DE1205652C2 - Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden - Google Patents

Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden

Info

Publication number
DE1205652C2
DE1205652C2 DE1956B0041066 DEB0041066A DE1205652C2 DE 1205652 C2 DE1205652 C2 DE 1205652C2 DE 1956B0041066 DE1956B0041066 DE 1956B0041066 DE B0041066 A DEB0041066 A DE B0041066A DE 1205652 C2 DE1205652 C2 DE 1205652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tube
false twist
threads
twist device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0041066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1205652B (de
Inventor
David Foxall Arthur
John Ralph Myers
John Percival Russell
Eric Stutchfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE1205652B publication Critical patent/DE1205652B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1205652C2 publication Critical patent/DE1205652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Falschdrallvorrichtung, durch die eine Kräuselung von synthetischen thermoplastischen Fäden oder Fadenbündeln erfolgt. Wie bekannt, kann mittels einer solchen Falschdrallvorrichtung die Kräuselung eines Fadens kontinuierlich durchgeführt werden, anstatt daß getrennte Arbeitsschritte für die Verzwirnung, das Formfestmachen und das Entzwirnen angewandt werden. Das Grundprinpiz, auf dem die meisten bekannten Falschdrallvorrichtungen beruhen, besteht darin, daß die Vorrichtung, die beispielsweise die Gestalt eines drehbaren Röhrchens hat, in Umlauf gesetzt wird und das die Vorrichtung durchlaufende Garn oder Fadenbündel die Umlaufbewegung des Röhrchens übernimmt, indem ein Teil oder Teile der Innenseite des Röhrchens mit Einrichtungen versehen sind, durch die bei jedem Umlauf des Röhrchens eine Drehung auf den Faden übertragen wird. Dabei kann den Faden um einen Stift oder ein Rad herumlaufen, das innerhalb des Röhrchens quer zur Achse desselben angeordnet ist, oder es können Fangvorrichtungen vorgesehen sein, wodurch der Faden an eine Seite des Röhrchens angelegt wird. Gegebenenfalls kann aber auch die Bohrung des Röhrchens exzentrisch zur Achse desselben angeordnet werden, so daß der Faden an der Umlaufbewegung des Röhrchens teilnimmt, indem es auf einem kurzen Weg von der axialen Linie weg- und zurückläuft. Bei anderen Röhrchen kann der Faden durch ein radiales Loch an einem Ende des Röhrchens in dieses eintreten. Beim Spinnen von Garnen aus kurzen Fasern ist es bekannt, das Garn gegen die innere gerändelte Metalloberfläche eines umlaufenden Röhrchens anzulegen, um somit dem Garn bei der Berührung mit der Oberfläche einen geringen Betrag eines Falschdralles zu erteilen.
Im Gegensatz dazu erfordert das Verfahren, bei dem ein laufender Faden oder Fadenbündel durch einen Falschdrall gekräuselt wird, einen sehr hohen Grad der Drehung oder Verzwirnung, beispielsweise einen solchen von 90 Drehungen pro 25 mm, wogegen für die meisten mehrfädigen Fäden von einem Denier zwischen 30 und 100 etwa 75 Drehungen pro 25 mm ausreichend sind. Damit das Verfahren wirtschaftlich durchgeführt werden kann, hat es sich als erforderlich erwiesen, die Falschdrallröhrchen mit sehr hohen Geschwindigkeiten umlaufen zu lassen und hierbei häufig Uralaufgeschwindigkeiten von ίο 30 000 Umläufen pro Minute anzuwenden. Bei derartig hohen Umlaufgeschwindigkeiten der Röhrchen treten nun aber Schwierigkeiten hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Instandhaltung auf. Durch die Erfindung wird nunmehr eine Vorrichtung vorgeschlagen, durch die wirtschaftlich und in befriedigender Weise die Kräuselung von synthetischen Fäden oder Fadenbündeln mit wesentlich geringeren Umlaufgeschwindigkeiten des Rohres durchgeführt werden kaiin.
Gemäß der Erfindung wird eine Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kräuseln von künstlichen thermoplastischen Fäden, in Gestalt eines vor einer oder zwischen zwei Fadenführungen angeordneten Drehröhrchens mit konzentrischer Bohrung vorgeschlagen, dis sich dadurch kennzeichnet, daß das Drehröhrchen in an sich bekannter Weise eine den Fadendurchmesser mehrfach übersteigende lichte Weite aufweist, mit einer sich erweiternde Enden aufweisenden Buchse mit konvexer glatter Innenfläche und aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgekleidet ist, und das Dreh- ■ röhrchen derart schräg oder die Fadenführungen so angeordnet sind, daß die Ein- und Austrittswinkel des Fadens in das bzw. aus dem Drehröhrchen zwisehen 45 und 90° liegen. Wenn im vorliegenden von einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten die Rede ist, so wird hierunter nicht nur ein Material verstanden, das an sich einen derartigen Reibungskoeffizienten besitzt, sondern auch ein Material, das auf Grund seiner Oberflächeneigenschaften und/oder Nachgiebigkeit in der Praxis einen derartigen Koeffizienten aufweist, durch welchen der Faden mit dieser Oberfläche in Berührung gehalten wird.
Als Beispiele von Materialien, welche für die Auskleidungsbuchse des Röhrchens verwendet werden können, sind die verschiedenen Arten von Kautschuk mehr oder weniger geeignet; ein besonders brauchbares Material besteht aus Naturkautschuk mit einem Rußfüllstoff. Ein solches Material nimmt nach einer gewissen Benutzungszeit eine glatte polierte Oberfläche an, welche die erforderlichen Reibungseigenschaften in Verbindung mit einer guten Abnutzungsbeständigkeit besitzt, was kritische Merkmale für ein brauchbares Material sind.
Bei Betrieb der Vorrichtung legt sich der Faden gegen die ■ Umf angsoberfläche der Buchsenauskleidung der Bohrung des Röhrchens auf einer Seite desselben an, indem es in das Röhrchen und aus dem Röhrchen durch eine oder mehrere Fadenführungen geführt wird, wobei die Ein- und Austrittswinkel des Fadens in das bzw. aus dem Drehröhrchen zwischen 45 und 90° liegen. Es ist erforderlich, dafür zu sorgen, daß der Faden eine bestimmte Vorspannung erhält. Der bestimmte Ein- und Austrittswinkel und die Vorspannung für jeden Faden können empirisch festgestellt werden; diese sollten derartig sein, daß ein geringer Schlupf zwischen der Unifangsoberfläche
der Buchse und dem Faden vorliegt, d. h. Bedingungen, die erforderlich sind, um eine optimale Verzwirnungswirkung ohne Beschädigung des Fadenbündels zu erreichen. Wenn jedoch der Schlupf zu groß wird, können Beschädigungen des Fadens auftreten. Die bei den üblichen Falschdrallvorrichtungen angewandten Spannungen für Kräuselverfahren sind brauchbar und müssen derart sein, daß der Faden fest gegen die innere Umfangsoberfläche der Buchse gehalten wird, wobei dafür zu sorgen ist, daß diese Berührung nicht unterbrochen wird.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Drehröhrchen gemäß der Erfindung und
F i g. 2 schematisch die Anordnung der Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln eines künstlichen thermoplastischen Fadens.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, besteht das Drehröhrchen aus einem feststehenden ringförmigen Teil 1 und einem angetriebenen ringförmigen Teil 3, welcher durch Kugel- oder Rollenlager 5, 7 auf dem Teil 1 drehbar angeordnet ist. Der umlaufende ringförmige Teil 3 wird durch ein Band oder eine Schnur 9 angetrieben. An dem ringförmigen Teil 3 befindet sich innen eine Gummibuchse 11, gegen deren innere Oberfläche sich der Faden 13 anlegt, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. Der Faden 13 wird dem Röhrchen von links unter einem Winkel zur Achse desselben zugeführt und aus dem Röhrchen über eine Rolle 15 unter einem etwa gleichen Winkel abgeführt. Wenn der Faden unter einer genügenden Spannung gehalten wird, legt er sich auf der ganzen Länge der inneren Oberfläche der Gummibuchse und auch ah den beiden gekrümmten Endteilen derselben an. Folgende Abmessungen des Drehröhrchens haben sich in der Praxis als besonders zweckmäßig herausgestellt:
Buchsenlänge = 32 mm, Buchsenstärke
Radius der Endteile derselben 11 mm.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird der Faden 13 aus thermoplastischem Material von einer Spule 17 abgezogen und dann über die Trommel einer magnetischen Hysteresis-Spannvorrichtung 19 herumgeführt, wodurch dem Faden eine konstante Anfangsspannung erteilt wird. Der Faden wird dann durch eine Infrarotheizvorrichtung 21 geführt, welche aus einem Glasrohr 23 besteht, um das elektrische Widerstandsdrähte 25 herumgewickelt sind: Diese Heizvorrichtung ist genügend lang, um zu erreichen, daß die dem thermoplastischen Faden erteilte Drehung durch die in der Heizvorrichtung erfolgende Erwärmung bei den hohen Durchgangswerten, die gemäß der Erfindung möglich sind, in dem Faden fixiert wird. Nachdem der Faden durch das Rohr 23 hindurchgelaufen ist, wird er eine genügende Zeit durch die freie Luft geführt, wobei er unterhalb seines plastischen Zustandes abgekühlt wird, und gelangt dann in das eine Ende des Drehröhrchens27 der in Fig. 1 dargestellten Art. Das Drehröhrchen 27 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, mit seiner Achse unter einem Winkel zur Senkrechten angeordnet, so daß sich der aus der Heizvorrichtung 23 kommende Faden direkt an die . eine Seite 29 der inneren Oberfläche der innerhalb des Drehröhrchens befindlichen Gummibuchse anlegt. Der Faden wird dann, nachdem er das Drehröhrchen 29 durchlaufen hat, um eine Führung 31 herumgelegt, wodurch erreicht wird, daß der Faden auch das dieser Führung zugewandte Buchsenende und somit die Buchse auf ihrer ganzen Länge berührt. Durch Versuche werden die geeigneten Winkel für die Einführung μηα. Abführung des Fadens aus dem Drehröhrchen festgestellt; diese Winkel hängen von dem Titer des Fadens und der Anzahl der Drehungen, die dem Faden auf einer Längeneinheit
ίο erteilt werden sollen, ab. Im allgemeinen wurde festgestellt, daß Winkel zwischen 45 und 90° erforderlich sind, wobei durch die größeren Winkel dem Fadenbündel eine stärkere Zwirnung erteilt wird als durch die kleineren. Die erwähnten Winkel sind diejenigen zwischen der Eintrittslinie des Fadens und der Projektion der Achse des Drehröhrchens sowie derjenigen zwischen der Austrittslinie des Fadens und der Projektion der Rohrachse. Nachdem der Faden über die Führung 31 gelaufen ist, gelangt er durch ein Paar Abzugswalzen 33, 35, welche den Faden mit etwa größerer Geschwindigkeit fördern, als die Rolle 37 den Faden auf der Spule 39 aufwickelt. Hierdurch erschlafft der Faden also etwas zwischen den Walzen 33, 35 und der Aufwickelspule
39. Wenn der Faden in dieser Weise behandelt wird, wird ihm durch das Drehröhrchen 27 ein hoher Grad einer falschen Zwirnung oder Drehung erteilt, die bis in die Heizvorrichtung 23 und zur Spannvorrichtung 1$ zurückgeht, so daß der Drall'im Garn fixiert wird.
Der in dieser Weise gedrehte Faden kühlt zwischen der Heizvorrichtung und dem Drehröhrchen etwas ab. Eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung wird dem Faden direkt beim Verlassen des Drehröhrchens erteilt; der so gekräuselte Faden wird unter einer geringen Spannung aufgewickelt.
Der Hauptvorteil der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen, mit denen ein Falschdrall hervorgerufen wird, besteht darin, daß die Drehung des Fadens oder Fadenbündels durch direkte Reibungsberührung des Fadens mit der konvexen glatten inne-
' ren Oberfläche der Buchse stattfindet, wobei diese Berührung derart ist, daß das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit des Fadens zu der des Röhrchens etwa gleich ist dem Verhältnis des geringsten Durchmessers der Buchse zu dem Durchmesser des Fadens. So kann selbst bei einer geringen Umlaufgeschwindigkeit des Röhrchens, verglichen mit denen der üblichen Röhrchen, der gleiche Betrag des Falschdralles auf einer Längeneinheit des Fadens in kürzerer Zeit herbeigeführt werden infolge der Tatsache, daß das Drallerteilungsvermögen des Röhrchens sich nicht wie beim üblichen Röhrchen auf die Erteilung nur einer einzigen Drehung für jede Umdrehung des Röhrchens beschränkt.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung hat einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen insofern, als es möglich ist, die Falschzwirnung gleichzeitig bei mehreren Fäden herbeizuführen. Die Fadenführungen können derart am Ein- und Auslaß des Drehröhrchens angeordnet sein, daß eine größere Anzahl von Fäden an verschiedenen Stellen mit der inneren Oberfläche der Buchse in Berührung gehalten werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig zwei, drei, vier oder mehr Fäden der Behandlung zu unterwerfen. Hierdurch wird weiterhin die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung verbessert gegenüber
den bekannten Vorrichtungen und Verfahren, bei denen gewöhnlich nur ein Faden bearbeitet und behandelt werden kann. Weiterhin ist es durch entsprechende Anordnung der Auf- und Abwickelspulen und der Fadenführungen möglich, einer Mehrzahl von Fäden eine Falschzwimung in entgegengesetztem Sinn zu erteilen und so verschieden gezwirnte Fäden zusammenzufassen, so daß ein hinsichtlich der Verzwirnung ausgeglichenes Garn entsteht. Zu diesem Zweck werden einige Fäden in der einen Richtung und andere Fäden in der anderen Richtung durch das Drehröhrchen geleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Falschdrallvorrichtung zum Kräuseln von künstlichen thermoplastischen Fäden in Gestalt eines vor einer oder zwischen zwei Fadenführungen angeordneten Drehröhrchens mit konzentrischer Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehröhrchen in an sich bekannter Weise eine den Fadendurchmesser mehrfach übersteigende lichte Weite aufweist, mit einer sich erweiternde Enden aufweisenden Buchse mit konvexer glatter Innenfläche und aus einem Materia! mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgekleidet ist und das Drehröhrchen derart schräg oder die Fadenführungen so angeordnet sind, daß die Ein- und Austrittswinkel des Fadens in das bzw. aus dem Drehröhrchen zwischen 45 und 90 liegen.
2. Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus einem einen Rußfüllstoff enthaltenden Naturkautschuk besteht.
DE1956B0041066 1956-06-22 1956-07-18 Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden Expired DE1205652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1205652X 1956-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1205652B DE1205652B (de) 1965-11-25
DE1205652C2 true DE1205652C2 (de) 1973-04-05

Family

ID=10882336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0041066 Expired DE1205652C2 (de) 1956-06-22 1956-07-18 Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205652C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269767B (de) * 1956-08-23 1968-06-06 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE1760528B1 (de) * 1967-06-06 1971-08-26 Nippon Rayon K K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17517B (de) * 1902-10-31 1904-09-10 Fernand Houget Röhrchen zur Erzeugung falschen Drahtes bei Spinnmaschinen.
CH233148A (de) * 1942-01-06 1944-07-15 Bemberg Ag Einrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.
AT180014B (de) * 1952-03-11 1954-10-25 Johann Ing Mikulits Spinnflügel
FR1076599A (fr) * 1952-05-23 1954-10-27 Procédé et appareil pour faire des fils et des fibres frisées

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185580C (de) *

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17517B (de) * 1902-10-31 1904-09-10 Fernand Houget Röhrchen zur Erzeugung falschen Drahtes bei Spinnmaschinen.
CH233148A (de) * 1942-01-06 1944-07-15 Bemberg Ag Einrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.
AT180014B (de) * 1952-03-11 1954-10-25 Johann Ing Mikulits Spinnflügel
FR1076599A (fr) * 1952-05-23 1954-10-27 Procédé et appareil pour faire des fils et des fibres frisées

Also Published As

Publication number Publication date
DE1205652B (de) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE2758362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstverdrallten garnes und nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2213881A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE6912494U (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE1660664A1 (de) Falschdrallverfahren
DE3805083A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens, sowie ein gesponnener faden
DE2038067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Garnen
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE2050493A1 (de)
DE1801976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen,spannungsfreien Fixieren und Schrumpfen von Kabeln aus ungekraeuselten Faeden
EP0932712A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
DE2632082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von faeden
DE4004421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrehen von Fäden
DE2706718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern- Mantel-Fadens mit abwechselndem S- und Z-Drall des Fadenmantels
DE2103684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Garne
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE1660548A1 (de) Falschdrallspindel
DE2007508A1 (de) Falschdrallvorrichtung
EP1328671A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3021749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines garns
DE3121959A1 (de) "strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden"
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)