EP1599625B1 - Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1599625B1
EP1599625B1 EP04718257.1A EP04718257A EP1599625B1 EP 1599625 B1 EP1599625 B1 EP 1599625B1 EP 04718257 A EP04718257 A EP 04718257A EP 1599625 B1 EP1599625 B1 EP 1599625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
knitting
spinning
yarn
thread material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04718257.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1599625A2 (de
Inventor
Reinhard KÖNIG
Georg KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32945838&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1599625(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1599625A2 publication Critical patent/EP1599625A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1599625B1 publication Critical patent/EP1599625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus of the genera specified in the preambles of claims 1 and 9.
  • Knitwear of the type of interest here in particular those which are produced on a circular knitting machine, has in common that they have or require at least one basic knitted fabric made of thread material.
  • the character of such a knit fabric is essentially characterized by the type of thread material used and the provided in each case binding within the base knit.
  • For knitwear of the garment sector also have special requirements for wearing properties such as water absorption, softness or pliability.
  • thread material here includes all commercially available yarns, which consist of one or more, elongated or endless thread.
  • the comfort of a knit garment increases with its softness.
  • knitwear of all types produced to date which are made from yarns containing predominantly natural staple fibers or blends thereof with man-made fibers
  • the softness of the fabrics largely depends on the yarn structure and the spinning process used to make it.
  • the purpose of the spinning process is to arrange the staple fibers together by imparting rotation so as to form a yarn whose essential feature is the absorption of tensile forces.
  • Extremely soft knits can be made neither from traditional ring yarns nor from so-called unconventional yarns such as rotor yarns, bundle yarns or wraps because yarns always have twists and bundles, which leads to a noticeable stiffness in the fabric. At most classic Ringgam provides mesh with pleasant wearing properties. The desire for extremely soft knitwear can therefore not be met with the known types of yarn. This also applies if, in order to achieve special properties, additional feed or plush threads ( DE 28 04 068 A1 . DE 197 07 053 A1 ) embedded in a basic knit or the yarns or knitted fabrics are equipped in a special way.
  • a very similar purpose is served by other known methods and devices ( GB-A-1 538 924 ), by means of which staple fibers are processed into a cord or cord-like thread material.
  • an endless sliver is first stretched in a drafting and then fed to a stationary needle cylinder in which two to four knitting needles are mounted movable up and down to produce this with the type of warp knitting a consisting of one or two wales yarn.
  • the invention has the object to shorten the production process and to provide a method and an apparatus for producing a comfort-enhancing knitwear based on staple fibers, the handle without the use of special thread materials or plush or lining threads, without the integration of additional tufts and without special equipment od.
  • the handle without the use of special thread materials or plush or lining threads, without the integration of additional tufts and without special equipment od.
  • the handle without the use of special thread materials or plush or lining threads, without the integration of additional tufts and without special equipment od.
  • An essential feature of the method and apparatuses according to the invention is that the knitting machine is not supplied with a customary yarn or yarn or the like described in the introduction, but a fiber structure consisting of untwisted staple fibers arranged parallel to one another and immediately before entry into the knitting point, d. H. produced on the knitting machine itself.
  • An essential feature of the knitwear produced by the methods and devices according to the invention is that they consist of a thread material which is not yarn. Rather, the knitwear according to the invention are made directly from a fiber structure, which is formed from untwisted and substantially parallel staple fibers. This results in a knit fabric with extreme softness.
  • a stitch-forming thread for the knitwear according to the invention is made of two components, namely the fiber structure according to the invention and a preferably parallel and untwisted to this ongoing auxiliary thread.
  • the auxiliary thread can be a monofilament or multifilament, wherein the multifilament can also be provided with real protective rotations. Regardless, the auxiliary thread is expediently chosen such that the character of the knitwear is predominantly characterized by the component consisting of the fiber structure.
  • the inventive method and the device according to the invention are preferably based on stretching a fiber structure formed in the manner of a sliver before the stitch formation in a drafting to the desired fineness and then to process directly or after a suitable for knitting technical reasons pretreatment to mesh.
  • the latter can be done, for example, with a flat or circular knitting machine, which can be configured as a right / right, right / left or left / left circular knitting machine. Issuing this, various variants are proposed according to the invention.
  • a first variant according to the invention is present when the staple fibers emerging from the drafting system arrive in a spinning device as fiber structure in which they are spun into an unconventional yarn (eg bundle yarn or cover yarn).
  • the fiber structure is solidified in order to be able to transport it over long distances to the knitting point of a circular knitting machine.
  • it does not depend on the achievement of a maximum tensile strength, but on the maintenance of the desired soft grip.
  • auxiliary thread runs in at the knitting point.
  • the auxiliary thread is preferably fed in front of the pair of delivery rollers of the drafting system. He goes through the exit roller pair and participates in the formation process of the temporary yarn.
  • the combined thread material consisting of the fiber stream and the auxiliary thread forms stitches, which in turn have an extremely soft hand, in particular because there are no twists between the auxiliary thread and the fiber stream, ie. H. Fiber structure and auxiliary thread parallel in the stitches.
  • a mesh 1 of a knitted fabric of known type is shown. It consists of a thread material 2 and has the usual, z. B. for a right / left knit fabric typical binding points 3.
  • Fig. 2 is an inventive, according to the manufacture of knitwear Fig. 1 suitable thread material 4 is shown. It consists of a thread in the form of a continuous or a like a conventional thread endlessly produced fiber structure 5, which is formed by staple fibers 6, which are undiluted and substantially parallel to the longitudinal extent of the thread material 4.
  • the fiber structure 5 after Fig. 2 has no strength in itself. Surprisingly, however, it has been shown that the fiber structure 5 is obtained by the indentation points 3 within a mesh 1 sufficient strength, in particular tensile strength and thereby for the production of knitted fabrics such. B. of knitted garments is well suited.
  • the staple fibers become jammed in the bonding points 3 and absorb force via the frictional engagement.
  • the stitches 1 and the knitted fabric formed from them are then as strong as a knitted fabric made of yarn.
  • An important difference for the invention lies in the softness of the handle.
  • the handle of a knitwear, which consists of thread material 4, which in turn is formed from a fiber structure 5, is unsurpassed soft.
  • a similar, although not so soft handle is achieved when a thread material 7 is used, which consists of a combination of the fiber structure 5 and an endless auxiliary thread 8 (FIG. Fig. 3 ) consists.
  • the character of the thread material 7 is expediently also embossed here by the staple fiber strand 5. This is especially true when the fiber structure 5 dominates in the mass ratio fiber structure 5 / auxiliary thread 8. Particularly good properties are achieved with a mass distribution of, for example, 70% fiber structure 5/30% auxiliary thread 8.
  • the auxiliary thread 8 can for example consist of a monofilament ( Fig. 3 ) or from a multifilament 9 ( Fig. 4 ) consist. Also conceivable are combinations of the fiber structure according to the invention with an auxiliary thread 8 in the form of a yarn of staple fibers, for. As a ring yarn, rotor yarn, bundle yarn or Umwindegarns, etc., but in this case, the mass ratio fiber strand 5 / auxiliary thread 8 should preferably be sufficiently large so that the desired soft handle of the knitwear according to the invention is not affected by the auxiliary thread 8 and 9 respectively. Because all knits 1 with a fiber structure 5 as described above should be distinguished by a particularly soft handle according to the invention, which significantly differs from the handle of knitwear made of yarns.
  • the return torque in the knitted fabric is zero when using the fiber structure 5 or virtually zero for combinations of fiber structure 5 / auxiliary thread 9.
  • the mesh legs of mesh 1 therefore do not appear crooked, but completely symmetrical.
  • the method of preparation for the fiber structure 5 according to the invention can in principle be chosen freely.
  • One possible production is z. B. in that the cross sections of slivers (Lunten), the od of a drafting. Like. Come, be reduced by applying further drafting to a suitable value for knitting. Under a "sliver" is coarse, not twisted and od in cans. Like. Well-held sliver understood.
  • the fiber composites 5 can also be produced from card slivers and brought to the desired final fineness with draw frames.
  • the fiber structure 5 after Fig. 2 forms a continuous (endless) thread that is used for stitching and z.
  • the production of a standard base knit in the form of a smooth right / left knit fabric can serve.
  • the application of other weave patterns is possible as with the use of yarns.
  • Both long staple fibers (eg wool) and short staple fibers (eg cotton) as well as fibers from other than textile materials, eg. As metal or plastic fibers are used.
  • a knitted fabric with the described thread material 4 or 7 can serve according to the invention devices, which are described below with reference to Fig. 5 to 13 be explained in more detail and may be referred to, for example, as a spun-knit devices.
  • Fig. 5 shows the invention using the example of a circular knitting machine with a needle cylinder 11 of very small diameter (eg 1 ") .
  • This circular knitting machine is particularly suitable for the processing of long staple fibers and for the production of knitwear which can be used, for example, as a dressing material Fig. 5 serves as a thread material 4 according to a fiber structure Fig. 2 , which is continuously fed from conventional output rollers 12 of a schematically indicated by the reference numeral 14 drafting a yarn guide 15.
  • the thread material 4 consists of the untwisted and substantially parallel fibers 6 accordingly Fig. 2 and is processed immediately after its production in the drafting system 14, ie without intervening winding process to mesh.
  • the yarn guide 15 leads the yarn material 4 to a schematically indicated knitting point 16, at which it is driven by expelled knitting needles 17, z.
  • knitting needles 17, z As usual latch needles, which are slidably mounted in grooves of the needle cylinder 11, recorded and analogous to Fig. 1 is processed into stitches.
  • a suction element 18 is arranged at the side facing away from the output rollers 12 of the thread guide 15 and on the back of the needles 17.
  • the emerging from the drafting 14 fiber strand 5 is sucked by the suction element 18 through the yarn guide 15 against the needle cylinder 11 and immediately processed as stitches.
  • the distance of the thread guide 15 of the needles 17 is only a few millimeters.
  • the stitch formation is made possible by the fact that the thread material 4 is first sucked by the suction 18 and placed radially to the needle cylinder axis and stretched so that it detected by the knitting point 16 in a thread receiving position raised knitting needles 17 and their deduction in the Maschen Strukturs- or .Making position can be processed into stitches.
  • the Fig. 6 shows a section through the knitting point of a circular knitting machine corresponding Fig. 5 , but for the processing of short staple fibers.
  • the structure is therefore similar Fig. 5
  • the Absugswalsen wear 12 réelleriemchen 19. This allows the distance from a last in the direction of the circular knitting machine, formed by the réelleriemchen 19 terminal point 20 for the fiber strand 4 to the thread guide 15 and a stitch formation (Kulierstelle) very small and especially the same or smaller than the staple length of the fibers 6, as required for proper stitch formation.
  • the device knits a very soft and also cheap knit, because the actual spinning process is eliminated.
  • FIGS. 5 and 6 knitting with a fiber material 4 after Fig. 2 show, the embodiment is after Fig. 7 directed to a device for processing a thread material 21, which is referred to as unconventional yarn.
  • An unconventional yarn is understood by a person skilled in the art to be a yarn which has twists that deviate from classical rotations, such as those arising in ring or selfactor spinning.
  • An advantage of such a thread material 21 is in particular that after it in comparison with the fiber material 4 after Fig. 2 an increased tensile strength can be given.
  • the thread material 21 is then suitable for being transported over greater distances, as is generally desired in large circular knitting machines (needle cylinder diameter eg 30 "or more) or at least in circular knitting machines whose needle cylinders have larger diameters than those based on the FIGS. 5 and 6 have described micro-circular knitting machines. With the thread material 21, it is possible to choose the distance between the output rollers 12 of the drafting system 14 and the knitting point 16 larger than in FIGS. 5 and 6 is indicated.
  • the Fig. 7 shows a section through the knitting point 16 of a circular knitting machine for the processing of short staple fibers by means of spinning devices of known type. Between the drafting 12 and the knitting point 16 is for spinning a unconventional yarn 21 certain spinning member 22, of which the yarn 21 in a tube 23rd is directed to a yarn guide 24, here through the outlet end of the tube 23 is formed. The mouth of the tube 23 or the thread guide 24 is in turn the suction element 18 according to FIGS. 5 and 6 across from.
  • the z. B. may be a bundle yarn or Umwindegarn.
  • the spinning process is adjusted so that, although a sufficiently strong yarn is produced.
  • the achievement of maximum strength is not desired.
  • the achieved strength needs only be so great that the thread material 21 over distances of z. B. 50 to 100 cm can be transported through the tube 23 to a knitting point 16, as is desirable in the mentioned larger circular knitting machines.
  • the result is a sufficiently soft knit.
  • the production is cheaper, because this knitting process in comparison to the classic approach, a shortening occurs because the coils is eliminated.
  • the embodiment according to Fig. 8 relates to a device by means of which first a "temporary" yarn 25 is produced.
  • this yarn 25 is therefore called because real, classic rotations arise in the yarn, which are completely degraded according to the invention before the immediate reaching the Kulierstelle.
  • the Fig. 8 shows a section through the knitting point 16 of a knitting machine analogous to Fig. 7 ,
  • a twisting member 26 for generating the temporary yarn 25 between the drafting unit 14 and the knitting point 16 is in the embodiment, a swirl member 26, in the interior of compressed air 27, a swirl air 28 is generated, which sucks the emerging from the drafting 14 fiber structure and spun to the temporary yarn 25.
  • the temporary yarn 25 is real twisted and classic in character. It enters a spinning tube 29 in which it rotates at high speed.
  • the spinning tube 29 opens into a yarn guide 30, which may also be formed by the circular knitting machine facing the end of the spinning tube 29.
  • the spinning tube 29 is in turn the suction 18 opposite.
  • a device of this kind provides analogous to FIGS. 5 and 6 An extremely soft knit, which is also cheap, because the classic spinning process is bypassed and no coils is provided.
  • Advantages of in Fig. 8 used false twist principle also consist in that the transported in the spinning tube 29 yarn 25 meets all strength requirements and can be transported over long distances, while the finished fabric has all the advantages of the basis of the Fig. 2 described Fiber Association 5 provides.
  • the reverse rotation of the temporary yarn 25 to zero or almost zero occurs automatically on the way to the yarn guide 32 of the Kulierstelle 31, so that preferably no special measures for the reverse rotation are provided.
  • the Fig. 9 shows a section through the knitting point 16 of a knitting machine in an embodiment with a plurality of successively connected, substantially identical swirl members 26a, 26b and 26c. Their application is preferably provided when the output rollers 12 of the drafting system 14 are far away from the knitting point 16 as a result of the overall geometry. Between each two consecutive swirl members 26a and 26b or 26b and 26c is the generation a vortex necessary compressed air flow 27 a, 27 b and 27 c preferably via vents 33, z. B. a gap on the relevant pipe 29, discharged to the outside.
  • the twist elements 26a to 26c are z. B. all pressurized with compressed air and generate the vortex 28 ( Fig. 8 ). It is then energetically useful to stagger the required to drive the vortex 28 compressed air streams 27, 27b and 27c.
  • the compressed air flow 27a is then less strong (eg 0.2 bar) than the compressed air flows 27b and 27c (eg 3 to 4 bar).
  • the central swirl element 26b can be subjected to a maximum air pressure, while the swirl element 26c located in the immediate vicinity of the knitting point 16 is operated with an average air pressure. If such a device is set in motion, first all swirling elements 26a, 26b and 26c are acted on by a compressed air flow 27a, 27b and 27c. If a stationary operating state is reached, the pressure loss streams 27a, 27b can be reduced or made completely zero.
  • the compressed air flow 27c remains fully turned on in any case.
  • a fiber material 7 is supplied, according to Fig. 3 in addition to the fiber structure 5 additionally contains the auxiliary thread 8.
  • the auxiliary thread 8 can be fed to the knitting point 16 via a further thread guide lying next to the thread guide 30 or at a location between the exit rollers 12 and the twist element 26.
  • a preferred embodiment is when the auxiliary thread 8 is fed via the yarn guide tube 34 immediately before the exit rollers 12 of the drafting system 14, such as Fig. 10 shows. This embodiment is advantageous because it makes the entire spinning and knitting safer against yarn breakage.
  • the Fig. 11 shows the outline of a circular knitting machine 35 with the needle cylinder 11.
  • the drafting units 14 are arranged distributed in three groups 14.1, 14.2 and 14.3 to the cylinder 11 of the circular knitting machine 35.
  • Each group 14.1 to 14.3 has a drive 37.1 to 37.3, which is suitably synchronized with the drive of the needle cylinder 11, not shown.
  • Each group 14.1 to 14.3 of drafting units 14 is associated with a corresponding number of cans 38 which od the fiber material in the form of a.
  • Each drafting system 14 of a drafting system group 14.1 to 14.3 is also assigned to a respective system or knitting point 16 of the circular knitting machine 35.
  • larger dead zones 39 may be arranged in which the circular knitting machine 35 has no or at least no knitting points 16 used in the spinning knitting.
  • This serves the purpose of the provided with active knitting 16 peripheral portions over a limited angular range ⁇ of z. B. extend 60 ° to avoid too strong changes in direction in the thread path between the drafting groups 14.1 to 14.3 and the associated knitting points.
  • Is in Fig. 11 are each indicated by two outer lines 40a, 40b, which define the furthest outermost thread paths (eg, spinning tubes 29 in FIG Fig. 8 ) describe. Between these two lines 40a, 40b are the yarn paths for the coming of the remaining drafting of each drafting group group 14.1 to 14.3 thread materials 4 and 7 respectively.
  • the Fig. 12 shows a roughly schematic, vertical partial section through an inventive device according to Fig. 10 with a circular knitting machine 41, which is designed in the embodiment as a right / left circular knitting machine.
  • the circular knitting machine 41 with the needle cylinder 11 stands on the hall floor.
  • the passage 42 is defined by a group of cans 38 (FIG. Fig. 11 ), in which there are the Lunten, which z. B. designed as conveyor belts transport devices 43 are guided to the drafting devices 14.
  • the drafting devices 14 are operated by a working platform 44, which is located above the passage 42, and are connected via the yarn guide tubes 34 and Fournisseure 45 with supply spools 46 containing the auxiliary threads 8. This arrangement results in a bow-shaped passage 47, in which an operator can move.
  • a fiber structure coming from a drafting system 14 is fed via pipes 23 (FIG. Fig. 7 ) or spinning tubes 29 (FIG. Fig. 8 to 10 ) led to a knitting point 16.
  • the suction member 18 is provided, in which a separator 48 is integrated, which serves to start the knitting machine 41, as explained below.
  • the suction elements 18 of the knitting points 16 are preferably connected to a central suction 49. This absorbs thread remnants or fibers, which occur during startup or during production as a departure.
  • the knitting machine 41 is preferably a large circular knitting machine which produces a knitwear having a very large circumference, which may be even more remarkable when the dead zones 39 (FIG. Fig. 11 ) are present
  • the trigger is preferably laid in such a case in a basement floor 50 so that the machine remains operable.
  • the Fournisseure 45 Between the yarn guide tubes 34 and the supply spools 46 are the Fournisseure 45. These allow easy starting a circular knitting machine of the type described.
  • Each feeder 45 owns Fig. 13 preferably a pressure roller 51 and a drive roller 52 which is coupled to a drive 53 via a freewheel 54. In the gap between the pressure roller 51 and the drive roller 52, an auxiliary thread 8 is guided.
  • the drive 53 is adjusted so that the delivery speed of a feeder 45 is less than the delivery speed of the associated drafting system 14. This ensures that the feeder 45 in the sense of a positive delivery device, the transport speed of the auxiliary thread 8 in the yarn guide tube 34 so long checked until the auxiliary thread 8 has safely entered the exit rollers 12 of the associated drafting system 14. Thereafter, and during high-speed knitting, the transport speed of the auxiliary thread 8 in the yarn guide tube 34 is determined by the exit rollers 12, in which case the freewheel 54 is effective and the auxiliary thread 8 is withdrawn from the associated supply spool 46 by the exit rollers 12.
  • the feeders 45 are started, their delivery speeds are smaller than the delivery speeds of the output rollers 12 of the associated drafting units 14.
  • the auxiliary threads 8 pass through the feeders 45 and through the thread guide tubes 34 into the drafting arrangements 12 and via the spinning devices 22 and twist elements 26 to the knitting points 16, where they are sucked by the suction elements 18 and arranged radially to the needle circle of the needle cylinder 11.
  • the drafting units 14 and the Fournisseure 45 are stopped.
  • the present in the suction 18 and held auxiliary threads 8 are now capped by means of the separation devices 48, that is cut short behind the knitting needles 17, and simultaneously the needle cylinder 11 and the drafting devices 14 are set in synchronism with a preselected gear ratio in motion, so that the needles 17th Although be expelled, but for the time being only the auxiliary thread 8 record.
  • the spinning knitting machine now knits in a conventional manner a so-called. Sack, which is absorbed by the trigger. If the knitting process then progresses so far that the trigger works properly, the drafting devices 14 are supplied by switching on the transport devices 43 sequentially and / or in parallel with Lunten.
  • the described method can be applied in analogous adaptation in flat knitting machines or circular knitting machines with still standing needle cylinder and rotating lock shell. It is clear that instead of a circular knitting machine with only one font (for example needle cylinder 11), a circular knitting machine with a further font (for example a dial) can also be used. Furthermore, in Fig. 11 the dead zones 39 are filled with further drafting device groups 14, if the space available on a circular knitting machine allow this and no disturbing, arranged on the circumference of the needle cylinder supports od. Like. Are present. In this way, each existing knitting system could be assigned a drafting system 14 with the associated and described elements. Finally, it should be understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 angegebenen Gattungen.
  • Maschenwaren der hier interessierenden Art, insbesondere solchen, die auf einer Rundstrickmaschine hergestellt werden, ist gemeinsam, daß sie zumindest ein aus Fadenmaterial hergestelltes Grundgestrick aufweisen bzw. erfordern. Der Charakter einer solchen Maschenware wird im Wesentlichen durch die Art des verwendeten Fadenmaterials und der im Einzelfall vorgesehenen Bindung innerhalb des Grundgestricks geprägt. Für Maschenwaren des Bekleidungssektors gelten außerdem besondere Anforderungen an die Trageeigenschaften wie beispielsweise Wasseraufnahmevermögen, Weichheit oder Schmiegsamkeit. Unter den Begriff Fadenmaterial fallen hier alle handelsüblichen Garne, die aus einem oder mehreren, lang gestreckten bzw. endlosen Faden bestehen.
  • Der Tragekomfort eines gestrickten Bekleidungsstücks steigt mit seiner Weichheit. Bei bis heute produzierten Strickwaren aller Art, die aus Garnen hergestellt werden, die überwiegend natürliche Stapelfasern oder Mischungen davon mit Chemiefasern enthalten, hängt die Weichheit der Gestricke weitgehend vom Garnaufbau und von den zu seiner Herstellung verwendeten Spinnverfahren ab. Der Zweck der Spinnverfahren besteht darin, die Stapelfasern durch Erteilung einer Drehung miteinander so anzuordnen, dass dadurch ein Garn entsteht, dessen wesentliches Merkmal in der Aufnahme von Zugkräften besteht.
  • Extrem weiche Gestricke lassen sich weder aus klassischen Ringgarnen noch aus sogenannten unkonventionellen Garnen wie beispielsweise Rotorgarnen, Bündelgarnen oder Umwindegarnen herstellen, da Garne immer Drehungen und Bündelungen aufweisen, die zu einer merklichen Starre im Gestrick führen. Allenfalls klassisches Ringgam liefert Maschengebilde mit angenehmen Trageigenschaften. Der Wunsch nach extrem weichen Maschenwaren kann daher mit den bekannten Garnarten nicht erfüllt werden. Das gilt auch dann, wenn zur Erzielung besonderer Eigenschaften zusätzlich Futter- oder Plüschfäden ( DE 28 04 068 A1 , DE 197 07 053 A1 ) in ein Grundgestrick eingebunden oder die Garne oder die Gestricke in besonderer Weise ausgerüstet werden.
  • Als Maschenwaren mit extrem weichen Oberflächen sind insbesondere sogenannte High-Pile- oder Kunstpelz-Waren bekannt ( DE 30 21 303 A1 ). Bei der Herstellung dieser Waren werden von einer Kardiereinheit vorgelegte Fasern mittels einer speziellen Einkämmwalze in die Stricknadeln eingekämmt. Bei derartigen Maschenwaren bilden die Fasern keinen durchgehenden Faden, sondern lediglich von der linken Warenseite abstehende Faserbüschel. Die Herstellung von Grundgestricken wie z. B. Rechts/Links-Waren allein mit derartigen Faserbüscheln ist nicht möglich.
  • Bekannt ist es in diesem Zusammenhang auch ( US-A-3 877 254 ), Stapelfasern zunächst mit Hilfe einer radiale Haken aufweisenden, drehbaren Scheibe und einer dieser zugeordneten Bürste zu haarnadelförmigen Schleifen zu formen. Gemäß einer ersten Variante werden diese Schleifen dann direkt in die Haken von Zungennadeln einer Strickmaschine eingelegt und dadurch derart zu Maschen verarbeitet, dass sich die einzelnen Schleifen im Gestrick überlappen und eine zusammenhängende Kulierstrickware bilden. Gemäß einer zweiten Variante werden die Schleifen mit Hilfe eines pneumatischen Spinnorgans ggf. unter zusätzlicher Anwendung eines Hilfsfadens, zu einem Garn versponnen, das auf eine Vorratsspule aufgewickelt wird und zu einem späteren Zeitpunkt zur Herstellung einer Strickware verwendet werden kann. Einem ganz ähnlichen Zweck dienen weitere bekannte Verfahren und Vorrichtungen ( GB-A-1 538 924 ), mittels derer Stapelfasern zu einem schnur- bzw. kordelartigen Fadenmaterial verarbeitet werden. Hierzu wird ein endloses Faserband zunächst in einem Streckwerk verstreckt und dann einem stationären Nadelzylinder zugeführt, in dem zwei bis vier Stricknadeln auf- und abbewegbar gelagert sind, um mit diesen nach Art der Kettenwirktechnik ein aus einem oder zwei Maschenstäbchen bestehendes Garn herzustellen. Um zu vermeiden, dass das empfindliche Fasermaterial auf dem Weg vom Streckwerk zu den Stricknadeln reißt, werden ihm mit Hilfe wenigstens eines zwischen dem Streckwerk und dem Nadelzylinder angeordneten, mechanischen Drehorgans und vorzugsweise auch mit Hilfe eines zusätzlichen, mechanischen Falschdraht-Spinnorgans eine Anzahl von Drehungen erteilt, wobei das Drehorgan gleichzeitig dafür sorgt, dass die Stricknadeln in der bei der Kettenwirktechnik erforderlichen Weise von dem gebildeten Fadenmaterial umschlungen werden.
  • Es ist auch bereits versucht worden, durch besondere Maßnahmen beim Spinnen weich gedrehte Garne herzustellen. Der Weichheit eines Garnes sind jedoch spinntechnologisch Grenzen gesetzt, weil mit abnehmenden Drehnungen im Garn die Zugfestigkeit verloren geht.
  • Ein weiteres Ärgernis sind die relativ hohen Kosten feiner Garne. Diese steigen überproportional mit der Feinheit an, so daß der Erzeugung eines weichen, dehnbaren Gestricks in dieser Richtung Kostengrenzen gesetzt sind. Außerdem werden die verwendeten Fäden den Strickmaschinen in Form von Spulen vorgelegt, welche in zeitlich und räumlich vom Stricken getrennten Prozessen erzeugt werden, was die Produktionskosten ebenfalls beeinflusst.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den Produktionsprozess zu verkürzen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer den Tragekomfort verbessernden Maschenwaren auf Stapelfaserbasis zu schaffen, deren Griff auch ohne Anwendung besonderer Fadenmaterialien oder Plüsch- oder Futterfäden, ohne die Einbindung zusätzlicher Faserbüschel und ohne besondere Ausrüstung od. dgl. extrem weich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Eine wesentliche Besonderheit der erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, dass der Strickmaschine kein übliches oder nach den eingangs beschriebenen Verfahren hergestelltes Garn od. dgl., sondern ein Faserverband zugeführt wird, der aus unverdrehten, parallel zueinander angeordneten Stapelfasern besteht und unmittelbar vor dem Einlauf in die Strickstelle, d. h. an der Strickmaschine selbst erzeugt wird.
  • Eine wesentliche Besonderheit der mit den erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen hergestellten Strickwaren besteht darin, dass sie aus einem Fadenmaterial bestehen, das kein Garn darstellt. Vielmehr werden die Strickwaren erfindungsgemäß direkt aus einem Faserverband hergestellt, der aus unverdrehten und im Wesentlichen parallelen Stapelfasern gebildet ist. Dadurch wird eine Maschenware mit extremer Weichheit erhalten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein maschenbildender Faden für die erfindungsgemäße Maschenware aus zwei Komponenten hergestellt, nämlich dem erfindungsgemäßen Faserverband und einem vorzugsweise parallel und unverdreht zu diesem laufenden Hilfsfaden. Der Hilfsfaden kann ein Mono- oder Multifilament sein, wobei das Multifilament auch mit echten Schutzdrehungen versehen sein kann. Unabhängig davon wird der Hilfsfaden zweckmäßig derart gewählt, dass der Charakter der Maschenware überwiegend von der aus dem Faserverband bestehenden Komponente geprägt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung gehen vorzugsweise davon aus, einen nach Art einer Lunte ausgebildeten Faserverband vor der Maschenbildung in einem Streckwerk auf die gewünschte Feinheit zu strecken und danach direkt oder nach einer aus stricktechnischen Gründen zweckmäßigen Vorbehandlung zu Maschen zu verarbeiten. Letzteres kann beispielsweise mit einer Flachoder Rundstrickmaschine erfolgen, die als Rechts/Rechts-, Rechts/Links- oder Links/Links-Rundstrickmaschine ausgebildet sein kann. Ausgebend davon werden erfindungsgemäß verschiedene Varianten vorgeschlagen.
  • Eine erste erfindungsgemäße Variante liegt vor, wenn die aus dem Streckwerk austretenden Stapelfasern als Faserverband in eine Spinnvorrichtung gelangen, in der sie zu einem unkonventionellen Garn (z. B. Bündelgarn oder Umwindegarn) versponnen werden. Hierdurch wird der Faserverband verfestigt, um ihn über größere Entfernungen zur Strickstelle einer Rundstrickmaschine transportieren zu können. Es kommt hierbei aber nicht auf die Erzielung einer maximalen Zugfestigkeit, sondern auf die Beibehaltung des gewünschten weichen Griffs an.
  • Entsprechendes gilt für eine zweite Variante, bei der der aus dem Streckwerk austretende Faserstrom von einem Drallorgan zu einem temporären, echt gedrehten klassischen Garn versponnen wird, das z. B. in einem Spinnrohr rotiert und durch dieses hindurch an eine Strickstelle bzw. an einen der Strickstelle zugeordneten Fadenführer transportiert wird. Ein weicher Griff entsteht, weil die echten Drehungen auf der kurzen Strecke zwischen dem Fadenführer bzw. dem Ende eines Spinnrohres und der Strickstelle durch den Falschdrahteffekt wieder aufgelöst werden. Das erhaltene Gestrick ist dann extrem weich und angenehm im Griff.
  • Schließlich sieht eine weitere Variante vor, daß zusätzlich zum Faserverband ein Hilfsfaden an der Strickstelle mit einläuft. Der Hilfsfaden wird vorzugsweise vor dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks zugespeist. Er durchläuft das Ausgangswalzenpaar und nimmt am Bildungsprozeß des temporären Garnes teil. Das aus dem Faserstrom und dem Hilfsfaden bestehende kombinierte Fadenmaterial bildet Maschen, die wiederum einem extrem weichen Griff besitzen, insbesondere weil zwischen Hilfsfaden und Faserstrom keinerlei Drehungen bestehen, d. h. Faserverband und Hilfsfaden in den Maschen parallel laufen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Masche einer Maschenware in Draufsicht;
    • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes, aus einem Faserverband bestehendes Fadenmaterial;
    • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes, aus einem Faserverband und einem Hilfsfaden (Monofilament) bestehendes Fadenmaterial;
    • Fig. 4 ein Fadenmaterial analog zu Fig. 3, bei dem der Hilfsfaden jedoch aus einem Multifilament besteht;
    • Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine in einer Ausführung für die Verarbeitung langstapeliger Fasern;
    • Fig. 6. einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine in einer Ausführung für die Verarbeitung kurzstapeliger Fasern;
    • Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine in einer Ausführung mit Spinnorganen bekannter Art;
    • Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine in einer Ausführung mit einem Drallorgan zur Erzeugung eines temporären Garnes;
    • Fig. 9 einen schematischen Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine in einer Ausführung mit mehreren, hintereinander geschalteten Drallorganen;
    • Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine in einer Ausführung mit einem Förderrohr für einen Hilfsfaden;
    • Fig. 11 den Grundriß einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine;
    • Fig. 12 einen vertikalen Teilschnitt durch die Rundstrickmaschine nach Fig. 11; und
    • Fig. 13 einen Fournisseur für Hilfsfäden bei der Rundstrickmaschine nach Fig. 12.
  • In Fig. 1 ist eine Masche 1 einer Maschenware bekannter Art dargestellt. Sie besteht aus einem Fadenmaterial 2 und weist die üblichen, z. B. für eine Rechts/Links-Maschenware typischen Bindungspunkte 3 auf.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes, zur Herstellung der Maschenware nach Fig. 1 geeignetes Fadenmaterial 4 dargestellt. Es besteht aus einem Faden in Form eines durchgehenden bzw. eines wie ein üblicher Faden endlos hergestellten Faserverbandes 5, der durch Stapelfasern 6 gebildet ist, die unverdreht und weitgehend parallel zur Längsausdehnung des Fadenmaterials 4 liegen.
  • Der Faserverband 5 nach Fig. 2 weist an sich keinerlei Festigkeit auf. Überraschend hat sich jedoch gezeigt, daß der Faserverband 5 durch die Eindungspunkte 3 innerhalb einer Masche 1 eine ausreichende Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit erhält und dadurch zur Herstellung von Maschenwaren wie z. B. von gestrickten Bekleidungsstücken gut geeignet ist.
  • Wirkt eine äußere Kraft auf eine mit dem Faserverband 5 hergestellte Maschenware, so verklemmen sich die Stapelfasern in den Bindungspunkten 3 und nehmen über den Reibschluß Kraft auf. Die Maschen 1 und die aus ihnen gebildete Maschenware sind dann ebenso fest wie bei einer aus Garn bestehenden Maschenware. Ein für die Erfindung wichtiger Unterschied liegt in der Weichheit des Griffs. Der Griff einer Maschenware, welche aus Fadenmaterial 4 besteht, das seinerseits aus einem Faserverband 5 gebildet ist, ist unübertroffen weich.
  • Ein ähnlicher, wenn auch nicht ganz so weicher Griff wird erreicht, wenn ein Fadenmaterial 7 verwendet wird, das aus einer Kombination des Faserverbandes 5 und eines endlosen Hilfsfadens 8 (Fig. 3) besteht. Der Charakter des Fadenmaterials 7 wird zweckmäßig auch hier durch den Stapelfaserverband 5 geprägt. Das gilt insbesondere dann, wenn im Masseverhältnis Faserverband 5/Hilfsfaden 8 der Faserverband 5 dominiert. Besonders gute Eigenschaften werden bei einer Masseverteilung von beispielsweise 70 % Faserverband 5/30 % Hilfsfaden 8 erreicht.
  • Der Hilfsfaden 8 kann beispielsweise aus einem Monofilament (Fig. 3) oder aus einem Multifilament 9 (Fig. 4) bestehen. Denkbar sind auch Kombinationen des erfindungsgemäßen Faserverbandes mit einem Hilfsfaden 8 in Form eines Garns aus Stapelfasern, z. B. eines Ringgarns, Rotorgarns, Bündelgarns oder Umwindegarns usw., doch sollte in diesem Fall das Masseverhältnis Faserverband 5/Hilfsfaden 8 vorzugsweise ausreichend groß sein, damit der gewünschte weiche Griff der erfindungsgemäßen Maschenware nicht durch den Hilfsfaden 8 bzw. 9 beeinträchtigt wird. Denn alle Maschenwaren 1 mit einem Faserverband 5 wie oben beschrieben sollten sich erfindungsgemäß durch einen besonders weichen Griff auszeichnen, der sich signifikant vom Griff bekannter, aus Garnen hergestellter Maschenwaren unterscheidet.
  • Das Rückdrehmoment in der Maschenware ist bei Anwendung des Faserverbandes 5 null bzw. bei Kombinationen Faserverband 5/Hilfsfaden 9 quasi null. Die Maschenschenkel der Masche 1 erscheinen deshalb nicht schief, sondern vollkommen symmetrisch.
  • Die Herstellungsweise für den erfindungsgemäßen Faserverband 5 kann im Prinzip frei gewählt werden. Eine mögliche Herstellungsart besteht z. B. darin, daß die Querschnitte von Faserbändern (Lunten), die aus einem Streckwerk od. dgl. kommen, durch Anwendung weiterer Streckwerke auf einen zum Stricken geeigneten Wert reduziert werden. Unter einer "Lunte" wird dabei grobes, nicht gedrehtes und in Kannen od. dgl. gelagertes Faserband verstanden. Alternativ können die Faserverbände 5 auch aus Kardenbändern hergestellt und mit Streckwerken auf die gewünschte Endfeinheit gebracht werden.
  • Wichtig für die Zwecke der Erfindung ist, daß der Faserverband 5 nach Fig. 2 im Gegensatz beispielsweise zu High-Pile-Waren einen durchgehenden (endlosen) Faden bildet, der zur Maschenbildung verwendet wird und z. B. der Herstellung eines üblichen Grundgestricks in Form einer glatten Rechts/Links-Maschenware dienen kann. Auch die Anwendung anderer Bindungsmuster ist wie bei Anwendung von Garnen möglich. Dabei können sowohl langstapelige Fasern (z. B. Wolle) als auch kurzstapelige Fasern (z. B. Baumwolle) sowie Fasern aus anderen als textilen Materialien, z. B. Metall- oder Kunststoffasern, zum Einsatz kommen.
  • Zur Herstellung einer Strickware mit dem beschriebenen Fadenmaterial 4 bzw. 7 können erfindungsgemäß Vorrichtungen dienen, die nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 13 näher erläutert werden und beispielsweise als Spinnstrick-Vorrichtungen bezeichnet werden können.
  • Fig. 5 zeigt die Erfindung am Beispiel einer Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder 11 von sehr kleinem Durchmesser (z. B. 1"). Eine solche Rundstrickmaschine eignet sich insbesondere für die Verarbeitung langstapeliger Fasern und zur Herstellung von Maschenwaren, die z. B. als Verbandmaterial verwendet werden können. Gemäß Fig. 5 dient als Fadenmaterial 4 ein Faserverband gemäß Fig. 2, der kontinuierlich von üblichen Ausgangswalzen 12 eines schematisch mit dem Bezugszeichen 14 angedeuteten Streckwerks einem Fadenführer 15 zugeführt wird. Das Fadenmaterial 4 besteht aus den unverdrehten und im wesentlichen parallel angeordneten Fasern 6 entsprechend Fig. 2 und wird nach seiner Erzeugung im Streckwerk 14 sofort, d. h. ohne zwischengeschalteten Spulvorgang zu Maschen verarbeitet. Der Fadenführer 15 führt das Fadenmaterial 4 einer schematisch angedeuteten Strickstelle 16 zu, an der es von ausgetriebenen Stricknadeln 17, z. B. üblichen Zungennadeln, die in Nuten des Nadelzylinders 11 verschiebbar gelagert sind, aufgenommen und analog zu Fig. 1 zu Maschen verarbeitet wird.
  • An der von den Ausgangswalzen 12 abgewandten Seite des Fadenführers 15 und auf der Rückseite der Nadeln 17 ist ein Absaugelement 18 angeordnet. Der aus dem Streckwerk 14 austretende Faserverband 5 wird von dem Absaugelement 18 durch den Fadenführer 15 hindurch gegen den Nadelzylinder 11 gesaugt und sofort so Maschen verarbeitet. Der Abstand des Fadenführers 15 von den Nadeln 17 beträgt nur einige Millimeter. Die Maschenbildung wird dadurch ermöglicht, daß das Fadenmaterial 4 zunächst vom Absaugelement 18 angesaugt und radial zur Nadelzylinderachse so gelegt und gespannt gehalten wird, daß es von den an der Strickstelle 16 in eine Fadenaufnahmestellung angehobenen Stricknadeln 17 erfaßt und bei deren Abzug in die Maschenbildungs- bzw. Kulierstellung zu Maschen verarbeitet werden kann.
  • Es entsteht auf diese Weise ein Gestrick, das aus vermaschtem Fadenmaterial 4 aufgebaut ist. Das Fadenmaterial 4 stellt jedoch kein Garn dar, obwohl es vollkommen aus Stapelfasern besteht. Ein derartiges Gestrick ist weich und zudem billig in der Herstellung, weil der eigentliche Spinnprozeß entfällt.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Strickstelle einer Rundstrickmaschine entsprechend Fig. 5, jedoch für die Verarbeitung kurzstapeliger Fasern. Der Aufbau gleicht daher dem nach Fig. 5, jedoch tragen die Absugswalsen 12 Ausgangsriemchen 19. Dadurch kann der Abstand von einem in Richtung der Rundstrickmaschine letzten, von den Ausgangsriemchen 19 gebildeten Klemmpunkt 20 für den Faserverband 4 bis zum Fadenführer 15 bzw. zu einer Maschenbildungsstelle (Kulierstelle) sehr klein und insbesondere gleich oder kleiner als die Stapellänge der Fasern 6 gemacht werden, wie es für eine ordnungsgemäße Maschenbildung erforderlich ist. Die Vorrichtung strickt ein sehr weiches und zudem billiges Gestrick, weil der eigentliche Spinnprozeß entfällt.
  • Während Fig. 5 und 6 das Stricken mit einem Fasermaterial 4 nach Fig. 2 zeigen, ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 auf eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Fadenmaterials 21 gerichtet, das als unkonventionelles Garn bezeichnet wird. Unter einem unkonventionellen Garn versteht der Fachmann ein Garn, das Drehungen aufweist, welche von klassischen Drehungen, wie sie beim Ring- oder Selfaktorspinnen entstehen, abweichen. Ein Vorteil eines solchen Fadenmaterials 21 besteht insbesondere darin, daß ihm im Vergleich mit dem Fasermaterial 4 nach Fig. 2 eine erhöhte Zugfestigkeit gegeben werden kann. Das Fadenmaterial 21 ist dann dazu geeignet, über größere Strecken transportiert zu werden, wie dies bei Großrundstrickmaschinen (Nadelzylinderdurchmesser z. B. 30" oder mehr) oder zumindest bei Rundstrickmaschinen meistens erwünscht ist, deren Nadelzylinder größere Durchmesser als die anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen Kleinst-Rundstrickmaschinen aufweisen. Mit dem Fadenmaterial 21 ist es möglich, den Abstand zwischen den Ausgangswalzen 12 des Streckwerks 14 und der Strickstelle 16 größer zu wählen, als dies in Fig. 5 und 6 angedeutet ist.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Strickstelle 16 einer Rundstrickmaschine für die Verarbeitung kurzstapeliger Fasern mit Hilfe von Spinnorganen bekannter Art. Zwischen dem Streckwerk 12 und der Strickstelle 16 liegt ein zum Spinnen eines unkonventionellen Garns 21 bestimmtes Spinnorgan 22, von dem das Garn 21 in einem Rohr 23 zu einem Fadenführer 24 geleitet wird, der hier durch das Austrittsende des Rohrs 23 gebildet ist. Der Mündung des Rohrs 23 bzw. dem Fadenführer 24 liegt wiederum das Absaugelement 18 gemäß Fig. 5 und 6 gegenüber.
  • Der aus dem Streckwerk 12 kommende Faserverband 4 wird hier zu einem unkonventionellen Garn 21 versponnen, das z. B. ein Bündelgarn oder Umwindegarn sein kann. Der Spinnvorgang wird so eingestellt, daß zwar ein hinreichend festes Garn entsteht. Die Erzielung einer maximalen Festigkeit wird jedoch nicht angestrebt. Die erzielte Festigkeit braucht nur so groß sein, daß das Fadenmaterial 21 über Strecken von z. B. 50 bis 100 cm durch das Rohr 23 zu einer Strickstelle 16 transportiert werden kann, wie es bei dem erwähnten größeren Rundstrickmaschinen erwünscht ist.
  • Es entsteht ein hinreichend weiches Gestrick. Die Herstellung verbilligt sich, weil diesem Strickprozeß im Vergleich zum klassischen Vorgehen eine Verkürzung eintritt, da das Spulen entfällt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 betrifft eine Vorrichtung, mittels derer zunächst ein "temporäres" Garn 25 hergestellt wird. Als "temporär" wird dieses Garn 25 deshalb bezeichnet, weil echte, klassische Drehungen im Garn entstehen, die erfmdungsgemäß vor dem unmittelbaren Erreichen der Kulierstelle vollständig abgebaut werden.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Strickstelle 16 einer Strickmaschine analog zu Fig. 7, jedoch mit einem Drallorgan 26 zur Erzeugung des temporären Garns 25. Zwischen dem Streckwerk 14 und der Strickstelle 16 liegt im Ausführungsbeispiel ein Drallorgan 26, in dessen Inneren durch Preßluft 27 ein Luftwirbel 28 erzeugt wird, der den aus dem Streckwerk 14 austretenden Faserverband ansaugt und zu dem temporären Garn 25 verspinnt. Das temporäre Garn 25 ist echt gedreht und von klassischem Charakter. Es gelangt in ein Spinnrohr 29, in welchem es mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Das Spinnrohr 29 mündet in einem Fadenführer 30, der auch durch das der Rundstrickmaschine zugewandte Ende des Spinnrohrs 29 gebildet sein kann.
  • Auf der Strecke zwischen dem Fadenführer 30 und einer schematisch angedeuteten Kulierstelle 31 werden die echten Drehungen des temporären Garn 25 nahezu auf Null abgebaut, so daß das im Gestrick tatsächlich verarbeitete Fadenmaterial 32 nicht aus einem Garn besteht. Das Fadenmaterial 32 weist vielmehr wie in Fig. 2 praktisch keinerlei Drehungen auf, so daß die in Fig. 8 vorgesehene Verfahrensweise dem bekannten Falschdrahtprinzip entspricht.
  • Dem Spinnrohr 29 liegt wiederum das Absaugelement 18 gegenüber.
  • Eine Vorrichtung dieser Art liefert analog zu Fig. 5 und 6 ein extrem weiches Gestrick, welches zudem billig ist, weil der klassische Spinnprozeß umgangen wird und kein Spulen vorgesehen ist.
  • Vorteile des in Fig. 8 angewendeten Falschdrahtprinzips bestehen außerdem darin, daß das im Spinnrohr 29 transportierte Garn 25 allen Festigkeitsanforderungen genügt und über lange Strecken transportiert werden kann, während das fertige Gestrick alle Vorteile aufweist, die der anhand der Fig. 2 beschriebene Faserverband 5 liefert. Die Rückdrehung des temporären Garns 25 auf Null bzw. nahezu Null tritt dabei automatisch auf dem Weg zum Fadenführer 32 der Kulierstelle 31 ein, so daß vorzugsweise keine besonderen Maßnahmen für die Rückdrehung vorgesehen sind. Versuche haben ergeben, daß es hierfür ausreicht, wenn der Fadenführer 30 z. B. 5 bis 7 mm vor der Kulierstelle 31 angeordnet und damit der freie Fadenweg bzw. der Abstand zwischen dem Fadenführer 30 und der Kulierstelle 31 kleiner als die im Einzelfall vorhandene Stapelfaserlänge im Faserverband 5 ist.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Strickstelle 16 einer Strickmaschine in einer Ausführung mit mehreren, hintereinander geschalteten, im wesentlichen identisch ausgebildeten Drallorganen 26a, 26b und 26c. Deren Anwendung wird vorzugsweise dann vorgesehen, wenn die Ausgangswalzen 12 des Streckwerks 14 als Folge der Gesamtgeometrie weit von der Strickstelle 16 entfernt sind. Zwischen je zwei aufeinander folgenden Drallorganen 26a und 26b bzw. 26b und 26c wird der zur Erzeugung eines Wirbels notwendige Druckluftstrom 27a, 27b bzw. 27c vorzugweise über Entlüftungsöffnungen 33, z. B. einen Spalt am betreffenden Rohr 29, nach außen abgeführt.
  • Es ist erfindungsgemäß, wenn die Drallorgane 26b und 26c, die auf das erste Drallorgan 26a folgen, als rotierende, mechanisch wirkende Drehröhrchen ausgebildet sind, welche mit hoher Geschwindigkeit rotieren. Aufeinander folgende Drallorgane 26b, 26c samt Spinnrohren 29 können entsprechend Fig. 9 in einem Winkel zueinander stehen.
  • Die Drallorgane 26a bis 26c sind z. B. alle mit Druckluft beaufschlagt und erzeugen die Wirbel 28 (Fig. 8). Es ist dann energetisch sinnvoll, die zum Antrieb der Wirbel 28 erforderlichen Druckluftströme 27, 27b und 27c zu staffeln. Der Druckluftstrom 27a ist dann weniger stark (z. B. 0,2 bar) als die Druckluftströme 27b und 27c (z. B. 3 bis 4 bar). Dabei kann das mittlere Drallorgan 26b mit einem maximalen Luftdruck beaufschlagt werden, während das in unmittelbarer Nähe der Strickstelle 16 befindliche Drallorgan 26c mit einem mittleren Luftdruck betrieben wird. Wird eine derartige Vorrichtung in Gang gesetzt, werden zunächst alle Drallorgane 26a, 26b und 26c von einem Druckluftstrom 27a, 27b und 27c beaufschlagt. Ist ein stationärer Betriebszustand erreicht, können die Drucklustströme 27a, 27b reduziert bzw. ganz zu Null gemacht werden. Der Druckluftstrom 27c bleibt in jedem Fall voll eingeschaltet.
  • In Fig. 10 ist schließlich ein Schnitt durch die Strickstelle 16 einer Strickmaschine in einer Ausführung mit einem Fadenführerrohr 34 für einen Hilfsfaden 8 gemäß Fig. 3 dargestellt. Dadurch wird der Strickstelle 16 erfindungsgemäß ein Fasermaterial 7 zugeführt, das gemäß Fig. 3 neben dem Faserverband 5 zusätzlich den Hilfsfaden 8 enthält. Der Hilfsfaden 8 kann der Strickstelle 16 über einen neben dem Fadenführer 30 liegenden weiteren Fadenführer oder an einer Stelle zwischen den Ausgangswalzen 12 und dem Drallorgan 26 zugeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform liegt vor, wenn der Hilfsfaden 8 über das Fadenführerrohr 34 unmittelbar vor den Ausgangswalzen 12 des Streckwerks 14 zugeführt wird, wie Fig. 10 zeigt. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil dadurch der gesamte Spinn- und Strickvorgang sicherer gegenüber Fadenbruch ist.
  • Die Fig. 11 zeigt den Grundriß einer Rundstrickmaschine 35 mit dem Nadelzylinder 11. Die Streckwerke 14 sind in drei Gruppen 14.1, 14.2 und 14.3 um den Zylinder 11 der Rundstrickmaschine 35 verteilt angeordnet. Jede Gruppe 14.1 bis 14.3 besitzt einen Antrieb 37.1 bis 37.3, welcher zweckmäßig mit dem nicht gezeigten Antrieb des Nadelzylinders 11 synchronisiert ist. Jeder Gruppe 14.1 bis 14.3 von Streckwerken 14 ist eine entsprechende Zahl von Kannen 38 zugeordnet, die das Fasermaterial in Form einer Lunte od. dgl. enthalten. Wird mit dem Hilfsfaden 8 (Fig. 10) gearbeitet, so ist jedem einzelnen Streckwerk einer Gruppe 14.1 bis 14.3 eine entsprechende Zahl von Vorratsspulen für den Hilfsfaden 8 zugeordnet. Jedes Streckwerk 14 einer Streckwerksgruppe 14.1 bis 14.3 ist außerdem je einem System bzw. einer Strickstelle 16 der Rundstrickmaschine 35 zugeordnet.
  • Zwischen solchen Umfangsbereichen des Nadelzylinders 11, die mit Strickstellen 16 (Fig. 5) versehen sind, können größere Totzonen 39 angeordnet sein, in denen die Rundstrickmaschine 35 keine oder wenigstens keine beim Spinnstricken verwendeten Strickstellen 16 aufweist. Dies dient dem Zweck, die mit aktiven Strickstellen 16 versehenen Umfangsabschnitte über einen begrenzten Winkelbereich α von z. B. 60° zu erstrecken, um zu starke Richtungsänderungen im Fadenverlauf zwischen den Streckwerkgruppen 14.1 bis 14.3 und den zugehörigen Strickstellen zu vermeiden. Das ist in Fig. 11 durch je zwei äußere Linien 40a, 40b angedeutet, die die jeweils am weitesten außen liegenden Fadenwege (z. B. Spinnrohre 29 in Fig. 8) bezeichnen. Zwischen diesen beiden Linien 40a, 40b liegen die Fadenwege für die von den restlichen Streckwerken jeder Streckwerkgruppe 14.1 bis 14.3 kommenden Fadenmaterialien 4 bzw. 7.
  • Für die Paxis würde das bedeuten, daß bei einer Großrundstrickmaschine nur ca. die Hälfte der in üblicher Weise vorhandenen Strickstellen 16 bzw. Stricksysteme nutzbar ist. Das ist aber im Hinblick auf die mit dem Fadenmaterial 4 bis 7 erreichbaren Preisvorteile von untergeordneter Bedeutung. Alternativ wäre es möglich, den Durchmesser des Nadelzylinders 11 zu vergrößeren, um an seinem Umfang eine größere Anzahl von nutzbaren Stricksystemen unterbringen zu können.
  • Die Fig. 12 zeigt einen grob schematischen, vertikalen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 10 mit einer Rundstrickmaschine 41, die im Ausführungsbeispiel als Rechts/Links-Rundstrickmaschine ausgebildet ist. Die Rundstrickmaschine 41 mit dem Nadelzylinder 11 steht auf dem Hallenboden. Es ist ein Gang 42 vorhanden, der zur Bedienung des Nadelzylinders 11 dient. Der Gang 42 wird durch eine Gruppe von Kannen 38 (Fig. 11) begrenzt, in denen sich die Lunten befinden, welche über z. B. als Transportbänder ausgebildete Transporteinrichtungen 43 an die Streckwerke 14 geführt werden. Die Streckwerke 14 werden von einer Arbeitsbühne 44 aus bedient, die sich oberhalb des Gangs 42 befindet, und sind über die Fadenführerrohre 34 und Fournisseure 45 mit Vorratsspulen 46 verbunden, die die Hilfsfäden 8 enthalten. Es entsteht durch diese Anordnung ein laubenförmiger Gang 47, in welchem sich eine Bedienungsperson bewegen kann.
  • Ein aus einem Streckwerk 14 kommender Faserverband wird je nach Ausführung über Rohre 23 (Fig. 7) oder Spinnrohre 29 (Fig. 8 bis 10) an eine Strickstelle 16 geführt. Im übrigen ist das Absaugelement 18 vorhanden, in das eine Trennvorrichtung 48 integriert ist, die zum Ingangsetzen der Strickmaschine 41 dient, wie weiter unten erläutert ist.
  • Die Absaugelemente 18 der Strickstellen 16 sind vorzugsweise mit einer Zentralabsaugung 49 verbunden. Diese nimmt Fadenreste bzw. Fasern auf, die während des Ingangsetzens bzw. während der Production als Abgang anfallen.
  • Da die Strickmaschine 41 vorzugsweise eine Großrundstrickmaschine darstellt, die ein Gestrick mit sehr großem Umfang erzeugt, der noch beachtlicher sein kann, wenn die Totzonen 39 (Fig. 11) vorhanden sind, wird der Abzug in einem derartigen Fall vorzugsweise in ein Kellergeschoß 50 verlegt, damit die Maschine bedienbar bleibt. Zwischen den Fadenführerrohren 34 und den Vorratsspulen 46 befinden sich die Fournisseure 45. Diese ermöglichen ein einfaches Ingangsetzen einer Rundstrickmaschine der beschriebenen Art.
  • Jeder Fournisseur 45 besitzt nach Fig. 13 vorzugsweise eine Druckrolle 51 und eine Antriebsrolle 52, die mit einem Antrieb 53 über einen Freilauf 54 gekoppelt ist. In dem Spalt zwischen der Druckrolle 51 und der Antriebsrolle 52 wird ein Hilfsfaden 8 geführt.
  • Der Antrieb 53 ist so eingestellt, daß die Liefergeschwindigkeit eines Fournisseurs 45 kleiner als die Liefergeschwindigkeit des zugehörigen Streckwerks 14 ist. Dadurch wird erreicht, daß der Fournisseur 45 im Sinne einer positiven Liefervorrichtung die Transportgeschwindigkeit des Hilfsfadens 8 im Fadenführerrohr 34 so lange kontrolliert, bis der Hilfsfaden 8 sicher in die Ausgangswalzen 12 des zugehörigen Streckwerks 14 gelangt ist. Danach und während des Strickens mit hoher Geschwindigkeit wird die Transportgeschwindigkeit des Hilfsfadens 8 im Fadenführerrohr 34 dagegen durch die Ausgangswalzen 12 bestimmt, in welchem Fall der Freilauf 54 wirksam und der Hilfsfaden 8 mittels der Ausgangswalzen 12 von der zugehörigen Vorratsspule 46 abgezogen wird.
  • Die Vorrichtungen der beschriebenen Art, die auch als Spinnstrickmaschinen bezeichnet werden können, werden z. B. wie folgt in Gang gesetzt:
    • Die Nadeln 12 des Nadelzylinders 11 werden zunächst nicht ausgetrieben und befinden sich alle in Rundlaufstellung. Die Hilfsfäden 8 sind in die Fournisseure 45 eingelegt worden. Die Spinnorgane 22 bzw. die Drallorgane 26 sowie die Streckwerke 14 laufen mit einer zur Nadelsylinderumdrehung synchronen Geschwindigkeit. Allerdings werden aus den Kannen 38 noch keine Lunten durch die Transporteinrichtungen 43 angeliefert, die als Luntenstopps wirken.
  • Es werden jetzt zunächst die Fournisseure 45 in Gang gesetzt, deren Liefergeschwindigkeiten kleiner als die Liefergeschwindigkeiten der Ausgangswalzen 12 der zugehörigen Streckwerke 14 sind. Dadurch gelangen die Hilfsfäden 8 durch die Fournisseure 45 und durch die Fadenführerrohre 34 in die Streckwerke 12 und über die Spinnvorrichtungen 22 bzw. Drallorgane 26 an die Strickstellen 16, wo sie von den Absaugelementen 18 angesaugt und radial zum Nadelkreis des Nadelzylinders 11 angeordnet werden. Nachdem alle Strickstellen 16 mit Hilfsfäden 8 versorgt sind, werden die Streckwerke 14 und die Fournisseure 45 stillgesetzt. Die in den Absaugelementen 18 befindlichen und gehaltenen Hilfsfäden 8 werden jetzt mittels der Trennvorrichtungen 48 gekappt, d. h. kurz hinter den Stricknadeln 17 abgeschnitten, und gleichzeitig werden der Nadelzylinder 11 und die Streckwerke 14 mit einem vorgewählten Übersetzungsverhältnis synchron in Gang gesetzt, so daß die Nadeln 17 zwar ausgetrieben werden, vorerst aber nur den Hilfsfaden 8 aufnehmen. Die Spinnstrickmaschine strickt jetzt in konventioneller Weise einen sog. Sack, der vom Abzug aufgenommen wird. Ist der Strickvorgang dann so weit fortgeschritten, daß der Abzug ordnungsgemäß arbeitet, werden die Streckwerke 14 durch Einschalten der Transporteinrichtungen 43 sequentiell und/oder parallel mit Lunten versorgt. Unter "sequentiell" wird dabei verstanden, daß die Streckwerke 14 nicht gleichzeitig, sondern z. B. in Umfangsrichtung des Nadelzylinders 11 nacheinander eingeschaltet werden, um beim Anlaufen der Rundstrickmaschine Ungleichförmigkeiten und Verstopfungen durch die Fasern im Bereich der Nadeln 17 zu vermeiden.
  • Es entsteht ein Gestrick von bisher nicht bekannter Weichheit im Griff.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere können die beschriebenen Verfahren in analoger Anpassung auch bei Flachstrickmaschinen oder bei Rundstrickmaschinen mit still stehendem Nadelzylinder und umlaufendem Schloßmantel angewendet werden. Dabei ist klar, daß anstelle einer Rundstrickmaschine mit nur einer Fontur (z. B. Nadelzylinder 11) auch eine Rundstrickmaschine mit einer weiteren Fontur (z. B. einer Rippscheibe) angewendet werden kann. Weiterhin können in Fig. 11 die Totzonen 39 mit weiteren Streckwerkgruppen 14 ausgefüllt werden, sofern die Platzverhältnisse an einer Rundstrickmaschine dies zulassen und keine störenden, am Umfang des Nadelzylinders angeordneten Stützen od. dgl. vorhanden sind. Auf diese Weise könnte jedem vorhandenen Stricksystem ein Streckwerk 14 mit den zugehörigen und beschriebenen Elementen zugeordnet werden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Maschenware mit Maschen, die aus Stapelfasern (6) enthaltendem Fadenmaterial (4,7) gebildet sind, wobei das Fadenmaterial (4,7) einen durchgehenden Faserverband (5) enthält, in dem die Stapelfasern (6) unverdreht und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Fadenmaterial (4, 7) von einem Streckwerk (14) erzeugt und sofort durch eine Rundstrickmaschine, die mit Stricknadeln (17) und wenigstens einer Strickstelle (16) versehen ist, zu Maschen verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet , dass das Fadenmaterial (4, 7) von einer Spinnvorrichtung (22,23, 26, 29) zwischen Ausgangswalzen (12) des Streckwerks (14) und der Strickstelle (16) der Strickmaschine zu einem unkonventionellen oder temporären Garn (21, 25) versponnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverband (5) in der Spinnvorrichtung (22, 23) zu einem unkonventionellen Garn (21) versponnen und in diesem Zustand zu den Maschen (1) verarbeitet wird, wobei dem Garn (21) durch den Spinnvorgang eine Festigkeit gegeben wird, die gerade zu seinem Transport vom Streckwerk (14) zu der Strickstelle (16) ausreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Streckwerk (14) austretende Fadenmaterial (4, 7) in der Spinnvorrichtung (26, 29) zu einem temporären Garn (25) mit echten Drehungen versponnen, in diesem Zustand zu der Strickstelle (16) transportiert und dann, bevor es zu den Maschen (1) verarbeitet wird, durch den Falschdrahteffekt in einen im Wesentlichen aus ungedrehten Fasern (6) bestehenden Faserverband zurück verwandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (25) zwischen einem Fadenführer (30) und der Strickstelle (16) sich selbst überlassen und dadurch in den ungedrehten Zustand zurück verwandelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial (4, 7) vor Beginn eines Strickprozesses durch Absaugen quer über eine von Nadeln (17) der Strickmaschine zu beschreibenden Bahn gelegt und in dieser Lage gehalten wird, und dass der Strickprozess dann dadurch begonnen wird, dass die Nadeln (17) längs der Bahn bewegt und dabei zur Aufnahme des Fadenmaterials (4, 7) ausgetrieben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Absaugen gehaltenes Ende des Fadenmaterials (4, 7) spätestens nach Einleitung des Austriebs der Nadeln (17) abgeschnitten wird,
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenmaterial (7) verwendet wird, dessen Faserverband (5) mit einem zusätzlichen Hilfsfaden (8) versehen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strickprozess dadurch eingeleitet wird, dass zunächst allein der Hilfsfaden (8) zu Maschen verarbeitet wird, bis die Maschenware eine vorgewählte Länge besitzt, und dass erst dann das aus dem Faserverband (5) und dem Hilfsfaden (8) gebildete Fadenmaterial (7) zu Maschen verarbeitet wird.
  9. Vorrichtung zur Herstellung einer Maschenware, enthaltend eine mit Stricknadeln (17) und wenigstens einer Strickstelle (16) versehene Rundstrickmaschine zur Verarbeitung eines ihr zugeführten Fadenmaterials (4, 7) zu Maschen (1) und eine Einrichtung zur Zuführung des Fadenmaterials (4, 7), die ein Streckwerk (14) zur Erzeugung des Fadenmaterials enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Streckwerk (14) und der Strickstelle (16) eine zum Verspinnen des aus dem Streckwerk (14) austretenden Fadenmaterials (4, 7) zu einem unkonventionellen oder temporären Garn (21) bestimmte Spinnvorrichtung (22, 23; 26, 29) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Streckwerk (14) und der Strickstelle (16) ein Fadenführer (24, 30) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer vom Fadenführer (24, 30) abgewandten Seite der Nadeln (17) ein Absaugelement (18) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung zur Herstellung eines unkonventionellen Garns (21) ein Spinnorgan (22) und ein an dieses angeschlossenes Rohr (23) aufweist, das an dem Fadenführer (24, 30) endet und das das Garn (21) führt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung zur Herstellung eines temporären Garns (25) wenigstens ein Drallorgan (26) und ein an dieses angeschlossenes Spinnrohr (29) aufweist, das an dem Fadenführer (24, 30) endet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung mehrere, denselben Drehsinn aufweisende Drallorgane (26a, 26b, 26c) enthält.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallorgane (26a, 26b, 26c) mit Luftdruck betrieben sind, wobei ein mittleres Drallorgan (26b) mit dem höchsten Luftdruck, ein dem Streckwerk (14) nahes Drallorgan (26a) mit dem kleinsten Luftdruck und ein dem Fadenführer (30) nahes Drallorgan (26c) mit einem mittleren Luftdruck betrieben wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Streckwerk (14) nahe und das mittlere Drallorgan (26a, 26b) nach dem Anspinnen des temporären Garns (25) stillsetzbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Spinnrohr (23, 29) eine Entlüftungsöffnung (33) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel zum Zuführen eines Hilfsfadens (8) zum Fadenmaterial (7) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein vor den Ausgangswalzen (12) angeordnetes Zuführrohr (34) enthält, das den Hilfsfaden (8) der Spinnvorrichtung zuführt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickmaschine eine Rundstrickmaschine ist, an deren Umfang mehrere Streckwerksgruppen (14) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Rundstrickmaschine von aktiven Strickstellen (16) freie Totzonen (39) vorgesehen sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absaugelement (18) eine Trennvorrichtung (48) zugeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Streckwerk (14) eine mit einer Lunte belegte Kanne (38) zugeordnet und zwischen der Kanne (38) und dem Streckwerk (14) eine Transporteinrichtung (43) für die Lunte vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführrohr (34) und einer Vorratsspule (46) für den Hilfsfaden (8) ein Fournisseur (45) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Fournisseur (45) eine Druckrolle (51) und eine mit einem Freilauf (54) versehene Antriebsrolle (52) aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (52) mit einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit als die Ausgangswalzen (12) angetrieben wird.
EP04718257.1A 2003-03-06 2004-03-08 Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Expired - Lifetime EP1599625B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309844 2003-03-06
DE10309844 2003-03-06
PCT/DE2004/000463 WO2004079068A2 (de) 2003-03-06 2004-03-08 Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1599625A2 EP1599625A2 (de) 2005-11-30
EP1599625B1 true EP1599625B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=32945838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04718257.1A Expired - Lifetime EP1599625B1 (de) 2003-03-06 2004-03-08 Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7634920B2 (de)
EP (1) EP1599625B1 (de)
JP (1) JP2006519935A (de)
KR (1) KR101223343B1 (de)
CN (1) CN1826441B (de)
ES (1) ES2558304T3 (de)
HK (1) HK1097011A1 (de)
WO (2) WO2004079067A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113320A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Terrot Gmbh Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006503B4 (de) * 2006-02-13 2016-01-28 Reinhard König Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
DE102006006502B4 (de) 2006-02-13 2018-03-08 Reinhard König Spinnstrickmaschine
DE102006006504B4 (de) 2006-02-13 2020-06-18 Reinhard König Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102006037713A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006037714A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
JP2010511803A (ja) * 2006-12-03 2010-04-15 コニグ ラインハルド 解撚繊維質材料を使用して編み地を製造する丸編み機
DE102007001585B4 (de) * 2006-12-11 2020-02-13 Reinhard König Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial und dafür geeignetes Riemchen
DE102006062364B4 (de) * 2006-12-22 2019-03-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006062363B4 (de) * 2006-12-22 2021-02-25 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware mit Streckwerk
WO2008086791A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Koenig Reinhard Maschine zur herstellung von maschenware und verfahren zu deren inbetriebnahme
DE102007003158A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerks-Anordnung
DE102007004441A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung einer Maschenware aus Fasermaterial, insbesondere Strickmaschine
DE102007013109A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
DE102007014157A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk mit wenigstens einem Riemchen zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102007018369A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 König, Reinhard, Dr. Ing. Spinnsystem und Verfahren für das Spinnstricken
DE102007027467A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 König, Reinhard, Dr. Ing. Maschine zum Spinnen und Stricken sowie ein Verfahren
DE102007039870A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Transport von Fasermaterial zwischen einem Streckwerk und einer maschenbildenden Maschine und damit ausgerüstete Rundstrickmaschine
DE102007041171A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial
CN101790603B (zh) 2007-08-31 2011-12-28 罗托卡夫特公司 用于针织机的牵伸单元
TWI471469B (zh) * 2007-10-02 2015-02-01 Rotorcraft Ag 用於製造針織布的方法和裝置
DE102007052549A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-20 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
CN101849055B (zh) * 2007-11-06 2012-05-09 罗托卡夫特公司 针织机和用于由粗纱生产针织品的方法
DE102008008210B4 (de) 2007-12-06 2013-07-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008211B4 (de) 2007-12-06 2012-01-26 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DE102008023957A1 (de) 2008-05-16 2009-12-17 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Maschenwaren
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
CH700380A2 (de) 2009-02-13 2010-08-13 Rotocraft Ag Rundstrickmaschine mit integrierten Streckwerken.
DE102011053396B3 (de) * 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102013103738A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk für eine Strickmaschine
DE102014113346A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Spinnstricken
EP3031967B1 (de) 2014-12-11 2019-02-27 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102015119039A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102018004982A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Verwendung eines textilen Flächenmaterials mit Garnen mit niedrigem Drehungsbeiwert zur Herstellung von thermisch und/oder elektrisch isolierener Bekleidung
JP6867699B2 (ja) * 2018-11-19 2021-05-12 株式会社近藤紡績所 編地製造方法、生地製造方法、及び縫製品製造方法
CN109612834B (zh) * 2018-12-21 2022-05-27 东华大学 一种用于束强仪的内置闸切称样装置及用途
KR20210023326A (ko) 2019-08-23 2021-03-04 정국찬 다색 편직물 무커팅 형성가능한 섬유 편직 장치
KR102240807B1 (ko) 2019-10-16 2021-04-15 정국찬 다색 편직물 무커팅 형성가능한 섬유 편직 장치의 실린더 상판구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285099A (en) * 1926-08-13 1928-02-13 William Heap Holland Improvements in or relating to knitted articles or fabrics and to the manufacture thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226952A (en) * 1964-08-27 1966-01-04 Wildman Jacquard Co Method of knitting pile fabric
BE795456A (fr) * 1971-05-03 1973-05-29 Glenoit Mills Procede et appareil pour tricoter des tissus a longs poils a partir de ruban
US3877254A (en) 1973-07-30 1975-04-15 Stevens & Co Inc J P Method and apparatus for knitting fabric from untwisted staple fibers
US4006609A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric
JPS5288653A (en) * 1976-01-16 1977-07-25 Lawson Hemphill Method and device for knitting cord braid
GB1538924A (en) * 1976-01-17 1979-01-24 Lawson Hemphill Machine for knitting cord-like products
AT374835B (de) 1977-01-31 1984-06-12 Eybl Teppichfab Rl-strickware mit in das gestrick der grundfaeden zonenweise eingekaemmter florfasern
JPS54131069A (en) * 1978-04-03 1979-10-11 Nippon Haipairu Kougiyou Kk Sliver knit producing method and apparatus
JPS5516904A (en) * 1978-07-10 1980-02-06 Esu Shiyaabu Rudorufu Method and apparatus for knitting sliver loop knitted fabric and obtained product
JPS55151889U (de) * 1979-04-16 1980-11-01
US4245487A (en) * 1979-06-06 1981-01-20 Schaab Rudolph S Method and apparatus for knitting sliver loop knit fabric
DE3021303A1 (de) 1980-06-06 1981-12-24 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines aus einem grundgestrick und darin eingekaemmten fasern bestehenden gestrickschlauchs
JPS6348647Y2 (de) * 1981-03-18 1988-12-14
JPS5815682U (ja) * 1981-07-24 1983-01-31 日本和紡績工業組合 メリヤス生地
DE3247957A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
JPH03137205A (ja) * 1989-10-24 1991-06-11 Ichimasa Seni Kk 手袋およびその製造方法
US5134863A (en) * 1991-05-10 1992-08-04 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine having increased carding capacity
US5431029A (en) * 1994-03-17 1995-07-11 Mayer Industries, Inc. Method and apparatus for forming reverse loop sliver knit fabric
US5685176A (en) * 1995-10-06 1997-11-11 Mayer Industries, Inc. Circular sliver knitting machine
DE19707053B4 (de) 1997-02-21 2008-03-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CN2293575Y (zh) * 1997-04-29 1998-10-07 南通达利金属制品有限公司 长毛绒纬编机
DE19851403B4 (de) * 1998-11-07 2009-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
DE19925171A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Terrot Strickmaschinen Gmbh Rundstrickmaschine
US6766668B2 (en) * 2002-07-16 2004-07-27 Daniel L. Sinykin Silver-knit material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285099A (en) * 1926-08-13 1928-02-13 William Heap Holland Improvements in or relating to knitted articles or fabrics and to the manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113320A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Terrot Gmbh Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation

Also Published As

Publication number Publication date
US7634920B2 (en) 2009-12-22
WO2004079068A3 (de) 2004-11-11
EP1599625A2 (de) 2005-11-30
WO2004079068A2 (de) 2004-09-16
WO2004079067A2 (de) 2004-09-16
HK1097011A1 (en) 2007-06-15
KR101223343B1 (ko) 2013-01-16
ES2558304T3 (es) 2016-02-03
WO2004079067A3 (de) 2004-11-04
CN1826441A (zh) 2006-08-30
US20060272357A1 (en) 2006-12-07
KR20050109534A (ko) 2005-11-21
CN1826441B (zh) 2011-07-06
JP2006519935A (ja) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE102005031079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE102015119039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE3926227C2 (de)
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE102006037716A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006011212A1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung einer Maschenware
DE202015009656U1 (de) Filament-Kern für ein elastisches Garn, ein elastisches Verbundgarn, Textilgewebe und Anordnung zur Herstellung des elastischen Garns
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102019135719B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE2953094A1 (de) Offen-end-gesponnenes noppengarn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE2222159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Garnes mit Drehung
DE102006062363B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware mit Streckwerk
DE102006037713A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2514302C3 (de) Core-Garn
WO2008086791A1 (de) Maschine zur herstellung von maschenware und verfahren zu deren inbetriebnahme
DE202008001797U1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070829

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100226

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19766

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015045

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19766

Country of ref document: SK

Effective date: 20210308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20