DE2007508A1 - Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE2007508A1
DE2007508A1 DE19702007508 DE2007508A DE2007508A1 DE 2007508 A1 DE2007508 A1 DE 2007508A1 DE 19702007508 DE19702007508 DE 19702007508 DE 2007508 A DE2007508 A DE 2007508A DE 2007508 A1 DE2007508 A1 DE 2007508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
edge
false twist
annular bead
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007508C3 (de
DE2007508B2 (de
Inventor
Karl August Dr Neumann Herbert Dipl Ing Dauscher Rudi Dr Junschka Hans Dieter Bach Hans 4047 Dormagen Heinroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE2007508A priority Critical patent/DE2007508C3/de
Priority to CH65471A priority patent/CH517846A/de
Priority to US00112643A priority patent/US3756006A/en
Priority to AT117071A priority patent/AT316367B/de
Priority to NL7102173A priority patent/NL7102173A/xx
Priority to BE763212A priority patent/BE763212A/xx
Priority to FR7105836A priority patent/FR2081019B1/fr
Priority to GB2203371A priority patent/GB1346818A/en
Publication of DE2007508A1 publication Critical patent/DE2007508A1/de
Publication of DE2007508B2 publication Critical patent/DE2007508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007508C3 publication Critical patent/DE2007508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

2007508 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN- Beyerwerk Patent-Abteilung
18. Jan. 1970
Pals chdral1vorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Falschdrallvorrichtung zum Herstellen von synthetischen, texturierten Feingarnen oder Fäden, bestehend aus einem Drehröhrchen, das auf seiner Einlaufseite mit einer Ringwulst versehen ist, deren Öffnungsdurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Drehröhrchens; und aus Fadenführern·
Falschdrallvorrichtungen sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Beispielsweise zeigt die deutsche Offenle- gungsschrift 1 4j>5 514 ein Drehröhrchen, das mit Ringwulsten ausgestattet ist, deren Oberflächen einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. Eine ähnliche Vorrichtung beinhaltet die deutsche Auslegeschrift 1 205 652. Hier ist das Drehröhrchen mit einer sich erweiternde Enden aufweisenden Büchse mit konvexer glatter Innenfläohe und aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgekleidet. Ein- und Austrittswinkel des Fadens liegen zwischen 45° und 90°. Als Material für die Ringwülste bzw. Büchse findet Kautschuk Verwendung. Verständlicherweise ist dieses Material
Le A 12 841
109835/U01
einem starken Verschleiß unterworfen, so daß sich der Reibungskoeffizient ändern kann. Die Gleichmäßigkeit des Texturierdralls ist dann nicht mehr gewährleistet. Auch kann der Gummiabrieb auf dem behandelten Faden haften bleiben und ihn verschmutzen.
Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift I85 580 noch eine Falschdrallvorrichtung bekannt, bei der der Faden mittels einer Ringaufwickelvorrichtung ballonartig von den Zuführrollen her abgezogen wird. Die Falschdrallvorrichtung ist zwischen den ZufUhrrollen und der Ringaufwickelvorrichtung angeordnet, so daß der ballonartig geschleuderte Faden an den Eintritts- und Austrittswülsten der Falschdrallvorrichtung anliegt. Der Eintrittswulst besteht aus geripptem Gußelsen, um die Reibung zu erhöhen. Der Austrittsteil besteht aus Stahl. Abgesehen davon, daß das Drehröhrchen umständlich zu fertigen ist, da es aus mehreren Teilen besteht, ist diese Verrichtung nur für die Herstellung schwach texturierter Fäden verwendbar, weil nur eine geringe Fadenspannung vorhanden ist. Die Rippung auf der Eintrittswulst beansprucht den Faden sehr stark und kann ihn beschädigen.
Hier setzt die Erfindung ein, indem sie sich die Aufgabe gestellt hat, texturlerte Feingarne oder Fäden mit mindestens I500 Falsohdrehungen pro Meter herzustellen, ohne daß Texturierechwankungen oder Be schädigungen des Fadens auftreten unter Benutzung einer konstruktiv einfachen und bezüglich ihrer Wirkungsweise verschleißunabhängigen Vorrichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst« daß die Ringwulst eine abgerundete, hochpolierte Kante aufweist und die Fadenführer derart angeordnet sind, daß der Faden bzw. das Fadenbündel des Drehröhrchen nur an der hochpolierten Kante berührt und dabei zwischen Zulauf- und AbIaufrichtung einen Winkel von über 90° einschließt.
Le A 12 841 - 2 -
109835/1401
Dadurch wird erreicht, daß selbst bei Verschleiß der Kante der Ringwulst des Drehröhrchens die Texturierung des Fadens keinen Schwankungen unterworfen ist, denn die hochpolierte Kante gewährleistet gleichbleibende Drallwirkung, weil die gleitende Reibung des Fadens die Oberfläche der Kante kaum mehr verändern kann. Die an sich bekannte Verwendung von FadenfUhrern garantiert gleichbleibende Fadenspannung während des Durchlaufs durch die Falschdrallvorrichtung. Die Texturierungsgeschwindigkeit kann sehr hoch gehalten werden. Die erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung eignet sich für die Texturierung von Fäden bzw. Fädenbündel aus vollsynthetischen Hochpolymeren, insbesondere aus Polyamiden, aus hochmolekularen, linearen Polyestern und aus Acrylnitril-Polymerisaten.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falschdrallvorrichtung, insbesondere für die Herstellung von Multifil-Kräuselgarnen, ist dadurch gekennzeichnet, daß auch die Auslaufseite des Drehröhrchens mit einer Ringwulst versehen ist, die eine abgerundete hochpolierte Kante aufweist und der Faden bzw. das Fadenbündel diagonal durch das Drehröhrchen geführt ist und auch an der Ringwulst auf der Auslaßseite des Drehröhrchens anliegt.
Durch den Drehsinn der Einlaufringwulst ergibt sich ein Falschdrall in die Fixierzone in S-Richtung. Durch die Berührung des Fadenbündels mit der Auslaufringwulst erfährt das Fadenbündel eine Drehung in Z-Richtung. Das besondere Merkmal dieser Vorrichtung liegt darin, daß auf der Strecke zwischen der Einlaufund Auslaufringwulst Falschdrall entgegengesetzter Richtung im Fadenbündel gegeneinander läuft. Dies ist bedingt durch die beim Strecktexturieren gegebenen, unterschiedlichen Fadenspannungen am Drehröhrchen zwischen Einlauf- und Auslauf seite. Wegen der
Le A 12 8Λ1 - 3 -
109835/ U01
2ÜÜ/508
damit verbundenen unterschiedlichen Reibungsverhältnisse an Einlauf- und Auslaufringwulst kommt es in der dazwischenliegenden Zone zu einem periodischen Aufstauen und Durchschießen von Falschdrall in S- und Z-Richtung. Die auftretende intensive Verwirbelung und Kräuselung der einzelnen Kapillaren des Fadenbündels führt zu einem hochtexturierten Bauschgarn, das über seine Länge abwechselnd echt in S- und Z-Riohtung gedreht ist.
In konstruktiv einfacher Weise läßt sich das Drehröhrchen als einteiliges, gedrehtes Stück herstellen. Nach einer besonderen konstruktiven Ausführungsform ist die auslaufseitige Ringwulst jedoch als Einsatzstück ausgebildet, das z.B. durch Schraubverbindung mit dem einlaufseitig mit einer Ringwulst versehenen Drehröhrchen verbindbar ist. Auf diese Weise läßt sich das eigentliche Drehröhrchen für verschiedene Texturierverfahren verwenden.
Für das Drehröhrchen bzw. für die Ringwulste kommen als Werkstoff vorzugsweise Metall, insbesondere Stahl, in Frage, aber auch hochversohleißfeste Chemiewerkstoffe auf Basis Polyurethan.
In einer Zeichnung sei nun die erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung an zwei Ausführungsbeispielen rein schematisch im Längsschnitt dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung mit einer Ringwulst an der Einlaufseite des Drehröhrchens und
Figur 2 eine Vorrichtung mit einer zusätzlichen Ringwulst an der I Auslaufseit« des Drehröhrchens.
In Figur 1 besteht die Falschdrallvorrichtung aus einem Lagerstück 1, in dem Kugellager 2 gehalten sind, auf denen ein
Le A 12 841 - 4 -
109835/U01
stählernes Drehröhrchen 3 gelagert ist. Es ragt einseitig weit aus dem Lagerstück 1 heraus und ist mit einer ringförmigen Keilnut 4 versehen, in der ein Antriebsriemen 5 läuft. Am Ende des herausragenden Drehröhrchens 3 ist eine Ringwulst 6 mit einer hochpolierten Kante 7, an der der zu texturierende Faden 8 anliegt, angeordnet. Der Öffnungsdurchmesser dR der Ringwulst ist geringer als der Innendurchmesser dD des Drehröhrchens 3* damit der Faden 8 berührungsfrei aus dem Drehröhrchen 3 ausläuft. Die Stirnseite 9 des Drehröhrchens 3 springt von der hochpolierten Kante 7 nach außen zu zurück, so daß der Faden 8 nur an der ;
Kante 7 anliegt. Durch die besondere Anordnung bzw. Einstellung eines eingangsseitig gelegenen Fadenführers 10 bildet der einlaufende Faden 8 mit der Senkrechten auf die Drehachse des Drehröhrchens 3 einen Winkel von 10°. Der Auslaufwinkel des Fadens 8, gemessen zwischen Faden 8 und einer durch die Kante 7 gelegten Achsparallelen, beträgt 20°, entsprechend der Einstellung eines auslaufseitig angeordneten Fadenführers 11. Der Faden 8 schließt demzufolge zwischen Einlauf- und Auslaufrichtung einen Winkel c£ von 100° ein.
In Figur 2 sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, da sich das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nur durch eine zusätzliche Ringwulst auf der Auslaufseite des Drehröhrchens und durch andere Ä Fadenführung von derjenigen gemäß Figur 1 unterscheidet.
In dem Lagerstück 1 sind die Kugellager 2 gehalten, auf denen das stählerne Drehröhrchen 3 rotiert. Es wird angetrieben durch den die Keilnut 4 umschlingenden Riemen 5. Die einlaufseitige Ringwulst 6 weist eine hochpolierte Kante 7 auf, an der der Faden 8 anliegt. Die Stirnseite 9 springt zum Rand hin zurück. Der einlaufseitlge Fadenführer 10 ist so angeordnet, daß der einlaufende Faden 8 mit der Senkrechten auf die Drehachse des Drehröhrohens 3 einen Winkel von 10°einschließt. An der Austrittsseite
Le A 12 841 - 5 -
109835/U01
2ÜÜ/bO8
des Drehröhrchens 3 ist eine zweite stählerne Ringwulst 12 angeordnet, die als Einsatzstück ausgebildet und durch Schraubverbindung 13 mit dem Drehröhrchen 3 verbunden ist. Sie besitzt ebenfalls eine hochpolierte Kante 14. Die Öffnungsdurchmesser dRE und df^ der einlauf- und auslaufseitigen Ringwulste 6 und 12 stimmen überein und sind geringer als der Innendurchmesser dD des Drehröhrchens 3. Der Ablaufwinkel des Fadens 8 von der Kante entspricht dem Zulaufwinkel für die Kante 14, denn der Faden 8 ist diagonal durch das Drehröhrchen 3 geführt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel cC , der von dem um die Kante ψ 7 umgelenkten Faden 8 eingeschlossen wird, 100°. Wegen der SymmetrieVerhältnisse schließt der Faden 8 bei der Umlenkung um die Kante 14 einen Winkel©C von ebenfalls 100° ein, bedingt durch entsprechend· Einstellung des auslaufseitigen FadenfUhrers 10. Der Ablaufwinkel des Fadens 8 von der Kante 14 beträgt dementsprechend ebenfalls 10°, wie der Zulaufwinkel zu Kante 7. An der Kante 7 wird der Faden bzw. das Fadenbündel 8 in S-Rlchtung gedreht, an der Kante 14 in Z-Richtung.
Beispiel 1t
Ein Polyamid-Monofil (Polyamid 6 dtex 20/1) wird über ein Streckwerk im Verhältnis 1:3,5 verstreckt und bei Temperaturen von 1700C durch eine beheizte Zone in die erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Fadengeschwindigkeit von 500 m/Min, eingeführt. Das Drehröhrchen rotiert mit 12000 Umdrehungen/Minute . Der Radius der hoohpolierten Kante der Ringwulst beträgt 4,0 mm, der Öffnungsdurchmesser der Ringwulst 20 mm. Der vom an der Kante umgelenkten Faden eingeschlossene Winkel beträgt 100°. Der Einlaufwinkel des Fadens in die Vorrichtung beträgt 10°, gemessen zur Senkrechten auf die Drehachse des Drehröhrchens. Dertexturierte Faden besitzt einen Kringelwert
Le A 12 841 - 6 -
109835/ U01
2ÜÜ7S08
von 23O Drehungen/Meter.
Beispiel 2:
Ein Polyester-Multifil (dtex 22/3) wird über ein Streckwerk im Verhältnis 1:4,0 verstreckt und bei Temperaturen von 2000C durch eine beheiz.te Zone in die erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung gemäß Figur 1 mit' einer Fadengeschwindigkeit von 400m/Min. eingeführt. Das Röhrchen rotiert mit 14 000 Umdrehungen/Minute. Der Radius der hochpolierten Kante der Ringwulst beträgt 3,0 mm, der Öffnungsdurchmesser der Ringwulst 30 mm. j
Der vom an der Kante umgelenkten Faden eingeschlossene Winkel beträgt 95°, wobei der Einlaufwinkel, gemessen zur Senkrechten auf die Drehachse des Drehröhrchens, 15° aufweist. Der texturierte Faden zeigt einen Kringelwert von 260 Drehungen/Meter.
Beispiel 3?
Ein Polyamid-Multifil (Polyamid 6, 6 dtex 33/6) wird über ein Streckwerk im Verhältnis 1:3*6 verstreckt und bei einer Temperatur von 17O0C durch eine beheizte Zone in die erfindungsgemäße Falschdrallvorrichtung in der Ausführungsform nach Figur 2 mit einer Fadengeschwindigkeit von 550 m/Min, eingeführt. Die Drehzahl des Drehröhrchens beträgt 14 500 Umdrehungen/Min. Die hochpolierten i Kantender Ringwulste weisen einen Radius von 4,0 mm auf. Der Öffnungsdurchmesser der Ringwulste beträgt 28 mm. Der Faden läuft unter einem Winkel von 10° zur Senkrechten auf die Drehachse des Drehröhrchens in die Vorrichtung ein und verläßt sie unter dem gleichen Winkel. Die vom Faden an der Einlaufkante und Auslaufkante eingeschlossenen Winkel betragen je 100°. Der Kringelwert dieses Materials beträgt durchschnittlich 480 Drehungen/ Meter. Das Material weist einen Kaltwa3serschrumpf von 55-66# auf.
Le A 12 841 - 7 -
109835/ U01

Claims (2)

  1. /!ÜU /bO8
    Patentansprüche:
    Falschdrallvorrichtung zum Herstellen von synthetischen, texturierten Feingarnen oder Fäden, bestehend aus einem Drehröhrchen, das auf seiner Einlaufseite mit einer Hingwulst versehen ist, deren Öffnungsdurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Drehrohrchens; und aus Fadenführern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (6) eine abgerundete, hochpolierte Kante (7) aufweist und die Fadenführer (10,11) derart " angeordnet sind, daß der Faden bzw. das Fadenbündel (8) das Drehröhrchen (j5) nur an der hochpolierten Kante (7) berührt und dabei zwischen Zulauf- und AbIaufrichtung einen Winkel oC von über 90° einschließt.
  2. 2. Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auch die Auslaufseite des Drehröhrchens (2) mit einer Ringwulst (12) versehen ist, die eine abgerundete, hochpolierte Kante (14) aufweist und der Faden bzw. das Fadenbündel (8) diagonal durch das Drehröhrchen (3) geführt ist und auch an der Ringwulst (12) auf der Auslaßseite des Drehröhrchens (3) anliegt.
    ^ 3· Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaufseitlge Ringwulst (12) als Einsatzstück ausgebildet 1st.
    Le A 12 841 - 8 -
    1 09835/ UOI
    ORIGINAL IWSPECTEO
    Leerseite
DE2007508A 1970-02-19 1970-02-19 Falschdrallvorrichtung Expired DE2007508C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007508A DE2007508C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Falschdrallvorrichtung
CH65471A CH517846A (de) 1970-02-19 1971-01-15 Falschdrallvorrichtung
US00112643A US3756006A (en) 1970-02-19 1971-02-04 False-twist arrangement
AT117071A AT316367B (de) 1970-02-19 1971-02-11 Falschdrallvorrichtung
NL7102173A NL7102173A (de) 1970-02-19 1971-02-18
BE763212A BE763212A (fr) 1970-02-19 1971-02-19 Appareil pour doter un fil ou un file d'une fausse torsion
FR7105836A FR2081019B1 (de) 1970-02-19 1971-02-19
GB2203371A GB1346818A (en) 1970-02-19 1971-04-19 False twist apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007508A DE2007508C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Falschdrallvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007508A1 true DE2007508A1 (de) 1971-08-26
DE2007508B2 DE2007508B2 (de) 1975-02-20
DE2007508C3 DE2007508C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5762646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007508A Expired DE2007508C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Falschdrallvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3756006A (de)
AT (1) AT316367B (de)
BE (1) BE763212A (de)
CH (1) CH517846A (de)
DE (1) DE2007508C3 (de)
FR (1) FR2081019B1 (de)
GB (1) GB1346818A (de)
NL (1) NL7102173A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875734A (en) * 1972-02-08 1975-04-08 Dupeuble Jean Claude Friction false twisting device
DE2444044A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur falschdrall-texturierung von textilfaeden
DE2422690A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften
US5901544A (en) * 1994-08-26 1999-05-11 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890053A (en) * 1959-07-03 1962-02-21 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to crimped yarn
US3066473A (en) * 1960-03-23 1962-12-04 Maeda Yutaka Apparatus and method for imparting twist and crimp to textile yarns
GB1159510A (en) * 1966-12-24 1969-07-30 Kanichi Kawashima Yarn Composed of a Non-Twisted Sliver and Method of Manufacturing Same
GB1212393A (en) * 1968-01-30 1970-11-18 Ici Ltd Improvements in or relating to friction false twisting
US3668855A (en) * 1970-06-22 1972-06-13 Leesona Corp Twister and method of twisting
US3668856A (en) * 1970-11-16 1972-06-13 Leesona Corp Friction twister element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081019A1 (de) 1971-11-26
AT316367B (de) 1974-07-10
GB1346818A (en) 1974-02-13
US3756006A (en) 1973-09-04
BE763212A (fr) 1971-07-16
DE2007508C3 (de) 1975-10-16
DE2007508B2 (de) 1975-02-20
NL7102173A (de) 1971-08-23
CH517846A (de) 1972-01-15
FR2081019B1 (de) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE1410431B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Kräuseln von thermoplastischem Garn
DE3021632A1 (de) Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
DE2038067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Garnen
DE2007508A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE4003950C1 (de)
EP0406673B1 (de) Falschzwirnkräuselmaschine für einen synthetischen Faden
DE2050493A1 (de)
DE3534079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE3006863C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE552724C (de) Ringspinnmaschine
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
DE102019130347A1 (de) Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP0343201B1 (de) Falschdrallrolle
WO2003052183A2 (de) Texturiermaschine
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE1660548A1 (de) Falschdrallspindel
DE3121959A1 (de) "strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden"
DE2353820A1 (de) Garnwirren durch reibungszwirnen
AT231321B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mattieren der Oberfläche monofiler oder multifiler Fäden aus hochmolekularen Kunststoffen
CH496826A (de) Verfahren zur Herstellung eines dauernd Kräuselungs-, Aufflaumungs- oder Wellungseigenschaften aufweisenden Glasfasergarnes
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
AT387593B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation