EP1416772A1 - Induktiv beheizte Galette - Google Patents

Induktiv beheizte Galette Download PDF

Info

Publication number
EP1416772A1
EP1416772A1 EP02024619A EP02024619A EP1416772A1 EP 1416772 A1 EP1416772 A1 EP 1416772A1 EP 02024619 A EP02024619 A EP 02024619A EP 02024619 A EP02024619 A EP 02024619A EP 1416772 A1 EP1416772 A1 EP 1416772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
driven shaft
frequency
godet
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Eggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority to EP02024619A priority Critical patent/EP1416772A1/de
Publication of EP1416772A1 publication Critical patent/EP1416772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers

Definitions

  • the present invention relates to an inductively heated godet, with one of a fixed Bobbin-borne coil, with a driven shaft that runs the bobbin penetrates concentrically, and with a ferromagnetic godet jacket on the shaft is rotatably attached and concentrically surrounds the coil.
  • Galettes are rollers or rollers which rotate and rotate about their axis of rotation, for example in stretching and texturing devices the threads, tapes wrapped around them and promote the like.
  • Heated godets which serve to overflow the thread heating up a certain temperature are used especially in air-blasting texturing, this is a process in the manufacture of synthetic fibers, in which in a smooth continuous yarn (Multifilament yarn) a crimp is created, which is caused by blowing the yarn in one Air blowing nozzle (texturing nozzle) to loops, loops, arches and the like takes place.
  • Air blowing nozzle texturing nozzle
  • the synthetic fiber must optimally design crimp before the actual texturing process be heated and stretched.
  • There are other uses for heated godets for example when stretching or "stretch fixing".
  • heating godets which stretch the yarn at the same time and heat. This type of heating combines the advantages of gentle heat transfer, a space-saving design of the machine and its flexible usability.
  • heating godets are for example in WO-A-02/12603, EP-A-0 443 390 and EP-A-0 622 972 described.
  • heating godets there is a hollow cylindrical one in the area within the godet jacket Radiator placed over the drive shaft and with an end face on one Carrier fixed.
  • On the circumference of the heating element is a substantially the length of the Godet jacket extending heating means arranged, which is preferably by electrical Coils is formed, which allow heating of the godet jacket by means of induction.
  • the invention is now to introduce a new concept of a heating godet, which is characterized by low costs, high efficiency and high accuracy.
  • the coil has a winding made of high-frequency strands which has an alternating magnetic field with a high frequency generated, and that means for shielding the driven shaft from that by the Magnetic field generated winding are provided.
  • the high-frequency induction heating has the advantage that the motor is supported driven shaft is not heated as much as with a conventional induction heater 50 Hz mains frequency. At 50 Hz are also caused by magnetic forces of the magnetic field generated impacts transferred to the storage at high frequency due to the inertia of the Mechanics cannot take effect. For this reason, the high frequency induction heater more gentle for storage. Means for shielding the driven shaft have the consequence that as little energy of the magnetic field as possible goes into this wave, which heats up much less than the godet jacket.
  • the temperature of the godet jacket is very accurate adjustable, and the simple structure of the heating godet according to the invention has a favorable effect their costs.
  • a first preferred embodiment of the godet according to the invention is characterized in that that the means for shielding the driven shaft by arranged within the winding ferrite rods are formed.
  • a second preferred embodiment of the godet according to the invention is thereby characterized in that the ferrite rods are ring-shaped and parallel to the driven shaft the bobbin are arranged.
  • a third preferred embodiment is characterized in that the frequency of the magnetic alternating field between 10 kHz and 100 kHz. It is preferably between 20 and 35 kHz.
  • the winding consists of a high-frequency copper strand.
  • the coil body is preferably made of plastic or aluminum.
  • Another preferred embodiment of the godet according to the invention is characterized by a sensor formed by a platinum element manufactured in thin-film technology for the Temperature of the godet casing, which is used to enlarge its active area Sheet pack is used.
  • Heating godets are used to heat a running synthetic thread, for example one Filament yarn used on an air texturing machine.
  • Such heating godets essentially exist from a stationary coil body with a coil (inductor), one in the direction of rotation drivable bell, which is also referred to as a godet jacket, a temperature sensor and a heating control with which the godet jacket to a predetermined temperature setpoint is regulated.
  • the godet jacket is made of cast iron and can be magnetized.
  • the heating system is an induction heater that is opposite one Resistance heating is characterized by a higher power density. With induction heating an AC voltage is used that is applied to the coil. This creates in Godet jacket an alternating magnetic field, whose eddy current fields the godet jacket Warm up.
  • the godet shown in the drawing contains one on a fixed coil former 1 arranged cylindrical coil 2 with a winding of a high-frequency copper wire, one rotatable godet jacket 3, a temperature sensor 4 and a heating control, not shown.
  • the winding generates an alternating magnetic field with a high frequency of, for example between about 10 and 100 kHz, preferably this frequency is between 20 and 35 kHz.
  • the field lines emerge through one end face of the coil 2 and go into the godet jacket 3 over, penetrate through the other end face into the coil 2 and close yourself in the coil center.
  • the alternating magnetic field in the godet jacket creates eddy currents, which in turn cause losses.
  • the godet jacket 2 is driven Spanned shaft 5, which is rotatably mounted in a fixed receiving body 6 and is connected to a drive (not shown).
  • the driven shaft 5 is made of stainless steel or aluminum and is a hollow shaft executed.
  • the bobbin 1 is made of plastic or aluminum to the magnetic Field lines not to be influenced; it is firmly connected to the receiving body 6.
  • the one for the Coil body 1 selected plastic is a perfluoro copolymer that process thermoplastic, especially injection molding, lets.
  • a spacer 7 made of aluminum is provided, which one forms an axial stop for the positioning of the godet casing 3.
  • the socket 7 can no longer apply if the fastening of the godet casing 3 on the driven shaft 5 there is a cone (see, for example, WO-A-02/12603 or CH-A-607 586).
  • Ferrite rods 8 are arranged in a ring shape and parallel to the driven shaft 5.
  • the magnetic field strength of a coil inside the coil is greatest, what would result in that the magnetic field of the coil 2 in the driven shaft 1 and in the Spacer 7 creates eddy currents and thus these two components would be heated.
  • This Effect is achieved by suitable selection of the shape and material of the driven shaft 5 and the spacer 7 and avoided by the ferrite rods 8 by preventing the Guide field lines through these components.
  • Soft magnetic ferrites have a low magnetic resistance.
  • the ferrite rods 8 inside the winding thus conduct the magnetic flux better than the driven shaft 5 and the spacer 7 and act as a shield of these components against that of the coil 2nd generated magnetic field.
  • the driven shaft 5 made of chrome steel or aluminum and the spacer 7 made of aluminum manufactured. These measures prevent heating due to magnetic losses.
  • the electrical Resistance of the components mentioned can be increased. This is done by reducing the cross section achieved by the driven shaft 5 as a hollow shaft and the spacer 7 as possible is thin-walled.
  • the temperature sensor 4 which must be insensitive to magnetism, is characterized by an in Platinum sensors manufactured using thin-film technology. Because the response time of the temperature sensor 4 is indirectly proportional to its active surface and the platinum sensor is therefore one surface should be as large as possible, the sensor with thermal paste is in a sheet metal package glued in by more than 10 times the surface.
  • the temperature sensor 4 is on the receiving body 6 attached, i.e. fixed, and protrudes into a slot in the rotatable godet casing 3. This arrangement has compared to one rotating with the godet jacket Heat sensor has the advantage that for the electrical connection between the heating control and the temperature sensor 4 no slip rings or any other subject to wear Contact elements are required.

Abstract

Die Galette umfasst eine von einem ortsfesten Spulenkörper (1) getragene Spule (2), eine angetriebene Welle (5), welche den Spulenkörper (1) konzentrisch durchdringt, und einen ferromagnetischen Galettenmantel (2), der auf der Welle (5) drehfest angebracht ist und die Spule (2) konzentrisch umgibt. Die Spule (2) weist eine Wicklung aus Hochfrequenz-Litzen auf, welche ein magnetisches Wechselfeld mit einer hohen Frequenz erzeugt. Es sind Mittel für die Abschirmung der angetriebenen Welle (5) von dem durch die Wicklung erzeugten Magnetfeld vorgesehen, welche durch innerhalb der Wicklung angeordnete Ferrit-Stäbe (8) gebildet sind. Die Ferritstäbe (8) sind kranzförmig und parallel zur angetriebenen Welle (5) auf dem Spulenkörper (1) angeordnet <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine induktiv beheizte Galette, mit einer von einem ortsfesten Spulenkörper getragenen Spule, mit einer angetriebenen Welle, welche den Spulenkörper konzentrisch durchdringt, und mit einem ferromagnetischen Galettenmantel, der auf der Welle drehfest angebracht ist und die Spule konzentrisch umgibt.
Galetten sind um ihre Drehachse rotierend angetriebene Rollen oder Walzen, welche beispielsweise in Streck- und Texturiervorrichtungen die um sie herumgeschlungenen Fäden, Bänder und dergleichen fördern. Beheizte Galetten, die dazu dienen, den überlaufenden Faden auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen, werden insbesondere beim Luftblastexturieren verwendet, das ist ein Verfahren bei der Kunstfaserherstellung, bei dem in einem glatten Endlosgarn (Multifilamentgarn) eine Kräuselung erzeugt wird, was durch Verblasen des Garns in einer Luftblasdüse (Texturierdüse) zu Schlingen, Schlaufen, Bögen und dergleichen erfolgt. Um diese Kräuselung optimal zu gestalten, muss die Kunstfaser vor dem eigentlichen Texturierprozess aufgeheizt und verstreckt werden. Es gibt noch weitere Anwendungen für beheizte Galetten, beispielsweise beim Verstrecken oder "Streckfixieren".
Lange Zeit erfolgte das Aufheizen und Verstrecken durch zwei Rollen und ein still stehendes Heizelelement, wobei die Rollen mit unterschiedlicher Drehzahl drehen und so für den Verzug des Garns sorgen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Garn an dem still stehenden Heizelement reibt, wodurch Beschädigungen einzelner Filamente entstehen können. Andererseits benötigt eine kontaktlose Wärmeübertragung einen sehr heissen Wärmestrahler, der bei einem Maschinenstillstand das Garn sofort verbrennen würde. In beiden Fällen müssen die Heizelemente relativ lang sein, damit bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten genügend Wärme auf das Garn übertragen werden kann. Lufttexturiermaschinen dieser Art sind sehr gross und platzraubend gebaut und besitzen in der Regel einen gemeinsamen Antrieb für alle Produktionsspindeln. Dieses Maschinenkonzept ist auf Grossproduktion ausgelegt und unflexibel.
Zur Erhöhung der Flexibilität hat man Maschinenkonzepte mit kleineren Maschinen entwickelt, bei denen jede Spindel einzeln angetrieben und damit unabhängig betreibbar ist. Es werden beheizte Rollen, so genannte Heizgaletten verwendet, welche das Garn gleichzeitig verstrecken und beheizen. Diese Art der Beheizung vereinigt die Vorteile einer schonenden Wärmeübertragung, einer platzsparenden Bauweise der Maschine und deren flexible Benutzbarkeit. Heizgaletten sind beispielsweise in der WO-A-02/12603, EP-A-0 443 390 und der EP-A-0 622 972 beschrieben.
Bei diesen bekannten Heizgaletten ist im Bereich innerhalb des Galettenmantels ein hohlzylindrischer Heizkörper über die Antriebswelle gestülpt und mit einer Stirnseite an einem Träger fixiert. Am Umfang des Heizträgers ist ein sich im wesentlichen über die Länge des Galettenmantels erstreckendes Heizmittel angeordnet, welches vorzugsweise durch elektrische Spulen gebildet ist, die eine Erwärmung des Galettenmantels mittels Induktion ermöglichen.
Durch die Erfindung soll nun eine Neukonzeption einer Heizgalette vorgestellt werden, die sich durch geringe Kosten, einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Genauigkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Spule eine Wicklung aus Hochfrequenz-Litzen aufweist, welche ein magnetisches Wechselfeld mit einer hohen Frequenz erzeugt, und dass Mittel für die Abschirmung der angetriebenen Welle von dem durch die Wicklung erzeugten Magnetfeld vorgesehen sind.
Die Hochfrequenz-Induktionsheizung hat den Vorteil, dass die Lagerung des Motors der angetriebenen Welle nicht so stark aufgeheizt wird wie bei einer üblichen Induktionsheizung mit 50 Hz Netzfrequenz. Bei 50 Hz werden auch durch magnetische Kräfte des Magnetfeldes erzeugte Schläge auf die Lagerung übertragen, die bei Hochfrequenz wegen der Trägheit der Mechanik nicht wirksam werden können. Aus diesem Grund ist die Hochfrequenz-Induktionsheizung schonender für die Lagerung. Die Mittel für die Abschirmung der angetriebenen Welle haben zur Folge, dass möglichst wenig Energie des Magnetfeldes in diese Welle geht, welche sich dadurch wesentlich weniger aufheizt als der Galettenmantel.
Beide Effekte erhöhen den Wirkungsgrad. Die Temperatur des Galettenmantels ist sehr genau regelbar, und der einfache Aufbau der erfindungsgemässen Heizgalette wirkt sich günstig auf deren Kosten aus.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Galette ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel für die Abschirmung der angetriebenen Welle durch innerhalb der Wicklung angeordnete Ferrit-Stäbe gebildet sind.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Galette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ferrit-Stäbe kranzförmig und parallel zur angetriebenen Welle auf dem Spulenkörper angeordnet sind.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes zwischen 10 kHz und 100 kHz beträgt. Vorzugsweise beträgt sie zwischen 20 und 35 kHz.
Gemäss einer vierten bevorzugten Ausführungsform besteht die Wicklung aus einer Hochfrequenz-Kupferlitze. Der Spulenkörper besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Galette ist gekennzeichnet durch einen durch ein in Dünnfilmtechnik hergestelltes Platin-Element gebildeten Sensor für die Temperatur des Galettenmantels, welcher zur Vergrösserung seiner aktiven Fläche in ein Blechpaket eingesetzt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der einzigen Zeichnung näher erläutert; die Zeichnung zeigt einen schematischen Axialschnitt durch eine erfindungsgemässe Heizgalette.
Heizgaletten werden zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens, beispielsweise eines Filamentgarns auf einer Lufttexturiermaschine verwendet. Solche Heizgaletten bestehen im wesentlichen aus einem stationären Spulenkörper mit einer Spule (Induktor), einer in Drehrichtung antreibbaren Glocke, die auch als Galettenmantel bezeichnet wird, einem Temperatursensor und einer Heizsteuerung, mit welcher der Galettenmantel auf einen vorgegebenen Temperatursollwert geregelt wird. Der Galettenmantel besteht aus Gusseisen und ist magnetisierbar.
Beim Heizungssystem handelt es sich um eine Induktionsheizung, die sich gegenüber einer Widerstandsheizung durch eine höhere Leistungsdichte auszeichnet. Bei der Induktionsheizung wird eine Wechselspannung verwendet, die an die Spule angelegt wird. Dabei erzeugt diese im Galettenmantel ein alternierendes Magnetfeld, dessen Wirbelstromfelder den Galettenmantel aufheizen.
Die in der Zeichnung dargestellte Galette enthält eine auf einem fest stehenden Spulenkörper 1 angeordnete zylindrische Spule 2 mit einer Wicklung aus einer Hochfrequenz-Kupferlitze, einen rotierbaren Galettenmantel 3, einen Temperatursensor 4 und eine nicht dargestellte Heizsteuerung. Die Wicklung erzeugt ein magnetisches Wechselfeld mit hoher Frequenz von beispielsweise zwischen etwa 10 und 100 kHz, vorzugsweise liegt diese Frequenz zwischen 20 und 35 kHz. Die Feldlinien treten durch die eine Stirnfläche der Spule 2 aus, gehen in den Galettenmantel 3 über, dringen durch die andere Stirnfläche wieder in die Spule 2 ein und schliessen sich im Spulenzentrum. Dabei erzeugt das magnetische Wechselfeld im Galettenmantel Wirbelströme, welche ihrerseits Verluste hervorrufen. Der Galettenmantel 2 ist auf einer angetriebene Welle 5 aufgespannt, welche in einem fest stehenden Aufnahmekörper 6 drehbar gelagert und mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden ist.
Die angetriebene Welle 5 besteht aus rostfreiem Stahl oder Aluminium und ist als Hohlwelle ausgeführt. Der Spulenkörper 1 besteht aus Kunststoff oder Aluminium, um die magnetischen Feldlinien nicht zu beeinflussen; er ist mit dem Aufnahmekörper 6 fest verbunden. Der für den Spulenkörper 1 gewählte Kunststoff ist ein Perfluor-Copolymer, das sich thermoplastisch verarbeiten, insbesondere spritzgiessen, lässt.
Auf der angetriebene Welle 5 ist eine Distanzbuchse 7 aus Aluminium vorgesehen, die einen axialen Anschlag für die Positionierung des Galettenmantels 3 bildet. Die Buchse 7 kann wegfallen, wenn die Befestigung des Galettenmantels 3 auf der angetriebenen Welle 5 über einen Konus erfolgt (siehe dazu beispielsweise WO-A-02/12603 oder CH-A-607 586). Innerhalb der Wicklung, zwischen dem Spulenkörper 1 und der Spule 2, sind auf dem Spulenkörper 1 Ferritstäbe 8 kranzförmig und parallel zur angetriebene Welle 5 angeordnet.
Bekanntlich ist die magnetische Feldstärke einer Spule innerhalb der Spule am grössten, was zur Folge hätte, dass durch das Magnetfeld der Spule 2 in der angetriebenen Welle 1 und in der Distanzbuchse 7 Wirbelströme erzeugt und somit diese beiden Bauteile beheizt würden. Dieser Effekt wird durch geeignete Wahl der Form und des Materials der angetriebenen Welle 5 und die Distanzbuchse 7 und durch die Ferritstäbe 8 vermieden, indem verhindert wird, dass die Feldlinien durch diese Bauteile führen.
Weichmagnetische Ferrite besitzen einen kleinen magnetischen Widerstand. Die Ferritstäbe 8 im Inneren der Wicklung leiten somit den Magnetfluss besser als die angetriebene Welle 5 und die Distanzbuchse 7 und wirken als Abschirmung dieser Bauteile gegen das von der Spule 2 erzeugte Magnetfeld. Zur Verringerung des Einflusses der noch vorhandenen Restfeldstärke ist die angetriebene Welle 5 aus Chromstahl oder Aluminium und die Distanzbuchse 7 aus Aluminium gefertigt. Diese Massnahmen verhindern eine Erwärmung durch Ummagnetisierungsverluste. Um auch die Wirbelstromverluste möglichst gering zu halten, muss der elektrische Widerstand der genannten Bauteile erhöht werden. Dies wird durch Reduktion des Querschnitts erreicht, indem die angetriebene Welle 5 als Hohlwelle und die Distanzbuchse 7 möglichst dünnwandig ausgebildet ist.
Der Temperatursensor 4, der gegen Magnetismus unempfindlich sein muss, ist durch einen in Dünnfilmtechnik hergestellten Platinfühler gebildet. Da die Reaktionszeit des Temperatursensors 4 zu dessen aktiver Oberfläche indirekt proportional ist und der Platinfühler somit eine möglichst grosse Oberfläche aufweisen sollte, ist der Fühler mit Wärmeleitpaste in ein Blechpaket von mehr als der 10-fachen Oberfläche eingeklebt. Der Temperatursensor 4 ist am Aufnahmekörper 6 befestigt, also fest stehend, und ragt in einen Schlitz des rotierbaren Galettenmantels 3. Diese Anordnung hat gegenüber einem mit dem Galettenmantel umlaufenden Wärmefühler den Vorteil, dass für die elektrische Verbindung zwischen der Heizsteuerung und dem Temperatursensor 4 keine Schleifringe oder sonstige einem Verschleiss unterworfene Kontaktelemente erforderlich sind.

Claims (9)

  1. Induktiv beheizte Galette, mit einer von einem ortsfesten Spulenkörper (1) getragenen Spule (2), mit einer angetriebenen Welle (5), welche den Spulenkörper (1) konzentrisch durchdringt, und mit einem ferromagnetischen Galettenmantel (3), der auf der Welle (5) drehfest angebracht ist und die Spule (2) konzentrisch umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) eine Wicklung aus Hochfrequenz-Litzen aufweist, welche ein magnetisches Wechselfeld mit einer hohen Frequenz erzeugt, und dass Mittel für die Abschirmung der angetriebenen Welle (5) von dem durch die Wicklung erzeugten Magnetfeld vorgesehen sind.
  2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel für die Abschirmung der angetriebenen Welle (5) durch innerhalb der Wicklung angeordnete Ferrit-Stäbe (8) gebildet sind.
  3. Galette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ferrit-Stäbe (8) kranzförmig und parallel zur angetriebenen Welle (5) auf dem Spulenkörper (1) angeordnet sind.
  4. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes zwischen 10 kH und 100 kHz beträgt.
  5. Galette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Frequenz zwischen 20 und 35 kHz beträgt.
  6. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung aus einer Hochfrequenz-Kupferlitze besteht.
  7. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper
    (1) aus Kunststoff oder Aluminium besteht.
  8. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen durch ein in Dünnfilmtechnik hergestelltes Platin-Element gebildeten Sensor (4) für die Temperatur des Galettenmantels (3), welcher zur Vergrösserung seiner aktiven Fläche in ein Blechpaket eingesetzt ist.
  9. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Welle (5) aus Chromstahl oder Aluminium gefertigt und als Hohlwelle ausgebildet ist.
EP02024619A 2002-11-04 2002-11-04 Induktiv beheizte Galette Withdrawn EP1416772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024619A EP1416772A1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Induktiv beheizte Galette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024619A EP1416772A1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Induktiv beheizte Galette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1416772A1 true EP1416772A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32088013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024619A Withdrawn EP1416772A1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Induktiv beheizte Galette

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1416772A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062640A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Khs Ag Etikettieraggregat mit einer elektrisch beheizbaren leimwalze
CN101478845B (zh) * 2009-02-06 2011-09-07 洛阳轴研科技股份有限公司 导辊推拉式感应加热器用于大型轴承加热的方法
DE102010053011A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Energiespeicher
DE102015108635A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Ritter Elektronik Gmbh Galetteneinheit mit einer Induktionsspulenanordnung zum Beheizen ohne Magnetfluss leitende Inneneinbauten
FR3039867A1 (fr) * 2015-08-04 2017-02-10 Skf Ab Boite de palier comprenant un palier et un moyen de chauffage du palier, et bogie comprenant une telle boite
EP2366817B2 (de) 2008-11-28 2018-01-10 Murata Machinery, Ltd. Spinngerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101086A (en) * 1990-10-25 1992-03-31 Hydro-Quebec Electromagnetic inductor with ferrite core for heating electrically conducting material
DE4313837C1 (de) * 1993-04-29 1994-09-01 Neumag Gmbh Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
DE19538261A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Neumag Gmbh Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101086A (en) * 1990-10-25 1992-03-31 Hydro-Quebec Electromagnetic inductor with ferrite core for heating electrically conducting material
DE4313837C1 (de) * 1993-04-29 1994-09-01 Neumag Gmbh Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
DE19538261A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Neumag Gmbh Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062640A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Khs Ag Etikettieraggregat mit einer elektrisch beheizbaren leimwalze
CN101835690B (zh) * 2007-11-12 2012-02-22 Khs有限责任公司 包括可电加热的涂胶辊的贴标组件
US9725200B2 (en) 2007-11-12 2017-08-08 Khs Gmbh Beverage bottling plant with heated information-adding equipment and information-adding equipment
EP2366817B2 (de) 2008-11-28 2018-01-10 Murata Machinery, Ltd. Spinngerät
CN101478845B (zh) * 2009-02-06 2011-09-07 洛阳轴研科技股份有限公司 导辊推拉式感应加热器用于大型轴承加热的方法
DE102010053011A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Energiespeicher
DE102010053011B4 (de) * 2010-12-02 2021-04-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug mit Energiespeicher
DE102015108635A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Ritter Elektronik Gmbh Galetteneinheit mit einer Induktionsspulenanordnung zum Beheizen ohne Magnetfluss leitende Inneneinbauten
CN105908318A (zh) * 2015-02-19 2016-08-31 里特电子有限公司 具有用于加热的感应线圈布置结构的导丝辊单元
FR3039867A1 (fr) * 2015-08-04 2017-02-10 Skf Ab Boite de palier comprenant un palier et un moyen de chauffage du palier, et bogie comprenant une telle boite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1410431C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn
EP1805358B1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE102007039888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktionserwärmung eines metallischen Werkstücks
WO2009141426A2 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH710793A2 (de) Galetteneinheit mit einer Induktionsspulenanordnung zum Beheizen ohne Magnetfluss leitende Inneneinbauten.
EP2995171A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflächentemperatur eines induktiv beheizten walzenmantels
EP1416772A1 (de) Induktiv beheizte Galette
EP2122025B1 (de) Galette
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE1928074C3 (de) Texturiervorrichtung an einer Rundstrickmaschine
DE1660235A1 (de) Induktiv beheizbare Galette
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
DE19538261C2 (de) Induktiv beheizte Galette
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
EP1402095A1 (de) Galette
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2010010016A1 (de) Texturiermaschine
WO2002068834A1 (de) Walze zum führen von zumindest einem faden
CN1320178A (zh) 纱线松弛加热方法和装置
DE2644673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines garnes
WO2016096405A1 (de) Vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1200655B1 (de) Verfahren zum erzeugen von mischgarnen
WO2002052078A1 (de) Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041109