.1 ist zwischen den Schenkeln 14.1 und 14.2 mit einer Durchmesserstufe versehen, so daß eine Aufnahme für die Spule 10 gebildet ist und andererseits eine Aufnahme für eine Lageφolwicklung 11 des Magnetlagers 6. Zwischen der Auf- nähme 16 des Spulenträgers 9 und der Lageφolwicklung 11 ist ein freier Schenkel des Trägers 4 angeordnet. Damit wird eine weitere Trennung und Isolierung zwischen den Wicklungen der Heizeinrichtung und der Wicklung des Magnetlagers erreicht. Die Lageφolwicklung 11 bildet mit der Nabe 27 einen Lagerspalt 28, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beschrieben.
Das Magnetlager 6.2 am eingespannten Ende des Trägers 4 ist identisch zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen aufgebaut. In dem Bereich zwischen den Spulenträgern 9.1 und 9.4 sind weitere hier nicht dargestellte Spulenträgerseg- mente vorgesehen, die mehrere in axialer Richtung gewickelte Spulen aufweisen. Diese sind ungleichmäßig oder gleichmäßig am Umfang des Trägers verteilt, so daß eine induktive Beheizung des Galettenmantels 1 möglich wird.
Durch die besondere Ausgestaltung der Magnetlager 6.1 und 6.2 in den Ausfuhrungsbeispielen von Fig. 3 und 4 wird eine besonders stabile Lagerung des Galet- tenmantels erreicht. Durch den innenliegenden Lagerspalt zwischen den Lagerpolwicklungen und der Nabe 27 läßt sich die Lage des Galettenmantels in einem Bereich erfassen, der nicht unmittelbar erwärmt ist. Damit können insbesondere einfache Abstandssensoren verwendet werden, die eine geringere Temperaturbeständigkeit aufweisen.
Die Ausbildung ist jedoch auch geeignet, um die Antriebswelle 3 unmittelbar in Magnetlagern zu lagern. In diesem Fall würde ein Lagerspalt zwischen den Polenden der Lageφolwicklung 11 und der Antriebswelle 3 gebildet.
Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Integration der Lageφolwicklung 11 eines Magnetlagers mit einem Spulenträger 9 der Heizeinrichtung 8 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnit eines Längsschnittes der Galette und Fig. 6 einen Ausschnitt eines Querschnittes der Galette. Hierbei ist am freien Ende des Trägers 4 ein profilierter Spulenträger 9 am Umfang des Trägers 4 befestigt. Der Spulenträger 9 besitzt am freien Ende gegenüberliegend zu der Stirnwand 2 ein Ende eines Schenkels 14.1 und in axialem Abstand einen zweiten Schenkel 14.2. Der Nutgrund des Spulenträgers 9 ist zwischen dem Ende des Schenkels 14.1 und dem Schenkel 14.2 mit einer Durchmesserstufe versehen, so daß eine Aufnahme für die Spule 10 gebildet ist und andererseits eine Aufnahme 16 für eine Lageφolwicklung 11 des Magnetlagers 6. Die Lageφolwicklung 11 besitzt zwei Polenden 12, die sich in radialer Richtung gegenüberliegen. Damit wird ein Lagermagnetfluß mit Flussrichtung in Umfangsrichtung erzeugt, der somit orthogonal zu dem Wärmemagnetfluß verläuft. Die Pol enden 12 der Lagerpolwicklung 11 bildet mit der Nabe 27 einen Lagerspalt 28, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beschrieben. Durch die Ausgestaltung des Spulenträgers 9 - wie in Fig. 5 gezeigt - wird der Wärmemagnetfluß in axialer Richtung zwischen den Schenkeln 14.1 und 14.2 geführt. Dabei wird der Randbereich der Stirnwand 2 unmittelbar am Galettenmantel 1 mit einbezogen, so dass eine Erwärmung des Randbereiches der Stirnwand 2 stattfindet. Der Galettenmantel 1 wird bis zum Ende bin gleichmäßig erwärmt, so dass die gesamte Länge des Galettenmantels 1 zur Fadenbelegung zur Verfügung steht.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Galette. Grundsätzlich könnte der Träger 4 als eine Achse ausgebildet sein, an deren Umfang Einschnitte zur Aufnahme der Lageφolelemente bzw. der Spulenträger enthalten sind. Am Umfang der Achse könnte ein drehbarer Galettenmantel geführt sein. Die Ausbildung der Magnetlager 6 könnte unverändert übernommen werden. Wesentlich hierbei ist die Verschachtelung und Integration der Lageφolwicklungen mit den Wicklungen der Heizeinrichtung in der Form, daß die Spulenträger der Heizvorrichtung neben den Heizspulen die Lageφolwicklungen aufnehmen. Hierbei können auch nur vereinzelte Lageφolwicklungen in den Spulenträger integriert sein. Bei Einsatz von Magnetlagern, deren Lageφolwicklungen in mehreren Lagerwicklungen verteilt sind, ist es durchaus möglich, daß einzelne Lagerpolwicklungen nicht in einem Spulenträger angeordnet sind. Insbesondere in den Fällen, in denen die Spulenträger nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind und somit nur segmentförmig in Abständen hintereinander in Umfangsrichtung an dem Träger angebracht sind.
Ebenso ist es möglich, eine mit dem Galettenmantel verbundene Welle magne- tisch zu Lagern. Die Lageφolwicklungen würde in diesem Fall radial unterhalb der Heizspulen angeordnet sein, um innerhalb der Lagerebene eine Beheizung des Galettenmantels zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
Galettenmantel Stirnwand Antriebswelle Träger Bund Magnetlager Spannelement Heizeinrichtung Spulenträger Spule Lageφolwicklung Polende Blechung Schenkel Isolierschicht Aufnahme Lagerspalt Steuereinrichtung Sensor Faden Nut Stirnseite Axiallager Notlauflager Lagerspalt Energieversorgungseinheit Nabe Lagerspalt

Claims

Patentansprüche
1. Galette zum Führen, Erwärmen und Fördern eines Fadens mit einem antreibbaren, hohlzylindrischen Galettenmantel (1), an dessen Umfang der Faden führbar ist, mit einem auskragenden Träger (4), an welchem der Galettenmantel (1) durch zumindest ein radial wirkendes Magnetlager (6) mit mehreren Lageφolwicklungen (11) drehbar gelagert ist, und mit einer Heizeinrichtung (8), welche zumindest einen Spulenträger (9) mit einer Spule (10) am Träger (4) aufweist, wobei zwischen dem Galettenmantel (1) und dem Spulenträger (9) mit der Spule (10) ein geschlossener Magnetfluß (Wärmemagnetfluß) zum Zweck einer induzierten Erwärmung des Galettenmantels (1) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (10) der Heizeinrichtung (8) und zumindest einer der Lager- polwicklungen (11) des Magnetlagers (6) derart an dem Träger (4) angebracht sind, dass der Wärmemagnetfluß die Lageφolwicklung (1 1) zumindest teilweise überdeckt.
2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (10) und die Lageφolwicklung (11) an dem Träger (4) in axialer Richtung nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
3. Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (9) eine Aufnahme (16) für zumindest einen der La- geφolwicklungen (11) bildet, so daß innerhalb des Wärmemagnetflusses der Lagermagnetfluß durch die Lageφolwicklung (11) erzeugbar ist.
4. Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (9) profilfδrmig mit zwei radial bis kurz vor der Innenseite des Galettenmantels (1) aufragenden Schenkeln (14.1, 14.2) zur Führung des Wärmemagnetflusses ausgebildet ist und daß die
Spule (10) und die Lageφolwicklung (11) nebeneinander zwischen den Schenkeln (14.1, 14.2) angeordnet sind.
5. Galette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (14.1 , 14.2) des U-fÖrmig ausgeführten Spulenträgers (9) gleich lang ausgebildet sind, daß die Spule (10) und die Lageφolwicklung (11) innerhalb des Spulenträgers (9) nebeneinander angeordnet sind und daß die Lageφolwicklung (11) und der Galettenmantel (1) zur Führung des Lagermagnetflusses zusammenwirken.
6. Galette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageφolwicklung (11) eine Blechung (13) zugeordnet ist, welche Blechung (13) auf der Innenseite des Galettenmantels (1) befestigt ist und mit der Lageφolwicklung (11) zur Führung des Lagermagnetflus- ses zusammenwirkt.
7. Galette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (14.1, 14.2) des Spulenträgers (9) ungleich lang ausgebildet sind, daß die Spule (10) innerhalb des Spulenträgers (9) und die Lageφolwicklung (11) außerhalb des Spulenträgers (9) nebeneinander angeordnet sind und daß die Lageφolwicklung (11) und eine mit dem Galettenmantel (1) verbundene Nabe (27) zur Führung des Lagermagnetflusses zusammenwirken.
8. Galette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (9) am freien Ende des Trägers (4) einen radialen bis kurz vor der Innenseite des Galettenmantels (1) aufragenden Schenkeln (14.2) und einen axialen bis kurz vor der Innenseite der Stirnwand (2) ragenden Schenkel (14.1) zur Führung des Wärmemagnetflusses aufweist.
9. Galette nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageφolwicklung (11) gegenüber dem Spulenträger (9) und/oder der Spule eine Isolierung (15) aufweist.
10. Galette nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageφolwicklung (11) zwei mit Abstand zueinander ausgebildete Polenden (12) aufweist, welche Polenden (12) sich in axialer Richtung oder in radialer Richtung gegenüberliegen.
11. Galette nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lageφolwicklungen (11.1-11.4) durch den Spulenträger (9.1) aufhehmbar sind und daß die Lageφolwicklungen (11.1-11.4) in einer Lagerebene winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
12. Galette nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Galettenmantel (1) durch zwei radial wirkende Magnetlager (6.1, 6.2) gelagert ist, wobei eines der Magnetlager (6.1) am freien Ende des Trägers (4) und das andere Magnetlager (6.2) am eingespannten Ende des Trägers (4) angeordnet sind, und daß jeweils ein oder mehrere Lageφolwicklungen (11) der Magnetlager (6) durch die an den Enden des Trägers (4) angebrachten Spulenträger (9) aufgenommen sind.
13. Galette nach ein Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageφolwicklungen (11) des am freien Ende des Trägers (4) ausgebildeten Magnetlagers (6.1) derart mit den Polenden (12) radial nach innen angeordnet sind, so daß zwischen den Polenden (12) der Lageφolwicklung (11) und der mit dem Galettenmantel (1) verbundenen Nabe (27) ein Lagerspalt (28) gebildet ist.
14. Galette nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageφolwicklungen (11) des am eingespannten Ende des Trägers (4) ausgebildeten Magnetlagers (6.2) derart mit den Polenden (12) radial nach außen angeordnet sind, so daß zwischen den Polenden (12) der Lageφolwicklung (11) und dem Galettenmantel (1) ein Lagerspalt (17) gebildet ist.
15. Galette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Lageφolwicklungen (10) einer der Sensoren (19) zugeordnet ist und daß die Lageφolwicklungen (10) jeweils einzeln durch die Steuereinrichtung (18) steuerbar sind.
16. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Galettenmantel (1) durch ein zusätzliches Axiallager (23) gelagert ist und daß das Axiallager (23) durch ein axial wirkendes Magnetlager gebildet ist.
7. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Fanglager vorgesehen ist, welches als berührungsfreies Radiallager (24) oder als elastisch eingespanntes .Radiallager ausgebildet ist.
PCT/EP2002/005747 2001-05-25 2002-05-24 Galette WO2002095104A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002591562A JP4221227B2 (ja) 2001-05-25 2002-05-24 ゴデット
EP02730279A EP1404911A1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Galette

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125484 2001-05-25
DE10125484.9 2001-05-25
DE10129978.8 2001-06-21
DE10129978 2001-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095104A1 true WO2002095104A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=26009390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005747 WO2002095104A1 (de) 2001-05-25 2002-05-24 Galette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1404911A1 (de)
JP (1) JP4221227B2 (de)
WO (1) WO2002095104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098996A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
CN108085820A (zh) * 2016-11-23 2018-05-29 里特电子有限公司 可电加热的导丝辊和用电加热导丝辊的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4963039B2 (ja) * 2006-05-30 2012-06-27 トクデン株式会社 誘導発熱ローラ装置
DE102007054147A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Leimwalze sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Leimwalze
WO2019025263A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701873A (en) * 1969-09-25 1972-10-31 Barmag Barmer Maschf Inductively heated godet
US3790736A (en) * 1972-10-21 1974-02-05 Koshei Arita Heating rollers
EP0434204A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Feeney, Charles Heizen von Lagern und dergleichen
EP0770719A1 (de) * 1995-10-13 1997-05-02 D.I.E.N.E.S. Apparatebau Gmbh Hochgeschwindigkeitsheizwalze
DE19712894A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Barmag Barmer Maschf Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE19733239A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Elektrische Automatisierungs U Antrieb und Lagerung von Galetten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002317340A (ja) * 2001-02-01 2002-10-31 Neumag Gmbh & Co Kg 糸を案内し、加熱しかつ搬送するためのゴデット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701873A (en) * 1969-09-25 1972-10-31 Barmag Barmer Maschf Inductively heated godet
US3790736A (en) * 1972-10-21 1974-02-05 Koshei Arita Heating rollers
EP0434204A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Feeney, Charles Heizen von Lagern und dergleichen
EP0770719A1 (de) * 1995-10-13 1997-05-02 D.I.E.N.E.S. Apparatebau Gmbh Hochgeschwindigkeitsheizwalze
DE19712894A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Barmag Barmer Maschf Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
DE19733239A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Elektrische Automatisierungs U Antrieb und Lagerung von Galetten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1404911A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098996A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette
CN108085820A (zh) * 2016-11-23 2018-05-29 里特电子有限公司 可电加热的导丝辊和用电加热导丝辊的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004526885A (ja) 2004-09-02
JP4221227B2 (ja) 2009-02-12
EP1404911A1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923525C2 (de) Computertomographie-(CT)-Scanner
EP1670121B2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
EP2346148B1 (de) Linear-Antrieb
DE102011075548B4 (de) Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze
EP1805358B1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE4341128C2 (de) Elektromotor
EP2409306B1 (de) Drehübertrager und fremderregte synchronmaschine
EP2122025B1 (de) Galette
EP3371553A1 (de) Sensor für ein magnetlager
DE10036861A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1404911A1 (de) Galette
WO2016096190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE3527271A1 (de) Drehbare walze mit dreiphasigem, in umfangsrichtung lamelliertem stegkern
EP1402095B1 (de) Galette
DE1660235A1 (de) Induktiv beheizbare Galette
DE3212197A1 (de) Laeufer fuer eine supraleitende elektrische rotationsmaschine
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
WO2002035690A1 (de) Linearmotor
DE19735651C1 (de) Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0845196B2 (de) Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens
DE2037817A1 (de) Induktions Heizvorrichtung fur einen rotierenden Godet
EP1986943A1 (de) Vorrichtung zum führen eines fadens und aufspulmaschine
DE19960182A1 (de) Elektrische Maschine
EP1416772A1 (de) Induktiv beheizte Galette
DE3905601A1 (de) Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002591562

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002730279

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002730279

Country of ref document: EP