DE102013020472A1 - Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes - Google Patents

Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes Download PDF

Info

Publication number
DE102013020472A1
DE102013020472A1 DE102013020472.0A DE102013020472A DE102013020472A1 DE 102013020472 A1 DE102013020472 A1 DE 102013020472A1 DE 102013020472 A DE102013020472 A DE 102013020472A DE 102013020472 A1 DE102013020472 A1 DE 102013020472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
storage tube
yarn
retaining flap
frieze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020472.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Brenk
Ingo Filz
Jürgen Schnitzler
Georg Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102013020472.0A priority Critical patent/DE102013020472A1/de
Priority to EP14003924.9A priority patent/EP2881503B1/de
Priority to TR2019/07026T priority patent/TR201907026T4/tr
Priority to CN201410857648.0A priority patent/CN104711726B/zh
Priority to US14/557,730 priority patent/US9670603B2/en
Publication of DE102013020472A1 publication Critical patent/DE102013020472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/127Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/004Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by heating fibres, filaments, yarns or threads so as to create a temperature gradient across their diameter, thereby imparting them latent asymmetrical shrinkage properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formgebung von mindestens einem fadenförmigen Gut (1), das in einer Verformungseinheit verformt und auf einer Transportvorrichtung (6) für den nachfolgenden Thermofixierprozess abgelegt wird. Erfindungsgemäß sind in Fadentransportrichtung nacheinander ein Rückhaltemittel (4, 14, 15, 22) und ein antreibbares, gekrümmtes Ablagerohr (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formgebung von mindestens einem fadenförmigen Gut, das in einer Verformungseinheit verformt und auf einer Transportvorrichtung für den nachfolgenden Thermofixierprozess abgelegt wird.
  • Damit Textilien ihren Verwendungszweck erfüllen und in Griff, Aussehen und Gebrauchsverhalten die gewünschten Eigenschaften aufweisen, werden sie speziell bearbeitet. Neben der Fasergewinnung, Garn- und Zwirnerzeugung sowie der Flächenbildung gibt es weitere Verfahren, die die textilen Eigenschaften beeinflussen.
  • Je nach Verwendungszweck wird zum Beispiel eine größere Stabilität, eine höhere Temperaturbeständigkeit oder mehr Volumen im fadenförmigen Gut gewünscht.
  • Diese Eigenschaften werden durch so genannte Veredlungs-Verfahren erzielt, die in allen Prozessstufen durchgeführt werden können. Es gibt Veredlungsverfahren für Fasern, Garne/Zwirne und Flächengebilde. Einige Veredlungsverfahren lassen sich in den Herstellungs- oder Weiterverarbeitungsprozess integrieren, andere wiederum sind diskontinuierlich.
  • Viele dieser Veredlungs-Verfahren benötigen eine anschließende thermische Fixierung, die üblicherweise in Dampfatmosphäre oder unter trockener Hitze durchgeführt wird, um die wünschenswerten Eigenschaften dauerhaft zu stabilisieren. Üblicherweise wird der Fixierungsprozess in der Textilindustrie als Thermofixierung bezeichnet, im Bereich der Teppichgarnherstellung wird das Synonym Heatsetprozess verwendet.
  • Im Bereich der Teppichgarnherstellung beispielsweise gibt es so genannte Straight Set-Garne und Frieze-Garne.
  • Beim Straight Set-Garn wird die gerade linienförmige Struktur der Einfachgarne oder der kablierten Garne bzw. Zwirne thermofixiert, was in Schnittpolteppichen zu geraden nebeneinander geordneten Polschenkeln führt.
  • Für Frieze-Garne wird zwischen dem Kablierprozess und dem Heatsetprozess dem Garn in einem separaten Prozess eine dreidimensionale Verformung überprägt. Dabei wird das Garn durch Biegung/Stauchung dreidimensional verformt und dieser Zustand thermofixiert. Die Garne sind im fertigen Teppichboden bei Schnittpolwaren wie ein Krückstock geformt. Die Teppiche zeigen eine lebhafte Oberflächenstruktur, die unempfindlicher gegenüber Trittspuren ist. Mehr als der Hälfte der weltweit in Schnittflor-Tuftingteppichen verarbeiteten kablierten Garne bzw. Zwirne wird in einem thermomechanischen Prozess eine so genannte Frieze-Optik bzw. Textured-Optik erteilt.
  • Nach der Verformung werden die kablierten Garne oder Zwirne einem anschließenden Thermofixierprozess unterzogen. Durch das aufeinanderfolgende Heizen und Kühlen relaxiert das Garn und kann je nach Materialart schrumpfen und bauschen. Weiterhin wird dadurch die Garndrehung permanent stabilisiert bzw. fixiert, was im späteren Einsatz der Garne zu einer wesentlich besseren Strapazierfähigkeit und Haltbarkeit der daraus hergestellten Teppiche bzw. Teppichböden führt.
  • In der Praxis ist es so, dass diese Verfahren durch voneinander unabhängige Einzelaggregate durchgeführt werden.
  • Durch die US 5 467 513 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Thermofixieren von Teppichgarn unter Verwendung unterschiedlicher Garnablagemechanismen offenbart. Des Weiteren soll die Vorrichtung und das Verfahren bestehende Thermofixiermaschinen so modifizieren können, dass von Straight Set-Garn bis zum stark gekräuselten Garn unterschiedlichste Garne produziert werden können.
  • Dies soll durch ein Garnablagesystem zum Ablegen des Garns in vorgegebenen Verlegemustern auf einem Transportband erreicht werden. Auf dem Transportband wird das Garn anschließend durch die Thermofixiereinrichtung transportiert. Durch unterschiedliche Verlegemuster wird die Garnablage so gesteuert, dass unterschiedlich stark texturierte Garne hergestellt werden können.
  • Ein steuerbares, oszillierendes Garnlieferrohr zum Ablegen des Garns in unterschiedlichen Verlegemustern auf dem Transportband ist so ausgebildet, dass zwischen der Straight Set-Garn Herstellung und dem Texturieren des Garns gewechselt werden kann. Dazu wird der Antriebsmotor des oszillierenden Garnlieferrohres entsprechend gesteuert. Außerdem ist zusätzlich ein verstellbares Prallblech oberhalb des Transportbandes angeordnet, so dass das Garn, das aus dem Garnlieferrohr austritt, zuerst auf das Prallblech prallt und sich dann auf dem Transportband ablegt. Um den gestreckten Transport des Garnes bis zum Ausgang des Garnlieferrohrs zu unterstützen, wird dem Garnlieferrohr Druckluft durch eine Injektionsdüse zugeführt.
  • Nachteilig an dem Verfahren und der Vorrichtung ist, dass die Texturierung über vorgegebene Verlegemuster erst bei der Ablage auf dem Transportband erzeugt wird. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, dass eine willkürliche Erzeugung des texturierten Effektes eine lebhaftere Oberflächenstruktur der Garne im fertigen Teppich bewirkt. Zudem können mit dem Schlaufenableger nicht alle Garnfeinheiten gleichwertig verformt werden, vor allem bei gröberen Garnfeinheiten sind mit dieser Vorrichtung enge Grenzen gesetzt. Aufgrund dieser Erkenntnisse haben sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung gemäß der US 5 467 513 keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • In der DE 198 25 905 A1 wird eine Fadenveredlungsanlage beschrieben. Je nachdem ob ein gekräuselter oder ungekräuselter Faden hergestellt werden soll, läuft dieser durch ein entsprechendes alternativ eingesetztes Aggregat und wird auf einem Transportband abgelegt. Auf dem Transportband wird der Faden schließlich einer Klimakammer zum Thermofixieren zugeführt. Da zur Herstellung von gekräuselten oder ungekräuselten Fäden unterschiedliche Aggregate zum Einsatz kommen, wird ein dem Lieferwalzenpaar nachgeordneter Adapter offenbart, der den Montageaufwand zum Umrüsten der Veredlungsanlage reduziert.
  • Gemäß der DE 198 25 905 A1 wird, um gekräuselte Fäden (in der textilen Branche werden die Begriffe gestauchte, verformte Fäden oder Fäden mit Frieze-Effekt als Synonyme verwendet) herstellen zu können, eine so genannte Stauchkammer eingesetzt. Die Stauchkammer besitzt neben einem Kanaleinlauf und einem Kanalauslauf einen Durchgangskanal. Mit einem Gelenk an der Kanalwand ist am Kanalauslauf eine so genannte Rückhalteklappe angeordnet, die entgegen der Transportrichtung der zu stauchenden Fäden eine Rückhaltekraft ausübt. Die zu stauchenden Fäden gelangen über den Kanaleinlauf in den Durchgangskanal und werden dabei an den Wandungen des Durchgangskanals und durch die Rückhalteklappe gebremst, bis der Garnpfropfen so groß ist, dass die Rückhaltekraft der Rückhalteklappe überwunden wird und die Fäden über eine dem Kanalauslauf nachgeordnete Gleitfläche auf dem Transportband zu liegen kommen. Im Anschluss daran werden die Fäden auf dem Transportband einer separaten Thermofixiereinrichtung zugeführt.
  • Sollen hingegen ungekräuselte Fäden respektive Straight Set-Garne oder Zwirne hergestellt werden, so ist dazu ein so genannter Schlaufenableger notwendig. Der Schlaufenableger enthält eine Hohlwelle, in die ein Ablagerohr hineinragt. Zusammen mit der Hohlwelle ist das Ablagerohr changierend antreibbar. Die Fäden, die durch das Lieferwalzenpaar zugeführt werden, gelangen durch eine Einlaufhülse in den Durchgangskanal und schließlich in den Kanal des changierenden Ablagerohres, so dass die Fäden in Form von Fadenschlaufen auf einem Transportband abgelegt werden, um danach eine separate Thermofixiereinrichtung zu durchlaufen. Unter Vernachlässigung der Biegeradien spricht man von ungekräuselten respektive Straight Set-Fäden.
  • Nachteilig an den Vorrichtungen ist allerdings, dass zur Erzielung des Frieze- oder Straight Set-Effekts Einzelaggregate verwendet werden, wodurch zum Wechsel von einem Effekt zum anderen ein Umbauen von mechanischen Bauelementen und neues Einfädeln des fadenförmigen Gutes notwendig ist, was zu Stillständen der Textilmaschine führt und die Produktivität beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die flexibel bezüglich der Effektauswahl ist und Produktivitätsverluste bei Umstellung der Behandlung verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass in Fadentransportrichtung nacheinander ein Rückhaltemittel und ein antreibbares, gekrümmtes Ablagerohr angeordnet sind.
  • Damit bei einem Wechsel von Straight Set-Garnen zu Frieze-Garnen oder umgekehrt nicht immer die entsprechende Effekt-Vorrichtung ausgebaut, getauscht und wieder eingebaut werden muss, wird hier eine Vorrichtung verwendet, mit der sowohl Frieze-Garne, d. h. Garne mit einer dreidimensionalen Formgebung, als auch Straight-Set-Garne, d. h. Garne im langgestreckten Zustand, hergestellt werden können.
  • Auf diese Weise wird der Wechsel von dem einen Effekt zum anderen vereinfacht und die Produktion kann flexibler und bedarfsorientierter erfolgen. Die Maschine muss nicht mehr während des Umbaus stillstehen und ein erneutes Einfädeln erübrigt sich.
  • Rohre besitzen im Allgemeinen einen kreisrunden Querschnitt, im Rahmen der Erfindung kann das Ablagerohr aber auch jeden anderen Querschnitt aufweisen, wie zum Beispiel rechteckig, oval oder oben offen als Rinne.
  • Grundsätzlich kann die Intensität des Friezecharakters, d. h. die Intensität der im Garnpfropfen gebildeten dreidimensionalen Verformung über die Höhe des Rückhalteklappenwiderstandes gegen dessen Verschwenken beeinflusst werden.
  • Unter fadenförmigem Gut sollen im Rahmen dieser Anmeldung alle linienförmigen Gebilde verstanden werden. Dies können Garne, Zwirne aber auch Folienbändchen sowie schlauch- und bändchenförmige Textilien und dergleichen sein.
  • Die Vorrichtung kann sowohl autark betrieben oder in den Fadenlauf von Fadenherstellungsprozessen- oder Fadenverarbeitungsprozessen integriert werden. Besonders geeignet ist die Vorrichtung für die Veredlung von Teppichgarnen. Daher kann insbesondere die erfindungsgemäße Vorrichtung in den Fadenlauf von Kablier- oder Zwirnmaschinen integriert werden. Denkbar wäre aber auch eine Anordnung beispielsweise vor einer Tuftingmaschine, nach einem Extruder oder integriert in eine andere, fadenförmiges Gut verarbeitende Textilmaschine.
  • Die Vorrichtung kann für Einzelfäden eingesetzt werden. Möglich ist aber auch, dass eine Fadenschar zur Erzielung eines Effektes in die Vorrichtung transportiert wird.
  • Insbesondere ist nach Anspruch 2 oder 3 für die Auswahl der alternativen Betriebsstellungen zur Herstellung von Straight Set- oder Frieze-Garn entweder ein Umschaltelement an der Arbeitsstelle oder eine zentrale Einstelleinrichtung vorhanden.
  • Per Knopfdruck oder zum Beispiel mittels eines Hebels kann an der Arbeitsstelle auf diese Weise einfach und ohne Zeitaufwand zwischen den unterschiedlichen Effekten umgestellt werden. Wurde bisher ein Frieze-Garn hergestellt und das Umschaltelement betätigt, so wird die Rückhalteklappe an die Innenwand der Stauchkammer gestellt und dort arretiert. Gleichzeitig wird das Ablagerohr gegebenenfalls angetrieben.
  • Wird hingegen zum Frieze-Garn gewechselt, so schwenkt die Rückhalteklappe in den Fadenweg und auf einen Antrieb des Ablagerohres kann verzichtet werden.
  • Es kann aber auch sein, dass die Auswahl, ob ein Frieze- oder Straight-Effekt erzielt werden soll und in welchem Ausmaß der Frieze-Effekt sich ausbildet, in der Zentralsteuereinheit eingestellt wird. Dazu kann beispielsweise eine maschinenlange Welle mit Kurvenscheiben eingesetzt werden, die dann die Vorrichtungen der einzelnen Arbeitsstellen ansteuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 4, ist das Rückhaltemittel als mindestens eine schwenkbare Rückhalteklappe ausgebildet.
  • Der Faden wird in diesem Fall durch das Lieferwerk in die Stauchkammer gefördert, bei der die Rückhalteklappe angestellt ist und den Raum abschließt. Dies kann durch eine einzelne Rückhalteklappe oder durch das Zusammenspiel von zwei oder mehr Rückhalteklappen erzielt werden, wobei die Rückhalteklappenkraft mittels einer Kraftbeaufschlagung, wie beispielsweise federbelastet oder pneumatisch belastet, erzeugt wird. Auf der Rückhalteklappe bildet sich ein Fadenpfropfen aus, der, sobald der Pfropfendruck die Gegenkraft der Rückhalteklappe überschreitet, die Stauchkammer wieder verlässt. Die Höhe des Rückhalteklappenwiderstandes bestimmt dabei die Intensität der im Pfropfen gebildeten dreidimensionalen Verformung, d. h. die Intensität des Friezecharakters.
  • Die Rückhalteklappe kann dabei entweder bis an die Wand der Stauchkammer zurück schwenken oder über eine verstellbare Maximalöffnung der Rückhalteklappe wird der Schwenkweg der Rückhalteklappe begrenzt. Auf diese Weise kann nicht nur das Stauchkammervolumen, sondern auch die maximale Füllmenge der Stauchkammer eingestellt werden, was sich letztlich in der Intensität der Verformung auswirkt.
  • Eine weitere, mögliche Variante ist, dass die Rückhalteklappe nicht zurückschwenkt, sondern so eingestellt wird, dass ein Öffnungsmaß der Rückhalteklappe eingehalten wird und der Fadenpfropfen durch diesen so erhaltenen Durchlass die Stauchkammer verlässt.
  • Wie in Anspruch 5 beschrieben, ist das Rückhaltemittel als Seitenwand des Ablagerohres ausgebildet.
  • Als Alternative zu der Rückhalteklappe kann der Frieze-Effekt auch erzeugt werden, indem sich das Material an einer geeigneten Stelle staut und sich der Garnpfropfen ausbildet. Das Stauen erfolgt allein durch Reibung; das Garn türmt sich auf dem Boden des Ablagerohres auf, bis sich nach oben hin ein Garnpfropfen aufbaut. Sobald der Reibwiderstand überwunden ist, rutscht dieser Garnpfropfen aus dem Ablagerohr in Richtung der Transportvorrichtung und legt sich auf dieser ab. Bei kontinuierlicher Nachförderung ergibt sich eine kontinuierliche Friezeerzeugung.
  • Wie in Anspruch 6 ausgeführt, ist die mindestens eine Rückhalteklappe alternativ als Frieze-Einrichtung betreibbar oder in aus dem Fadenweg zurückgeschwenkter Stellung arretierbar.
  • Zur Erzeugung des Frieze-Effekts wird die Rückhalteklappe der Stauchkammer in den Fadenweg geschwenkt.
  • Im Falle des Wechsels zur Erzeugung von Straight Set-Garn wird die Rückhalteklappe in einer hinteren Position arretiert und verbleibt dort für die gesamte Produktionszeit. Auf diese Weise entsteht aus der Stauchkammer eine mehr oder weniger hindernisfreie Kammer, durch die der Faden ablenkungsfrei läuft.
  • Wie in Anspruch 7 beschrieben, ist das Ablagerohr alternativ angetrieben oder in einer die Ablage des Fadenmaterials auf der Transportvorrichtung ermöglichender Winkelstellung fixiert.
  • Bei Erzeugung des Frieze-Effekts wird das verformte Garn mittels des Ablagerohres, dessen Austrittsöffnung in Richtung der Transporteinrichtung zeigt und das entweder feststeht oder angetrieben wird, kontrolliert abgelegt. Dabei rutscht das gebildete Frieze-Garn unter seinem Eigengewicht und infolge des kontinuierlichen Nachschubs im Inneren des Ablagerohres nach unten und legt sich auf der Transporteinrichtung ab.
  • Bei der Straight Set-Garn Herstellung wird das Ablagerohr so angetrieben, dass sich der Faden auf der Transportvorrichtung geordnet in Kreisbogenform ablegt.
  • Vorzugsweise ist das Ablagerohr, gemäß den Ansprüchen 8 und 9 rotatorisch oder oszillierend antreibbar.
  • Bei der Straight Set-Garn Herstellung wird das Ablagerohr mittels eines Antriebs, beispielsweise eines Schrittmotors, rotatorisch oder oszillierend angetrieben. Der Faden wird damit aus dem Lieferwerk kommend über die entstehende Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und läuft innerhalb der Stauchkammer gestreckt. In Kombination von Fliehkraft und Eigengewicht des Fadens legt sich der Faden auf der Transportvorrichtung geordnet in Kreisbogenform ab.
  • Durch Versuche wurde festgestellt, dass in einigen Fällen auch eine geeignete Ablage mit stillstehendem Ablagerohr erfolgt. Das Garn legt sich dann unter seinem Eigengewicht ebenfalls in Bögen ab. Auch dies ist erfindungsgemäß möglich, allerdings kann die Garnablage dann nicht angepasst und gesteuert werden.
  • Besonders bevorzugt sind gemäß Anspruch 10 Systemparameter, wie insbesondere die Rückhaltekraft der Rückhalteklappe, das Öffnungsmaß der Rückhalteklappe oder die Geschwindigkeit des Ablagerohres, einstellbar.
  • Entweder können an der Zentralsteuereinheit oder lokal an den jeweiligen Arbeitsstellenrechnern die Systemparameter, wie zum Beispiel die Rückhaltekraft der Rückhalteklappe oder die Geschwindigkeit des Ablagerohres eingestellt werden. Dazu gehört ebenfalls die Auswahl ob die Rückhalteklappe intermittierend schwenkend verwendet oder auf ein bestimmtes Öffnungsmaß eingestellt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das System auf materialspezifische Besonderheiten einzustellen und so unterschiedlichste Materialien und unterschiedlich stark verformte Garne verarbeiten/herstellen zu können.
  • Nach Anspruch 11 sind Mittel zur automatischen Einfädelung des fadenförmigen Gutes vorgesehen.
  • Um die Handhabung zu vereinfachen, ist eine automatische Einfädelung, beispielsweise mittels Druckluft, vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2a2d schematische Darstellungen der Fadenablage für die kombinierte Frieze-/Straight Set-Einrichtung;
  • 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der sowohl der Frieze- als auch Straight Set-Effekt erzielt werden kann.
  • Der Faden 1 wird über ein Lieferwerk 2 kontinuierlich in eine Stauchkammer 3 gefördert und am Ausgang gegen eine federbelastete Rückhalteklappe 4, die den Ausgang der Stauchkammer 3 verschließt, gedrückt. Durch den mechanischen Staudruck in der Stauchkammer 3 wird der Faden 1 in geometrisch unregelmäßiger Art und Weise dreidimensional gebogen und/oder geknickt (gekräuselt). Die Verformung des Fadens 1 kann durch Heißluft oder Dampfzuströmung in die Stauchkammer 3 unterstützt werden, dazu verfügt die Vorrichtung über einen entsprechenden Einlass 7.
  • Die in der Stauchkammer 3, auch Stuffer Box genannt, gekräuselte Fadenschar bildet gegen die kraftbeaufschlagte Rückhalteklappe 4 ein Fadenpfropfen aus, der sobald der Pfropfendruck die Gegenkraft der Rückhalteklappe 4 überschreitet, die Stauchkammer 3 wieder verlässt. Die Höhe des Rückhalteklappenwiderstandes bestimmt dabei die Intensität der im Pfropfen gebildeten dreidimensionalen Verformung d. h. die Intensität des Friezecharakters. Die Beeinflussung des Friezecharakters erfolgt über die Veränderung der Rückhalteklappenkraft. Mittels eines Stellrads 10 mit Skala ist eine Drehfeder 11 ansteuerbar, die auf der Achse der Rückhalteklappe 4 angeordnet ist und gegenläufig die Rückhalteklappe 4 beaufschlagt.
  • Das Ablagerohr 5 gewährleistet die kontrollierte Ablage auf einem Transportband 6. Das heißt, von der Stauchkammer 3 aus läuft der Faden 1 durch ein Ablagerohr 5, dessen Austrittsöffnung feststeht und in Richtung des Transportbandes 6 zeigt. Das gebildete Frieze-Garn rutscht unter seinem Eigengewicht und infolge des kontinuierlichen Nachschubs im inneren des Ablagerohres 5 nach unten und legt sich auf das Transportband 6.
  • Im Falle der Erzeugung von Straight Set-Garn wird mit Betätigen des Hebels 12 die Rückhalteklappe 4 zum Beispiel mittels eines Magneten 13 an der Innenwand der Stauchkammer 3 arretiert. Gleichzeitig schaltet der Hebel den Steppermotor 8 des Ablagerohres 5 an. So wird die Rückhalteklappe 4, die mit einem Gelenk an der Wand der Stauchkammer 3 angebracht ist, in der hinteren Position arretiert und verbleibt dort für die gesamte Produktionszeit. Die Stauchkammer 3 ist auf diese Weise zu einer Führung ohne Hindernis für den durchlaufenden Faden 1 geworden. Gleichzeitig wird das Ablagerohr 5 rotatorisch angetrieben. Der Faden 1 wird damit aus dem Lieferwerk 2 kommend über die entstehende Fliehkraftwirkung nach außen geschleudert und läuft innerhalb der Stauchkammer 3 gestreckt. In Kombination von Fliehkraft und Eigengewicht des Fadens 1 legt sich der Faden 1 auf dem Transportband 6 geordnet in Kreisbogenform ab.
  • Wie aus 2a ersichtlich, legt sich bei der Frieze-Garn Herstellung mit stehendem Ablagerohr 5 die verformte Fadenschar in ungeordnetem Zustand auf dem Transportband 6 ab.
  • Wird das Ablagerohr 5 während der Frieze-Garn Herstellung hingegen oszillierend angetrieben, so ergibt sich die Fadenablage wie sie in 2b dargestellt ist.
  • 2c zeigt eine kreisbogige Ablage, wie sie im Falle der Straight Set-Garn-Erzeugung mit rotierendem Ablagerohr 5 erfolgt. Der Ablegeradius, der aus der Höhe der Fliehkraft, des Eigengewichtes des Fadens 1 und der Transportbandgeschwindigkeit beeinflusst wird, wird dabei so groß eingestellt, dass sich die Kreisbogigkeit immer noch als quasi gerade in den Garnnoppen des fertigen Teppichs darstellt.
  • Wird das Ablagerohr 5 während der Straight Set-Garn-Erzeugung anstatt rotierend oszillierend angetrieben, so erfolgt die Fadenlage wie sie durch die 2d abgebildet ist.
  • Die 3 und 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Da die grundlegenden Prinzipien bei den unterschiedlichen Ausführungsformen dieselben sind und um Wiederholungen zu vermeiden, wird an dieser Stelle nur auf die Dinge eingegangen, in denen sich die Ausführungsformen unterscheiden.
  • In 3 sind zwei Rückhalteklappen 14, 15 an der Stauchkammer angebracht. Vom Lieferwerk 2 kommend gelangt der Faden 1 in die Stauchkammer 3. Bei der Frieze-Garn Herstellung staut sich der Faden 1 auf den beiden Rückhalteklappen 14, 15. Zur Erzeugung von Straight Set-Garn werden die beiden Rückhalteklappen 14, 15 in eine offene Position verstellt, arretiert und das Ablagerohr oszillierend angetrieben.
  • 4 zeigt eine Stauchkammer 3 ohne Rückhalteklappe. Dennoch kann mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung auch der Frieze-Effekt erzeugt werden. Dazu ist die Stauchkammer 3 so ausgebildet, dass sie in das Ablagerohr 5 hinein reicht. Der Faden 1 staut sich an der Seitenwand 22 respektive auf dem Boden des Ablagerohres 5. Sobald der Reibwiderstand überwunden ist, rutscht der Garnpfropfen aus dem Ablagerohr 5 auf das Transportband. Zur Erzeugung des Straight Set-Effektes wird das Ablagerohr 5 angetrieben und der aus dem Lieferwerk 2 kommende Faden 1 wird in Bögen auf der Transportvorrichtung abgelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5467513 [0011, 0014]
    • DE 19825905 A1 [0015, 0016]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Formgebung von mindestens einem fadenförmigen Gut (1), das in einer Verformungseinheit verformt und auf einer Transportvorrichtung (6) für den nachfolgenden Thermofixierprozess abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Fadentransportrichtung nacheinander ein Rückhaltemittel (4, 14, 15, 22) und ein antreibbares, gekrümmtes Ablagerohr (5) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auswahl der alternativen Betriebsstellungen zur Herstellung von Straight Set- oder Frieze-Garn ein Umschaltelement (12) an der Arbeitsstelle vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auswahl der alternativen Betriebsstellungen eine zentrale Einstelleinrichtung vorhanden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel als mindestens eine schwenkbare Rückhalteklappe (4, 14, 15) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel als Seitenwand (22) des Ablagerohres (5) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückhalteklappe (4, 14, 15) alternativ als Frieze-Einrichtung betreibbar oder in aus dem Fadenweg zurückgeschwenkter Stellung arretierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagerohr (5) alternativ angetrieben oder in einer die Ablage des Fadenmaterials auf der Transportvorrichtung (6) ermöglichender Winkelstellung fixiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagerohr (5) rotatorisch antreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagerohr (5) oszillierend antreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Systemparameter, wie insbesondere die Rückhaltekraft der Rückhalteklappe (4, 14, 15), das Öffnungsmaß der Rückhalteklappe oder die Geschwindigkeit des Ablagerohres (5) einstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur automatischen Einfädelung des fadenförmigen Gutes (1) vorgesehen sind.
DE102013020472.0A 2013-12-03 2013-12-03 Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes Withdrawn DE102013020472A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020472.0A DE102013020472A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes
EP14003924.9A EP2881503B1 (de) 2013-12-03 2014-11-21 Vorrichtung zur formgebung eines fadenförmigen gutes
TR2019/07026T TR201907026T4 (tr) 2013-12-03 2014-11-21 İplik şeklindeki bir malzemeye şekil verilmesi için tertibat.
CN201410857648.0A CN104711726B (zh) 2013-12-03 2014-12-01 用于定形线状材料的装置
US14/557,730 US9670603B2 (en) 2013-12-03 2014-12-02 Device for shaping a thread-like material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020472.0A DE102013020472A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020472A1 true DE102013020472A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52016357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020472.0A Withdrawn DE102013020472A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Vorrichtung zur Formgebung eines fadenförmigen Gutes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9670603B2 (de)
EP (1) EP2881503B1 (de)
CN (1) CN104711726B (de)
DE (1) DE102013020472A1 (de)
TR (1) TR201907026T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108315935A (zh) * 2018-02-01 2018-07-24 刘其军 一种无毛麻条的除毛工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345299A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-28 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zum uebertragen eines in einer stauchkammer gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband
US4554716A (en) * 1984-03-21 1985-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for tensioning and forwarding tow
US5467513A (en) 1994-07-08 1995-11-21 American Suessen Corporation Method and apparatus for heat-setting carpet yarn using variable yarn laying mechanism
DE19825905A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298079A (en) * 1965-05-24 1967-01-17 Eastman Kodak Co Method for producing a novel crimped yarn and fabric
GB1249832A (en) * 1968-11-29 1971-10-13 Teijin Ltd Stuffer crimper
US3780405A (en) * 1972-05-17 1973-12-25 Teijin Ltd Apparatus for supplying crimped synthetic filament tow to conveyor for heat treatment
US3881230A (en) * 1973-12-13 1975-05-06 Du Pont Tow processing apparatus
CN2098510U (zh) * 1991-02-05 1992-03-11 天津市化学纤维研究所 多功能空气变形纱机
US5483730A (en) * 1994-08-12 1996-01-16 American Linc Corporation Apparatus and method for forming coils of yarn and for heat setting the same
DE29902103U1 (de) * 1999-02-08 2000-06-15 Heberlein Fasertech Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Endlosfilamentgarnes und eines Stapelfasergarnes
US6481072B1 (en) * 2000-10-20 2002-11-19 American Linc Corporation Apparatus for guiding and texturizing yarn and associated methods
US7152287B2 (en) * 2003-11-19 2006-12-26 American Linc Corporation System, apparatus, and method of reducing production loss for textured yarn and other related methods
ITFI20040183A1 (it) * 2004-08-25 2004-11-25 Coramtex Srl Macchina e metodo per il trattamento di un tessuto sia largo che in corda
US7278191B1 (en) * 2004-10-01 2007-10-09 Jerry Lane Apparatus and method for texturizing yarn
US7735204B2 (en) * 2007-06-11 2010-06-15 American Linc Corporation Textile processing assembly, stuffer box, and method for texturing yarn
WO2012096799A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 American Linc, Llc Textile processing assembly and method utilizing a plurality of yarn texturing devices feeding a single climate chamber for heat-setting
US9303355B2 (en) * 2012-09-07 2016-04-05 Bartell Machinery Systems, L.L.C. Mode shift apparatus for umbilical stranding machine
CN203187845U (zh) * 2013-03-29 2013-09-11 常州市永明机械制造有限公司 用于生产人造草坪曲丝的变形装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345299A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-28 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zum uebertragen eines in einer stauchkammer gekraeuselten stranges auf ein laufendes foerderband
US4554716A (en) * 1984-03-21 1985-11-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for tensioning and forwarding tow
US5467513A (en) 1994-07-08 1995-11-21 American Suessen Corporation Method and apparatus for heat-setting carpet yarn using variable yarn laying mechanism
DE19825905A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
TR201907026T4 (tr) 2019-06-21
US20150152576A1 (en) 2015-06-04
CN104711726A (zh) 2015-06-17
EP2881503A1 (de) 2015-06-10
US9670603B2 (en) 2017-06-06
EP2881503B1 (de) 2019-03-20
CN104711726B (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2881502B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2767624B1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
DE2245869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern und spannen von garnen mit einstellbarer, konstant bleibender fadenspannung
DE2611547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
DE2411074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abwechselnd dicke und duenne stellen aufweisenden effektgarns
EP2881503B1 (de) Vorrichtung zur formgebung eines fadenförmigen gutes
DE2216239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines voluminösen fixierten Garnes mit geregelter Torsion
DE1510843A1 (de) Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2264040B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
WO2009033697A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von effektgarnen
DE3813720C2 (de)
DE3335704C2 (de) Luftdüse zur Erzeugung von knotenartigen Verflechtungen in laufenden Multifilamentfäden
CH321465A (de) Voluminöses Garn sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4435923B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Texturieren eines laufenden Fadens
DE2953094A1 (de) Offen-end-gesponnenes noppengarn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102008005379A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
EP1584717A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE869319C (de) Verfahren, Vorrichtung und Webstuhl zum Herstellen von Cordeinlagen fuer Reifen
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
EP1584716A1 (de) Garnbearbeitungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine
DE2131165A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0003000000

Ipc: D02G0001200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee