DE2165182A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung

Info

Publication number
DE2165182A1
DE2165182A1 DE19712165182 DE2165182A DE2165182A1 DE 2165182 A1 DE2165182 A1 DE 2165182A1 DE 19712165182 DE19712165182 DE 19712165182 DE 2165182 A DE2165182 A DE 2165182A DE 2165182 A1 DE2165182 A1 DE 2165182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
heating
heat transfer
heating element
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165182
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Castleton Rochdale Lancashire Hooper (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platt International Ltd
Original Assignee
Platt International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platt International Ltd filed Critical Platt International Ltd
Publication of DE2165182A1 publication Critical patent/DE2165182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/022Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting while simultaneously drawing the yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.· Ing. R. ROgcr
73 Essllngen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348 28. Dezember 1971 Telefon
Stuttgart (0711)354539
Unser Zeichens 359*19
PA 8 ITViki Telegramme Patentschutz
Ei3!lngonnecker
PLATT INTERNATIONAL LIMITED, Hartford Works, Oldham, Lancashire / Großbritannien
Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Bauschigmachen eines aus thermoplastischen Endlosfäden bestehenden Garnes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, synthetisches, aus Endlosfäden bestehendes Garn in einem Walzenstreckwerk auf eine gewünschte Denierzahl zu verstrecken und hierauf das Garn zu einem Kops oder auf eine Spule aufzuwickeln. Außerdem ist es bekannt, verstrecktes synthetisches, aus Endlosfäden bestehendes Garn dadurch bauschig zu machen, daß es bis zur Erweichung erwärmt und ihm sodann ein falscher Draht mit Hilfe einer entsprechenden Spindel unter Erzeugung eines Kräuselgarnes erteilt wird, worauf das Garn wiederum zu einem Kops oder auf eine Spule aufgewickelt wird. Auf diese Weise bauschig gemachtes Garn wird normalerweis© bei der Herstellung von Feinstrumpfwaren verwendet.
Insbesondere aus Wirtschaftlichkeitsgründen wurde bisher vorgeschlagen, das Verstrecken und Kräuseln des aus Endlosfäden bestehenden Garnes in einer Maschine miteinander zu kombinieren, wobei diese Maschine dann eine Garnbremse, eine erste Lieferwalzenanordnung zur Verstreckimg des Garnes, eine Heizeinrichtung, eine Kräuselkammer, eine zweite Speisewalzenanordnung zur
209831/0Ö41
Aufnahme des verstreckten und gekräuselten Garnes und Aufwikkeleinrichtungen zum Aufwickeln des Garnes auf eine Spule aufwies . Die in dieser Maschine vorzusehende Kräuselkammer wies an den Enden Führungsringe auf, die einen hohen Reibungskoeffi- * zienten bezüglich des Garnes haben. Längs des Umfanges jedes Ringes war ein Teil mit gekrümmter Querschnittsgestalt vorgesehen,, über den das Garn geleitet wurde. Eine solche Maschine kann jedoch lediglich dicht gekräuseltes Garn mit einem dichten bauschigen Aussehen erzeugen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bauschigmachen von thermoplastischem, aus Endlosfäden bestehenden Garn zu schaffen, das bzw. die die Möglichkeit bietet, das Maß der in dem Garn nach der Wahl und der Einbringung der Anzahl der Kräuselungen pro Längeneinheit zurückbleibenden Bau» schigkeit zu regeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß das aus einem Vorrat zugeführte Garn verstreckt, das verstreckte Garn durch Erwärmen in einer Heizzone erweicht und dem Garn im erweichten Zustand ein falscher Draht erteilt wird, hierauf das Garn unter Erzeugung eines Kräuselgarnes bis zur Fixierung des falschen Drahtes abgekühlt und das Kräuselgarn sodann unter einer vorbestimmten Spannung In einer Wiedererwärmungszone unter Beeinflussung der Kräuselung nochmals erwärmt und das die beeinflusste Kräuselung aufweisende Garn schließlich gesammelt wird.
Das Garn wird mit Vorteil unter einer im wesentlichen konstanten Spannung in der Größenordnung von weniger als 1 Gramm/Denier erwärmt, was zweckraäßigerweise dadurch erreicht werden kann, daß das den falschen Draht aufweisende Garn der Wiedererwärmungszone in einem Überschuß zugeführt wird, dessen Größe durch die Längenverkürzung des Garnes in der Wiedererwärmungszone geringfügig übertroffen wird, wodurch eine kleine Nettospannung in dem Garn
209831/0941
verbleibt. Das Garn kann in einem Überschuß von 5 bis 10, bis 15, bis 20, bis 25 % zugeführt werden f vorausgesetzt, daß sich das Garn in der Wiedererwärmungszone um mehr als diesen Prozentsatz verkürzt.
Das Garn kann in der Wiedererwärmungszone in zwei Heizstufen erwärmt werden, wobei das Garn während der Erwärmung in der ersten Stufe einer vorbestimmten Spannung unterworfen ist, die gleich oder unterschiedlich der Spannung ist, der das Garn in der zweiten Stufe unterworfen ist, worauf das Garn sodann zu einem Kops aufgewickelt, d. h. gesammelt wird. Bei diesem Zweistufenverfahren kann das Garn in der zweiten Heizstufe im Überschuß zugeliefert werden. Um einen stabilen Garnwickel zu erzielen, wird das Garn mit Vorteil mit einer größeren Spannung zu einem Kops aufgewickelt, als die Spannung ist, der es in der Wiedererwärmungszone unterworfen ist.
Die Vorrichtung zum Verstrecken und Bauschigmachen von aus thermoplastischen Endlosfäden bestehendem Garn ist gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Garn durch Garnstreck- und -liefemittel, von einem Garnvorrat abziehbar und zweiten und dritten, das Garn jeweils in Laufrichtung fördernden Garnliefermitteln zuführbar ist und zwischen den Garnstreck- und -liefermitteln und den zweiten Garnliefermitteln ein das durchlaufende Garn durch Berührung mit einer Heizfläche erweichendes erstes Heizelement sowie zwischen dem ersten Heizelement und den zweiten Garnliefermitteln dem erweichten Garn einen falschen Draht erteilende Kräuselmittel derart angeordnet sind, daß das durchlaufende Garn auf dem Weg zwischen dem ersten Heizelement und den Kräuselmitteln unter Fixierung des falschen Drahtes abkühlbar ist, und daß zwischen den zweiten und dritten Garnliefermitteln ein das durchlaufende Garn unter Beeinflussung der Kräuselung wieder erwärmendes zweites Heizelement angeordnet ist und den dritten Garnliefermitteln das abgelieferte Garn sammelnde Garnaufwickelmittel nachgeordnet sind.
209831 /0941
Das zweite Heizelement kann mit Vorteil eine stationäre Heizeinrichtung mit zwei Wärmeübertragungsflächen sowie Garnfördermittel aufweisen, die das Garn auf einem zunächst über die eine . und sodann über die andere Wärmeübertragungsfläche führenden Laufweg förderbar ist.
Die Wärmeübertragungsflächen und die Garnfördermittel können hierbei unter Ausbildung eines mehrmals über eine oder über beide Wärmeübertragungsflächen führenden Garnlaufweges angeordnet sein. Außerdem kann die stationäre Heizeinrichtung einen Heizblock aufweisen, dessen einander gegenüber liegende Seiten die Wärmeübertragung sf lachen bilden, während die Garnfördermittel in Gestalt angetriebener Walzen im Bereiche der Stirnseiten des Heizblockes ausgebildet sind, über die das Garn läuft und durch die der Garnlaufweg erforderlichenfalls von der Laufrichtung über eine der Wärmeübertragungsflächen in die Laufrichtung über die andere der Wärmeübertraungsflachen umleitbar ist.
Bei einer alternativ verwendbaren Ausführungsfarm kann die stationäre Heizeinrichtung getrennt erwärmbare Heizelemente aufweisen, die jeweils eine der Wärmeübertragungsflächen tragen, wobei durch die Garnfördermittel das durchlaufende Garn auf einem zunächst lediglich über die eine und sodann über die andere Wärmeübertragungsflache führenden Laufweg geleitet ist. Die beiden getrennt erwärmbaren Heizelemente sind mit Vorteil derart angeordnet, daß die beiden Wärmeübertragungsflachen einander gegenüberliegend im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und daß die Garnfördermittel eine im Bereiche einer Stirnseite der Heizelemente vorgesehene angetriebene Walze aufweisen, über die das Garn unter Umleitung seines Laufweges von einer Wärmeübertragungsfläche zu der anderen Wärmeübertragungsfläche geleitet ist.
- 4a -
209831/0941
Die dem Garn den falschen Draht erteilenden Kräuselmittel können mit Vorteil eine oder mehrere umlaufende Zwirnbüchsen oder -hülsen aufweisen, durch die das Garn hindurchläuft und die selbst in einander entgegengesetzter Richtung umlaufen.
Die Vorrichtung kann schließlich mit Vorteil in einem Rahmengestell mit zwei im Abstand angeordneten vertikalen Teilen, zwischen denen eine Bedienungsperson hindurchgehen kann, untergebracht sein, wobei das erste Heizelement auf dem einen und das zweite Heizelement auf dem anderen der beiden vertikalen Teile des Bahmengestelles angeordnet ist.
209831/0941
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig, 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in schematischer Darstellung und in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise im axialen Schnitt, in schematischer Darstellung und in einer zweiten Ausfuhrungsform.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird ein aus Endlosfäden bestehendes Garn 2 aus unverstrecktem Polyethylenterephthalat durch eine Lieferwalzenanordnung 6 von einer Kreuzspule 4 abgezogen und durch eine Streckwalzenanordnung 8 verstreckt. Die Streckwalzenanordnung 8 liefert das Garn einer ersten Heizeinrichtung 10 und-sodann durch eine Kühlzone 12 zwei Zwirnhülsen 14, 15 zu.
Hierauf läuft das Garn durch die Kienunsteile zweier Walzen 16, die das Garn mit einer Liefergeschwindigkeit abliefern, welche das Garn einer bestimmten vorbestimmten Spannung zwischen der Streckwalzenanordnung 8 und den Klemmwalzen 16 unterwirft, wobei diese Spannung einerseits so groß ist, daß ein Angreifen der Zwirnhülsen 14, 15 sichergestellt ist, andererseits aber so klein ist, daß ein Ausziehen der von den Zwirnhülsen dem Garn erteilten Kräuselung vermieden wird. Die Klemmwalzen 16 liefern das Garn einer zweiten Heizeinrichtung 20 zu,welche das gekräuselte Garn 2 wieder erwärmt, worauf das wieder erwärmte Garn einem weiteren Klemmwalzenpaar 18 zugeführt wird, welches etwa
209831/09 41
1,2 m von dem Klemmwalzenpaar 16 entfernt angeordnet ist. Die Liefergeschwindigkeit der Klemmwalzen 16 liegt etwa 15 % höher als die Liefergeschwindigkeit der Klemmwalzen 18, so daß das gekräuselte Garn sich in dem Maße zusammenziehen kann, in dem es der vorgesehene Lieferüberschuß von 15 % gestattet.
Die zweite Heizeinrichtung 20 weist einen Heizblock 21 mit zwei elektrisch beheizten vertikalen Flächen 22, 24 von etwa 30/s cm Länge und an den Enden des Heizblockes 21 angeordnete angetriebene Walzen 26, 28 auf. Der Antrieb der Walzen 26, 28 geschieht von einer Antriebswelle 30 im Maschinengestell aus. Das von den Klemmwalzen 16 kommende Garn 2 wird um die Walze 28 und sodann um die Walze 26 in einer so großen Anzahl von Windungen herumgeführt, wie erforderlich ist, um die bei der jeweiligen Garngeschwindigkeit erforderliche BerührungsZeitspanne zu erzielen. Das von der Walza 28 ablaufende Garn gelangt sodann horizontal zu den Klemmwalzen 18. Gegen die Walze 28 liegt eine federbelastete Andrückwalze 34 an, welche die einzelnen Garnwindungen festklemmt. Die Liefergeschwindigkeiten der Klemmwalzen 16 und 32 sowie der Heizwalzen 26, 28 sind derart gewählt, daß sich eine geringe Unterlieferung des Garnes zu und von dem Heizblock 20 weg ergibt.
Der Abstand zwischen der Walze 28 und den Klemmwalzen 18 ergibt eine Kühlzone 32. Das Garn kühlt auch bei seinem Durchgang von den Klemmwalzen 18 zu einer Aufwickeleinrichtung 36 ab, die in Gestalt eines üblichen Aufwickelkopfes für Kreuzspulen ausgebildet ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist der gleiche Garnbearbeitungsweg wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis zu den Klemmwalzen 16 und einschl. des Durchganges des Garnes
209831/0941
durch diese Klemmwalzen vorhanden. Hierauf wird das Garn horizontal von den zweiten Klemmwalzen 16 aus einer Führungswalze 38 zugeführt, von wo aus es vertikal nach oben über eine Fläche 22 einer zweiten Heizeinrichtung 40 zu einer Garnumlenkwalzenanordnung 42 geführt ist, die am oberen Ende der Heizeinrichtung 4O vorgesehen ist und die kaufrichtung des Garnes umkehrt, so daß das Garn über die andere Seite 24 der Heizeinrichtung 4O zu einer Führungsrolle 44 gelangt, von der aus das Garn einem; weiteren Klemmwalzenpaar 46 zugeliefert wird, das das Garn einer Aufwickelvorrichtung 36 in Gestalt eines üblichen Aufwickelkopfes für Kreuzspulen zuführt. Die beiden Seiten oder Flächen 22, 24 der Heizeinrichtung 40 sind leicht konvex ausgebildet; sie sind getrennt elektrisch beheizt und voneinander isoliert, so daß, wenn das Heizelement für die Fläche 24 abgeschaltet wird, das über diese Fläche laufende Garn gekühlt wird. Der Garnlaufweg über die zweite Heizeinrichtung 40 ist demgemäß in zwei Teile aufspaltbar, von denen der erste Teil sich zwischen den Klemmwalzen 16 und den Klemmwalzen 42 erstreckt, während der zweite Teile zwischen den Klemmwalzen 42 und den Klemmwalzen 46 liegt. In der Praxis wird die Liefergeschwindigkeit der Klemmwalzen 16, 42 und 46 derart eingestellt, daß das Garn der Heizfläche 22 im Unterschuß und der Heizfläche 24 im Überschuß zugeführt wird.
Die in den beiden Figuren der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen können jeweils auf einem Traggestell angeordnet sein, das in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist und zwei im Abstand angeordnete vertikale Gestellteile 48, 50 aufweist, die durch einen oben liegenden Hittelteil 52 und einen mittigen Sockelteil 54 miteinander verbunden sind. Der Abstand der vertikalen Teile 48, 50 und der von dem Mittelteil 52 gebildete freie Raum sind derart gewählt,
209831/0941
-JS-
daß eine Bedienungsperson zwischen den Teilen 48, 50 auf dem Sockelteil 54 frei sich bewegen kann.
Das erste Heizelement 10 wird normalerweise auf 170 bis 25Ο C und das zweite Heizelement 2O auf etwa 2000C gehalten, was in an sich bekannter Heise geschehen kann. Bei der Verarbeitung von Polyethylenterephthalat auf der beschriebenen Vorrichtung wurde das erste Heizelement 10 auf einer Temperatur von ISO0C gehalten, während das zweite Heizelement 2O, 4Q eine Temperatur von 2O0°C aufwies. Bei eier Verarbeitung von Nylon 6.6 betrugen die Temperaturen 225°C bzw. 185°C. Diese Temperaturen ergeben zusammen mit einer in einem Überschuß von 21% erfolgenden Garnzuführung bei dem zweiten Heizelement ein Garn mit einer Kräuselfestigkeit von 14% (HATRA). Eine Veränderung der Temperatur des zweiten Heizelementes von 185°C a die Kräuselfestigkeit auf 10% (HATRA)
des zweiten Heizelementes von 185°C auf 220 C verringerte
209831/0 941

Claims (22)

P atentansprüche
1. Verfahren zum Behandeln und Insbesondere zum bauschig machen eines aus thermoplastischen Endlosfäden bestehenden Garnes, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Vorrat zugeführte Garn verstreckt, das verstreckte Garn durch Erwärmen in einer Heizzone erweicht und dem Garn im erweichten Zustand ein falscher Draht erteilt wird, hierauf das Garn unter Erzeugung eines Kräuselgarnes bis zur Fixierung des falschen Drahtes abgekühlt und das Kräuselgarn sodann unter einer vorbestimmten Spannung in einer Wiedererwärmungszone unter Beeinflussung der Kräuselung nochmals erwärmt und das die beeinflusste Kräuselung aufweisende Garn schließlich gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kräuselgarn der Wiedererwärmungszone in einem Überschuß zugeführt wird, dessen Größe durch die Längenverkürzung des Garnes in der Wiedererwärmungszone geringfügig übertroffen wird, und daß dadurch eine kleine Nettospannung in dem Garn erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kräuselgarn der Wiedererwärmungszone in einem Überschuß von 5 bis 25 % zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kräuselgarn in der Wiedererwärmungszone unter einer im wesentlichen konstanten Spannung in der Größenordnung von weniger als 1 Gramm/Denier erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kräuselgarn in der Wiedererwärmungszone unter einer vorbestimmten Spannung erwärmt, so dann unter einer vorbe-
- 10 -
209831/0941
stimmten Spannung abkühlen lassen wird und schließlich unter einer vorbestimmten Spannung aufgewickelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn in der Wiedererwärmungszone in zwei Heizstufen erwärmt wird, wobei das Garn während der Erwärmung in der ersten Stufe einer vorbestimmten Spannung unterworfen ist, die gleich oder unterschiedlich der Spannung ist, der das Garn in der zweiten Stufe unterworfen ist, und daß das Garn sodann gesammelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn in der zweiten Heizstufe im Überschuß zugeliefert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit einer größeren Spannung zu einem Kops aufgewickelt wird als die Spannung ist, der es in der Wiedererwärmungszone unterworfen ist.
9. Vorrichtung zum Verstrecken und bauschig machen von aus thermoplastischen Endlosfäden bestehendem Garn gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn (2) durch Garnstreck- und -liefermittel (6, 8) von einem Garnvorrat abziehbar und zweiten und dritten, das Garn jeweils in Laufrichtung fördernden Garnliefermitteln (16, 18) zuführbar ist und zwischen den Garnstreck- und -liefermitteln (6, 8) und den zweiten Garnliefermitteln (16) ein das durchlaufende Garn durch Berührung mit einer Heizfläche erweichendes erstes Heizelement (10) sowie zwischen dem ersten Heizelement
(10) und den zweiten Garnliefermitteln (16) dem erweichten Garn einen falschen Draht erteilende Kräuselmittel (14, 15) derart angeordnet sind, daß das durchlaufende Garn auf dem Weg zwischen dem ersten Heizelement (10) und den Kräusel-
209831/0941
- 11 -
-M-
mitteln (14, 15) unter Fixierung des falschen Drahtes abkühlbar ist, und daß zwischen den zweiten und dritten Garnliefermitteln (16, 18) ein das durchlaufende Garn unter Beeinflussung der Kräuselung wieder erwärmendes zweites Heizelement (20) angeordnet ist und den dritten Garnliefermitteln (18) das abgelieferte Garn sammelnde Garnaufwickelmittel (36) nachgeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heizelement (20) eine stationäre Heizeinrichtung (21) mit zwei Wärmeübertragungsflächen (24, 22) sowie Garnfördermittel (28, 26) aufweist , durch die das Garn auf einem zunächst über die eine und sodann über die andere Warmeübertragungsfläche (24 bzw. 22) führenden Laufweg förderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmeübertragungsflächen (24, 22) und die Garnfördermittel (28, 26) unter Ausbildung eines mehrmals über eine oder über beide Warmeübertragungsflächen (24, 22) führenden Garnlaufweges angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Heizeinrichtung einen Heizblock (21) aufweist, dessen einander gegenüberliegende Seiten die Warmeübertragungs flächen (24, 22) bilden und die Garnfördermittel in Gestalt angetriebener Walzen (28, 26) im Bereiche der Stirnseiten des Heizblockes (21) ausgebildet sind, über die das Garn läuft und durch die der Garnlaufweg erforderlichenfalls von der Laufrichtung über eine der Wärmeübertragungsflächen (24 bzw. 22) in die Laufrichtung über die andere der Warmeübertragungsflächen (24, 22) umleitbar ist.
- 12 -
209831/0941
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Heizeinrichtung getrennt erwärmbare Heizelemente aufweist, die jeweils eine der Wärmeübertragungsflächen (24, 22) tragen, und daß durch die Garnfördermittel (38, 42, 44) das durchlaufende Garn auf einem zunächst lediglich über die eine und sodann über die andere Wärmeübertragungsfläche (22, 24) führenden Laufweg geleitet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden getrennt erwärmbaren Heizelement derart angeordnet sind, daß die beiden Wärmeübertragungsflächen (24, 22) einander gegenüberliegend im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und daß die Garnfördermittel eine im Bereiche einer Stirnseite der Heizelemente vorgesehene angetriebene Walze (42) aufweisen, über die das Garn unter Umleitung seines Laufweges von einer Wärmeübertragungsfläche (22) zu der anderen Wärmeübertragungsfläche (24) geleitet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Garnfördermittel eine das von den zweiten Garnliefer- : mitteln (16) kommende Garn einer der Wärmeübertragungs- ; flächen (24, 22) zu fördernde angetriebene Lieferwalze (38) j und eine das von der anderen Wärmeübertragungsfläche (24) · kommende Garn den dritten Garnliefermitteln (46) zuliefernde > angetriebene Ablieferungswalze (44) aufweisen. [
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, ! daß das zweite Heizelement hohle Heizmittel aufweist, durch ; welche das Garn hindurchgeleitet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heizelement eine stationäre Heizeinrichtung aufweist, die über eine Wärmeübertragungsfläche verfügt, , über welche das Garn unter Berührung der Wärmeübertragung·-' fläche lediglich einmal geleitet ist.
209831/0941 - 13 -
if
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Rahmengestell mit zwei im Abstand angeordneten vertikalen Teilen (48, 50), zwischen denen eine Bedienungsperson durchgehen kann, untergebracht ist, und daß das erste Heizelement (10) auf dem einen und das zweite Heizelement X20) auf dem anderen der beiden vertikalen Teile (48, 50) des Rahmengestells angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der eine vertikale Teil des Rahmengestells die dem Garn den falschen Draht erteilenden Kräuselmittel (14, 15) und die zweiten Garnliefermittel (16) trägt und daß eine Garnvorratsspule, eine Garnsammeispule und die dritten Garnliefermittel (18) auf dem anderen vertikalen Teil des Rahmengestells angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streck«- und Liefermittel eine auf dem einen vertikalen Teil des Rahmengestelles angeordnete Streckwalzenanordnung (8) und eine auf dem anderen vertikalen Teil des Rahmengestells untergebrachte Lieferwalzenanordnung (6) aufweisen, und daß das Garn zwischen diesen beiden Walzenanordnungen (6, 8) auf einem von dem einen vertikalen Teil des Rahmengestelles zu dem anderen vertikalen Teil des Rahmengestelle« verlaufenden Weg verstreckbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und/oder dritten Garnliefermittel (16, 18) jeweils ein angetriebenes Klemmwalzenpaar aufweisen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Garn den falschen Draht erteilenden Kräuselmittel eine oder mehrere umlaufende Zwirnbüchsen oder -hülsen (14, 15) aufweisen, durch die Garn hindurchläuft,
209831/0941
L e e r s e
i t e
DE19712165182 1970-12-31 1971-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung Pending DE2165182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6206070A GB1371340A (en) 1970-12-31 1970-12-31 Process and apparatus for texturising yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165182A1 true DE2165182A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=10487831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165182 Pending DE2165182A1 (de) 1970-12-31 1971-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH547879A (de)
DE (1) DE2165182A1 (de)
ES (1) ES398491A1 (de)
FR (1) FR2121173A5 (de)
GB (1) GB1371340A (de)
IT (1) IT945628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431002A (en) * 1992-10-08 1995-07-11 Barmag Ag False twist crimping machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416706A (en) * 1972-07-25 1975-12-03 Scragg & Sons Yarn texturing process
CA1148728A (en) * 1980-01-07 1983-06-28 Du Pont Canada Inc. Air jet-texturing process for production of low- shrinkage polyester yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431002A (en) * 1992-10-08 1995-07-11 Barmag Ag False twist crimping machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH547879A (de) 1974-04-11
FR2121173A5 (de) 1972-08-18
GB1371340A (en) 1974-10-23
IT945628B (it) 1973-05-10
ES398491A1 (es) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2645984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von stark gekraeuseltem garn und zur garnwickelbildung daraus
DE1303605B (de)
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung
DE2050493A1 (de)
DE3437343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
DE2645119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregarns
EP0932712A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
DE1801481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen,Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden in einem Arbeitsgang
EP0731196A1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE2501183C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden
DE2413315A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung gekraeuselter faeden oder fadenbuendel aus thermoplastischem kunststoff
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE2126117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des inneren Spannungszustandes bei einem texturierten synthetischen Textilgarn
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3121959A1 (de) "strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden"
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE2449335A1 (de) Maschine fuer die behandlung eines fadens oder fadenbuendels durch falschdrallen
EP0329014A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT255636B (de) Vorrichtung zur Garnführung bei der permanenten Kräuselung von Textilgarnen