WO2000047804A1 - Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes Download PDF

Info

Publication number
WO2000047804A1
WO2000047804A1 PCT/CH1999/000232 CH9900232W WO0047804A1 WO 2000047804 A1 WO2000047804 A1 WO 2000047804A1 CH 9900232 W CH9900232 W CH 9900232W WO 0047804 A1 WO0047804 A1 WO 0047804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
twist
swirl
air
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Lacher
Erwin Schwarz
Gotthilf Bertsch
Original Assignee
Heberlein Fibertechnology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Fibertechnology, Inc. filed Critical Heberlein Fibertechnology, Inc.
Priority to EP99920527A priority Critical patent/EP1159473A1/de
Priority to KR1020017010039A priority patent/KR20020081662A/ko
Priority to AU38085/99A priority patent/AU3808599A/en
Priority to JP2000598696A priority patent/JP2002536561A/ja
Publication of WO2000047804A1 publication Critical patent/WO2000047804A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a multi-component yarn or blended yarn consisting of at least one continuous filament yarn and at least one staple fiber yarn or spun yarn
  • the new invention relates to a central problem area of yarn refinement, namely the connection of a blended yarn that has both continuous filaments and staple fibers.
  • W095 / 23886 describes a solution path for the production of a multi-component yarn or mixed yarn.
  • the connection technology consists of a spinning process with the typical twist by which the fibers are incorporated.
  • the properties of the raw materials and the spinning process give the end product a textile character, which not least consists in a minimal hairiness of the yarns . Since the introduction of synthetic filament yarns, many processes have been developed for a stable bond between the individual yarn components on the one hand, and for the treatment and finishing of the yarns on the other.
  • the air blast texturing allows continuous filament yarns to be combined and refined into a multi-component yarn.
  • a so-called loop yarn is produced from smooth continuous filament yarn.
  • the centerpiece for air blast texturing is an air blast texturing nozzle.
  • the feed speed of the filament yarn to the air texturing nozzle is higher than the outlet or take-off speed.
  • the different speeds known as tradition, are required for the formation of the loops.
  • the corresponding longitudinal displacements between the filaments are triggered by the energy of the flowing air.
  • the loop formation causes an effective shortening of the yarn length.
  • the nozzle becomes a "yarn eater", ie, because of the greater entry than exit speed, more yarn length is fed in than drawn off.
  • the supposedly missing amount of yarn can be found in the form of loops.
  • Elastane threads are synthetic filament yarns (mostly as multifilament; yarn count 1 1 - 2,600 dtex) and consist of at least 85% by weight of segmented polyurethane. They are particularly characterized by high elastic stretch. Under tensile stress, they can be stretched up to 6 to 8 times their original length and, once the tension has been released, immediately and completely return to their original length. Elastane fibers are easy to dye, resistant to oxidation, lightfast and much thinner than rubber threads, so that they can be used to produce finer and lighter fabrics and knits than rubber threads. For this purpose, reference is made to the chemical fiber lexicon Hans J. Koslowski, Irishr fraverlag.
  • Elastane has special properties. With proper care, it is resistant to sweat and cosmetic oils, easy to wash and has a massive abrasion resistance.
  • the density is 1.15 g / cm3; moisture absorption at 1, 0 - 1, 3%; the melting point at about 250 ° C; Softening point at 1 75 ° C. At more than 1 50 ° C yellowing and degradation occurs.
  • the elongation is 500 - 700%.
  • the central, of elastane fibers is the elastic stretch. In contrast to the permanent stretch, this returns to its original shape after relief. So-called monofilaments are Mainly used in very special areas of application, e.g. screen printing stencils, for filtration and for ribbon fabrics
  • the elastane has another special feature compared to the classic filament yarn.
  • the spun material is spun into the tempered shafts, individual filaments with a defined fineness form under the take-off tension of the take-up winder and glued to each other in this way, the typical cross-sectional image of an elastane thread is obtained.
  • the more or less firm gluing of the individual filaments means that subsequent air turbulence or air bubble texturing is no longer possible.
  • Elastane as a bare or bare thread can therefore only be wrapped with staple fibers.
  • the invention was based on the object of developing a connection which allows two yarns, one made from staple fibers and the other as continuous filament, to be combined to form a single thread or mixed thread or combined thread.
  • the continuous filament yarn can also be an endless elastane thread for the composite.
  • the method according to the invention is characterized in that the spun yarn and the filament yarn are passed together through an air treatment nozzle device and are held over a short distance, the connection being continuously generated by the generation of an incorrect twist on the rapidly passing yarns and the filament yarn being anchored in the spun yarn
  • the device according to the invention is characterized in that it has a twist generator, in particular false twist generator, with a compressed air connection for the false twist generation, for connecting the staple fiber yarn to the continuous filament yarn.
  • a staple fiber yarn has a hairy appearance due to the fibers used, which are usually a few centimeters long. The hairiness arises from the protrusion of the ends of the individual fibers.
  • the staple fiber yarn cannot be connected to an endless filament yarn by texturing or swirling, especially if the endless filament yarn is an elastane thread.
  • the invention has succeeded in establishing the connection via an air swirl generator.
  • the invention is based on a spun yarn, for example a classically spun yarn, and a filament yarn.
  • Continuous filaments are used in the air blast texturing and the interlacing to create a cohesion through mutual interlacing or curling and to maintain or even increase the textile character. At least with elastane, this is not possible at all because the filaments are glued directly after the spinning process.
  • the inventors have now recognized that the task can only be optimally solved if the opposite path is currently being sought compared to the previous air nozzle treatments, namely connecting or integrating the filament game into the spun yarn.
  • the spun yarn usually has a real twist, as a result of the yarn production or the yarn spinning.
  • One or more elastane and / or filament yarns can be used as counterpart.
  • Initial tests have yielded positive results for smooth filament yarns and for filament yarns that were air-blown textured as the starting material or textured via mechanical spindles (FZ).
  • FZ mechanical spindles
  • the invention allows a number of particularly advantageous configurations. Reference is made to claims 2 to 9 and 1 1 to 1 5.
  • the longitudinal region of the false twist generation in the region of the inlet and the outlet of the air treatment nozzle device is preferably limited, if necessary adjustable, for local intensification of the twist effect on the yarn connection.
  • An actual swirl stopper is preferably used on the inlet side.
  • the air treatment nozzle has at least one air nozzle with a continuous yarn channel, with at least one air supply tangentially flowing into the yarn channel on touch tests have further shown that in special cases with lower quality requirements, a single air treatment nozzle is sufficient.
  • the swirl generation is at least two, but preferably three, with a respective change of direction and distance between the stages.
  • the swirl generators consist of three individual swirl nozzles, with two S-swirls and one Z-swirl , or two Z-twists and one S-twist.
  • the free distance between the nozzles is to be limited according to the invention.
  • the free distance between the swirl generator locations and in particular between the twist stopper and the first twist generator is preferably about 1 to 10 cm.
  • the spun yarn and the filament yarn run together at least at the inlet Twist stopper.
  • the dimension between the twist stopper and the first twist generator can in each case be somewhat larger than between the twist generator in very many cases, only a small percentage of filament yarn is required to ensure a specific mixed yarn quantity. The majority of this applies to elastane, since the price of the corresponding raw material is many times that of the classic staple fiber yarn.
  • the titer of the combined yarn is essentially determined by the spun yarn, the spun yarn making up at least 70%, preferably more than 90%, of the mixed yarn can.
  • the air pressure of the air supply can be from 1 to 5 bar, preferably 2 to 4 bar.
  • the continuous filament yarn can consist of one or more continuous elastane threads or one or more traditional continuous filament threads or a combination of both, whereby the continuous filament threads can have already been subjected to an air treatment beforehand.
  • the swirl generator is preferably designed as an air nozzle, with a continuous yarn channel and an air supply tangentially flowing into the yarn channel.
  • the swirl effect is greatly increased in relation to the central swirl nozzle by rotating in opposite directions.
  • the main work lies in a very powerful false twist effect.
  • the twofold change from S to Z or Z to S may produce a particularly powerful swirl effect in the middle nozzle.
  • EP 638 673 shows a mechanical swirl generator with which the hairiness is suppressed.
  • EP 81 1 71 1 shows an air nozzle for generating a swirl effect, combined with a slight swirling effect, since an air inlet which is moved somewhat towards the center is proposed instead of a purely tangential air inlet.
  • Both EP 532 458 and EP 81 1 71 1 are so-called open swirl nozzles preferred because of easier threading in many applications, however, one or more closed nozzles according to W098 / 33964 can be used
  • the air treatment nozzle device is preferably constructed in three parts, preferably with a free distance between each of the two adjacent individual swirl generators.
  • the free distance is preferably 1 - 10 cm.
  • the twist generator is also designed in three parts, with alternating rotation of the individual twist generators, with an approximately straight yarn path over the three part twist generator without or with only a slight change of direction.
  • three identical, so-called detorque nozzles are preferably used, the middle one of the detorque nozzles being inserted with the opposite direction of rotation and all three preferably being arranged on a common compressed air distribution body.
  • a game guide can be arranged such that e.g.
  • the device preferably forms an assembly as a twist generator unit with a common compressed air connection and preferably fixedly arranged yarn guides.
  • the thread guide can be a twist stopper known per se on the side of the yarn inlet, or can additionally be arranged in front of the twist stopper.
  • the invention further relates to the use of the device and is characterized in that two or more staple fiber yarns and two or more filament yarns are connected
  • FIG. 1 a the known principle of air swirling
  • FIG. 1 b the known principle of air texturing
  • Figure 2a shows a smooth filament yarn
  • FIG. 2b a staple fiber yarn
  • FIG. 2c shows a mixed yarn according to FIGS. 2a and 2b with a twist that changes twice in the stage of maximum twist generation after the new solution
  • FIG. 2d the blended yarn according to FIG. 2c after leaving the twist generation, the two components connecting continuously and the ends of the staple fibers partially wrapping themselves around the thread
  • FIG. 4 shows a three-part swirl generator as an assembly in the operating position
  • FIG. 5 shows a single single twist generator in three different views
  • FIG. 6 an experimental device for the production of a new spun yarn
  • Figure 7 different variants A - E of yarn combinations.
  • FIG. 1 a shows schematically the intermingling of a yarn via a nozzle 1.
  • the plain yarn 2 has the typical appearance of thicker and thinner places or knots 3.
  • the yarn channel 4 consists of a hole in the middle area of which compressed air Dp is blown.
  • the corresponding air supply 5 is usually directed exactly to the center line of the gam channel, so that a so-called double twist is created, which opens the yarn and the knots form a kind of pulsation in the air flow, resulting in repeated knots.
  • FIG. 1 b shows the air blast texturing with a texturing nozzle 6. Two smooth yarns 2, 2 'are fed to the nozzle and also pass through a continuous yarn channel 7 into the exit area 8 of the texturing nozzle.
  • the compressed air Dp is fed into the yarn channel 7 and, not least because of the pressure, which is sometimes several times higher than the swirl pressure, produces a supersonic flow into the outlet area 8.
  • the loop yarn 9 is opened by opening the filaments generated in the yarn channel 7 and the shock waves of the supersonic flow in the outlet area in the area of the braiding point F.
  • a third type of yarn treatment nozzle using air is shown in FIG. 1 c as a detector nozzle 10.
  • compressed air is fed into the yarn duct 1 2 via a feed line 11.
  • the air entry takes place via a feed 1 3 opening tangentially into the yarn channel 1 2, as is shown again in an enlargement on the left.
  • the feed 1 3 is offset by a dimension b from the center X - X of the gam channel 2, so that the left side of the feed 1 3 (FIG. 1 c) forms a tangent to the outer cylindrical surface of the gam channel.
  • a threading slot 14 is also guided into the yarn channel 1 2. Due to the described design of the detector nozzle is in the Yarn channel 1 2 generates an intense swirl flow (arrow 1 5). The twist flow gives the yarn a corresponding rotation or twist
  • FIG. 2a schematically shows an endless filament yarn 20 which consists of a more or less large number of individual filaments 21.
  • the illustration symbolizes a plain yarn.
  • FIG. 2b shows a staple fiber yarn 22 with the typically protruding ends 23 of the individual staple fibers. The bringing together of both yarns at point A is indicated by two arrows 24, 25.
  • FIG. 2c schematically shows a preferably yarn treatment in accordance with the new invention with two alternating twist directions Si, Zi and S2. The twist is actually imprinted on the yarn 28. The twist as a false twist disappears immediately after leaving the respective nozzle.
  • FIGS. 3a-3c show, on an enlarged scale, a 3-part wire generator 30 in view, basic view (3c) and side view (3b).
  • the swirl generator 30 consists of a support body 31 and three identical detector queduses 32, 33, 34, the detector nozzle 33 being installed rotated through 180 ° with respect to the detector queduses 32 and 34.
  • the yarn channel is 1 2 offset by a dimension Y / 2 from a center line 35
  • yarn ducts lie on a common line 35.
  • the nozzle length or the length of the respective gam channel is denoted by DL and the free distance between two detector ducts is denoted by fA
  • the unused connection must be closed.
  • one bore 39 leads to a prechamber 40, from which one supply line 1 1 or three individual supply lines 1 3 mouth into the thread channel
  • the compressed air is usually at room temperature.
  • the mechanical force of the swirl flow is primarily used
  • FIG. 5 shows a single detector nozzle 32, 33, 34, in a side view and a basic view.
  • the detector nozzle is flat and has three tangential air supplies 13
  • FIG. 6 shows an experimental arrangement mounted in an industrial setup, the compressed air supply being not visible behind the wall.
  • a coil 50 which e.g. It can be elastane, as endios filament or filament 20.
  • the endless filament yarn 20 is fed directly to a three-part twist generator 30 'via a thread tensioning device 51 and a twist stopper 41 (stopper), which is shown again on a larger scale at the bottom of FIG. 6.
  • the supply of the spun yarn 22 On the left side of the picture is the supply of the spun yarn 22, which is also fed to the swirl generator 30 'via a godet system 52 via the swirl stopper 41.
  • the swirl stopper 41 can be a known design with a V-shaped raceway, which is characterized by a plurality of correspondingly protruding blunt ones Needle body is formed. After the swirl generator 30 ', the connected Spunjetgam can be fed to a winder 53
  • the flight depends on the nozzle pressure, the speed and above all on the properties of the fiber yarn (carded long stacks medium stacks, short stacks, stack spinning processes such as ring , OpenEnd or air) However, as was determined in further optimization attempts, the fiber flight could be reduced so much that it no longer interferes in industrial practice
  • a Lycra dtex 44 was connected as an endless filament with Ne 78/1 / 2-ply cotton staple yarns.
  • the fiber yarn was two parallel, non-twisted staple fiber yarns.
  • a 3-nozzle arrangement ZSZ was used with only one twist stopper at the inlet on average at 3 bar with air pressure supply to the nozzles.
  • the transport speed was varied from 200 to 500 m / min.
  • Variant A shows a yarn speed of 300 m / min. In the specific case, the optimum quality was achieved in the test arrangement.
  • the connection (FIG. Var A) is continuous as can be seen from the pattern. So there are no dots visible as in the intermingling.
  • the connection points were made over short and regular distances, so that the new multi-component yarn, for example, can be directly twisted or knitted
  • a carded cotton yarn was used here, which is known to have shorter fiber lengths and a lower twist density.
  • the best Qualltat was achieved if the free distance between two Detor quedus was reduced to about the length of the medium fiber lengths.
  • the free distance to the twist stopper could be somewhat larger .
  • test series D a DTY (draw textured filament yarn) was used as the starting material together with a cotton staple yarn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die neue Erfindung schlägt vor, ein Endlosfilamentgarn, insbesondere Endlos-Elastanfäden mit Stapelfasergarn zu verbinden. Es hat sich gezeigt, dass über eine Drallerzeugung die beiden Fäden, gemeinsam aufgeprägt, eine enge Verbindung hergestellt werden kann. Die Spunyarn und die Filamentgarne werden gemeinsam durch eine Luftbehandlungsdüseneirichtung geführt und dabei über eine kurze Strecke gehalten. Die Verbindung entsteht durch die Erzeugung eines falschen Dralles auf den schnell durchlaufenden Garnen, wobei kontinuierlich das Filamentgarn im Spunyarn verankert wird. Als optimale Lösung hat sich bisher ein zweifacher Wechsel des Drehsinnes als nacheinander ein S-Drall-Z-Drall-S-Drall oder Z-Drall-S-Drall-Z-Drall mit einem freien Abstand zwischen den jeweils benachbarten Drallerzeugern erwiesen.

Description

Verfahren und Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes bzw kombinierten Garnes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrkomponentengarnes bzw. Mischgarnes bestehend aus wenigstens einem Endlosfilamentgarn, sowie wenigstens einem Stapelfasergarn bzw Spunyarn
Die neue Erfindung bezieht sich auf einen zentralen Problemkreis der Garnveredelung, nämlich die Verbindung eines Mischgarnes, das sowohl Endlosfilamente wie Stapelfasern aufweist Trotz sehr vielen, auch sehr kostspieligen Versuchen, ist es bis heute nicht gelungen, für ein entsprechend verbundenes Garn bzw. Mischgarn einen breiteren wirtschaftlichen Erfolg herbeizufuhren, wie auf Grund der theoretischen Möglichkeiten der Einsatzgebiete der entsprechenden Garne zu erwarten wäre.
Stand der Technik
Die W095/23886 beschreibt einen Losungsweg für die Herstellung eines Mehrkomponentengarnes bzw. Mischgarnes. Beim klassischen Garn aus Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle besteht die Verbindungstechnik in einem Spmnprozess mit der typischen Verdrehung durch welche die Fasern eingebunden werden Durch die Eigenschaften der Rohstoffe und dem Spinnvorgang wird dem Endprodukt ein Textilcharakter gegeben, der nicht zuletzt in einer minimalen Haarigkeit der Garne besteht. Seit der Einfuhrung von synthetischen Filamentgarnen sind viele Verfahren für einen stabilen Verbund der einzelnen Garnkomponenten einerseits, sowie für die Behandlung bzw Veredelung der Garne anderseits entstanden Für die Verbindung und die Veredelung von synthetischen Filamentgarnen konnten sich unter anderem zwei Lufttechniken im Markt etablieren- die Luftverwirbelungstechnik sowie die Luftblastextuπerung Im Gegensatz zum Luftspinnen von Stapelfasern benotigt die Luftverwirbelungstechnik ein Filamentgam als Trager um die Fasergarnkomponenten zu "umwirbein ' und zu einem festen Verbund zu machen Luftverwirbelte Mehrkomponentengarne werden für besondere Anwendungen zusätzlich veredelt. Sie sind oft schon Fertigerzeugnisse für die nachfolgende Verarbeitung wie Weberei, Stickerei usw. Mit der Luftverwirbelungstechnik lassen sich zusätzlich besondere Eigenschaften und Effekte erzeugen, die durch den Spinnvorgang nicht erreichbar sind. Die Luftblastexturierung erlaubt Endlos-Filamentgarne zu einem Mehrkomponentengarn zu verbinden und zu veredeln. Es wird aus glattem Endlos-Filamentgam ein sogenanntes Schlingengarn erzeugt. Das Kernstück für die Luftblastexturierung ist eine Luftblastexturierdüse. Die Zuführgeschwindigkeit des Filamentgarnes an die Luftblastexturierdüse ist höher als die Auslauf- oder Abzugsgeschwindigkeit. Die unterschiedliche Geschwindigkeit, mit Überlieferung bezeichnet, wird für die Bildung der Schlingen benötigt. Die entsprechenden Längsverschiebungen zwischen den Filamenten werden durch die Energie der strömenden Luft ausgelöst. Die Schlingenbildung verursacht eine effektive Verkürzung der Garnlänge. Die Düse wird gewissermassen zum "Garnfresser", d.h. aufgrund der grösseren Ein- als Austrittsgeschwindigkeit wird mehr Garnlänge eingespiesen als abgezogen. Die vermeintlich fehlende Garnmenge ist jedoch in Form von Schlingen wieder zu finden. Diese ergeben eine Erhöhung des Titers nach der Düse, sowie ein leicht elastisches Verhalten des Garnes bzw. eines entsprechenden fertigen Gewebes.
Eine ganz neue Situation ergab sich mit der Einführung von Elastan. Elastanfäden sind synthetische Filamentgarne (meist als multifil; Garnfeinheit 1 1 - 2.600 dtex) und bestehen zu mindestens 85 Gew.-% aus segmentiertem Polyurethan. Sie zeichnen sich besonders durch hohe elastische Dehnung aus. Unter Zugbeanspruchung lassen sie sich bis auf das 6- bis 8-fache ihrer Ausgangslänge dehnen und nehmen nach Aufhebung der Spannung sofort und vollständig wieder ihre ursprüngliche Länge ein. Elastanfasern sind gut anfärbbar, oxidationsbeständig sowie lichtbeständiger und wesentlich dünner herzustellen als Gummifäden, so dass aus ihnen feinere und leichtere Gewebe und Gewirke als aus Gummifäden erzeugt werden können. Es wird hierfür Bezug genommen auf das Chemiefaserlexikon Hans J. Koslowski, Deutscher Fachverlag. Elastan hat besondere Eigenschaften. Es ist bei sachgemässer Pflege wiederstandsfähig gegen Schweiss und kosmetische Öle, gut waschbar und weist eine massige Scheuerfestigkeit auf . Die Dichte liegt bei 1 , 1 5 g/cm3; die Feuchtigkeitsaufnahme bei 1 ,0 - 1 ,3 %; der Schmelzpunkt bei etwa 250 ° C; Erweichungspunkt bei 1 75 °C. Bei mehr als 1 50°C tritt eine Vergilbung sowie ein Abbau ein. Die Dehnung liegt bei 500 - 700 %. Das zentrale, von Elastanfasern ist die elastische Dehnung. Diese geht, im Gegensatz zur bleibenden Dehnung, nach der Entlastung wieder in die Ausgangsform zurück. Sogenannte Monofilamente werden vor allem in ganz speziellen Anwendungsgebieten eingesetzt, so z B Siebdruckschablonen, für die Filtration sowie für Bandchengewebe
Das Elastan weist neben dem hohen Preis eine weitere Besonderheit gegenüber dem klassischen Filamentgam auf Beim Einspinnen des Spinnguts in die temperierten Schachte bilden sich unter der Abzugsspannung des aufnehmenden Wicklers Einzelfilamente mit definierter Feinheit Die Einzelfiiamente werden durch Falschdrall im Spinnschacht noch in viskosem Zustand miteinander in Kontakt gebracht und so miteinander verklebt Auf diese Weise ergibt sich das typische Querschnittsbild eines Elastanfadens Das mehr oder weniger feste Verkleben der Einzelfilamente hat zur Folge, dass eine anschliessende Luftverwirbelung oder Luftblastexturierung gar nicht mehr möglich ist Elastan als blanke oder nackte Faden können deshalb mit Stapelfasern nur umwunden, umsponnen, umzwirnt oder umwirbelt werden und bekommt auf diese Weise einen textilen Charakter Aus dem sehr stark elastischen Verhalten von Elastan ergeben sich viele klassische Textileinsatzgebiete, mehrheitlich jedoch nur in Verbindung mit anderen Textilfasern Eine Dehnbarkeit von 500 bis 700 % wird bei den meisten Textilien nicht benotigt und ist gar nicht erwünscht Elastangarne werden deshalb anstatt im Oπginalzustand wie bei den erwähnten Spezialgebieten als Coregame eingesetzt, wobei der Kernfaden aus dem dehnbaren Elastangarn besteht und die Umwicklung mit anderen Fasern mehr Volumen und verbesserte Scheuer-festigkeit ergibt Einsatzgebiete dafür sind beispielsweise elastische Miederwaren, Büstenhalter, Strumpfe, Socken, Strumpfhosen, Badeanzüge sowie quer- und langselastische Hosen, Sport und Freizeitkleidung
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe zu Grunde gelegt, eine Verbindung zu entwickeln, welche gestattet, zwei Garne, das eine aus Stapelfasern, das andere als Endlosfilamentgam, zu einem einzigen Faden bzw Mischgarn oder kombinierten Garn zu verbinden Es war ferner ein Teil der Aufgabe, dass für den Verbund das Endlosfilamentgam auch ein Endlos-Elastanfaden sein kann.
Das erfindungsgemasse Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Spunyarn und das Filamentgam gemeinsam durch eine Luftbehandlungsduseneinπchtung gefuhrt und dabei über eine kurze Strecke gehalten werden, wobei die Verbindung durch die Erzeugung eines falschen Dralles auf den schnell durchlaufenden Garnen kontinuierlich erzeugt und das Filamentgam im Spunyarn verankert wird Die erfindungsgemasse Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drallerzeuger insbesondere Falschdrallerzeuger aufweist, mit einem Druckluft- anschluss für die Falschdrallerzeugung, zur Verbindung des Stapelfasergarnes mit dem Endlosfilamentgam.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass mit dem durch Druckluft erzeugten Falschdrall ein völlig neuer Effekt erzielbar ist. Ein Stapelfasergarn hat, bedingt durch die dafür verwendeten, meistens einige Zentimeter langen Fasern ein haariges Erscheinungsbild. Die Haarigkeit entsteht durch das Abstehen der Enden der einzelnen Fasern Aus naheliegenden Gründen kann das Stapelfasergarn weder durch eine Textuπerung noch durch eine Verwirbelung mit einem Endlosfilamtgam verbunden werden, besonders wenn das Endlosfilamentgam ein Elastanfaden ist. Demgegenüber ist es erfindungsgemass gelungen, die Verbindung über einen Luftdrallerzeuger herzustellen.
Die Erfindung geht aus von einem Spunyarn z.B. einem klassisch gesponnenem Garn, sowie einem Filamentgam. Bei der Luftblastexturierung sowie dem Verwirbeln werden Endlosfilamente benutzt um durch ein gegenseitiges Verschlingen bzw. einer Schhngenbildung einen Zusammenhalt zu erzeugen oder zu verstärken und trotzdem den textilen Charakter zu erhalten oder sogar zu steigern. Zumindest bei Elastan ist dies gar nicht möglich, weil die Filamente direkt nach dem Spinnprozess verklebt werden. Die Frage stellte sich, wie trotzdem eine Verbindung herstellbar ist. Von den Erfindern ist nun erkannt worden, dass die gestellte Aufgabe nur dann optimal losbar ist, wenn gegenüber den bisherigen Luftdusenbehandlungen gerade der umgekehrte Weg gesucht wird, namhch das An- oder Einbinden des Filamentgames in das Spunyarn. Das Spunyarn hat üblicherweise einen echten Drall, als Ergebnis von der Garnherstellung bzw. dem Garnspinnen Im wesentlichen ist es nur die Verdrehung der Faserstucke, die den Zusammenhalt für das Garn ergeben. Wird ein Stuck Spunyarn zwischen Zeigefinger und Daumen beider Hände in einem Abstand langer als die Einzelfilamente gehalten und im Gegensinne des echten Dralles gleichsam zuruckverdreht, dann kann das Garn fast ohne Kraft auseinandergezogen werden. Das Geheimnis, dass das verdrehte Garn bei der Falschdrallwirkung nicht auseinanderfallt, egt darin, dass der Falschdrall nicht am stillstehenden Garn, sondern am schnell durchlaufenden Garn aufgebracht und das Garn für den Bindevorgang über eine kurze Wegstrecke vorzugsweise kurzer als die Einzelfilamente, gehalten wird. Durch den Falschdrall wird das Spunyarn örtlich leicht geöffnet, bzw offengedreht. Weil dabei das Endlosfilament gleichzeitig mitverdreht wird, legt sich letzteres an vielen Stellen in die etwas geöffneten Stellen der Verdrehungen Der im Zeitraum von nur Millisekunden aufgebrachte Falschdrall hebt sich unmittelbar nach der Düse wieder auf, nur bleibt das Endlosfilament nach Aufhebung des Falschdralles an vielen Stellen gleichsam in die Windungen eingeklemmt. Das Ergebnis ist eine erstaunlich intensive Verbindung des Mischgarnes Es kommt hinzu, dass sich bei dem neuen Bmdeprozess auch die frei abstehenden Enden der Filamente beteiligen und teils die Drehung mitmachen, und sich teilweise um das Mischgarn schlingen. Durch das Verfahren mit leichter Öffnung des Stapelfasergarnes wurden bei einigen Versuchen eine gewisse Erhöhung der Haarigkeit festgestellt Damit eröffnet sich eine ganz neue Verbindungsart. Voraussetzung dafür ist, dass in jedem Fall wenigstens ein Stapelfasergarn bzw. Spunyarn beteiligt ist. Als Gegenpart können jeweils ein oder mehrere Elastan- und/oder Filamentgarne verwendet werden. Erste Versuche haben positive Ergebnisse bei glatten Filamentgarnen und bei Filamentgarnen, welches als Ausgangsmaterial luftblastextuπert oder über mechanische Spindeln (FZ) textuπert war, gebracht. Eine sehr interessante Beobachtung ergab sich aus allen Versuchen, indem die Qualltat der Verbindung bei teils höheren Geschwindigkeiten bei über 500, bzw. über 600 m/mm. besser war.
Die Erfindung erlaubt eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird auf die Ansprüche 2 bis 9 sowie 1 1 bis 1 5 Bezug genommen. Bevorzugt wird der Langsbereich der Falschdrallerzeugung im Bereich des Einlaufes wie des Auslaufes der Luftbehandlungsduseneinπchtung begrenzt, gegebenenfalls einstellbar begrenzt, zur ortlichen Intensivierung der Drallwirkung auf die Garnverbindung. Auf der Einlaufseite wird bevorzugt ein eigentlicher Drallstopper eingesetzt. Die Luftbe- handlungsdusenemπchtung weist wenigstens eine Luftduse mit durchgehendem Garnkanal, mit wenigstens einer tangential in den Garnkanal einmundenden Luftzu- fuhrung auf Tastversuche haben ferner gezeigt, dass in besonderen Fallen mit tieferen Qualitätsansprüchen eine einzige Luftbehandlungsduse ausreicht. Besser ist es jedoch, wenn die Drallerzeugung wenigstens zwei-, vorzugsweise jedoch dreistufig ausgebildet ist, mit jeweiligem Drehsinnwechsel und Abstand zwischen den Stufen Konkret bestehen in der meisten bevorzugten Ausgestaltungen die Drallerzeuger aus drei einzelnen Dralldusen, mit zweimaligem S-Drall sowie einem Z-Drall, oder zweimaligem Z-Drall sowie einem S-Drall.
Der freie Abstand zwischen den Düsen soll erfindungsgemass begrenzt werden. Je nach spezieller Garnqualitat, vor allem je nach mittlerer Lange der Stapelfasern betragt der freie Abstand zwischen den Drallerzeugerstellen und insbesondere zwischen dem Drallstopper und dem ersten Drallerzeuger etwa 1 bis 1 0 cm Bevorzugt laufen wenigstens am Einlauf das Spunyarn und das Filamentgam gemeinsam über einen Drallstopper Das Mass zwischen Drallstopper und erstem Drallerzeuger kann jeweils etwas grosser sein als zwischen dem Drallerzeuger in sehr vielen Fallen wird für die Sicherstellung einer spezifischen Mischgarnqualltat nur ein kleiner Prozentsatz an Filamentgam verlangt. Dies trifft mehrheitlich bei dem Elastan zu, da der Preis des entsprechenden Rohstoffes ein Vielfaches ist im Verhältnis zu dem klassischen Stapelfaserngarn. Die neue Erfindung hat nun gezeigt, dass gerade bei sehr dünnen Elastanfaden diese besonders gut einbindbar sind In der Mehrzahl der Falle wird im wesentlichen durch das Spunyarn der Titer des kombinierten Garnes bestimmt, wobei das Spunyarn wenigstens 70% vorzugsweise mehr als 90% des Mischgarnes ausmachen kann. Der Luftdruck der Luftzufuhrung kann von 1 bis 5 bar vorzugsweise 2 bis 4 bar betragen. Das Endlosfilamentgam kann aus einem oder mehreren Endlos- Elastanfaden oder einem oder mehreren traditionellen Endlosfilamentfaden oder einer Kombination beider bestehen, wobei die Endlosfilamentfaden zuvor schon einer Luftbehandlung unterworfen sein können. Bevorzugt wird der Drallerzeuger als Luftduse ausgebildet, mit einem durchgehenden Garnkanal sowie einer tangential in den Garnkanal einmundenden Luftzufuhrung. Die besten qualitativen Resultate konnten erreicht werden, wenn der Drallerzeuger dreistufig ausgebildet wurde, mit zweimaligem Drehsinnwechsel. In der konkreten Ausgestaltung wurde der Drallerzeuger auf drei einzelnen Detorquedusen aufgebaut, mit zwei S- sowie einer Z-Duse, oder zwei Z-Düsen sowie einer S-Duse. Es wird dazu auf die besondere Ausgestaltung gemass EP 532 458 Bezug genommen Diese Druckschrift wird als integrierender Bestandteil des vorliegenden Gesuches erklart. Durch den Luftdrall entsteht einerseits ein falscher Drall in Bezug auf die zu verbindenden Garne. Die Idee des Falschdralles gemass EP 532 458 liegt nicht in einem bleibenden Drall auf dem Garn Vielmehr werden durch den Falschdrall Resttorsionsmomente beseitigt. In der neuen Anwen düng werden Dralldusen mehrfach mit Abstand direkt nacheinander verwendet Die Drallwirkung wird in Bezug auf die mittlere Drallduse stark gesteigert, dadurch dass je gegenläufig gedreht wird. Man nutzt pπmar die Drallwirkung, welche durch eine optimal tangentiale Luftströmung erzeugbar ist Soweit zur Zeit der Bindemechanismus verstanden wird, liegt die Hauptarbeit in einer sehr kraftigen Falschdrall Wirkung. Durch den zweifachen Wechsel von S zu Z bzw. Z zu S wird möglicherweise in der mittleren Düse eine ganz besonders kraftige Drallwirkung erzeugt.
Die EP 638 673 zeigt einen mechanischen Drallerzeuger, mit der die Haarigkeit unterdrückt wird. Die EP 81 1 71 1 zeigt eine Luftduse für die Erzeugung einer Drallwirkung, kombiniert mit einer geringen Verwirbelungswirkung, da an Stelle eines rein tangentialen Lufteintrittes ein etwas gegen das Zentrum gerückter Lufteintritt vorgeschlagen wird. In einzelnen Fallen ist es möglich eine, zwei oder drei Dusentypen gemass EP 81 1 71 1 zu verwenden. Es ist ferner möglich, verschiedene Dusentypen zu kombinieren, wobei bevorzugt in der Mitte eine reine Drallduse mit sehr intensiver Drallwirkung verwendet wird Sowohl bei der EP 532 458 wie bei der EP 81 1 71 1 handelt es sich um sogenannt offene Dralldusen Aus praktischen Gründen wird diesen wegen der erleichterten Einfadelung der Vorzug gegeben In vielen Anwendungen kann jedoch auch eine oder mehrere geschlossene Düsen gemass W098/33964 eingesetzt werden
Vorzugsweise ist die Luftbehandlungsdusenemrichtung dreiteilig ausgebildet, mit bevorzugt jeweils einem freien Abstand zwischen den zwei benachbarten Einzeldrallerzeugern. Der freie Abstand liegt bevorzugt bei 1 - 10 cm Der Drallerzeuger wird ferner dreiteilig, mit wechselndem Drehsinn der einzelnen Drallerzeuger ausgebildet, wobei über dem dreiteiligen Drallerzeuger ein etwa gradliniger Garnlauf ohne oder nur mit geringem Richtungswechsel besteht. Bei der konkreten Ausgestaltung werden bevorzugt drei identische, sogenannte Detorque-Dusen eingesetzt, wobei die mittlere der Detorquedusen mit entgegengesetzt gerichtetem Drehsinn eingesetzt ist und alle drei vorzugsweise auf einem gemeinsamen Druckluftverteilkorper angeordnet sind Vor und nach dem Drallerzeuger kann eine Gamfuhrung angeordnet werden, derart, dass z.B. der Endlos-Elastanfaden sowie das Stapelfasergarn in der Mittenachse der angrenzenden Drallerzeuger gemeinsam gefuhrt sind Bevorzugt bildet die Vorrichtung als Baugruppe eine Drallerzeugereinheit mit einem gemeinsamen Druckluftanschluss und vorzugsweise fix angeordneten Garnfuhrern. Der Gamfuhrer kann auf der Seite des Garneinlaufes ein an sich bekannter Drallstopper sein, oder zusätzlich vor dem Drallstopper angeordnet sein Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Vorrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Stapelfasergarne und zwei oder mehrere Filamentgarne verbunden werden
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird nun an Hand von einigen Ausfuhrungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert Es zeigen-
Figur 1 a das bekannte Prinzip der Luftverwirbelung,
Figur 1 b das bekannte Prinzip der Lufttextuπerung,
Figur 1 c eine Detorqueduse gemass EP 532 458,
Figur 2a ein glattes Filamentgam;
Figur 2b ein Stapelfasergarn;
Figur 2c ein Mischgarn gemass Figur 2a und 2b mit zweifach wechselndem Drall im Stadium der maximalen Drallerzeugung nach der neuen Losung, Figur 2d das Mischgarn gemass Figur 2c nach Verlassen der Drallerzeugung, wobei sich die zwei Komponenten kontinuierlich verbinden und die Enden der Stapelfasern sich teilweise um den Faden herumgeschlungen haben;
Figur 3a - 3c ein erfindungsgemässer, dreiteiliger Drallerzeuger als Baugruppe;
Figur 4 ein dreiteiliger Drallerzeuger als Baugruppe in Betriebsstellung;
Figur 5 ein einzelner Einzeldrallerzeuger in drei verschiedenen Ansichten;
Figur 6 eine Versuchseinrichtung für die Herstellung eines neuen Spun- jetyarn;
Figur 7 verschiedene Varianten A - E von Garnkombinationen.
Wege und Ausführung der Erfindung
In der Figur 1 a ist schematisch die Verwirbelung eines Garnes über eine Düse 1 gezeigt. Das Glattgarn 2 hat nach der Verwirbelung das typische Erscheingungsbild von dickeren und dünneren Stellen bzw. Knoten 3. Der Garnkanal 4 besteht aus einer Bohrung in deren mittleren Bereich Druckluft Dp eingeblasen wird. Die entsprechende Luftzuführung 5 ist meistens exakt auf die Mittellinie des Gamkanales gerichtet, so dass ein sogenannter Doppeldrall entsteht, der das Garn öffnet und durch die Knotenbildung eine Art Pulsierung der Luftströmung eine wiederholte Knotenbildung eintritt. Die Figur 1 b zeigt die Luftblastexturierung mit einer Texturierdüse 6. Zwei glatte Garne 2, 2' werden der Düse zugeführt und gelangen auch hier durch einen durchgehenden Garnkanal 7 in den Austrittsbereich 8 der Texturierdüse. Die Druckluft Dp, in der Regel mit 4 bis 1 2 bar, wird in den Garnkanal 7 gespiesen und erzeugt nicht zuletzt auch wegen des teils mehrfach höheren Druckes gegenüber dem Verwirbelungsdruck eine Überschallströmung in den Austrittsbereich 8. Das Schlingengarn 9 wird durch die Öffnung der Filamente in den Garnkanal 7 sowie den Stosswellen der Überschallströmung in den Austrittsbereich in dem Bereich des Flechtpunktes F erzeugt. Eine dritte Type einer Garnbehandlungsdüse mittels Luft ist in der Figur 1 c als Detorquedüse 10 dargestellt. Hier wird Druckluft über eine Zuführleitung 1 1 in den Garnkanal 1 2 geleitet. Der Lufteintritt erfolgt über eine tangential in den Garnkanal 1 2 mündende Zuführung 1 3, wie links in einer Vergrösserung nochmals dargestellt ist. Die Zuführung 1 3 ist um ein Mass b von der Mitte X - X des Gamkanales 2 versetzt, so dass die linke Seite der Zuführung 1 3 (Figur 1 c) eine Tangente mit der äusseren Zylinderfläche des Gamkanales bildet. Gleichsinnig mit der Zuführung 1 3 ist auch ein Einfädelschlitz 14 in den Garnkanal 1 2 geführt. Durch die beschriebene Ausgestaltung der Detorquedüse wird in dem Garnkanal 1 2 eine intensive Drallstromung (Pfeil 1 5) erzeugt. Die Drallstromung erteilt dem Garn eine entsprechende Rotation bzw einen entsprechenden Drall
Die Figur 2a zeigt schematisch ein Endlosfilamentgam 20, das aus einer mehr oder weniger grossen Anzahl einzelner Filamente 21 besteht. Die Darstellung symbolisiert ein Glattgarn In Figur 2b ist ein Stapelfasergarn 22 mit den typisch abstehenden Enden 23 der einzelnen Stapelfasern. Mit zwei Pfeilen 24, 25 ist das Zusammenfuhren beider Garne an der Stelle A angedeutet. Hier beginnt der neue Prozess in dem beide Garne entsprechend Pfeil 26 der Drallerzeugung zugeführt werden Die Figur 2c zeigt schematisch eine vorzugsweise Garnbehandlung, gemass der neuen Erfindung mit zwei wechselnden Drallrichtungen Si , Zi und S2. Der Drall wird dem Garn 28 tatsachlich aufgeprägt. Der Drall als Falschdrall verschwindet aber sofort nach Verlassen der jeweiligen Düse. Nach dem das verbundene Garn 29 die dritte Düse verlassen hat, ist kein Drall mehr erkennbar, jedoch haben sich durch die intensiven mechanischen Verdrehwirkungen die beiden Garne verbunden und die ursprünglich abstehenden Enden 23 teilweise fest um das verbundene Garn herumgeschlungen, wie in der Figur 2d dargestellt ist. Das neue Garn wird als Spunjetyarn bezeichnet. Interessant ist die Tatsache, dass normales Endlosfilamentgam, wie dargestellt, verbunden werden kann, genau so jedoch auch Stapelfaser-gam und Endlos-Elastangarn, welches als glattes Garn in beachtlich grosser Verspannung z.B 1 :3 und mehr durch die Verfahrenszone gefuhrt und mit gleicher oder geringerer Spannung aufgewickelt werden kann. Selbst wenn der Verbund von Stapelfasergarn und Endlos-Elastanfaden völlig entspannt wird, bleibt das kombinierte Garn als kompakter Faden erhalten
Die Figuren 3a - 3c zeigen in vergrossertem Massstab einen 3-teιlιgen Dratterzeuger 30 in Ansicht, Grundπss (3c) sowie Seitenansicht (3b). Der Drallerzeuger 30 besteht aus einem Tragerkorper 31 , sowie drei an sich identischen Detorquedusen 32, 33, 34, wobei die Detorquedüse 33 in Bezug auf die Detorquedusen 32 und 34 um 180° gedreht eingebaut ist Wie aus der Figur 3c entnehmbar ist, ist der Garnkanal 1 2 um ein Mass Y/2 zu einer Mittellinie 35 versetzt angeordnet Auf die Figur 3a bezogen liegen als Garnkanale auf einer gemeinsamen Linie 35 Die Dusenlange bzw die Lange des jeweiligen Gamkanales ist mit DL und der freie Abstand zwischen zwei Detorquedusen mit fA bezeichnet Für die Luftzufuhrung besteht eine Luftverteilkammer 36, wobei der Luftanschluss über die Bohrung 37 oder 38 erfolgen kann Der nicht verwendete Anschluss muss verschlossen werden Von der Luftverteilkammer fuhrt je eine Bohrung 39 zu einer Vorkammer 40, von welcher aus eine Zufuhrleitung 1 1 bzw je drei einzelne Zufuhrungen 1 3 in den Garnkanal munden Für gewisse Anwendungen ist es denkbar, dass die Abstände fA veränderbar gemacht werden Die Druckluft ist üblicherweise bei Raumtemperatur Es wird in erster Linie die mechanische Kraft der Drallstromung ausgenutzt
Die Figur 5 zeigt eine einzelne Detorquedüse 32, 33, 34, in einer Ansicht Seitenansicht sowie einem Grundπss Die Detorquedüse ist flach ausgebildet und weist drei tangentiale Luftzufuhrungen 1 3 auf
Testversuche haben gezeigt, dass in bestimmten Fallen auch eine Anzahl Düsen z B zwei oder vier oder mehr eingesetzt werden können Im Vordergrund ist jedoch aber eine ungerade Zahl, also drei oder gegenenfalls fünf Düsen
Die Figur 6 zeigt eine im industriellen Aufbau montierte Versuchsanordnung wobei die Druckluftzufuhrung nicht sichtbar hinter der Wand angeordnet ist Rechts oben auf dem Bild ist eine Spule 50, welche z.B. Elastan sein kann, als Endiosfilament bzw Filament 20 Das Endlosfilamentgam 20 wird über eine Garnspannungseinrichtung 51 sowie einem Drallstopper 41 (Stopper) der unten an der Figur 6 nochmals in grosserem Massstab dargestellt ist, direkt einem dreiteiligen Drallerzeuger 30' zugeführt. Auf der linken Bildseite ist die Zufuhrung des Spunyarn 22, welches über ein Galettensystem 52 ebenfalls über den Drallstopper 41 dem Drallerzeuger 30' zugeführt wird Der Drallstopper 41 kann eine bekannte Ausfuhrung sein, mit einer V- formigen Laufbahn, welche durch eine Vielzahl entsprechend abstehender stumpfer Nadelkorpem gebildet wird Nach dem Drallerzeuger 30' kann das verbundene Spunjetgam einem Winder 53 zugeführt werden
Bei sehr ausgedehnten, langer zurückliegenden Versuchsreihen nach einer Textuπer duse entsprechend W095/23886 wurden drei Detorque-Dusen benutzt, um beim Garn die Haarigkeit zu reduzieren Mit einer solchen 3-fach Detorque-Einheit wurde versucht, ein Baumwollgarn Ne 78/1 gek. 2-fach mit einem Lycra dtex 44 zu kombinieren (500m/mιn 2bar, OF 4%) Es gab zwar eine beachtlich gute Verbindung der beiden Komponenten Diese war für die Weiterverarbeitung jedoch nicht genügend Durch den Einsatz eines Drallstoppers vor der ersten Drallduse und durch die Dusenanordnung Z-S-Z oder auch S-Z-S gelang es im Labor, ein Kombinationsgarn zu erzeugen, welches regelmassig und schiebefest verbunden war Das Garn konnte ohne Schwierigkeiten direkt auf einer Laborstrickmaschine verstrickt werden Es zeigte sich, dass sich haarige Fasergarne besser mit niedrigem Luftdruck und höherer Geschwindigkeit verbinden lassen als Garne, die sehr wenig haarig sind Die Staub und Faserfreisetzung nimmt jedoch mit gröberen Garnen zu (grobe Garne sind weniger gedreht) Das Problem des Faserfluges hess sich nicht absolut beseitigen, ist jedoch wesentlich geringer als beim Einsatz von Luftverwirbelungsdusen Die Verflugung ist abhangig vom Dusendruck, der Geschwindigkeit und vor allem von den Eigenschaften des Fasergarnes (kard gek Langstapel Mittelstapel, Kurzstapel, Stapelspinnverfahren wie, Ring, OpenEnd oder Luft) Der Faserflug konnte jedoch, wie in weiteren Optimierungsversuchen ermittelt wurde, so stark reduziert werden, dass dieser in der industriellen Praxis nicht mehr stört
In der Folge wird nun eine Versuchsreihe mit Varianten A - E mit folgenden Grunddaten beschrieben Dabei sind die Endprodukte als neue "Spunjetgarne" in den Figuren 7 Var A - E dargestellt
Figure imgf000013_0001
Variante A
Bei diesem Versuch wurden als Endlosfilament ein Lycra dtex 44 mit Bauwollstapelfasergarnen Ne 78/1 /2-fach verbunden Beim Fasergarn handelte es sich um zwei parallele nicht verzwirnte Stapelfasergarne Für den Versuch wurde eine 3er Dusenanordnung Z-S-Z verwendet mit nur einem Drallstopper am Einlauf Der Luftdruck wurde im Mittel bei 3 bar bei Luftdruckzufuhrung an die Düsen eingestellt Die Transportgeschwindigkeit wurde von 200 bis 500 m/min variiert Variante A zeigt eine Garngeschwindigkeit von 300 m/min Im konkreten Fall wurde dabei bei der Versuchsanordnung die optimale Qualität erreicht Die Verbindung (Figur 7, Var A) ist wie aus dem Muster ersichtlich kontinuierlich Es sind also keine Punkte wie bei der Verwirbelung sichtbar Die Verbindungsstellen wurden über kurze und regelmassige Abstände hergestellt, so dass das neue Mehrkomponenten-garn z B direkt gezwirnt oder verstrickt werden kann
Variante B:
(Lycra dtex 78) Es wurde ein etwas gröberes Filament mit einem ebenfalls gröberen Stapelfaser-Mischgarn bestehend aus 50% Polyesterstapelfasern sowie 50 % Baumwollfasern verbunden Die Einstellungen wurden ahnlich gewählt wie bei Var A jedoch konnte der Luftdruck auf etwa 2 bar reduziert werden Die Qualität des neuen Produktes erlaubt zwei weitere Verarbeitungsgebiete Das neue Spunjetgarn kann direkt auf einer Strickmaschine verarbeitet oder auf einer Doppeldrahtmaschine gezwirnt werden, was bis anhin verfahrenstechnisch gar nicht möglich war Dies gestattet, das an sich sehr leistungsfähige Doppeldrahtverfahren für das Hochdrehen solcher Kombinationsgarne zu nutzen
Variante C.
Hier wurde ein kardiertes Bauwollgarn eingesetzt, das bekannterweise kürzere Faserlangen und eine geringere Drehungsdichte aufweist Die beste Qualltat wurde erreicht, wenn der freie Abstand zwischen je zwei Detorquedusen bis etwa auf die Lange der mittleren Faserlangen reduziert wurde Der freie Abstand zu dem Drallstppper konnte etwas grosser sein. Hier zeigte sich eine gewisse direkte Abhängigkeit des freien Abstandes zwischen den Düsen fA bzw fAD und Drallstopper und den mittleren Stapellangen In Bezug auf den weiteren Einsatz der neuen Kombigarne gelten die Ausfuhrungen wie zu Variante B
Variante D/E:
Bei der Versuchreihe D wurde als Ausgangsmateπal ein DTY (draw textured filament yarn) zusammen mit einem Baumwollstapelfasergarn verwendet.
Bei E wurde dagegen ein nicht textuπertes FDY (fully draw filament yarn) bzw Glattgarn verwendet Es zeigte sich, dass in beiden Fallen die Verbindung kontinuerlich, regelmassig und genügend ist für die Weiterverarbeitung in der Weberei oder Strickerei Die Transportgeschwindigkeit lag, weil der Anteil bzw die Filamentzahl relativ hoch ist, optimal bei 400 bis 500 m/min
Es ist zu erwarten, dass je nach Qua tatsanforderung auch höhere Transportgeschwindigkeiten z B bis 800... 1000 m/min oder mehr möglich sein werden

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes bestehend aus wenigstens einem Endlosfilamentgam sowie wenigstens einem Stapelfasergarn bzw Spunyarn, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spunyarn und das Filamentgam gemeinsam durch eine Luftbehandlungsdusenemrichtung gefuhrt und dabei über eine kurze Strecke gehalten werden, wobei die Verbindung durch die Erzeugung eines falschen Dralles auf den schnell durchlaufenden Garnen kontinuierlich erzeugt und das Filamentgam im Spunyarn verankert wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass der Langenbereich der Falschdrallerzeugung beidseits der Luftbehandlungsdusenemrichtung begrenzt, zur ortlichen Intensivierung der Drallwirkung auf die Garnverbindung.
3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass die Luftbehandlungsdusenemrichtung wenigstens eine Luftduse mit durchgehendem Garnkanal, sowie eine tangential in den Garnkanal einmundende Luftzufuhrung aufweist.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die Drallerzeugung wenigstens zwei-, vorzugsweise dreistufig ausgebildet ist mit jeweiligem Drehsinnwechsel und Abstand zwischen den Stufen
5 Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass der Drallerzeuger aus drei einzelnen Detorquedusen besteht, mit zweimaligem S Drall sowie einen Z-Drall, oder zweimaligem Z-Drall sowie einem S-Drall
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d ad u rc h g e k e n nze i c h net, dass der freie Abstand zwischen den Drallerzeugerstellen 5 bis 100 mm betragt und wenigstens am Einlauf das Spunyarn und das Filamentgam gemeinsam über einen Fadenführer laufen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u rc h g e k e n nze i c h n et, dass für die Herstellung eines kombinierten Garnes mit Elastan im wesentlichen das Spunyarn der Titer des Mischgarnes bestimmt, wobei das Spunyarn wenigstens 70%, vorzugsweise mehr als 90% des Mischgarnes ausmacht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass der Luftdruck der Luftzuführung 1 bis 5 bar vorzugsweise 2 bis 4 bar betragt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass das Endlosfilamentgam aus einem oder mehreren Endlos-Elastanfaden besteht.
10. Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes durch Verbindung wenigstens eines Endlosfilamentgarnes, insbesondere eines Endlos-Elastanfadens, und wenigstens eines Stapelfasergarnes, bzw. Spunyarn, d ad u rc h g e k e n nz e i c h n et, dass sie wenigstens einen Drallerzeuger aufweist, mit einem Druckluftanschluss für die Drallerzeugung, zur Verbindung von einem oder mehreren Stapelfasergarnen mit einem oder mehreren Endlosfilamentgamen und vorzugsweise einem Drallstopper in dem Einlaufbereich zu dem Drallerzeuger.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass der Drallerzeuger als dreistufige Luftdüse ausgebildet ist, mit einem durchgehenden Garnkanal sowie einer tangential in den Garnkanal einmundenden Luftzuführung, mit zweimaligem Drehsinnwechsel, wobei der Drallerzeuger vorzugsweise aus drei einzelnen Detorquedusen besteht, mit zwei S-sowie einer Z- Düse, oder zwei Z-Düsen sowie einer S-Düse.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , d a d u rc h g e k e n nz e i c h n et, dass sie dreiteilig ausgebildet ist, mit jeweils einem freien Abstand zwischen den zwei benachbarten Einzeldrallerzeugern, wobei der freie Abstand 5 bis 100 mm betragt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u rc h g e k e n nz e i c h n et, dass die mittlere Düse in Bezug auf die anderen beiden, wenigstens in einer Ebene einen Versatz aufweist, zur stabileren Fuhrung des Garnes bzw. der Vermeidung des Herausspπngens des Fadens.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et, dass der Drallerzeuger dreiteilig ausgebildet, mit drei identischen Detorquedusen, wobei die mittlere der Detorquedusen mit entgegengesetzt gerichtetem Drehsinn eingesetzt ist, und alle drei vorzugsweise auf einem gemeinsamen Druckluft- verteilkorper angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d ad u rc h g e ke n nz e i c h n et, dass sie als Baugruppe eine Drallerzeugeremheit bildet mit einem gemeinsamen Druckluftanschluss und vorzugsweise fix angeordneten Gamfuhrern oder einem Drallstopper am Einlauf.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d ad u rc h g e k e n nz e i c h n et, dass zwei oder mehrere Stapelfasergarne und zwei oder mehrere Filamentgarne verbunden werden.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Anspruch 10 bis 15, d a du rc h g e ke n nze i c h n et, dass ein oder mehrere Stapelfasergarne und ein oder mehrere Elastanfaden verbunden werden
PCT/CH1999/000232 1999-02-08 1999-05-28 Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes WO2000047804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99920527A EP1159473A1 (de) 1999-02-08 1999-05-28 Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
KR1020017010039A KR20020081662A (ko) 1999-02-08 1999-05-28 혼합사 또는 조합사의 제조 방법, 제조 장치, 및 장치의이용
AU38085/99A AU3808599A (en) 1999-02-08 1999-05-28 Method and device as well as the utilization of the device to produce a blended yarn or a composite yarn
JP2000598696A JP2002536561A (ja) 1999-02-08 1999-05-28 混合ヤーンもしくはコンビネーションヤーンを製造する方法及び装置並びに該装置を使用する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902103.3 1999-02-08
DE29902103U DE29902103U1 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Vorrichtung zur Verbindung eines Endlosfilamentgarnes und eines Stapelfasergarnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047804A1 true WO2000047804A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=8069039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000232 WO2000047804A1 (de) 1999-02-08 1999-05-28 Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1159473A1 (de)
JP (1) JP2002536561A (de)
KR (1) KR20020081662A (de)
CN (1) CN1095885C (de)
AU (1) AU3808599A (de)
DE (1) DE29902103U1 (de)
ID (1) ID28881A (de)
TW (1) TW473569B (de)
WO (1) WO2000047804A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008054A1 (de) * 2009-02-09 2011-02-17 Kunert Fashion Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentengarn und daraus hergestelltes Beinbekleidungsstück
DE102013020472A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes
JP6103157B1 (ja) * 2015-07-22 2017-03-29 東レ株式会社 嵩高糸
CN109288141A (zh) * 2018-09-05 2019-02-01 广东广纺检测计量技术股份有限公司 一种具有单向导湿快干和保暖功能的袜子及其生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279164A (en) * 1959-05-04 1966-10-18 Du Pont Fluid jet process for twisting yarn
EP0532458A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Heberlein Maschinenfabrik AG Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
EP0811711A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Fibreguide Limited Verfahren zur Behandlung eines Garnes und Vorrichtung
WO1998033964A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung zum luftbehandeln von filamentgarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279164A (en) * 1959-05-04 1966-10-18 Du Pont Fluid jet process for twisting yarn
EP0532458A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Heberlein Maschinenfabrik AG Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
EP0811711A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Fibreguide Limited Verfahren zur Behandlung eines Garnes und Vorrichtung
WO1998033964A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Heberlein Fibertechnology, Inc. Verfahren und vorrichtung zum luftbehandeln von filamentgarn

Also Published As

Publication number Publication date
CN1095885C (zh) 2002-12-11
KR20020081662A (ko) 2002-10-30
DE29902103U1 (de) 2000-06-15
AU3808599A (en) 2000-08-29
JP2002536561A (ja) 2002-10-29
CN1308691A (zh) 2001-08-15
EP1159473A1 (de) 2001-12-05
TW473569B (en) 2002-01-21
ID28881A (id) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539668C3 (de) Verbundgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2463418B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes oder Stickgarnes
DE60109345T2 (de) Mehrfachkomponenten-Garn und Herstellungsverfahren dafür
DE60014756T2 (de) Mehrfachkomponenten Garn und Verfahren zur dessen Herstellung
DE19580019C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes sowie Mischgarn
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2902949C2 (de)
DE2336509B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebauschten und gekraeuselten multifilgarnes
DE202018102052U1 (de) Recycelte Gewebestruktur und gewirkter Schuhoberflächenstoff
DE1785630A1 (de) Umwickeltes garn
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4121638C2 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE19703924C2 (de) Verfahren, Düse und Anlage zum Luftbehandeln von Filamentgarn
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
WO2000047804A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2432440B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fuelligen garns aus einem mehrfaedigen fadenbuendel aus thermoplastischem polymer
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE4035908C2 (de) Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102006037713A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2756937A1 (de) Verfahren zur blasbehandlung multifiler garne an einer strickmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und behandeltes garn
EP0329014A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
AT255945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99808262.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/102/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920527

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 598696

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017010039

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830073

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017010039

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999920527

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017010039

Country of ref document: KR