DE2422690A1 - Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften

Info

Publication number
DE2422690A1
DE2422690A1 DE2422690A DE2422690A DE2422690A1 DE 2422690 A1 DE2422690 A1 DE 2422690A1 DE 2422690 A DE2422690 A DE 2422690A DE 2422690 A DE2422690 A DE 2422690A DE 2422690 A1 DE2422690 A1 DE 2422690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
twist
false
textured
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2422690A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Dr Bueb
Wolfgang Dr Rellensmann
Lothar Dipl Ing Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2422690A priority Critical patent/DE2422690A1/de
Priority to GB18949/75A priority patent/GB1513142A/en
Priority to JP50053271A priority patent/JPS50148618A/ja
Priority to DD185897A priority patent/DD118132A5/xx
Priority to CH593475A priority patent/CH576540A5/xx
Priority to FI751362A priority patent/FI751362A/fi
Priority to US05/575,704 priority patent/US4034548A/en
Priority to DK205875A priority patent/DK205875A/da
Priority to LU72432A priority patent/LU72432A1/xx
Priority to FR7514570A priority patent/FR2270354B1/fr
Priority to AT354375A priority patent/AT347565B/de
Priority to CA226,591A priority patent/CA1034750A/en
Priority to NL7505501A priority patent/NL7505501A/xx
Priority to IE1046/75A priority patent/IE41413B1/en
Priority to BE156186A priority patent/BE828880A/xx
Priority to ES437542A priority patent/ES437542A1/es
Publication of DE2422690A1 publication Critical patent/DE2422690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Ad/Wi. 509 Leverkusen. Bayerwerk
9. MAI 1974
Verfahren zur Herstellung von strecktexturierten Garnen mit verbesserten Eigenschaften
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von strecktexturierten, textlien Fäden oder Garnen, die ■bestimmte, verbesserte Qualitätsmerkmale aufweisen und die bei der Verarbeitung zu textlien Flächengebilden einen relativ niedrigen Einsprung beim Übergang von der Rohware zum ausgerüsteten Fertigartikel verursachen.
Beim Verfahren der sog. Torsionstexturierung von mindestens teilweise aus thermoplastischem, synthetischem Material bestehenden Garnen oder Fäden müssen diese eine Heiz- und eine Kühlzone im verdrillten Zustand durchlaufen. Die Verdrillung" wird üblicherweise mit Hilfe einer Falschdrallvorrichtung erzeugt, mit der auf den Faden ein Drehmoment übertragen wird.
Bei dem Verfahren der sog. Simultanstrecktexturierung wird das Garn in einem Arbeitsgang kontinuierlich verstreckt und texturiert. Dabei wird das unverstreckte oder nur teilweise verstreckte Garn über ein lieferwerk geliefert und
Ie A 15 729
509847/0987
durchläuft eine Heizzone und eine sicii anschließende Kühlzone. Anschließend läuft es durch einen Drallgeber. Nach dem Verlassen des Drallgebers wird das Garn über eine Streckgalette geführt und gelangt in die weiteren Yerfahrensstufen, die beispielsweise in einer Vorrichtung für eine zweite Wärmebehandlung, in einer Vorrichtung für eine Nachölung und in einer Vorrichtung für die Aufwicklung bestehen können.
Die Qualitätsmerkmale des texturierten G-arnes sind bestimmt durch die Eigenschaften des Ausgangsmaterials, insbesondere durch den Typ des Polymerisates. Daneben werden sie jedoch wesentlich bestimmt durch das Verfahrensprinzip, durch die technische Ausführung des Verfahrens und durch die Einstellung der Verfahrensparameter.
Es ist erwünscht, ein Garn herzustellen, das bestimmte Qualitätsmerkmale aufweist, wie beispielsweise eine gute Reißfestigkeit, gute Kräuselbeständigkeit und eine gute Kräuselgeometrie. Weiterhin ist von Wichtigkeit, daß der sog. Kochschrumpf des Garnes hinreichend niedrig ist, um eine mögliche Veränderung des Garnes nach dem Texturieren durch Wärmeeinflüsse möglichst gering zu halten.
Bei der Herstellung von textilen Flächengebilden ist es erwünscht, daß sich diese Plächengebilde nach der Herstellung nicht durch Schrumpfen verkleinern und an Paßform bzw. Warenbreite verlieren. Im Falle der Strumpfherstellung mit dem Strickautomaten spricht man üblicherweise von einem "Einsprung" des Strumpfes beim Übergang von der Rohware zum ausgerüsteten Pertigartikel. Eine
Le A 15 729 - 2 -
509847/0987
2422630
"Ausrüstung" des Strumpfes ist "beispielsweise notwendig zum Entwickeln der vollen Kräuselung oder zum Färben.
Verfahren zur Durchführung der Simultanstrecktexturierung sind bekannt. Hier sind beispielsweise die DT-OS 1 946 791, DT-OS 2 049 413 oder die DT-OS 2 049 357 zu erwähnen. Bei dem modernen Texturierverfahren werden sog. Friktionsdrallgeber eingesetzt, die es erlauben, mit hohen Texturiergeschwindigkeiten zu arbeiten, beispielsweise mit 300 - 1000 m/min. In der Patentliteratur sind zahlreiche Arten solcher Friktionsdrallgeber beschrieben.
In der GB-PS 797 051 wird beispielsweise eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher der Faden durch ein Drehröhrchen (twist-tube) gezogen wird, dessen innenliegende, mit dem Faden in Reibungskontakt stehende Flächen aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten bestehen.
Es sind auch Falschdrallvorrichtungen bekannt, bei denen das Garn durch zwei Drehröhrchen hindurchgeftihrt wird. In der DT-OS 2 305 871 ist beispielsweise solch eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Reibelemente aus hartem unelastischen, glatten Material bestehen. In der DT-OS 2 252 923 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der das Garn auf seinem Wege nacheinander zwei sich bewegende drallerzeugende Flächen berührt, wobei die beiden Flächen verformbar sind und eine verschiedene Härte besitzen.
Aus der Erfahrung folgt, daß bei den meisten dieser Innenfriktionsdrallgeber zur Erzielung eines gut texturierten Garnesdie Drehzahl der Drehröhrchen so eingestellt
Le A 15 729 - 3 -
509847/0987
wird, daß das Verhältnis SpZS1 der Fadenzugkräfte S1 vor dem Drallgeber und S2 nach dem Drallgeber bevorzugt zwischen 2 und 4 liegt.
In der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 wird eine Falschdrallvorrichtung beschrieben, bestehend aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Innenfriktionsdrallgebern, bei der die jeweils einlaufseitigen Reibflächen einen hohen Reibungskoeffizienten und die Reibflächen der jeweils auslaufseitigen Mundstücke einen möglichst niedrigen Reibungskoeffizienten besitzen. Mit dieser Falschdrallvorrichtung lassen sich leicht niedrige Fadenzugkraftverhältnisse Sg/S.. erzielen.
Es ist bekannt, daß die meisten strecktexturierten Garne, insbesondere diejenigen aus Polyamid-6, einen relativ hohen Kochschrumpf besitzen, der etwa zwischen 8 und 15 liegt.
Weiterhin ist im Fall der Strumpfgarne bekannt, daß die die meisten strecktexturierten Polyamidgarne zu einem relativ großen Einsprung des Strumpfes von roh zu ausgerüstet führen und daß große Strumpfweiten nur schwierig hergestellt werden können. Dieser Tatbestand kann bei der Herstellung von Strumpfhosen auf den üblichen Strickautomaten durch entsprechende Maschineneinstellungen, z.B. diejenige der Maschengrößen, ausgeglichen werden.
Deshalb können die üblichen strecktexturierten Garne ohne weiteres auf den üblichen Strickautomaten verarbeitet werden. Im Laufe der technischen Weiterentwicklung der
le A 15 729 - 4 -
509847/0987
Strickautomaten wurde in jüngster Zeit jedoch eine Maschine entwickelt, die es gestattet, eine Strumpfhose in einem Arbeitsgang,, d. h. in einem Stück, herzustellen. Diese neuartigen Maschinen werden One-Piece-Maschinen genannt. Auf diesen Maschinen können für den Eineatz im Oberteil der Strumpfhose nur Garne mit verbesserten Quali.tätsmerkmalen verwendet werden. So dürfen diese Garne im Strumpf infolge des Ausrtistungsprozesses nur einen geringen Einsprung verursachen.
Es ist bekannt, daß Garne diese Eigenschaften besitzen, welche mit dem klassischen Verfahren der Falschdraht-Texturierung mit der Spindel (Diabolo) hergestellt werden und dabei insbesondere diejenigen Garne, die ausgehend von bereits verstrecktem Garn texturiert werden. Diese Garne besitzen üblicherweise einen niedrigen Kochschrumpf zwischen 2 und 7 f°.
Hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen Kochschrumpf im Garn und Einsprung des Flächengebildes entspricht es dem Stand der Technik anzunehmen, daß für einen niedrigen Einsprung des Plächengebildes ein sehr niedriger Kochschrumpf des Garnes Voraussetzung ist.
Die nach dem bekannten Verfahren der Simultanstrecktexturierung hergestellten Garne besitzen nicht die erforderlichen Qualitätsmerkmale, so daß sie als Oberteilgarne für die One-Piece-Maschinen nicht geeignet sind. Andererseits ist es jedoch wünschenswert, die speziellen One-Piece-Garne nach dem Verfahren der Simultanstrecktexturierung herzustellen, da dieses gegenüber dem klassischen Falschdrahtverfahren mit der Spindel kostengünstiger sein kann.
le A 15 729 - 5 -
509847/0987
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, solche simultanstrecktexturierten Garne herzustellen, welche die gewünschten Qualitätsmerkmale besitzen, so daß sie beispielsweise für die One-Piece-Strickautomaten eingesetzt werden können und nur einen niedrigen Einsprung des Flächengebildes vom rohen zum ausgerüsteten Zustand verursachen.
Bei der Bearbeitung dieser Aufgabe wurde überraschenderweise gefunden, daß sich ein Garn mit den gewünschten QualitätsmerkmaiLen herstellen läßt mit einem Simultanstrecktexturierverfahren, wenn als Drallvorrichtung ein Drallgeber eingesetzt wird, wie es beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 beschrieben ist.
Es wurde nämlich gefunden, daß sich nicht alle bekannten Drallgeber zur Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe eignen, sondern nur einige spezielle Drallvorrichtungen, beispielsweise die in der vorgenannten deutschen Patentanmeldung beschriebenen Drallvorrichtungen oder solche, mit denen die weiter unten genannten Verfahrensparameter eingestellt oder realisiert werden können.
Die deutsche Patentanmeldung P 23 13 723.7 betrifft ein Verfahren zur Simultanstrecktexturierung von synthetischen Fäden oder Garnen unter Verwendung von Innenfriktionsdrallgebern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Faden oder das Garn nach Durchlaufen einer Heiz- und einer Ktihlzone bei gleichzeitiger Verstreckung durch zwei oder mehrere Innenfriktionsdrallgeber geführt wird und dem Faden oder dem Garn durch die Jeweils einlaufseitigen
Ie A 15 729 - 6 -
509847/0987
!leitflächen der Drallgebermundstücke ein, in bezug auf das jeweils auslaufseitige erteilte, verschwindend geringe Drehmoment, hohes Drehmoment erteilt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 und damit auch eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Innenfriktionsdrallgebern, wobei die jeweils einlaufseitigen Reibflächen der Innenfriktionsdrallgeber-Mundstttcke einen hohen Reibungskoeffizienten und die Reibflächen der jeweils auslaufseitigen Mundstücke einen in bezug auf die einlaufseitigen Reibflächen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen.
Der Reibungskoeffizient der einlaufseitigen Reibflächen soll bevorzugt je nach dem zu texturierenden Material zwischen 0,40 und 0,7 betragen. Als besonders günstig erweisen sich einlaufseitige Reibungskoeffizienten zwischen 0,5 und 0,6. Der Reibungskoeffizient der auslaufseitigen . Mundstücke soll möglichst klein, bevorzugt kleiner als 0,3, sein.
Bei einem einfachen Innenfriktionsdrehröhrchen sitzen gemäß Fig. 1 ein einlaufseitiges Mundstück 1 und ein auslaufseitiges Mundstück 2 in einem Drehröhrchen 3 , welches beispielsweise mit Hilfe eines Treibriemens 4 angetrieben wird. Der Faden 5 wird bei der in Fig. 1 gezeichneten Weise durch das Drehröhrchen gezogen. Durch den reibschlüssigen Kontakt des Fadens mit den rotierenden Mundstücken 1 und 2 wird in diesem ein Drehmoment erzeugt. Die einlauf- und auslaufseitigen Umschlingungs-
Ie A 15 729 - 7 -
509847/0987
winkel f 1 und f 2 betragen Je nach Bedarf beispielsweise zwischen 45° und 90°, Es hat sich gezeigt, öaß das Verhältnis der Zugkraft iin Faden nach '/erlassen des Drehrohr chens zu derjenigen im Faden vor- Eintritt in das Drehröhrchen sich wesentlich verringert, wenn das auslaufseitige Mundstück 2 einen niedrigeren Reibungskoeffizienten besitzt als das einlaufseitige Mundstück Leider nimmt bei einer solchen Mund-r-t-ückkombination auch das vom Drehröhrchen auf den Faden übertragene Drehmoment ab. Wird der Faden jedoch nach Verlassen des Drehrohrchens durch ein zweites, in gleicher Weiss mit unterschiedlichen Mundstücken bestücktes Drehröhrchen gtefül^t, so stellt man überraschenderweise fest, daß einerseits immer noch ein niedriges Verhältnis der Zugkräfte nach und vor diesem Doppeldrallgeber herrscht und andererseits ein ausreichend hohes Drehmoment erzeugt wird.
In einer Ausführung einer Drallvorrichtung gemäß Fig. 2 läuft der Faden 5 zunächst über ein Einlaufmundstück 1 mit einem hohen Reibungskoeffizienten, sodann über ein Auslaufmundstück 2 mit einem möglichst niedrigen Reibungskoeffizienten (z.B. polierter Stahl oder Keramik). Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung mit zwei hintereinandergeschalteten Drehröhrchen läuft der Faden dann wieder über ein EinlaufmundstUck 1 rit hohem Reibungskoeffizienten und daraufhin Über das Auslaufmundstück 2 mit einem möglichst niedrigen Reibungskoeffizienten. Die Auslaufmundstücke 2 können dabei als möglichst reibungsfreie Umlenkungen des verdrillt laufenden Fadens vom vorhergehenden in das darauffolgende Drehröhrchen verstanden werden.
Le A 15 729 - e =.
509847/0981
2422630
Das Verfahren gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 schließt natürlich auch ladenführungen ein, bei welchen der Faden zweimal durch dasselbe Drehröhrchen geführt wird. Bei einer Anordnung von beispielsweise zwei Drehröhrchen gemäß Fig. 2a durchläuft bei einer solchen Verfahrensweise der Faden zunächst das erste Drehröhrchen, sodann das zweite und wird dann nochmals durch das erste Drehröhrchen geführt.
Anstatt den Faden über ein glattes Auslaufmundstück zu führen, kann gemäß Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 4a der Faden jeweils im Auslauf des Drehröhrchens auch über einen Fadenführer, bevorzugt aber über ein Röllchen 6 geführt werden, um einen auslaufseitigen Kontakt des Fadens mit dem Drehröhrchen zu vermeiden. Um den fadenfördernden Effekt des einlaufseitigen Mundstückes zu verstärken, wird in einer bevorzugten Ausführung gemäß Fig. 4 und Fig. 4a das Umlenkröllchen 6 so angebracht, daß der Fadenlauf - in der senkrechten Projektion auf das Einlauf mundstück gesehen nur wenig umgelenkt wird. Der Abstand d beträgt dabei etwa (0,2 f 0,8) · R£ . Der Abstand e ergibt sich daraus, daß der Faden dicht und berührungsfrei über die auslaufseitige Kante des Drehröhrchens geführt wird.
Um den fadenfördernden Effekt einer solchen, nur einlaufseitig wirkenden Drallvorrichtung zu verstärken, besteht eine weitere Ausbildung des Verfahrens darin, die Mundstücke so zu vergrößern, daß ein optimales Verhältnis zwischen Drehmomenterzeugung, Fadenzugkraftverhältnis und Gleichmäßigkeit der Reibkraftübertragung besteht.
Bei einem üblichen Mundstück betragen die kennzeichnenden Radien beispielsweise R. = 10-15 mm und R0 = 20-30 mm, bei
X OL--
einem vergrößerten Mundstück hingegen beispielsweise Ie A 15 729 - 9 -
5G98U/0987
R^ = 20 - 30 mm und Rfi = 40 - 60 mm. Der Krümmungsradius r beträgt beispielsweise 5-10 mm. Die Bedeutung der Radien R., R und r ist aus der Fig. 4 bzw. 51Ig. 4a
a. Sl
ersichtlich. Die Vergrößerung der Mundstückgeometrie hat den Vorteil, daß sich die Oberflächengeschwindigkeiten um den Vergrößerungsfaktor erhöhen. Weiterhin hat sich in der Praxis überraschenderweise gezeigt, daß sich bei vergrößerten Mundstücken die fördernde Wirkung des einlaufseitigen Mundstückes erhöht.
Die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Vorrichtung gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein übliches Innenfriktionsdrehröhrchen mit zwei gleichen Mundstücken
Fig. 2 eine Falschdrallvorrichtung gemäß
deutscher Patentanmeldung P 23 13 723.7
Fig. 2a eine Variante der Falschdrallvorrichtung gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7
Fig. 3 eine Variante der Falschdrallvorrichtung gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7
Fig. 4 den Fadenlauf durch ein modifiziertes Drehröhrchen mit versetzt angeordnetem Auslaufröliehen
Fig. 5 ein Texturierverfahren mit der Falschdrallvorrichtung (Simultanstrecktexturierung) nach der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 .
le A 15 729 - 10 -
509847/0987
Gemäß Pig. 5 läuft ein Faden von einer Spinnspule 7 über ein laufwerk 8 und passiert einen Heizkörper 9. Anschließend durchläuft der Faden zwei hintereinandergeschaltete Innenfriktionsdrallgetier 10 und 11, wird über die Streckgalette 12 laufend vorstreckt und wird, gegebenenfalls nach Passieren einer zweiten Heizzone und nach Aufbringen einer. Präparation, mittels der Aufwickelvorrichtung 13, aufgewickelt.
Das Verfahren und die Vorrichtung der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 eignen sich zur Texturierung von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, wenn bestimmte Verfahrensparameter eingestellt werden. Diese bestimmten Verfahrensparameter sind in den folgenden Punkten erläutert :
a) Es ist notwendig, das Verhältnis von Drallgeberdrehzahl : Fadengeschwindigkeit so einzustellen, daß am Drallgeber ein sehr geringes Fadenzugkraftverhältnis S2ZS1 =1,0 - 1,4 herrscht, wobei S1 die Fadenzugkraft vor dem Drallgeber und Sp die Fadenzugkraft nach dem Drallgeber bedeutet.
b) Es ist notwendig, daß das Garn in der Texturierzone hinreichend stark verdrillt wird. Die notwendige Verdrillung eines Garnes ist bekanntlich abhängig von der Garnstärke (Titer). Für die klassische Texturierung mit der Falschdrahtspindel ist die sog. Heberlein-Formel in der Literatur bekannt:
D = 306 000 [m"J
67 + I
ie A 15 729 - 11 - ■
509847/0987
Hierin bedeuten
D die Verdrillung des Garnes, ausgedrückt durch die Zahl von ganzen Verdrillungen des Garnes pro Einheit der länge des entdrillten (zurückgedrehten) Garnes, hier in der Dimension (m J
T den Titer des Garnes, ausgedrückt in der Dimension [dtexj.
Im vorliegenden Falle der Strecktexturierung mit Hilfe eines in der deutschen Patentanmeldung P 23 13 723.7 beschriebenen Drallgebers wird eine Verdrillung erzielt, die je nach Titer um etwa 5 - 50 $ höher ist als die Verdrillung, wie sie entsprechend der Heberlein-Formel bei der Falschdrahttexturierung einzustellen wäre. Diese höhere Verdrillung ist notwendig zur Erzielung des gewünschten Texturiererfolges.
c) Es ist notwendig, daß das Garn während des Texturierens relativ hoch ausgestreckt wird. Ein Maß für die Größe der Verstreckung ist die Reißdehnung des texturierten Garnes· Die Verstreckung muß so eingestellt werden, daß die Reißdehnung des texturierten Garnes zwischen 20 und 38 $> beträgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Simultanstrecktexturierung von synthetischen, mindestens teilweise thermoplastischen Fäden oder Garnen unter Verwendung von Falschdrallgebern, insbesondere Friktionsfalschdrallgebern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß durch Abstimmung des Verhältnisses von Falschdrall-
Ie A 15 729 - 12 -
509847/0987
geberdrehzahl zu Faden- oder Garngesehwindigkeit das Verhältnis SgZS1 der Fadenzugkräfte S1 vor dem Falschdrallgeber und Sg nach dem Falschdrallgeber auf 1,0 bis 1,4 eingestellt wird und die titerabhängige Garnverdrillung 5 bis 50 $ höher liegt ale die beim klassischen Falschdralltexturierverfahren mit der Spindel übliche und mit Hilfe der bekannten Heberlein-Formel berechenbare Verdrillung.
Die übrigen Verfahrensparameter, z.B. die Temperatüren und die Verweilzeiten des Garnes in der Texturierzone, werden entsprechend den üblichen Regeln des Texturierens so eingestellt, daß die textlien Garndaten im Rahmen der üblichen Werte liegen (s. DT-OSeri 2 049 413 und 2 049 357).
Bei den Garnen, die in der beschriebenen Weise hergestellt werden, wurde überraschenderweise gefunden im Falle des Polyamid-6, daß sich der Kochschrumpf zwar nur geringfügig erniedrigte von 8 - 14 auf 5 - 8 #, daß aber dennoch der Einsprung der aus diesen Garnen hergestellten Flächengebilde vergleichbar niedrig war wie bei Verwendung von Garnen, die nach dem klassischen Verfahren der Ealschdraht-Texturierung mit der Spindel hergestellt wurden, insbesondere diejenigen aus Polyamid-6,6.
Bei Bedarf können diese Garne zu Fon-Torque-Garnen verarbeitet werden, indem zwei mit entgegengesetzter Verdrillung texturierte Garne gefacht werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein simultanstrecktexturiertes Garn aus mindestens teilweise thermoplastischem Material, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen Kochschrumpf von höchstens 8 $ aufweist
Le A 15 729 - 13 -
509847/0987
und nach Verarbeitung zu einem textlien Flächengebilde, in diesem Flächengebilde einen beim Übergang von der Rohware zum ausgerüsteten Fertigartikel auftretenden Einsprung verursacht, der vergleichsweise ebenso gering ist wie derjenige Einsprung, der in dem Flächengebilde bei Verwendung von Garnen auftritt, die nach dem klassischen Falschdrahtverfahren mit der Spindel und ausgehend von verstrecktem Material hergestellt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß Garne mit den erwähnten, gewünschten und für den Einsatz moderner Strickmaschinen, insbesondere One-Piece-Maschinen, notwendigen Qualitätsmerkmalen nach einem Verfahren der Strecktexturierung mit Friktionbdrallgebern hergestellt werden können, so daß die Texturiergeschwindigkeiten relativ hoch sein können im Vergleich zu der klassischen Falschdrahttexturierung mit der Spindel.
Somit ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Garne zur Herstellung von textilen Flächengebilden, insbesondere Strumpfhosen bzw. Einstückstrumpfhosen, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Le A 15 729 - 14 -
509847/0987
Beispiel 1
Ein Garn dtex 55 f 12 aus Polyamid-6 wird nach dem Verfahren der Simultanetrecktexturierung texturiert. Hierbei wird dae unverstreckte Garn über ein lieferwerk geliefert, läuft über eine Heizschiene, kühlt innerhalb einer Kühlstrecke ab und läuft anschließend in den Drallgeber ein. Dieser Drallgeber ist ein Doppeldrallgeber, bei dem die jeweils einlaufseitigen Mundstücke aus Vulkollan (eingetragenes Warenzeichen der Bayer AG; Vulkollan ist ein kautschukelastischer Werkstoff, s. "Bayer-Kunststoffe", 2. Auflage (1959), Seite 80-88) und die jeweils auslaufseitigen Mundstücke aus Stahl sind. Nach dem Drallgeber läuft dae Garn über eine Streckgalette. Zwischen lieferzylinder und Streckgalette wird ein Streckverhältnis von 3,3 i 1 eingestellt. Die Texturiergeschwindigkeit beträgt 500 m/min. Die Drallgeberdrehzahl wird auf 16.000 U/min eingestellt. Das Fadenzugkraftverhältnis S2ZS1 am Drallgeber beträgt 1,1.
Das texturierte Garn hat eine Reißdehnung von 35 f°· Der Kochschrumpf beträgt 8 fo. Der Einsprung eines aus dem Garn hergestellten Strumpfoberteiles beträgt 6 $.
Beispiel 2
Ein Garn dtex 44 f 10 aus Polyamid-6 wird nach dem Verfahren der Simultanetrecktexturierung texturiert. Hierbei wird das unverstreckte Garn über ein Lieferwerk geliefert, läuft über eine Heizschiene, kühlt innerhalb einer Kühletrecke ab und läuft anschließend
Ie A 15 729 - 15 -
509847/0987
in den Drallgeber ein. Dieser Drallgeber ist ein Doppeldrallgeber, bei dem die jeweils einlaufseitigen Mundstücke aus Vulkollan (eingetragenes Warenzeichen der Bayer AG; Vulkollan ist ein kautschukelastischer Werkstoff, s. "Bayer-Kunststoffe", 2. Auflage (1959), Seite 80-88) und die jeweils auslaufseitigen Mundstücke aus Stahl sind. Fach dem Drallgeber läuft das Garn über eine Streckgalette. Zwischen Ideferzylinder und Streckgalette wird ein Streckverhältnis von 3,1 ϊ 1 eingestellt. Die Texturiergeschwindigkeit beträgt 700 m/min. Die Drallgeberdrehzahl wird auf 17.000 TJ/min eingestellt. Das Fadenzugkraftverhältnis Sp/3.. am Drallgeber beträgt 1,0.
Das texturierte Garn hat eine Reißdehnung von 36 #. Der Kochschrumpf beträgt 7 $. Der Einsprung eines aus dem Garn hergestellten Strumpfoberteiles beträgt 7 #.
Le A 15 729 - 16 -
509847/0987

Claims (3)

Patentansprüche
1.. Verfahren zur Siimltanstrecktexturierung von synthetischen, mindestens teilweise thermoplastischen Fäden oder Garnen unter Verwendung von Falschdrall— gebern, insbesondere Friktionsfalschdrallgebern, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abstimmung des Verhältnisses von Falschdrallgeberdrehzahl zu Faden- oder Gasgeschwindigkeit das Verhältnis S^/S-f der Fadenzugkräfte S1 vor dem Falschdrallgeber und SW nach dem. Falschdrallgeher auf 1 rQ bis T, 4- eingestellt wird und die titerabhängige Garnverdrillung 5 bis 50 $ höher liegt als die beim klassischen Falschdralltexturierverfahren mit der Spindel übliche und mit Hilfe der bekannten Heberlein-Formel berechenbare Verdrillung»
2. Simultanstrecktexturiertes Garn aus mindestens teilweise thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Eachschrumpf von höchstens 8 $ aufweist und nach Verarbeitung zu einem textlien Flächengebilde, im diesem FlEchengebUde einen beim Übergang von der Rohware zum ausgerüsteten Fertig— artikel auftretenden Einsprang: verursacht, der vergleichsweise ebenso gering ist wie derjenige Einsprung, der in dem Fläehengebilde bei Verwendung von Garnen auftritt, die nach dem klassischen Falschdrahtverfahren mit der Spindel und ausgehend von verstrecktem Material hergestellt werden«
3. Siinultanatrecktexturiertes Garn nach Anspruch Z dadurch gekennzeichnet, daß der Einsprang höchstens IQ Jf beträgt.
Ie A 15 729 - 17 -
4- Simultan streckt exturlert es Garn nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß seine Reißdehnung 20 iiis 58 $ "beträgt.
5« Terwendung τοπ simultanstreektexturierten Samen nach Anspruch 2 zur Herstellung- ττσπ textlien Elächengebilden.
&. Terwendung -von exmultanstrecktexturierten Garnen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Strumpfhosen, vorzugsweise EinsttlckstrumpfhQsen«
Jib A Λ5 123 - 18 -
509847/0987
DE2422690A 1974-05-10 1974-05-10 Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften Pending DE2422690A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422690A DE2422690A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften
GB18949/75A GB1513142A (en) 1974-05-10 1975-05-06 Process for the production of stretch-textured yarns with properties
JP50053271A JPS50148618A (de) 1974-05-10 1975-05-06
DD185897A DD118132A5 (de) 1974-05-10 1975-05-07
CH593475A CH576540A5 (de) 1974-05-10 1975-05-07
FI751362A FI751362A (de) 1974-05-10 1975-05-08
US05/575,704 US4034548A (en) 1974-05-10 1975-05-08 Process for the production of stretch-textured yarns with improved properties
DK205875A DK205875A (da) 1974-05-10 1975-05-09 Fremgangsmade til fremstilling af strektexturerede garner med forbedrede egenskaber
LU72432A LU72432A1 (de) 1974-05-10 1975-05-09
FR7514570A FR2270354B1 (de) 1974-05-10 1975-05-09
AT354375A AT347565B (de) 1974-05-10 1975-05-09 Verfahren zur simultanstrecktexturierung von synthetischen, mindestens teilweise thermoplastischen faeden oder garnen
CA226,591A CA1034750A (en) 1974-05-10 1975-05-09 Process for production of stretch-textured yarns with improved properties
NL7505501A NL7505501A (nl) 1974-05-10 1975-05-09 Werkwijze voor het vervaardigen van door strekken getextureerde garens met verbeterde eigenschappen en garen verkregen met deze werkwijze.
IE1046/75A IE41413B1 (en) 1974-05-10 1975-05-09 A process for the production of stretch-textured yarns with improved properties
BE156186A BE828880A (fr) 1974-05-10 1975-05-09 Procede de fabrication de fils etires-textures aux proprietes ameliorees
ES437542A ES437542A1 (es) 1974-05-10 1975-05-09 Procedimiento de texturacion y estirado simultaneos de fila-mentos o hilos sinteticos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2422690A DE2422690A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422690A1 true DE2422690A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=5915195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422690A Pending DE2422690A1 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4034548A (de)
JP (1) JPS50148618A (de)
AT (1) AT347565B (de)
BE (1) BE828880A (de)
CA (1) CA1034750A (de)
CH (1) CH576540A5 (de)
DD (1) DD118132A5 (de)
DE (1) DE2422690A1 (de)
DK (1) DK205875A (de)
ES (1) ES437542A1 (de)
FI (1) FI751362A (de)
FR (1) FR2270354B1 (de)
GB (1) GB1513142A (de)
IE (1) IE41413B1 (de)
LU (1) LU72432A1 (de)
NL (1) NL7505501A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219997A (en) * 1978-08-17 1980-09-02 Phillips Petroleum Company Spun-like continuous multifilament yarn
US4478036A (en) * 1983-02-22 1984-10-23 Milliken Research Corporation Method, apparatus and intermittently textured yarn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007508C3 (de) * 1970-02-19 1975-10-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Falschdrallvorrichtung
GB1395888A (en) * 1971-10-29 1975-05-29 Platt Saco Lowell Ltd Twisting of textile filaments
DE2313723A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Bayer Ag Falschdrallvorrichtung
GB1472399A (en) * 1973-04-27 1977-05-04 Imp Chem Ind Ld False twisting advancing filamentary yarns

Also Published As

Publication number Publication date
AT347565B (de) 1979-01-10
IE41413B1 (en) 1980-01-02
ES437542A1 (es) 1977-01-16
US4034548A (en) 1977-07-12
GB1513142A (en) 1978-06-07
IE41413L (en) 1975-11-10
DD118132A5 (de) 1976-02-12
DK205875A (da) 1975-11-11
ATA354375A (de) 1978-05-15
NL7505501A (nl) 1975-11-12
CH576540A5 (de) 1976-06-15
BE828880A (fr) 1975-11-10
FI751362A (de) 1975-11-11
CA1034750A (en) 1978-07-18
LU72432A1 (de) 1976-03-17
JPS50148618A (de) 1975-11-28
FR2270354B1 (de) 1978-10-27
FR2270354A1 (de) 1975-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660743C2 (de)
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH662585A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gesponnenen garns.
DE202018102052U1 (de) Recycelte Gewebestruktur und gewirkter Schuhoberflächenstoff
DE1915821B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerngarns
DE1685881B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
CH676011A5 (de)
DE19804341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns, Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechend hergestelltes Garn
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2422690A1 (de) Verfahren zur herstellung von strecktexturierten garnen mit verbesserten eigenschaften
EP1101848A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE1410396A1 (de) Verfahren zum Heissstrecken von Faeden aus Acrylnitrilpolymeren
DE102019111035A1 (de) Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000047804A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
EP2673406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0848094A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn