DE102015113320A1 - Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation - Google Patents

Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation Download PDF

Info

Publication number
DE102015113320A1
DE102015113320A1 DE102015113320.2A DE102015113320A DE102015113320A1 DE 102015113320 A1 DE102015113320 A1 DE 102015113320A1 DE 102015113320 A DE102015113320 A DE 102015113320A DE 102015113320 A1 DE102015113320 A1 DE 102015113320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread material
thread
longitudinal direction
textile
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015113320.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Barth
Stephan Geiler
Michael Lau
Hermann Schmodde
Thomas Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrot GmbH
Original Assignee
Terrot GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrot GmbH filed Critical Terrot GmbH
Priority to DE102015113320.2A priority Critical patent/DE102015113320A1/de
Priority to PCT/IB2016/054862 priority patent/WO2017025931A1/de
Publication of DE102015113320A1 publication Critical patent/DE102015113320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fadenmaterial, das aus einem Faserbündel, in dem Stapelfasern unverdreht in Längsrichtung des Fadenmaterials nebeneinander verlaufen, und wenigstens einem in der Längsrichtung des Fadenmaterials durch das Faserbündel verlaufenden Hilfsfaden ausgebildet ist, sowie ein daraus ausgebildetes textiles Flächengebilde. Um ein Fadenmaterial zur Verfügung zu stellen, das derart stabil ist, dass es auch über längere Strecken zu einer textilen Verarbeitungsstelle transportiert werden kann, und das dennoch die Ausbildung von textilen Flächengebilden mit hoher Weichheit ermöglicht, schlägt die vorliegende Erfindung ein Fadenmaterial und ein daraus ausgebildetes textiles Flächengebilde der oben genannten Gattung vor, bei welchen das Faserbündel mit dem Hilfsfaden durch aus dem gleichen Material wie die Stapelfasern ausgebildete Umschlingungsfaserbänder quer zur Längsrichtung des Fadenmaterials umwunden ist, wobei die Umschlingungsfaserbänder einzelne, in der Längsrichtung des Fadenmaterials voneinander beabstandete und nicht miteinander verbundene Fasergruppen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fadenmaterial, das aus einem Faserbündel, in dem Stapelfasern unverdreht in Längsrichtung des Fadenmaterials nebeneinander verlaufen, und wenigstens einem in der Längsrichtung des Fadenmaterials durch das Faserbündel verlaufenden Hilfsfaden ausgebildet ist, sowie ein daraus ausgebildetes textiles Flächengebilde und/oder eine aus dem Fadenmaterial ausgebildete textile Applikation.
  • Ein Fadenmaterial und ein textiles Flächengebilde der oben genannten Gattung sind beispielsweise aus der Druckschrift WO 2004/079068 A2 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein zur Ausbildung von Maschen einer Maschenware eingesetztes Fadenmaterial, das einen durchgehenden Faserverband enthält, in dem Stapelfasern unverdreht und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Parallel zu dem Faserverband verläuft in diesem ein ebenfalls nicht verdrehter Hilfsfaden.
  • Dieses nicht verfestigte Fadenmaterial hat zwar den Vorteil, dass eine damit hergestellte Maschenware sehr weich ist, ist aber kein konventionelles, in sich stabiles Garn und kann daher nur in unmittelbarer Nähe einer Strickstelle erzeugt und dieser zugeführt werden. Befindet sich daher die Strickstelle in einer größeren Entfernung von der Stelle der Fadenmaterialerzeugung, also einem Streckwerk, wird in der Druckschrift WO 2004/079068 A2 das Fadenmaterial direkt nach dessen Austritt aus dem Streckwerk entweder einer Spinnvorrichtung zugeführt, in der es zu einem Bündel- oder Umwindegarn versponnen, wobei ein zentrales Garn von einem zweiten Garn umwickelt und dadurch verfestigt wird, oder es wird von einem Drallorgan zu einem temporären, echt gedrehten klassischen Garn versponnen, das in einem Spinnrohr rotiert und durch dieses hindurch bis an die Strickstelle transportiert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fadenmaterial zur Verfügung zu stellen, das derart stabil ist, dass es auch über längere Strecken zu einer textilen Verarbeitungsstelle transportiert werden kann, und das dennoch die Ausbildung von textilen Flächengebilden mit hoher Weichheit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fadenmaterial, das aus einem Faserbündel, in dem Stapelfasern unverdreht in Längsrichtung des Fadenmaterials nebeneinander verlaufen, und wenigstens einem in der Längsrichtung des Fadenmaterials durch das und/oder entlang dem Faserbündel verlaufenden, unverdrehten Hilfsfaden ausgebildet ist, gelöst, wobei das Faserbündel mit dem Hilfsfaden durch aus dem gleichen Material wie die Stapelfasern ausgebildete Umschlingungsfaserbänder quer zur Längsrichtung des Fadenmaterials umwunden ist, wobei die Umschlingungsfaserbänder einzelne, in der Längsrichtung des Fadenmaterials voneinander beabstandete und nicht miteinander verbundene Fasergruppen sind.
  • Das erfindungsgemäße Fadenmaterial ist ebenfalls kein konventionelles Garn, hat aber gegenüber dem in der Druckschrift WO 2004/079068 A2 beschriebenen Fadenmaterial den Vorteil, dass das Faserbündel durch die quer verlaufenden Umschlingungsfaserbänder umschlungen ist und dadurch, ohne wie ein Garn verfestigt zu sein, eine erhöhte Stabilität aufweist. Die Umschlingungsfaserbänder halten die um den Hilfsfaden angeordneten Stapelfasern des Faserbündels temporär über einen ausreichenden Weg hinweg zusammen, um einen sicheren Transport des Fadenmaterials zu einer textilen Verarbeitungsstelle zu gewährleisten. Die Umschlingungsfaserbänder des erfindungsgemäßen Fadenmaterials bestehen aus einzelnen, nicht miteinander verbundenen Fasergruppen, sodass ein aus dem erfindungsgemäßen Fadenmaterial ausgebildetes, fertiges textiles Flächengebilde oder eine aus dem erfindungsgemäßen Fadenmaterial ausgebildete, fertige textile Applikation aus vorwiegend unverfestigtem Fadenmaterial ausgebildet ist und dadurch eine hohe Weichheit aufweist.
  • Die Umschlingungsfaserbänder können beispielsweise durch zwei Spinndüsen, die auf das den monofilen oder multifilen Hilfsfaden enthaltende Faserbündel gerichtete Luftströmungen mit unterschiedlicher Drehrichtung erzeugen, ausgebildet werden. Während eine erste dieser Spinndüsen einen Falschdraht auf dem Faserbündel erzeugt, bewirkt die entgegengesetzte Drehrichtung der zweiten Spinndüse ein Aufdrehen von Randfasern des Faserbündels, wodurch es zu einem Abspreizen dieser Randfasern kommt, welche aufgrund der Drehungsbewegung der zweiten Spinndüse um das Faserbündel gewunden werden.
  • Vorzugsweise ist bei der vorliegenden Erfindung die Umwinderichtung der Umschlingungsfaserbänder bei ein und demselben Fadenmaterial stets gleich.
  • Ein besonders guter temporärer Halt der Umschlingungsfaserbänder an dem Faserbündel ergibt sich dann, wenn jeweils ein Ende der Umschlingungsfaserbänder zwischen die in der Längsrichtung des Faserverbandes verlaufenden Stapelfasern geklemmt ist. Typischerweise sind die Umschlingungsfaserbänder aus äußeren Stapelfasern des Faserbündels ausgebildet, da diese beispielsweise durch Druckluft leicht vom Rand des Faserbündel abgespreizt werden können und beim Fadenmaterialtransport um das Faserbündel gewunden werden können. Diese Stapelfasern hängen bzw. klemmen dabei mit ihrem einen Ende noch in dem Faserbündelverband, während ihr anderes Ende um das Faserbündel gewunden ist und nur durch den aufgeprägten Drall an diesem temporär gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenmaterials entspricht die Menge der Umschlingungsfasern in den Umschlingungsfaserbändern 1 bis 10 % der Menge der in der Längsrichtung des Faserverbandes verlaufenden Stapelfasern.
  • Günstigerweise sind die Umschlingungsfaserbänder in wenigstens einem Winkel, der in einem Bereich von 30° bis 90°, vorzugsweise in einem Bereich von 45° bis 90°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50° bis 85° zu der Längsrichtung des Fasermaterials liegt, ausgerichtet. De Winkelausrichtung der Umschlingungsfaserbänder quer zu der Längsrichtung des Fasermaterials ist im Wesentlichen durch Garntransportgeschwindigkeit der Maschine bestimmt, in der das erfindungsgemäße Fadenmaterial hergestellt wird. Die Umschlingungsfaserbänder weisen typischerweise, aber nicht zwingend über wenigstens 90 % der Gesamtlänge des erfindungsgemäßen Fadenmaterials im Wesentlichen die gleiche Winkelausrichtung mit Winkelabweichungen von weniger als 15 % zu der Längsrichtung des Fasermaterials auf
  • In besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 90 %, besonders bevorzugt wenigstens 94 % der Umschlingungsfaserbänder aus Einzelstapelfasern, also jeweils aus einer einzigen Stapelfaser, ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Fadenmaterial ist, wie oben beschrieben, hinsichtlich seiner Grundstruktur nicht verfestigt, sodass es sich seine nur temporär wirksame Zwischenverfestigung typischerweise in einem daraus auszubildenden textilen Flächengebilde oder einer textilen Applikation auflöst. Für manche Anwendungen, in denen das erfindungsgemäße Fadenmaterial beispielsweise zwischengespeichert werden soll, ist jedoch sinnvoll, wenn das Fadenmaterial eine chemische und/oder thermische Verfestigung und/oder eine Beschichtung aufweist. Beispielsweise kann das Fadenmaterial eine auswaschbare Stärkebeschichtung aufweisen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein textiles Flächengebilde und/oder eine textile Applikation gelöst, das bzw. die aus einer Ausführungsform des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Fadenmaterials ausgebildet ist.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße textile Flächengebilde beispielsweise eine gestrickte oder gewirkte Maschenware und/oder ein Vlies und/oder ein Gewebe sein. Die erfindungsgemäß ausbildbare textile Applikation kann beispielsweise ein Gestick und/oder eine Naht oder andere genähte Struktur sein.
  • Besonders bevorzugt ist das aus dem erfindungsgemäßen Fadenmaterial ausgebildete textile Flächengebilde ein Melange-Stoff und/oder ein Ausbrennerstoff.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenmaterials, dessen Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine möglich Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenmaterials 1, wobei dessen Bestandteile der besseren Übersichtlichkeit halber nicht maßstabsgetreu dargestellt sind.
  • Das Fadenmaterial 1 weist ein aus einer Vielzahl im Wesentlichen parallel zueinander in einer Längsrichtung A des Fadenmaterials 1 verlaufenden, unverdrehten Stapelfasern bestehendes Faserbündel 2 auf.
  • In dem Faserbündel 2 verläuft in dem gezeigten Beispiel ein unverdrehter Hilfsfaden 3. Der Hilfsfaden 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform ein unelastischer Faden, ein sogenannter Corefaden. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung können grundsätzlich auch mehrere Hilfsfäden 3 vorgesehen sein. Ferner ist es möglich anstelle oder zusätzlich zu dem wenigstens einen unelastischen Hilfsfaden 3 auch einen oder mehrere elastische Hilfsfäden 3 in das Faserbündel 2 einzubinden. In wieder anderen Ausbildungen der vorliegenden Erfindung kann der wenigstens eine Hilfsfaden 3 auch an, also am Rand des Faserbündels 2 verlaufen.
  • Um das Faserbündel 2 sind in Abständen voneinander, nicht miteinander verbundene einzelne Fasergruppen vorgesehen, die fadenförmig oder in Form dünner Binden das Faserbündel 2 quer zu der Längsrichtung A des Fadenmaterials 1 umwinden oder umschlingen. Diese Fasergruppen, die aus dem gleichen Material wie die Stapelfasern des Faserbündels 2 bestehen, bilden Umschlingungsfaserbänder 4, die die längs der Längsrichtung A verlaufenden Stapelfasern der Faserbündels 2 temporär zusammenhalten. Dabei sind Enden 5 der Umschlingungsfaserbänder 4 zwischen die in der Längsrichtung A des Fadenmaterials 1 verlaufenden Stapelfasern geklemmt. Die Umwinderichtung B aller Umschlingungsfaserbänder 4 ist bei dem Fadenmaterial 1 gleich. Die Umschlingungsfaserbänder 4 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkel α, der in einem Bereich von etwa 40° bis 50° zu der Längsrichtung A des Fasermaterials 1 liegt, ausgerichtet. Einzelne, hier nicht gezeigte Umschlingungsfaserbänder 4, insbesondere solche, die an einem Ende eines Fadenmaterialstranges vorliegen, können in einem Winkel α, der in einem Bereich von etwa 80° bis 90° zu der Längsrichtung A des Fasermaterials 1 liegt, ausgerichtet sein. Es sind jedoch auch Winkelausrichtungen der Umschlingungsfaserbänder 4 relativ zu der Längsausrichtung A des Fadenmaterials 1 in Bereichen von 50° bis 80° möglich.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Menge der Umschlingungsfasern in den Umschlingungsfaserbändern 4 1 bis 10 %, bevorzugt 3 bis 6 %, der Menge der in der Längsrichtung A des Fadenmaterials 1 verlaufenden Stapelfasern.
  • Aus dem Fadenmaterial 1 lassen sich unterschiedliche textile Flächengebilde und/oder textile Applikationen ausbilden, welche sich durch eine sehr hohe Weichheit auszeichnen. Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Fadenmaterial 1 zur Ausbildung einer gestrickten oder gewirkten Maschenware. Die hierfür eingesetzte Strick- oder Wirkmaschine kann sich hierzu in über drei Meter Entfernung von der Ausbildungsstelle des Fadenmaterials 1 befinden. Es ist jedoch auch möglich, aus dem erfindungsgemäßen Fadenmaterial besonders weiche Vliesstoffe oder Gewebe auszubilden. Unter textilen Applikationen werden in der vorliegenden Erfindung beispielsweise Gesticke und/oder genähte Strukturen verstanden, zu deren Ausbildung das erfindungsgemäße Fadenmaterial 1 verwendet werden kann.
  • Ganz besonders gut eignet sich das erfindungsgemäße Fadenmaterial 1 zur Ausbildung von Melange-Stoffen und/oder Ausbrennerstoffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/079068 A2 [0002, 0003, 0006]

Claims (10)

  1. Fadenmaterial (1), das aus einem Faserbündel (2), in dem Stapelfasern unverdreht in Längsrichtung (A) des Fadenmaterials (1) nebeneinander verlaufen, und wenigstens einem in der Längsrichtung (A) des Fadenmaterials (1) durch das und/oder entlang dem Faserbündel verlaufenden, unverdrehten Hilfsfaden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbündel (2) mit dem Hilfsfaden (3) durch aus dem gleichen Material wie die Stapelfasern ausgebildete Umschlingungsfaserbänder (4) quer zur Längsrichtung (A) des Fadenmaterials (1) umwunden ist, wobei die Umschlingungsfaserbänder (4) einzelne, in der Längsrichtung (A) des Fadenmaterials (1) voneinander beabstandete und nicht miteinander verbundene Fasergruppen sind.
  2. Fadenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwinderichtung (B) der Umschlingungsfaserbänder (4) bei demselben Fadenmaterials (1) stets gleich ist.
  3. Fadenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Ende der Umschlingungsfaserbänder (4) zwischen die in der Längsrichtung (A) des Fasermaterials (1) verlaufenden Stapelfasern geklemmt ist.
  4. Fadenmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Umschlingungsfasern in den Umschlingungsfaserbändern (4) 1 bis 10 % der Menge der in der Längsrichtung (A) des Fadenmaterials (1) verlaufenden Stapelfasern entspricht.
  5. Fadenmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungsfaserbänder (4) in wenigstens einem Winkel (α), der in einem Bereich von 30° bis 90° zu der Längsrichtung (A) des Fasermaterials (1) liegt, ausgerichtet sind.
  6. Fadenmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 80 % der Umschlingungsfaserbänder (4) aus jeweils einer Einzelstapelfaser ausgebildet sind.
  7. Fadenmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial (1) chemisch und/oder thermisch stabilisiert und/oder beschichtet ist.
  8. Textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation aus einem Fadenmaterial nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde eine gestrickte oder gewirkte Maschenware und/oder ein Vlies und/oder ein Gewebe ist und/oder die textile Applikation ein Gestick und/oder eine genähte Struktur ist.
  10. Textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Melange-Stoff und/oder ein Ausbrennerstoff ist.
DE102015113320.2A 2015-08-12 2015-08-12 Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation Ceased DE102015113320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113320.2A DE102015113320A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation
PCT/IB2016/054862 WO2017025931A1 (de) 2015-08-12 2016-08-12 Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles flächengebilde und/oder textile applikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113320.2A DE102015113320A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113320A1 true DE102015113320A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56855764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113320.2A Ceased DE102015113320A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015113320A1 (de)
WO (1) WO2017025931A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449595A (en) * 1944-08-19 1948-09-21 William D Ellis Reinforced plastic material
DE7405361U (de) * 1974-02-15 1975-12-04 Spanco Yarns Inc Garn
DE69010303T2 (de) * 1989-10-27 1995-03-02 Springs Ind Inc Schwer entflammbares Gewebe.
WO2004079068A2 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2009043187A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Rotorcraft Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE102010028433A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732684A (en) * 1971-02-23 1973-05-15 Du Pont Product and process
CA1185130A (en) * 1980-04-01 1985-04-09 Koji Kajita Twisted yarn and method of producing the same
JP2931600B2 (ja) * 1989-07-12 1999-08-09 東レ・デュポン株式会社 芯鞘構造弾性糸
JPH04352820A (ja) * 1991-05-24 1992-12-07 Murata Mach Ltd コアヤーンの製造方法
JP3682583B2 (ja) * 2001-03-29 2005-08-10 村田機械株式会社 コアヤーン製造装置
JP2007525606A (ja) * 2004-02-27 2007-09-06 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 紡績糸、ならびにその製造のための方法および装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449595A (en) * 1944-08-19 1948-09-21 William D Ellis Reinforced plastic material
DE7405361U (de) * 1974-02-15 1975-12-04 Spanco Yarns Inc Garn
DE69010303T2 (de) * 1989-10-27 1995-03-02 Springs Ind Inc Schwer entflammbares Gewebe.
WO2004079068A2 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1599625B1 (de) * 2003-03-06 2015-10-07 König, Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2009043187A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Rotorcraft Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE102010028433A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Hybridgarn zur Herstellung von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025931A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218565T2 (de) Schmelzfähiges adhäsives Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2463418B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes oder Stickgarnes
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3701070B1 (de) Spinnverfahren zur herstellung eines garns
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE1610495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes,wobei ein Kernfaden aus Draht mit einem Vorgarn aus natuerlichen oder/und Synthetischen Textil-Stapelfasern zweimal umsponnen ist
DE2418359A1 (de) Verfahren zum spinnen von kuenstlichen oder synthetischen textilfasern und nach diesem verfahren hergestellte garne
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE202015009656U1 (de) Filament-Kern für ein elastisches Garn, ein elastisches Verbundgarn, Textilgewebe und Anordnung zur Herstellung des elastischen Garns
DE102006037716A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE3130113C2 (de) Spinnzwirnmaschine zur Herstellung von Effektgarnen
DE102015113320A1 (de) Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation
DE102006062364A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP1036866B1 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE1932342A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
DE1944361A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern
DE102014119519A1 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
DE2437425A1 (de) Bikomponentenfasern auf basis von polyestern mit wollaehnlichem griff
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2462400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE102006037713A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2514302A1 (de) Core-garn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final