EP1205588A1 - Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine - Google Patents

Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1205588A1
EP1205588A1 EP01124919A EP01124919A EP1205588A1 EP 1205588 A1 EP1205588 A1 EP 1205588A1 EP 01124919 A EP01124919 A EP 01124919A EP 01124919 A EP01124919 A EP 01124919A EP 1205588 A1 EP1205588 A1 EP 1205588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
yarn
spinning machine
machine according
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205588B1 (de
Inventor
Christian Griesshammer
Peter Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4567839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1205588(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1205588A1 publication Critical patent/EP1205588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1205588B1 publication Critical patent/EP1205588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities

Definitions

  • the invention is in the field of spinning technology and relates to a Spinning machine according to the first independent claim. Furthermore, the Invention a spinning arrangement with such a spinning machine.
  • Fiber material in the form of a longitudinal structure e.g. fiber ribbon, sliver or roving
  • a suitable container jug
  • a coil fed a suitable fiber material educated.
  • the actual yarn formation takes place for example by ring spinning, pot spinning, Bell spiders, friction spiders, open rotor spiders, air spiders etc, each Spinning station for the formation and winding of the formed yarn necessary parts of the device.
  • These device parts of all spinning stations are usually via a common drive or a small number of common drives and are for individual spinning positions (thread break, Can change) can be disconnected from this drive.
  • the spinning machine has refinement means, ie means for refinement Stretching such longitudinal structures or means for dissolving such longitudinal structures.
  • the Refiners are typically for all spinning positions or for a number of Spinning stations provided jointly, but can also, like the means for yarn formation be provided per spinning station.
  • For driving the refiners Usually provided for or as a single central drive for yarn formation a small number of drives, each with a drive function of the refinement means take. But it is also known for every spinning station or even in every one Spinning station to use separate small drives for each drive function.
  • Means for refinement before yarn formation by stretching the feed Longitudinal fiber structures have, for example, three pairs of cylinders arranged in series, which are driven in the conveying direction with increasing peripheral speed. Such pairs of cylinders extend, for example, along a series of Spinning stations and are, for example, by appropriate gear from one single drive or there is one for each pair of cylinders (drive function) separate drive provided.
  • drive function drive function
  • Means for refinement before yarn formation by dissolving the supplied Longitudinal fiber structures have, for example, a feed roller, one for each spinning station Opening roller and the fibers in the dissolved state from the opening roller to Yarn formation leading fiber guide channel.
  • a feed roller one for each spinning station Opening roller and the fibers in the dissolved state from the opening roller to Yarn formation leading fiber guide channel.
  • the whole the feed rollers and the entirety of the opening rollers each by a common Drive driven.
  • the yarns formed in the individual spinning positions are, for example, online or periodically monitored by sensors and spinning positions that fail, are decoupled from common drives.
  • the decoupling can only do that Yarn formation or additionally the refinement preceding the yarn formation affect.
  • a plurality of so-called regulating drafting systems are used, in which one A plurality of incoming longitudinal fiber structures (for example from a card or from upstream regulating drafting system) and the fiber mixture is stretched.
  • Mass measurements at the entrance and / or exit of the regulating drafting device Stretch ratio controlled or regulated, in that the speed at least of a pair of cylinders in the drafting system is changed.
  • Such drafting devices obtain the longitudinal fiber structures from storage containers (cans) and lay the produced ones Longitudinal fiber structures also in storage containers from which the Longitudinal fiber structures finally a spinning machine or a spinning station be fed.
  • the management of these storage containers is very complex, especially if it is to be carried out fully automatically. Without automation or with only partial automation is the management of the storage containers labor intensive and prone to errors.
  • the object of the invention is to create a spinning machine, the yarns can produce high regularity with regard to fiber mass per unit length, even if the fiber material fed to the spinning positions is less high Has regularity than for known spinning machines for the same Yarn quality would have to be required.
  • the spinning machine according to the invention which like known spinning machines Has a plurality of spinning stations, is designed such that at least that of effective yarn formation upstream refinement step (e.g. stretching or Dissolve) for each individual spinning station based on those determined at the same spinning station Measurement data regarding fiber mass per unit length is controlled and / or regulated.
  • the spinning machine according to the invention assigns sensor means for each spinning station Detection of at least one correlated with the fiber mass per unit length Property of the supplied fiber material and / or the yarn produced on and Refinement means, based at least in part on the through the sensor means recorded measurement data can be controlled and / or regulated specifically for the spinning station. If necessary, the yarn formation downstream of the refinement is also used the measurement data is controlled or regulated specifically for the spinning station.
  • the spinning positions of the spinning machine according to the invention in the sense of a continuous spinning process and if between upstream devices providing the longitudinal fiber structures and Spinning positions, for example, areas with free sag of the fiber longitudinal structures as Buffers are provided, it is also possible within limits set by the Spinning process and by the formation of the spinning station are predetermined, the performance of the individual spinning positions to the filling level of the buffer or to the performance of the adapt upstream device. To do this, a spinning station as a whole for driven an increase or decrease in their performance.
  • a buffer for one direct connection of a device providing a longitudinal fiber structure and one Spinning station of the buffer machine to be provided in the spinning machine according to the invention can, for example, connect a card and a regulating drafting system Buffer memory, which is known from the publication WO-99/11847, correspondingly be adjusted.
  • Another advantage of the spinning machine according to the invention is that for the Spinning (after thread break or can change) refining agents and if necessary, yarn forming agents can also go through a piecing cycle is completely independent of other spinning positions and in which the speeds of moving parts, for example, increase continuously. This is the piecing significantly easier than with state-of-the-art machines in which moving parts only when spinning onto one with constant speed running drive can be coupled, resulting in a stepped or leads to at least a very steep increase in the corresponding speeds.
  • sensor means of the spinning machine according to the invention detect each spinning position the fiber mass in the area of the entrance of the refining agent and the infeed speed becomes a refinement agent through appropriate Control of the refining agent varies accordingly.
  • Others, too applicable control methods are known from regulating drafting systems or cards are usually used as regulation (closed loop control) from the actuator downstream measuring element and / or as a control (open loop control) with realized by the actuator upstream measuring element.
  • regulation close loop control
  • control open loop control
  • Fluctuations in the fiber mass is essentially the delay in the spinning station Fiber mass varies, in that the speed of entry of the fiber mass into the Spinning station and / or the speed at which the yarn runs out of the spinning station is controlled or regulated accordingly.
  • the fiber longitudinal structures become the spinning positions advantageously supplied from cans or from coils, so that devices that the Longitudinal fiber structures deliver from fluctuations in the entry speed into the Spinning positions are not affected.
  • Ring spinning, open end and friction spinning processes are less suitable for the above outflow regulation described, since for these processes the yarn properties in only narrow areas are independent of the spinning speed. A wider one Area in which the yarn properties are independent of the spinning speed, still has the pot spinning process. However, this procedure is because of relatively large, rotating masses not very much for a discharge regulation suitable.
  • FIG. 1 shows very schematically a spinning station of an exemplary embodiment of the spinning machine according to the invention.
  • the spinning station has its own drafting device 1 (refining agent 1) as an internal spinning station with, for example, three cylinder pairs (inlet cylinder 2, middle cylinder 3 with straps 4 and outlet cylinder 5).
  • the spinning station has a yarn-forming means 6, which for example consists essentially of a nozzle arrangement 7 and a pair of draw-off cylinders 8 for an air spinning process, and a yarn winding device 9.
  • a first mass sensor 10 is provided upstream of the inlet cylinders 2 of the drafting device 1, which detects the fiber mass of the longitudinal fiber structure supplied to the drafting device 1.
  • a second mass sensor (so-called yarn cleaner) is provided between the draw-off cylinder pair 8 and the yarn package 9, which detects the fiber mass of the yarn produced.
  • the measurement data generated by the sensors 10 and 11 are fed to a control and monitoring unit 12.
  • Inlet cylinder 2 and center cylinder 3 of the drafting system 1 are from a first Motor M.1 driven such that the longitudinal fiber structure between them Cylinder pairs experiences a constant advance.
  • the speed of the engine M.1 is variable and is detected by a speed sensor Z.1.
  • the engine M.1 is by means of Control data from the control and monitoring unit 12 based on the measurement data of Sensors 10 and 11 are generated, controlled.
  • Outlet cylinder 5 of the drafting device 1 and take-off cylinder 8 of the yarn forming means 6 are operated by a further motor M.2 driven such that their peripheral speeds are one for the present Have a suitable yarn formation ratio (spinning delay).
  • the speed of this other motor M.2 is detected by the speed sensor Z.2 and with suitable means kept constant.
  • the stretching arrangement according to FIG. 1 corresponds essentially to an arrangement such as it is known per se from regulating drafting systems.
  • the control and monitoring unit 12 processes the measurement data of the in a manner known per se from regulating drafting systems Sensors 10 and 11 to control signals based on the speed of the first motor M.1 is regulated. This will cause a suitable delay due to the Sensor 10 compensated for irregularities in the fiber mass Variation of the inlet speed (inlet cylinder) and variation of the draft between center cylinders 3 and outlet cylinders 5 (variable draft 20). With This control can be used to correct short-wave irregularities in particular be evened out. Irregularities in fiber mass from downstream sensor 11 on the finished yarn are detected in processed in the same way, which is a regulation that can not even out short-wave irregularities.
  • the spinning station shown in FIG. 1 thus has a controlled in a known manner or regulated drafting system, the infeed speed being varied and the The outlet speed is constant, that is, the yarn formation with constant Delivery speed can be operated.
  • the outlet speed is constant, that is, the yarn formation with constant Delivery speed can be operated.
  • a spinning machine therefore has a large number (for example two hundred) spinning stations, all of which are equipped, such as those in the Figure 1 shown spinning station.
  • the M.2 can be connected to the other motor All or a plurality of the spinning stations can be coupled and also the Control and monitoring unit 12 can be the entirety of the spinning stations or one Serve majority of them. At least those are assigned to each spinning station individually Pairs of inlet cylinders 2 and middle cylinders 3 of the drafting system, the sensors 10 and 11 and the first motor M.1 or a stepless replacement for this motor controllable gear between a central drive and each spinning station.
  • the fiber longitudinal structures from the spinning positions Supply containers fed.
  • a direct and continuous feed for example from a card or from a draw frame is only possible if between the Spinning station and the upstream device a buffer with a sufficiently large Buffer capacity is arranged, with which buffer variations in the Infeed speed can be bridged into the drafting system without that too the upstream device must be controlled accordingly.
  • Such a Buffer can simply be designed as a free sag of the longitudinal fiber structure, which sag is monitored by sensors.
  • the spinning station When exceeding a lower or upper limit of the buffer capacity, the spinning station is stopped or a Upstream device (card, drafting system) controlled accordingly, so that Delivery speed to the fill level of the buffer and / or to the Infeed speed in the spinning unit internal drafting system is adjusted.
  • a Upstream device card, drafting system
  • a stretching controlled internally according to FIG. 1 and constant Yarn formation is particularly applicable for spinning processes for which a change the delivery speed of the yarn formation a change in the yarn properties would require or for which a relatively rapid change in delivery speed yarn formation is not possible for mechanical reasons.
  • Such spinning processes are, for various reasons, as already mentioned above, for example Ring spinning process, friction spinning process, pot spinning process, Bell spinning and open-end rotor spinning.
  • FIG. 2 again shows a spinning station with a spreader-internal drafting unit 1 and yarn-forming means 6 for a spinning machine according to the invention, as shown in FIG. 1.
  • the first motor M.1 is operated at a constant speed and the further motor M.2 is controlled accordingly.
  • irregularities with regard to fiber mass which are detected by sensors 10 and 11, are compensated for by varying the outlet speed (outlet cylinder 5) from the drafting system, which causes corresponding variations in the delivery speeds of yarn forming agent 6.
  • the speeds of the take-off cylinders 8 (coupled to the outlet cylinders 5 for constant spinning according to FIG. 2) and the winding 9, as well as any yarn formation parameters (fluid supply to the spinneret), must be variable and controllable by control signals generated by the control and monitoring unit 12. as indicated by corresponding arrows in FIG. 2.
  • a control / regulation of the spinning positions of an inventive Spinning machine with spinning stations according to Figure 2 is particularly suitable for one direct and continuous feeding of fiber longitudinal structures to the spinning stations and for Spinning process, the delivery speed of which does not affect the Yarn properties are variable over a relatively wide range.
  • Such spinning processes are, as already mentioned above, in particular air spinning processes. Since the Infeed speed to the spinning unit-internal drafting system is constant buffering before this entry or at least to a large buffer capacity to be dispensed with.
  • FIG. 3 shows a spinning station for a spinning machine according to the invention, in which spinning station the control / regulation according to FIGS. 1 and 2 are essentially combined. While the motors M.1 and M.2 have variable speeds and are controlled by the control and monitoring unit 12, only the middle cylinder pair 3 is operated by a third motor M.3 at a constant speed. This results in two places of variable delay 20 and 20 '. For such control / regulation of the spinning stations, limit values must be specified for the first variable warping, the second variable warping, the spinning speed, further spinning parameters and, if appropriate, for buffer capacities upstream of the drafting unit 1. The operation of each spinning station must be kept or set within the specified limits if it is not possible to operate without crossing borders.
  • the control unit can also control the delivery speed of a device (card or drafting device) upstream of the spinning machine, which supplies several spinning stations directly and continuously with fiber material, in such a way that the capacity is optimally utilized, i.e. the upstream device and the spinning stations are operated in this way ( or not operated for spinning positions) that the output of yarn is maximum.
  • a device card or drafting device
  • the control unit can also control the delivery speed of a device (card or drafting device) upstream of the spinning machine, which supplies several spinning stations directly and continuously with fiber material, in such a way that the capacity is optimally utilized, i.e. the upstream device and the spinning stations are operated in this way ( or not operated for spinning positions) that the output of yarn is maximum.
  • the spinning delay (variable delay 20 ) be included in the control.
  • the spinning station according to FIG. 3 is also suitable for a performance variation of the Spinning station as a whole to adapt this performance to the delivery performance of a upstream device providing the longitudinal fiber structure to be spun or to spin on.
  • FIG. 4 again shows a spinning station with a spreader-internal drafting system 1 for a spinning machine according to the invention, as is already shown in FIGS. 1 to 3.
  • the sensors 10 for a control and 11 for a long-wave control there are further possible sensor positions 10.1 (between the inlet cylinder 2 and the center cylinder 3 for a control), 11.1 (between the center cylinder 2 and the outlet cylinder 5, immediately after the variable draft 20, for a relatively short-wave control) and 11.2 and 11.3 (between discharge cylinder 5 and nozzle arrangement 7 and between nozzle arrangement 7 and discharge cylinder 8, both for regulation).
  • the measurement data from sensor positions 10 and 10.1 upstream of the variable draft 20
  • the measurement data from sensor positions 11, 11.1, 11.2 and 11.3 are used for draft regulation.
  • each spinning position of the spinning machine according to the invention Arrange mass sensor, as already mentioned in connection with Figure 1 advantageously two, one upstream and one downstream of the Variable delay 20 is to be arranged.
  • FIG. 5 shows another exemplary spinning station for a spinning machine according to the invention.
  • This spinning station has a feed cylinder 30, a dissolving roller 31 and a fiber guiding channel 32 for dissolving the longitudinal fiber structure (refining means 1), the fibers being removed by the fiber guiding channel 32 after the dissolution at a separation point 33 from the dissolving roller 30 and yarn formation, for example are supplied by rotor open-end spinning (rotor arrangement 7 ').
  • the device parts downstream of the rotor arrangement 7 ′ are essentially the same as for the spinning station according to FIGS. 1 to 4.
  • the mass sensor 10 detects the fiber mass of the feed cylinder 30 Fiber material
  • the mass sensor 11 detects the fiber mass of the finished yarn the spool 9.
  • the feed cylinder 30 is variable by a first motor M.1 Which motor is driven by the speed of the control and monitoring unit 12 generated control signals is driven. Opening roller 31 and take-off cylinder 8 are driven by a second motor M.2 at a constant speed (constant spinning delay).
  • the control / regulation of the spinning station corresponds to essentially that described in connection with FIG. 1 Control / regulation, that means that the infeed speed to the Refinement 1 is regulated and the delivery speed of the Yarn forming agent 6 remains substantially constant.
  • the place of the variable Delay 20 is located between the feed roller 30 and the opening roller 31.
  • the spinning station arrangement is suitable especially for yarn formation by a rotor open-end spinning process in which Variations in take-off speed changes in thread tension and thereby in the yarn properties, such that the delivery speed of the Yarn formation for a high yarn regularity is to be kept essentially constant.
  • the spinning position shown in FIG. 5 can, however, be used accordingly suitable spinning processes also controlled / regulated analogously to Figures 2 and 3 in such a way that not only the dissolving step preceding the yarn formation is varied, but also the yarn formation itself or both.
  • FIG. 6 shows, similarly to FIG. 4, further possible sensor positions 11.5 to 11.8 (in the area of the opening roller 31 and the fiber guide channel 32 for a relatively short-wave control) and 11.9 between the rotor arrangement 7 and take-off cylinders 8 for a long-wave control).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

In einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen weist jede Spinnstelle ein Garnbildungsmittel (6) und ein dem Garnbildungsmittel vorgeschaltetes Verfeinerungsmittel (1) auf. Jeder Spinnstelle wird ein Längsgebilde aus Stapelfasern zugeführt, das durch das Verfeinerungsmittel (1) verfeinert und durch das Garnbildungsmittel (6) zu einem Garn gesponnen wird. Jede Spinnstelle weist Sensormittel (10, 11) zur Erfassung der Fasermasse im zugeführten Fasermaterial und/oder im erstellten Garn auf. Ferner ist in jeder Spinnstelle mindestens ein Teil des Verfeinerungsmittels (1) unabhängig von anderen Spinnstellen antreibbar und steuerbar. Eine Steuer- und Kontrolleinheit (12) erzeugt anhand der in einer Spinnstelle erzeugten Messdaten bezüglich Fasermasse Steuerdaten für die unabhängig ansteuerbaren Teile des Verfeinerungsmittels (1) und steuert diese entsprechend. Zusätzlich kann zum gleichen Zwecke auch das Garnbildungsmittel (6) jeder Spinnstelle unabhängig von anderen Spinnstellen antreibbar und steuerbar sein, insbesondere, wenn das Garnbildungsmittel für ein Luftspinnverfahren ausgerüstet ist. Durch die Unabhängigkeit der Spinnstellen voneinander können die der Spinnmaschine zugeführten Faserlängsgebilde in der Spinnstelle direkt und kontinuierlich vergleichmässigt werden, wodurch vorgängige, diskontinuierlich durchgeführte Vergleichmässigungsschritte reduziert oder gegebenenfalls sogar eliminiert werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Spinnereitechnik und betrifft eine Spinnmaschine nach dem ersten, unabhängigen Patentanspruch. Ferner betrifft die Erfindung eine Spinnereianordnung mit einer derartigen Spinnmaschine.
Handelsübliche Spinnmaschinen zur Herstellung von Garnen aus Stapelfasermaterial weisen eine Mehrzahl von Spinnstellen auf, beispielsweise zwei mal fünfzig Spinnstellen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Jeder Spinnstelle wird das Fasermaterial in Form eines Längsgebildes (z.B. Faserbändchen, Lunte oder Vorgarn) üblicherweise aus einem entsprechenden Behälter (Kanne) oder von einer Spule zugeführt und in der Spinnstelle wird aus dem zugeführten Fasermaterial ein Garn gebildet.
Die eigentliche Garnbildung erfolgt beispielsweise durch Ringspinnen, Topfspinnen, Glockenspinnen, Friktionsspinnen, Rotoroffenendspinnen, Luftspinnen etc, wobei jede Spinnstelle die für die Garnbildung und das Aufspulen des gebildeten Garns notwendigen Vorrichtungsteile aufweist. Diese Vorrichtungsteile aller Spinnstellen werden üblicherweise über einen gemeinsamen Antrieb oder eine kleine Zahl von gemeinsamen Antrieben angetrieben und sind für einzelne Spinnstellen (Fadenbruch, Kannenwechsel) von diesem Antrieb abkoppelbar.
Vor der eigentlichen Garnbildung wird das zugeführte Längsgebilde des Fasermaterials in der Spinnmaschine beispielsweise durch Strecken oder Auflösen verfeinert. Für diese Verfeinerung weist die Spinnmaschine Verfeinerungsmittel auf, also Mittel zum Strecken derartiger Längsgebilde oder Mittel zum Auflösen derartiger Längsgebilde. Die Verfeinerungsmittel sind üblicherweise für alle Spinnstellen oder für eine Reihe von Spinnstellen gemeinsam vorgesehen, können aber auch, wie die Mittel zur Garnbildung pro Spinnstelle vorgesehen sein. Für den Antrieb der Verfeinerungsmittel wird üblicherweise wie für die Garnbildung ein einziger zentraler Antrieb vorgesehen oder eine kleine Anzahl von Antrieben, die je eine Antriebsfunktion der Verfeinerungsmittel übernehmen. Es ist aber auch bekannt, für jede Spinnstelle oder sogar in jeder Spinnstelle für jede Antriebsfunktion separate kleine Antriebe zu verwenden.
Mittel zur Verfeinerung vor der Garnbildung durch Strecken der zugeführten Faserlängsgebilde weisen beispielsweise drei in Serie angeordnete Zylinderpaare auf, die in Förderrichtung mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Solche Zylinderpaare erstrecken sich beispielsweise entlang einer Reihe von Spinnstellen und werden beispielsweise über entsprechende Getriebe von einem einzigen Antrieb angetrieben oder es ist pro Zylinderpaar (Antriebsfunktion) je ein separater Antrieb vorgesehen. Im Sinne der oben erwähnten Spinnstellen-intern angetriebenen Verfeinerungsmittel werden in der Publikation DE-3932614 (Murata Kikai) Spinnstellen-eigene Streckwerke mit je einer Mehrzahl von Antrieben beschrieben, welche Streckwerke individuell einstellbar sind. Dadurch wird es möglich, auf derselben Spinnmaschine verschiedene Garne herzustellen oder gegebenenfalls den Streckvorgang an feine Spinnstellen-interne Verschiedenheiten individuell anzupassen.
Mittel zur Verfeinerung vor der Garnbildung durch Auflösen der zugeführten Faserlängsgebilde weisen beispielsweise für jede Spinnstelle eine Speisewalze, eine Auflösewalze und einen die Fasern in aufgelöstem Zustand von der Auflösewalze zur Garnbildung führenden Faserleitkanal auf. Dabei wird beispielsweise die Gesamtheit der Speisewalzen und die Gesamtheit der Auflösewalzen durch je einen gemeinsamen Antrieb angetrieben.
Die in den einzelnen Spinnstellen gebildeten Garne werden beispielsweise on-line oder periodisch sensorisch überwacht und Spinnstellen, die eine Fehlleistung erbringen, werden von gemeinsamen Antrieben entkoppelt. Dabei kann die Entkoppelung nur die Garnbildung oder zusätzlich auch die der Garnbildung vorgeschaltete Verfeinerung betreffen.
Es ist auch bekannt, die Garnbildung (z.B. bei Luftspinnverfahren) an jeder Spinnstelle on-line oder durch periodische Messungen zu überwachen und der Garnbildung dienende Maschinenteile während dem Spinnvorgang individuell zu regulieren oder einzustellen. Derartige Regulierungen oder Einstellungen betreffen beispielsweise die Luftzufuhr zu Spinndüsen oder die Drehzahl von Abzugswalzen, die stromabwärts von Spinndüsen angeordnet sind. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen EP-0289010 (Rieter) oder EP-0365931 (Schubert & Salzer).
An Garne, die mit den oben kurz beschriebenen Spinnmaschinen produziert werden, werden hohe Anforderungen gestellt, insbesondere an ihre Regelmässigkeit bezüglich Fasermasse pro Längeneinheit. Gemäss dem Stande der Technik werden diese hohen Anforderungen dadurch erfüllt, dass die Faserlängsgebilde, bevor sie der Spinnmaschine zugeführt werden, in einem Vergleichmässigungsverfahren, das vor allem mehrere, aufeinanderfolgende Zyklen von Mischen und Strecken beinhaltet, zu einem sehr hohen Grad vergleichmässigt werden. Dadurch wird erreicht, dass die den Spinnstellen zugeführten Längsgebilde die Anforderungen an die Regelmässigkeit bereits erfüllen und dass es dadurch genügt, die Verfeinerungs- und Spinnparameter während des Spinnvorganges konstant und insbesondere in jeder Spinnstelle im wesentlichen gleich zu halten.
Für die Vergleichmässigung des Fasermaterials vor dem Spinnen wird beispielsweise eine Mehrzahl von sogenannten Regulierstreckwerken eingesetzt, in denen eine Mehrzahl von einlaufenden Faserlängsgebilden (beispielsweise ab Karde oder ab vorgeschaltetem Regulierstreckwerk) gemischt und die Fasermischung gestreckt wird. Zur Vergleichmässigung der Fasermasse pro Längeneinheit wird anhand von Massenmessungen am Ein- und/oder Ausgang des Regulierstreckwerkes das Streckverhältnis gesteuert bzw. reguliert, dadurch, dass die Geschwindigkeit mindestes eines Zylinderpaares im Streckwerk verändert wird. Derartige Regulierstreckwerke beziehen die Faserlängsgebilde aus Vorratsbehältern (Kannen) und legen erzeugte Faserlängsgebilde auch wieder in Vorratsbehältern ab, aus denen die Faserlängsgebilde schlussendlich einer Spinnmaschine bzw. einer Spinnstelle zugeführt werden. Das Management dieser Vorratsbehälter ist sehr aufwendig, insbesondere wenn es vollautomatisch durchgeführt werden soll. Ohne Automatisierung oder mit nur teilweiser Automatisierung ist das Management der Vorratsbehälter personalintensiv und fehleranfällig.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Spinnmaschine zu schaffen, die Garne hoher Regelmässigkeit bezüglich Fasermasse pro Längeneinheit produzieren kann, auch wenn das den Spinnstellen zugeführte Fasermaterial eine weniger hohe solche Regelmässigkeit aufweist, als dies für bekannte Spinnmaschinen für dieselbe Garnqualität gefordert werden müsste.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Spinnmaschine, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Die erfindungsgemässe Spinnmaschine, die wie bekannte Spinnmaschinen eine Mehrzahl von Spinnstellen aufweist, ist derart ausgestaltet, dass mindestens der der effektiven Garnbildung vorgeschaltete Verfeinerungsschritt (z.B. Strecken oder Auflösen) für jede einzelne Spinnstelle anhand von an derselben Spinnstelle ermittelten Messdaten bezüglich Fasermasse pro Längeneinheit gesteuert und/oder reguliert wird. Dazu weist die erfindungsgemässe Spinnmaschine für jede Spinnstelle Sensormittel zur Erfassung von mindestens einer mit der Fasermasse pro Längeneinheit korrelierten Eigenschaft des zugeführten Fasermaterials und/oder des erzeugten Garnes auf sowie Verfeinerungsmittel, die mindestens zum Teil anhand der durch die Sensormittel erfassten Messdaten Spinnstellen-spezifisch gesteuert und/oder reguliert werden. Gegebenenfalls wird auch die der Verfeinerung nachgeschaltete Garnbildung anhand der Messdaten Spinnstellen-spezifisch gesteuert bzw. reguliert.
In einer derartig ausgerüsteten Spinnmaschine wird es möglich, mindestens einen Teil der Vergleichmässigung bezüglich Fasermasse pro Längeneinheit in jeder Spinnstelle direkt und kontinuierlich durchzuführen, so dass sich mindestens ein Teil der gemäss dem Stande der Technik diskontinuierlich (mit Hilfe von Kannen oder Spulen) durchgeführten Vergleichmässigungsschritte erübrigt. Gegebenenfalls wird es sogar möglich, auf diskontinuierlich durchgeführte Vergleichmässigungsschritte ganz zu verzichten, wodurch ein vollständig kontinuierlich durchführbares Spinnverfahren in den Bereich des Möglichen gerückt wird.
Wenn die Faserlängsgebilde den Spinnstellen der erfindungsgemässen Spinnmaschine im Sinne eines kontinuierlichen Spinnverfahrens direkt zugeführt werden und wenn zwischen vorgeschalteten, die Faserlängsgebilde liefernden Vorrichtungen und Spinnstellen beispielsweise Bereiche mit freiem Durchhang der Faserlängsgebilde als Puffer vorgesehen werden, ist es auch möglich, innerhalb von Grenzen, die durch das Spinnverfahren und durch die Ausbildung der Spinnstelle vorgegeben sind, die Leistung der einzelnen Spinnstellen an den Füllstand der Puffer oder an die Leistung der vorgeschalteten Vorrichtung anzupassen. Dazu wird eine Spinnstelle als ein Ganzes für eine Erhöhung oder Senkung ihrer Leistung angesteuert. Als Pufferspeicher für eine direkte Verbindung einer ein Faserlängsgebilde liefernden Vorrichtung und einer Spinnstelle der erfindungsgemässen Spinnmaschine vorzusehender Pufferspeicher kann beispielsweise der eine Karde und ein Regulierstreckwerk verbindende Pufferspeicher, der aus der Publikation WO-99/11847 bekannt ist, entsprechend angepasst werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Spinnmaschine besteht darin, dass für das Anspinnen (nach Fadenbruch oder Kannenwechsel) Verfeinerungsmittel und gegebenenfalls auch Garnbildungsmittel einen Anspinn-Zyklus durchlaufen können, der von anderen Spinnstellen vollständig unabhängig ist und in dem die Geschwindigkeiten von bewegten Teilen beispielsweise kontinuierlich steigen. Dadurch wird das Anspinnen bedeutend problemloser als mit Maschinen gemäss dem Stande der Technik, in denen bewegte Teile beim Anspinnen lediglich an einen mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Antrieb angekoppelt werden können, was zu einer stufenförmigen oder mindestens sehr steilen Erhöhung der entsprechenden Geschwindigkeiten führt.
Im einfachsten Falle erfassen Sensormittel der erfindungsgemässen Spinnmaschine für jede Spinnstelle die Fasermasse im Bereiche des Eingangs des Verfeinerungsmittels und wird die Einlaufgeschwindigkeit zum Verfeinerungsmittel durch entsprechende Steuerung des Verfeinerungsmittels entsprechend variiert. Weitere, ebenfalls anwendbare Steuerverfahren sind von Regulierstreckwerken oder Karden bekannt und sind üblicherweise als Regulierung (closed loop control) mit vom Stellglied stromabwärts angeordnetem Messglied und/oder als Steuerung (open loop control) mit vom Stellglied stromaufwärts angeordnetem Messglied realisiert. Dabei werden mit der Regulierung üblicherweise relativ langwellige Schwankungen ausgeglichen und mit der Steuerung relativ kurzwellige Schwankungen.
Zum Ausgleichen von durch die Sensormittel erfassten Unregelmässigkeiten oder Schwankungen der Fasermasse wird in der Spinnstelle im wesentlichen der Verzug der Fasermasse variiert, dadurch, dass die Einlaufgeschwindigkeit der Fasermasse in die Spinnstelle und/oder die Auslaufgeschwindigkeit des Garnes aus der Spinnstelle entsprechend gesteuert bzw. reguliert wird.
Bei einer Einlaufsteuerung werden die Faserlängsgebilde den Spinnstellen vorteilhafterweise aus Kannen oder ab Spulen zugeführt, so dass Vorrichtungen, die die Faserlängsgebilde liefern, von Schwankungen der Einlaufgeschwindigkeit in die Spinnstellen nicht beeinflusst werden.
Für eine Auslaufsteuerung ist zusätzlich zum Verfeinerungsmittel auch das Garnbildungsmittel steuerbar auszubilden. Dies ist in relativ weiten Grenzen und mit einer relativ hohen Geschwindigkeit insbesondere möglich für Luftspinnverfahren, für die Garneigenschaften in relativ weiten Grenzen von der Spinngeschwindigkeit unabhängig sind und in denen für eine Veränderung der Spinngeschwindigkeit keine grossen Massen beschleunigt bzw. abgebremst werden müssen (kleine Trägheit). Derartige Luftspinnverfahren können falschdrehend oder mindestens teilweise echtdrehend (sogenannte Vortex-Spinnverfahren) sein und werden üblicherweise mit Hilfe einer Spinndüse und eines Abzugszylinderpaars durchgeführt. Die Faserdrehung wird in der Spinndüse durch ein der Düse zugeführtes Fluid erzeugt. Für eine Veränderung der Spinngeschwindigkeit und/oder des Spinnverzugs sind das Abzugszylinderpaar und die Fludizufuhr entsprechend zu steuern. Ein Luftspinnverfahren, das sich für eine Spinnstellen-interne Auslaufregulierung, wie sie oben kurz beschrieben ist, insbesondere eignet, ist beispielsweise beschrieben in der Schweizer Patentanmeldung 1845/00 (Anmeldedatum: 22. September 2000).
Ringspinn-, Offenend- und Friktionsspinnverfahren eignen sich weniger gut für die oben beschriebene Auslaufregulierung, da für diese Verfahren die Garneigenschaften in nur schmalen Bereichen von der Spinngeschwindigkeit unabhängig sind. Einen breiteren Bereich, in dem die Garneigenschaften von der Spinngeschwindigkeit unabhängig sind, weist noch das Topfspinnverfahren auf. Dieses Verfahren ist allerdings wegen der relativ grossen, rotierenden Massen trotzdem für eine Auslaufregulierung nicht sehr geeignet.
Bekannte Steuer- bzw. Regulierverfahren zur Vergleichmässigung von Fasermassen, die für Regulierstreckwerke oder Karden ausgelegt sind, sind für Verfeinerungsmittel von einzelnen Spinnstellen der erfindungsgemässen Spinnmaschine entsprechend anwendbar und dazu notwendige Maschinenteile lassen sich von einem Fachmann problemlos an die erfindungsgemässe Anwendung anpassen. Derartige Steuer- und Regulierverfahren sind beispielsweise beschrieben in den folgenden Publikationen: WO-99/66113 (Rieter, Regulierstreckwerk), EP-176661 (Zellweger, Regulierstreckwerk), US-4864694 oder US-4506414 (Zinser, Regulierstreckwerk), EP-340756 (Trützschler, Regulierstreckwerk), EP-649923 (Howa, Regulierstreckwerk), DE-3703450 und DE-3703449 (Trützschler, Karde).
Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Spinnmaschine werden anhand der folgenden schematischen Figuren im Detail beschrieben. Alle Figuren zeigen jeweils nur eine Spinnstelle der erfindungsgemässen Spinnmaschine. Die gesamte Spinnmaschine weist eine Mehrzahl derartiger, in mindestens einer Reihe angeordneter Spinnstellen auf. Von den Figuren zeigen:
Figur 1
eine beispielhafte Spinnstelle mit Spinnstellen-eigenem Streckwerk und Spinnstellen-eigener Steuerung und Regulierung des Streckwerkes (Einlauf) zur Vergleichmässigung der Fasermasse pro Längeneinheit des in der Spinnstelle erzeugten Garnes;
Figur 2
eine weitere, beispielhafte Spinnstelle mit Spinnstellen-eigenem Streckwerk und Spinnstellen-eigener Steuerung und Regulierung des Streckwerkes und der Garnbildung (Auslauf) zur Vergleichmässigung der Fasermasse pro Längeneinheit des in der Spinnstelle erzeugten Garnes;
Figur 3
eine weitere, beispielhafte Spinnstelle mit Spinnstellen-eigenem Streckwerk und Spinnstellen-eigener Steuerung und Regulierung des Streckwerkes und der Garnbildung (Einlauf und Auslauf) zur Vergleichmässigung der Fasermasse pro Längeneinheit des in der Spinnstelle erzeugten Garnes;
Figur 4
weitere mögliche Sensorpositionen für Spinnstellen gemäss Figuren 1 bis 3;
Figur 5
eine beispielhafte Spinnstelle mit Spinnstellen-eigener Anordnung zur Auflösung eines zugeführten Faserverbandes und Spinnstellen-eigener Steuerung und Regulierung der Auflösemittel und der Garnbildung (Einlauf und Auslauf) zur Vergleichmässigung der Fasermasse pro Längeneinheit des in der Spinnstelle erzeugten Garnes;
Figur 6
weitere mögliche Sensorpositionen für Spinnstellen gemäss Figur 5.
Figur 1 zeigt sehr schematisch eine Spinnstelle einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Spinnmaschine. Die Spinnstelle weist als Spinnstelleninternes Verfeinerungsmittel ein eigenes Streckwerk 1 (Verfeinerungsmittel 1) mit beispielsweise drei Zylinderpaaren (Einlaufzylinder 2, Mittelzylinder 3 mit Riemchen 4 und Auslaufzylinder 5) auf. Ferner weist die Spinnstelle ein Garnbildungsmittel 6, das beispielsweise für ein Luftspinnverfahren im wesentlichen aus einer Düsenanordnung 7 und einem Paar von Abzugszylindern 8 besteht, sowie eine Garnspuleinrichtung 9 auf. Stromaufwärts von den Einlaufzylindern 2 des Streckwerkes 1 ist ein erster Massensensor 10 vorgesehen, der die Fasermasse des dem Streckwerk 1 zugeführten Faserlängsgebildes erfasst. Zwischen Abzugszylinderpaar 8 und Garnspule 9 ist ein zweiter Massensensor (sogenannter Garnreiniger) vorgesehen, der die Fasermasse des erstellten Garnes erfasst. Die von den Sensoren 10 und 11 erzeugten Messdaten werden einer Steuer- und Kontrolleinheit 12 zugeführt.
Einlaufzylinder 2 und Mittelzylinder 3 des Streckwerkes 1 werden von einem ersten Motor M.1 derart angetrieben, dass das Faserlängsgebilde zwischen diesen Zylinderpaaren einen gleichbleibenden Vorverzug erfährt. Die Drehzahl des Motors M.1 ist variabel und wird durch einen Drehzahlsensor Z.1 erfasst. Der Motor M.1 wird mittels Steuerdaten, die von der Steuer- und Kontrolleinheit 12 anhand der Messdaten der Sensoren 10 und 11 erzeugt werden, gesteuert. Auslaufzylinder 5 des Streckwerkes 1 und Abzugszylinder 8 des Garnbildungsmittels 6 werden von einem weiteren Motor M.2 angetrieben, derart, dass ihre Umfangsgeschwindigkeiten ein für die vorliegende Garnbildung geeignetes Verhältnis (Spinnverzug) aufweisen. Die Drehzahl dieses weiteren Motors M.2 wird vom Drehzahlsensor Z.2 erfasst und mit geeigneten Mitteln konstant gehalten.
Die Streckanordnung gemäss Figur 1 entspricht im wesentlichen einer Anordnung, wie sie aus Regulierstreckwerken an sich bekannt ist. Die Steuer- und Kontrolleinheit 12 verarbeitet in von Regulierstreckwerken an sich bekannter Art die Messdaten der Sensoren 10 und 11 zu Steuersignalen anhand deren die Drehzahl des ersten Motors M.1 reguliert wird. Dadurch werden mit einer geeigneten Verzögerung durch den Sensor 10 detektierte Unregelmässigkeiten in der Fasermasse ausgeglichen durch Variation der Einlaufgeschwindigkeit (Einlaufzylinder) und Variation des Verzuges zwischen Mittelzylindern 3 und Auslaufzylindern 5 (Stelle variablen Verzugs 20). Mit Hilfe dieser Steuerung können insbesondere kurzwellige Unregelmässigkeiten vergleichmässigt werden. Unregelmässigkeiten betreffend Fasermasse, die vom stromabwärts angeordneten Sensor 11 am fertigen Garn detektiert werden, werden in derselben Art weiterverarbeitet, wobei es sich hier um eine Regulierung handelt, die keine kurzwelligen Unregelmässigkeiten vergleichmässigen kann.
Die in der Figur 1 dargestellte Spinnstelle weist also ein in bekannter Weise gesteuertes bzw. reguliertes Streckwerk auf, wobei die Einlaufgeschwindigkeit variiert wird und die Auslaufgeschwindigkeit konstant ist, das heisst, die Garnbildung mit konstanter Liefergeschwindigkeit betrieben werden kann. Dies schliesst nicht aus, dass die Garnbildung selbst oder das erstellte Garn bezüglich weiterer Qualitätsmerkmale (nicht Regelmässigkeit bezüglich Fasermasse) sensorisch überwacht werden kann und Parameter dieser Garnbildung (z.B. Luftströmung in einer Spinndüse) entsprechend variiert werden kann.
Eine erfindungsgemässe Spinnmaschine weist also eine grosse Zahl (beispielsweise zweihundert) Spinnstellen auf, die alle ausgerüstet sind wie beispielsweise die in der Figur 1 dargestellte Spinnstelle. Dabei können an den weiteren Motor M.2 die Gesamtheit der Spinnstellen oder eine Mehrzahl davon angekoppelt sein und auch die Steuer- und Kontrolleinheit 12 kann der Gesamtheit der Spinnstellen oder einer Mehrzahl davon dienen. Jeder Spinnstelle einzeln zugeordnet sind mindestens die Paare von Einlaufzylindern 2 und Mittelzylindern 3 des Streckwerkes, die Sensoren 10 und 11 und der erste Motor M.1 oder ein diesen Motor ersetzendes, stufenlos ansteuerbares Getriebe zwischen einem zentralen Antrieb und jeder Spinnstelle.
Für die Integration einer Spinnmaschine mit Spinnstellen gemäss Figur 1 in einer Spinnereianordnung werden die Faserlängsgebilde den Spinnstellen aus Vorratsbehältern zugeführt. Eine direkte und kontinuierliche Zuführung beispielsweise ab Karde oder ab einem Regulierstreckwerk ist nur möglich, wenn zwischen der Spinnstelle und der vorgeschalteten Vorrichtung ein Puffer mit einer genügend grossen Pufferkapazität angeordnet ist, mit welchem Puffer Variationen in der Einlaufgeschwindigkeit in das Streckwerk überbrückt werden können, ohne dass auch die vorgeschaltete Vorrichtung entsprechend angesteuert werden muss. Ein solcher Puffer kann einfach als freier Durchhang des Faserlängsgebildes konzipiert sein, welcher Durchhang sensorisch überwacht wird. Bei Überschreiten einer unteren oder oberen Grenze der Pufferkapazität wird die Spinnstelle gestoppt oder eine vorgeschaltete Vorrichtung (Karde, Streckwerk) entsprechend angesteuert, damit deren Liefergeschwindigkeit an den Füllstand des Puffers und/oder an die Einlaufgeschwindigkeit in das Spinnstellen-interne Streckwerk angepasst wird.
Eine gemäss Figur 1 Spinnstellen-intern geregelte Streckung und konstante Garnbildung ist anwendbar insbesondere für Spinnverfahren, für die eine Veränderung der Liefergeschwindigkeit der Garnbildung eine Veränderung der Garneigenschaften bedingen würde oder für die eine relativ schnelle Änderung der Liefergeschwindigkeit der Garnbildung aus mechanischen Gründen nicht möglich ist. Solche Spinnverfahren sind aus verschiedenen Gründen, wie bereits weiter oben erwähnt, beispielsweise Ringspinnverfahren, Friktionsspinnverfahren, Topfspinnverfahren, Glockenspinnverfahren und Offenend-Rotorspinnverfahren.
Figur 2 zeigt wiederum eine Spinnstelle mit Spinnstellen-internem Streckwerk 1 und Garnbildungsmittel 6 für eine erfindungsgemässe Spinnmaschine, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Im Unterschied zur Spinnstelle gemäss Figur 1 wird in dieser Ausführungsform der erste Motor M.1 mit konstanter Drehzahl betrieben und wird der weitere Motor M.2 entsprechend angesteuert. Mit anderen Worten werden also Unregelmässigkeiten bezüglich Fasermasse, die von den Sensoren 10 und 11 detektiert werden, ausgeglichen durch Variation der Auslaufgeschwindigkeit (Auslaufzylinder 5) aus dem Streckwerk, was entsprechende Variationen der Liefergeschwindigkeiten des Garnbildungsmittels 6 bedingt. Also auch die Geschwindigkeiten der Abzugszylinder 8 (gemäss Figur 2 für einen konstanten Spinnverzug antriebmässig an die Auslaufzylinder 5 gekoppelt) und der Aufspulung 9 sowie gegebenenfalls Garnbildungsparameter (Fluidzufuhr zu Spinndüse) müssen variabel und von durch die Steuer- und Kontrolleinheit 12 generierte Steuersignale ansteuerbar sein, wie dies in der Figur 2 durch entsprechende Pfeile angedeutet ist.
Eine Steuerung/Regulierung der Spinnstellen einer erfindungsgemässen Spinnmaschine mit Spinnstellen gemäss Figur 2 eignet sich insbesondere für eine direkt und kontinuierlich Zuführung von Faserlängsgebilden zu den Spinnstellen und für Spinnverfahren, deren Liefergeschwindigkeit ohne Beeinflussung der Garneigenschaften in einem relativ weiten Bereich variabel ist. Solche Spinnverfahren sind, wie bereits weiter oben erwähnt, insbesondere Luftspinnverfahren. Da die Einlaufgeschwindigkeit zum Spinnstellen-internen Streckwerk konstant ist, kann auf eine Pufferung vor diesem Einlauf oder mindestens auf eine grosse Pufferkapazität verzichtet werden.
Figur 3 zeigt eine Spinnstelle für eine erfindungsgemässe Spinnmaschine, in welcher Spinnstelle die Steuerung/Regulierung gemäss Figuren 1 und 2 im wesentlichen kombiniert sind. Während die Motoren M.1 und M.2 variable Drehzahlen haben und von der Steuer- und Kontrolleinheit 12 angesteuert werden, wird lediglich das Mittelzylinderpaar 3 von einem dritten Motor M.3 mit konstanter Drehzahl betrieben. Es ergeben sich daraus zwei Stellen variablen Verzugs 20 und 20'. Für eine derartige Steuerung/Regulierung der Spinnstellen sind Grenzwerte vorzugeben für den ersten variablen Verzug, den zweiten variablen Verzug, die Spinngeschwindigkeit, weitere Spinnparameter sowie gegebenenfalls für Pufferkapazitäten stromaufwärts vom Streckwerk 1. Der Betrieb jeder Spinnstelle ist innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu halten oder einzustellen, wenn ein Betrieb ohne Grenzüberschreitungen nicht möglich ist. Die Steuereinheit kann ferner die Liefergeschwindigkeit einer der Spinnmaschine vorgeschalteten Vorrichtung (Karde oder Streckwerk), die mehrere Spinnstellen direkt und kontinuierlich mit Fasermaterial beliefert, derart steuern, dass die Kapazität optimal ausgenützt ist, das heisst, dass die vorgeschaltete Vorrichtung und die Spinnstellen derart betrieben (bzw. nicht betrieben für Spinnstellen) werden, dass der Ausstoss an Garn maximal ist.
In der Spinnstelle gemäss Figur 3 kann anstelle des Vorverzugs (Stelle variablen Verzugs 20') oder zusätzlich dazu auch der Spinnverzug (Stelle variablen Verzugs 20") mit in die Steuerung aufgenommen werden. Dazu werden das Auslaufzylinderpaar 5 des Streckwerkes 1 und das Abzugszylinderpaar 8 des Garnbildungsmittels 6 antriebsmässig voneinander entkoppelt, beispielsweise dadurch, dass sie von separaten Motoren betrieben werden (Motor M.4, strichpunktiert).
Die Spinnstelle gemäss Figur 3 eignet sich auch für eine Leistungsvariation der Spinnstelle ans Ganzes zur Anpassung dieser Leistung an die Lieferleistung einer vorgeschalteten, das zu verspinnende Faserlängsgebilde liefernden Vorrichtung oder zum Anspinnen.
Figur 4 zeigt nochmals eine Spinnstelle mit Spinnstellen-internem Streckwerk 1 für eine erfindungsgemässe Spinnmaschine, wie sie bereits in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Zusätzlich zu den Sensoren 10 für eine Steuerung und 11 für eine langwellige Regelung sind weiter mögliche Sensorpositionen 10.1 (zwischen Einlaufzylinder 2 und Mittelzylinder 3 für eine Steuerung), 11.1 (zwischen Mittelzylinder 2 und Auslaufzylinder 5, unmittelbar nach der Stelle variablen Verzugs 20, für eine relativ kurzwellige Regelung ) sowie 11.2 und 11.3 (zwischen Auslaufzylinder 5 und Düsenanordnung 7 und zwischen Düsenanordnung 7 und Abzugszylinder 8, beide für Regelung). Die Messdaten von Sensorpositionen 10 und 10.1 (stromaufwärts von der Stelle variablen Verzugs 20) werden für eine Verzugssteuerung ausgenützt, die Messdaten von Sensorpositionen 11, 11.1, 11.2 und 11.3 (stromabwärts von der Stelle variablen Verzugs 20) werden für eine Verzugsregulierung verwendet.
Für jede Spinnstelle der erfindungsgemässen Spinnmaschine ist mindestens ein Massensensor anzuordnen, wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erwähnt vorteilhafterweise zwei, wobei einer stromaufwärts und einer stromabwärts von der Stelle variablen Verzugs 20 anzuordnen ist.
Figur 5 zeigt eine weitere, beispielhafte Spinnstelle für eine erfindungsgemässe Spinnmaschine. Diese Spinnstelle weist zur Auflösung des der Spinnstelle zugeführten Faserlängsgebildes (Verfeinerungsmittel 1) einen Speisezylinder 30, eine Auflösewalze 31 und einen Faserleitkanal 32 auf, wobei die Fasern durch den Faserleitkanal 32 nach der Auflösung an einer Ausscheidestelle 33 von der Auflösewalze 30 abgenommen und einer Garnbildung beispielsweise durch Rotor-Offenendspinnen (Rotoranordnung 7') zugeführt werden. Die Vorrichtungsteile stromabwärts von der Rotoranordnung 7' sind im wesentlichen die gleichen wie für die Spinnstelle gemäss Figuren 1 bis 4.
Der Massensensor 10 erfasst die Fasermasse des dem Speisezylinder 30 zugeführten Fasermaterials, der Massensensor 11 erfasst die Fasermasse des fertigen Garnes vor der Garnspule 9. Der Speisezylinder 30 wird von einem ersten Motor M.1 mit variabler Drehzahl angetrieben, welcher Motor durch von der Steuer- und Kontrolleinheit 12 erzeugten Steuersignalen angesteuert wird. Auflösewalze 31 und Abzugszylinder 8 werden von einem zweiten Motor M.2 mit konstant gehaltener Drehzahl angetrieben (konstanter Spinnverzug). Die Steuerung /Regulierung der Spinnstelle entspricht im wesentlichen der im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen Steuerung/Regulierung, das heisst, dass die Einlaufgeschwindigkeit zum Verfeinerungsmittel 1 reguliert wird und die Liefergeschwindigkeit des Garnbildungsmittels 6 im wesentlichen konstant bleibt. Die Stelle des variablen Verzugs 20 befindet sich zwischen der Speisewalze 30 und der Auflösewalze 31.
Die Spinnstellenanordnung, wie sie in der Figur 5 dargestellt ist, eignet sich insbesondere für eine Garnbildung nach einem Rotor-Offenendspinnverfahren, in dem Variationen in der Abzugsgeschwindigkeit Veränderungen in der Fadenspannung und dadurch in den Garneigenschaften bedingen, derart, dass die Liefergeschwindigkeit der Garnbildung für eine hohe Garnregelmässigkeit im wesentlichen konstant zu halten ist.
Die in der Figur 5 dargestellte Spinnstelle kann aber mit einem entsprechend geeigneten Spinnverfahren auch analog zu den Figuren 2 und 3 gesteuert/reguliert werden, derart, dass nicht nur der der Garnbildung vorgeschaltete Auflösungsschritt variiert wird, sondern auch die Garnbildung selbst oder beides.
Figur 6 zeigt analog zu Figur 4 weitere mögliche Sensorpositionen 11.5 bis 11.8 (im Bereiche der Auflösewalze 31 und des Faserleitkanals 32 für eine relativ kurzwellige Regelung) und 11.9 zwischen Rotoranordnung 7 und Abzugszylindern 8 für eine langwellige Regelung).

Claims (16)

  1. Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen mit je einem Garnbildungsmittel (6), mit dem ein der Spinnstelle in Form eines Längsgebildes zugeführtes Stapelfasermaterial durch Spinnen zu einem Garn verarbeitet wird, und mit je einem Verfeinerungsmittel (1), mit dem das der Spinnstelle zugeführte Faserlängsgebilde vor der Garnbildung verfeinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfeinerungsmittel (1) jeder Spinnstelle mindestens teilweise von den Verfeinerungsmitteln (1) anderer Spinnstellen unabhängig antreibbar und ansteuerbar ist, dass jede Spinnstelle mindestens ein Sensormittel (10, 11) zur Erfassung mindestens einer mit der Fasermasse pro Längeneinheit korrelierten Eigenschaft des der Spinnstelle zugeführten oder verarbeiteten Fasermaterials und/oder des in der Spinnstelle gebildeten Garnes aufweist und dass für einen Ausgleich von Unregelmässigkeiten bezüglich Fasermasse pro Längeneinheit des jeder Spinnstelle zugeführten Fasermaterials die Spinnmaschine ferner mindestens eine Steuer- und Kontrolleinheit (12) aufweist, die von den Sensormitteln (10, 11) einer Spinnstelle erzeugte Messdaten zu Steuerdaten für die Steuerung des Verfeinerungsmittels (1) derselben Spinnstelle verarbeitet.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einlaufseitiger Teil (2, 30) des Verfeinerungsmittels (1) jeder Spinnstelle von anderen Spinnstellen unabhängig antreibbar und steuerbar ist, während der auslaufseitige Teil (5, 31) des Verfeinerungsmittels und das Garnbildungsmittel (6) mit im wesentlichen konstanten Betriebsparametern betrieben wird.
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auslaufseitiger Teil (5) des Verfeinerungsmittels (1) jeder Spinnstelle und/oder das Garnbildungsmittel (6) von anderen Spinnstellen unabhängig antreibbar und steuerbar ist, während ein einlaufseitiger Teil (2, 30) des Verfeinerungsmittels (1) mit im wesentlichen konstanten Betriebsparametern betrieben wird.
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein einlaufseitiger Teil (2, 30) des Verfeinerungsmittels (1, 1') als auch ein auslaufseitiger Teil (5, 31) des Verfeinerungsmittels (1, 1') und/oder das Garnbildungsmittel (6, 7) von anderen Spinnstellen unabhängig antreibbar und steuerbar ist.
  5. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungsmittel (6) für ein Luftspinnverfahren mit einer Düsenanordnung (7) mit Fluidzuführung und einem Abzugszylinderpaar (8) ausgerüstet ist, wobei ein Antrieb (M.2) des Abzugszylinderpaares (8) und die Fluidzuführung zur Düsenanordnung (7) variabel und steuerbar sind.
  6. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfeinerungsmittel (1) ein Mittel zum Strecken oder ein Mittel zum Auflösen des der Spinnstelle zugeführten Faserlängsgebildes ist.
  7. Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfeinerungsmittel (1) ein Streckwerk mit einem Einlaufwalzenpaar (2) und einem Auslaufwalzenpaar (5) ist und dass das Einlaufwalzenpaar (2) und/oder das Auslaufwalzenpaar (5) von anderen Spinnstellen unabhängig antreibbar und steuerbar ist.
  8. Spinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfeinerungsmittel (1') eine Speisewalze (30), eine Auflösewalze (31) und einen die Fasern in die Garnbildung leitenden Faserleitkanal (32) aufweist und dass die Speisewalze (30) und/oder das Garnbildungsmittel (6) unabhängig von anderen Spinnstellen antreibbar und steuerbar ist.
  9. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (10, 11) im Bereiche des Einlaufes des Faserlängsgebildes in das Verfeinerungsmittel (1) und/oder in einem Bereiche stromabwärts vom Garnbildungsmittel (6) angeordnet sind.
  10. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuer- und Kontrolleinheit (12) für eine Optimierung der Produktion der Spinnmaschine ausgerüstet ist.
  11. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuer- und Kontrolleinheit (12) zur Steuerung eines Anspinnzyklus ausgerüstet ist.
  12. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuer- und Kontrolleinheit zur Steuerung von Leistungsvariationen von ganzen Spinnstellen ausgerüstet ist.
  13. Spinnereianordnung mit einer Spinnmaschine nach Anspruch 2 oder 4, welche Anordnung Vorratsbehälter aufweist aus denen Faserlängsgebilde zu den Spinnstellen zugeführt werden.
  14. Spinnereianordnung mit einer Spinnmaschine nach Anspruch 3 oder 4, welche Anordnung mindestens eine der Spinnmaschine vorgeschaltete Vorrichtung aufweist, aus der den Spinnstellen der Spinnmaschine direkt und kontinuierlich Faserlängsgebilde zugeführt werden.
  15. Spinnereianordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der Spinnmaschine vorgeschaltete mindestens eine Vorrichtung eine Karde oder ein Regulierstreckwerk ist.
  16. Spinnereianordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen der Spinnmaschine vorgeschalteten Vorrichtung und den Spinnstellen der Spinnmaschine Puffermittel für die Pufferung von Faserlängsgebilden vorgesehen sind.
EP01124919A 2000-11-08 2001-10-19 Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine Revoked EP1205588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21742000 2000-11-08
CH21742000 2000-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205588A1 true EP1205588A1 (de) 2002-05-15
EP1205588B1 EP1205588B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=4567839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124919A Revoked EP1205588B1 (de) 2000-11-08 2001-10-19 Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6679043B2 (de)
EP (1) EP1205588B1 (de)
AT (1) ATE284987T1 (de)
DE (1) DE50104822D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398402A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren
WO2006042686A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum vorbereiten eines ansetzvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung
WO2006048186A3 (de) * 2004-11-02 2006-10-12 Rieter Ag Maschf Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP1219737B2 (de) 2000-12-22 2012-01-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375709B1 (de) 2002-06-21 2014-08-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ansetzverfahren oder Anspinnen für Spinnstellen von Luftspinnmaschinen
US7841162B2 (en) * 2003-07-10 2010-11-30 Return Textiles, Llc Yarns, particularly yarns incorporating recycled material, and methods of making them
EP1522614A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zur Herstellung von Kunstfaser-Stapelgarn
CZ306608B6 (cs) * 2004-10-22 2017-03-29 VĂšTS, a.s. Způsob měření tažnosti přízí a podobných délkových útvarů a zařízení k provádění způsobu
ITTO20110693A1 (it) * 2010-08-11 2011-10-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Meccanismo di stiratura di una macchina tessile nonche' procedimento per il suo funzionamento

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506414A (en) * 1982-02-18 1985-03-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Yarn-drafting apparatus
DE3932614A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Murata Machinery Ltd Streckwerk
EP0365931A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Luftspinnvorrichtung
DE4140669A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
US5481860A (en) * 1991-07-23 1996-01-09 Stahlecker; Fritz Spinning machine having a plurality of spinning stations with independently controllable delivery rollers
DE19542599A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Schlafhorst & Co W Transportsystem für Faserband
US6052984A (en) * 1996-10-02 2000-04-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textile drafting machine with upstream dirt separating device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668781A5 (de) 1984-09-25 1989-01-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur optimierung des streckprozesses bei regulierstrecken der textilindustrie.
DE3703450A1 (de) 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserbandes bei einer karde
DE3635341A1 (de) 1986-10-17 1988-04-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur regulierung des verzugs eines faserbands bei einer textilmaschine
DE3703449C2 (de) 1987-02-05 1998-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken
IN171021B (de) 1987-04-27 1992-07-04 Rieter Ag Maschf
JPH0720800B2 (ja) * 1988-03-01 1995-03-08 村田機械株式会社 紡績工場における品質管理システム
DE3815200C2 (de) 1988-05-04 1998-01-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmäßigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
US5272790A (en) * 1989-07-26 1993-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
CH685506A5 (de) * 1993-06-23 1995-07-31 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung.
JP3271397B2 (ja) 1993-10-25 2002-04-02 豊和工業株式会社 紡機におけるスライバ斑制御装置
DE4424091A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Kaendler Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden und Reguliervorrichtung
WO1999011847A1 (de) 1997-09-01 1999-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reguliertes streckwerk
US6499194B1 (en) 1998-06-12 2002-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjusting drawframe
EP1332248B9 (de) 2000-09-22 2016-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506414A (en) * 1982-02-18 1985-03-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Yarn-drafting apparatus
DE3932614A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Murata Machinery Ltd Streckwerk
EP0365931A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Luftspinnvorrichtung
US5481860A (en) * 1991-07-23 1996-01-09 Stahlecker; Fritz Spinning machine having a plurality of spinning stations with independently controllable delivery rollers
DE4140669A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
DE19542599A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Schlafhorst & Co W Transportsystem für Faserband
US6052984A (en) * 1996-10-02 2000-04-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Textile drafting machine with upstream dirt separating device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219737B2 (de) 2000-12-22 2012-01-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
EP1398402A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren
EP1398402A3 (de) * 2002-09-16 2004-09-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren
WO2006042686A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum vorbereiten eines ansetzvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung
WO2006048186A3 (de) * 2004-11-02 2006-10-12 Rieter Ag Maschf Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
JP2008519168A (ja) * 2004-11-02 2008-06-05 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 紡績機の生産能率を最適化する方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104822D1 (de) 2005-01-20
US20020124545A1 (en) 2002-09-12
US6679043B2 (en) 2004-01-20
EP1205588B1 (de) 2004-12-15
ATE284987T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
DE102011053396B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
EP2112258A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3926227C2 (de)
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
EP1071837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
DE102005009731A1 (de) Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
EP1573098B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3249876C2 (de)
EP0489128A1 (de) Prozessleitsystem für eine spinnerei - leitsignale aus dem vorwerk
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
EP3794169A1 (de) Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine
DE102017102623A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
DE102016110897A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Strecke sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE3719281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von jeweils zwei fadenkomponenten
WO2023217322A1 (de) Streckwerk, faserverarbeitungsmaschine mit streckwerk und verfahren zum betreiben eines streckwerks
WO2021122669A1 (de) Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

26 Opposition filed

Opponent name: SAURER GMBH & CO. KG

Effective date: 20050913

ET Fr: translation filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20050913

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *RIETER A.G.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 7

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20081002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 8