DE1931460A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen

Info

Publication number
DE1931460A1
DE1931460A1 DE19691931460 DE1931460A DE1931460A1 DE 1931460 A1 DE1931460 A1 DE 1931460A1 DE 19691931460 DE19691931460 DE 19691931460 DE 1931460 A DE1931460 A DE 1931460A DE 1931460 A1 DE1931460 A1 DE 1931460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
twist
angle
twisting
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931460
Other languages
English (en)
Inventor
Cummings James D
Gibbs Arthur Harold
Sears Billy L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE1931460A1 publication Critical patent/DE1931460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 27, DEN
J.P. STEVENS & CO., IFO., 1460 Broadway, New York, Ν.Ύ.,
Y.St.Ae
Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln
von Garnen
Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Falschzw'irnen von laufenden Garnen. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit welchen einem Garn Falschdraht verliehen wird dadurch, daß es gleitend ein schnell drehendes Mittel umläuft und dieses Mittel sich um eine. Achse dreht, die
in bezug auf den Weg des laufenden Garnes in einem bestimmten Winkel angeordnet iste
Es ist bekannt, daß Falschdraht einem laufendien Garn erteilt wird dadurch, daß es längs seiner Achse gedreht
wird, wobei verschiedene Arten von Falschdrahtspindeln verwendet werden. Falschdraht wird benutzt, um Einzelfäden
eines Garnes zu kräuseln, wobei das Garn einer Hitzeverfestigung unterworfen wird, wenn es hohe Drehungen besitzt. Obgleich das Garn nach Durchlauf durch das Falschdrahtmit·» tel wieder umgedreht ist, behält es die Neigung zum Kräuseln als eine Wirkung'der Hitzeverfestigung·
Mit den bekannten Verfahren und. Vorriohtungen ist der
9Q9881/US4.
193U60
Nachteil verbunden, daß die Geschwindigkeiten begrenzt . sind und es ergibt sich das Problem, wie trotz hoher Geschwindigkeiten des Drallmittels die Kosten zu senken sind· Das Drallmittel muß radial und achsial gestützt werden«,
Alle vorgenannten Verfahren sind entweder kostspielig oder sie erlauben nicht die hohen gewünschten Geschwindigkeiten oder wenn hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, ist der Verschleiß der Vorrichtungen außerordentlich groß. Deshalb ist es ein Ziel der Erfindung, ein Palschdrahtver- ^ fahren zu schaffen, welches außerordentlich einfach, dabei * nioht aufwendig ist, kleine. Kräfte benötigt und leicht in Betrieb zu halten ist· -
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zu schaffen, welches hohe Geschwindigkeiten ermöglicht und einfach auszuführen ist»
Ein besonderes Ziel ist es, eine Vorrichtung für Falsch» draht zu bauen, die hohe Produktion mit leichter Bedienung verbindet«
Weitere Gegenstände und viele von den dazugehörigen Vor- ^ teilen der Erfindung werden besser verstanden durch die folgende ausführliche Beschreibung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen
Figoi eine sohematisehe Ansicht des Garnlaufes bei Anwen*· dung der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig*2 zeigt ein perspektivisches Bild eines Drallmittels, welches eine Walze ist, die sich um eine Achse in einem vorherbestimmten Winkel zum Lauf des Garnes dreht j
9Q9881/U84
Pig.3 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten Verwirklichung des Garnlaufes, der sich aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ergib.te
Zusammenfassend erläutert die Erfindung ein Verfahren zum Kräuseln von Garn, wobei es die Schritte der Aufnahme durch wenigstens ein Drallmittel, die Lage von dessen Achse in einem bestimmten Winkel zum Garnlauf und das gleitende Umlaufen des Drallmittels durch das Garn umfaßt} dabei wird eine ausreichende Spannung aufrecht erhalten, um dem Garn eine Rückdrehung über einen Fixiererhitzer, der vor- dem Drallmittel liegt, zu geben und das gekräuselte Garn auf ein geeignetes Aufnahmemittel zu wickeln· Bei diesem Vorgang, dargestellt in Fig«1, läuft ein Garn 1 von einer Spule 3 durch einen Fadenführer 5 über ein Spannungsausgleiehsmittel 7 an einem Erhitzer 9 vorbei und umläuft gleitend ein Drallmittel 11, das verstellbar durch ein geeignetes Mittel 12 getragen wird·
Die Träger 12, in verschiedenen Einzelheiten folgend beschrieben, sind imstande, das Drallmittel zu tragen, so daß seine Achse unter einem Winkel Q in bezug auf die Laufrichtung des Garns festgehalten wird· Dieser Winkel Q beträgt 10° bis 80°, Torzugeweise 35° bis 53°. Durch die Lage des Drallmittels ist dae Garn imstande, das Drallmittel zu drehen, ohne daß eine äußere Kraft notwendig wird. Es wird eine Spannung aufrechterhalten, die das Garn rückwärts drehen läßt bis über den Erhitzer 9, wodurch es dann hitzeverfestigt wird·
Das Garn läuft dann über ein Paar Transportwalzen 15 und 17 zu einer Aufnahmespule 19·
Der Träger 12 ist imstande, den Winkel Q einzustellen (siehe Fig.2). Das Drallmittel 11 wird von zwei kleinen
909881/1464
Haltern (nicht gezeigt) getragen und es ist drehbar auf der Welle 21 gelagert. Die Welle 21 ist klemmbefestigt gegenüber dem Bolzen 23 durch eine übliche Gegenmutter 25. Der Bolzen 23 wird verstellbar befestigt an einem festen Teil 27 durch die Gegenmutter 29. Um den Winkel von Welle 21 zu ändern, werden die Gegenmuttern 25 und 29 gelockert, es können dann Welle 21 und Bolzen 23 in den richtigen Winkel zur Laufrichtung des Garns eingestellt werden.
Es war unerwartet festzustellen, daß durch das richtige Festwerden die Spannung im Garn bis zum Drallmittel 11, in Verbindung mit der Garn-Aufnahmegeschwindigkeit, so übertragen werden konnte, daß eine Rückdrehung über den Fixiererhitzer 9 entstehtο Weil durch die Lagerung der Welle 21 das Drallmittels 11 im Winkel Q zur Laufrichtung des Garnes das Garn veranlaßt wird, längs der Oberfläche des Drallmittels zu rollen und zu gleiten, gelangt Drehung in das Garn, die dann hitzeverfestigt wird·
Wenn der Winkel Q umgekehrt ist, ergibt sich in der Fixierzone die entgegengesetzte Garndrehung. Die durch das Drallmittel 11 erzeugte Spannung im Garn liegt zwischen 0,001 bis 6 g/den, Yorzugsweise 0,25 bis 1,5 g/den und es wird ausreichend Spannung aufrecht erhalten, um an den Auf« wickelrollen die von dem gewünschten Endzustand des Garnes abhängige Wicklung zu erreichen· '-
Die Feinheit des Garnes ist nicht ausschlaggebend für das Verfahren und sie wird dem gewünschten Endzustand entsprechend ausgewählt·
Die !Temperatur in der Fixierzone soll so hooh als möglich sein, jedoch ohne eine nachteilige Beeinträchtigung d*r textlien Fasern· Als Fixiertemperatur sind als geeignet 200 bis 35O0C gefunden worden· Die Geschwindigkeit, mit der das Garn durch die Fixierzone 9 läuft und die höchste
90 9881 /1.4 64 -
Temperatur, welche dem Garn zuträglich ist, sind zwei eng zusammenhängende Punkte, die beide von der Art des Garnes abhängen· Das System hat keine wirkliche Grenze für Ge·· schwindigkeiten aufler der Notwendigkeit, eine Aufnahmespule 19 für hohe Geschwindigkeiten anzuwenden. Als Resul« täte sind Garngeschwindigkeiten zwischen 45 bis 2800 m/min erhalten worden·
Ein textiles Erzeugnis entsprechend der erfindungsgemäßen Verfahren kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, ζ·Β· eiweißhaltiges Material, Zellulosema— terial, synthetisch-thermoplastisch-polymeres Material, heißverfeetigtes polymeres Material usw. Allgemein bekannte Materialien sind Zellulosefasern, Zelluloseaoetatfasern, Polyamide, Polyesther, Acryle, Wolle, Baumwolle und dergleichen· · -
Beispiel (wie in Pig·3 gezeigt)
Ein 15/3 fädiges Nylon 66-Garn 30 wird über eine Magnetbremse, als SpannungsausgleiohsBiittel 33> unter einer Spannung von 7 g geleitet, durch den Fixiererhit»er 35 bei einer Temperatur γοη 275°0 geführt· Die länge des Erhitzers war 97 cm. Das Garn wurde über Drallmittel 37, 39, 41 mit 8,75 cm Durchmesser geführt, alle drehbar gelagert an einem Tragmittel 12, wobei die Achse jedes Drallmittels Klemmgelagert unter einem Winkel von 45° zur Laufrichtung des Garns stand. Das Garn umläuft das Drallmittel und veranlaßt dieses, sieh zu drehen, ohne daß eine äußere Zusatzkraft notwendig wird. Die Drallmittel 37, 39, 41 sind alle aus Aluminium hergestellt und besitzen eine rauhe Oberfläche· Das Garn wird dann durch die Führungswalζen 43 geleitet und unter 2 g Spannung auf die Aufnahmespule 19 gewickelt. Das Garn wurde hergestellt mit 2000 m/min und enthält 4800 Drehungen/Meter Falschdraht. Mit einer üblichen Falschdrahtspindel müßte eine beträchtlich höhere
909881/U84
Drehzahl angewendet werden, um das gleiche Resultat zu · erzielen»
Ee ist leicht zu erkennen, daß das neue Palschdraht-Tex« turier-Verfahren gegenüber den .bekannten Verfahren einen außerordentlichen Portschritt bringt. Im Rahmen der dargelegten Lehre sind viele Ausführungen und Änderungen
möglich·
909881/1464

Claims (1)

193U60
Patentansprüche
Verfahren zum Kräuseln eines Grams, gekennzeichnet durch die folgenden Behandlungsschritte:
a) dem Garn (1)*wird mittels wenigstens eines Drall·- mittels (11), dessen Achse (21) in einem vorbestimmten Winkel (Q) zur Laufrichtung des das Drallmittel umlaufenden Garns (1) liegt, ein Drall erteilt,
b) dem Garn (1) wird eine solche Spannung erteilt, daß eine Rückdrehung des Garns (1) in einem vor dem Drallmittel (11) gelegenen Fixiererhitζer (9) stattfindet und
o) das gedrehte und gekräuselte Garn (1) wird auf ein Aufnahmemittel (19) aufgewunden·
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (21) des Drallmittels (11) unter einem Winkel von 10° bis 80° zur Laufrichtung des Garns gehalten wird·
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des das Drallmittel (11) umlaufenden Garns auf einem Wert von 0,001 bis 6 g/den gehalten wird.
4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet, daß das Drallmittel (11) durch das es umlaufende Garn in Drehung versetzt wird.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Drallmittel (37, 39» 41) in vorbestimmter Entfernung voneinander verwendet werden.
909881/1464
-β- 193M60
deren Achsen einen vorbestimmten und gleichen Winkel zur laufrichtung des die Drallmittel umlaufenden Garns haben·
6. Verfahren nach Anspruoh 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein dreifädiges 15 den Polyamidgarn (Polyhexamethylenadipamid) gleitend abrollend über die drei Drallmittel (37» 39» 41) geführt wird, von denen jedes in einem Winkel von 4-5° zur Laufrichtung des Garns angeordnet ist, daß eine Spannung von 2 g/den beim Lauf dieses Garns über das erste Drallmittel aufrecht erhalten wird und daß das texturierte Garn auf einem Aufnahme- W mittel (45) aufgewunden wird, wobei die Drehung des
Kräuselgarns keine Abweichung von der tatsächlich erzeugten Drehung zeigt·
7· Texturiereinriohtung zum Herstellen eines Kräusel« garns unter Vermeidung von Abweichungen von der tatsächliohen Drehung während des Aufwiokelns, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: . ein Spannungskontrollmittel (7),
ein Erhitzungsmittel (9) unterhalb des Spannungskontrollmittels,
ein auf einer Achse (21) drehbar gelagertes Drallmittel (11), wobei die Achse (21) einen vorbestimmten
Winkel (Q) zur Laufrichtung des Garns beim Umlaufen des Drallmittels einnimmt und ein Garnaufnahmemittel (19) unterhalb des Drallmittels (11) für die Aufnahme des gekräuselten Garns»
8β Vorrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch ein zweites und drittes Drallmittel (39, 41), welche drehbar auf Achsen sitzen, deren Winkel gegenüber der Laufrichtung des Garns gleich dem Winkel der Achse (21) des ersten Drallmittels gegenüber der Laufrichtung des Garns ist»
90988 1/U64
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet! daß die Mittel zur Halterung der Achsen der Drallmittel (37» 39» 41) in verschiedenen Winkeleinstellungen zur !Laufrichtung des Garns angeordnet sind©.
9098817 1464
DE19691931460 1968-06-20 1969-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen Pending DE1931460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73844768A 1968-06-20 1968-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931460A1 true DE1931460A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=24968064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931460 Pending DE1931460A1 (de) 1968-06-20 1969-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3495390A (de)
BE (1) BE734448A (de)
DE (1) DE1931460A1 (de)
FR (1) FR2011304A1 (de)
GB (1) GB1231156A (de)
NL (1) NL6909460A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525296A (de) * 1969-06-20 1972-03-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zur Friltionskräuselung synthetischer Endlosfäden
US4478037A (en) * 1982-07-16 1984-10-23 Stanley Backer Twisting method and apparatus
GB8611073D0 (en) * 1986-05-07 1986-06-11 Rieter Scragg Ltd False twist apparatus
DE3735942A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Barmag Barmer Maschf Falschdrallrolle
CN108505168B (zh) * 2018-04-23 2024-01-09 温州启辰纺织品有限公司 一种生产dty低弹丝的假捻器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026668A (en) * 1962-03-27 Method and apparatus for handling cables
US2991614A (en) * 1953-03-25 1961-07-11 Ubbelohde Leo False twisting apparatus for producing crimped filamentary materials
US2988867A (en) * 1960-02-26 1961-06-20 Ind Rayon Corp Method of handling a plurality of yarns during processing
NL271908A (de) * 1960-11-28
US3327461A (en) * 1965-06-17 1967-06-27 Turbo Machine Co Apparatus and method for producing false twist in yarn
NL6603469A (de) * 1966-03-17 1967-09-18
US3422613A (en) * 1967-05-08 1969-01-21 Turbo Machine Co Yarn assembly apparatus for false twisting yarn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011304A1 (de) 1970-02-27
GB1231156A (de) 1971-05-12
NL6909460A (de) 1969-12-23
BE734448A (de) 1969-11-17
US3495390A (en) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE6912494U (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE2506635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
DE2927741A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
DE2352517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hochelastischen, synthetischen kraeuselgarnes mit niedrigem restschrumpf und latenter kraeuselung
DE1931460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen
DE2855763C2 (de)
DE60006644T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DOPPELN ODER KABLIEREN VON ZWEI ODER MEHREREN GARNEN BEIM ZUFüHREN AN TEXTILMASCHINEN ZUR HERSTELLUNG VON STRICKWAREN, MIEDERWAREN UND DERGLEICHEN
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes
DE2704674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fuelliger mehrfaediger garne
DE2103684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Garne
DE1785265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwirnungsgekraeuselten Fadengarnen
DE2501183C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
DE1685867A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
DE1660387C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines multifilen Garns
DE2220713A1 (de) Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2455641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens
DE2126117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn
WO1986001234A1 (en) Twining machine
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE19526905A1 (de) Überproportionales D/Y-Verhältnis
DE1302266C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verstrecken von faeden aus polyaethylenterephtalat
DE1660658C3 (de) 05.07.67 Japan 42-57668 Vorrichtung zum Erteilen eines Dralles an kontinuierlichen Fadenbündeln
DE2211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er zeugung einer Zwirnung in Textilgarnen