WO2009043187A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware Download PDF

Info

Publication number
WO2009043187A1
WO2009043187A1 PCT/CH2008/000344 CH2008000344W WO2009043187A1 WO 2009043187 A1 WO2009043187 A1 WO 2009043187A1 CH 2008000344 W CH2008000344 W CH 2008000344W WO 2009043187 A1 WO2009043187 A1 WO 2009043187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knitting
fiber
knitting machine
spinnerets
drafting
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stahlecker
Wolfgang Bauer
Original Assignee
Rotorcraft Ag
Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotorcraft Ag, Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Rotorcraft Ag
Priority to CN2008801102679A priority Critical patent/CN101868570B/zh
Priority to BRPI0817634-5A priority patent/BRPI0817634B1/pt
Publication of WO2009043187A1 publication Critical patent/WO2009043187A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing knitwear according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for carrying out the erf ⁇ ndungsgefflessen method.
  • WO 2004/079068 a circular knitting machine is described, the knitting points of which instead of finished yarn, a roving of staple fibers is presented.
  • the roving is drawn in a drafting system to the desired yarn count and fed to the knitting needles as an unconsolidated sliver.
  • the drafting unit described in WO 2004/079068 is a three- or more-cylinder drafting system with double aprons and delivery pressure roller pair, as is known from ring spinning machines known from the prior art for yarn production.
  • the object of the present invention is therefore to remedy these disadvantages of the methods and apparatus for producing knitted fabric from roving.
  • a method and an associated device are to be created, which make it possible to produce faultless knitwear from roving.
  • the cost advantage of the immediate use of roving should be preserved.
  • the knitted fabric produced should have a soft touch.
  • the invention proposes a method for the production of knitwear, in which the knitting needles of a knitting machine each a fiber strand is presented, which has been warped in an upstream drafting system to the desired fineness. Each fiber strand is permanently set on the stretch between the stretching systems and the knitting needles. The permanent hardening of the fiber structure is detectable at the knitting needles.
  • the permanent hardening of a fiber band takes place in such a way that a core of the fiber band in which the fibers, which are substantially free from twisting and substantially parallel to each other, is wrapped by binding fibers.
  • the core of the fiber composite comprises, based on its cross section, the largest proportion of the fibers.
  • the Umwindefasern wrap around the core in its peripheral region and overlap and hook together. In this way, a moderately consolidated and transport-stable fiber composite is achieved, without leading to an effective yarn, as it is produced for example on ring spinning machines.
  • a pneumatic spinning nozzle air spinneret
  • the production of the moderately strong but transport-stable fiber composite with an entangled core of substantially parallel aligned fibers is done by adjusting the relevant operating parameters of the spinneret such as volume, speed and degree of turbulence of the air flow.
  • the required operating parameters depend on the type of fibers used and the degree of intended solidification and are opened up to the skilled worker by empirical values supplemented by simple test series.
  • a plurality of rovings are stretched substantially parallel to one another to the desired fineness.
  • the fiber composites emerging from the stretching systems will be supplied to spinnerets which are associated with the respective drafting system and arranged side by side.
  • the spinnerets associated with a drafting system are acted on by a common compressed air source. If, for example, a spinneret has to be serviced or replaced following a particular drafting system, the spinnerets associated with the other drafting systems are not affected since the compressed air supply to the spinnerets associated with the respective drafting systems is autonomously organized. Although all spinnerets can be supplied via a central compressed air system; However, it can be individually decoupled each spinneret or group of spinnerets, without affecting the compressed air supply to the other spinnerets.
  • the air emerging from the outlets of the spinnerets is introduced into guide tubes which are arranged between the spinnerets and the knitting needles.
  • the guide tubes are simultaneously used to make the permanently solidified thread to guide serverbände to the knitting needles.
  • the air flowing through the guide tubes promotes the transport of fiber composites.
  • a device according to the invention for the production of knitwear comprises a knitting machine equipped with knitting needles with at least one knitting point for processing a fed fiber dressing to the knitted fabric and stretching systems upstream of the knitting points for delaying a submitted roving in the desired fineness to the fiber structure. Between the stretching systems and the knitting needles there are arranged devices for permanent consolidation of the fiber dressings emerging from the stretching systems.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the means for permanent solidification of the fiber composites are pneumatically acting spinnerets (air spinnerets). Such pneumatic spinnerets or air-spinnerets are well known and available in the prior art.
  • each stretching system is assigned a corresponding number of two or more spinnerets, which have a center distance from each other which is 8 mm - 30 mm. At these center distances, fiber bundles supplied by a drafting system can be directed into the spinnerets without significant change of direction.
  • the spinnerets associated with a drafting system are advantageously connected to a common compressed air source.
  • the respective spinnerets or groups of spinnerets are autonomously operable. Suspending a spinneret or group of spinnerets from the compressed air system has no effect on the compressed air supply of spinnerets associated with the remaining drafting systems.
  • a further embodiment of the invention provides that between the spinnerets and the knitting needles guide tubes for the permanently bonded fiber composites are arranged, which at the same time for receiving at the outputs of the spinnerets entwei- serving air.
  • the guide tubes ensure, especially for longer transport routes for a safe and uninterrupted transport of permanently bonded fiber composites to the knitting needles.
  • they serve to remove the emerging from the spinnerets compressed air. This avoids fiber fly and prevents contamination of the knitting machine.
  • the spinning nozzles upstream drafting systems are equipped with arresting elements and associated Anstriebsmotoren whose axes enclose an angle of about 90 ° with a base plate and which are connected with one of its longitudinal ends with the base plate.
  • the drafting systems are designed as multi-cylinder drafting systems with input and output roller pairs. The axes of the driven roller pairs are then connected to one of their longitudinal ends with the base plate and protrude at an angle of about 90 ° from the base plate.
  • This flying order of the default elements and the associated drive motors has constructive advantages and allows a very compact and easy to maintain design. It is particularly expedient to design the drafting systems as autonomous units which can be installed and removed without adversely affecting the adjacent drafting systems. As a result, the downtime of the knitting machine can be kept very short.
  • a further expedient variant of the invention has thread storage and delivery devices between the stretching systems with spinning devices and the needles of the knitting machine.
  • the yarn storage and delivery devices may be formed as positive fibers that are operable in synchronism with the drive of the knitting machine and always provide a constant amount of the permanently consolidated fiber strand.
  • the yarn storage and delivery devices are designed as storage feeders, which always deliver as much material as is required by the knitting machine. Storage specialists usually run synchronously with the drives of the drafting systems. It is also possible to provide feeders which can be operated either as positive feeders or as storage feeders.
  • the device according to the invention may comprise a knitting machine of any type and size. Particularly useful is the inventive equipment with spinning nozzles and autonomous stretching systems in circular knitting machines.
  • the integration of feeders proves to be advantageous since the stretching systems are thereby arranged at a greater distance from the needle cylinder and therefore on a larger circumference. This has an advantageous effect on the space available.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of the inventive device
  • FIG. 2 shows a permanently consolidated fiber structure
  • Fig. 3 is a modular design stretching system
  • Fig. 4 is a schematic representation of the device with integrated yarn storage and yarn feeding device.
  • the device comprises according to the illustrated embodiment, a circular knitting machine 1 with a needle cylinder 3 on which, for example, 48 or 96 needles 4, in particular latch needles, are movably mounted. It is understood that the device .1 can also comprise a flat knitting machine instead of a circular knitting machine.
  • the needles 4 directly process a roving Y, which, for example, as a conveyor belt from a jug or as Flyerlunte from a flyer spool 5, which can be accommodated in a gate of the circular knitting machine 1, a knitting point 2 is presented.
  • the knitting point 2 is the location at which a sliver Y the knitting needles 4 arranged on the needle cylinder 3 is transferred.
  • the circular knitting machine 1 is preceded by a drafting system 6, in which the roving Y is distorted into the desired fineness to form a fiber structure.
  • a drafting system 6 in which the roving Y is distorted into the desired fineness to form a fiber structure.
  • Fig. 1 for reasons of clarity, only a single drafting system 6 is shown.
  • Embodiment variants of the device according to the invention can have a separate distortion system for each knitting point.
  • a device 1 1 is arranged, in which the emerging from the draw system 6 fiber strand Y is permanently solidified.
  • the device 1 1 for permanent solidification of the fiber composite Y is preferably a pneumatic-acting spinneret.
  • spinnerets are also referred to as air-spinnerets and are known, for example, from EP-A-1 518 949 or EP-A-1 826 299.
  • the spinning nozzles 1 1 assigned to a stretching system 6 are expediently connected to a common compressed air source.
  • the respective spinnerets 1 1 or groups of spinnerets are autonomously operable. Suspending a spinneret or a group of spinnerets from the compressed air system does not affect the compressed air supply of spinnerets associated with the remaining drafting systems.
  • the emerging from the spinneret 11, permanently solidified fiber strand Y can be fed directly to a knitting point 2, where it is processed by the knitting needles 3 to a knit fabric.
  • the permanent solidification of the fiber composite Y is detectable on the knitting needle 4 and in the finished knitted fabric.
  • a guide tube 12 are arranged for the permanently bonded fiber structure Y, which simultaneously serves to receive escaping at the output of the spinneret 11 air.
  • the guide tube 12 provides, in particular for longer transport routes for a safe and uninterrupted transport of the permanently bonded fiber composite to the knitting needles 4. In addition, it serves to remove the emerging from the spinneret 11 compressed air. As a result, fiber fly is avoided and prevents contamination of the knitting machine 1.
  • FIG. 2 schematically shows a fiber structure Y which has been permanently set in the spinneret.
  • the fiber structure has a core C in which the fibers are arranged essentially free from twisting and substantially aligned parallel to one another.
  • the fibers lying further outside are wound around the core of the fiber composite.
  • These outer Umwindemaschinen T loop around the core C of the fiber composite Y which comprises based on its cross section, the largest proportion of the fibers.
  • Flyerlunte is a roving Y, which already has a certain twist.
  • Flyerlunte can be spooled on flyer bobbins that are easy to mount on a gate of a knitting machine, in particular a circular knitting machine.
  • Flyerlunte has a sufficiently high strength to be easily transportable over longer distances.
  • the twist contained In order for the flyer yarn Y to be able to be drawn to the desired yarn count, the twist contained must be dissolved in a pre-drawn zone of the drafting system before it can be broken down in the actual chen default zone of distortion can be made to the desired extent.
  • the pre-warping zone extends from the pair of input pinch rollers 7 to the apron rollers for the double aprons 8.
  • the pre-distortion takes place through the different circumferential speeds of the pairs of rollers and is for example about 1.2 to 1.4.
  • the main draft zone extends from the double apron 8 to the output pinch roller pair 9. In the main draft zone, for example, the Flyerlunte is warped by a factor of 25 to 50.
  • the entire drafting unit 6 has a modular structure and is arranged on a base plate 60.
  • the pairs of pinch rollers each have upper rollers 71, 81, 91 and lower cylinders 72, 82, 92, respectively.
  • the lower cylinder 72 and 82 or 92 of the possiblesklemmwalzenpass 7, the Riemchenwalzen for Doppelriemchen 8 and the complicatklemmwalzencrus 9 are mounted on axles which are fixed on one side on the base plate 60 and protrude freely from this.
  • the input upper roller 71 and the upper Riemchenwalze 81 are arranged and supported on a separate mounting plate 78 which is connected via a tension spring 75 with the base plate 60.
  • the tension spring 75 extends between an abutment 79 projecting from the base plate 60 and a pressure pin 77 which is provided on the mounting plate and is loaded by a clamping eccentric 76 rotatably mounted on the base plate 60.
  • a clamping eccentric 76 rotatably mounted on the base plate 60.
  • the bias is adjustable via the clamping eccentric 76.
  • the output top roller 91 is mounted in a respect to the base plate 60 freely movable bracket 96.
  • the holder 96 is loaded by a leaf spring 93, whose one end is fixed to a mounting projection 95 of the base plate 60.
  • the output top roller 91 is inserted into the holder 94 only and can be easily removed by lifting the output top roller 91 from the output lower cylinder 92 against the biasing force of the leaf spring 93.
  • a roving guide 10 can be arranged at the entrance of the drafting unit 6, in front of the input clamping roller pair 7.
  • the top rollers 71, 81 of the input pinch roller pair 7 and the apron rollers carrying the double straps 8 are spring-loaded via the pretensioning device 75, 76, 77, 79 against the respective associated lower rollers.
  • cylinder 72, 82 pressed.
  • the output top roller 91 is loaded by the plate spring 93 fixed to the base plate 60 and pressed against the output lower cylinder 92.
  • the sub-cylinders 72, 82, 92 are driven by electric drive motors 62, 63, which are also secured to the base plate 60 and protrude freely therefrom.
  • the electric motors 62, 63 are preferably asynchronous motors, which are controlled via frequency conversion.
  • the actual drive means (drive pinion, drive wheels, toothed belt) for the sub-cylinders are arranged on the back of the base plate 60 and protected by a cover 64 from contamination.
  • Fig. 3 differs fundamentally from the three- or multi-cylinder drafting, which are known from ring spinning machines. While there always the pinch rollers and the associated sub-cylinders of the drafting of two adjacent spinning stations are arranged on common axes, which are usually clamped at least at their ends and usually also supported in the center of the axle, the invention proposes completely autonomous delay units 6, the default components only one-sided fixed, flying on a base plate 60 are mounted. In contrast to the known drafting systems, in which the output top rollers are resiliently pressed against a continuous lower cylinder, each default unit has its own output nip rollers. Thus, the arrangement of adjacent drafting units is no longer aligned with a linearly running sub-cylinder. Rather, each default unit is an autonomous unit to be operated independently of the neighboring default units.
  • the pinch roller pairs 7, 8, 9 and the associated drive motors 62, 63 have axes which enclose an angle of about 90 ° with the base plate, and are connected at one of their longitudinal ends to the base plate 60.
  • This flying arrangement of the delay elements and the associated drive motors has constructive advantages and allows a very compact and easy to maintain design. It is particularly expedient to design the drafting systems as autonomous units which can be installed and removed without adversely affecting the adjacent drafting systems. As a result, the downtime of the knitting machine can be kept very short. Especially in circular knitting machines, the autonomous units prove to be an advantage because they can enclose an angle with the neighboring units. As a result, all knitting machines can be fed with warped roving in circular knitting machines.
  • FIG. 4 shows a circular knitting machine which is provided overall with the reference numeral 1 and is equipped with a thread storage and delivery device 100.
  • Such yarn storage and yarn feeding devices 100 are also known in the art under the term feeders, for which reason both terms will be used synonymously in the following.
  • the circular knitting machine 1 in turn has a needle cylinder 3 on which, for example, 48 or 96 knitting needles 4, in particular latch needles, are movably mounted.
  • the knitting needles 4 are permanently solidified roving Y supplied, which is withdrawn, for example, as a conveyor belt from cans or as Flyerlunte of flyers 5, which are housed in a gate of the circular knitting machine 1.
  • the roving Y is warped in the desired fineness into a fiber structure and solidified in the downstream spinneret 11 lasting.
  • Yarn storage and delivery devices 100 serve as intermediate storage for the drawn and permanently bonded, transport-stable fiber composite Y.
  • the drives of the yarn storage and delivery devices 100, the circular knitting machine 1 and the draw systems 6 can be entirely or at least partially be operated decoupled from each other.
  • a transport-stable fiber structure Y can be produced by the drafting system 6 and the downstream spinneret 11 without the circular knitting machine 1 and / or the feeders having to be set in motion for this purpose.
  • the generated transport-stable fiber structure is transported to the feeder 100 and forwarded from there to the circular knitting machine 1. Only after the permanently bonded fiber composites Y have been inserted into yarn guides 13 of the circular knitting machine 1, this is approached.
  • inlet and outlet shutters 101, 102 control the fiber structure Y for interruptions and switch off the knitting machine 1 and the drafting systems 6 at a yarn breakage.
  • the feeders 100 can also be designed as storage providers. Storage suppliers have, for example, in each case a rotatable thread drum which has a first peripheral section, which is in contact with a conveyor belt designed as a belt, and a second peripheral section free of the conveyor belt.
  • the fiber structure is arranged between the first circumferential section and the conveyor belt, then it is forcibly and permanently fed to the needles of the knitting machine at a speed corresponding to the peripheral speed of the thread drum or the conveyor belt (positive thread feed).
  • the fiber structure is arranged on the second peripheral portion, then it is always transported only when it is needed and a train is exerted on it by the knitting machine (intermittent yarn feed).
  • Such Speicherfournisseur including improvements is known for example from DE 41 16 497 Al.
  • the arrangement of storage feeders 100 between the transportable fiber-Y-producing draw systems 6 with downstream spinnerets 11 and the knitting machine 1 therefore makes it possible to supply the yarns either permanently (positively) or intermittently, for example between the production of plain knitted fabric (single jersey) or jacquard - change knitwear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Maschenware vorgeschlagen, bei dem den Stricknadeln (4) einer Strickmaschine (1) jeweils ein Faserverband (Y) vorgelegt wird, der in einem vorgeschalteten Strecksystem (6) auf die gewünschte Feinheit verzogen worden ist. Jeder Faserverband (Y) wird auf der Strecke zwischen den Strecksystemen (6) und den Stricknadeln (4) bleibend verfestigt. Die bleibende Verfestigung des Faserverbandes (Y) ist an den Stricknadeln (4) nachweisbar. Es ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellung von Maschenware gemäss dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfϊndungsgemässen Verfahrens.
In der Vergangenheit ist schon verschiedentlich vorgeschlagen worden, Maschenware unmittelbar aus Stapelfasern oder aus einem Vorgarn herzustellen. Dabei entfallen die Zwi- schenstufen der klassischen Garnherstellung, nämlich Garnbildung, Aufspulen und gegebenenfalls Umspulen des Garns, und die Maschenware lässt sich deutlich kostengünstiger herstellen.
In der US-A-3, 877,254 ist beispielsweise vorgeschlagen, den Nadeln einer Strickmaschine Stapelfasern zuzuführen. Die dort beschriebene Vorrichtung ist am Beispiel einer Rundstrickmaschine beschrieben. Die über Bürsten parallel ausgerichteten Stapelfasern werden unter Bildung einer Schlaufe von einem mit Haken versehenen Rad erfasst und zu den Nadeln der Rundstrickmaschine transportiert, von denen sie zu einer Maschenware verstrickt werden. Die Bindungspunkte innerhalb der Maschen verleihen dem Gestrick die erforder- liehe Festigkeit. Es ist auch erwähnt, dass zusätzlich ein Hilfsfaden aus einem Garn mitverstrickt werden kann.
In der WO 2004/079068 ist eine Rundstrickmaschine beschrieben, deren Strickstellen anstelle von fertigem Garn ein Vorgarn aus Stapelfasern vorgelegt wird. Das Vorgarn wird in einem Strecksystem auf die gewünschte Garnnummer verzogen und den Stricknadeln als ein unverfestigtes Faserband zugeführt. Bei der in der WO 2004/079068 beschriebenen Verzugseinheit handelt es sich um ein drei- oder mehrzylindriges Streckwerk mit Doppel- riemchen und Lieferdruckwalzenpaar, wie es auch von aus dem Stand der Technik bekannten Ringspinnmaschinen zur Garnherstellung bekannt ist. Für Grossrundstrickmaschi- nen mit Nadelzylindern von grosseren Durchmessern, auf denen beispielsweise 48 oder 96 Strickstellen angeordnet sein können, ist vorgeschlagen, zwischen dem Streckwerk und der Strickstelle eine Dralldüse anzuordnen, in der dem verzogenen Faserverband ein Falschdrall erteilt wird. Das derart temporär verfestigte Garn soll genügend Festigkeit aufweisen, um auch über grossere Distanzen transportiert zu werden. Andererseits soll sich der Falschdrall auf dem Weg zur Strickstelle wieder auflösen, damit die Fasern in weitgehend paralleler Lage zueinander in die von den Stricknadeln erzeugte Maschenware einge- bunden werden, um aufgrund der fehlenden Drehung des Garns einen sehr weichen Griff der Maschenware zu erzielen.
Die unmittelbare Verarbeitung eines aus einem verzogenen Vorgarn erzeugten Faserverbands ist wirtschaftlich sehr interessant, da das verarbeitete Vorgarn wesentlich billiger ist als ein fertig gesponnenes Garn. Allerdings hat die temporäre Verfestigung den Nachteil, dass der nur durch Falschdraht zusammengehaltene Faserverband nicht immer sicher und störungsfrei vom Ausgang des Strecksystems bis zu den Stricknadeln transportiert wird. Es kann immer wieder zu kurzen Unterbrechungen des Faserverbands kommen. Diese führen in der Regel zu keinem Anhalten des Strickvorgangs, da wegen der hohen Transportge- schwindigkeit des Faserverbands von beispielsweise bis zu 200 m/min und mehr ein Fadenwächter auf die Unterbrechungen gar nicht anspricht; auch findet der nachfolgende Faserverband sofort wieder seinen Weg in die Stricknadel. Die kurzen Unterbrechungen in der Zuführung des Faserverbands führen in der Maschenware zu Löchern, die radial und axial völlig zufällig angeordnet sind. Durch diese Löcher ist die Maschen wäre jedoch völ- Hg unaktzeptabel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Maschenware aus Vorgarn abzuhelfen. Es sollen ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung geschaffen werden, welche es erlauben, aus Vorgarn fehlerfreie Maschenware herzustellen. Der Kostenvorteil der unmittelbaren Verwendung von Vorgarn soll erhalten bleiben. Die hergestellte Maschenware soll einen weichen Griff aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Maschenwa- re aus Vorgarn, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Die Aufgabe wird auch durch eine zugehörige Vorrichtung gelöst, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des unabhängigen Vorrichtungsan- spruchs angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Verfahrensbzw. Vorrichtungsansprüche.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Herstellung von Maschenware vor, bei dem den Stricknadeln einer Strickmaschine jeweils ein Faserverband vorgelegt wird, der in einem vorgeschalteten Strecksystem auf die gewünschte Feinheit verzogen worden ist. Jeder Faserverband wird auf der Strecke zwischen den Strecksystemen und den Stricknadeln bleibend verfestigt. Die bleibende Verfestigung des Faserverbandes ist an den Stricknadeln nachweisbar.
Indem die aus den Strecksystemen austretenden Faserverbände auf dem Weg zu den Stricknadeln bleibend verfestigt werden, wird das Problem der kurzen Unterbrechungen in der Zufuhr von Fasern zu den Stricknadeln zuverlässig beseitigt. Während sich ein Falschdraht sehr schnell wieder auflösen kann und dadurch zu den beobachteten Unterbrechungen führt, kann ein bleibend verfestigter Faserverband auch über grossere Wegstrek- ken transportiert werden. Die Verfestigung ist dabei dauerhaft und an der Stricknadel im Faserverband nachweisbar. Auch in der hergestellten Maschenware ist die bleibende Verfestigung noch nachweisbar. Die bleibende Verfestigung ist dabei nicht mit einer effekti- ven Garndrehung gleichzusetzen, sondern gerade so gross, dass der Faserverband eine ausreichend grosse Festigkeit besitzt. Dadurch wird auch der weiche Griff der hergestellten Maschenware nur unbeträchtlich beeinflusst.
In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt die bleibende Verfestigung eines Faserbands derart, dass ein Kern des Faserverbands, in dem die Fasern, die im wesentlichen verdrillungsfrei und weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, von Umwindefasern umschlungen wird. Der Kern des Faserverbands umfasst dabei bezogen auf seinen Querschnitt den grössten Anteil der Fasern. Die Umwindefasern umschlingen den Kern in seinem Umfangsbereich und überlappen und verhaken miteinander. Auf diese Weise wird ein massig verfestigter und transportstabiler Faserverbands erzielt, ohne dabei zu einen effektiven Garn zu führen, wie es beispielsweise auf Ringspinnmaschinen erzeugt wird. Zur bleibenden Verfestigung wird der Faserverband auf der Strecke von einem Strecksystem zu einer Stricknadel zweckmässigerweise durch eine pneumatisch wirkende Spinndüse (Luftspinndüse) transportiert. Die Erzeugung des massig festen aber transportstabilen Faserverbands mit einem umschlungenen Kern aus im wesentlichen parallel ausgerichteten Fasern erfolgt durch Einstellung des relevanten Betriebsparameter der Spinndüse wie z.B. Volumen, Geschwindigkeit und Grad der Verwirbelung des Luftstroms. Die erforderlichen Betriebsparameter sind von der Art der eingesetzten Fasern und vom Grad der beabsichtigten Verfestigung abhängig und erschliessen sich dem Fachmann durch Erfahrungswerte ergänzt durch einfache Versuchsreihen.
Aus Platzgründen, beispielsweise bei Rundstrickmaschinen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in einem Strecksystem mehrere Vorgarne im wesentlichen parallel zueinander verlaufend auf die gewünschte Feinheit verzogen werden. Die aus den Strecksyste- men austretenden Faserverbände werden Spinndüsen zugeführt werden, die dem jeweiligen Strecksystem zugeordnet und nebeneinander angeordnet sind.
Aus wartungstechnischen Gründen ist bei einer zweckmässigen Ausführungsvariante vorgesehen, das die einem Strecksystem zugeordneten Spinndüsen von einer gemeinsamen Druckluftquelle beaufschlagt werden. Muss beispielsweise eine Spinndüse im Anschluss an ein bestimmtes Strecksystem gewartet oder ausgetauscht werden, sind die den anderen Strecksystemen zugeordneten Spinndüsen davon nicht betroffen, da die Druckluftversorgung der den jeweiligen Strecksystemen zugeordneten Spinndüsen autonom voneinander organisiert ist. Zwar können alle Spinndüsen über ein zentrales Druckluftsystem versorgt werden; es kann jedoch jede Spinndüse bzw. Gruppe von Spinndüsen individuell abgekoppelt werden, ohne dadurch die Druckluftversorgung der anderen Spinndüsen zu beeinträchtigen.
Es ist zweckmässig, wenn die den Ausgängen der Spinndüsen entströmende Luft in Füh- rungsrohre eingeleitet wird, die zwischen den Spinndüsen und den Stricknadeln angeordnet sind. Die Führungsrohre werden gleichzeitig dazu benützt, die bleibend verfestigten Fa- serverbände zu den Stricknadeln zu leiten. Die durch die Führungsrohre strömende Luft unterstützt den Transport der Faserverbände.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware umfasst eine mit Stricknadeln ausgestattete Strickmaschine mit wenigstens einer Strickstelle zur Verarbeitung eines zugeführten Faserverbands zu der Maschenware und den Strickstellen vorgeschaltete Strecksysteme zum Verzug eines vorgelegten Vorgarns in der gewünschten Feinheit zu dem Faserverband. Zwischen den Strecksystemen und den Stricknadeln sind Einrichtungen zur bleibenden Verfestigung der aus den Strecksystemen austretenden Fa- serverbände angeordnet.
Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Einrichtungen zur bleibenden Verfestigung der Faserverbände pneumatisch wirkende Spinndüsen (Luftspinndüsen) sind. Derartige pneumatische Spinndüsen bzw. Luftspinndüsen sind hinläng- lieh bekannt und im Stand der Technik erhältlich.
Aus Platzgründen kann es zweckmässig sein, wenn in einem Strecksystem zwei oder mehrere Vorgarne parallel verzogen werden. Bei derartigen Ausführungsvarianten der Erfindung ist jedem Strecksystem eine entsprechende Anzahl von zwei oder mehreren Spinndü- sen zugeordnet, die voneinander einen Mittenabstand aufweisen, der 8 mm - 30 mm beträgt. Bei diesen Mittenabständen können die von einem Strecksystem gelieferten Faserverbände ohne wesentliche Richtungsänderung in die Spinndüsen geleitet werden.
Die einem Strecksystem zugeordneten Spinndüsen sind mit Vorteil an eine gemeinsame Druckluftquelle angeschlossen. Dadurch sind die jeweiligen Spinndüsen oder Gruppen von Spinndüsen autonom betreibbar. Ein Abhängen einer Spinndüse oder Gruppe von Spinndüsen vom Druckluftsystem hat keinen Einfluss auf die Druckluftversorgung der den übrigen Strecksystemen zugeordneten Spinndüsen.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass zwischen den Spinndüsen und den Stricknadeln Führungsrohre für die bleibend verfestigten Faserverbände angeordnet sind, die gleichzeitig zur Aufnahme von an den Ausgängen der Spinndüsen entwei- chender Luft dienen. Die Führungsrohre sorgen insbesondere bei längeren Transportwegen für einen sicheren und unterbrechungsfreien Transport der bleibend verfestigten Faserverbände zu den Stricknadeln. Ausserdem dienen sie zum Abtransport der aus den Spinndüsen austretenden Druckluft. Dadurch wird Faserflug vermieden und einer Verschmutzung der Strickmaschine vorgebeugt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung sieht vor, dass die den Spinndüsen vorgeschalteten Strecksysteme mit Verzugselementen und zugeordneten Anstriebsmotoren ausgestattet sind, deren Achsen mit einer Grundplatte einen Winkel von etwa 90° einschliessen und die mit einem ihrer Längsenden mit der Grundplatte verbunden sind. Beispielsweise sind die Strecksysteme als Mehrzylinder- streckwerke mit Eingabe- und Ausgabewalzenpaaren ausgebildet. Die Achsen der angetriebenen Walzenpaare sind dann mit einem ihrer Längsenden mit der Grundplatte verbunden und ragen in einem Winkel von etwa 90° von der Grundplatte ab. Diese fliegende An- Ordnung der Verzugselemente und der zugeordneten Antriebsmotoren weist konstruktive Vorteile auf und erlaubt eine sehr kompakte und wartungsfreundliche Bauweise. Besonders zweckmässig ist die Ausbildung der Strecksysteme als autonome Einheiten, die ein- und ausbaubar sind, ohne dadurch die benachbarten Strecksysteme zu beeinträchtigen. Dadurch können die Stillstandzeiten der Strickmaschine sehr kurz gehalten werden.
Eine weitere zweckmässige Variante der Erfindung weist zwischen den Strecksystemen mit Spinneinrichtungen und den Nadeln der Strickmaschine Fadenspeicher- und -liefervor- richtungen auf. Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen können als Positivfournisseu- re ausgebildet sein, die synchron mit dem Antrieb der Strickmaschine betreibbar sind und immer eine konstante Menge des bleibend verfestigten Faserverbands liefern. In einer alternativen Ausführungsvariante sind die Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen als Spei- cherfournisseure ausgebildet, welche immer soviel Material liefern, als von der Strickmaschine angefordert wird. Speicherfournisseure laufen üblicherweise synchron mit den Antrieben der Strecksysteme. Es können auch Fournisseure vorgesehen sein, die wahlweise als Positivfournisseure oder als Speicherfournisseure betreibbar sind. Dies erlaubt es, die Fäden wahlweise permanent (positiv) oder intermittierend zuzuführen, beispielsweise um zwischen der Herstellung von glatter Maschenware (Singlejersey) oder von Jacquard- Strickware zu wechseln. Für den Anstrick-/Anspinnprozess sind die Antriebe der Strickmaschine und der Strecksysteme vollständig voneinander entkoppelbar. Dadurch können bei stehender Strickmaschine zunächst von den Strecksystemen und den Spinndüsen bleibend verfestigte Faserverbände gesponnen werden. Diese werden, beispielsweise manuell, über die Fournisseure den Fadenführern der Strickmaschine zugeführt. Erst danach wird die Strickmaschine in Gang gesetzt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann einer Strickmaschine beliebiger Bauart und Grö- sse umfassen. Besonders zweckmässig ist die erfindungsgemässe Ausstattung mit Spinn- düsen und autonomen Strecksystemen bei Rundstrickmaschinen.
Gerade bei Rundstrickmaschinen erweist sich die Integrierung von Fournisseuren von Vorteil, da dadurch die Strecksysteme in einem grosseren Abstand vom Nadelzylinder und demnach auf einem grosseren Umfang angeordnet sind. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Platzverhältnisse aus.
Weitere Vorteile, Merkmale und Varianten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 ein bleibend verfestigter Faserverband;
Fig. 3 ein modulartig aufgebautes Strecksystem; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit integrierter Fadenspeicher- und Fadenliefervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Erzeugung einer Maschenware unmittelbar aus verzogenem Vorgarn. Die Vorrichtung umfasst gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rundstrickmaschine 1 mit einem Nadelzylinder 3, auf dem beispielsweise 48 oder 96 Nadeln 4, insbesondere Zungennadeln, beweglich montiert sind. Es versteht sich, dass die Vorrichtung .1 anstelle einer Rundstrickmaschine auch eine Flachstrickmaschine umfassen kann. Die Nadeln 4 verarbeiten unmittelbar ein Vorgarn Y, das beispielsweise als Streckenband aus einer Kanne oder als Flyerlunte von einer Flyerspule 5, die in einem Gatter der Rundstrickmaschine 1 untergebracht werden kann, einer Strickstelle 2 vorgelegt wird. Als Strickstelle 2 wird dabei der Ort bezeichnet, an dem ein Faserband Y die am Nadelzylinder 3 angeordneten Stricknadeln 4 übergeben wird. Der Rundstrickmaschine 1 ist ein Strecksystem 6 vorgeschaltet, in dem das Vorgarn Y in der gewünschten Feinheit zu einem Faserverband verzo- gen wird. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein einziges Strecksystem 6 dargestellt. Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung können für jede Strickstelle ein eigenes Verzugssystem aufweisen. Es können beispielsweise aber auch zwei oder mehrere Strickstellen von einem gemeinsamen Strecksystem mit verzogenen Faserverbänden versorgt werden. Dann werden beispielsweise zwei parallel zueinander verlaufende Vorgarne Y gleichzeitig im Strecksystem auf die gewünschte Feinheit verzogen.
Zwischen dem Strecksystem 6 und den Stricknadeln 4 ist eine Einrichtung 1 1 angeordnet, in der der aus dem Strecksystem 6 austretende Faserverband Y bleibend verfestigt wird. Die Einrichtung 1 1 zur bleibenden Verfestigung des Faserverbands Y ist vorzugsweise eine pneumatisch wirkende Spinndüse. Derartige Spinndüsen werden auch als Luftspinndüsen bezeichnet und sind beispielsweise aus der EP-A-I 518 949 oder der EP-A-I 826 299 bekannt. Für jeden aus einem Strecksystem 6 austretenden verzogenen Faserverband Y ist eine eigene Spinndüse 11 vorgesehen. Dabei können zwei oder mehr Spinndüsen 1 1 einem gemeinsamen Strecksystem 6 zugeordnet sein.
Die einem Strecksystem 6 zugeordneten Spinndüsen 1 1 sind zweckmässigerweise an eine gemeinsame Druckluftquelle angeschlossen. Dadurch sind die jeweiligen Spinndüsen 1 1 oder Gruppen von Spinndüsen autonom betreibbar. Ein Abhängen einer Spinndüse oder einer Gruppe von Spinndüsen vom Druckluftsystem hat keinen Einfluss auf die Druckluftversorgung der den übrigen Strecksystemen zugeordneten Spinndüsen. Der aus der Spinndüse 11 austretende, bleibend verfestigte Faserverband Y kann unmittelbar einer Strickstelle 2 zugeführt werden, wo er von den Stricknadeln 3 zu einer Maschenware verarbeitet wird. Die bleibende Verfestigung des Faserverbands Y ist an der Stricknadel 4 und in der fertigen Maschenware nachweisbar. In einer alternativen Ausführungs- Variante kann, wie dargestellt, zwischen den Spinndüsen 11 und den Stricknadeln 4 ein Führungsrohr 12 für den bleibend verfestigten Faserverband Y angeordnet sind, welches gleichzeitig zur Aufnahme von am Ausgang der Spinndüse 11 entweichende Luft dient. Das Führungsrohr 12 sorgt insbesondere bei längeren Transportwegen für einen sicheren und unterbrechungsfreien Transport des bleibend verfestigten Faserverbands zu den Stricknadeln 4. Zusätzlich dient es zum Abtransport der aus der Spinndüse 11 austretenden Druckluft. Dadurch wird Faserflug vermieden und einer Verschmutzung der Strickmaschine 1 vorgebeugt.
Fig. 2 zeigt schematisch einen in der Spinndüse bleibend verfestigten Faserverband Y. Der Faserverband weist einen Kern C auf, in dem die Fasern im wesentlichen verdrillungsfrei und weitgehend parallel zu einander ausgerichtet angeordnet sind. Durch die in der Spinndüse herrschende Luftströmung werden die weiter aussen liegenden Fasern um den Kern des Faserverbands herumgewickelt. Diese äusseren Umwindefasern T umschlingen den Kern C des Faserverbands Y, der bezogen auf seinen Querschnitt den grössten Anteil der Fasern umfasst. Die Umwindefasern T umschlingen den Kern C in seinem Umfangsbe- reich und überlappen und verhaken miteinander. Auf diese Weise wird ein massig verfestigter und transportstabiler Faserverband Y erzielt, ohne dabei zu einen effektiven Garn zu führen, wie es beispielsweise auf Ringspinnmaschinen erzeugt wird.
Bei dem in den Fig. 3 beispielsweise dargestellten Strecksystem 6 handelt es sich um ein sogenanntes Dreizylinder-Streckwerk zum Verzug von Flyerlunte. Flyerlunte ist ein Vorgarn Y, das bereits eine gewisse Verdrillung aufweist. Dadurch ist Flyerlunte auf Flyerspulen aufspulbar, die einfach an einem Gatter einer Strickmaschine, insbesondere einer Rundstrickmaschine montierbar sind. Flyerlunte weist eine ausreichend grosse Festigkeit auf, um problemlos auch über grossere Strecken transportierbar zu sein. Damit die Flyerlunte Y auf die gewünschte Garnfeinheit verzogen werden kann, muss die enthaltene Verdrillung in einer Vorverzugszone des Streckwerks aufgelöst werden, bevor in der eigentli- chen Hauptverzugszone der Verzug im gewünschten Ausmass erfolgen kann. Bei dem dargestellten Dreizylinderstreckwerk 6 erstreckt sich die Vorverzugszone vom Eingangs- klemmwalzenpaar 7 bis zu den Riemchenwalzen für die Doppelriemchen 8. Der Vorverzug erfolgt durch die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare und be- trägt beispielsweise etwa 1,2 bis 1,4. Die Hauptverzugszone erstreckt sich vom den Doppelriemchen 8 bis zum Ausgangsklemmwalzenpaar 9. In der Hauptverzugszone wird die Flyerlunte beispielsweise mit einem Faktor 25 bis 50 verzogen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die gesamte Verzugseinheit 6 modular aufgebaut und auf einer Grundplatte 60 angeordnet. Die Klemmwalzenpaare weisen jeweils Oberwalzen 71 bzw. 81 bzw. 91 und Unterzylinder 72 bzw. 82 bzw. 92 auf. Die Unterzylinder 72 bzw. 82 bzw. 92 des Eingangsklemmwalzenpaars 7, der Riemchenwalzen für die Doppelriemchen 8 und des Ausgangsklemmwalzenpaars 9 sind dabei auf Achsen montiert, die einseitig auf der Grundplatte 60 befestigt sind und frei von dieser abragen. Die Eingangsoberwalze 71 und die obere Riemchenwalze 81 sind auf einer separaten Montageplatte 78 angeordnet und gelagert, die über eine Spannfeder 75 mit der Grundplatte 60 verbunden ist. Die Spannfeder 75 erstreckt sich zwischen einem von der Grundplatte 60 abragenden Widerlager 79 und einem Druckzapfen 77, der auf der Montageplatte vorgesehen ist, und wird von einem auf der Grundplatte 60 drehbar gelagerten Spannexzenter 76 belastet. Dadurch wer- den die Eingangsoberwalze 71 und die obere Riemchenwalze 81 gegen den Eingangsunterzylinder 72 bzw. den Riemchenunterzylinder 81 gepresst. Die Vorspannung ist dabei über den Spannexzenter 76 einstellbar. Die Ausgangsoberwalze 91 ist in einer gegenüber der Grundplatte 60 frei beweglichen Halterung 96 gelagert. Die Halterung 96 ist von einer Blattfeder 93 belastet, deren eines Ende an einem Montagevorsprung 95 der Grundplatte 60 befestigt ist. Die Ausgangsoberwalze 91 ist in die Halterung 94 nur eingelegt und kann durch Abheben der Ausgangsoberwalze 91 von dem Ausgangsunterzylinder 92 gegen die Vorspannkraft der Blattfeder 93 einfach entnommen werden.
Am Eingang der Verzugseinheit 6, vor dem Eingangsklemmwalzenpaar 7 kann, wie darge- stellt, ein Vorgarnführer 10 angeordnet sein. Die Oberwalzen 71, 81 des Eingangsklemmwalzenpaars 7 und der die Doppelriemchen 8 tragenden Riemchenwalzen sind über die Vorspanneinrichtung 75, 76, 77, 79 federbelastet gegen die jeweiligen zugehörigen Unter- zylinder 72, 82 gedrückt. Die Ausgangsoberwalze 91 ist von der an der Grundplatte 60 befestigten Blattfeder 93 belastet und gegen den Ausgangsunterzylinder 92 gepresst. Die Unterzylinder 72, 82, 92 sind von elektrischen Antriebsmotoren 62, 63 angetrieben, die ebenfalls an der Grundplatte 60 befestigt sind und frei von dieser abragen. Die Elektromo- tore 62, 63 sind vorzugsweise Asynchronmotore, die über Frequenzumrichtung angesteuert werden. Die eigentlichen Antriebsmittel (Antriebsritzel, Treibräder, Zahnriemen) für die Unterzylinder sind auf der Rückseite der Grundplatte 60 angeordnet und durch einen Dek- kel 64 vor Verunreinigungen geschützt.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung unterscheidet sich grundsätzlich von den Drei- oder Mehrzylinderstreckwerken, die aus Ringspinnmaschinen bekannt sind. Während dort immer die Klemmwalzen und die zugehörigen Unterzylinder der Verzugswerke zweier benachbarter Spinnstationen auf gemeinsamen Achsen angeordnet sind, die üblicherweise wenigstens an ihren Enden eingespannt und meist auch noch in der Achsmitte abgestützt sind, schlägt die Erfindung völlig autonome Verzugseinheiten 6 vor, deren Verzugskomponenten nur einseitig fixiert, fliegend auf einer Grundplatte 60 montiert sind. Im Gegensatz zu den bekannten Streckwerken, bei denen die Ausgangsoberwalzen federnd gegen einen durchgehenden Unterzylinder gedrückt werden, weist jede Verzugseinheit ein eigenes Ausgangsklemmwalzenpaar auf. Somit ist die Anordnung benachbarter Verzugsein- heiten nicht mehr auf einen linear verlaufenden Unterzylinder ausgerichtet. Vielmehr ist jede Verzugseinheit eine unabhängig von den benachbarten Verzugseinheiten autonom zu betreibende Einheit.
Die Klemmwalzenpaare 7, 8, 9 und die zugeordneten Anstriebsmotoren 62, 63 weisen Achsen auf, die mit der Grundplatte einen Winkel von etwa 90° einschliessen, und sind mit einem ihrer Längsenden mit der Grundplatte 60 verbunden. Diese fliegende Anordnung der Verzugselemente und der zugeordneten Antriebsmotoren weist konstruktive Vorteile auf und erlaubt eine sehr kompakte und wartungsfreundliche Bauweise. Besonders zweckmä- ssig ist die Ausbildung der Strecksysteme als autonome Einheiten, die ein- und ausbaubar sind, ohne dadurch die benachbarten Strecksysteme zu beeinträchtigen. Dadurch können die Stillstandzeiten der Strickmaschine sehr kurz gehalten werden. Gerade bei Rundstrickmaschinen erweisen sich die autonomen Einheiten als Vorteil, weil sie mit den benachbarten Einheiten einen Winkel einschliessen können. Dadurch können bei Rundstrickmaschinen alle Strickstellen mit verzogenem Vorgarn beschickt werden.
Fig. 4 zeigt eine gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehene Rundstrickmaschine, die mit einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung 100 ausgestattet ist. Derartige Fadenspeicher- und Fadenliefervorrichtungen 100 sind im Stand der Technik auch unter dem Begriff Fournisseure bekannt, weshalb im Folgenden beide Bezeichnungen synonym verwendet werden. In Fig. 4 tragen gleiche Bauteile jeweils die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Die Rundstrickmaschine 1 weist wiederum einen Nadelzylinder 3 auf, auf dem beispielsweise 48 oder 96 Stricknadeln 4, insbesondere Zungennadeln, beweglich montiert sind. Den Stricknadeln 4 wird bleibend verfestigtes Vorgarn Y zugeführt, das beispielsweise als Streckenband aus Kannen oder als Flyerlunte von Flyerspulen 5, die in einem Gatter der Rundstrickmaschine 1 untergebracht sind, abgezogen wird. Im Strecksystem 6 wird das Vorgarn Y in der gewünschten Feinheit zu einem Faserverband verzogen und in der nachgeschalteten Spinndüse 11 bleibend verfestigt.
Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen 100 dienen als Zwischenspeicher für den verstreckten und bleibend verfestigten, transportstabilen Faserverband Y. Während dem An- spinn-/ Anstrickvorgang können die Antriebe der Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen 100, der Rundstrickmaschine 1 und der Strecksysteme 6 ganz oder zumindest teilweise entkoppelt voneinander betrieben werden. Dadurch kann zunächst vom Strecksystem 6 und der nachgeschalteten Spinndüse 11 ein transportstabiler Faserverband Y erzeugt werden, ohne dass dazu die Rundstrickmaschine 1 und/oder die Fournisseure in Gang gesetzt wer- den müssen. Der erzeugte transportstabile Faserverband wird zum Fournisseur 100 transportiert und von dort zur Rundstrickmaschine 1 weitergeleitet. Erst nachdem die bleibend verfestigten Faserverbände Y in Fadenführer 13 der Rundstrickmaschine 1 eingelegt worden sind, wird diese angefahren. Dabei erfolgt eine Kopplung der Antriebe der Rundstrickmaschine mit den Antrieben der Strecksysteme 6 und dem Antrieb der Fournisseure. Vor und hinter den Fournisseuren 100 angeordnete Einlauf- bzw. Auslaufabsteller 101, 102 kontrollieren den Faserverband Y auf Unterbrechungen und schalten die Strickmaschine 1 und die Strecksysteme 6 bei einem Fadenbruch ab. Die Fournisseure 100 können auch als Speicherfournisseure ausgebildet sein. Speicher- fournisseure weisen beispielsweise jeweils eine drehbare Fadentrommel auf, die einen ersten Umfangsabschnitt, der mit einem als Riemen ausgebildeten Transportband in Berüh- rung ist, und einen zweiten vom Transportband freien Umfangsabschnitt aufweist. Ist der Faserverband zwischen dem ersten Umfangsabschnitt und dem Transportband angeordnet, dann wird er zwangsweise und permanent mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Fa- dentromel bzw. des Transportbandes entsprechenden Geschwindigkeit den Nadeln der Strickmaschine zugeführt (positive Fadenzufuhr). Ist der Faserverband dagegen auf dem zweiten Umfangsabschnitt angeordnet, dann wird er immer nur dann transportiert, wenn er benötigt wird und von der Strickmaschine ein Zug auf ihn ausgeübt wird (intermittierende Fadenzufuhr). Ein derartiger Speicherfournisseur einschliesslich Verbesserungen ist beispielsweise aus der DE 41 16 497 Al bekannt. Die Anordnung von Speicherfournisseuren 100 zwischen den transportstabile Faserverbände Y erzeugenden Strecksystemen 6 mit nachgeschalteten Spinndüsen 11 und der Strickmaschine 1 erlaubt es daher, die Fäden wahlweise permanent (positiv) oder intermittierend zuzuführen, beispielsweise um zwischen der Herstellung von glatter Maschenware (Singlejersey) oder von Jacquard- Strickware zu wechseln.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Maschenware, bei dem den Stricknadeln (4) einer Strickmaschine (1) jeweils ein Faserverband (Y) vorgelegt wird, der in einem vorgeschalteten Strecksystem (6) auf die gewünschte Feinheit verzogen worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faserverband (Y) auf der Strecke zwischen den Strecksystemen (6) und den Stricknadeln (4) bleibend verfestigt wird und dass die bleibende Verfestigung des Faserverbands (Y) an den Stricknadeln (4) nachweisbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bleibende Verfestigung eines Faserbands (Y) derart erfolgt, dass ein Kern (C) des Faserverbands (Y), in dem die Fasern, die im wesentlichen verdrillungsfrei und weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, von Umwindefasern (T) umschlungen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverband (Y) auf der Strecke von einem Strecksystem (6) zu einer Stricknadel (4) durch eine pneumatisch wirkende Spinndüse (1 1) transportiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strecksystem (6) mehrere Vorgarne im wesentlichen parallel zueinander verlaufend auf die gewünschte Feinheit verzogen werden und die erzeugten Faserverbände Spinndüsen (1 1) zugeführt werden, die dem jeweiligen Strecksystem (6) zugeordnet und nebeneinander angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Strecksystem (6) zugeordneten Spinndüsen (11) von einer gemeinsamen Druckluftquelle beauf- schlagt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausgängen der Spinndüsen (11) entströmende Luft in Führungsrohre (12) eingeleitet wird, die zwischen den Spinndüsen (1 1) und den Stricknadeln (4) angeordnet sind, und dass die von den Spinndüsen (11) bleibend verfestigten Faserverbände (y) durch diese Führungsrohre hindurch den Stricknadeln (4) zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bleibend verfestigte Faserverband (Y) zunächst einer Fadenspeicher- und -liefer- vorrichtung (100) zugeführt wird und von dort zu den Stricknadeln (4) der Strick- maschine ( 1 ) weitergeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anstrick-/ Anspinn Vorgang die Antriebe der Strickmaschine (1) und der Strecksysteme (6) voneinander entkoppelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anstrick-/ Anspinnvorgang die Entkopplung aufgehoben wird und sämtliche Aggregate von einer Maschinensteuerung der Strickmaschine (1) gesteuert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicher- und Fadenliefervorrichtung (100) derart betrieben wird, dass der Strickmaschine (1) der bleibend verfestigte Faserverband (Y) wahlweise permanent oder intermittierend zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicher- und Fadenliefervorrichtung (100) wahlweise synchron mit dem Antrieb der Strickmaschine (1) oder mit dem Antrieb des Strecksystems (6) gekoppelt wird oder auch ganz unabhängig von diesen betrieben wird.
12. Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware umfassend eine mit Stricknadeln (4) ausgestattete Strickmaschine (1) mit wenigstens einer Strickstelle (2) zur Verarbeitung eines zugeführten Faserverbands (Y) zu der Maschenware und mit den Strickstellen (2) vorgeschalteten Strecksystemen (6) zum Verzug eines vorgelegten Vorgarns (y) in der gewünschten Feinheit zu dem Faserverband dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strecksystemen (6) und den Stricknadeln (4) Einrichtungen (1 1) zur bleibenden Verfestigung der aus den Strecksystemen (6) austretenden Faserverbände (Y) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur bleibenden Verfestigung der Faserverbände (Y) pneumatisch wirkende Spinndüsen (11) sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass einem Strecksystem (6) wenigstens zwei Spinndüsen (1 1) zugeordnet sind, die voneinander einen Mittenabstand aufweisen, der 8 mm - 25 mm beträgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Strecksystem (6) zugeordneten Spinndüsen (11) an eine gemeinsame Druckluftquelle ange- schlössen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spinndüsen (1 1) und den Stricknadeln (4) Führungsrohre (12) für die bleibend verfestigten Faserverbände (Y) angeordnet sind, die gleichzeitig zur Auf- nähme von an den Ausgängen der Spinndüsen (11) entweichende Luft dienen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spinndüsen (1 1) vorgeschalteten Strecksysteme (6) mit Verzugselementen (6, 7, 8) und zugeordneten Anstriebsmotoren (62, 63) ausgestattet sind, deren Achsen mit einer Grundplatte (60) einen Winkel von etwa 90° einschliessen und die mit einem ihrer Längsenden mit der Grundplatte (60) verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecksysteme (6) als autonome Einheiten ausgebildet sind und als solche ein- und ausbaubar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einrichtungen (11) zur bleibenden Verfestigung der aus den Strecksystemen (6) austretenden Faserverbände (Y) und vor den Stricknadeln (4) der Strickmaschine (1) angeordneten Fadenführern (13) jeweils Fadenspeicher- und - liefervorrichtungen (100) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherund -liefervorrichtungen (100) Positivfournisseure oder Speicherfournisseure oder wahlweise als permanente oder intermittierende Fadenlieferanten betreibbare Fournisseure sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherund -liefervorrichtungen (100) wahlweise synchron mit dem Antrieb der Strickmaschine (1) oder mit den Antrieben der Strecksysteme (6) koppelbar sind oder auch ganz unabhängig von diesen betreibbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (100) Ein- bzw. Auslaufabsteller (101, 102) angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strickmaschine (1) eine Rundstrickmaschine ist.
PCT/CH2008/000344 2007-10-02 2008-08-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware WO2009043187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801102679A CN101868570B (zh) 2007-10-02 2008-08-13 用于制造针织品的方法和装置
BRPI0817634-5A BRPI0817634B1 (pt) 2007-10-02 2008-08-13 Método e dispositivo para a produção de tecido de malha

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15202007 2007-10-02
CH1520/07 2007-10-02
CH19712007 2007-12-19
CH1971/07 2007-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043187A1 true WO2009043187A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39870346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000344 WO2009043187A1 (de) 2007-10-02 2008-08-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101868570B (de)
BR (1) BRPI0817634B1 (de)
TW (1) TWI471469B (de)
WO (1) WO2009043187A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053396B3 (de) * 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
WO2014146891A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk für eine strickmaschine
DE102015113320A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Terrot Gmbh Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation
WO2017077480A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
WO2017077481A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE102019111035A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6177054B2 (ja) * 2013-08-29 2017-08-09 株式会社島精機製作所 編機のための経糸の積極送り装置及び編機
CN113005621B (zh) * 2021-03-03 2022-08-02 福建泳力泰针织机械有限公司 一种针织大圆机
CN113005622B (zh) * 2021-03-03 2022-08-05 福建泳力泰针织机械有限公司 一种全电脑控制针织提花机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2007093167A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Koenig Reinhard Vorrichtung zur herstellung eines temporären garns und damit ausgerüstete, maschenbildende maschine
EP1826299A2 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031079A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2007093167A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Koenig Reinhard Vorrichtung zur herstellung eines temporären garns und damit ausgerüstete, maschenbildende maschine
EP1826299A2 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013035056A2 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Terrot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
US9371600B2 (en) 2011-09-08 2016-06-21 Terrot Gmbh Device and method for producing knitted fabric
DE102011053396B3 (de) * 2011-09-08 2012-08-23 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
EP2753735B1 (de) 2011-09-08 2018-01-03 Terrot GmbH Vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
TWI608136B (zh) * 2013-03-20 2017-12-11 Sipra專利開發投資有限公司 用於針織機的牽伸裝置
WO2014146891A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk für eine strickmaschine
CN105051274A (zh) * 2013-03-20 2015-11-11 Sipra专利发展合作股份有限公司 用于针织机的牵伸机构
DE102015113320A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Terrot Gmbh Fadenmaterial sowie daraus ausgebildete(s) textiles Flächengebilde und/oder textile Applikation
WO2017077481A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE102015119040A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE202015009463U1 (de) 2015-11-05 2017-09-22 Terrot Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
DE102015119039A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
WO2017077480A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE102019111035A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0817634B1 (pt) 2018-03-06
TW200932976A (en) 2009-08-01
BRPI0817634A2 (pt) 2015-03-24
CN101868570A (zh) 2010-10-20
TWI471469B (zh) 2015-02-01
CN101868570B (zh) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009043187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
EP2753735B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
WO2009086646A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
DE3926227C2 (de)
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE2130551A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten und/oder texturierten synthetischen Garnen auf Kunststoff-Basis
DE102006037716A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE102006011212A1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zur Herstellung einer Maschenware
EP1205588A1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
DE102007051655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Vorrichtung zum Spinnstricken mit einem Streckwerk
DE102006062364A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
CH700380A2 (de) Rundstrickmaschine mit integrierten Streckwerken.
WO2015181600A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2537680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns
CH699523A2 (de) Streckwerk für den Verzug von Vorgarn.
DE3634237A1 (de) Umwindegarn und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3800810A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stapelfasergarn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880110267.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08783444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1606/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08783444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817634

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100330