EP0932712A1 - Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens - Google Patents

Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens

Info

Publication number
EP0932712A1
EP0932712A1 EP98945201A EP98945201A EP0932712A1 EP 0932712 A1 EP0932712 A1 EP 0932712A1 EP 98945201 A EP98945201 A EP 98945201A EP 98945201 A EP98945201 A EP 98945201A EP 0932712 A1 EP0932712 A1 EP 0932712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
twist
counter
false twist
texturing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98945201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932712B1 (de
Inventor
Heino BÜNGER
Hellmut Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0932712A1 publication Critical patent/EP0932712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932712B1 publication Critical patent/EP0932712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing machine for texturing a large number of thermoplastic threads and to a method for producing a textured thread.
  • Such a false twist texturing machine is known from US Pat. No. 5,644,908.
  • a thread is drawn from a supply spool by a first delivery mechanism and guided in a false twist zone.
  • a heating device, a cooling device and a false twist unit are arranged in the false twist zone.
  • the thread is stretched and fixed within the false twist zone.
  • the false twist unit produces a twist that runs counter to the direction of the thread, so that within the cooling device and the heating device in which the thread is thermally treated, it has a twist.
  • the thread is drawn off from a second delivery unit and led to a second heating device for post-heat treatment.
  • the thread is then guided from the second heating device by means of a third delivery mechanism and conveyed to a winding device in which the thread is wound onto a bobbin.
  • a swirling nozzle is arranged in the known false twist texturing machine between the third delivery unit and the winding device. The residual twist contained in the thread is destroyed.
  • a false twist texturing machine is known from EP 0 532 458 B1, in which a thread is fed to a fall twist zone. A first heating device and a false twist unit are arranged in the false twist zone. The false twist unit creates a twist that runs counter to the direction of the thread. After the false twist unit, the thread is led to a second heating device. The second heating device is followed by a blowing nozzle which again gives the yarn a wrong twist, in a direction opposite to the direction of the twist generated in the false twist unit.
  • the present invention is based on the object of further developing the false twist texturing machine mentioned at the outset and the method in such a way that the thread can be wound up without twist regardless of the thread speed.
  • the invention is characterized in that the opposite twist generated by the counter twist device can run back into the second heating device unhindered against the thread running direction.
  • the counter twist device is arranged in the thread run in front of the third delivery mechanism such that the counter twist device and the second heating device lie in one plane.
  • the thread is thus guided in a straight thread path between the heating device and the counter twist device.
  • the counter-twist generated occurs unabated against the direction of the thread up to Reaching the second delivery plant. This ensures that the thread is already twist-free during the heat treatment for relaxation.
  • a fixation of a residual twist caused by the false twist aggregate is excluded.
  • the counter twist device can hereby create a counter twist in the thread by friction, for example by means of disks or straps on the running thread. Since the counter twist device has to apply a considerably smaller torque to the thread in relation to the false twist unit, the counter twist could also be formed by a roller that overlaps the thread.
  • the counter twist device is arranged directly at the outlet of the second heating device.
  • the counter-twist is thus introduced into the heated thread.
  • the thread In the heated state, the thread has a higher elasticity, so that the introduction of the counter-twist is possible with little expenditure of energy.
  • the design of the counter twist device can be used particularly preferably as a swirling nozzle, since the counter-twist on the thread is generated on the one hand by the air flow entering tangentially into a thread channel and, on the other hand, cooling of the thread is effected at the same time.
  • Another advantage of this embodiment of the false twist texturing machine according to the invention is that the texturing and thus the bulk of the thread is supported by the intermingling of the filaments of the yarn.
  • the swirling nozzle with a thread channel is arranged in an axis of a heating tube of the second heating device. This ensures that the thread can be threaded simultaneously in the heater and in the intermingling nozzle without difficulty.
  • a so-called Z-twist or an S-twist can be generated by the false twist unit.
  • the direction of rotation of the false twist unit is changed.
  • the swirl nozzle is connected to the heating pipe of the heating device by a detachable adapter.
  • the swirl nozzle is symmetrical with respect to a central plane perpendicular to the thread channel, so that swapping the swirl direction is possible by swapping the inlet and outlet sides of the swirl nozzle.
  • the counter-twist device have an essentially rotationally symmetrical, rotatable body, over which the thread is guided at an angle a, the normal of the thread and a normal to an axis of the body included angle a is less than 90 °.
  • Such a counter-twist device achieves a uniform and reliable introduction of a counter-twist into the thread.
  • the counter-twist device preferably has a cylindrical, rotatable body, over which the thread is guided at an angle.
  • the angle is preferably adjustable.
  • the setting is preferably carried out by pivoting the axis of the body of the counter-sender.
  • the body of the counter-twist device can be driven.
  • the method according to the invention for producing a textured thread is characterized in that the counter-twist on the heated thread is generated directly at the exit of the second heating section.
  • the residual twist in the thread can thus be completely eliminated, so that a completely twist-free thread can be fed to the winding and wound up.
  • the counter-twist in the thread can be introduced in a simple manner without substantial energy supply and thus without significantly influencing the yarn properties such as the bulk. Since the counter-swirl is generated directly at the exit of the second heating section, it can propagate undiminished into the heating device and be fixed in it.
  • a particularly advantageous variant of the method provides that the thread is twisted by a cold air stream flowing eccentrically into the thread running direction in a thread channel. The thread is thus cooled immediately after it leaves the heater, which improves the fixation of the counter-swirl and thus the twist-free nature of the thread.
  • the thread runs through a counter-twist device, the thread being guided over an essentially rotationally symmetrical, rotatable body at an angle et, whereby the thread and an included angle perpendicular to an axis of the body is less than 90 °.
  • This procedure ensures that a sufficient counter-twist is always introduced into the thread, so that the thread is essentially twist-free after the counter-twist device.
  • the counter-swirl is generated essentially mechanically. A better equalization of the counter-swirl is also achieved.
  • the thread is guided over a cylinder-shaped, rotatable body of the counter-twist device.
  • This procedure leads to a counter-twist in the thread with relatively simple means.
  • the angle at which the thread overflows the body of the counter-twist device is preferably adjustable, so that the counter-twist device can be adapted to the false twist transmitter or to the remaining twist of the thread.
  • the body of the counter-swirl device be driven.
  • a driven body reduces friction between the body and the thread running on the body. If the friction effect of the body of the counter-swirl device can be neglected, the body can also be without a positive drive.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a false twist texturing machine according to the invention
  • FIG 3 shows an exemplary embodiment of a counter twist device at the heater outlet
  • FIG. 4 shows a cross section through the swirling nozzle from FIG. 3; 5 shows yet another exemplary embodiment of a false twist texturing machine according to the invention;
  • Fig. 6 shows an embodiment of a counter twist device.
  • the false twist texturing machine has a plurality of processing points in the longitudinal direction (in the figures the drawing plane is equal to the transverse plane), one thread being processed per processing point. Since the winding devices take up a width of three processing points, three winding devices 9 are arranged one above the other on the winding frame 1 in a column. Accordingly, three supply coils 7 are also arranged one above the other in a gate frame 2.
  • Each processing point has a supply spool 7, on each of which a thermoplastic thread 4 is wound.
  • the thread 4 is drawn off via a head thread guide 12 under a certain tension by the first delivery mechanism 13.
  • the direction of the thread is marked with an arrow.
  • the thread 4 is then passed through a deflection roller 11.1 into a false twist zone.
  • the thread 4 first passes through a first elongated heating device 8.
  • the thread 4 is heated to a certain temperature in the first heating device 8.
  • the first heating device could, for example, be designed as a high-temperature heater in which one Surface temperature is above 310 ° C.
  • the thread 4 is guided a short distance above the heating surface.
  • Such a heating device is known for example from EP 0 412 429 (Bag. 1720). To this extent reference is made to this document.
  • a cooling device 10 is located behind the first heating device 8.
  • the cooling device 10 is designed as an elongated cooling rail. Between the first heating device 8 and the cooling device 10, the thread is passed over a deflection roller 11.2, so that the first heating device 8 and the cooling device 10 are arranged in a V-shape with respect to one another.
  • the texturing machine according to the invention is not limited to such an arrangement, but also allows any other association between the first heating device and the cooling device, for example in order to implement a straight thread run, as described later.
  • This false twist unit 14 can be designed as a friction disc unit, as described for example in EP 0 744 480 (Bag. 2322).
  • the false twist unit 14 represents the end of the false twist zone.
  • the false twist unit 14 serves to produce a so-called false twist in the thread 4. This false twist is planted within the false twist zone back to the first delivery unit 13. The false twist runs through the first heating device 8. The false twist is fixed within the first heating device 8 in the filaments of the thread 4 and the thread is stretched. Texturing of the thread is thereby achieved.
  • the thread 4 is deflected between the cooling device 10 and the false twist unit 14 by means of a deflection roller 11.3.
  • a second delivery mechanism 15 serves to pull the thread 4 both over the heating device 8 and over the cooling device 10.
  • a second heating device 16 is located behind the second delivery mechanism 15 in the thread running direction.
  • This second heating device 16 can be designed as a heating tube which is surrounded by a heating jacket, the heating tube being heated to a specific temperature from the outside with steam.
  • the second heating device 16 could also be designed as a high-temperature heater.
  • the second heating device 16 is followed by a counter twist device 17, the second heating device 16 and the counter twist device 17 being arranged in one plane, so that the thread 4 does not receive any deflection between the second heating device 16 and the counter twist device 17.
  • the thread 4 is here pulled by means of a further third delivery mechanism 18 from the second heating device 16 through the counter twist device 17 and conveyed to a winding device 9.
  • the thread is deflected between the counter twist device 17 and the third delivery mechanism 18 by means of a deflection roller 11.4.
  • the thread 4 is wound on a winding spool 20 which is driven by a friction roller 19.
  • a traversing device by means of which the thread 4 is moved back and forth on the take-up spool 20 and wound thereon as a cross-winding.
  • the coil 20 is attached to a coil holder 21.
  • the coil holder 21 and the winding frame 1 is pivotally arranged.
  • the thread 4 with the first delivery mechanism 13 is drawn off from the supply spool 7 and into the wrong swirl zone promoted.
  • the false twist is introduced into the thread 4 by the false twist unit 14.
  • the false twist generated in this way runs counter to the thread running direction back to the first delivery mechanism or to the deflection roller 11.1, which could be designed as a twist stop roller.
  • the thread is thus guided through the heating device 8 and the cooling device 10 in the wrongly twisted state. In the twisted state, the thread 4 is stretched and fixed in the heating device 8, which leads to a strong impression of the twist and thus to a good crimping result in the thread 4.
  • the thread 4 After the thread 4 has left the false twist zone, the thread 4 has a residual twist. Such a residual twist, which leads to the twisting of the thread, is undesirable for subsequent further processing processes. Therefore, the thread in the counter twist device 17 receives a counter twist which is opposite in its direction of rotation to the direction of rotation of the false twist. This counter-twist now plants itself back to the second delivery unit 15. Since the counter-twist counteracts the remaining twist, the fixation and relaxation treatment of the thread in the second heating device 16 leads to a twist-free thread.
  • the false twist texturing machine also consists of a gate frame 2, a process frame 3 and a winding frame 1.
  • An operating aisle 5 is formed between the process frame 3 and the winding frame 1.
  • the gate frame 2 is arranged at a distance from the winding frame 1 on the side of the winding frame 1 opposite the operating aisle 5.
  • a doffgang 6 is thus formed between the winding frame 1 and the gate frame 2.
  • winding frame three winding devices 9 are arranged one above the other, each belonging to a processing point of the machine.
  • the thread 4 is drawn off from a supply spool 7 arranged in the creel frame 2 via a head thread guide 12 by a first delivery mechanism 13.
  • the thread is then conveyed from the first delivery mechanism 13 into the false twist zone, which comprises a heating device 8, a cooling device 10 and a false twist unit 14.
  • the thread 4 is then withdrawn from the false twist zone by a second delivery mechanism 15.1.
  • Another delivery unit 15.2 is arranged immediately before the entrance of a second heating device 16 to the second delivery unit 15.1.
  • the additional delivery unit 15.2 conveys the thread into the post-treatment zone.
  • the speed of the thread 4 is adjusted by the third delivery mechanism 18 downstream of the aftertreatment zone.
  • the third delivery mechanism then leads the thread 4 to the winding device 9.
  • the thread 4 is on a winding spool
  • the winding device 9 has a bobbin store 22 which serves to hold the full bobbin when a full winding bobbin 20 has been produced on the winding device.
  • the spindle carrier is pivoted and the full bobbin is placed on a roll-off path.
  • the unwind path is part of the bobbin store 22.
  • the full bobbin 20 waits on the unwind path until it is transported away.
  • each winding device 9 is assigned a tube feed device 23, which is no longer described in detail. It is a case memory on which several empty cases are temporarily stored.
  • a swirling nozzle 25 is connected downstream of the second heating device 16 directly at the outlet.
  • the swirling nozzle 25 is hereby provided as a counter twist device, which gives the thread a twist through an air flow introduced tangentially into a thread channel.
  • the swirling nozzle 25 is fastened to the second heating device 16 by means of an adapter 26.
  • a compensating tube 27 is arranged on the side of the adapter 26 facing away from the second heating device 16.
  • the thread 4 is deflected within the adapter 26 by a thread guide, so that the thread is guided through the compensating tube 27 to the third delivery mechanism 18.
  • the compensating tube 27 is arranged below a platform 28.
  • the platform 28 serves as the operating aisle 5.
  • the operating aisle 5 is formed between the process frame 3 and the winding frame 1.
  • a counter-twist device is shown schematically in FIG. 3 directly at the outlet of the second heating device 16.
  • the counter-twist device is formed by a swirling nozzle 25.
  • the swirling nozzle 25 is arranged on the end face of a heating tube 29.
  • the heating tube 29 is heated within the second heating device 16 by a heating jacket (not shown here).
  • the swirling nozzle 25 has a thread channel 30.
  • the thread channel 30 lies in the axis of the heating tube 29.
  • an air duct 31 opens tangentially into the thread duct 30.
  • Compressed air which flows into the thread duct 30, is preferably fed in through the air duct 31.
  • the tangentially flowing air flow creates a counter-swirl on the thread 4.
  • the swirl nozzle 25 is attached to the outlet of the heater tube 29 by means of an adapter 26.
  • the swirling nozzle 25 is embedded in a receiving bore 32 of the adapter 26.
  • the end of the heating tube 29 also protrudes into the receiving bore 32 of the adapter 26.
  • the swirling nozzle and the end of the heating tube 29 are fixed by a shoulder formed at the end of the receiving bore 32.
  • On the opposite side of the adapter 26, a further receiving hole 33 is made.
  • the axes of the receiving bore 32 and 33 form an angle of ⁇ 180 °.
  • the receiving bores 32 and 33 are joined together by a smaller bore 35. other connected.
  • the receiving bore 33 serves to receive a compensating tube 27.
  • a thread guide 34 is arranged at the end of the receiving bore 33 within the adapter 25, a thread guide 34 is arranged. On the thread guide 34, the thread is deflected out of the straight thread path of the swirling nozzle 25.
  • a compressed air connection 36 is arranged on the adapter 26 and is connected to the air duct 31.
  • the air flow 37 is fed to the swirling nozzle 25 via the compressed air connection.
  • the arrangement shown in Fig. 3 has the advantage that the counter-swirl is generated directly at the heater outlet on the thread. By using a swirling nozzle, the filaments of the thread also open, so that the shrinking treatment in the heating device is improved.
  • the false twist texturing machine also consists of a gate frame 2, a process frame 3 and a winding frame 1.
  • An operating aisle 5 is formed between the process frame 3 and the winding frame 1.
  • the gate frame 2 is arranged at a distance from the winding frame 1 on the side of the winding frame 1 opposite the operating aisle 5.
  • a doffgang 6 is thus formed between the winding frame 1 and the gate frame 2.
  • winding frame three winding devices 9 are arranged one above the other, each belonging to a processing point of the machine.
  • the thread 4 is drawn off from a supply spool 7 arranged in the creel frame 2 via a head thread guide 12 by a first delivery mechanism 13.
  • the thread 4 is then conveyed from the first delivery mechanism 13 into the false twist zone, which comprises a first heating device 8, a cooling device 10 and a false twist unit 14. From the False twist zone, the thread 4 is then drawn off by a second delivery unit 15.
  • a third delivery mechanism then leads the thread 4 to the winding device 9.
  • the thread 4 is wound on a winding spool 20, which is driven by a friction roller 19 on the circumference.
  • a traversing device 24 by means of which the thread 4 is moved back and forth on the take-up spool 20 and wound thereon as a cross winding.
  • the winding device 9 has a bobbin store 22 which serves to hold the full bobbin when a full winding bobbin 20 has been produced on the winding device.
  • the spindle carrier is pivoted and the full bobbin is placed on a rolling track.
  • the unwind path is part of the bobbin store 22.
  • the full bobbin 20 waits on the unwind path until it is transported away.
  • each winding device 9 is assigned a tube feed device 23, which is no longer described in detail. It is a case memory on which several empty cases are temporarily stored.
  • the thread 4 is drawn out of the false twist zone by the second delivery unit 15 and is conveyed through the second heating device 16 with the aid of the third delivery unit 18. Between the third delivery plant 18 and the second heating device 16 is given a counter-twist to the thread 4 by a counter twist device 38, which is opposite to a twist generated by the false twister. Behind the counter twist device 38, the thread 4 is substantially free of twist.
  • the counter twist device 38 has a cylindrical body 39.
  • the cylindrical body 39 is rotatably arranged on a physical axis 40.
  • the axis 40 is connected to a mounting plate 41 which is attached to the frame.
  • the thread 4 is drawn off over the rotating body 39 of the counter twist device in such a way that the thread 4 after the counter twist device 39 is essentially free of twists. This is achieved in that the counter twist device imparts a twist to the thread 4 which is opposite to a twist generated by the false twister 14.
  • the thread 4 is guided over the body 39 at an angle.
  • the angle N enclosed by the thread 4 and a normal N standing perpendicular to an axis A of the body 39 is less than 90 °.
  • the direction of the angle a can be changed so that a counter-twist can be generated for different directions of rotation of the thread.
  • the body 39 can also be driven by a motor.
  • the body 39 is preferably cylindrical. It can be rotationally symmetrical. Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Falschdrall-Texturiermaschine zum Texturieren von synthetischen Fäden in jeweils einer Bearbeitungsstelle gezeigt, bei welcher innerhalb einer Falschdrallzone eine Heizeinrichtung und ein Falschdrall-Aggregat angeordnet sind. In einer Nachbehandlungszone ist eine zweite Heizeinrichtung und eine Gegendralleinrichtung angeordnet. Hierbei wird ein vom Falschdrall-Aggregat verbliebener Restdrall im Faden durch die Gegendralleinrichtung beseitigt. Die Gegendralleinrichtung ist hierzu mit der zweiten Heizeinrichtung in einer Ebene angeordnet, so dass der Faden im wesentlichen in einem geraden Fadenlauf geführt ist.

Description

Falschdrall-Texturiermaschine und Verfahren zur Herstellung eines texturierten Fadens
Die Erfindung betrifft eine Falschdrall-Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden sowie ein Verfahren zur Herstellung eines texturierten Fadens.
Aus der US 5,644,908 ist eine derartige Falschdrall-Texturiermaschine bekannt. Bei dieser Falschdrall-Texturiermaschine wird ein Faden mittels eines ersten Lieferwerks von einer Vorlagespule abgezogen und in einer Falschdrallzone geführt. In der Falschdrallzone ist eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein Falschdrall- Aggregat angeordnet. Innerhalb der Falschdrallzone erfolgt eine Verstreckung und Fixierung des Fadens. Das Falschdrall-Aggregat erzeugt einen Drall, der entgegen der Fadenlaufrichtung läuft, so daß innerhalb der Kühleinrichtung und der Heizeinrichtung, in der eine thermische Behandlung des Fadens erfolgt, dieser einen Drall aufweist. Der Faden wird nach dem Falschdrall-Aggregat von einem zweiten Lieferwerk abgezogen und zu einer zweiten Heizeinrichtung zur Wärmenachbe- handlung geführt. Sodann wird der Faden mittels eines dritten Lieferwerks aus der zweiten Heizeinrichtung geführt und zu einer Aufspuleinrichtung gefördert, in welcher der Faden zu einer Spule aufgespult wird. Um einen möglichst drallfreien Faden aufzuwickeln, ist bei der bekannten Falschdrall- Texturiermaschine zwischen dem dritten Lieferwerk und der Aufwickelein- richtung eine Verwirbelungsdüse angeordnet. Hierbei wird der im Faden enthaltene Restdrall vernichtet.
Durch die EP 0 532 458 Bl ist eine Falschdrall-Texturiermaschine bekannt, bei der ein Faden einer Fallschdrallzone zugeführt wird. In der Falschdrall- zone ist eine erste Heizeinrichtung und ein Falschdrall-Aggregat angeordnet. Das Falschdrall-Aggregat erzeugt einen Drall, der entgegen der Fadenlaufrichtung läuft. Der Faden wird nach dem Falschdrall-Aggregat zu einer zweiten Heizeinrichtung geführt. Der zweiten Heizeinrichtung ist eine Blasdüse nachgeschaltet, die dem Garn wieder einen falschen Drall erteilt, und zwar in einer Richtung, die der Richtung des im Falschdrall-Aggregat erzeugten Dralls entgegengesetzt ist.
Bei schnell laufenden Fäden tritt jedoch das Problem auf, daß mit der Fadengeschwindigkeit der Anteil des Restdralls steigt. Hierbei wird der Restdrall durch die in der zweiten Heizeinrichtung erfolgte Relaxationsbehandlung in dem Faden eingeprägt, der durch Verwirbelung nicht zu beseitigen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs ge- nannte Falschdrall-Texturiermaschine und das Verfahren derart weiterzubilden, daß der Faden unabhängig von der Fadengeschwindigkeit drallfrei aufspulbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Falschdrall-Texturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der von der Gegendralleinrichtung erzeugte gegensinnige Gegendrall ungehindert entgegen der Fadenlauf- richtung bis in die zweite Heizeinrichtung hinein zurücklaufen kann. Hierzu ist die Gegendralleinrichtung im Fadenlauf vor dem dritten Lieferwerk derart angeordnet, daß die Gegendralleinrichtung und die zweite Heizeinrichtung in einer Ebene liegen. Somit wird der Faden in einem geraden Fadenlauf zwischen der Heizeinrichtung und der Gegendralleinrichtung geführt. Der erzeugte Gegendrall tritt ungemindert entgegen der Fadenlaufrichtung bis zum Erreichen des zweiten Lieferwerks zurück. Damit wird erreicht, daß der Faden während der Wärmebehandlung zur Relaxation bereits drallfrei ist. Eine Fixierung eines vom Falschdrall-Aggregat verursachten Restdrall ist ausgeschlossen. Die Gegendralleinrichtung kann hierbei in dem Faden einen Gegendrall durch Friktion beispielsweise durch Scheiben oder Riemchen an dem laufenden Faden erzeugt werden. Da die Gegendralleinrichtung im Verhältnis zum Falschdrall-Aggregat ein wesentlich kleineres Drehmoment auf den Faden aufbringen muß, könnte der Gegendrall auch durch eine vom Faden schräg überlaufende Rolle gebildet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gegendralleinrichtung unmittelbar am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung angeordnet. Somit wird der Gegendrall in dem erwärmten Faden eingebracht. In dem erwärmten Zustand besitzt der Faden eine höhere Elastizität, so daß das Einbringen des Gegendralls mit geringem Energieaufwand möglich wird.
Dabei ist die Ausführung der Gegendralleinrichtung als eine Verwirbelungs- düse besonders bevorzugt anwendbar, da durch die tangential in einen Fadenkanal eintretende Luftströmung zum einen der Gegendrall am Faden erzeugt und zum anderen gleichzeitig eine Kühlung des Fadens bewirkt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiermaschine liegt darin, daß durch die Verwirbelung der Filamente des Garnes die Texturierung und somit die Bauschigkeit des Fadens unterstützt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Falschdrall-Texturiermaschine ist die Verwirbelungsdüse mit einem Fadenkanal in einer Achse eines Heizrohres der zweiten Heizeinrichtung angeordnet. Damit wird erreicht, daß der Faden ohne Schwierigkeiten gleichzeitig im Heizer und in der Verwirbelungsdüse eingefädelt werden kann. Bei der Falschdrall-Texturiermaschine kann durch das Falschdrall-Aggregat dem Faden ein sogenannter Z-Drall oder ein S-Drall erzeugt werden. Hierzu wird bei dem Falschdrall-Aggregat die Drehrichtung verändert. Um die im Ausgang der zweiten Heizeinrichtung angeordnete Verwirbelungsdüse sowohl für den Z-Drall als auch für den S-Drall einzusetzen, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 besonders von Vorteil. Hierbei ist die Verwirbelungsdüse durch einen lösbaren Adapter mit dem Heizrohr der Heizeinrichtung verbunden. Die Verwirbelungsdüse ist bezogen auf eine senkrecht zum Fadenkanal liegende Mittelebene symmetrisch, so daß durch Vertauschen der Ein- und Auslaß Seiten der Verwirbelungsdüse ein Umstellung der Drallrichtung möglich ist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Falschdrall-Texturiermaschine wird vorgeschlagen, daß die Gegendrallvorrichtung einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, drehbaren Körper aufweist, über den der Faden unter einem Winkel a geführt wird, wobei der vom Faden und einer senkrecht auf einer Achse des Körpers stehenden Normalen eingeschlossene Winkel a kleiner als 90° ist. Durch eine solche Gegendrallvorrichtung wird eine gleichmäßige und zuverlässige Einbringung eines Gegen- dralls in den Faden erreicht.
Die Gegendrallvorrichtung weist vorzugsweise einen zylinderförmigen, drehbaren Körper auf, über den der Faden unter einem Winkel geführt wird. Vorzugsweise ist der Winkel einstellbar. Die Einstellung erfolgt vorzugsweise durch Verschwenken der Achse des Körpers des Gegendrallgebers.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Falschdrall-Texturiervor- richtung wird vorgeschlagen, daß der Körper der Gegendrallvorrichtung antreibbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines texturierten Fadens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendrall am erwärmten Faden unmittelbar am Ausgang der zweiten Heizstrecke erzeugt wird. Damit läßt sich der Restdrall im Faden vollständig beseitigen, so daß ein völlig drallfreier Faden der Aufwicklung zugeführt und aufgewickelt werden kann. Zudem läßt sich der Gegendrall in dem Faden aufgrund der höheren Elastizität auf einfache Weise ohne wesentliche Energiezuführung und damit ohne wesentliche Beeinflussung der Garneigenschaften wie beispielsweise die Bauschigkeit einbringen. Da der Gegendrall unmittelbar am Ausgang der zweiten Heiz- strecke erzeugt wird, kann sich dieser unvermindert in die Heizeinrichtung fortpflanzen und in dieser fixiert werden.
Eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante sieht vor, daß der Faden durch einen quer zur Fadenlaufrichtung in einen Fadenkanal exzentrisch einströmenden kalten Luftstrom verdrallt wird. Damit wird de Faden unmittelbar nach Austritt aus dem Heizer abgekühlt, was die Fixierung des Gegendralls und damit die Drallfreiheit des Fadens verbessert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß nach dem ein Faden eine thermische Behandlung und einen Falschdrallgeber durchlief der Faden eine Gegendrallvorrichtung durchläuft, wobei der Faden über einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, drehbaren Körper unter einem Winkel et geführt wird, wobei der vom Faden und einer senkrecht auf einer Achse des Körpers stehenden Normalen eingeschlossene Winkel kleiner als 90° ist. Durch diese Verfahrensführung wird sichergestellt, daß in den Faden stets ein ausreichender Gegendrall eingeleitet wird, so daß der Faden nach der Gegendrallvorrichtung im wesentlichen drallfrei ist. Die Erzeugung des Gegendralls erfolgt im wesentlichen mechanisch. Es wird auch eine bessere Vergleichmäßigung des Gegendralls erreicht. Vorzugsweise wird der Faden über einen zy linder förmigen, drehbaren Körper der Gegendrallvorrichtung geführt. Durch diese Verfahrensführung wird mit relativ einfachen Mitteln ein Gegendrall im Faden erzeugt. Vorzugsweise ist dabei der Winkel, unter dem der Faden den Körper der Gegendrall vor- richtung überläuft einstellbar, so daß eine Anpassung der Gegendrallvorrichtung an den Falschdrallgeber beziehungsweise an den Restdrall des Fadens erfolgen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Körper der Gegendrallvorrichtung angetrieben wird. Durch einen angetriebenen Körper wird eine Friktion zwischen dem Körper und dem auf dem Körper ablaufenden Faden verringert. Kann der Friktionseinfluß des Körpers der Gegendrallvorrichtung vernachlässigt werden, so kann der Körper auch ohne einen Zwangsantrieb sein.
Einige Ausführungsbeispiele sind im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiermaschine ;
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä- ßen Falschdrall-Texturiermaschine;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Gegendralleinrichtung am Heizerausgang;
Fig. 4 ein Querschnitt durch die Verwirbelungsdüse aus Fig. 3; Fig. 5 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiermaschine ;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Gegendralleinrichtung.
Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiermaschine sind die Bauteile gleicher Funktion mit identischen Bezugszeichen benannt.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Falschdrall-Texturiermaschine gezeigt. Die Falschdrall-Texturiermaschine weist in Längsrichtung (in den Figuren ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene) eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, wobei jeweils ein Faden pro Bearbeitungsstelle bearbeitet wird. Da die Aufwickeleinrichtungen eine Breite von drei Be- arbeitungsstellen einnehmen, sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 9 am Wickelgestell 1 in einer Säule übereinander angeordnet. Dementsprechend sind ebenfalls jeweils drei Vorlagespulen 7 übereinander in einem Gattergestell 2 angeordnet.
Jede Bearbeitungsstelle weist eine Vorlagespule 7 auf, auf der jeweils ein thermoplastischer Faden 4 aufgewickelt ist. Der Faden 4 wird über einen Kopffadenführer 12 unter einer gewissen Spannung durch das erste Lieferwerk 13 abgezogen. Die Fadenlaufrichtung ist hierbei mit einem Pfeil gekennzeichnet. Der Faden 4 wird sodann durch eine Umlenkrolle 11.1 in eine Falschdrallzone geführt.
In der Falschdrallzone durchläuft der Faden 4 zunächst eine erste langgestreckte Heizeinrichtung 8. Der Faden 4 wird in der ersten Heizeinrichtung 8 auf eine bestimmte Temperatur erwärmt. Die erste Heizeinrichtung könnte hierbei beispielsweise als Hochtemperaturheizer ausgeführt sein, bei dem eine Oberflächentemperatur über 310°C liegt. Der Faden 4 wird dabei mit geringem Abstand über der Heizoberfläche geführt. Eine derartige Heizeinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 412 429 (Bag. 1720) bekannt. Insoweit wird auf diese Druckschrift Bezug genommen.
Hinter der ersten Heizeinrichtung 8 befindet sich eine Kühleinrichtung 10. Die Kühleinrichtung 10 ist als langgestreckte Kühlschiene ausgeführt. Zwischen der ersten Heizeinrichtung 8 und der Kühleinrichtung 10 wird der Faden über eine Umlenkrolle 11.2 geleitet, so daß die erste Heizeinrichtung 8 und die Kühleinrichtung 10 V-förmig zueinander angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Texturiermaschine beschränkt sich jedoch nicht auf eine derartige Anordnung, sondern erlaubt auch jede andere Zuordnung zwischen der ersten Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung, beispielsweise um einen geraden Fadenlauf zu realisieren, wie später beschrieben.
Hinter der Kühleinrichtung 10 befindet sich ein schematisch dargestelltes Falschdrall-Aggregat 14. Dieses Falschdrall-Aggregat 14 kann als Friktionsscheiben-Aggregat ausgeführt sein, wie beispielsweise in der EP 0 744 480 (Bag. 2322) beschrieben ist. Das Falschdrall-Aggregat 14 stellt das Ende der Falschdrallzone dar.
Das Falschdrall-Aggregat 14 dient dazu, in dem Faden 4 einen sogenannten Falschdrall zu erzeugen. Dieser Falschdrall pflanzt sich innerhalb der Falsch- drallzone bis hin zum ersten Lieferwerk 13 zurück. Dabei durchläuft der Falschdrall die erste Heizeinrichtung 8. Innerhalb der ersten Heizeinrichtung 8 erfolgt eine Fixierung des Falschdralls in den Filamenten des Fadens 4 sowie eine Verstreckung des Fadens. Dadurch wird eine Texturierung des Fadens erreicht. Zwischen der Kühleinrichtung 10 und dem Falschdrall- Aggregat 14 wird der Faden 4 mittels einer Umlenkrolle 11.3 umgelenkt. Im Anschluß an das Falschdrall-Aggregat 14 dient ein zweites Lieferwerk 15 dazu, den Faden 4 sowohl über die Heizeinrichtung 8 als auch über die Kühleinrichtung 10 zu ziehen. In Fadenlaufrichtung hinter dem zweiten Lieferwerk 15 befindet sich eine zweite Heizeinrichtung 16. Diese zweite Heizeinrichtung 16 kann als ein Heizrohr ausgebildet sein, welches von einem Heizmantel umgeben ist, wobei das Heizrohr von außen mit Dampf auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Die zweite Heizeinrichtung 16 könnte jedoch auch wie die erste Heizeinrichtung 8 als ein Hochtemperaturheizer ausgeführt sein.
Der zweiten Heizeinrichtung 16 ist eine Gegendralleinrichtung 17 nachgeschaltet, wobei die zweite Heizeinrichtung 16 und die Gegendralleinrichtung 17 in einer Ebene angeordnet sind, so daß der Faden 4 zwischen der zweiten Heizeinrichtung 16 und der Gegendralleinrichtung 17 keinerlei Umlenkung erhält. Der Faden 4 wird hierbei mittels eines weiteren dritten Lieferwerks 18 aus der zweiten Heizeinrichtung 16 durch die Gegendralleinrichtung 17 gezogen und zu einer Aufwickeleinrichtung 9 gefördert. Zwischen der Gegendralleinrichtung 17 und dem dritten Lieferwerk 18 wird der Faden mittels einer Umlenkrolle 11.4 umgelenkt.
In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden 4 auf einer Aufwickelspule 20, die von einer Reibrolle 19 angetrieben wird, aufgewickelt. Vor der Reibrolle 19 befindet sich eine Changiervorrichtung, mittels welcher der Faden 4 an der Aufwickelspule 20 hin- und hergeführt und auf diese als Kreuzwicklung aufgewickelt wird. Die Spule 20 ist an einem Spulenhalter 21 befestigt. Hierbei ist der Spulenhalter 21 und dem Wickelgestell 1 schwenkbar angeordnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Faden 4 mit dem ersten Lieferwerk 13 von der Vorlagespule 7 abgezogen und in die Falsch- drallzone gefördert. Der Falschdrall wird dem Faden 4 durch das Falschdrall-Aggregat 14 eingebracht. Der so erzeugte Falschdrall läuft entgegen der Fadenlaufrichtung zurück bis zum ersten Lieferwerk bzw. zu der Umlenkrolle 11.1, die als Drallstoprolle ausgebildet sein könnte. Somit wird der Faden im falschgedrallten Zustand durch die Heizeinrichtung 8 und die Kühleinrichtung 10 geführt. Der Faden 4 wird im gedrallten Zustand in der Heizeinrichtung 8 verstreckt und fixiert, was zu einer starken Einprägung des Dralls und somit zu einem guten Kräuselungsergebnis im Faden 4 führt.
Nachdem der Faden 4 die Falschdrallzone verlassen hat, weist der Faden 4 einen Restdrall auf. Ein derartiger Restdrall, der zum Verdrehen des Fadens führt, ist jedoch für anschließende Weiterverabeitungsprozesse unerwünscht. Daher erhält der Faden in der Gegendralleinrichtung 17 einen Gegendrall, der in seinem Drehsinn entgegengerichtet dem Drehsinn des Falschdralls ist. Dieser Gegendrall pflanzt sich nun zurück bis zum zweiten Lieferwerk 15. Da der Gegendrall dem Restdrall entgegenwirkt, führt die Fixierung und die Relaxationsbehandlung des Fadens in der zweiten Heizeinrichtung 16 zu einem drallfreien Faden. Hierbei könnte es auch von Vorteil sein, daß vor dem Eingang der zweiten Heizeinrichtung 16 ein zusätzliches Lieferwerk geschaltet wird, so daß eine Einstellung der Fördergeschwindigkeiten (Nacheilung) in der Nachbehandlungszone möglich wird, die unabhängig ist von der Fördergeschwindigkeitseinstellung des Lieferwerks der Falschdrallzone. Nach der Wärmenachbehandlung wird der Faden 4 zu einer Kreuzspule 20 der Auf Wickeleinrichtung 9 aufgespult.
Nachdem die Spulen 20 fertiggewickelt sind, wird mittels eines nicht dargestellten Doffers der Spulenwechsel an der Falschdrall-Texturiermaschine durchgeführt. Hierzu fährt der Doffer in dem Bediengang 5 ein. Durch mehrere Handhabungseinrichtungen auf dem Doffer wird dann der Spulen- Wechsel an der Maschine durchgeführt. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Falschdrall-Texturiermaschine gezeigt. Die Falschdrall-Texturiermaschine besteht ebenfalls aus einem Gattergestell 2, einem Prozeßgestell 3 und einem Wickelgestell 1. Zwischen dem Prozeßgestell 3 und dem Wickelgestell 1 ist ein Bediengang 5 gebildet. Auf der zum Bediengang 5 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 1 ist das Gattergestell 2 mit Abstand zum Wickelgestell 1 angeordnet. Zwischen dem Wickelgestell 1 und dem Gattergestell 2 wird somit ein Doffgang 6 gebildet.
In dem Wickelgestell sind drei Aufwickeleinrichtungen 9 übereinander angeordnet, die jeweils zu einer Bearbeitungsstelle der Maschine gehören. In jeder Bearbeitungsmaschine wird der Faden 4 von einer im Gattergestell 2 angeordneten Vorlagespule 7 über einen Kopffadenführer 12 durch ein erstes Lieferwerk 13 abgezogen. Von dem ersten Lieferwerk 13 wird der Faden sodann in die Falschdrallzone gefördert, die eine Heizeinrichtung 8, eine Kühleinrichtung 10 und ein Falschdrall-Aggregat 14 umfaßt.
Aus der Falschdrallzone wird der Faden 4 sodann von einem zweiten Lieferwerk 15.1 abgezogen. Dem zweiten Lieferwerk 15.1 ist ein weiteres Lieferwerk 15.2 unmittelbar vor dem Eingang einer zweiten Heizeinrichtung 16 angeordnet. Das zusätzliche Lieferwerk 15.2 fördert den Faden in die Nachbehandlungszone. Hierbei wird die Geschwindigkeit des Fadens 4 durch das nach der Nachbehandlungszone nachgeschaltete dritte Lieferwerk 18 eingestellt. Das dritte Lieferwerk führt den Faden 4 sodann zur Aufwickel- einrichtung 9.
In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden 4 auf eine Aufwickelspule
29, die von einer Reibrolle 19 am Umfang angetrieben wird, aufgewickelt.
Vor der Reibrolle 19 befindet sich eine Changiervorrichtung 24, mittels welcher der Faden 4 an der Aufwickelspule 20 hin- und hergeführt und auf diese als Kreuzwicklung aufgewickelt wird. Die Aufwickeleinrichtung 9 weist einen Spulenspeicher 22 auf, der zur Aufnahme der vollen Spule dient, wenn auf der Aufspuleinrichtung eine volle Aufwickelspule 20 erzeugt worden ist. Zur Abnahme der vollen Spule 20 wird der Spindelträger ver- schwenkt und die volle Spule auf einer Abrollbahn abgelegt. Die Abrollbahn ist Teil des Spulenspeichers 22. Auf der Abrollbahn wartet die volle Spule 20 bis zum Abtransport. Deswegen ist die Abrollbahn des Spulenspeichers 22 auf der Seite des Wickelgestells 1 angeordnet, welche zu dem Doffgang 6 benachbart und vom Bediengang 5 abgekehrt ist. Der Doffgang 6 erstreckt sich längs des Wickelgestells 1 und wird zwischen dem Gattergestell 2 und dem Wickelgestell 1 gebildet. Er dient der Abnahme der vollen Spulen, die auf dem Spulenspeicher 22 warten. Ferner ist jeder Aufspuleinrichtung 9 eine Hülsenzufuhreinrichtung 23 zugeordnet, die im einzelnen nicht mehr beschrieben ist. Es handelt sich um einen Hülsenspeicher, auf dem mehrere Leerhülsen zwischengespeichert werden. Wenn auf dem Spindel-träger eine Aufwickeleinrichtung 9 eine volle Spule erzeugt und die volle Spule auf dem Spulenspeicher abgelegt worden ist, wird jeweils eine Leerhülse dem Spindelträger zugeführt und darauf befestigt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Nachbehandlungszone ist der zweiten Heizeinrichtung 16 unmittelbar am Ausgang eine Verwirbelungsdüse 25 nachgeschaltet. Die Verwirbelungsdüse 25 wird hierbei als Gegendralleinrichtung, die durch einen tangential in einen Fadenkanal eingeleiteten Luftstrom dem Faden einen Drall erteilt. Die Verwirbelungsdüse 25 ist mittels eines Adap- ters 26 an der zweiten Heizeinrichtung 16 befestigt. Auf der von der zweiten Heizreinrichtung 16 abgewandten Seite des Adapters 26 ist ein Ausgleichsrohr 27 angeordnet. Der Faden 4 wird dabei innerhalb des Adapters 26 durch einen Fadenführer umgelenkt, so daß der Faden durch das Ausgleichsrohr 27 bis hin zum dritten Lieferwerk 18 geführt wird. Das Ausgleichsrohr 27 ist unterhalb einer Plattform 28 angeordnet. Die Plattform 28 dient als Bediengang 5. Der Bediengang 5 wird zwischen dem Prozeßgestell 3 und dem Wickelgestell 1 gebildet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Nachbehandlungszone wird der Faden - wie bereits zu Fig. 1 beschrieben behandelt. Daher wird an dieser Stelle auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen.
In Fig. 3 ist schematisch eine Gegendralleinrichtung unmittelbar am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung 16 gezeigt. Die Gegendralleinrichtung wird hierbei durch eine Verwirbelungsdüse 25 gebildet. Die Verwirbelungsdüse 25 ist an der Stirnseite eines Heizrohres 29 angeordnet. Das Heizrohr 29 wird innerhalb der zweiten Heizeinrichtung 16 durch einen Heizmantel (hier nicht gezeigt) aufgeheizt. Die Verwirbelungsdüse 25 weist einen Fadenkanal 30 auf. Der Fadenkanal 30 liegt in der Achse des Heizrohres 29.
Wie in Fig. 4 dargestellt, mündet ein Luftkanal 31 tangential in den Fadenkanal 30. Durch den Luftkanal 31 wird vorzugsweise Druckluft eingespeist, die in den Fadenkanal 30 einströmt. Der tangential einströmende Luftstrom erzeugt einen Gegendrall an dem Faden 4.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Verwirbelungsdüse 25 mittels eines Adapters 26 an dem Ausgang des Heizerrohrs 29 befestigt. Hierzu ist die Verwirbelungsdüse 25 in einer Aufhahmebohrung 32 des Adapters 26 eingelassen. Das Ende des Heizrohres 29 ragt ebenfalls in die Aufnahmebohrung 32 des Adapters 26 hinein. Durch einen am Ende der Aufnahmebohrung 32 gebildeten Absatz ist die Verwirbelungsdüse sowie das Ende des Heizrohres 29 fixiert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Adapters 26 ist eine weitere Aufnahmebohrung 33 eingebracht. Die Achsen der Aufnahmebohrung 32 und 33 bilden hierbei einen Winkel von < 180°. Innerhalb des Adapters sind die Aufnahmebohrungen 32 und 33 durch eine kleinere Bohrung 35 mitein- ander verbunden. Die Aufnahmebohrung 33 dient zur Aufnahme eines Ausgleichsrohres 27. Am Ende der Aufnahmebohrung 33 innerhalb des Adapters 25 ist ein Fadenführer 34 angeordnet. An dem Fadenführer 34 wird der Faden aus dem geraden Fadenlauf der Verwirbelungsdüse 25 umgelenkt.
An dem Adapter 26 ist ein Druckluftanschluß 36 angeordnet, der mit dem Luftkanal 31 verbunden ist. Über den Druckluftanschluß wird der Luftstrom 37 der Verwirbelungsdüse 25 zugeführt. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung besitzt den Vorteil, daß der Gegendrall unmittelbar am Heizerausgang am Faden erzeugt wird. Durch den Einsatz einer Verwirbelungsdüse tritt zudem ein Öffnen der Filamente des Fadens ein, so daß die Schrumpfbehandlung in der Heizeinrichtung verbessert wird.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Falschdrall-texturierma- schine gezeigt. Die Falschdrall-Texturiermaschine besteht ebenfalls aus einem Gattergestell 2, einem Prozeßgestell 3 und einem Wickelgestell 1. Zwischen dem Prozeßgestell 3 und dem Wickelgestell 1 ist ein Bediengang 5 gebildet. Auf der zum Bediengang 5 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 1 ist das Gattergestell 2 mit Abstand zum Wickelgestell 1 angeordnet. Zwischen dem Wickelgestell 1 und dem Gattergestell 2 wird somit ein Doffgang 6 gebildet.
In dem Wickelgestell sind drei Aufwickeleinrichtungen 9 übereinander angeordnet, die jeweils zu einer Bearbeitungsstelle der Maschine gehören. In jeder Bearbeitungsmaschine wird der Faden 4 von einer im Gattergestell 2 angeordneten Vorlagespule 7 über einen Kopffadenführer 12 durch ein erstes Lieferwerk 13 abgezogen. Von dem ersten Lieferwerk 13 wird der Faden 4 sodann in die Falschdrallzone gefördert, die eine erste Heizeinrichtung 8, eine Kühleinrichtung 10 und ein Falschdrall- Aggregat 14 umfaßt. Aus der Falschdrallzone wird der Faden 4 sodann von einem zweiten Lieferwerk 15 abgezogen. Ein drittes Lieferwerk führt den Faden 4 sodann zur Aufwickeleinrichtung 9.
In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden 4 auf eine Aufwickelspule 20, die von einer Reibrolle 19 am Umfang angetrieben wird, aufgewickelt. Vor der Reibrolle 19 befindet sich eine Changiervorrichtung 24, mittels welcher der Faden 4 an der Aufwickelspule 20 hin- und hergeführt und auf diese als Kreuzwicklung aufgewickelt wird. Die Aufwickeleinrichtung 9 weist einen Spulenspeicher 22 auf, der zur Aufnahme der vollen Spule dient, wenn auf der Aufspuleinrichtung eine volle Aufwickelspule 20 erzeugt worden ist. Zur Abnahme der vollen Spule 20 wird der Spindelträger verschwenkt und die vollen Spule auf einer Abrollbahn abgelegt. Die Abrollbahn ist Teil des Spulenspeichers 22. Auf der Abrollbahn wartet die volle Spule 20 bis zum Abtransport. Deswegen ist die Abrollbahn des Spulenspeichers 22 auf der Seite des Wickelgestells 1 angeordnet, welche zu dem Doffgang 6 benachbart und vom Bediengang 5 abgekehrt ist. Der Doffgang 6 erstreckt sich längs des Wickelgestells 1 und wird zwischen dem Gattergestell 2 und dem Wickelgestell 1 gebildet. Er dient der Abnahme der vollen Spulen, die auf dem Spulenspeicher 22 warten. Ferner ist jeder Aufspuleinrichtung 9 eine Hülsenzufuhreinrichtung 23 zugeordnet, die im einzelnen nicht mehr beschrieben ist. Es handelt sich um einen Hülsenspeicher, auf dem mehrere Leerhülsen zwischengespeichert werden. Wenn auf dem Spindelträger eine Aufwickeleinrichtung 9 eine volle Spule erzeugt und die volle Spule auf dem Spulenspeicher abgelegt worden ist, wird jeweils eine Leerhülse dem Spindelträger zugeführt und darauf befestigt.
Der Faden 4 wird durch das zweite Lieferwerk 15 aus der Falschdrallzone abgezogen und mit Hilfe des dritten Lieferwerkes 18 durch die zweite Heizeinrichtung 16 gefördert. Zwischen dem dritten Lieferwerk 18 und der zweiten Heizeinrichtung 16 wird durch eine Gegendralleinrichtung 38 dem Faden 4 ein Gegendrall verliehen, der entgegengesetzt zu einem von dem Falschdrallgeber erzeugtem Drall ist. Hinter der Gegendralleinrichtung 38 ist der Faden 4 wesentlich drallfrei.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gegendralleinrichtung dargestellt. Die Gegendralleinrichtung 38 weist einen zylinderförmigen Körper 39 auf. Der zylinderförmige Körper 39 ist drehbar auf einer körperlichen Achse 40 angeordnet. Die Achse 40 ist mit einer Befestigungsplatte 41 verbunden, die an dem Gestell befestigt ist.
Der Faden 4 wird derart über den rotierenden Körper 39 der Gegendralleinrichtung abgezogen, daß der Faden 4 nach der Gegendralleinrichtung 39 im wesentlichen drallfrei ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gegendrallein- richtung dem Faden 4 einen Drall verleiht, der entgegengesetzt zu einem von dem Falschdrallgeber 14 erzeugten Drall ist. Hierzu wird der Faden 4 unter einem Winkel über den Körper 39 geführt. Der vom Faden 4 und einer senkrecht auf einer Achse A des Körpers 39 stehenden Normalen N eingeschlossener Winkel ist hierbei kleiner als 90°.
Die Richtung des Winkels a ist veränderbar, so daß für unterschiedliche Drehrichtungen des Fadens ein Gegendrall erzeugbar ist. Der Körper 39 kann auch motorisch angetrieben werden. Der Körper 39 ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Er kann rotationssymmetrisch sein. Bezugszeichenliste
1 Wickelgestell
Gattergestell
Prozeß gesteil
Faden
Bediengang
Doffergang
Vorlagespule
8 erste Heizeinrichtung
Aufwickeleinrichtung
10 Kühleinrichtung
11.1, 11.2, 11.3, 11.4 Umlenkrolle
12 Kopffadenführer
13 erstes Lieferwerk
14 Falschdrall-Aggregat
15, 15.1 zweites Lieferwerk
15.2 Lieferwerk
16 zweite Heizeinrichtung
17 Gegendralleinrichtung
18 drittes Lieferwerk
19 Reibrolle
20 Aufwickelspule
21 Spulenhalter
22 Spulenspeicher
23 Hülsenzufuhremrichtung
24 Changiereinrichtung
25 Verwirbelungsdüse
26 Adapter 27 Ausgleichsrohr
28 Plattform
29 Heizrohr
30 Fadenkanal 31 Luftkanal
32 Aufnahmebohrung
33 Aufnahmebohrung
34 Fadenführer
35 Bohrung 36 Druckluftanschluß
37 Luftstrom
38 Gegendralleinrichtung
39 Körper
40 Achse 41 Befestigungsplattform

Claims

Patentansprüche
1. Falschdrall-Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von ther- moplastischen Fäden (4) mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen, die jeweils eine Vorlagespule (7), ein erstes Lieferwerk (13), eine erste Heizeinrichtung (8), eine Kühleinrichtung (10), ein Falschdrall-Aggregat (14), ein zweites Lieferwerk (15), eine zweite Heizeinrichtung (16), ein drittes Lieferwerk (18) und eine Aufwickeleinrichtung (9) umfaßt, wobei vor der Aufwicklung eine Gegendralleinrichtung (17, 38) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendralleinrichtung (17, 38) vor dem dritten Lieferwerk (18) im Fadenlauf derart angeordnet ist, daß die Gegendralleinrichtung (17, 38) und die zweite Heizeinrichtung (16) in einer Ebene liegen, so daß der Faden (4) in einem geraden Fadenlauf geführt ist.
2. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendralleinrichtung (17, 38) unmittelbar am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung (16) angeordnet ist.
3. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendralleinrichtung (17) eine Verwirbelungsdüse (25) ist, wobei der Faden (4) in einem Fadenkanal (30) der Verwirbelungsdüse (25) geführt ist und wobei ein Luftkanal (31) zur Führung eines Luftstroms (37) innerhalb der Verwirbelungsdüse (25) tangential im wesentlichen quer zum Fadenlauf in den Fadenkanal (30) mündet.
4. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Heizeinrichtung (16) ein Heizrohr (29) aufweist und daß die Verwirbelungsdüse (25) mit dem Fadenkanal (30) in der Achse des Heizrohres (29) angeordnet ist.
5. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungsdüse (25) durch einen lösbaren Adapter (26) mit der zweiten Heizeinrichtung (16) verbunden ist und daß die Verwirbelungs- düse (25) bezogen auf eine senkrecht zum Fadenkanal (30) liegende
Mittelebene symmetrisch ist.
6. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (26) auf der von der zweiten Heizeinrichtung (16) abgewandten Seite mit einem Ausgleichsrohr (27) verbunden ist, wobei der Faden (4) vom Auslaß der Verwirbelungsdüse (25) in das Ausgleichsrohr (27) einlaufen kann.
7. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendralleinrichtung (38) einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, drehbaren Körper (39) aufweist, über den der Faden (4) unter einem Winkel (α) geführt wird, wobei der vom Faden (4) und einer senkrecht auf einer Achse (A) des Körpers (39) stehenden Normalen
(N) eingeschlossener Winkel (α) kleiner als 90° ist.
8. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendralleinrichtung (38) einen im wesentlichen zylinderförmigen Körper (39) aufweist.
9. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) einstellbar ist.
10. Falschdrall-Texturiermaschine nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (39) antreibbar ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines texturierten Fadens, bei welchem ein Faden (4) von einer Vorlagespule (7) abgezogen und in einer Falschdrallzone mit einer ersten Heizstrecke geführt wird, bei welchem der Faden (4) nach einer Falschdrallbehandlung in einer zweiten Heizstrecke erwärmt wird und bei welchem in dem Faden vor dem Aufwickeln zu einer Spule ein zum Drall der Falschdrallbehandlung gegensinniger Gegendrall erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendrall am erwärmt Faden (4) unmittelbar am Ausgang der zweiten Heizstrecke erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) durch einen quer zur Fadenlaufrichtung in einen Fadenkanal (30) exzentrisch einströmenden, kalten Luftstrom (37) entdrallt oder neutralisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) über einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, drehbaren Körper (39) einer Gegendralleinrichtung (38) unter einem Winkel (α) geführt wird, wobei der vom Faden (4) und einer senkrecht auf einer Achse (A) des Körpers (39) stehenden Normalen (N) einge- schlossener Winkel ( ) kleiner als 90° ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) über einen im wesentlichen zylinderförmigen Körper (39) der Gegendralleinrichtung (38) geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) einstellbar ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (39) angetrieben wird.
EP98945201A 1997-08-20 1998-08-10 Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens Expired - Lifetime EP0932712B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736227 1997-08-20
DE19736227 1997-08-20
DE19810080 1998-03-09
DE19810080 1998-03-09
PCT/EP1998/005067 WO1999009239A1 (de) 1997-08-20 1998-08-10 Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932712A1 true EP0932712A1 (de) 1999-08-04
EP0932712B1 EP0932712B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=26039323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98945201A Expired - Lifetime EP0932712B1 (de) 1997-08-20 1998-08-10 Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6301870B1 (de)
EP (1) EP0932712B1 (de)
CN (1) CN1065931C (de)
DE (1) DE59804306D1 (de)
TR (1) TR199900798T1 (de)
TW (1) TW409155B (de)
WO (1) WO1999009239A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4060508B2 (ja) * 2000-02-16 2008-03-12 Tmtマシナリー株式会社 延伸仮撚加工機
JP2004512435A (ja) 2000-10-28 2004-04-22 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 仮撚り機
US7254577B2 (en) * 2004-06-29 2007-08-07 International Business Machines Corporation Methods, apparatus and computer programs for evaluating and using a resilient data representation
US20060201129A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Keith Bumgardner Continuous constant tension air covering
CN102108572B (zh) * 2011-03-02 2013-03-13 经纬纺织机械股份有限公司 假捻变形机生头拉杆装置
IN2013MU02577A (de) * 2013-08-05 2015-06-12 Marc Ltd T
USD827682S1 (en) * 2016-12-02 2018-09-04 Carpet Industry Clearinghouse, Inc. False twist block assembly
CN111778655B (zh) * 2020-07-01 2022-09-06 杭州勤想实业有限公司 一种用于竹节纱的加弹机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180968A (en) * 1977-09-19 1980-01-01 Courtaulds Limited Composite yarn and method of forming said yarn
JPS5590634A (en) * 1978-12-25 1980-07-09 Murata Machinery Ltd Yarn false twisting installation
US4497167A (en) * 1982-02-03 1985-02-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for producing spun yarns
US4905468A (en) 1988-02-22 1990-03-06 Teijin Seiki Company Limited False twister
DE59007713D1 (de) 1989-08-09 1994-12-22 Barmag Barmer Maschf Heizeinrichtung.
EP0532458B1 (de) 1991-09-12 1996-09-25 Heberlein Maschinenfabrik AG Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
US5407620A (en) * 1993-06-23 1995-04-18 Basf Corporation One-step process for the manufacture of twisted nylon yarn
TW340533U (en) 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
DE59603042D1 (de) 1995-05-23 1999-10-21 Barmag Barmer Maschf Falschdrallaggregat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9909239A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009239A1 (de) 1999-02-25
CN1236405A (zh) 1999-11-24
US6301870B1 (en) 2001-10-16
TW409155B (en) 2000-10-21
TR199900798T1 (xx) 2000-06-21
EP0932712B1 (de) 2002-06-05
DE59804306D1 (de) 2002-07-11
CN1065931C (zh) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO1998033963A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
CH679679A5 (de)
EP0932712B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
DE3926227C2 (de)
DE69406001T2 (de) Verbundfaden und methode zum herstellen eines verbundfadens der einen spandex-kern und eine texturierte thermoplastische ummantelung aufweist
DE3146054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
DE102008064307A1 (de) Vorrichtung zum Texturieren und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
EP1328671B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2003052183A2 (de) Texturiermaschine
WO2003050336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE3121959A1 (de) &#34;strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden&#34;
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE19834429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING AND MANUFACTURING

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810