DE185580C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185580C
DE185580C DENDAT185580D DE185580DA DE185580C DE 185580 C DE185580 C DE 185580C DE NDAT185580 D DENDAT185580 D DE NDAT185580D DE 185580D A DE185580D A DE 185580DA DE 185580 C DE185580 C DE 185580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ring
cylinders
friction
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185580D
Other languages
English (en)
Publication of DE185580C publication Critical patent/DE185580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

'll III ÖCS 'iclJiMI· c'l-TlIc-lll'rtlllli».
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Unterstützung der Beförderung der Drehung des Fadens ' von den Spindeln aus nach den Zylindern, wobei die Drehung unter größter Schonung des Fadens vor sich geht, so daß sich diese Vorrichtung besonders für feine und lose gedrehte Garne, deren Drehung sich schwer nach den Zylindern befördern läßt, eignet.
ίο Das Neue der Vorrichtung besteht darin, daß die Beförderung der Drehung des Fadens von der Spindel nach den Zylindern durch Reibung des Fadens an der Innenfläche eines sich drehenden, die Führungsöse ersetzenden Ringes erleichtert wird.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt der hauptsächlich in Betracht kommenden Teile und Fig. 2 eine Ansicht der Gesamt-
ao anordnung.
Bei der Vorrichtung ist zwischen den Zylindern % und der Spindel ρ zum Aufwickeln des Fadens α ein die Führungsöse ersetzender Ring b mit Wirtel angeordnet, der in einem Kugellager e, Rollenlager oder dergl. ruht und mittels Schnur 5 von einer Trommel angetrieben wird. . In dem Ring b wird der. Faden α geführt, so daß er an der Innenfläche des Ringes anliegt, wie Fig. 1 zeigt.
Der Ring besteht vorteilhaft aus zwei Teilen, und zwar einem oberen gußeisernen, vom Faden berührten Teil d, der zur Vergrößerung eier Reibung an der Innenwandung leicht
40
45
gerippt sein kann, und einem unteren Teile aus Stahl, der mit der Rille für das Kugellager versehen ist und als Wirtel dient. Die Achse des Ringes b deckt sich vorteilhaft.mit der Verlängerung der Spindelachse. Das Kugellager c sitzt in einem Rahmen f, der zum Abnehmen der vollen Kötzer oder Canetten k verstellbar ist und zu diesem Zweck, wie Fig. 2 zeigt, auf Hebeln h befestigt sein kann, die mittels einer durch die ganze Maschine gehenden Latte / hin und her zu bewegen sind. Die Umdrehungen des Ringes sind nach Belieben zu regeln und seine Höhenlage ist am besten derart, daß der von der Aufwickelvorrichtung w erzeugte Ballon von dem Ring b unterschnitten wird, wodurch das Andrücken des Fadens α gegen die Innenwandung des Ringes erfolgt. Durch Benutzung des-Fadenballons wird eine besondere Öse zur Führung des Fadens überflüssig, so daß der Faden geringer Reibung unterworfen ist. Eine Bildung von falschem Draht ist ausgeschlossen, da der Faden nur leicht gegen die Innenwandung des Ringes angepreßt wird, daher leicht nachgeben kann. Der Faden erhält also von der Spindel bis zum Walzenmund vollständig gleichmäßige Drehung bei geringster Reibung und größter Schonung desselben. Da sich der Ring in derselben Richtung jedoch etwas schneller als der Faden dreht, so wird die von der Spindel aus erteilte Drehung des Fadens infolge der Reibung desselben an der Innenwandung
des Ringes leichter nach den Zylindern ^ befördert.
Mit den sogenannten Spinnröhrchen und dergl., die dem Faden einen falschen Draht geben, ist also die vorliegende Einrichtung nicht zu vergleichen.
Bei Ringspinnmaschinen mit langem Ab-■ zug, wo sich zwei Fadenösen befinden, tritt ; der bewegliche Ring an Stelle der untersten ίο Fadenöse. Unter Umständen kann die obere öse ebenfalls durch einen solchen Ring ersetzt werden.

Claims (3)

  1. Paten t-An Sprüche:
    i. Vorrichtung für Spinnmaschinen zur UnterstützungderBeförderungder Drehung des Fadens von den Spindeln nach den Zylindern, gekennzeichnet durch einen die Führungsöse ersetzenden, sich drehenden ao Ring, an dessen Innenfläche der Faden anliegt. ' ,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch ι, da-; durch gekennzeichnet, daß der Ring aus zwei Teilen besteht, von denen der eine, zweckmäßig innen mit Rillen versehene, den Faden durch Reibung mitnimmt, während der andere zur Lagerung und zum Antrieb dient. ·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da- 3°. durch gekennzeichnet, daß der den Ring
    : tragende Rahmen verstellbar ist, um das Abziehen der vollen Kötzer oder Canetten zu ermöglichen. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT185580D Active DE185580C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185580C true DE185580C (de)

Family

ID=449401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185580D Active DE185580C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185580C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969697C (de) * 1951-09-01 1958-07-03 Dr Fritz Von Schmoller Flyerfluegelkopf
DE1157516B (de) * 1960-11-16 1963-11-14 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwirnen und Mehrfachzwirnen auf Doppeldraht-Zwirnvorrichtungen
DE1205652B (de) * 1956-06-22 1965-11-25 British Nylon Spinners Ltd Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE1214355B (de) * 1962-12-01 1966-04-14 Elitex Sdruzeni Podnikuu Texti Vorrichtung zum Erzeugen eines Falschdrahtes beim Kraeuseln von Garn
DE1246936B (de) * 1957-12-06 1967-08-10 Heberlein & Co Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von voluminoesem Garn aus endlosen Kunstfaeden
DE1269767B (de) * 1956-08-23 1968-06-06 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE1760528B1 (de) * 1967-06-06 1971-08-26 Nippon Rayon K K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
FR2463829A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs antiballon des continus a filer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969697C (de) * 1951-09-01 1958-07-03 Dr Fritz Von Schmoller Flyerfluegelkopf
DE1205652B (de) * 1956-06-22 1965-11-25 British Nylon Spinners Ltd Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE1269767B (de) * 1956-08-23 1968-06-06 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE1246936B (de) * 1957-12-06 1967-08-10 Heberlein & Co Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von voluminoesem Garn aus endlosen Kunstfaeden
DE1157516B (de) * 1960-11-16 1963-11-14 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwirnen und Mehrfachzwirnen auf Doppeldraht-Zwirnvorrichtungen
DE1214355B (de) * 1962-12-01 1966-04-14 Elitex Sdruzeni Podnikuu Texti Vorrichtung zum Erzeugen eines Falschdrahtes beim Kraeuseln von Garn
DE1760528B1 (de) * 1967-06-06 1971-08-26 Nippon Rayon K K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
FR2463829A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs antiballon des continus a filer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE185580C (de)
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
EP4208591A1 (de) Spinnstelle einer ringspinnmaschine, ringspinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE2217167A1 (de) Verfahren zum Anspinnen auf spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2614889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anliefern von draht praktisch drallfrei zu einer verbrauchsstelle
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
CH625566A5 (de)
DE3115371C2 (de)
DE29239C (de) Ringspinnmaschine
DE195273C (de)
DE19516414A1 (de) Spinnmaschine mit Fadenführer am Streckwerk
DE126160C (de)
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE147058C (de)
DE435634C (de) Vorrichtung zur Herstellung stark gedrehter Haar- oder Faserstraenge fuer die Gewinnung von Polstergut
DE113148C (de)
DE19514409B4 (de) Spinnmaschine ohne Fadenführer
DE105454C (de)
DE2556156A1 (de) Vorrichtung zum anlegen des freien endes einer lunte oder eines vorgarnes an eine spule von automatischen textilmaschinen
DE505547C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Fadens fuer Ringspinnmaschinen
DE103108C (de)