EP1398402A2 - Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren - Google Patents

Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP1398402A2
EP1398402A2 EP03017004A EP03017004A EP1398402A2 EP 1398402 A2 EP1398402 A2 EP 1398402A2 EP 03017004 A EP03017004 A EP 03017004A EP 03017004 A EP03017004 A EP 03017004A EP 1398402 A2 EP1398402 A2 EP 1398402A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reluctance
motors
spinning machine
reluctance motor
air spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03017004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398402A3 (de
Inventor
Olivier Wuest
Horst Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1398402A2 publication Critical patent/EP1398402A2/de
Publication of EP1398402A3 publication Critical patent/EP1398402A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping

Definitions

  • the present invention relates to an air spinning machine according to the preamble of claim 1 and a method for operating a Air spinning machine according to the preamble of claim 11.
  • Air spinning machines have a large number of spinning positions. Thereby in spinning a yarn from each spinning station from a longitudinal fiber structure. The spinning process takes place via the drafting system, in which the amount of fibers per Unit of length is reduced by warping.
  • the drafting system usually indicates this three pairs of rollers arranged one behind the other, their peripheral speed increases from roller pair to roller pair. Then it is refined Longitudinal fiber structures in a spinneret by twisting into a yarn spun.
  • Air spinning machines use the air spinning method for yarn formation, i.e. the yarn is formed by air twist.
  • the yarn is then pulled off by means of another pair of rollers and finally on one Spool of thread spooled. This coil is preferably over a friction roller driven, which in turn is connected to a motor.
  • the present invention is therefore based on the object Air spinning machine and a method for operating an air spinning machine to be specified so that a single run-up is carried out for each spinning station can be and no regulation is required.
  • the one needed Control should be simple in terms of circuitry and still be on allow precise and very fast start-up.
  • an optimal efficiency can be achieved.
  • reluctance motors By using reluctance motors to drive the rollers one A spinning station can be dispensed with, since there are reluctance motors characterized in that their speed synchronized with the frequency supplied to them is. Due to mass-free tooth gaps - between the rotor teeth - in the The reluctance motor has a relatively low moment of inertia on the outside of the rotor and is therefore particularly suitable for driving the roller pairs, since these can be accelerated to an operating speed in a very short time have to.
  • Another advantage of the invention results from the fact that for Air spinning machines are only accurate in terms of speed, but not accurate in terms of angle Startup is required. This requirement can be met with non-regulated ones Reluctance motors in a simple way.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a single spinning station 1 with drafting device 2, spinning box 3, take-off 4 and yarn spool 6.
  • the drafting system 2 is formed by three pairs of rollers 21, 22 and 23, which have a greater peripheral speed in the spinning direction D.
  • v1 ⁇ v2 ⁇ v3 have to refine the supplied longitudinal fiber structure 10.
  • the yarn 10 produced in the spin box 3 is descended over a pair of rollers 24 Trigger 4 transported away and by means of a friction roller 5 on the yarn spool 6 wound.
  • a thread laying device ensures orderly winding 8, the yarn depending on the speed of rotation of the yarn bobbin 6 reciprocated.
  • the spinning process is monitored by a thread monitor 7, the in the event of yarn breakage, the spinning station in question is taken out of operation.
  • the aforementioned pairs of rollers 21, 22, 23 and 24 and the friction roller 5 are assigned by reluctance motors 11, 12, and 13 via the Drive connections 9 driven.
  • Reluctance motors are electric motors that contain a winding-free rotor having rotor teeth and their Speed behavior in synchronous operation directly proportional to the frequency of the supplied voltage is.
  • the one to be formed in the stator of a reluctance motor magnetic rotating field is generated by three-phase voltages, which in the temporal course are shifted by 120 ° to each other.
  • the Stator three windings, which are arranged symmetrically offset. Conceivable would also be a two-phase operation and accordingly two windings the stator.
  • the voltages to be supplied are 90 ° to one another Shifted 180 °.
  • the rotor of a reluctance motor consists of only one Sheet pack and the shaft.
  • the assignment of reluctance motors 11, 12 and 13 to the roller pairs 21, 22, 23 and 24 in FIG. 1 is only an example understand. It is also possible for a reluctance motor to have only one Drives pair of a spinning station 1 drives.
  • the frequency converters 31, 32 and 33 are also connected via the busbar 55 electrical energy.
  • the frequency converter 33 the other frequency converters via a DC voltage intermediate circuit 30 31 and 32 fed.
  • the frequency converters 41, 42 and 43 are on a common feed line 40 and are connected via a Transformer 56 fed.
  • the frequency inverters 41, 42 and 43 multiple voltages are supplied.
  • the Transformer 56 designed as a so-called autotransformer.
  • One control the frequency converter 31, 32 and 33 for stationary operation is so far required, so that the operating speeds have to be specified that the respective spinning batch (material, type of yarn to be spun) adapted must become.
  • a predeterminable command variable (not shown in Figures 1 and 2). According to FIG.
  • the Spinning station 1 is in a transient state of startup.
  • the reluctance motors 11, 12 and 13 of a spinning station 1 (or 1 ', ..) in the phase of the startup is separate from these reluctance motors 11, 12 and 13 assigned frequency converters 41, 42 and 43 are provided.
  • These assigned Frequency converters 41, 42 and 43 are advantageously dimensioned such that they only the reluctance motors 11, 12 and 13 of a single spinning station at the same time 1 (or 1 '; ..) can supply.
  • the run-up parameters are specified as a command variable so that the Reluctance motors 11, 12 and 13 the operating speed in the required time to reach.
  • This control also gives the reference variables for the frequency inverters 31, 32 and 33 in stationary operation.
  • nD0 nW0 is switched - also "switch called "over" - the energy supply of the assigned frequency converters 41, 42 and 43 to the frequency inverters 31, 32 and 33.
  • Switches 51, 52 and 53 These switches are operated via a coupling 50.
  • a particularly advantageous embodiment of the coupling 50 is shown below 4 explained.
  • the switches themselves 51, 52 and 53 can be galvanic, i.e. be provided with contacts or it can also be electronic Switches based on semiconductor circuit breakers can be provided. Fast switching is important.
  • the coupling 50 can be mechanical, electrical or electronic be executed.
  • the switches 51, 52 and 53 are shown separately in FIG. 2. This is not mandatory, switches 51, 52, and 53 can be combined in one mechanical or electronic contactor.
  • FIG. 4 shows the time course of the speed nW of the friction roller 5 for winding ("winding") the yarn or the speed nD of the associated reluctance motor 13 and the roller pairs 24 and 23 between which the yarn formation ("drawing") or of the associated reluctance motor 12.
  • the reluctance motors 12 and 13 run up synchronously with the frequency applied to the operating speeds nWo and nD0.
  • a three-phase voltage is generated in the frequency converters 42 and 43, the frequency of which rises from 0 Hz to the corresponding operating frequency of, for example, 235 Hz for the reluctance motor 13.
  • the specification of the operating frequency is only to be understood as an example.
  • the frequency converters 32 and 33 are switched over for stationary operation.
  • the relationship applies to the changeover time tU or tU1 and tU2 (see FIG. 4): t0 ⁇ tU.
  • the reluctance motors run when powered by the frequency converter 31, 32, and 33 for the stationary Operation not synchronized or asynchronously high, e.g. of a Speed value of e.g. 580 m / min to 600 m / min.
  • the aforementioned Frequency converters 31, 32, and 33 give a voltage with the constant Operating frequency from, since all corresponding reluctance motors of the air spinning machine can be fed in parallel from a single frequency converter.
  • the Reluctance motors 11 and 12 for driving the Drafting unit 2 an average moment of inertia of the roller pairs to be driven 21, 22 and 23 include a relatively high load.
  • the aforementioned dimensioning of the reluctance motors is independent of an operating procedure on which these are based.
  • a particularly advantageous further development for the air spinning machine according to the invention provides for the frequency converters and the reluctance motors connected to them to be used in four-quadrant operation. If the energy supplied via the busbar 55 fails, the air spinning machine can be shut down in a defined manner in this way: The kinetic energy stored by the moment of inertia of the yarn package 6 and the friction roller 5 is supplied by the associated reluctance motors 13, 13 ', .. (now actually they are generators) via the frequency converter 33 to the DC intermediate circuit 30, so that the other reluctance motors 11 and 12 from the relevant frequency converters 31 and 32 are supplied with electrical energy. This can force the air spinning machine to shut down synchronously.
  • a control variable which is designed as a function of time, is to be supplied to the individual frequency inverters 31 and 32 by a controller.
  • This reference variable can be derived from the variables frequency, voltage and current present in the frequency converter 33 from the reluctance generators 13 and defines the shutdown of an air spinning machine according to the invention. In a special embodiment of the shutdown, provision can be made to keep the voltage in the DC voltage intermediate circuit 30 constant over time with a regulation.
  • the aforementioned mode of operation can also be used to bridge a brief voltage failure on the busbar 55. This makes it possible to bridge such events without yarn breaks.
  • reluctance motors can be used water cooling may be provided.
  • the water used for cooling circulates in the stator of the reluctance motors carrying the winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Für eine Luftspinnmaschine werden pro Spinnstelle (1, 1') für den Antrieb die Walzenpaare (21, 22, 23, 4) des Streckwerkes (2), des Abzuges (4) und der Friktionswalze (5) Reluktanzmotoren (11, 12, 13) vorgesehen. Dabei ist für den Hochlauf einer Spinnstelle (1), z.B. nach einem Garnbruch, ein besonderer Frequenzumrichter (41, 42, 43) vorgesehen. Nach Erreichen der Betriebsdrehzahl (nW0) erfolgt eine Umschaltung auf einen weiteren Frequenzrichter (31, 32,, 33), an dem die entsprechenden Reluktanzmotoren (11, 12, 13) weiterer Spinnstellen (1') parallel betrieben werden. Durch die Verwendung von Reluktanzmotoren (11, 12, 13) kann auf eine aufwendige Drehzahlregelung verzichtet werden. Eine besondere Dimensionierung der Reluktanzmotoren erlaubt ein sehr schnelles Hochfahren und einen besonders guten Wirkungsgrad im stationären Betrieb. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
Luftspinnmaschinen weisen eine grosse Zahl von Spinnstellen auf. Dabei wird in jeder Spinnstelle aus einem zugeführten Faserlängsgebilde ein Garn gesponnnen. Der Spinnvorgang erfolgt über das Streckwerk, in dem die Fasermenge pro Längeneinheit durch Verzug verkleinert wird. Dazu weist das Streckwerk meist drei hintereinander angeordnete Walzenpaare auf, deren Umfangsgeschwindigkeit von Walzenpaar zu Walzenpaar zunimmt. Anschliessend wird das so verfeinerte Faserlängsgebilde in einer Spinndüse durch Drallerteilung zu einem Garn gesponnen. Luftspinnmaschinen verwenden für die Garnbildung die Luftspinnmethode, d.h. die Garnbildung erfolgt durch eine Luft-Drallerteilung. Das Garn wird danach mittels eines weiteren Walzenpaares abgezogen und schliesslich auf einer Garnspule aufgespult. Diese Spule wird vorzugsweise über eine Friktionswalze angetrieben, die ihrerseits mit einem Motor verbunden ist.
Nach einem Garnbruch oder einem erforderlich gewordenen Wechsel der Garnspule muss der Spinnvorgang neu angesetzt werden. Für einen möglichst kurzen Produktionsunterbruch ist es erforderlich, dass die Walzenpaare des Streckwerkes und des Abzuges wie auch die Friktionswalze sehr schnell bzw. quasi-instantan hochlaufen. Quasi-instantaner Hochlauf bedeutet hier, dass die Betriebsdrehzahl in sehr kurzer Zeit erreicht werden muss, beispielsweise innerhalb von 1 bis 2 s. Darüber hinaus wird durch einen schnellen Hochlauf auch eine bestimmte Qualität des Ansetzens sichergestellt.
In der Schrift US 2001/0042365 A1 (PAWELETZ, Anton; BAHLMANN, Bernd; BOCK, Erich; SCHULLER, Edmund) ist eine Spinnmaschine mit mehreren Einzelantrieben offenbart, bei denen ein Synchronmotor eingesetzt ist. Einer der Motoren dient dabei als "Lead Motor", so dass von seiner Drehzahl über eine Steuerung/Regelung die anderen Motoren entsprechend angesteuert werden.
Solche permanent erregte Motoren sind jedoch wegen der Magnetunterbringung nicht sehr verbreitet.
In der Schrift EP 1 205 588 A1 (Maschinenfabrik Rieter AG) ist eine Spinnmaschine offenbart, bei der das Streckwerk einer Spinnstelle wenigstens teilweise unabhängig vom Streckwerk der anderen Spinnstellen ansteuerbar und antreibbar ist, wobei dazu pro Spinnstelle mindestens ein Sensormittel vorgesehen ist. Es ist jedoch eine relativ aufwendige Regelung pro Spinnstelle notwendig, da das Hochlaufverfahren der Motoren indirekt über die erwähnten Sensormittel überwacht werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftspinnmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine anzugeben, so dass für jede Spinnstelle ein einzelner Hochlauf durchgeführt werden kann und dazu keine Regelung erforderlich ist. Die dazu benötigte Steuerung soll schaltungsmässig einfach ausgestaltet sein und trotzdem ein präzises und sehr schnelles Hochlaufen erlauben. Darüber hinaus soll im stationären Betrieb ein optimaler Wirkungsgrad erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung von Reluktanzmotoren für den Antrieb der Walzen einer Spinnstelle kann auf eine Regelung verzichtet werden, da sich Reluktanzmotoren dadurch auszeichnen, dass ihre Drehzahl synchron mit der ihnen zugeführten Frequenz ist. Aufgrund von massefreien Zahnlücken -zwischen den Rotorzähnen- im Aussenbereich des Rotors weist der Reluktanzmotor ein relativ geringes Trägheitsmoment aus und eignet sich daher besonders für den Antrieb der Walzenpaare, da diese in sehr kurzer Zeit auf eine Betriebsdrehzahl beschleunigt werden müssen. Eine weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, dass für Luftspinnmaschinen lediglich ein drehzahlgenaues, nicht aber ein winkelgenaues Hochfahren erforderlich ist. Diese Anforderung lässt sich mit nicht geregelten Reluktanzmotoren auf einfache Weise erfüllen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Prinzipdarstellung einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit den zugeordneten Reluktanzmotoren;
Figur 2
prinzipieller Schaltungsaufbau für die Versorgung der Reluktanzmotoren mit elektrischer Energie;
Figur 3
qualitative Darstellung der Lage des Betriebspunktes (iOp, BOp) bezüglich der Magnetisierung für die Reluktanzmotoren in einer Luftspinnmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung;
Figur 4
Verlauf der Drehzahlen und zugeführten Spannung der Reluktanzmotoren beim Hochlauf und der Umschaltung ("switch over").
Eine Luftspinnmaschine weist eine Mehrzahl von Spinnstellen 1 auf. In der Figur 1 ist in einer Prinzipdarstellung eine einzige Spinnstelle 1 mit Streckwerk 2, Spinnbox 3, Abzug 4 und Garnspule 6 gezeigt. Das Streckwerk 2 wird durch drei Walzenpaare 21, 22 und 23 gebildet, die in Spinnrichtung D eine je grössere Umfangsgeschwindigkeit
   v1 < v2 < v3
aufweisen, um das zugeführte Faserlängsgebilde 10 zu verfeinern.
Das in der Spinnbox 3 hergestellte Garn 10 wird über ein Walzenpaar 24 des Abzuges 4 wegtransportiert und mittels einer Friktionswalze 5 auf der Garnspule 6 aufgespult. Für ein geordnetes Aufspulen sorgt eine Fadenverlegungsvorrichtung 8, die das Garn abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Garnspule 6 hinund herbewegt. Der Spinnvorgang wird von einem Fadenwächter 7 überwacht, der bei einem allfälligen Garnbruch die betreffende Spinnstelle ausser Betrieb nimmt. Die vorgenannten Walzenpaare 21, 22, 23 und 24 sowie die Friktionswalze 5 werden von zugeordneten Reluktanzmotoren 11, 12, und 13 über die Antriebsverbindungen 9 angetrieben. Reluktanzmotoren sind Elektromotoren, die einen wicklungsfreien, Rotorzähne aufweisenden Rotor enthalten und deren Drehzahlverhalten im synchronen Betrieb direkt proportional der Frequenz der zugeführten Spannung ist. Das im Stator eines Reluktanzmotors zu bildende magnetische Drehfeld wird durch dreiphasige Spannungen erzeugt, die im zeitlichen Verlauf um jeweils 120° zueinander verschoben sind. Dazu weist der Stator drei Wicklungen auf, die symmetrisch versetzt angeordnet sind. Denkbar wäre auch ein zweiphasiger Betrieb und dementsprechend zwei Wicklungen auf dem Stator. Dabei sind die zuzuführenden Spannungen zueinander um 90° oder 180° verschoben. Der Rotor eines Reluktanzmotors besteht nur aus einem Blechpaket und der Welle. Die Zuordnung der Reluktanzmotoren 11, 12 und 13 zu den Walzenpaaren 21, 22, 23 und 24 ist in der Figur 1 lediglich beispielhaft zu verstehen. Es ist auch möglich, dass ein Reluktanzmotor auch nur ein einziges Walzenpaar einer Spinnstelle 1 antreibt.
In der Figur 2 ist das Antriebssystem für eine erfindungsgemässe Luftspinnmaschine mit Frequenzumrichtern zur Speisung der Reluktanzmotoren gezeigt. Dieser Übersichtsdarstellung sind zwei Spinnstellen 1 und 1' (strichlierte Rechtecke) einer Luftspinnmaschine zugrunde gelegt, wobei die Spinnstelle 1' im stationären Betrieb und die Spinnstelle 1 in der Phase des Ansetzens bzw. des Hochlaufes gezeigt ist. Selbstverständlich sind für eine Luftspinnmaschine mehr als zwei Spinnstellen vorgesehen. Es wird in der Figur 2 angenommen, dass mehrere Spinnstellen 1', .., gleichzeitig im stationären Betrieb sind. Die Frequenzumrichter 31, 32 und 33 versorgen die zugeordneten Reluktanzmotoren 11', 12' und 13' mit einer elektrischen Betriebsspannung und einer vorgegebenen Frequenz. Da die verschiedenen Spinnstellen 1, 1', .. je identisch ausgelegt sind, können die entsprechenden Reluktanzmotoren 11 und 11', 12 und 12' sowie 13 und 13' parallel geschaltet von je einem Frequenzumrichter 31 bzw. 32 bzw. 33 mit elektrischer Energie versorgt werden. Entsprechend bedeutet hier:
  • Reluktanzmotoren 13, 13' .. für den Antrieb der Friktionswalzen 5 der Spinnstellen 1, 1' .. ;
  • Reluktanzmotoren 12, 12', .. für den Antrieb des Walzenpaars 24 der Abzüge 4 und des Walzenpaars 23 des Streckwerkes 2 der Spinnstellen 1, 1' .. ;
  • Reluktanzmotoren 11, 11' .. für den Antrieb des Walzenpaars 21 und 22 des Streckwerkes 2 der Spinnstellen 1,
    1'..;
Die Frequenzumrichter 31, 32 und 33 werden über die Sammelschiene 55 mit elektrischer Energie versorgt. Dabei werden in dieser Ausführungsform vom Frequenzumrichter 33 über einen Gleichspannungszwischenkreis 30 die anderen Frequenzumrichter 31 und 32 gespeist. Die Frequenzumrichter 41, 42 und 43 sind an einer gemeinsamen Speiseleitung 40 angechlossen und werden über einen Transformator 56 gespeist. Dabei können den Frequenzumrichtern 41, 42 und 43 mehrere Spannungen zugeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist der Transformator 56 als sogenannter Spartransformator ausgeführt. Eine Steuerung der Frequenzumrichter 31, 32 und 33 für den stationären Betrieb ist insoweit erforderlich, als damit die Betriebsdrehzahlen vorgeben werden müssen, die an die jeweilige Spinncharge (Material, Art des zu spinnenden Garnes) angepasst werden muss. Dazu dient eine vorgebbare Führungsgrösse (nicht dargestellt in den Figuren 1 und 2). Gemäss Figur 1 wird angenommen, dass sich die Spinnstelle 1 in einem transienten Zustand des Hochlaufs befindet. Für die Versorgung der Reluktanzmotoren 11, 12, und 13 einer Spinnstelle 1 (oder 1', ..) in der Phase des Hochlaufs sind separate diesen Reluktanzmotoren 11, 12, und 13 zugeordnete Frequenzumrichter 41, 42 und 43 vorgesehen. Diese zugeordneten Frequenzumrichter 41, 42 und 43 sind vorteilhafterweise so dimensioniert, dass sie gleichzeitig nur die Reluktanzmotoren 11, 12 und 13 einer einzigen Spinnstelle 1 (oder 1'; ..) versorgen können. Mit einer Steuerung (nicht dargestellt in Figur 2) werden die Hochlaufparameter als Führungsgrösse vorgegeben, damit die Reluktanzmotoren 11, 12 und 13 in der geforderten Zeit die Betriebsdrehzahl erreichen. Diese Steuerung gibt dabei auch die Führungsgrössen für die Frequenzumrichter 31, 32 und 33 im stationären Betrieb vor. Unmittelbar nach Erreichen der Betriebsdrehzahl nD0, nW0 erfolgt eine Umschaltung - auch "switch over" genannt - der Energieversorgung von den zugeordneten Frequenzumrichtern 41, 42 und 43 zu den Frequenzumrichtern 31, 32 und 33. Dazu dienen Schalter 51, 52 und 53. Diese Schalter werden über eine Kopplung 50 betätigt. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Kopplung 50 wird weiter unten mit Bezug auf die Figur 4 erläutert. Die Schalter selber 51, 52 und 53 können galvanische, d.h. mit Kontakten versehene Schalter sein oder es können auch elektronische Schalter auf der Basis von Halbleiter-Leistungsschaltern vorgesehen sein. Wichtig ist eine schnelle Umschaltung. Entsprechend der Ausführung der Schalter 51, 52 und 53 kann die Kopplung 50 mechanisch, elektrisch oder elektronisch ausgeführt sein. Die Schalter 51, 52, und 53 sind in der Figur 2 separat dargestellt. Dies ist nicht zwingend, die Schalter 51, 52, und 53 können in einem einzigen mechanischen oder elektronischen Schütz untergebracht sein.
Für die Erläuterung des Hochlaufes selber wird nun Bezug auf die Figur 4 genommen. In der Figur 4 ist der zeitliche Verlauf der Drehzahl nW der Friktionswalze 5 für das Aufwickeln ("Winding") des Garns bzw. der Drehzahl nD des zugeordneten Reluktanzmotors 13 und der Walzenpaare 24 und 23 zwischen denen die Garnbildung ("Drawing") bzw. des zugeordneten Reluktanzmotors 12 dargestellt. Die Drehzahlen sind dementsprechend mit nW und nD bezeichnet, wobei diese Grössen eine Funktion der Zeit darstellen nW := nW (t), nD := nD (t).
Die nachfolgenden Ausführungen haben entsprechend auch Gültigkeit für den Reluktanzmotor 11, auch wenn dieser Motor und die entsprechenden Walzenpaare 21 und 22 in den nachfolgenden Erläuterungen nicht explizit erwähnt werden. Die Reluktanzmotoren 12 und 13 laufen synchron mit der angelegten Frequenz auf die Betriebsdrehzahlen nWo und nD0 hoch. In den Frequenzumrichtern 42 und 43 wird eine dreiphasige Spannung erzeugt, deren Frequenz von 0 Hz auf die entsprechende Betriebsfrequenz von z.B. 235 Hz für den Reluktanzmotor 13 ansteigt. Der Anstieg ist durch die geforderte Hochlaufzeit von zum Beispiel t0 = 1 .. 2 s für den Hochlauf als Führungsgrösse vorgegeben. Auch die Angabe der Betriebsfrequenz ist lediglich als beispielhafte Angabe zu verstehen. Für jeden Reluktanzmotor einer Spinnstelle ist eine andere Betriebsfrequenz vorzusehen. Diese Betriebsfrequenzen liegen daher in einem relativ weiten Bereich von beispielsweise 95 - 300 Hz. Wichtig für das Hochlaufen ist, dass das Spannungsfrequenzverhältnis für jeden Reluktanzmotor über die Hochlaufzeitdauer 0 .. t0 konstant bleibt.
In der Fig. 4 unten ist der Spannungsverlauf u = u(t) für den Reluktanzmotor 13 bzw. den zugeordneten Frequenzumrichter 43 dargestellt. Aufgrund des vorgenannten konstanten Spannungsfrequenzverhältnisses steigt die Spannung linear mit der Zeit an bis zum Wert UW0 bei Erreichen der Betriebsdrehzahl nW0 . Unmittelbar nach dessen Erreichen kann die Spannung auf einen Wert UW0stat reduziert werden. Bei oder nach Erreichen der Betriebsdrehzahlen nWo und nD0 im Hochlauf erfolgt die Umschaltung auf die Frequenzumrichter 32 und 33 für den stationären Betrieb. Für den Umschaltzeitpunkt tU bzw. tU1 und tU2 gilt die Beziehung (vgl. Figur 4):
   t0 ≤ tU .
Anhand der Darstellung in der Figur 4 werden zwei besonders vorteilhafte Umschaltungsmodi und damit eine besondere Kopplung der Schalter 52 und 53 erläutert. Beim Umschaltvorgang kann der Fall auftreten, dass die Friktionswalze 5 zusammen mit der Garnspule 6 weniger stark eine Drehzahlreduktion erfährt als das Walzenpaar 24. Dies ist durch das grössere Massenträgheitsmoment von Friktionswalze 5 und Garnspule 6 und somit durch die grössere gespeicherte kinetische Energie begründet. Die Folge ist eine Anspannung des Garns 10 und damit ist die Gefahr von Garnbrüchen relativ hoch.
  • i) In einer ersten Ausführungsform wird diese Garnanspannung wie folgt verhindert: Die Umschaltung des Reluktanzmotors 13 für die Friktionswalze erfolgt zu einem früheren Zeitpunkt tU1. Erst zum Zeitpunkt tU2 := tU1 + ΔtU wird der Reluktanzmotor 12 für das Walzenpaar 24 des Abzugs 4 auf den Frequenzumrichter 32 für den stationären Betrieb umgeschaltet. Typische Werte für ΔtU liegen in der Grössenordnung von Millisekunden. Im stationären Betrieb weisen die Reluktanzmotoren 13 und 12 die Betriebsdrehzahl nW0stat bzw. nD0stat auf.
  • ii) In einer zweiten Ausführungsform zur Verhinderung einer Garnanspannung beim Umschalten wird die Betriebsdrehzahl des einen Reluktanzmotors 12 für den Abzug 4 im Hochlauf etwas höher gewählt als im stationären Betrieb:
       nD0 > nD0stat.
    Typische Werte - ausgedrückt in einer Geschwindigkeit statt einer Drehzahl - liegen dabei im Bereich von z.B. 610 m/min auf 600 m/min. Beim Umschalten kann auf diese Weise eine unerwünschte zusätzliche Garnspannung verhindert werden. Zusätzlich können aus dynamischen Gründen die Betriebsdrehzahlen nW0 und nW0stat passend verschieden vorgegeben sein (nicht dargestellt in Figur 4).
  • Die vorstehend genannten zwei Ausführungsformen zum Umschalten können auch kombiniert werden und sind auch auf die anderen Walzenpaare entsprechend zur Verhinderung einer zusätzlichen unerwünschten Garn- bzw. Fasermaterialspannung anwendbar. Für beide vorgenannten Umschaltungsmodi i) und ii) sind die endlichen Zeiten für den Abbau des magnetischen Flusses in den Reluktanzmotoren zusätzlich zu berücksichtigen.
    In beiden Ausführungsformen für das Umschalten laufen die Reluktanzmotoren bei der Speisung durch die Frequenzumrichter 31, 32, und 33 für den stationären Betrieb nicht synchronisiert bzw. asynchron hoch, z.B. von einem Geschwindigkeitswert von z.B. 580 m/min auf 600 m/min. Die vorgenannten Frequenzumrichter 31, 32, und 33 geben eine Spannung mit der konstanten Betriebsfrequenz ab, da alle entsprechenden Reluktanzmotoren der Luftspinnmaschine von einem einzigen Frequenzumrichter parallel gespeist werden.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass einzelnen oder allen Reluktanzmotoren einer Spinnstelle vor Beginn des Hochlaufs eine Gleichspannung zugeführt wird. Dadurch kann eine definierte Anfangsposition der Reluktanzmotoren 11, 12 und 13 bzw. der von ihnen angetriebenen Walzenpaar 21, 22, 23, 24 und der Friktionswalze 5 erreicht werden.
    Die magnetische und elektrische Dimensionierung eines Reluktanzmotors ist in Figur 3 dargestellt. Die im Rotor eines Reluktanzmotors resultierende magnetische Induktion B ist über den zugeführten Strom i mit dem typischen Sättigungsverlauf dargestellt. Der Betriebspunkt Op eines Reluktanzmotors für die erfindungsgemässe Luftspinnmaschine ist deutlich unterhalb des üblichen Nennpunktes N. Dieser Nennpunkt N wird in der Regel durch den Hersteller jeweils unmittelbar vor Beginn der Sättigung bestimmt, dabei werden durch den Hersteller Nennwerte wie z.B. Drehmoment garantiert. Die vorstehend genannte Wahl des Betriebspunktes OP gegenüber dem Nennpunkt N erlaubt in einer besonderen Ausführungsform, das geforderte hohe Drehmoment für den Hochlauf so zu erreichen, dass die von den weiteren Frequenzumrichtern 41, 42, 43 abgegebene Spannung und somit der Strom i gegenüber der Betriebsspannung UOP bzw. Betriebsstrom iOp der Reluktanzmotoren deutlich überhöht ist, nämlich etwa auf den Wert iN, siehe dazu Figur 3. Die Grössenordnung der Überhöhung liegt etwa beim Faktor 1.5: iN ≈ 1.5 . iOp Das von einem Reluktanzmotor abgegebene Drehmoment M ist ausserhalb des Sättigungsbereiches über folgende Verknüpfung bestimmt: M = c . u2.7. Dabei bedeuten:
    c
    motortypspezifische Konstante innerhalb des linearen Bereiches der Induktion B, vgl. Fig. 3;
    u
    die dem betreffen Reluktanzmotor zugeführte Spannung (gemittelter Momentanwert).
    Durch diese Dimensionierung der Reluktanzmotoren wird das geforderte hohe Drehmoment M erreicht. Wäre der Betriebspunkt Op ungefähr an der üblichen Lage des Nennpunktes N eines Reluktanzmotors, könnte zwar die Spannung ebenfalls erhöht werden, dies würde jedoch wegen auftretender Sättigungseffekte nicht zum geforderten Drehmoment M führen. Die vorgenannte Dimensionierung der Reluktanzmotoren für die erfindungsgemässe Luftspinnmaschine weist einen besseren Wirkungsgrad auf gegenüber einem Reluktanzmotor, dessen Betriebspunkt Op auf dem üblichen durch den Hersteller vorgegebenen Nennpunkt N gewählt wird. Dies ist begründet durch den Betrieb im noch einigermassen linearen Bereich der magnetischen Induktion B gegenüber dem Strom i, vgl. dazu die qualitative Darstellung in Figur 3. Ein höherer Wirkungsgrad hat in bezug auf Luftspinnmaschinen den grossen Vorteil, dass in den betreffenden Spinnsälen weniger Verlustwärme abgeführt werden muss.
    Zusätzlich zur vorgenannten elektrischen bzw. magnetischen Dimensionierung der Reluktanzmotoren sind die Lastbedingungen der verschiedenen Teile einer Luftspinnmaschine zu berücksichtigen. Für die Dimensionierung des Reluktanzmotors 13 zum Antrieb der Garnspule 6 über die Friktionswalze 5 sind ein relativ hohes Trägheitsmoment und eine relativ geringe Last zu beachten. Demgegenüber ist für die Reluktanzmotoren 11 und 12 zum Antrieb des Streckwerkes 2 ein mittleres Trägheitsmoment der anzutreibenden Walzenpaare 21, 22 und 23 eine relativ hohe Last einzurechnen.
    Die vorgenannte Dimensionierung der Reluktanzmotoren ist unabhängig von einem diesen zugrunde gelegten Betriebsverfahren.
    Für die erfindungsgemässe Luftspinnmaschine ist in einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung vorgesehen, die Frequenzumrichter und die daran angeschlossenen Reluktanzmotoren im Vierquadrantenbetrieb zu nutzen. Bei einem Ausfall der über die Sammelschiene 55 zugeführten Energie kann auf diese Weise die Luftspinnmaschine definiert heruntergefahren werden:
    Die durch das Massenträgheitsmoment von Garnspule 6 und Friktionswalze 5 gespeicherte kinetische Energie wird von den zugeordneten Reluktanzmotoren 13, 13', ..(nun eigentlich sind es Generatoren) über den Frequenzumrichter 33 dem Gleichstromzwischenkreis 30 zugeführt, so dass die anderen Reluktanzmotoren 11 und 12 von den betreffenden Frequenzumrichtern 31 und 32 mit elektrischer Energie versorgt werden. Dadurch kann ein synchrones Herunterfahren der Luftspinnmaschine erzwungen werden. Dieser Vorgang bedingt wegen der synchronen Betriebsweise keine Regelung und insbesondere keine Drehzahlgeber bezüglich der Drehzahlen der einzelnen Motoren/Generatoren. Den einzelnen Frequenzumrichtern 31 und 32 ist von einer Steuerung eine Führungsgrösse zuzuführen, die als eine Funktion der Zeit ausgebildet ist. Diese Führungsgrösse kann aus den im Frequenzumrichter 33 ab den Reluktanzgeneratoren 13 vorhandenen Grössen Frequenz, Spannung und Strom abgeleitet werden und definiert das Herunterfahren einer erfindungsgemässen Luftspinnmaschine. In einer besonderen Ausführungsform des Herunterfahrens kann vorgesehen sein, die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis 30 über die Zeit mit einer Regelung konstant zu halten. Die vorgenannte Betriebsweise kann auch angewendet werden, um einen kurzzeitigen Spannungsausfall auf der Sammelschiene 55 zu überbrücken. Dadurch ist es möglich, solche Ereignisse ohne Garnbrüche zu überbrücken.
    Um die Klimaanlage eines Saales zu entlasten, kann für die Reluktanzmotoren eine Wasserkühlung vorgesehen sein. Das für die Kühlung benutzte Wasser zirkuliert im die Wicklung tragenden Stator der Reluktanzmotoren.
    Die vorgenannte Zuordnung der Reluktanzmotoren 11, 12, 13 zu den einzelnen Walzen 21, 22, 23 24 und 5 und zu den Frequenzumrichtern 31, 32 und 33 ist für die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere können für den generatorischen Betrieb beim Herunterfahren auch andere als der erwähnte Reluktanzmotor 13 herangezogen werden.
    Von den beschriebenen Ausführungsformen sind daher leicht weitere vorteilhafte Anordnungen und Kombinationen ableitbar, die ebenfalls den Erfindungsgedanken wiedergeben.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen und Begriffe
    1
    Spinnstelle
    2
    Streckwerk enthaltend Walzenpaare 21, 22 und 23
    3
    Spinnbox
    4
    Abzug, Walzenpaar des Abzuges
    5
    Friktionswalze
    6
    Garnspule
    7
    Fadenwächter
    8
    Fadenverlegungsvorrichtung
    9
    Antriebsverbindung
    10
    Faserlängsgebilde, Garn
    11
    Reluktanzmotor für den Antrieb des ersten und zweiten Walzenpaares 21 und 22
    12
    Reluktanzmotor für den Antrieb des dritten Walzenpaares 23 und des Abzugs 4
    13
    Reluktanzmotor für den Antrieb der Friktionswalze 5
    21
    erstes Walzenpaar des Streckwerkes 2
    22
    zweites Walzenpaar des Streckwerkes 2
    23
    drittes Walzenpaar des Streckwerkes 2
    24
    Walzenpaar des Abzugs
    30
    Gleichspannungszwischenkreis der Frequenzumrichter für den stationären Betrieb, auch Gleichspannungszwischenkreis oder DC-Kreis genannt
    31
    Frequenzumrichter für Reluktanzmotoren 11 im stationären Betrieb
    32
    Frequenzumrichter für Reluktanzmotoren 12 im stationären Betrieb
    33
    Frequenzumrichter für Reluktanzmotoren 13 im stationären Betrieb
    40
    Speiseleitung für die Versorgung der Frequenzumrichter für den Hochlauf
    41
    Frequenzumrichter für den Reluktanzmotor 11 für den Hochlauf
    42
    Frequenzumrichter für den Reluktanzmotor 12 für den Hochlauf
    43
    Frequenzumrichter für einen Reluktanzmotor 13 für den Hochlauf
    50
    Kopplung der Schalter 51, 52 und 53
    51
    Schalter für Speisung Reluktanzmotor 11
    52
    Schalter für Speisung Reluktanzmotor 12
    53
    Schalter für Speisung Reluktanzmotor 13
    55
    Sammelschiene zur Speisung der Frequenzumrichter
    56
    (Spar-) Trafo zur Speisung der Frequenzumrichter für den Hochlauf
    B
    Magnetische Induktion
    BN
    Magnetische Induktion des Nennpunktes
    BOp
    Magnetische Induktion des Betriebspunktes
    D
    Spinnrichtung
    iN
    Strom beim Betriebspunkt
    iOp
    Strom beim Nennpunkt
    N
    Ueblicher Betriebspunkt von Reluktanzmotoren
    nD
    Drehzahl des Abzugs 4 ("Drawing")
    nD0
    quasistationäre Drehzahl des Abzugs 4 vor dem Umschalten ("switch over")
    nD0stat
    stationäre Drehzahl des Abzugs 5 nach dem Umschalten
    nW
    Drehzahl der Friktionswalze 5 ("Winding")
    nW0
    quasistationäre Drehzahl der Friktionswalze 5 vor dem Umschalten
    nW0stat
    stationäre Drehzahl der Friktionswalze 5 nach dem Umschalten
    Op
    Betriebspunkt von Reluktanzmotoren in einer erfindungsgemässen Luftspinnmaschine
    t0
    Hochlaufzeit
    tU1
    1. Umschaltzeitpunkt
    tU2
    2. Umschaltzeitpunkt
    ΔtU
    Umschaltdauer
    UW0
    zugeführte Spannung bei Erreichen der quasistationären Drehzahl der Friktionswalze 5
    UW0stat
    zugeführte Spannung nach Erreichen der quasistationären Drehzahl der Friktionswalze 5
    Liste der zitierten Schriften
    EP 1 205 588 A1
    (Maschinenfabrik Rieter AG)
    US 2001/0042365 A1
    (PAWELETZ, Anton; BAHLMANN, Bernd; BOCK, Erich; SCHULLER, Edmund)

    Claims (18)

    1. Mehrere Spinnstellen (1) aufweisende Luftspinnmaschine, wobei jede Spinnstelle (1) enthält:
      ein mehrere Walzenpaare (21, 22, 23) aufweisendes Streckwerk (2),
      einen ein Walzenpaar (24) aufweisenden Abzug (4),
      eine durch eine Friktionswalze (5) angetriebene Garnspule (6) und
      elektrische betriebene Motoren (11, 12, 13), die für den Antrieb der Walzenpaare (21, 22, 23, 24) und der Friktionswalze (5) vorgesehen sind;
      dadurch gekennzeichnet, das
      jeder der vorgenannten Motoren als Reluktanzmotor (11, 12, 13) ausgebildet ist und über je einen Schalter (51, 52, 53) mit einem Frequenzumrichter (31, 32, 33; 41, 42, 43) verbunden ist.
    2. Luftspinnmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      im stationären Betrieb jeder Reluktanzmotor (11, 12, 13) über den Schalter (51, 52, 53) von einem Frequenzumrichter (31, 32, 33) gespeist wird und dass für den Hochlauf jeder Reluktanzmotor (11, 12, 13) über den Schalter (51, 52, 53) auf je einen zugeordneten Frequenzumrichter (41, 42, 43) umschaltbar ist.
    3. Luftspinnmaschine nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      an jedem Frequenzumrichter (31, 32, 33) für den stationären Betrieb die entsprechenden Motoren (11, 11'; 12, 12';13, 13') weiterer Spinnstellen (1, 1') parallel über die Schalter (51, 52, 53) angeschlossen sind.
    4. Luftspinnmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jeder Frequenzumrichter (41, 42, 43) für den Hochlauf mit jeweils nur einem Reluktanzmotor (11, 12, 13) über den Schalter (51, 52, 53) verbunden ist.
    5. Luftspinnmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schalter (51, 52, 53) als galvanische Schalter oder als elektronische Schalter ausgebildet sind.
    6. Luftspinnmaschine nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zur Steuerung der zeitlichen Abfolge des Umschaltens der Reluktanzmotoren (11, 12, 13) einer Spinnstelle (1, 1') die Schalter (51, 52, 53) eine Kopplung (50) aufweisen.
    7. Luftspinnmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Betriebspunkt (Op) der Reluktanzmotoren (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') unterhalb des Nennpunktes (N) liegt.
    8. Luftspinnmaschine nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die dem Betriebspunkt (Op) und dem Nennpunkt (N) entsprechenden Stromstärken iN, iOp über die Beziehung iN ≈ 1.5 . iOp verknüpft sind.
    9. Luftspinnmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenzumrichter (31, 32, 33) für den stationären Betrieb einen gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis (30) aufweisen.
    10. Luftspinnmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Statoren der Reluktanzmotoren (11, 11', ..; 12, 12', .. 13, 13', ..) eine Wasserkühlung aufweisen.
    11. Verfahren zum Betrieb einer mehrere Spinnstellen (1, 1') aufweisenden Luftspinnmaschine, wobei jede Spinnstelle (1, 1') enthält:
      ein mehrere Walzenpaare (21, 22, 23) aufweisendes Streckwerk (2),
      einen ein Walzenpaar (24) aufweisenden Abzug (4),
      eine durch eine Friktionswalze (5) angetriebene Garnspule (6) und
      Elektromotoren (11, 12, 13), die für den Antrieb der Walzenpaare (21, 22, 23, 24) und der Friktionswalze (5) vorgesehen sind;
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jeder der vorgenannten Elektromotoren als Reluktanzmotor (11, 12, 13) ausgebildet ist, wobei jeder Reluktanzmotor (11, 12, 13) einer Spinnstelle (1, 1') mit genau einem Schalter verbunden ist, und dass
      A für den Hochlauf jeder Reluktanzmotor (11, 12, 13) einer Spinnstelle (1, 1') über einen zugeordneten Schalter (51, 52, 53) von je einem zugeordneten Frequenzumrichter (41, 42, 43) gespeist wird und
      B nach erfolgtem Hochlauf eine Umschaltung mittels der zugeordneten Schalter (51, 52, 53) erfolgt, so dass im stationären Betrieb die entsprechenden Reluktanzmotoren (11, 11'; 12,12'; 13, 13') mehrerer Spinnstellen (1, 1') über die zugeordneten Schalter (51, 52, 53) von je einem Frequenzumrichter (31, 32, 33) gespeist werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11;
      dadurch gekennzeichnet, dass
      im Verfahrensschritt A die Reluktanzmotoren (11, 12, 13) einer Spinnstelle mit einem konstanten Spannungsfrequenzverhältnis gespeist werden und dass die Reluktanzmotoren (11, 12, 13) synchron der zugeführten Frequenz hochlaufen.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12;
      dadurch gekennzeichnet, dass
      dass im Verfahrensschritt A die zu erreichende Drehzahl (nD0) im Hochlauf für den Reluktanzmotor (12) zum Antrieb des Walzenpaars (24) des Abzugs (4) höher ist als dessen Drehzahl (nD0stat) im stationären Betrieb um eine Garnanspannung zu vermeiden.
    14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12;
      dadurch gekennzeichnet, dass
      im Verfahrensschritt B der Umschaltzeitpunkt (tU1) des Reluktanzmotors (13) für den Antrieb der Friktionswalze (5) vor dem Umschaltzeitpunkt (tU2) des Reluktanzmotors (12) für den Antrieb des Walzenpaars (24) für den Abzug (4) liegt um dadurch eine Garnanspannung zu vermeiden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      im Verfahrensschritt B jeder Reluktanzmotor (11, 12, 13) unmittelbar nach dem Umschalten nicht synchronisiert auf die Betriebsdrehzahl (nD0stat, nW0stat) im stationären Betrieb hochläuft.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenzumrichter (31, 32, 33) für den stationären Betrieb einen gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis (30) aufweisen und vierquadrantenbetriebsfähig sind.
    17. Verfahren nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      bei Ausfall der Energieversorgung die Reluktanzmotoren (13, 13') für den Antrieb der Friktionswalze (5) generatorisch betrieben werden und die gewonnene elektrische Energie den anderen Reluktanzmotoren (11, 11', ..; 12, 12', ..) für den Antrieb der Walzenpaare (21, 22, 23 24) zugeführt wird um die Luftspinnmaschine definiert herunterzufahren um damit das Auftreten von Garnbrüchen zu vermeiden.
    18. Verfahren nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      beim definierten Herunterfahren der Luftspinnmaschine der Gleichspannungszwischenkreis (30) auf konstanter Spannung gehalten wird.
    EP03017004A 2002-09-16 2003-07-26 Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren Withdrawn EP1398402A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH15692002 2002-09-16
    CH15692002 2002-09-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1398402A2 true EP1398402A2 (de) 2004-03-17
    EP1398402A3 EP1398402A3 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=31722390

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03017004A Withdrawn EP1398402A3 (de) 2002-09-16 2003-07-26 Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7043894B2 (de)
    EP (1) EP1398402A3 (de)
    JP (1) JP2004107870A (de)
    CN (1) CN1490445A (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006024554A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit einer Mehrzahl von synchron betriebenen Elektromotoren

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004049250A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronumschaltung eines Motors zwischen zwei Frequenzumrichtern
    US8156757B2 (en) * 2006-10-06 2012-04-17 Aff-Mcquay Inc. High capacity chiller compressor
    CA2717871C (en) * 2008-03-13 2013-08-13 Aaf-Mcquay Inc. High capacity chiller compressor
    CN103510196B (zh) * 2013-08-13 2016-07-13 东华大学 一种基于主从控制模式的细纱机电机式锭子的控制方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4336684A (en) * 1979-03-23 1982-06-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Driving assembly for ring spinning or twisting machine
    DE19637757A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
    US20010042365A1 (en) * 1999-12-29 2001-11-22 Anton Paweletz Spin machine with several single drives
    EP1205588A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE58903262D1 (de) * 1988-07-06 1993-02-25 Rieter Ag Maschf Synchronisierbare antriebssysteme.
    IL90789A0 (en) * 1988-08-05 1990-01-18 Rieter Ag Maschf Textile machine with drawframes
    US5161361A (en) * 1991-08-30 1992-11-10 Platt Saco Lowell Corporation Motor-driven spindle assembly for ring spinning
    GB9608215D0 (en) * 1996-04-19 1996-06-26 Switched Reluctance Drives Ltd Weaving apparatus
    JPH10204731A (ja) * 1997-01-16 1998-08-04 Murata Mach Ltd 紡績装置
    DE19817333C5 (de) * 1998-04-18 2007-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4336684A (en) * 1979-03-23 1982-06-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Driving assembly for ring spinning or twisting machine
    DE19637757A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
    US20010042365A1 (en) * 1999-12-29 2001-11-22 Anton Paweletz Spin machine with several single drives
    EP1205588A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006024554A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit einer Mehrzahl von synchron betriebenen Elektromotoren
    DE102006024554B4 (de) * 2006-05-23 2008-07-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit einer Mehrzahl von synchron betriebenen Elektromotoren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7043894B2 (en) 2006-05-16
    US20040107688A1 (en) 2004-06-10
    CN1490445A (zh) 2004-04-21
    EP1398402A3 (de) 2004-09-01
    JP2004107870A (ja) 2004-04-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0654550B1 (de) Streckwerk
    EP0872942B1 (de) System zur Stabilisierung eines Stromversorgungsnetzes
    EP0451534B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
    DE2116953B2 (de) Antrieb einer offenendspinnmaschine
    DE2305251A1 (de) Asynchronmaschine zur erzeugung von wechsel- bzw. gleichspannungen
    DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
    DE69917517T2 (de) Textilmaschine mit Einzelspindelantrieb
    DE3412060A1 (de) Einrichtung zum betreiben einer spinnerei- oder zwirnereimaschine
    DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
    DE3711657A1 (de) Generator/motorvorrichtung mit veraenderbarer drehzahl
    DE4010376C2 (de) Antrieb, insbesondere Einzelspindelantrieb für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine
    EP0349831B1 (de) Synchronisierbare Antriebssysteme
    EP0440025B1 (de) Antriebseinrichtung einer OE-Spinnmaschine
    EP0408703B1 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
    EP1398402A2 (de) Luftspinnmaschine mit Reluktanzmotoren
    DE3883685T2 (de) Spinnmaschine.
    DE3805662C2 (de)
    DE4017442A1 (de) Einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer spinnereimaschine
    EP0443632A1 (de) Spinnvorrichtung
    DE10251443A1 (de) Textilmaschinen-Antriebsvorrichtung
    DE3324243A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
    DE4411293C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit hoher Drehzahl rotierendes Bauteil
    EP1476594B1 (de) Texturiermaschine
    DE60118282T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Einzelspindel-Antriebsmotoren in Spinnmaschinen
    DE2319128A1 (de) Elektrischer antrieb fuer chemiefaser-maschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050225

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080201