DE2126117A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn

Info

Publication number
DE2126117A1
DE2126117A1 DE19712126117 DE2126117A DE2126117A1 DE 2126117 A1 DE2126117 A1 DE 2126117A1 DE 19712126117 DE19712126117 DE 19712126117 DE 2126117 A DE2126117 A DE 2126117A DE 2126117 A1 DE2126117 A1 DE 2126117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
yarn
rollers
twist
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126117
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Titus Dipl.-Ing. Wattwil Stutz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2126117A1 publication Critical patent/DE2126117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0226Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting multiple false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn
Die Herstellung von elastischen texturierten Textilgarnen durch vorübergehendes Hochdrehen.thermoplastischer Multifilamentgarne mittels einer Falschdrallvorrichtung und Hitzefixierung im hochgedrehten Zustand ist bekannt, Es ist ferner bekannt, das Verfah?- ren so zu modifizieren, daß je nach Bedarf texturierte Garne mit einer verminderten Dehnbarkeit, geringerem Bausch oder dergleiö chen erhalten werden.
Nachteilig bei den so erhaltenen texturierten Garnen ist, daß beim über Kopf Abziehen derselben von der Spule vor dem Einführen in die Verarbeitungsmaschine ein Krangeln des Garns eintritt,
109850/1669
was zu Fadenbrüchen und unliebsamem Stillstand der Maschine führen kann, Diese Krangeltendenz ist auf Torsionsspannungen im Garn zurückzuführen, die zum Teil für gewisse Verwendungszwecke, beispielsweise für Strumpfgarne, absichtlich hervorgerufen werden O
Es ist ferner ein Verfahren der Anmelderin bekannt, um wenigstens einen vorübergehenden Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei durch vorübergehendes Hochdrehen und Eitzefixierung im hochgedrehten Zustand texturierten Garnen, deren Dehnbarkeit durch eine nachfolgende zweite Hitzefixierung vermindert wurde, zu erzielen,, Gemäß diesem Verfahren wird das Textilgarn einer nochmaligen vorübergehenden Hochdrehung, jedoch ohne nochmalige Hitzefixierung im hochgedrehten Zustand, unterworfen. Bei der zweiten Falschdrallung kann dabei entweder ein bei den üblichen Falschdrall-Texturiermaschinen gebräuchlicher Drallgeber mit Drehröhrchen oder ein ebenfalls an sich bekannter Friktionsdrallgeber verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß der Falschdrall in beiden Drehrichtungen in einfacher Weise mit einer einzigen Falschdrallvorrichtung durchgeführt werden kann, was eine wesentlich ratinnellere und billigere Lösung darstellt. Erfindungsgemäß wird dazu eine kombinierte, ein Drehröhrchen und einen Friktionsdrallgeber enthaltende Falschdrallvorrichtung verwendet, wobei das Garn zu-, nächst durch das Drehröhrchen und danach über UmIeitungsorgane
109850/1669
derart durch den Friktionsdrallgeber geführt wird, daß ein
Falschdrall in entgegengesetztem Drehsinn erzeugt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem im Keil zwischen zwei achsenparallelen Walzen mit tangentialer Berührung mit diesen liegenden Drehröhrchen, wobei eine der Walzen angetrieben ist, und das Drehröhrchen mittels eines Magneten an die Walzen angepreßbist· Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen eine achsiale Bohrung sowie Friktionskörper aufweist und daß Führungs- und/oder Förderorgane vorgesehen sind zur Umleitung des das Drehröhrchen verlassenden Garns und zum Hindurchführen desselben durch die Bohrung unter Anpressung an die Friktionskörper.
Das erfindungsgemäße -Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Durchführung sind anhand der Zeichnungen näher erläutert: ,
Fig. 1 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in der Ansicht und teilweise im Schnitt
Gemäß Figur 1 durchläuft das von einer nicht dargestellten Lie- : ferspule kommende Garn Λ nacheinander ein erstes Förderwalzenpaar 2, eine Erhitzungsvorrichtung 3» das Drehröhrchen 4- der kombinierten Falschdrallvorrichtung 5, die Umlenkorgane 7, 7',' 7", 7"', die Friktionsspindel 8 der Falschdrallvorrichtung 5
109 850/1669
und ein zweites Förderwalzenpaar 6, von wo aus das Garn einer : nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. Falls das Garn nach dem zwischen den Y/alzenpaaren 2 und 6 erfolgenden Texturiervorgang einer zweiten Hitzefixierung zwecks Verminderung der Dehnbarkeit unterworfen werden soll, so kann zwischen die Umleitorgane 71 und 7" ein zweites Hitzefixierelement 9 eingefügt werden, wobei diese Umleitorgane gegebenenfalls durch Förderwalzenpaare zu ersetzen wären.
Die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung weist zwei Walzen und 11 auf, welche aus achsenparallelen Scheibenpaaren 12, 12' und 13» 13* mit dazwischenliegenden mit den Scheiben fest verbundenen Distanzbuchsen 14, 15 bestehen. Die Scheiben und Distanzbuchsen sind aus Kunststoff. Die Walzen 10, 11 sitzen auf je einer Welle 21, 22, die ihrerseits mittels in den Lagergehäusen 231 24 befindlichen Kugellagern gelagert sind. Die V/elle 21 ist über die auf dieser sitzende. Antriebswalze 25 mittels eines Riemens 26 angetrieben. In den durch die Scheiben 12, 12' und 13» 13' gebildeten Kehlen ist parallel zu den Achsen der Walzen 10, 11 in tangentialer Berührung ein Drehröhrchen 16 gelagert. Dieses steht unter dem Einfluß eines Hufeisen-Permanentmagneten, dessen Polschuhe 17, 17' sich in den Zwischenraum zwischen den Walzen 10, 11 erstrecken. Das Drehröhrchen 16 weist ein verbreitertes Mittelstück 18 aus verlustarmen Eisenblech auf sowie einen gegabelten Kopf 19 mit einem den Gabelspalt durchsetzenden Dorn 20, um welches das Garn in einer Windung geschlungen
109850/ 1669
Die Walze 10, die Welle 21, der auf dieser sitzende Aufsatz 27, das Lagergehäuse 23 und die Antriebswalze 25 sind im Axialschnit^ dargestellt. Die Welle 21 weist eine axiale Bohrung 28 aufe Der Aufsatz 27 und die Antriebswalze 25 weisen je eine Aussparung 29 und 30 auf, in welchen je ein ringförmiger Friktionskörper 31,
32 angeordnet und durch die Vorsprünge 25' und 27' gegen Herausfallen gesichert ist· Die Friktionskörper 31» 32 bestehen aus
einem Material mit hohem Eeibungskoeffizienten mit dem Textilgarn, zum Beispiel einem natürlichen oder synthetischen Gummi
beziehungsweise einem Kunststoff.
Um dem Garn mit Hilfe dieses Friktionsdrallgebers je nach Titer
einen verschieden hohen Drall erteilen zu können, können aus- !
wechselbare Friktionskörper 31, 32 verschiedener Dicke in die ;
Aussparungen 29 * 30 eingefügt werden. j
In gewissen Fällen ist es zweckmäßig, das Garn, während es durchj den Friktionsdrallgeber geführt wird, einer Dehnung zwischen 1 !
und 10 % zu unterwerfen. In diesem Falle muß je ein separat an- ! treibbares Förderorgan zum Einführen des Garns in die Bohrung ■ 28 und für den Abzug aus derselben vorgesehen werden, deren Fördergeschwindigkeiten so aufeinander abgestimmt sind, daß die gewünschte Dehnung erzielt wird. i
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt in Betracht für die Behandlung von texturierten synthetischen Multifilament-Garnen aus
109850/1669
— Ό —
Polyamiden, zum Beispiel Polyliexame thyl enadipamid (Polyamid 66), Kondensaten von Epsilon-Aminocapronsäure (Polyamid 6) oder von 11- Aminoundecansäure (Polyamid 11), ferner aus Polyestern (PoIyäthylenglykolterephthalat), Material auf Vinylbasis (Polyacrylnitril) oder Polyolefinen. Das Verfahren eignet sich insbesondere für Garne, welchen bei der Texturierung ein relativ niedriger Falschdrall erteilt und die Hitzefixierung bei relativ niedriger Temperatur vorgenommen wurde. Solche Garne, welche in der Feinstrumpfindustrie Verwendung finden, weisen ziemlich hohe Torsionsspannungen auf, die vor dem Einführen in die Verarbeitungsmaschine vorübergehend ausgeglichen werden müssen. In der fertigen Wirkware kann eine Rückbildung dieser Torsionsspannungen beim Entwickeln der Kräuselung durch Dämpfen, Behandeln mit Heißluft oder Brühen erfolgen.
109850/ 1 669

Claims (6)

  1. Ansprüche : ;
    Verfahren zum Ausgleich des inneren üpannungszustandes bei : einem durch vorübergehendes Hochdrehen und Hitzefixierung i im hochgedrehten Zustand texturierten synthetischen Textil garns durch Erteilung einer nochmaligen vorübergehenden Hochdrehung ohne Hitzefixierung in gegenläufiger Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß beide vorübergehenden
    Hochdrehungen mit Hilfe einer kombinierten, ein Drehröhrchen und einen Friktionsdrallgeber enthaltenden Falschdrallvorrichtung durchgeführt werden, wobei das Garn zunächst durch das Drehröhrchen und danach über Umleitungs- ■ organe so durch den Friktionsdrallgeber geführt wird, daß j ein Falschdrall in entgegengesetztem Drehsinn erzeugt wird,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn, während es durch den Friktionsdrallgeber geführt wird, eine Dehnung erfährt. ;
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    i daß das Garn nach der Verarbeitung durch Wärmebehandlung, : z.B. Dämpfen, Brühen, Heißluftbehandlung oder dergleichen
    seine Torsionsspannung zurückerhält.
    109850/ 1 669
  4. 4·. Falschdrall vorrichtung zur Durchführung des "Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem im Keil zwischen zwei achsen- ;
    parallelen Walzen (10,11) mit tangentialer Berührung mit diesen liegenden Drehröhrchen (16), wobei eine der Walzen angetrieben ist und das Drehröhrchen mittels eines Magneten an die Walzen angepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen eine achsiale Bohrung (23) sowie Friktionskörper (31, 32) aufweist und daß Führungs- und/oder Förderorgane (7, 7\ 7") vorgesehen sind zur Umleitung des das Drehröhrchen verlassenden Garns und zum Hindurchführen desselben durch die Bohrung unter Anpressen an die Friktionskörper.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Friktionskörper aus einem Material mit hohen Reibungskoeffizienten mit dem Textilgarn vorgesehen ist,
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß Friktionskörper verschiedener Dicke auswechselbar in den Friktionsdrallgeber einfügbar sind»
    7ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je ein separat antreibbares Förderorgan zur Einführung des Garns in die Bohrung (23) und- für den Abzug aus derselben vorgesehen ist.
    109850/1669
    Leerseite
DE19712126117 1970-06-05 1971-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn Pending DE2126117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842370 1970-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126117A1 true DE2126117A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=4340104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126117 Pending DE2126117A1 (de) 1970-06-05 1971-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3726073A (de)
CH (1) CH525301A (de)
DE (1) DE2126117A1 (de)
FR (1) FR2095802A5 (de)
GB (1) GB1334305A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164061B2 (de) * 1971-12-23 1973-10-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Falschdrall Vorrichtung zur Be handlung thermoplastischer Faden
DE2444044A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden
WO2018118682A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Lintec Of America, Inc. Nanofiber yarn spinning system
CN116024714B (zh) * 2023-02-17 2023-08-01 江苏德力化纤有限公司 一种无捻免浆涤纶经纱的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116833A (en) * 1964-07-08 1968-06-12 Klinger Mfg Co Ltd Means for driving false twist spindles
US3516240A (en) * 1968-10-21 1970-06-23 Alamance Ind Inc Method of false-twisting plural ends of thermoplastic yarn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095802A5 (de) 1972-02-11
US3726073A (en) 1973-04-10
GB1334305A (en) 1973-10-17
CH525301A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten Endlosfaeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE6912494U (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE2645984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von stark gekraeuseltem garn und zur garnwickelbildung daraus
DE1435351A1 (de) Verfahren zum Strecken und Kraeuseln von synthetischen Faeden
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE2126117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn
DE1946622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE102008005379B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
EP3842578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE2704674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung fuelliger mehrfaediger garne
DE2422370A1 (de) Verfahren zur herstellung von voluminoesen einzelgarnen kontinuierlicher laenge aus synthetischem material
DE2103684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Garne
WO2015162250A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE909419C (de) Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
CH501748A (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarns
DE1685631A1 (de) Gespinst aus elastischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
DE1201221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE1510765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von genau drehmomentausgeglichenen,thermoplastischen Garnen
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
AT234897B (de) Vorrichtung zum Kräuseln von erwärmtem Garn
DE1660658C3 (de) 05.07.67 Japan 42-57668 Vorrichtung zum Erteilen eines Dralles an kontinuierlichen Fadenbündeln