DE1410431C3 - Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn

Info

Publication number
DE1410431C3
DE1410431C3 DE1410431A DE1410431A DE1410431C3 DE 1410431 C3 DE1410431 C3 DE 1410431C3 DE 1410431 A DE1410431 A DE 1410431A DE 1410431 A DE1410431 A DE 1410431A DE 1410431 C3 DE1410431 C3 DE 1410431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
spindle
heating
twisted
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1410431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1410431B2 (de
DE1410431A1 (de
Inventor
Warren Archibald Seem
Nicholas Jerome Stoddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27017655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1410431(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1410431A1 publication Critical patent/DE1410431A1/de
Publication of DE1410431B2 publication Critical patent/DE1410431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1410431C3 publication Critical patent/DE1410431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0481Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn, welches unter Spannung über einen Falschzwirnkopf und durch eine diesem vorgeschaltete Heiz- und Kühlzone läuft. Die Vorrichtung dient insbesondere zur Bearbeitung von Polyamid oder anderen thermoplastischen Garnen, wie Nylon, Vinyon, Orion,.Velon, Dacron, Saran od. dgl.
Gemäß der belgischen Patentschrift 5 19 606 soll das Garn in der Kühlzone durch gasförmige oder dampfförmige Medien gekühlt werden. Das ist sehr umständlich und erfordert zusätzliche Maßnahmen.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine sehr einfache und zuverlässige Vorrichtung dadurch geschaffen, daß in der Kühlzone ein die Wärme in den Zwischenraum, zwischen Heizzone und Zwirnrolle abstrahlender Ballon ausgebildet ist.
Eine Ballonbildung ist bei Vorrichtungen dieser Art an sich bereits aus der britischen Patentschrift 4 64 981 bekannt. Hier dient diese Maßnahme aber dazu, zwei zusammen behandelte Garne zu trennen und einen verbleibenden Zwirn zu beseitigen. Eine Kühlwirkung ist hier nicht vorzusehen, zumal der Ballon nach der Falschzwirneinrichtung gebildet wird und nicht zwischen dieser und der Heizeinrichtung.
Es ist überraschend, daß durch die Bällonbildung eine sehr rasche und wirksame Kühlung und damit eine sofortige Abkühlung des Garnes nach dem Austritt aus der Heizzone erfolgt, die sogar so wirksam ist, daß eine genaue Temperaturausführung in der Heizzone unter Ausgleich von Veränderungen in der Außen- oder Raumtemperatur und der Wärmeübertragung auf das durch die Heizvorrichtung wandernde Garn zum Tragen kommt. Es können also mit der Vorrichtung verbesserte durchgehend gleichförmige und im Hinblick auf ihre physikalischen Eigenschaften z. B. die äußere Erscheinung dicke Färbeeigenschaften, Kräuselungen u. dgl. sehr gleichförmige Garne hergestellt werden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
F i g. 1 ist eine Teilvorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht entsprechend F i g. 1.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist mit einem oberhalb der Maschine angeordneten Gatter 9 für eine Spule P des zu bearbeitenden Garnes einer Streckvorrichtung U und einer als Falschdrallvorrichtung ausgebildeten Spindel 2 versehen. Zwischen der Streckvorrichtung 11 und der Spindel 2 ist eine Heizvorrichtung angeordnet.
Die Vorrichtung 10 ist elektrisch beheizt, wobei ihr Strom über zwei Zuführungsschienen 12 und 13 zugeführt wird. Die erforderliche Hitze wird gleichmäßig aufrechterhalten durch einen Strom konstanter Spannung, die aus Sicherheitsgründen 24 Volt nicht überschreiten sollte, über einen selbsttätigen Induktionsspannungsregler 17 und einen Schalter 29 eines Stromkreises 18, 19, wobei der Regler durch Leitungen 20, 21 über einen Schalter 30 mit einem von Hand einstellbaren Induktionsspannungsregler 22 verbunden ist, der seinerseits über Leitungen 23 und 24 mit der Primärspule eines Transformators 25 verbunden ist, der über Leitungen 26,27 mit den Zuführungsschienen 12 und 13 in Verbindung steht. Der Induktionsspannungsregler 17 wird selbsttätig durch ein Temperaturmeßgerät 28 gesteuert, das in der Heizvorrichtung 10 untergebracht ist. Als Spannungsregler 17 und 21 sowie als Temperaturmeßgerät 28 können im Handel übliche Geräte verwendet werden, durch deren Zusammenwirken die Temperatur in der Heizvorrichtung unter Ausgleich von Veränderungen der Außen- oder Raumtemperatur und der Wärmeübertragung auf das durch die Heizvorrichtung wandernde Garn verändert werden kann. Die Schalter 29 und 30 sind von Hand zu betätigende Sicherheitsschalter beliebiger Art.
Die Heizvorrichtung 10 kann aus einem Rohr aus einem Nichteisenmetall bestehen, das einen kleinen Durchmesser und eine schmale Bohrung aufweist und durch das Garn Y hindurchgeführt wird. Dieses Rohr ist außen mit einer Muffe aus Glas oder einem anderen elektrischisolierenden Material versehen und von einer Spule aus Widerstandsdraht umgeben. Es ist eingebettet in einen dickwandigen Mantel aus elektrisch- und wärmeisolierendem Material, das aus Glasfasern, gealtertem Asbestgranulat od. dgl. bestehen kann und umgeben ist von einem dünnen zylindrischen Metallgehäuse 36. Am oberen und unteren Ende ist das Gehäuse teilweise abgeschlossen durch Abdeckungen, die ebenfalls aus Blech bestehen können und zwischen denen und dem Mantelmaterial Scheiben aus gepreßtem Asbest od. dgl. zwischengeschaltet sind, um den Wärmeaustausch von dem heißen Rohr durch das Gehäuse oder umgekehrt auf ein Minimum herabzusetzen. Der Wicklungsabstand der Heizspule steigt vom unteren Ende des Rohres an dem das Garn eintritt, zur Mitte des Rohres hin allmählich an und nimmt im gleichen Maße gegen das obere Ende oder Austrittsende des Rohres hin gleichmäßig ab. Infolgedessen wird an dem
. Eintritts- und dem Austrittsende des Rohres, an denen der Wärmeverlust größer ist, auch ein größerer Betrag an elektrischer Energie zur Verfügung gestellt, wodurch es möglich ist, eine erwünschte gleichmäßige Temperatur über das ganze Rohr aufrechtzuerhalten und ein kürzeres Rohr zu verwenden, als dieses anderenfalls erforderlich wäre. In die Leitung vom einen Ende der Spule.nach außen ist ein Handschalter 42 eingeschaltet, der jn:Fig. 1 schematisch angedeutet ist und der isoliert auf der Schiene 12 angeordnet ist.
Bei einer abgeänderten Heizvorrichtung kann das Rohr für das Garn in axialer Richtung in einem evakuierten Gehäuse mit abgerundeten Enden aus nicht zerbrechlichem Material angeordnet sein, wobei die Enden des Rohres dicht in Muffen eingepaßt sind, die hermetisch in die Enden des Gehäuses eingesetzt sind. In diesem Falle ist die Heizspule derart um das Rohr, das wie in das Rohr der zuerst beschriebenen Heizvorrichtung einen äußeren Überzug aus Isoliermaterial aufweist, gewickelt, daß keine Induktion auftritt.
Die Streckvorrichtung 11 weist zwei kammartige Flügel 55 und 56 auf, die abwechselnd angeordnete, mit
kurvenförmigen Enden versehene Zähne aufweisen, zwischen denen das Garn Y hindurchiäuft und geführt wird. Der Flügel 55 ist fest zwischen zwei in senkrechter Richtung in einem Abstand angeordneten, nach vorne vorspringenden Ansätzen 57 einer Halteplatte 58 angebracht, während der Flügel 56 um einen Scharnierzapfen zwischen einem anderen Paar von in senkrechter Richtung in einem Abstand angebrachten und nach vorne vorstehenden Ansätzen der gleichen Platte schwenkbar angeordnet ist. Der schwenkbare Flügel 56 ist mit einer Spannfeder versehen. Es ist möglich, die Kraft der Feder zu variieren und den von dem Flügel 56 auf das Garn ausgeübten Druck zu regulieren, um die Hemmung oder Streckung, die dem Garn mitgeteilt wird, einzustellen.
Die eigentliche Spindel 75, die durch ein Band 8 angetrieben wird, ist verhältnismäßig kurz und wird aus zwei Stahlrohren von geringem Gewicht gebildet, deren unteres teilweise teleskopartig in das obere eingepaßt ist und eine schmale Bohrung von einem Durchmesser aufweist der es ermöglicht, daß das hindurchtretende Garn frei durch die Bohrung laufen kann. In der.Praxis kann das obere Rohr der Spindel 75 etwa 51 mm lang sein und einen Durchmesser von etwa 13 mm aufweisen, während das untere Rohr etwa 92 mm lang ist mit einem äußeren Durchmesser von 7,9 mm und einer Bohrung von 4,8 mm, wobei das Gesamtgewicht annähernd 65 g ist und die Gesamtlänge der ineinandergepaßten Rohre annähernd 117,5 mm beträgt. Der Umfang des oberen Teiles dient als Antriebsfläche, die in Berührung mit dem Riemen 8 der im übrigen üblichen Spinnmaschine steht. Die Spindel 75 ist in einem Paar von Hochleistungskugellagern gelagert, die in senkrechter Richtung durch eine Muffe, die den unteren Teil der Spindel umgibt, in einem Abstand von etwa 25 mni gehalten werden. Die Kugellager sind unter Zwischenschaltung von Gummiringen, die die äußeren Laufrihge umgeben, in ein zylindrisches Gehäuse eingebettet, das sich mit einem Zwischenraum am Umfang nach unten durch eine öffnung in dem Schwenkarm 79 erstreckt.
Die einander gegenüberliegenden Seitenteile des oberen Endes des oberen Rohrteiles der Spindel. 75 sind konkav abgeschnitten an einem Radius der größer ist als der der Flansche der eingeschnittenen Rolle 82. Die Tatsaqhe, daß der Außendurchmesser der Spindel 75 an der Antriebsfläche etwa 13 mm beträgt, bewirkt, daß ohne Änderung der ,Bandgeschwindigkeit eine etwa doppelte Spindelgeschwindigkeit gegenüber den üblichen Spindeln, die im allgemeinen etwa einen äußeren Durchmesser von 25 mm an ihrer Antriebsfläche aufweisen, erzielt wird. Die dünne Wandung, die gering ge Länge von etwa 50 mm und der geringe Iüß6re'a Durchmesser von etwa 13 mm bewirken ein im wesentlichen nicht mehr verringerbares Minimum an Gewicht und Trägheit. Der geringe Außendurchmesser von etwa 13 mm und die geringe Länge des nach oben ragenden Teiles der sich drehenden Spindel von etwa 51 mm bewirken ferner ein im wesentlichen nicht mehr zu verringerndes Minimum an Luftwiderstand. Die Wandungsdicke der Hohlspindel und die Länge des nach oben weisenden Teiles der umlaufenden Spindel von etwa 51 mm sind ein im wesentlichen nicht mehr zu verringerndes Minimum für jene Art von Spindeln, die mit Geschwindigkeiten von 20 000 U/min durch einen üblichen Flachriemen angetrieben werden sollen.
Die Zwirnrolle 82 läuft in umgekehrter Richtung um. Es werden ölfreie, reibungslose Lager verwendet werden, daß die Dimensionen der Rolle annähernd 7,9 mm in der Breite, 12,7 mm im Durchmesser der im Winkel von 30° geneigten Flansche, 4,7 mm im Durchmesser des Rollengrundes und 3,2 mm in dessen Breite betragen und daß die geneigten Flächen der Flansche der Rolle glatt und poliert sind. Die ölfreie Lagerung der Rolle 82 ist wesentlich, um eine freie Drehbarkeit dieser Rolle zu gewährleisten, so daß im wesentlichen keine zusätzliche Streckung des Garnes in diesem kritischen Punkt seiner Bahn erfolgt. Die Außendimensionen sind von Wichtigkeit um eine entsprechende Belüftung zur Kühlung des Garnes bei geringstem Kraftverbrauch zu schaffen. Die Neigung und die Tiefe der Flansche sind wesentlich zur Kontrolle bzw. Steuerung der Form des Garnballons und des Luftstromes zur Kühlung des vorher erhitzten durchlaufenden Garnes. Der Durchmesser des Rollengrundes ist von Wichtigkeit, um den entsprechenden Zug vorzusehen, um die Anzahl von Garnschlingen um die Rolle zu verringern, die erforderlich sind, um bei jeder Umdrehung der Spindel die Bildung einer vollen Drehung der Zwirnung zu gewährleisten, und um einen entsprechenden Garnballon zur Gewährleistung ausreichender Kühlung des Garnes vor dem Aufdrehen zu schaffen.
Die Breite des Rollengrundes ist von Wichtigkeit, um ein Überlappen der Garnschlingen um den Roller zu verhindern, jedoch einen zusätzlichen Zug zu gewährleisten, in Folge der durch Zentrifugalkräfte bewirkten Einwirkung einer Schlinge des umlaufenden Garnes auf die nächste. Eine glatt polierte Oberfläche des Rollengrundes und der geneigten Flansche ist wichtig, um ein Sichverfangen oder Brechen des Garnes zu vermeiden. Die Größe und die Form der geneigten Flansche im Verhältnis zum Rollengrund sind von Wichtigkeit für das leichte Entfernen von Abfallgarn.
Es wurde gefunden, daß es in der Praxis sehr wünschenswert und wirtschaftlich ist, mehr als eine Abgabespute auf dem Gestell für jede Spindel anzubringen und dann zwei oder mehr Enden von gleichem öder ungleichem Garn durch die gleiche Streckvorrichtung, die gleiche Heizvorrichtung und die gleiche Zwirn- und Entzwirnspindel hindürchzuführeh, wobei jedoch auf alle Fälle mindestens eines der Garnenden thermoplastisch ist. .'. " . "'.'■;' ' '■';' "" '"'""' "Λ" '.' '■'."■.- .'·'.'.'■'
Es ist ferner sehr praktisch und wirtschaftlich, gleiche oder ungleiche Garne von zwei oder mehr Spindeln zu 'einer Aufnähmespule zu, führen, wobei <iie Enden der Garne darin gedoppelt und ,san}tiiphe in einer Richtung oder in jeder beliebigen.Kombination syori^verschiedenenRichttingen, gezwirnt Wer^eW^p^ryprstehend beschriebene Doppeln wird in manchen Fällen erleichtert 7d/ücch~yefwendung von oberhalb angeordneten Garn-•fuftrürtgeh ^zwischen einander benachbarten Maschinen, so daß auf die Aufnahmespule der einen Maschine Garn aufgespult werden kann, das auf der benachbarten Maschine gezwirnt wurde usw.
Zur Veranschaulichung wird davon ausgegangen, daß das Garn Yin Form zahlreicher, endloser Nylonfäden od. dgl. vorliegt. Beim Abwärtsführen durch die Vorrichtung 10 wird das Garn gleichmäßig auf eine Temperatur erhitzt, die etwa 12° oder 20° unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials liegt, wobei diese Temperatur durch Einstellung des Handspannungsreglers 22 in Übereinstimmung mit der linearen Geschwindigkeit, mit der das Garn geführt wird, festgesetzt sowie selbsttätig, wie erwähnt, derart moduliert wird, daß Änderungen in der Außen- oder Raumtemperatur mit der Wärmeübertragung auf das durch-
laufende Garn mittels der Temperaturmeßvorrichtung 28 ausgeglichen werden, und wobei die Vorrichtung 11 zur Aufrechterhaltung der gewünschten Streckung, die geringer ist als der tatsächlich ernaltene Wert des Garnes während des Erhitzens, eingestellt wird. Das Garn wird, während es sich in plastischem Zustande befindet, beim Durchlaufen der Vorrichtung 10 auf Grund der Tätigkeit der Spindel 2 gezwirnt und durch Ballonbildung des Garnes und Wärmeabstrahlung in der Kühlzone 51 zwischen dem Austrittsende des Heizrohres der Vorrichtung 10 und der Zwirnrolle 82, um die das Garn einmal oder mehrmals, wie vorher beschrieben, herumgeschlungen ist, gekühlt. Dabei wird das Abkühlen gefördert durch den Kontakt des Garnes mit dem Rollengrund und den geneigten Seiten der Rolle 82. Auf diese Weise wird das Garn ausreichend gekühlt, bevor es aufgedreht wird, was der Fall ist, wenn es den Reibungskontakt mit der Rolle 82 verliert und anschließend durch das Rohr der Spindel 75 läuft sowie anschließend aus dessen unterem Ende austritt, unterhalb der beiden feststehend angeordneten Führungsräder 89 und 90 über die Führungsschiene 92 und die hin- und hergehende Führung 3 zu der angetriebenen Aufnahmespule S läuft. Als Ergebnis dieser kontinuierlichen Bearbeitung entsprechend der Erfindung wird eine im wesentlichen dauerhafte Kräuselung, Wellung oder Flockung des Garnes erreicht. Natürlich muß darauf geachtet werden, daß eine geeignete Beziehung zwischen Wärme, Geschwindigkeit und Streckung aufrechterhalten wird, da, wenn der erhaltene Wert des erhitzten Garnes, das bearbeitet wurde, zeitweilig oder ständig durch Zugbeanspruchung überschritten wird, ein Garn resultiert, das nach dem Aufdrehen eine ungleichmäßige und mangelhafte Kräuselung, Wellung oder Flockung aufweist und der Grad der Kräuselung, Wellung oder Flockung abhängt von dem Grad, in dem die Streckung im Endwert überschritten ist. Der Grad und die Dauerhaftigkeit der Flockung, Wellung oder Kräuselung wird erreicht durch Aufrechterhaltung der Behandlungstemperatur bis nahe dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Materials, d. h. nicht weniger als 40 % unter dem Schmelzpunkt. Bei Aufrechterhaltung einer geringen Streckung kann das Garn während der Behandlung schrumpfen, während, wenn es einer relativ hohen Streckung unterworfen wird, während des Erhitzens eine entsprechende Streckung oder Dehnung auftreten wird. Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Vorrichtung der F i g. 1 und 2 das Garn durch Einwirkung der Reibung der Streckvorrichtung 11 daran gehindert wird, sich um seine Achse zu drehen, während die Umdrehung der Spindel 2, da das auf der Rolle 82 befindliche Garn durch diese einer Reibung ausgesetzt ist, das Garn um seine Achse dreht, und, da derjenige Teil des Garnes, der durch die Vorrichtung 10 gerade bis zu einem weicheren Zustand erhitzt worden ist, den geringsten Widerstand gegen eine Verdrehung liefert, findet ein großer Teil der Verdrehung in dem erhitzten Teil des Garnes statt.
Ein gesponnenes Garn, das ursprünglich aus thermoplastischen Stapelfasern oder anderen Fasern gebildet wurde, zeigt bei der Bearbeitung entsprechend der Erfindung ein gleiches Resultat, wie dies vorher in Verbindung mit Garnen aus endlosen thermoplastischen Fasern beschrieben wurde.
Wenn dies erwünscht ist, so kann das Garn in Verbindung mit der Bearbeitung gefärbt oder geschlichtet werden, und es ist gemäß der Erfindung eine Färbeoder Schlichtvorrichtung 95 in F i g. 2 vorgesehen, durch die das Garn hindurchgeführt wird bevor es die Heizvorrichtung 10 erreicht, wobei der abweichende Weg des Garnes mit y2 und mit gestrichelten Linien bezeichnet ist. Beim Hindurchtreten des Garnes durch die erhitzte Zone bei erhöhter Temperatur in der Vorrichtung 10 wird der Farbstoff wirksam entwickelt oder die Schlichte getrocknet.
Mit der Vorrichtung der F i g. 1 und 2 ist es auch möglich, schlichte, kompakt gezwirnte thermoplastische Garne herzustellen, deren wirksame und latente Torsionskräfte eliminiert oder dadurch gesteuert sind, daß die Enden 3 bis 60% über die gewünschte Zwirnung des endgültigen Garnes gezwirnt sind, die Zwirnung dann stabilisiert ist und das Garn anschließend eine Anzahl von Drehungen in der entgegengesetzten Richtung gezwirnt wird. In diesem Falle wird das Garn vorher auf die gewünschte endgültige Zwirnung auf einer üblichen Zwirnmaschine gezwirnt, und das gezwirnte Garn wird dann auf das Gestell 9 aufgebracht und zusätzlich unter Wärmeeinwirkung und entsprechender Streckung gezwirnt, gekühlt und eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen aufgedreht wie vorher bei der Verwendung des Apparates nach den F i g. 1 und 2 gezwirnt wurden.
Mit der Vorrichtung der F i g. 1 und 2 ist es ferner möglich, Mehrfachgarne herzustellen, durch Anordnen von zwei oder mehr Spulen des zu bearbeitenden Garnes auf dem Gestell, so daß zum Beispiel ein zweites Faserband yl von einer zweiten Spule Pt, die auf dem Gestell 9 oberhalb der Spule P für das erste Ende angeordnet ist, geliefert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn, welches unter Spannung über einen Falschzwirnkopf und durch eine diesem vorgeschaltete Heiz- und Kühlzone läuft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlzone (51) ein die Wärme in den Zwischenraum zwischen Heizzone (10) und Zwirnrolle (82) abstrahlender Ballon ausgebildet wird.
DE1410431A 1954-01-04 1955-01-04 Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn Expired DE1410431C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401952A US2803105A (en) 1954-01-04 1954-01-04 Apparatus for processing textile yarns
US503672A US2864931A (en) 1954-01-04 1955-04-25 Heating device for use in processing textile yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1410431A1 DE1410431A1 (de) 1969-03-13
DE1410431B2 DE1410431B2 (de) 1975-05-07
DE1410431C3 true DE1410431C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=27017655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1410431A Expired DE1410431C3 (de) 1954-01-04 1955-01-04 Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2803105A (de)
BE (1) BE534630A (de)
CH (1) CH333135A (de)
DE (1) DE1410431C3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534630A (de) * 1954-01-04
NL85163C (de) * 1955-02-11 1957-05-15
US2891375A (en) * 1956-01-06 1959-06-23 Moulinage Et Retarderie De Cha Apparatus for the production of high-bulk yarn
US3058291A (en) * 1956-02-15 1962-10-16 Heberlein Patent Corp Permanently crimped synthetic textile products and method for producing the same
US3034277A (en) * 1956-09-19 1962-05-15 Richter Hans Device for crimping synthetic filaments
US2820280A (en) * 1956-11-20 1958-01-21 Stevens & Co Inc J P Yarn heating system
US2990670A (en) * 1957-03-07 1961-07-04 North American Rayon Corp Yarn crimping and texturing apparatus
US2947136A (en) * 1957-03-30 1960-08-02 British Nylon Spinners Ltd Twisting of continuous filament yarns
US3091912A (en) * 1957-04-19 1963-06-04 Leesona Corp Method of processing stretch yarn and yarns produced thereby
US3018608A (en) * 1957-05-08 1962-01-30 Glanzstoff Ag Process for the production of lowshrinkage polyethylene terephthalate threads
US2900782A (en) * 1957-06-10 1959-08-25 Bobkowicz Emilian Universal spinning unit
US3077724A (en) * 1957-09-09 1963-02-19 Leesona Corp Apparatus for processing yarns
US3059408A (en) * 1958-03-01 1962-10-23 Ackermann Zwirnerei Magnetically supported false twist tubes and the like
US2998693A (en) * 1958-04-01 1961-09-05 American Enka Corp Yarn curling apparatus
US3067563A (en) * 1958-05-24 1962-12-11 American Enka Corp Method and apparatus for texturizing yarn
US2977746A (en) * 1958-06-09 1961-04-04 Deering Milliken Res Corp Apparatus for processing thermoplastic yarns
US3131528A (en) * 1958-08-16 1964-05-05 Devokins Ltd Method and apparatus for heat setting false twisted yarn
FR1214418A (fr) * 1958-08-19 1960-04-08 Scragg & Sons Appareil de traitement thermique de fils en matière thermoplastique
US3165881A (en) * 1960-02-03 1965-01-19 Moncuit Yves De Production of high bulk yarns
US3117361A (en) * 1960-02-11 1964-01-14 Chavanoz Moulinage Retorderie Yarn heat treatment apparatus
NL271908A (de) * 1960-11-28
US3112600A (en) * 1961-11-02 1963-12-03 Leesona Corp Method and apparatus for processing yarns
DE1290462B (de) * 1964-04-24 1969-03-06 Hamel Zwirnerei U Spinnereimas Ringspindelanordnung an Spinn- und Zwirnmaschinen
JPS4817486B1 (de) * 1968-11-26 1973-05-30
US3732395A (en) * 1971-06-22 1973-05-08 Du Pont Yarn heater
US4096823A (en) * 1977-01-27 1978-06-27 University Of Virginia Apparatus for metallization of fibers
DE19624910A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Spinnfaser-Teppichgarns
CN1277961C (zh) * 2002-06-13 2006-10-04 中国石化上海石油化工股份有限公司 一种采用热管加热牵伸的聚酯长丝制造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923425A (en) * 1907-03-22 1909-06-01 Gustave Gin Device for singeing threads.
US1760065A (en) * 1924-03-24 1930-05-27 Cons Car Heating Co Inc Electric heater
US1987449A (en) * 1932-02-12 1935-01-08 Schweizer Ernst Process for the manufacture of crepe yarn
US2031707A (en) * 1932-07-29 1936-02-25 Sinfra A G St Gallen Device for simultaneously twisting and winding knitted threads
US2089826A (en) * 1933-05-27 1937-08-10 Honeywell Regulator Co Electric heating system control
US2111209A (en) * 1935-06-22 1938-03-15 Dreyfus Henry Treatment of textile yarns
US2111211A (en) * 1935-10-25 1938-03-15 Celanese Corp Apparatus for the treatment of textile materials
US2152126A (en) * 1936-10-02 1939-03-28 John Wentworth Heating device
US2145324A (en) * 1937-03-25 1939-01-31 Baker & Co Inc Furnace
US2204603A (en) * 1937-09-07 1940-06-18 Ind Rayon Corp Apparatus for drying thread or the like
US2520532A (en) * 1942-07-04 1950-08-29 Pye Ltd Electrically heated oven
US2655781A (en) * 1943-10-18 1953-10-20 Heberlein Patent Corp Apparatus for imparting false twist to yarn
US2477909A (en) * 1945-01-29 1949-08-02 Stockly Johann Process and apparatus for producing woollike filaments of cellulose hydrate rayon
US2475922A (en) * 1945-02-07 1949-07-12 Stockly Johann Process and device for producing wool-like rayon filaments
US2463619A (en) * 1945-03-29 1949-03-08 Heberlein Patent Corp Process and apparatus for producing curly effects on yarn
US2571678A (en) * 1947-08-23 1951-10-16 Eastman Kodak Co Yarn tensioning device
US2585097A (en) * 1948-10-08 1952-02-12 British Celanese Textile apparatus
US2617007A (en) * 1949-04-07 1952-11-04 Courtaulds Ltd Electric thread heater
US2615116A (en) * 1949-10-12 1952-10-21 Riverpoint Lace Works Inc Means for setting nylon
US2622182A (en) * 1951-06-23 1952-12-16 American Cyanamid Co Apparatus for drying continuous filament yarn and the like
US2688067A (en) * 1952-10-17 1954-08-31 American Cyanamid Co Apparatus adapted for the heat treatment of moving filamentary material
BE534630A (de) * 1954-01-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE1410431B2 (de) 1975-05-07
CH333135A (de) 1958-10-15
US2864931A (en) 1958-12-16
BE534630A (de)
DE1410431A1 (de) 1969-03-13
US2803105A (en) 1957-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410431C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn
DE1795323U (de) Vorrichtung zum behandeln von garnen mit thermoplastischen eigenschaften.
EP0176937B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE2927741A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
DE2506635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
DE3028316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwirnen und aufwickeln eines fadens
DE1410434A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung von thermoplastischen Garnen und nach dem Verfahren hergestellte und bearbeitete thermoplastische Garne
DE2347801A1 (de) Verfahren zur herstellung vororientierter endlosfaeden
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen
DE1942384A1 (de) Fadengarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3534079A1 (de) Verfahren zum herstellen von glattgarn
EP0731196A1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
EP1114212A1 (de) Texturiermaschine
DE1660481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Relaxieren von hochpolymeren Mono- oder Multifilamentenim Anschluss an den Streckprozess und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2010411A1 (de) Falschdraht-Verfahren und -Einrichtung fü_* Garne, Lunten, Bänder und dgl
AT204935B (de) Einrichtung zum Falschzwirnen von Textilfäden
DE1660149B1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Waermebehandeln eines Fadens oder Fadenbuendels aus thermoplastischen Polymeren
DE1471892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Glasgarn
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
DE1931460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen
DE1710089A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines sich bewegenden Garnfadens
DE3121959A1 (de) &#34;strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden&#34;
DE1435609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken fadenfoermiger Gebilde aus synthetischen linearen Polymeren
DE2137451C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ste tigen Krausein von thermoplastischen Faden oder Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)