EP0848094A1 - Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn Download PDF

Info

Publication number
EP0848094A1
EP0848094A1 EP97121523A EP97121523A EP0848094A1 EP 0848094 A1 EP0848094 A1 EP 0848094A1 EP 97121523 A EP97121523 A EP 97121523A EP 97121523 A EP97121523 A EP 97121523A EP 0848094 A1 EP0848094 A1 EP 0848094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament yarn
yarn
stretching
effect
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0848094A1 publication Critical patent/EP0848094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/06Imparting irregularity, e.g. slubbing or other non-uniform features, e.g. high- and low-shrinkage or strengthened and weakened sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for creating thick / thin and / or color effects in a filament yarn when stretching.
  • the present invention is based on the object the aforementioned method and the device further develop that the adverse consequences less or decreasing strength of not fully extended thick areas decisive in the strength of the yarn mentioned at the outset can be reduced.
  • Thick / thin effect is much clearer than with a smooth one Filament yarn with the corresponding cross-sectional mass Thick spots. This is probably because that the effect thread is very puffy - regardless of whether it is applied or textured with extra length - and that Apparent thickness of fancy yarn greatly increased.
  • the filament yarn consists of a synthetic mono- or multifilament filament.
  • the effect thread can also, for example Made from a synthetic material to make an end product obtained from uniform material.
  • the effect thread can be made from a mono- or multifilament filament or from a fine staple fiber yarn made of synthetic fibers consist.
  • a textured thread can also be used as an effect thread synthetic yarn or a yarn made of natural endless Fibers such as silk or staple fibers such as cotton are used will.
  • the covering with effect thread can be by swirling or by Wrapping the effect thread around the section not fully stretched filament yarn with thick spots respectively. Furthermore, this swirling or winding around the Effect thread around the filament yarn not fully stretched in sections done evenly or unevenly, namely in terms of density along the length of the thread.
  • the whirling or the winding is advantageously carried out in such a way that the effect thread is as shear-resistant as possible with the filament yarn is connected.
  • the length of the effect thread is much greater than the length of the filament yarn not fully stretched in sections.
  • the combined takes place when stretching Yarns reduce the loop density on the stretching Sections of the filament yarn without falling on the fancy thread is acted upon.
  • the effect thread can be made from a textured thread consist of about the same length as the filament yarn having. This effect thread is then stretched out Thick areas stretched so far that its texture at least largely disappears. This also creates an effect yarn with smooth, thin sections in which the filament yarn and the texture of the effect thread is stretched out and with thicker sections where the texture of the effect thread has been preserved.
  • the device for producing thick / thin and / or color effects in a filament yarn that is not fully oriented by arranging at least one swirl nozzle or one Winding spindle for the effect thread in the area of a processing field and a subsequent subordinate stretching field be labeled for the combined yarn.
  • the processing field can, for example, be an input delivery plant and an initial delivery stretching field limited be, the input delivery plant with a device for repeated, temporary interruption of its retention effect on the filament yarn.
  • the stretching field can also a device for temporary interruption reducing the resistance of the filament yarn to the stretching should be arranged.
  • a swirling nozzle or another winding spindle for the combined yarn behind the downstream stretching field be provided.
  • Fig. 1 is a device 1 for producing thick / thin and / or Color effects in a filament yarn that is not fully oriented represented in a schematic view: a not full oriented so-called POY filament yarn 2, the mono- or multifilament can be withdrawn from a supply spool 14 and closed guided a pair of rollers 3, which a stretching field with godets 4 and 5 is preceded.
  • the delay between the pair of rollers 3 and the first godet 4 can be 1: 1.012, for example or 1: 1.2.
  • the filament yarn is passed on to a downstream godet 5, being between the two godets 4 and 5 Draw ratio exists through which the filament is not yet fully stretched, for example 1: 1.3 to 1: Can be 1.5. Because of this incomplete stretching in the filament yarn distributed irregularly along the same Generated thick spots of different lengths. Such thick spots but can also be done using other, more well-known and therefore devices not shown and described here be generated.
  • This filament yarn 2 ' is opened via a swirling nozzle 6 its entire length covered with at least one fancy thread 8, which is arranged on a supply spool 7 and via a pair of delivery rollers 18 of the schematically shown swirling nozzle 6 is supplied.
  • the feeding speed of the Effect thread 8 by means of the pair of delivery rollers 18 is included much greater than the throughput speed of the filament yarn 2 'so that the filament yarn with dense turns of the effect thread is occupied.
  • Thick / thin yarn 2 '' consisting of the not fully stretched filament yarn 2 '' with the thick spots 20 and the effect thread 8.
  • This filament yarn 2 '' then becomes two godets 9 and 10 performed, between which there is a stretch ratio, through which the thick spots 20 in the filament yarn are fully stretched will.
  • a textured effect thread 8 used and the feed speed this effect thread through the pair of rollers 18 about so selected as high as the throughput speed of the filament yarn 2 '' with thick / thin places. That is about the same length how the filament yarn 2 '' has effect thread 8 the filament yarn with steep turns.
  • a swirling nozzle 6 ' can be arranged, by means of which intensive swirling of the effect thread with the filament yarn takes place through the the effect thread is connected to the filament yarn so that it cannot move becomes.
  • This increase in resistance to displacement can also occur way not shown can be achieved in that the fancy yarn produced is wound with another thread becomes. This can be done at the location of the swirling nozzle 6 ' further winding spindle can be arranged.
  • Another pair of rollers 18 ' is arranged downstream of the godet, so that a drawing field is created here and an drawn effect thread 8' is produced.
  • This drawn effect thread is fed to the swirling nozzle 6 analogously to the device according to FIG. 1 and serves to cover the filament yarn 2 ′′.
  • a fully stretched fancy yarn 2 IV is produced, which runs to the winding spool 12.
  • the covering with effect threads with different Distribution along the filament yarn This can further increase the thick / thin effect of the product be varied and graded.
  • the present invention results in a fully stretched fancy yarn 2 ′′ ′′ or 2 IV covered with fancy thread 8 or 8 ′ with improved light resistance and increased fatigue strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn beim Recken. Ein abschnittsweise nicht voll gerecktes Filamentgarn (2') wird auf seine ganze Länge mit mindestens einem Effektfaden (8) belegt, wonach anschließend das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn zu einem Effektgarn voll ausgereckt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn beim Recken.
Bei einem vorgeschlagenen Verfahren der vorstehend genannten Art hat sich ergeben, daß bei Dick/Dünngarnen nicht voll verstreckte Garnabschnitte infolge ihres mangelhaften Kristallisierungsgrades insbesondere unter dem Einfluß von Licht raschem Festigkeit- und Dehnungsverfall unterliegen. Diese Wirkung führt insbesondere bei Produkten zu Nachteilen, welche der Lichteinwirkung ausgesetzt sind: So kann beispielsweise die Reißfestigkeit einer Gardine nach intensiver mehrjähriger Belichtung auf ein Drittel der Ausgangsfestigkeit abfallen und sich die Reißdehnung von 30% auf 5 % reduzieren, was eine erhebliche Qualitätsminderung darstellt.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und die Vorrichtung so weiterzuentwickeln, daß die nachteiligen Folgen geringer oder nachlassender Festigkeit nicht voll ausgereckter Dickstellen in dem eingangs genannten Garn auf dessen Festigkeit ausschlaggebend vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein abschnittsweise nicht voll gerecktes Filamentgarn (Filamentgarn mit Dickstellen) auf seine ganze Länge mit mindestens einem Effektfaden belegt wird, wobei anschließend das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn voll ausgereckt wird.
Das aus dem Filamentgarn mit Dickstellen und dem Effektfaden gebildete kombinierte Garn wird also in einem weiteren Schritt mit einem solchen Reckverhältnis gereckt, daß die ungereckten Stellen des nicht voll gereckten Filamentgarns voll ausgereckt werden.
Durch das Ausrecken der ursprünglichen Dickstellen erfolgt ein Ausdünnen der Belegung mit Effektfaden im Bereich dieser Dickstellen, so daß diese Stellen dünner erscheinen als die dazwischen liegenden Abschnitte, in denen ein derartiges Ausdünnen nicht erfolgt, weil dort das bereits ausgereckte Filamentgarn nicht weiter gereckt wird. Durch dieses Ausrecken der ursprünglichen Dickstellen wird darüber hinaus die vorteilhafte Wirkung erzielt, daß deren zunächst gegebener Mangel an Lichtbeständigkeit behoben wird.
Es hat sich gezeigt, daß der nach diesem Verfahren erzielte Dick/Dünn-Effekt wesentlich deutlicher ist als bei einem glatten Filamentgarn mit bezüglich der Masse im Querschnitt entsprechenden Dickstellen. Vermutlich ist dies darin begründet, daß der Effektfaden sehr bauschig ist - unabhängig davon, ob er mit Überlänge aufgebracht oder texturiert ist - und die scheinbare Dicke des Effektgarnes stark erhöht.
Das Filamentgarn besteht aus einem synthetischen mono- oder multifilen Filament. Der Effektfaden kann beispielsweise ebenfalls aus einem synthetischen Material bestehen, um ein Endprodukt aus einheitlichem Material zu erhalten. In diesem Fall kann der Effektfaden aus einem mono- oder multifilen Filament oder aus einem feinen Stapelfasergarn aus synthetischen Fasern bestehen.
Als Effektfaden kann aber beispielsweise auch ein texturiertes synthetisches Garn oder ein Garn aus natürlichen endlosen Fasern wie Seide oder aus Stapelfasern wie Baumwolle eingesetzt werden.
Das Belegen mit Effektfaden kann durch Umwirbeln oder durch Umwinden des Effektfadens um das abschnittweise nicht voll gereckte und demgemäß Dickstellen aufweisende Filamentgarn erfolgen. Weiterhin kann dieses Umwirbeln bzw. Umwinden des Effektfadens um das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgen, und zwar bezüglich der Dichte entlang der Fadenlänge.
Vorteilhafterweise erfolgt das Umwirbeln oder das Umwinden so, daß der Effektfaden dabei möglichst schubfest mit dem Filamentgarn verbunden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß die Länge des Effektfadens wesentlich größer ist als die Länge des abschnittsweise nicht voll gereckten Filamentgarns. In diesem Falle erfolgt beim Recken des kombinierten Garns ein Vermindern der Schlingendichte auf den sich reckenden Abschnitten des Filamentgarns, ohne daß auf den Effektfaden eingewirkt wird.
Alternativ kann der Effektfaden aus einem texturierten Faden bestehen, der in etwa die gleicher Länge wie das Filamentgarn aufweist. Dieser Effektfaden wird dann beim Ausrecken der Dickstellen so weit mitgereckt, daß seine Textur zumindest weitgehend verschwindet. Auch hierdurch entsteht ein Effektgarn mit glatten, dünnen Abschnitten, in denen das Filamtengarn und die Textur des Effektfadens ausgereckt sind und mit dickeren Abschnitten, in denen die Textur des Effektfadens erhalten geblieben ist.
Die Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem nicht voll orientierten Filamentgarn kann durch Anordnung mindestens einer Umwirbelungsdüse bzw. einer Umwindespindel für den Effektfaden im Bereich eines Bearbeitungsfeldes und eines anschließenden nachgeordneten Reckfeldes für das kombinierte Garn gekennzeichnet sein.
Das Bearbeitungsfeld kann beispielsweise ein durch ein Eingangslieferwerk und ein Ausgangslieferwerk begrenztes Reckfeld sein, wobei das Eingangslieferwerk mit einer Einrichtung zum wiederholten, zeitweiligen Unterbrechen seiner Rückhaltewirkung auf das Filamentgarn ausgestattet ist. Am Reckfeld kann darüber hinaus eine Einrichtung zum vorübergehenden Unterbrechen des Verminderns des Widerstands des Filamentgarns gegen das Recken angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise eine Verwirbelungsdüse bzw. eine weitere Umwindespindel für das kombinierte Garn hinter dem nachgeordneten Ausreckfeld vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mindestens einer Umwirbelungsdüse;
Fig. 2
eine Darstellung des nicht voll gereckten, mit Dickstellen versehenen Filamentgarns;
Fig. 3a bis 3d
verschiedene Verfahrensstufen des mit Effektfaden belegten Filamentgarns;
Fig. 4
eine andere Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Reckfeld für das Effektfaden und Verwirbelungsdüse;
Fig. 5
eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung mit Umwindespule zum Belegen des Filamentgarns mit dem Effektfaden.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem nicht voll orientierten Filamentgarn in schematischer Ansicht dargestellt: Ein nicht voll orientiertes sog. POY-Filamentgarn 2, das mono- oder multifil sein kann, wird von einer Vorlagespule 14 abgezogen und zu einem Walzenpaar 3 geführt, welches einem Reckfeld mit Galetten 4 und 5 vorgeordnet ist. Der Verzug zwischen dem Walzenpaar 3 und der ersten Galette 4 kann beispielsweise 1 : 1,012 bzw. 1 : 1,2 betragen.
Das Filamentgarn wird zu einer nachgeordneten Galette 5 weitergeführt, wobei zwischen den beiden Galetten 4 und 5 ein Reckverhältnis besteht, durch welches das Filament noch nicht voll ausgereckt wird und das beispielsweise 1 : 1,3 bis 1 : 1,5 betragen kann. Durch dieses unvollständige Recken werden in dem Filamentgarn unregelmäßig entlang desselben verteilte Dickstellen unterschiedlicher Länge erzeugt. Derartige Dickstellen können aber auch mittels anderer, an sich bekannter und daher hier nicht dargestellter und beschriebener Vorrichtungen erzeugt werden.
Dieses Filamentgarn 2' wird über eine Umwirbelungsdüse 6 auf seine ganze Länge mit mindestens einem Effektfaden 8 belegt, welcher auf einer Vorlagespule 7 angeordnet und über ein Lieferwalzenpaar 18 der schematisch dargestellten Umwirbelungsdüse 6 zugeführt wird. Die Zuführgeschwindigkeit des Effektfadens 8 mittels des Lieferwalzenpaares 18 ist dabei wesentlich größer als die Durchlaufgeschwindigkeit des Filamentgarnes 2', so dass das Filamentgarn mit dichten Windungen des Effektfadens belegt ist.
Es ergibt sich damit ein in Fig. 3a dargestelltes umwirbeltes Dick/Dünngarn 2'', bestehend aus dem nicht voll gereckten Filamentgarn 2'' mit den Dickstellen 20 und dem Effektfaden 8.
Dieses Filamentgarn 2'' wird anschließend zu zwei Galetten 9 und 10 geführt, zwischen denen ein Reckverhältnis besteht, durch das die Dickstellen 20 im Filamentgarn voll ausgereckt werden. Nach der Galette 10 liegt dann ein voll ausgerecktes Effektgarn 2''' mit abschnittsweise dichterer Belegung mit Effektfaden 8 gemäß Fig. 3b vor. Anschließend wird das voll ausgereckte Effektgarn 2''', welches mit dem Effektfaden 8 belegt ist, einer Aufwindespule 12 zugeführt und dort aufgewunden.
Beim Herstellen des kombinierten Garnes gemäß Fig. 3c wird ein texturierter Effektfaden 8 eingesetzt und die Zuführgeschwindigkeit dieses Effektfadens durch das Walzenpaar 18 etwa so hoch gewählt wie die Durchlaufgeschwindigkeit des Filamentgarnes 2'' mit Dick/Dünnstellen. Der demnach etwa gleiche Länge wie das Filamentgarn 2'' aufweisende Effektfaden 8 umwindet das Filamentgarn also mit steilen Windungen.
Beim Ausrecken dieses kombinierten Garnes zwischen den Galetten 9 und 10 werden die Dickstellen des Filamentgarnes 2'' voll gereckt, während aus dem im Bereich dieser Dickstellen liegenden Effektfaden 8 die Texturierung ausgezogen wird, der Effektfaden also zu einem glatt erscheinenden Faden wird. Das ausgereckte Effektgarn 2''' weist also ein glattes, gleichmäßig dickes Filamentgarn auf, das mit einem abschnittweise glatten bzw. texturierten Effektfaden belegt ist und das demgemäß dicker und dünner erscheinende Abschnitte zeigt.
Im Fadenlauf nach der Galette 10 kann eine Verwirbelungsdüse 6' angeordnet sein, mittels derer ein intensives Verwirbeln des Effektfadens mit dem Filamentgarn stattfindet, durch das der Effektfaden verschiebefest mit dem Filamentgarn verbunden wird. Diese Erhöhung der Verschiebefestigkeit kann auch auf nicht näher dargestellte Weise dadurch erreicht werden, daß das erzeugte Effektgarn mit einem weiteren Faden umwunden wird. Hierzu kann an der Stelle der Verwirbelungsdüse 6' eine weitere Umwindespindel angeordnet sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht insofern Übereinstimmung mit der Vorrichtung 1 nach Fig. 1, als eine Vorlagespule 14, ein Walzenpaar 3, Galetten 4, 5, 9, 10 und eine Umwirbelungsdüse 6 Anwendung finden. Unterschiede liegen darin, daß der Effektfaden 8, welches wiederum von einer Vorlagespule 7 abgezogen wird und durch ein Walzenpaar 18 läuft, einer nachgeordneten Galette 13 zugeführt wird. Zwischen dem Walzenpaar 18 und der Galette 13 ergibt sich damit ein Vorreckfeld für den Effektfaden 8.
Der Galette ist ein weiteres Walzenpaar 18' nachgeordnet, so daß hier ein Reckfeld entsteht und ein gereckter Effektfaden 8' erzeugt wird. Dieser gereckte Effektfaden wird analog der Vorrichtung nach Fig. 1 der Umwirbelungsdüse 6 zugeführt und dient zum Belegen des Filamentgarns 2''. Es wird ein voll ausgerecktes Effektgarn 2IV hergestellt, welches zur Aufwindespule 12 läuft.
Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 4 zum Belegen des abschnittsweise nicht voll gereckten Filamentgarns 2' mit Effektfaden 8 bzw. 8' eine Umwirbelungsdüse 6 Anwendung findet, besteht nach Fig. 5 auch die Möglichkeit, eine Umwindespule 16 vorzusehen. Hier wird Effektfaden 8 von der Umwindespule 16 abgezogen und damit ein abschnittsweise nicht voll gerecktes Filamentgarn 2' im vorgenannten Sinne belegt.
Natürlich kann auch schon das Belegen mit Effektfaden mit unterschiedlicher Verteilung entlang des Filamentgarns erfolgen. Dadurch kann der Dick/Dünneffekt des Produktes noch weiter variiert und abgestuft werden.
Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich ein mit Effektfaden 8 bzw. 8' belegtes, voll ausgerecktes Effektgarn 2''' bzw. 2IV mit verbesserter Lichtbeständigkeit und erhöhter Dauerstandfestigkeit.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn beim Recken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein abschnittsweise nicht voll gerecktes Filamentgarn (2')(Filamentgarn mit Dickstellen) auf seine ganze Länge mit mindestens einem Effektfaden (8) belegt wird und daß anschließend das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn (2') zu einem Effektgarn (2''', 2IV) voll ausgereckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Umwirbeln des Effektfadens (8) um das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn (2').
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Umwinden des Effektfadens (8) um das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn (2').
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch
    gleichmäßiges Umwirbeln bzw. Umwinden des Effektfadens um das abschnittsweise nicht voll gereckte Filamentgarn (2').
  5. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Effektfaden (8) insbesondere pneumatisch in Schlingen um das Filamentgarn (2') gelegt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    der Effektfaden (8) beim Umwirbeln bzw. Umwinden schubfest mit dem Filamentgarn (2') verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Vermindern der Dichte auf den sich reckenden Abschnitten des Filamentgarns (2') beim Recken des kombinierten Garns.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des Effektfadens wesentlich größer ist als die Länge des abschnittsweise nicht voll gereckten Filamentgarns.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Effektfaden texturiert ist und seine Länge nicht wesentlich größer ist als die Länge des abschnittsweise nicht voll gereckten Filamentgarns.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    Verzwirnen des Filamentgarns und des Effektfadens mit nachfolgendem Ausrecken.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wiederholtes, abschnittsweises Verändern der Reckwirkung auf ein nicht voll orientiertes Filamentgarn (2') und/oder wiederholtes, auf Längsabschnitte des Filamentgarns wirkendes Erhöhen des Widerstandes desselben gegen das Recken und/oder durch unvollständiges Recken eines nicht voll orientierten Filamentgarns (2').
  12. Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem nicht vollorientierten Filamentgarn,
    gekennzeichnet durch
    Anordnung mindestens einer Umwirbelungsdüse (6) bzw. mindestens einer Umwindespindel (16) (jeweils mit Vorratsspule) für den Effektfaden (8) im Bereich eines Bearbeitungsfeldes und eines anschließenden nachgeordneten Reckfeldes für das kombinierte Garn (2').
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das nicht voll orientierte Filamentgarn (2') in mindestens einem jeweils durch ein Eingangslieferfeld und ein Ausgangslieferfeld begrenzten Reckfeld (4, 5) bearbeitet wird, wobei das Eingangslieferwerk mit einer Einrichtung zum wiederholten, zeitweiligen Unterbrechen seiner Rückhaltewirkung auf das Filamentgarn (2) ausgestattet ist und/oder am Reckfeld (4, 5) eine Einrichtung zum vorübergehenden Unterbrechen des Verminderns des Widerstandes des Filamentgarns (2) gegen das Recken angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen 12 und 13,
    gekennzeichnet durch
    eine Verwirbelungsdüse (6') bzw. Umwindespindel für das kombinierte Garn hinter dem nachgeordneten Ausreckfeld (9, 10).
EP97121523A 1996-12-12 1997-12-06 Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn Withdrawn EP0848094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651782 1996-12-12
DE19651782A DE19651782C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0848094A1 true EP0848094A1 (de) 1998-06-17

Family

ID=7814531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121523A Withdrawn EP0848094A1 (de) 1996-12-12 1997-12-06 Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5943852A (de)
EP (1) EP0848094A1 (de)
JP (1) JPH10245735A (de)
DE (1) DE19651782C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019000057A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 E. Miroglio Joint- Stock Company METHOD FOR OBTAINING VISCOSE FILAMENT RADIUS HAVING A CYCLICALLY VARYING LINEAR MASS CALLED "FLAME", INSTALLATION FOR CARRYING OUT SAID METHOD, AND PRODUCT OBTAINED USING THE METHOD AND THE INSTALLATION

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020011018A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-31 Healy Francis J. Air-texturized dubbing yarn and method of tying a fishing fly using same
EP1544333A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Schärer Schweiter Mettler AG Lufttexturiermaschine für die Herstellung von Fantasiegarnen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064657A (en) * 1964-10-21 1967-04-05 Ici Ltd Process for making variable denier yarn
US4044089A (en) * 1976-05-13 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for producing thick and thin filaments
JPH01321943A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd スパン調マルチフイラメント糸の製法
JPH03167340A (ja) * 1989-11-22 1991-07-19 Unitika Ltd 太細複合糸及び太細捲縮複合糸の製造法
JPH03241029A (ja) * 1990-02-19 1991-10-28 Unitika Ltd 嵩高交絡糸の製造方法
DE19626031A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844103A (en) * 1973-05-29 1974-10-29 Teijin Ltd Process for production of composite bulk yarn
FR2529233A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Chavanoz Sa Procede pour la fabrication d'un fil fantaisie et produits obtenus
US4522848A (en) * 1983-04-28 1985-06-11 Patel Pravin K Process of preparing a recording member having a variable thickness recording layer
JPS6470033A (en) * 1987-09-11 1989-03-15 Hitachi Medical Corp Nuclear magnetic resonance imaging apparatus
JPH03287830A (ja) * 1990-03-30 1991-12-18 Teijin Ltd 超ソフト特殊混繊糸の製造方法
US5568719A (en) * 1992-06-11 1996-10-29 Prospin Industries, Inc. Composite yarn including a staple fiber covering a filament yarn component and confining the filament yarn component to a second thickness that is less than a first thickness of the filament in a relaxed state and a process for producing the same
JPH06192743A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Kawasaki Steel Corp 被膜特性及び磁気特性に優れた一方向性けい素鋼板の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064657A (en) * 1964-10-21 1967-04-05 Ici Ltd Process for making variable denier yarn
US4044089A (en) * 1976-05-13 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for producing thick and thin filaments
JPH01321943A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd スパン調マルチフイラメント糸の製法
JPH03167340A (ja) * 1989-11-22 1991-07-19 Unitika Ltd 太細複合糸及び太細捲縮複合糸の製造法
JPH03241029A (ja) * 1990-02-19 1991-10-28 Unitika Ltd 嵩高交絡糸の製造方法
DE19626031A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 123 (C - 0698) 8 March 1990 (1990-03-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 409 (C - 0876) 18 October 1991 (1991-10-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 029 (C - 0904) 24 January 1992 (1992-01-24) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019000057A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 E. Miroglio Joint- Stock Company METHOD FOR OBTAINING VISCOSE FILAMENT RADIUS HAVING A CYCLICALLY VARYING LINEAR MASS CALLED "FLAME", INSTALLATION FOR CARRYING OUT SAID METHOD, AND PRODUCT OBTAINED USING THE METHOD AND THE INSTALLATION

Also Published As

Publication number Publication date
US5943852A (en) 1999-08-31
JPH10245735A (ja) 1998-09-14
DE19651782C2 (de) 1998-12-17
DE19651782A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10236826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren eines multifilen Verbundfahrens
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE2501393C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, kontinuierlichen Fadens
CH321465A (de) Voluminöses Garn sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1101848B1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE19651782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarns
DE2733454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernmantelgarns
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE102008005379A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE19529315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dickstellen und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn
DE2756937A1 (de) Verfahren zur blasbehandlung multifiler garne an einer strickmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und behandeltes garn
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE19826654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten, multifilen Mehrkomponentenfadens
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0329014A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1028183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
AT255945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981104

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703