DE7604392U1 - Elastische nichtgewebte futterstoffbahn - Google Patents

Elastische nichtgewebte futterstoffbahn

Info

Publication number
DE7604392U1
DE7604392U1 DE7604392U DE7604392U DE7604392U1 DE 7604392 U1 DE7604392 U1 DE 7604392U1 DE 7604392 U DE7604392 U DE 7604392U DE 7604392 U DE7604392 U DE 7604392U DE 7604392 U1 DE7604392 U1 DE 7604392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
lining
highly elastic
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7604392U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Payen & Cie Lyon (frankreich)
Original Assignee
L Payen & Cie Lyon (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Payen & Cie Lyon (frankreich) filed Critical L Payen & Cie Lyon (frankreich)
Publication of DE7604392U1 publication Critical patent/DE7604392U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery

Description

Titel der Anmeldung; Elastischer nichtgewebter Futterstoff
Die Erfindung betrifft einen nichtgewebten Futterstoff. Es ist seit langem bekannt, Vliesstoffe aus Stapelfasern, sogenannte FuLLci.'·= Ονΐώϊ Eilil^^eSuCffs, zu tenutzsn, ur. ^ίΐ.Ξ Wärmeisolationsvermögen von Kleidungsstücken oder anderen Textilerzeugnissen, wie Bettdecken, zu verbessern.
Eine weit verbreitete Technik zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses besteht schematisch darin, Vliese aus einseitig gerichteten, im allgemeinen gekräuselten Stapelfasern mit einem Gewicht von fünfzehn bis dreissig Gramm pro Quadratmeter in der Krempel vorzubereiten, dann mehrere dieser KrempeIflore zu vereinigen,um auf die gewünschten Quadratmetergewichte zu kommen und schliesslich eventuell auf eine oder beide Oberflächen einen Kunstharz-Klebstoff aufzusprühen, der durch Wärme aktiviert wird. Anschliessend wird dieser Vliesstoff zwischen zwei Gewebelagen gebettet und das Ganze eventuell gesteppt, um ihm Zusammenhalt zu geben. Derartige Vliesstoffe
7604392 29.07.76
-2-
werden laufend für die Konfektion von Sportbekleidung wie Anoraks, Ski- und Bergsteiger-Hosen, Bettdecken, überdecken und anderes verwendet.
Um den Vliesstoff vorzubereiten, rollt man entweder während eine bestimmten Zeit die Produktion einer Krempel auf ein Deckentuch (die diskontinuierliche Methode, sogenannte Krinolinenmethode) oder man nimmt die Flore von mehreren Kremplen auf demselben Abzugstisch ab, der parallel zur grossen Achse dieser Krempel läuft. Derartige Vliesstoffe haben den Nachteil, dass sie merkliche Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit aufweisen zwischen der Längsrichtung (Lauf-richtung des Vliesstoffes) und der Querrichtung (senkrecht zur Laufrichtung des Vliesstoffes), was zu erhöhten Rapporten führen kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden wurde vorgeschlagen, die Flore verschiedener Krempel zu kreuzen. Dazu wird eine unter dem Namen Vliesleger bekannte Vorrichtung benutzt, die von verschiedenen Krempeln ausgestossene Flore kreuzweise übereinander legt, damit die Endfestigkeit des fertigen Vliesstoffes viel gleichmässiger wird, zumindest in den beiden Hauptrichtungen. Diese an sich bekannte Vliesleger teilen sich im wesentlichen in zwei Typen:
-den horizontalen Vliesleger, der im wesentlichen aus einem Satz von drei parallelen Krempeltüchern besteht, von denen zwei hin- und hergehen.
-3-
-den Camel-Back Vliesleger, der ebenfalls aus drei Krempeltüchern gebildet ist, von denen eines geneigt ist und die anderen oszillieren.
Wie auch der Fabrikationsprozess sei, die erzeugten Vliesstoffe haben den Nachteil, dass sie nicht elastisch sind. Nun ist es bei elastischen Kleidungsstücken, insbesondere für den Sport, unerlässlich, dass der Futter- oder Einlagestoff ebenfalls elastisch ist, d.h., dass er sich in bedeutendem Maße verformen kann (20% und weit mehr), und im wesentlichen ohne Hysterese in seine Ausgangsform zurückkehrt. Ist dies nicht der Fall, so deformiert sich der Futterstoff und es tritt der bekannte Fehler des Ausb/eulens auf.
Um diesen Nachteil zu vermeiden wurde vorgeschlagen, einen derartigen Vliesstoff auf einen Stoff, im allgemeinen eine Wirkware, aufzusteppen, der selbst stark elastisch ist. Auf technischer Ebene ist diese Lösung befriedigend. Leider führt sie zu teuren Erzeugnissen, was ihre Anwendung beträchtlich begrenzt.
In dem deutschen Patent Nr. 1 076 074 und dem französischen Patent Nr. 2 080 938 ist ein nichtgewebtes Flächengebilde beschrieben, das parallele, sinusförmig verlaufende Verstärkungsfaden enthält, die zwischen zwei Faserlagen eingebettet sind. Die auf diese Weise mechanisch verstärkten Materialien, die für Monatsbinden, Tücher, Krankenhauskleidung oder für Verpackungszwecke bestimmt sind, weisen praktisch keine elastische Dehnbar-
7604392 29.07.76
keit auf, d.h., keine grössere Verlängerung und sofortigen elastischen Rückgang.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Futter- oder Einlagestoff,der aus mindestens zwei —eventuell in Kreuzlage— übereinandergelegten Floren aus Stapelfasern, die gekräuselt sein können5 gebildet ist, mit einer zwischen zwei Ausgangsflore sandwichartig eingelegten Lage paralleler Fäden in Wellen-, Zickzack- oder insbesondere Sinuslinien-Form, deren Amplitude im wesentlichen der Breite des fertigen Futtermaterials entspricht, gemäss der Etfinduiiy die parallelen Fäden der Verstärkungslage hoch-elastische Fäden auf Elasthan-, Elastomer- und Elastodien-Basis sind.
Es ist vorteilhaft, wenn erfindungsgemäss die Form dieser Sinuskurven regelmässig und symmetrisch zur Längsachse des Futterstoffes ist.
Die Periode dieser Sinuskurven kann in weiten Grenzen variieren entsprechend der Dichte der hochelastischen Fäden und entsprechend den angestrebten Ergebnissen.
In der vorliegenden Beschreibung ist mit "hochelastischer Faden" ein Faden mit grosser Dehnbarkeit (im allgemeinen über 300%)
7604392 29.07.76
und mit einem beachtlichen elastischen Zusammenziehungsvermögen bezeichnet. Derartige Fäden sind bekannt und ausführlich beschrieben und sie sind im allgemeinen hergestellt durch einfaches oder doppeltes Umspinnen einer Seele aus Elasthan, Elastomer Elastodien oder ähnlichem.
In einer vorteilhaften AUöführungsform der Erfindung sind die hochelastischen Fäden umsponnene Elasthanfäden, deren Seele unter anderem parallel zu dem Elasthan-Faden einen weiteren Glastischen, texturierten, aus Endlosfilamenten bestehenden Faden enthält.
Auf diese Weise hat der texturierte Seelen-Faden die Tendenz, auseinanderzugehen und sich aufzubauschen und die Ausgangsfilamente desselben vergrössern so die Haftfähigkeit zwischen der Lage hochelastischer Fäden und den auf beiden Seiten dieser Lage gelegenen Florschichten.
Bei der Herstellung dieses Futterstoffes wird kontinuierlich in an sich bekannter Weise ein Vliesstoff aus Stapelfasern hergestellt durch Aufeinanderlegen und Kreuzen von mindestens zwei Ausgangs-KrempeIfloren, dann eventuell auf mindestens eine der Hauptoberflächen des so erhaltenen Vlieses ein Klebe-Harz aufgesprüht, das anschliessend durch Wärme- aktiviert wird. Vor dem Kreuzen der Ausgangsflore wird auf einen der beiden Krempelflore eine Lage paralleler hochelastischer Fäden in Längsrichtung des Flors aufgelegt, deren Elastizität vorüber-
gehend blockiert ist, und dann das Ganze siner Behandlung unterworfen, durch welche die Elastizität 'der hochelastischen Fäden wiederhergestellt wird.
Das Auflegen der hochelastischen Fäden kann durch alle geeigneten Mittel erfolgen. Man benutzt vorteilhafterweise ein Spulengestell, auf dem man eine entsprechende Anzahl Fadenspulen aufsteckt, die sich einfach durch die Vorwärtsbewegung des Vlieses abspulen.
Es ist bekannt, hochealstische Fäden herzustellen, bei denen die Elastizität vorübergehend blockiert ist. Diese Technik wird üblicherweise beim Verweben oder Verstricken derartiger Fäden benutzt, das ohne diese Behandlung nicht möglich wäre. Im allgemeinen wird zu diesem Zweck der Faden durch eine einfache thermische Behandlung stabilisiert, insbesondere mit Dampf, und man stellt spüter seine Dehnfähigkeit durch eine erneute thermische Behandlung wieder her.
In der Praxis erfolgt bei dem erfindungsgemässen Futterstoff die Rückgewinnung der Dehnfähigkeit während der Behandlung zur Aktivierung des aufgesprühten Klebeharzes in der Oberfläche.
Die Herstellung der Ausgangsflore kann mit beliebigen bekannten Mitteln erfolgen: Krempeln für Wolle, Flachs oder Baumwolle zur Herstellung von einseitig gerichteten Vliesen, pneumatischen Apparaten, die die Fasern mittels Luftstrom transportieren
7604392 29.07.76
(Typ Rando-Feeder-Weber) und sie dem Zufall entsprechend im Wirrlage verteilen, oder ähnlich.
Es können sehr unterschiedliche Fasern verwendet werden, Naturoder Chemiefasern, allein oder gemischt, gefärbt oder im Rohzustand. Die besten Ergebnisse werden mit gekräuselten Fasern erreicht. In einem konventionellen Verfahren zur Herstellung von Floren ist es erforderlich, dass die Länge der Fasern und deren Durchmesser aufeinander abgestimmt sind, um eine gute Verteilung zu erhalten; dass die Kräuselung der Fasern ausreichend ist, um das Zusammenhalten und die Förderung des Flors zu sichern, ohne da?;s sie zu stark ist und die Verteilung behindert; dass die Faseru auch in geeigneter Weise eingefettet sind.
Dem Fachmann sind diese Charakteristiken bekannt und er kann sie leicht in Abhängigkeit von den gewünschten Ergebnissen anpassen.
Die durch den erfindungsgemässen Futterstoff erreichbaren Vorteile und die Art und Weise seiner Herstellung gehen aus der fol genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, in der auf die Zeichnung Bezug genommen ist.
7604392 29.07.76
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1: eine schematische Ansicht eines erfindungsgeraässen
elastischen Futterstoffes,
Figur 2 s eine Einrichtung zur Herstellung des erfindungsgemässen elastischen Futterstoffes,
Figur 3: in schematischer, perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Einlegen der Lage paralleler, hochelastischer Fäden,
Figur 4: die Ausgangsseite einer Einrichtung zur Herstellung des erfindungsgemässen Futterstoffes.
In Figur 2 setzt sich die Einrichtung für die Herstellung eines elastischen Einlagestoffes im wesentlichen zusammen aus:
zwei üblichen Krempl'en 1 und 2, die einseitig gerichtete Faservliese 3 und 4 aus gekräuselten Acrylfasern liefern, welche
jeweils auf sogenannten Ausgangstüchern 5 und 6 abgenommen werden, die in einem Winkel von 30 bis 45° gegenüber dem Boden
geneigt sind und die Faserflore vom Abnehmer der Krempel zu
Zwillings-Abzugstüchern 7 und 8 bringen, die den Faserflor vertikal zum Grundtisch 9 transportieren. Diese Tücher 7 und 8
sind derart gesteuert, dass sie die beiden aufeinandergeschichteten Flore festhalten und ausdrücken. Am Ende der Zwillingstücher 7 und 8 pressen Druckrollen 10 und 11 die Flore zu einem
7604332 29.07.76
kompakten Vliesstoff 12 zusammen. Die Zwillings-Tücher 7 und 8 schwenken von links nach rechts und umgekehrt, wie durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet ist, und gleiten auf einem nicht dargestellten, von einem Quergestell getragenen Schlitten. Der kompakte Vliesstoff 12 wird nun in gekreuzter Form von dem
Grundtisch ι aufgenommen. Eine derartige Vorrichtung ist unter der Bezeichnung Camel-Back Vliesleger bekannt.
Diese Vorrichtung enthält ausserdem ia bekannter Weise Steuerorgane für die verschiedenen Elemente (Geschwindigkeitsregler, Umkehrmechanismus für die Zwillings-Tücher usw.).
In der Nähe des Anfangs des Faserflors 3 ist ein Spulengestell 13 angeordnet mit einer Anzahl von Spulen mit hochelastischen Fäden, von denen sich eine Lage paralleler Fäden 14 abwickelt.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines derartigen Spulengestells 13. Dies besteht im wesentlichen aus einer
latte 14, die eine geeignete Anzahl von Stiften 15 trägt zur Aufnahme der Spulen mit hochelastischem Faden.
Um die Zeichnung nicht zu überladen, sind nur sechs Spulen dargestellt, das Spulengestell 13 kann jedoch eine viel grössere Anahl aufnehmen, entsprechend der gewünschten Fadendichte. In becannter Weise kann das Ende der arbeitenden Spulen 16 ein Andrehände enthalten, das mit an deren, parallelen, in Wartestellung sefindlichen Spulen verbunden ist.
Il I si
" ΨΆ
-10-
Jeder hochelastische Faden 17, der am Abzug dieser Spulen abgewickelt wird, durchläuft ein Auge 18 in ein&m Augenbrett 19, so dass am Ausgang desselben eine Lage 20 von parallelen in einer Ebene befindlichen Fäden gebildet wird, die sich auf den von der Krempel 1 gelieferten Faserflor 3 auflegt.
Die Vorwärtsbewegung des Faserflors 3 übt auf die Lage 20 einen Zug aus, der zum Abwickeln der Fäden 17 von den Spulen 16 ausreicht und so die Bildung der Lage 20 und das Mitnehmen derselben mit dem Faserflor 3 durch das geneigte Tuch 5 ermöglicht.
Wenn die Lage 20 der hochelastischen parallelen Fäden 17 im oberen Bereich des geneigten Tuches 5 ankommt, wird sie sandwichartig zwischen den beiden Faserfloren 3 und 4 eingeschlossen, die sich dort vereinigen und dann wird in bekannter Weise der gebildete Komplex 3-20-4 durch die oszillierenden Zwillingstücher 7 und 8 zu einer gekreuzten Bahn verarbeitet.
Es ist leicht zu verstehen, dass infolge der hin- und hergehenden Bewegung des Vlieslegers die parallelen Fäden 17 der Lage 20 eine regelmässige Sinuskurven- bzw. Zickzack-Form annehiü3n (s. Figur 1), deren Amplitude im wesentlichen der Breite des fertigen Vliesstoffes 21 entspricht und die zur Längsachse dieses Vliesstoffes 21 symmetrisch ist.
Die Periode der sinusförmigen Wellenlinie ist bestimmt durch das Verhältnis der Geschwindigkeiten des Vlieslegers 7-8 und des Abnahme-Tuches 9.
* ν *- r ♦ ι»
Dieses durch einen nicht gezeichneten Motor angetriebene endlose Abnahmetuch. 9 nimmt das zusammengefügte Vlies 12 in einen Spritz raum 22 mit, wo auf eine Oberfläche feine Tröpfchen eines geeigneten Klebeharzes (Acrylharz, Aceto-Chlorid usw.) aufgesprüht werden, dann in einen Ofen 23, in dem die Temperatur und die Verweilzeit derart geregelt sind, dass das aufgebrachte Klebeharz aktiviert und dabei gleichzeitig die Dehnfähigkeit der hochelastischen Fäden 17 wiederhergestellt wird.
Der fertige Vliesstoff 24 (oder 21) wird anschliessend in bekannter Weise bei 25 aufgewickelt, nachdem eventuell die Ränder davon abgeschnitten worden sind und der Vliesstoff anschliessend, wenn es angebracht ist, auf bestimmte Längen geschnitten worden ist.
In einer anderen, nicht gezeichneten Ausführungsform kann der in Figur 2 dargestellte Camel-Back Vliesleger durch einen entsprechenden horizontalen Vliesleger ersetzt werden. Dieser bekannte horizontale Vliesleger weist im wesentlichen drei parallele horizontale Tücher auf in der Reihenfolge: das Abzugstuch, das mittlere oszillierende Tuch, das Untertuch, das ebenfalls oszilliert, dann das Annahmetuch.
7604392 29.07.76
Beispiel 1; Mit Hilfe der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Vorrichtung wird ein elastischer Futterstoff mit folgenden Daten hergestellt:
- Flore 3 und 4 von fünfundzwanzig Gramm/Quadratmeter aus gekräuselten Acrylfasern von sechzig Millimeter Länge und drei Denier;
- hochelastischer Faden aus umsponnenem Elasthan:
Seele: Elasthan 280 Denier Lycra, nichtumsponnen und drehungsfrei,
Umspinnung: Garn aus Polyamid 6.6, texturiert durch Falschdraht, 70 Denier,
Drehung der Umspinnung: 11OO Umdrehungen /Meter in S-Richtung, umsponnener Faden zwei Stunden unter Spannung bei 65 C gedämpf
- Florbreite
- Breite der Lage 20 aus parallelen Fäden 17
- Anzahl der Spulen 16 auf dem Spulengestell 13
- aufgespritztes Klebeharz
- aufgebrachtes Harzgewicht
- Temperatur des Ofens 23
- Verweilzeit im Ofen 23
- Gewicht des fertigen Stoffes 24
- Breite der fertigen Stoffbahn 24
: 1,50 Meter : 1,50 Meter : dreissig
: Acrylharz
in Lösungs mittel
: 10 Granun/
Quadratmet
: 180°C
: ca. 50 Sek : ca. 70 g/qifi
: 1,10m
Die Tatsache, dass die Breite der fertigen Futterstoff-Bahn klei··
7604392 29.07.76
I j E * i »
-13-
ner ist, als die Breite der Ausgangsflore, zeigt, dass beim Wiederherstellen der Dehnbarkeit der hochelastischen Fäden, der Stoff gleichzeitig gekrumpft wird, d.h., eingeht.
Der Futterstoff ist elastisch und hält ohne merkliche Hysterese wiederholte Verformungen aus, so dass er vollkommen für die Herstellung von Sportbekleidung aus elastischem Gewebe geeignet ist.
Beispiel 2: Wie Beispiel 1, wobei jedoch der Camel-Back-Vliesleger durch einen horizontalen Vliesleger und die Lage 20 von dreissig hochelastischen Fäden durch eine Lage von fünfzig Fäden gleicher Ausbildung ersetzt wird, wobei in diesem Fall der Elasthan-Seelen-Faden ein Faden aus Lycra 140 Denier ist. Es ergibt sich ebenfalls eine stark elastische Einlage-Bahn, die gut für die Herstellung von Sportbekleidung geeignet ist.
Beispiel 3: Wie Beispiel 1, wobei der hochelastische Faden ersetzt ist durch einen hochelastischen Faden nach dem französischen Patent Nr. 2 192 568 mit:
-Elastahn-Faden : Lycra 2,80 Denier
-Füllfaden : durch Falschdraht texturierter
Faden aus Polyamid 6.6 von 70 Denier,
-ümspinnungsfaden : unbehandelter Faden aus Poly
amid 6.6 von 70 Denier.
7604392 29.07.76
5*
S:
it·
Ii
Der so hergestellte Futterstoff weist unter anderem infolge der durch die Filamente des texturierten Fadens gegebene VoIumenvergrösserung den Vorteil eines besseren Haftvermögens zwischen der Lage 20 und den Basis-Faserflorcn 3 und 4 auf.
Wie schon gesagt,sind die erfindungsgemässen Faservliesstoffe besonders geeignet, für die Verwendung als Einlage, Futter, zur Wattierung wo gleichzeitig Elastizität verlangt wird, beispielsweise bei der Herstellung von Sportbekleidung.
Schutzansprüche
7604392 29.07.76

Claims (4)

S chut ζansprüche
1. Elastischer nichtgewebter Futterstoff, der aus mindestens zwei —eventuell in Kreuzlage — übereinandergelegten Floren aus Stapelfasern, die gekräuselt sein können, gebildet ist, mit einer zwischen zwei Flore eingelegten Verstärkungslage aus parallelen Fäden in Wellen-/Zickzack- oder insbesondere Sinuslinienform, deren Amplitude im wesentlichen der Breite des Futtermaterials entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Fäden (17) der Verstärkungslage (20) hochelastische Fäden auf Elasthan-, Elastomer- oder Elastodien-Basis sind.
2. Futterstoff nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, dass die Zickzack- oder Sinusform der hochelastischen Fäden (17) regelmässig und zur Längsachse des Futterstoffes symmetrisch ist.
3. Futterstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hochelastische Faden (17) ein umsponnener Faden ist dessen Seele aus einem Elasthan, Elastomer- oder Elastodienfaden besteht.
4. Futterstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
7604392 29.07.76
» ■ " » C 9
lit C » ·
ι < ta t« λ a»
-16-
die Seele ein zu dem Elasthan-, Elastomer- oder Elastodien faden paralleles elastisches, texturiertes Multifilamentgarn aufweist.
7604392 29.07.76
DE7604392U 1975-02-28 1976-02-14 Elastische nichtgewebte futterstoffbahn Expired DE7604392U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7506956A FR2302196A1 (fr) 1975-02-28 1975-02-28 Nouvelle nappe de garnissage elastique et procede pour l'obtenir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604392U1 true DE7604392U1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9152172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7604392U Expired DE7604392U1 (de) 1975-02-28 1976-02-14 Elastische nichtgewebte futterstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH603354B5 (de)
DE (1) DE7604392U1 (de)
FR (1) FR2302196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641236A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Inventa Ag Multifilamentgarnverstärktes Einlagevlies und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646442B1 (fr) * 1989-04-28 1993-04-02 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de materiaux composites et articles en forme comportant une telle armature
GB9813698D0 (en) * 1998-06-26 1998-08-26 Ryden Derek J Thermal insulating material
US6272707B1 (en) * 1998-11-12 2001-08-14 Colbond Inc. Support pad
GB201017306D0 (en) * 2010-10-13 2010-11-24 Ecotechnilin Ltd Fibre mats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641236A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-16 Inventa Ag Multifilamentgarnverstärktes Einlagevlies und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302196B1 (de) 1978-02-03
FR2302196A1 (fr) 1976-09-24
CH603354B5 (de) 1978-08-15
CH239576A4 (fr) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE2614116A1 (de) Verschlungenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE2448299A1 (de) Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
EP0369046A1 (de) Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1285439B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE2432440A1 (de) Fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE3243998C2 (de)
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
DE2119183A1 (en) Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads