EP1028183A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament Download PDF

Info

Publication number
EP1028183A2
EP1028183A2 EP00810072A EP00810072A EP1028183A2 EP 1028183 A2 EP1028183 A2 EP 1028183A2 EP 00810072 A EP00810072 A EP 00810072A EP 00810072 A EP00810072 A EP 00810072A EP 1028183 A2 EP1028183 A2 EP 1028183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
texturing
filament
yarn
swirling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1028183A2 publication Critical patent/EP1028183A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a fancy yarn by texturing.
  • the invention is concerned with the so-called “texturing” or “crimping” (crimping). or “bulking” of synthetic filaments (also called “fibrils”), in particular but not exclusively by means of a stuffer box, preferably a thermal / pneumatic chamber.
  • texturing includes in this description both “ruffling” and “puffing”.
  • one so-called “three-dimensional ripple” generated, as this by air texturing can be achieved by means of a chamber provided with air escape slots.
  • stuffer box is not essential to the invention. It is e.g. known, to allow a bundle of filaments to bounce against an impact to thereby to achieve a texturing effect.
  • the preferred method in this case includes so-called plug formation.
  • Texturing is carried out on at least one "filament bundle", i.e. on one Bundle that comprises several individual filaments.
  • the filament formed by the Texturing is called “thread” in this description.
  • the invention is of particular interest in connection with the manufacture of "Multi-component yarns” i.e. Yarns made up of several interconnected Components are formed, with at least two components relative to one another have at least one "difference".
  • a "thread” in the sense of the previous Paragraph can therefore represent a “multi-component yarn", but it can also consist of be formed only from a component of such a yarn.
  • swirl is also used in this description. The procedure is familiar to the expert. The terminology of the effect of swirling (also sometimes called “interlacing” or “intermingling”) is extensive and often confusing. Swirling increases the coherence of a filament bundle by means of Formations that, with other names, e.g. as “swirled areas”, “interlacing”, “entanglements”, “Thread closures”, “tight spots”, “interlace” and “entanglements” (see e.g.
  • the present invention relates to a modification of a method for the production of yarn as published in EP-A-874 072. Extracts from EP-A-874 072 are subsequently described with reference to FIGS. 1 to 6, which is why here an in-depth explanation can be dispensed with.
  • a yarn contains at least two different filament bundles, preferably each bundle separately swirl and then swirl the bundles together to make the yarn form.
  • the individual components of a multi-component thread also be subjected to a "pre-vortex", also in this In case the pre-intermingled fibril bundles should be stretched before entering the texturing nozzle enter.
  • the present invention is a first invention.
  • the invention provides a method according to which at least one Filament bundle is textured, the process being characterized by a pretreatment that causes a permanent change in the bundle structure.
  • pretreatment here means treatment of the textures to be textured Filaments before they are subjected to the texturing step.
  • the "change of Bundle structure "remains at least as long as it influences the texturing step. It can also remain after texturing. When making one Multi-component games can therefore have the effect of this change in an intermediate (Thread) after texturing and / or in the final yarn product his.
  • filament bundles can be mixed together during texturing or can be combined to form a textured thread together, e.g. thereby, that the texturing takes place in a common chamber.
  • these "bundle plugs" so side by side are formed so that they unite into a "thread plug".
  • the filaments a thread that arises from it can still be after texturing are more firmly connected, e.g. by means of swirling, the thread can be "compacted”.
  • the textured thread can be passed directly to a connection point where it is connected to another component, thereby forming a multi-component yarn to build. This can be done without an intermediate wrap of the textured Filament for packaging formation take place (see. US-PS-5,804,115).
  • the pretreatment preferably, however, does not exclusively include swirling.
  • Alternative methods are spot welding (fusion) or gluing.
  • the invention of course also includes a corresponding device with at least means for texturing a bundle of filaments characterized by means for Carry out a pretreatment that in places causes a permanent change in the Bundle structure causes.
  • the invention provides a device for texturing a Filament bundle in front, the device by means of swirling for such Generating discrete entanglements in the filament bundle is characterized in that these interrelations are still present when the texturing is carried out.
  • the interconnections are accordingly to be formed with sufficient strength that they resist the intended thread tension between pretreatment and texturing can. The required strength for a given case must usually be be determined empirically.
  • the swirling is preferably carried out at a location of this type in the course of the thread, that the interwoven areas are conveyed as directly as possible into the texturing step become.
  • Swirling can e.g. on or in a conveyor channel that leads to a Texturing chamber leads. Swirling takes place e.g. on or in an inlet section of the Channel, wherein a stream of liquid (preferably an air stream) is generated to draw the bundle into and into the duct to promote the texturing chamber, i.e. to pull past the swirl location.
  • the swirling can (as is well known) by means of an air stream (or several Air flows).
  • the swirling air can be preheated so that it has no quenching effect on the filaments of a preheated bundle of filaments generated.
  • filament bundles can be textured together in the texturing chamber. It can be a bundle, or more than one bundle, or it can all be common textured filament bundles are pretreated by swirling.
  • the number of interlaces per (any) unit length of the bundle can be chosen in this way that there are "vacancies" between the links, which Connections of the fibrils between components of a multi-component yarn enable.
  • the invention provides a controllable (reproducible) method for influencing the structure and / or appearance of the yarn product, that is, it results an efficient method for creating "effects".
  • the number of local entanglements per unit length can be used of the filament, the tightness of the interlacing and the uniformity of the Whirl along the length of the filament bundle with respect to the desired one Effect can be controlled.
  • each of EP-0039763, EP-0110359 A1, EP-0123072 A1, EP-0123829 a texturing nozzle is known, which can advantageously be opened to enable that one or more threads can be added for texturing, the texturing takes place after the texturing nozzle is closed again.
  • texturing nozzles in the conveying part work on the injector principle, they are not only able to continue feeding the partial threads after the nozzles have closed, but if necessary, suction, so that non-opening texturing nozzles are also used can be used to bring the threads into the texturing nozzle.
  • a texturing nozzle is known from CH-680140 A5, which at the entrance Injection nozzles, which, to generate a protective twist in the thread, eccentric open into the yarn guide channel.
  • the partial thread is heated and conveyed in one channel or Chamber trained heating and conveying element, and the grafting or curling, or texturing in a second chamber in which the blown heated Gas can escape again, so that a plug can be removed from the chamber can.
  • a transporting cooling element for example, a rotating cooling drum.
  • EP-310890 A1 Rolltex
  • a heating and conveying channel for heating and conveying the thread, or the yarn and a needle roller connected to it to form the yarn plug composed, the plug after the needle roller on a cooling drum, to cool the graft.
  • texturing agents are known from US Pat. No. 3,255,508 (Mitsubishi) assemble from a heating and delivery nozzle and a subsequent cooling drum, the plug formation due to the impact of the heated and conveyed thread arises on the cooling drum.
  • FIGS. 1 to 6 (prior art) explained.
  • the terminology of this part of the description is taken directly from EP-A-874 072 and therefore does not necessarily correspond to the terminology used in the Introduction to the present description is fixed.
  • Fig. 1 shows a device for producing a multi-colored yarn with here, for example three spinning shafts, each with differently colored partial threads 11 or Generate 11.1 or 11.2. These partial threads 11, 11.1, 11.2 are each via a preparation application agent 2 performed, which is usually an oiling agent. Such yarns can also consist of two or more threads.
  • precompacting means 3 which is either a known swirling agent or preferably an is a known false twist.
  • the partial threads 11-11.2 are stretched on godets 4 stretched to a predetermined dimension heated or heated, i.e. in the area the glass transition point, or brought into the thermoplastic area.
  • a precompacting agent provided such that when stretching the interlaced threads 11-11.2 the Swirl constrictions at least partially again, depending on the type of swirl To get picked up.
  • the partial threads 11-11.2 are together in a texturing nozzle 5 textured, primarily due to the partial threads in a heating and conveying element 6 of a conveyor system acting on the injector principle is sucked in, warmed up and be promoted in a crimping element 7. There, due to the escape of the heating and conveying gases between fins 32 or other equivalent air permeable Elements and the resulting reduction in conveying speed and further resulting friction of the individual fibrils of the threads on the wall of the cooling and crimping element 7, the part threads are compressed into a plug, which is then placed on a cooling drum 16.
  • post-compacting means 8 From the operator the plug before or after the cooling drum 16 in crimped threads 11.3 - 11.5 divided and via a take-off roller 33 and, if necessary, via deflecting thread guide 31 each in an associated compacting means, referred to as post-compacting means 8 performed, with the post-compacting means 8 either here known swirling agent or a false twist nozzle.
  • the partial threads 11.3-11.5 are, if necessary, over Deflection thread guide 31 combined on a godet 34, then in one compacted together as collective compacting means 9, that is, either preferably swirled together with known means or wrong together twisted to run again as yarn 12 over a godet 35 and then in Spooler 10 to be wound up.
  • these godets are conveyor rollers, can optionally on one or both godets 33 or 34 before or on the Galette 35 after the compacting means 9 or all three godets 33, 34 and 35 are dispensed with what has to be determined by tests depending on the material.
  • the threads are directly from the winder 10 from the cooling drum 16 and pulled by the post-compacting means 8 and collective compacting means 9.
  • FIG. 2 shows a variant compared to FIG. 1 for texturing the partial threads 11-11.2 after the stretch godets 4 a heating and conveying element 15 with the same functions as the element 6 and then one known per se from US-3255508 Cooling drum 16 with the additional function of element 7, i.e. the Grafting is formed on the cooling drum 16 and cooled.
  • the other elements correspond the elements already described for FIG. 1 and are therefore not mentioned again.
  • Fig. 3 shows a variant of Fig. 1 instead of the spinning shafts 1 individual coils with dyed partial threads, also called dyed bobbins 13.
  • a heating and conveying element 17 is provided, which is functional corresponds to the aforementioned elements 6 and 15, with a subsequent needle roller 18 and subsequent cooling drum 16 and plug-deflecting element provided between them 30.
  • the combination of elements 17, 18, 16 and 30 is in EP-0310890 A1 described why reference was made to this EP document for further details becomes.
  • the remaining elements correspond to the elements of the aforementioned figures and are therefore not mentioned again.
  • supply spools 13 e.g. colored spools
  • FIG. 5 shows a variant of a part of FIG. 1, insofar as a texturing nozzle 20, which has a suction part 21 for each thread 11-11.2 or 14-14.2 issued a protective twist to the corresponding thread, followed by the partial threads in the heating and conveying element 21.1 by means of the conveying medium heated and conveyed and in the subsequent crimping element 22 into one Plugs are curled.
  • the individual heating and delivery channels of the Partial threads combined in the crimping element i.e. that imaginary levels of symmetry of the individual heating and delivery channels intersect in front of the crimping element.
  • the other elements correspond to the elements already described and will therefore not mentioned again.
  • FIG. 6 shows, compared to FIG. 5, a further variant of a texturing nozzle in the a texturing nozzle 23 for the filaments, a heating and conveying element 24 and also has a common crimping element 25 in order to separate the individual partial threads for heating and conveying, and texturing together.
  • the invention can be used in combination with any of those shown in Figures 1-6 Versions or in other conceivable variants can be used.
  • the texturing agent is therefore only shown schematically below.
  • FIG. 7 now shows schematically a first embodiment according to the present invention with a texturing or stuffer box 100 and two delivery channels 101, 102 which open into an end section 100.1 of the chamber 100. Through these channels are in operation of the device, a fiber bundle (not shown in FIG. 7) is introduced into the chamber 100. Additional channels could be provided and they could each be a bundle of fibers to lead. The principle is based on the description of an execution with only two bundles clear for the variants with several bundles.
  • a respective pair of air supplies 103, 104 is assigned to each channel 101, 102 by which conveying air is introduced into the corresponding channel.
  • This conveying air escapes laterally (not shown) from the texturing chamber, which improves the conveying effect subsides so much that the filaments jam and form a plug, which fills the cross section (not shown) of chamber 100. Subsequent filaments bounce against this plug and thereby form loops or ripples or Buckling, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 11.
  • the amount of air to promote the individual bundles should use a "common" Texturing chamber 100 versus the amount of air to convey a single bundle be reduced.
  • the optimal amount of air can be determined empirically.
  • a swirl nozzle is located in or on each duct upstream of the air inlet connections 105 or 106 arranged such that the incoming into the texturing chamber For the time being, the bundle must pass through the respective swirling nozzle.
  • a respective air supply 107 is assigned to nozzle 105, 106.
  • a "pretreatment" takes place in the sense of this invention, as follows in more detail is explained.
  • the swirling air is preferably preheated to a temperature of this type, that it has no quenching effect on the preheated filaments.
  • the preheating of the swirling air is not essential to the invention - the omission could even be used under certain circumstances to achieve an effect. A prerequisite for this, of course, is that the quenching does not result in degradation other essential filament properties.
  • module 1 The elements 101 to 107 are referred to as “module 1", with a “module 2" below is described with reference to Figure 12.
  • Characteristic feature of module 1 is the common texturing chamber 100.
  • the incoming bundles are textured together in chamber 100 as well is described below with reference to Figures 9 to 11.
  • the textured together Bundles form a "thread" 129 through a suitable compacting step can be performed, as indicated schematically in Figure 7 with the box 108 is.
  • Suitable compacting agents are shown in EP-A-874 072.
  • FIG. 8 schematically shows a further development with two modules 1 and one common compacting 109 for those from the respective texturing chambers 100 emerging threads (not shown, since only schematically in the sense of a flow chart shown).
  • the two modules 1 are not necessarily identical - the one module could, for example, comprise two delivery channels 101, 102 (variant according to FIG. 7), the other however, more than two channels, each with a filament bundle in the common texturing chamber of the module.
  • the compacting 109 the two of threads formed in each module are combined to form a multi-component yarn 130 which contains all filament bundles that have entered the two modules 1 in FIG. 8.
  • Such a yarn naturally comprises (in this case) two individually textured components, whereby further components are also generated by a module and by Compacting could be combined with the components described.
  • FIG. 9 schematically shows the structure of a filament bundle 110 before it enters the Swirling nozzle 105 or 106 runs in.
  • the bundle comprises a plurality (preferably between 20 and 200) of individual filaments 131, each individually in the The direction of movement is stretched out, so that the bundle has no significant entanglements includes. This condition can be caused by stretching above the swirl nozzle can be achieved, as has already been explained with reference to Figures 1 to 4.
  • the swirling in a nozzle 105 or 106 creates interlacing V, which is shown in FIG. 10 are shown schematically.
  • the individual vacancies S1, S2, S3 etc. are in Figure 10 shown "bulged” for the visualization.
  • the filaments could be in this Condition when there is no longitudinal tensile force on the bundle would.
  • the bundle is downstream from the The swirl nozzle is actually under tension because it is drawn in by the conveying air Pulled towards the texturing chamber.
  • the individual filaments are nevertheless, not all of them are stretched out next to each other because they are in every open position S certain filaments due to the intermingling (i.e.
  • the interrelationships should be so strong that they are at most can be partially resolved by traction before the intertwined Place runs into the texturing chamber. Each bundle therefore still contains such interconnections, if it is compressed in the texturing chamber to form a plug.
  • FIG. 11 In this figure it was assumed that three filament bundles B1, B2 and B3 side by side in the Texturing chamber lie and together form a plug, which is in this Example from "top to bottom" moved through the chamber. The actual direction of movement in space is not important in and of itself, since gravity is not essential Role play.
  • This thread is actually already a "multi-component yarn" in the sense of being single Bundling into a (more or less compact or coherent) coherent Thread have been united.
  • By controlling the loop formation before or during texturing it is possible to achieve "effects” that vary depending on the different Properties (e.g. color of the filaments) of bundles B1, B2, B3t increased can be.
  • the effect can also be influenced, for example, by the fact that the The amount of conveying air and the delivery speed for each bundle are individually selected becomes.
  • Such a multi-component yarn does not only include components from jointly textured bundles but also components from individual textured or non-textured threads.
  • Figure 12 shows one with two, but not limited to two filament bundles, each for Filament bundle (not shown) provides its own texturing nozzle 120 (such Variant has also been explained in EP-A-874 072).
  • the nozzle 120 includes one Texturing chamber 121, a delivery channel 122 and air supply lines 123, 124. On or In each channel 122 there is a swirling nozzle 105 with its own air supply 107 (see FIG. 7) provided.
  • the nozzle 105 produces (as in the example according to FIG. 7) interlacing V (Fig. 10), which cannot be textured and therefore represent a certain "effect", which is hardly of commercial interest.
  • connection device 125 e.g. a vortex.
  • module 2 The combination of the two texturing nozzles with the device 125 is referred to as module 2, the individual texturing is characteristic in this case.
  • FIGS. 13, 14 and 15 show two modules X and Y, each producing a textured yarn.
  • Module X can be used as Module 1 or Module 2 and Module Y can also be designed as Module 1 or Module 2 become.
  • the intermediate products emerging from the modules X and Y are in a common compacting 126 interconnected.
  • FIG. 14 shows the same module X (designed as module 1 or 2) and the same Compacting agent 126, this time in combination with a single texturing nozzle 127, e.g. a nozzle 120 (FIG. 12) with its own swirl 105.
  • the use the swirl 105 in the nozzle 127 is not essential to the invention in this case, if there is a swirl in module X.
  • the turbulence in the Module X is not essential to the invention when swirling in the nozzle 127.
  • the invention is also implemented if only at one "place" in the overall process is pretreated.
  • FIG. 15 also shows the module X and the Compacting 126 together with a yarn feed from a spool 128, i.e. in this In this case, a non-pretreated yarn is supplied as a component and in the end product involved.
  • the "adhesive" could be chosen such that it is only a temporary one Effect is achieved, provided that this effect remains until texturing. It Under certain circumstances, water could even be used as an "adhesive" Water in the texturing chamber gradually evaporates, but the texturing process does so is influenced in places.
  • the welding takes place e.g. through the discontinuous generation of heat in the or on the bundle to be treated.
  • heat can e.g. using microwaves are generated, whereby "wave pulses" can be generated to eliminate the discontinuity of the To ensure pretreatment.
  • the frequency and / or the pulse intervals of the microwaves can be changed both to achieve different effects as well to be able to treat different materials.
  • the swirling can through a separately formed swirl nozzle attached to the texturing apparatus be achieved.
  • the swirl nozzle is in the texturing apparatus built in, e.g. by means of at least one additional air supply opening in the inlet section of the conveyor channel.
  • the conveying air and the swirling air originate preferably from the same source and are before the respective entry into the delivery channel about the same air conditioning (preheating).
  • these features are not essential to the invention.
  • the structural change acts in such a way that the subsequent texturing influences at most (as was explained with reference to FIG. 11) is prevented in places.
  • Texturing is supposed to take place over most of the bundle length produce its normal effect, being discontinuous (in discrete places) Texturing is influenced by the pretreatment.
  • One possible effect of the pretreatment is "compacting" in the sense of a reduction the ability of the individual filaments of a multifilament bundle to "mix” the individual filaments of another multifilament bundle.
  • the components have individual characters that humans can still perceive, where else rather a monotonous or blurry effect would be achieved. Such effects are particularly useful if the effect to be achieved is an optical effect is.
  • the invention is therefore particularly intended for use where the components have different colors or can be dyed differently beforehand.
  • the invention can be precompacted e.g. at position 3 in Figures 1 and 4 can be combined. This allows multiple filament bundles to be separated from each other are held until they arrive at a location where the combination is desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Filamentbündel wird vor dem Texturieren derart vorbehandelt, dass die Bündelstruktur dadurch verändert und eine bleibende Wirkung bis in den Texturierschritt erzielt wird. Die Vorbehandlung erfolgt z.B. durch Verwirbeln, Verschmelzen oder Verkleen. Vorzugsweise werden mehrere Filamentbündel gemeinsam in einer Stauchkammer texturiert und dadurch miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Effektgarnes mittels Texturierens.
Begriffe:
Die Erfindung befasst sich mit dem sogenannten "Texturieren" bzw. "Kräuseln" (crimping) bzw. "Bauschen" (bulking) von synthetischen Filamente (auch "Fibrillen" genannt), insbesondere aber nicht ausschliesslich mittels einer Stauchkammer, vorzugsweise eine thermisch/pneumatische Kammer. Das Wort "Texturieren" umfasst in dieser Beschreibung sowohl das "Kräuseln" wie auch das "Bauschen". Vorzugsweise wird eine sogenannte "dreidimensionale Kräuselung" erzeugt, wie dies durch das Lufttexturieren mittels einer mit Luftausweichschlitzen versehenen Kammer erzielt werden kann.
Die Verwendung einer Stauchkammer ist nicht erfindungswesentlich. Es ist z.B. bekannt, ein Filamentbündel gegen einen Aufschlag aufprallen zu lassen, um dadurch eine Texturierwirkung zu erzielen. Das bevorzugte Verfahren umfasst in diesem Fall die sogenannte Pfropfenbildung.
Das Lufttexturieren von Filamenten ist heute seit mehr als fünfzehn Jahren in die Praxis zur Herstellung von verschiedenen Garntypen eingeführt und verwendet worden - siehe z.B. die Fachartikel
  • a) "Developments and tendencies in BCF Texturing" - Man-made Fiber Yearbook (CTI), 1986, ab Seite 96, und
  • b) "Air-Jet textured yarns: The effects of process and supply parameters on the properties of the textured yarns", Textile Research Journal, Juni 1988, ab Seite 318.
  • Das Texturieren wird an mindestens einem "Filamentbündel" ausgeführt, d.h. an einem Bündel, das mehrere einzelne Filamente umfasst. Das Filamentgebilde, das durch das Texturieren erstellt wird, wird in dieser Beschreibung "Faden" genannt. Ein "Faden" in diesem Sinne kann ein einziges Bündel von texturierten Filamenten umfassen. In diesem Fall ist die Anzahl Filamente im texturierten Faden der Anzahl Filamente im nichttexturierten Filamentbündel gleich. Der Faden kann aber mehrere solche Bündel enthalten, sofern mehrere Filamentbündel miteinander texturiert und dadurch miteinander vermischt bzw. verbunden werden.
    Die Erfindung ist von besonderem Interesse im Zusammenhang mit dem Herstellen von "Mehrkomponentengarnen" d.h. Garne, die aus mehreren, miteinander verbundenen Komponenten gebildet sind, wobei zumindest zwei Komponenten relativ zueinander mindestens ein "Unterschied" aufweisen. Ein "Faden" im Sinne des vorangehenden Absatzes kann deshalb ein "Mehrkomponentengarn" darstellen, er kann aber auch aus bloss einer Komponente eines solchen Garnes gebilden sein.
    Der Begriff "Unterschied zwischen zwei Filamentbündeln" umfasst z.B. Unterschiede in
    • Farbe
    • Titer
    • Anzahl der einzelnen Filamente bzw. Fibrillen im Filamentbündel
    • Polymertyp
    • Anfärbbarkeit
    • Querschnitt der einzelnen Filamente bzw. Fibrillen
    • Additive in den Filamentenbündeln
    Der Begriff "Verwirbelung" wird auch in dieser Beschreibung verwendet. Das Verfahren ist dem Fachmann geläufig. Die Terminologie der Wirkung des Verwirbelns (auch manchmal "Interlacing" oder "Intermingling" genannt) ist aber umfangreich und oft verwirrend. Das Verwirbeln erhöht die Köhärenz eines Filamentbündels und zwar mittels Gebilde, die, mit anderen Namen, z.B. als "verwirbelte Stellen", "Verflechtungen", "Verschlingungen", "Fadenschlüsse", "Tight Spots"(Engstellen), "Interlace-Stellen" und"Entanglements" bezeichnet werden (siehe z.B. die Fachartikel "Iternat-Testgerät für Interlacing und Tight Spots an Filamentgarnen" in Chemiefasern/Textilindustrie, Februar 1986 ab Seite 99 und "Mikroprozessorunterstützte Öffnungslängenmessung verwirbelter Filamentgarne" in Chemiefasern/Textilindustrie, April 1984, ab Seite 252). Angaben bezüglich der heute zur verfügung stehenden Geräte zu diesem Zweck sind im International Fiber Journal (IFJ) vom Dezember 1998, Seiten 136 bis 154 zu finden. Die Wirkung des Verwirbelns wird hierin als "Verflechtung" bezeichnet, wobei alle Varianten eingeschlossen werden sollten. Sofern eine bestimmte Verflechtungsform gemeint ist, wird diese Form als solche beschrieben werden.
    Der Begriff "Kompaktieren" wird auch in der Beschreibung verwendet und zwar auf die gleiche Art und Weise, wie dieser Begriff in der EP-A-874 072 benutzt wird, d.h. im Sinne eines Schrittes, mittels welchem die "Kompaktheit" oder "Kohärenz" eines Filamentbündels oder Fadens erhöht wird. Das Kompaktieren kann mittels Verwirbeln erfolgen, muss aber nicht. Die EP-A-874 072 zeigt Beispiele für das Kompaktieren mittels Falschdralldüsen, die keine Verflechtungen im Sinne dieser Erfindung erzeugen.
    Verwandte Veröffentlichung:
    Die vorliegende Erfindung betrifft einer Modifikation eines Verfahrens für die Herstellung von Garn, wie dies in der EP-A-874 072 veröffentlicht ist. Auszüge aus EP-A-874 072 werden anschliessend anhand der Figuren 1 bis 6 beschrieben, weshalb hier auf eine eingehende Erklärung verzichtet werden kann. Ein solches Garn beinhaltet mindestens zwei verschiedene Filamentbündel, wobei vorzugsweise jedes Bündel separat verwirbelt und anschliessend die Bündel zusammen verwirbelt werden, um das Garn zu bilden.
    Lehre aus dem Stand der Technik:
    DE-A-39 15 691 erklärt, dass beim Stauchkräuseln eines aus mehreren Filamenten gebildeten Einzelfadens eine unerwartete Optimierung im Sinne einer Intensivierung und Vergleichmässigung des Texturiervorganges erzielt werden kann, wenn ein Falschdrall im Fadenkanal stromaufwärts von der Stauchkammer erzeugt wird. Dabei soll die Falschdrallgebung "in der Texturierdüse" erfolgen, weil "eine Falschdrallgebung unmittelbar vor der Texturierdüse keine vorteilhafte Auswirkungen auf die Texturierung hat".
    Dazu wurde in DE-A-40 14 639 festgestellt, dass beim Stauchkräuseln eines Mehrkomponentenfadens in einer Stauchkammer, es "zu einer gründlichen Verlagerung und Durchmischung der Filamente" kommt, wenn "dem Mehrkomponentenfaden vor Einlauf in die Stauchkammer ein zeitlich wechselnder Falschdrall aufgegeben wird".
    Nach DE-A-42 02 896 sollten hingegen "die einzelnen unterschiedlich eingefärbten Faserbündel mit einem Drall beaufschlagt werden". Gemäss der Beschreibung in dieser Schrift löst sich der Falschdrall (theoretisch) nach dem Drallgeber wieder auf, wobei "trotzdem .... bei der anschliessenden thermisch/pneumatischen Texturierung Filamente unterschiedlicher Färbung sich nicht miteinander vermischen ...... trotzdem aber eine Kräuselung entsteht, als ob die Filamente untereinander keinen Schluss gehabt hätten."
    Diese Lehre ist neuerdings in DE-A-197 46 878 bestätigt worden.
    Bisher ist man dementsprechend stets davon ausgegangen, dass jeder "Schluss" zwischen den Filamenten den eigentlichen Texturiervorgang stören, allenfalls sogar undurchführbar machen wird.
    Diese Meinung herrscht insbesondere bezüglich einem aus der US-PS-4,025,595 bzw. US-PS-5251363 bekannten Verwirbelungsschritt. In US-PS-5,251,363 wird vorgeschlagen, einen solchen Schritt nur dann zur Vereinzelung der Komponenten eines Mehrkomponentenfadens stromaufwärts von der Texturierdüse durchzuführen, wenn anschliessend (oder zumindest vor der Texturierung) die durch die Verwirbelung erzeugten Verbindungen zwischen den Filamenten wieder durch das Verstrecken aufgelöst werden.
    Gemäss EP-B-434 601 können die einzelnen Komponenten eines Mehrkomponentenfadens ebenfalls einer "Vorverwirbelung" unterworfen werden, wobei auch in diesem Fall die vorverwirbelten Fibrillenbündel verstreckt werden sollten, bevor sie in die Texturierdüse eintreten.
    Die vorliegende Erfindung:
    Es ist nun erkannt worden, dass eine gezielte Behandlung, zumindest einer einzelnen Komponente eines Mehrkomponentengarnes, stromaufwärts von einer Texturierdüse auch dann ausgenutzt werden kann, um eine reproduzierbare Wirkung im texturierten Garn zu erzielen, wenn eine durch die Behandlung erzeugte Veränderung der Bündelstruktur bis in den Texturierschritt hinein erhalten bleibt. Die Erfindung baut auf diesen neuen Erkenntnissen auf.
    In einem ersten Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren vor, wonach zumindest ein Filamentbündel texturiert wird, wobei das Verfahren durch eine Vorbehandlung gekennzeichnet ist, die stellenweise eine bleibende Veränderung der Bündelstruktur bewirkt. Der Begriff "Vorbehandlung" bedeutet hier eine Behandlung der zu texturierenden Filamente bevor sie dem Texturierschritt unterworfen werden. Die "Veränderung der Bündelstruktur" bleibt zumindest solange bestehen, als sie den Texturierschritt beeinflusst. Sie kann auch nach dem Texturieren bestehenbleiben. Beim Herstellen eines Mehrkomponentengames kann daher die Wirkung dieser Veränderung in einem Zwischenprodukt (Faden) nach dem Texturieren und/oder im Garnendprodukt feststellbar sein.
    Es können mehrere Filamentbündeln beim Texturieren miteinander vermischt bzw. kombiniert werden, um zusammen einen texturierten Faden zu bilden, z.B. dadurch, dass das Texturieren in einer gemeinsamen Kammer stattfindet. Vorzugsweise bildet jedes Bündel ein Pfropfen in der Kammer, wobei diese "Bündelpfropfen" derart nebeneinander gebildet sind, dass sie sich zu einem "Fadenpfropfen" vereinigen. Die Filamente eines daraus entstehenden Fadens können auch nach dem Texturieren noch fester bzw. enger miteinander verbunden werden, z.B. mittels Verwirbeln, wobei der faden "kompaktiert" werden kann.
    Der texturierte Faden kann direkt an eine Verbindungsstelle weitergeleitet werden, wo er mit einer weiteren Komponente verbunden wird, um dadurch ein Mehrkomponentengarn zu bilden. Dies kann ohne ein dazwischengeschaltetes Aufwinden des texturierten Fadens zur Packungsbildung erfolgen (vgl. US-PS-5,804,115).
    Die Vorbehandlung umfasst vorzugsweise aber nicht ausschliesslich das Verwirbeln. Alternativverfahren sind stellenweises Verschweissen (Verschmelzen) bzw. Verkleben.
    Die Vorbehandlung sollte zumindest eine reproduzierbare Wirkung erzeugen, es sei denn, es ist eine "willkürliche" Wirkung (random effect) erwünscht. Die Wirkung ist auch vorzugsweise steuerbar. Das Verwirbeln, kann z.B. über verschiedene Betriebsparameter gesteuert werden, wie aus den nachfolgenden Fachartikeln (unter anderen) festgestellt werden kann:
  • 1. "Intermingling und Co-mingling-Technologie" - Chemiefasern/Textilindustrie, Juni 1990, ab Seite 622.
  • II. "Mehrkomponenten-Garnherstellung mittels Luftverwirbelung" - Melliand Textilberichte, 9/1994, ab Seite 721.
  • III. "Model Experiment on Interlaced Yarn" - Journal of the Textile Society of Japan, Vol. 41, No. 2, (1995), ab Seite 39.
  • IV. "Herstellung und Prüfung von verwirbelten Garnen" - Chemiefasern/Textilindustrie, April 1986, ab Seite 289.
  • Die Erfindung umfasst natürlich auch eine entsprechende Vorrichtung mit mindestens einem Mittel zum Texturieren eines Filamentbündels gekennzeichnet durch Mittel zum Durchführen einer Vorbehandlung, die stellenweise eine bleibende Veränderung der Bündelstruktur bewirkt.
    In einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung eine Vorrichtung zum Texturieren eines Filamentbündels vor, wobei die Vorrichtung durch Verwirbelungsmittel zum derartigen Erzeugen von diskreten Verflechtungen im Filamentbündel gekennzeichnet ist, dass diese Verflechtungen beim Ausführen des Texturierens noch vorhanden sind. Die Verflechtungen sind demgemäss mit einer derart adequaten Festigkeit zu bilden, dass sie die vorgesehene Fadenzugkraft zwischen dem Vorbehandeln und dem Texturieren widerstehen können. Die erforderliche Festigkeit für einen gegebenen Fall muss normalerweise empirisch ermittelt werden.
    Das Verwirbeln wird vorzugsweise an einem derartigen Ort im Fadenlauf durchgeführt, dass die verflochtenen Stellen möglichst direkt in den Texturierschritt weiterbefördert werden. Das Verwirbeln kann z.B. an bzw. in einem Förderkanal erfolgen, der zu einer Texturierkammer führt. Das Verwirbeln erfolgt z.B. an bzw. in einer Einlaufpartie des Kanals, wobei im Kanal stromäbwärts vom Verwirbelungsort ein Flüssigkeitsstrom (vorzugsweise ein Luftstrom) erzeugt wird, um das Bündel in den Kanal einzuziehen und in die Texturierkammer zu fördern, d.h. am Verwirbelungsort vorbei zu ziehen.
    Das Verwirbeln kann (wie schon gut bekannt) mittels einem Luftstrom (oder mehreren Luftströmen) bewerkstelligt werden. Die Verwirbelungsluft kann vorgewärmt werden, sodass sie auf die Filamente eines vorgewärmten Filamentbündels keine Abschreckwirkung erzeugt.
    In der Texturierkammer können mehrere Filamentbündel miteinander texturiert werden. Es kann davon ein Bündel, oder mehr als ein Bündel, oder es können alle gemeinsam texturierten Filamentbündel mittels Verwirbeln vorbehandelt werden.
    Die Anzahl Verflechtungen pro (beliebiger) Längeneinheit des Bündels kann derart gewählt werden, dass zwischen den Verflechtungen "offene Stellen" vorhanden sind, die Verbindungen der Fibrillen zwischen Komponenten eines Mehrkomponentengarnes ermöglichen.
    Es ist deshalb zweckmässig, der Anteil der von Verflechtungen besetzten Länge des Bündels auf einen Drittel (pro beliebige Längeneinheit) zu beschränken.
    Die Erfindung ergibt ein kontrollierbares (reproduzierbares) Verfahren für das Beeinflussen der Struktur und/oder der Erscheinung des Garnproduktes, das heisst es ergibt sich daraus eine effiziente Methode für das Erzeugen von "Effekte". In einem erfindungsgemässen Verfahren kann die Anzahl der örtlichen Verflechtungen pro Längeneinheit des Filamentes, die Dichtheit der Verflechtung und die Gleichmässigkeit des Verwirbelns entlang der Länge des Filamentbündels, mit Bezug auf den gewünschten Effekt gesteuert werden.
    Wie bereits in der US-PS 4.025,595 vorgeschlagen wurde, ist es bei der Herstellung von Mehrkomponentengarnen möglich, gewünschte "Effekte" durch "Ausbalancieren" der individuellen Behandlungen einzelner Bündel, mittels der kollektiven Behandlung, Komponenten in einem Verbindungsschritt zu erzeugen.
    Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei als Einleitung der nächstliegende Stand der Technik anhand von Auszügen aus EP-A-874 072 beschrieben wird. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Vorrichtung gemäss EP-A-874 072 zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus anders anfärbenden oder unterschiedlich farbigen Teilfäden, schematisch dargestellt,
    Fig. 2
    eine Variante eines Teiles von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Variante eines Details der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 5 und 6
    je eine Variante eines Teiles der Fig. 1,
    Fig. 7
    eine erste Ausführung gemäss der Erfindung,
    Fig. 8
    eine zweite Ausführung gemäss der Erfindung,
    Fig. 9
    schematisch ein Filamentbündel vor der Vorbehandlung,
    Fig. 10
    schematisch das Filamentbündel der Figur 9 nach der Vorbehandlung und vor dem Eintritt in die Stauch- bzw. Texturierkammer,
    Fig. 11
    schematisch das Filamentbündel der Figur 9 bzw 10 neben ähnlich vorbehandelten Filamantbündel in der Texturierkammer,
    Fig. 12
    eine weitere Variante gemäss der Erfindung,
    Fig. 13
    eine Ausführung zur Bildung von einem Mehrkomponentengarn,
    Fig. 14
    eine Modifikation der Anordnung nach Fig. 14 und
    Fig. 15
    eine weitere Modifikation dieser Anordnung.
    Die folgenden Angaben dienen als Einleitung zur näheren Erklärung des Standes der Technik anhand der Figuren 1 bis 6. Durch diese Angaben soll auch angedeutet werden, dass die Erfindung in verschiedenen apparativen Anordnungen eingesetzt werden kann.
    Es sind Verwirbelungsdüsen, welche als Kompaktiermittel verwendet werden können, aus der US-4,025,595, bzw. US-3,364,537 oder US-3,426,406 bekannt und aus der EP-0434601 A1 sind Falschdralldüsen bekannt, welche ebenfalls in der darin beschriebenen Art als Kompaktiermittel verwendet werden können.
    Im weiteren ist je aus der EP-0039763, EP-0110359 A1, EP-0123072 A1, EP-0123829 eine Texturierdüse bekannt, welche vorteilhafterweise aufklappbar ist, um zu ermöglichen, dass eine oder mehrere Teilfäden zur Texturierung hineingegeben werden können, wobei das Texturieren nach erneuter Schliessung der Texturierdüse erfolgt. Da solche Texturierdüsen im Förderteil nach dem Injektorprinzip arbeiten, sind sie nicht nur in der Lage die Teilfäden nach der Schliessung der Düsen weiterzufördern, sondern falls nötig auch anzusaugen, so dass auch nichtaufklappbare Texturierdüsen verwendet werden können um die Fäden in die Texturierdüse zu bringen.
    Ebenso ist aus der CH-680140 A5 eine Texturierdüse bekannt, welche am Eingang Einblasdüsen aufweist, die, zur Erzeugung eines Schutzdralles im Teilfaden, exzentrisch in den Garnführungskanal münden.
    In den aus den EP-0039763 A1, EP-0123072 A1, EP-0123829 A1 bekannten Texturierdüsen erfolgt das Erwärmen und Fördern des Teilfadens je in einem als Kanal oder Kammer ausgebildeten Heiz- und Förderelement, und das Pfropfen bilden bzw. Kräuseln, bzw. Texturieren in einer zweiten Kammer, in welcher das eingeblasene erwärmte Gas wieder entweichen kann, so dass ein Pfropfen aus der Kammer entnommen werden kann. Für das Abkühlen des Pfropfens wird dieser auf ein transportierendes Kühlelement, beispielsweise eine drehende Kühltrommel gegeben.
    Eine weitere Texturiervorrichtung ist aus der EP-310890 A1 (Rolltex) bekannt, welche sich aus einem Heiz- und Förderkanal zur Erwärmung und Förderung des Teilfadens, bzw. des Garnes und einer daran angeschlossenen Nadelwalze zur Bildung des Garnpfropfens zusammensetzt, wobei der Pfropfen nach der Nadelwalze auf eine Kühltrommel, zur Abkühlung des Pfropfens, gegeben wird.
    Ebenso sind aus der US-3,255,508 (Mitsubishi) Texturiermittel bekannt, welche sich aus einer Erwärmungs- und Förderdüse und einer anschliessenden Kühltrommel zusammensetzen, wobei die Pfropfenbildung aufgrund des Aufpralles des erwärmten und geförderten Fadens auf der Kühltrommel entsteht.
    Nach dieser Einleitung werden nachfolgend die Figuren 1 bis 6 (Stand der Technik) erklärt. Die Terminologie dieser Teil der Beschreibung ist direkt aus EP-A-874 072 entnommen und entspricht daher nicht notwendigerweise der Terminologie, die in der Einleitung zur vorliegenden Beschreibung festgelegt ist.
    Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes mit hier beispielsweise drei Spinnschächten, welche je unterschiedlich gefärbte Teilfäden 11 bzw. 11.1 bzw. 11.2 erzeugen. Diese Teilfäden 11, 11.1, 11.2 werden je über ein Präparationsauftragsmittel 2 geführt, welches in der Regel ein Beölungsmittel ist. Solche Garne können auch aus zwei oder mehr Teilfäden bestehen.
    Nach den Präparationsauftragsmitteln 2 gelangen die Teilfäden 11-11.2 je separat in ein zugehöriges als Vorkompaktierungsmittel 3 bezeichnetes Kompaktierungsmittel, welches entweder ein an sich bekanntes Verwirbelungsmittel oder vorzugsweise ein an sich bekanntes Falschdrallmittel ist.
    Nach den Vorkompaktierungsmitteln werden die Teilfäden 11-11.2 auf Streckgaletten 4 auf ein vorgegebenes Mass verstreckt dabei erwärmt, bzw. erhitzt, d.h. in den Bereich des Glasumwandlungspunktes, bzw. in den thermoplastischen Bereich gebracht. Bei Verwendung von Verwirbelungsmittel als Vorkompaktierungsmittel wird die Verwirbelung derart vorgesehen , dass beim Strecken der verwirbelten Teilfäden 11-11.2 die Verwirbelungseinschnürungen je nach Verwirbelungsart mindestens teilweise wieder aufgehoben werden.
    Nach den Streckgaletten 4 werden die Teilfäden 11-11.2 gemeinsam in einer Texturierdüse 5 texturiert, wobei primär die Teilfäden in einem Heiz- und Förderelement 6 aufgrund eines auf dem Injektorprinzip wirkenden Fördersystems angesaugt, erwärmt und in ein Kräuselelement 7 gefördert werden. Dort, aufgrund des Entweichens der Heiz- und Fördergase zwischen Lamellen 32 oder anderen äquivalenten luftdurchlässigen Elementen und der daraus resultierenden Reduzierung der Fördergeschwindigkeit und weiter daraus resultierenden Reibung der einzelnen Fibrillen der Fäden an der Wand des Kühl- und Kräuselelementes 7 werden die Teilfäden zu einem Pfropfen gestaucht, welcher anschliessend auf eine Kühltrommel 16 gegeben wird. Von der Bedienungsperson wird der Pfropfen vor oder nach der Kühltrommel 16 in gekräuselte Teilfäden 11.3 - 11.5 aufgeteilt und via eine Abzugswalze 33 und, wo nötig, über Umlenkfadenführer 31 je in ein zugehöriges, als Nachkompaktierungsmittel 8 bezeichnetes Kompaktierungsmittel geführt, wobei auch hier das Nachkompaktierungsmittel 8 entweder ein an sich bekanntes Verwirbelungsmittel oder eine Falschdralldüse ist.
    Nach den Nachkompaktierungsmitteln 8 werden die Teilfäden 11.3-11.5, wo nötig, über Umlenkfadenführer 31 auf einer Galette 34 zusammengefasst, anschliessend in einem als Kollektivkompaktierungsmittel 9 gemeinsam kompaktiert, das heisst, entweder vorzugsweise gemeinsam mit an sich bekannten Mitteln verwirbelt oder gemeinsam falsch gedreht, um als Garn 12 nochmals über eine Galette 35 geführt und anschliessend im Spuler 10 aufgespult zu werden. Da es sich bei diesen Galetten um Förderwalzen handelt, kann gegebenenfalls auf eine oder beide Galetten 33 bzw. 34 vor oder auf die Galette 35 nach dem Kompaktiermittel 9 oder auf alle drei Galetten 33, 34 und 35 verzichtet werden, was durch Versuche je nach Material festgestellt werden muss.
    Im letzteren Falle werden die Fäden direkt vom Spuler 10 von der Kühltrommel 16 und durch die Nachkompaktierungsmittel 8 und Kollektivkompaktierungsmittel 9 gezogen.
    Die Fig. 2 zeigt als Variante gegenüber der Fig. 1 zur Texturierung der Teilfäden 11-11.2 nach den Streckgaletten 4 ein Heiz- und Förderelement 15 mit denselben Funktionen wie das Element 6 und anschliessend daran eine an sich aus der US-3255508 bekannten Kühltrommel 16 mit der zusätzlichen Funktion des Elementes 7, d.h. der Pfropfen wird auf der Kühltrommel 16 gebildet und gekühlt. Die weiteren Elemente entsprechen den bereits für Fig. 1 beschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
    Die Fig. 3 zeigt als Variante der Fig. 1 anstelle der Spinnschächte 1 einzelne Spulen mit gefärbten Teilfäden, auch gefärbte Spulen 13 genannt. Als eine weitere Variante wird in Figur 3 zwecks Texturierung der hier mit 14-14.2 gekennzeichneten Teilfäden, nach den Streckgaletten 4 ein Heiz- und Förderelement 17 vorgesehen, welches funktionell den vorgenannten Elementen 6 und 15 entspricht, mit anschliessender Nadelwalze 18 und anschliessender Kühltrommel 16 und dazwischen vorgesehenem Pfropfen-Auslenkelement 30. Die Kombination der Elemente 17,18,16 und 30 ist in der EP-0310890 A1 beschrieben, weshalb für weitere Details auf diese EP-Schrift verwiesen wird. Die übrigen Elemente entsprechen den Elementen der vorgenannten Figuren und werden deshalb nicht nochmals erwähnt. Hingegen sei erwähnt, dass die Verwendung von Vorlagespulen 13 (z.B. gefärbte Spulen) anstelle von Spinnschächten 1, für alle Varianten der übrigen Figuren möglich ist.
    Die Fig. 4 zeigt eine Kombination von Streckgaletten 4.1 mit einem an sich bekannten Flächenheizelement 19, welches zwischen den beiden Streckgaletten vorgesehen ist und zusätzlich zur Erwärmung mittels der Galetten 4 oder allein der Erwärmung der daran gleitenden Teilfäden 11-11.2 oder 14-14.2 dient.
    Die Fig. 5 zeigt eine Variante eines Teiles der Fig. 1, insofern als eine Texturierdüse 20, welche für jeden Teilfaden 11-11.2 oder 14-14.2 einen Ansaugteil 21 aufweist, welcher dem entsprechenden Teilfaden einen genannten Schutzdrall erteilt, wobei im Anschluss daran die Teilfäden im Heiz- und Förderelement 21.1 mittels des Fördermediums erwärmt und gefördert und im anschliessenden Kräuselelement 22 zu einem Pfropfen gekräuselt werden. Dabei münden die einzelnen Heiz- und Förderkanäle der Teilfäden zusammengefasst in das Kräuselelement, d.h. dass gedachte Symetrieebenen der einzelnen Heiz.- und Förderkanäle sich vor dem Kräuselelement schneiden. Die weiteren Elemente entsprechen den bereits beschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
    Die Fig. 6 zeigt gegenüber der Fig. 5 eine weitere Variante einer Texturierdüse in dem eine Texturierdüse 23 für die Teilfäden ein Heiz- und Förderelement 24 und ebenfalls ein gemeinsames Kräuselelement 25 aufweist, um die einzelnen Teilfäden je separat zu Heizen und zu Fördern, und gemeinsam zu texturieren. Dabei münden die einzelnen Heiz- und Förderkanläle der Teilfäden nebeneinander in das Kräuselelement, d.h. dass gedachte Symetrieebenen der einzelnen Heiz- und Förderkanäle sich ausserhalb des Heiz- und Förderelementes 24 schneiden, wobei der Schnittpunkt nicht dargestellt ist.
    Die weiteren Elemente entsprechen den bisher bereits beschriebenen Elementen und werden deshalb nicht nochmals erwähnt.
    Die Erfindung kann in Kombination mit irgendeiner der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungen oder in anderen denkbaren Varianten eingesetzt werden. Die Darstellung der Texturiermittel erfolgt daher nachfolgend nur schematisch.
    Die Figur 7 zeigt nun schematisch eine erste Ausführung nach der vorliegenden Erfindung mit einer Texturier- bzw. Stauchkammer 100 und zwei Förderkanäle 101,102, die in eine Endpartie 100.1 der Kammer 100 münden. Über diese Kanäle werden im Betrieb der Vorrichtung je ein Faserbündel (in Fig. 7 nicht gezeigt) in die Kammer 100 eingeführt. Es könnten weitere Kanäle vorgesehen werden und sie könnten je ein Faserbündel führen. Das Prinzip wird aber anhand der Beschreibung einer Ausführung mit nur zwei Bündeln für die Varianten mit mehreren Bündeln klar.
    Jedem Kanal 101,102 ist ein jeweiliges Paar Luftzufuhren 103,104 zugeordnet, durch welche Förderluft in den entsprechenden Kanal eingeführt wird. Diese Förderluft entweicht seitlich (nicht dargestellt) aus der Texturierkammer, wodurch die Förderwirkung derart stark nachlässt, dass die Filamente stauen und einen Pfropfen bilden, welcher den Querschnitt (nicht gezeigt) der Kammer 100 ausfüllt. Nachgelieferte Fiamente prallen gegen diesen Pfropfen und bilden dadurch Schlingen oder Kräuselungen oder Einknickungen, wie nachfolgend näher anhand der Figur 11 erklärt wird. Die Luftmenge zum Fördern der einzelnen Bündel sollte bei der Verwendung einer "gemeinsamen" Texturierkammer 100 gegenüber der Luftmenge zum Fördern eines einzelnen Bündels reduziert werden. Die optimale Luftmenge kann empirisch ermittelt werden.
    Stromaufwärts von den Lufteinführstutzen ist in bzw. an jedem Kanal eine Verwirbelungsdüse 105 bzw. 106 derart angeordnet, dass das in die Texturierkammer einlaufende Bündel vorerst durch die jeweilige Verwirbelungsdüse durchlaufen muss. Jeder Düse 105,106 ist eine jeweilige Luftzufuhr 107 zugeordnet. In dieser Düse 105 bzw. 106 findet eine "Vorbehandlung" im Sinne dieser Erfindung statt, wie nachfolgend näher erläutert wird.
    Die Verwirbelungsluft wird vorzugsweise vorgewärmt und zwar auf eine derartige Temperatur, dass sie keine Abschreckwirkung auf den vorgewärmten Filamenten ausübt. Die Vorwärmung der Verwirbelungsluft ist aber nicht erfindungswesentlich - das Weglassen könnte sogar unter Umständen zur Erzielung eines Effektes ausgenutzt werden. Eine Voraussetzung dafür ist naturlich, dass das Abschrecken nicht zu einer Degradierung anderer wesentlichen Filamenteigenschaften führt.
    Die Elemente 101 bis 107 sind als "Modul 1" bezeichnet, wobei ein "Modul 2" nachfolgend anhand der Figur 12 beschrieben wird. Kennzeichnendes Merkmal des Moduls 1 ist die gemeinsame Texturierkammer 100.
    Die einlaufenden Bündeln werden gemeinsam in der Kammer 100 texturiert, wie auch nachfolgend anhand der Figuren 9 bis 11 beschrieben wird. Die gemeinsam texturierten Bündel bilden einen "Faden" 129, der durch einen geeigneten Kompaktierungsschritt geführt werden kann, wie schematisch in der Figur 7 mit dem Kasten 108 angedeutet ist. Geeignete Kompaktierungsmittel sind in EP-A-874 072 gezeigt.
    Die Figur 8 zeigt schematisch eine Weiterentwicklung mit zwei Modulen 1 und einer gemeinsamen Kompaktierung 109 für die aus den jeweiligen Texturierkammern 100 austretenden Fäden (nicht gezeigt, da nur schematisch im Sinne eines Flussdiagrammes abgebildet). Die beiden Module 1 sind nicht unbedigt identisch - das eine Modul könnte z.B.zwei Förderkanäle 101,102 umfassen (Variante nach Figur 7), das andere hingegen mehr als zwei Kanäle, die je ein Filamentbündel in die gemeinsame Texturierkammer des Moduls führen. Mittels der Kompaktierung 109 werden die beiden, von je einem Modul gebildeten Fäden zu einem Mehrkomponentengarn 130 vereinigt, die alle Filamentbündeln beinhaltet, die in den beiden Modulen 1 in Fig. 8 eingelaufen sind. Ein solches Garn umfasst natürlich (in diesem Falle) zwei individuell texturierten Komponenten, wobei auch weitere Komponenten durch je ein Modul erzeugt und durch Kompaktieren mit den beschriebenen Komponenten vereinigt werden könnten.
    Die Figur 9 zeigt schematisch die Struktur eines Filamentbündels 110 bevor es in die Verwirbelungsdüse 105 bzw. 106 einläuft. Das Bündel umfasst eine Mehrzahl (vorzugsweise zwischen 20 und 200) einzelner Filamente 131, welche jedes für sich in der Bewegungsrichtung ausgestreckt ist, sodass das Bündel keine wesentliche Verschlingungen beinhaltet. Dieser Zustand kann durch das Verstrecken oberhalb der Verwirbelungsdüse erreicht werden, wie schon anhand der Figuren 1 bis 4 erklärt wurde.
    Das Verwirbeln in einer Düse 105 bzw. 106 erzeugt Verflechtungen V, die in Fig. 10 schematisch abgebildet sind. Zwischen diesen Verflechtungen V bilden die einzelnen Filamente "offene Stellen" S. Die einzelnen offenen Stellen S1,S2,S3 usw. sind in Figur 10 für die Visualisierung "aufgebauscht" gezeigt. Die Filamente könnten sich in diesem Zustand befinden, wenn auf das Bündel keine Zugkraft in der Längsrichtung ausgeübt würde. Im Betrieb des Texturiergerätes wird aber das Bündel stromabwärts von der Verwirbelungsdüse eigentlich unter Zugspannung stehen, weil es von der Förderluft in Richtung der Texturierkammer weitergezogen wird. Die einzelnen Filamente werden trotzdem nicht mehr alle ausgestreckt nebeneinander laufen, weil in jeder offenen Stelle S gewisse Filamente durch das Verwirbeln (d.h. durch die Schlingenbildung, welche letztendlich die Verflechtungen V gebildet haben) effektiv "verkürzt" worden sind, während andere Filamente (an der gleichen Stelle S) im Vergleich noch relativ "lang" sind, weil die in den Verflechtungen eingebundenen Teilstrecken dieser Filamenten relativ kurz sind
    Die "kurzeren" Filamente in jeder offenen Stelle S1 bzw. S2 bzw. S3 usw. werden durch die Zugspannung ausgestreckt, während die "längeren" Filamente "Bogen" oder sogar weitere Verschlingungen bilden können, sofern sie Luftturbulenzen ausgesetzt sind. Die Wirkung ist weitgehend zufallsbedingt. Es kann daher nicht angenommen werden, dass ein Filament, das an einer Stelle (z.B. S1) verkürzt wurde, auch an der nächsten (oder in irgendeinen anderen) Stelle ebenfalls verkürzt wird. Die Wirkung ist aber insofern reproduzierbar, als mittels dem Steuern von bekannten Betriebsparametern (siehe die in der Einleitung aufgeführten Literatur) Durchschnittswerte über vorbestimmte Längeneinheiten des Bündels eingehalten werden können.
    Aus dieser Beschreibung wird klar, dass die "Festigkeit" einer Verflechtung V von der Länge und von der "Intensität" der Schlingenbildung abhängt, die zu ihrer Entstehung geführt hat. Lockere Verflechtungen werden sich auch unter schwächeren Zugspannungen wieder auflösen. Zuerst lösen sich die schwach eingebunden "kürzeren" Filamente aus dem "Knäuel", womit die Verflechtung noch lockerer wird. Die Zugspannung wirkt daher sukzessiv auch auf die längeren Filamente, sodass sie auch aus der sich auflösenden Verflechtung schlüpfen. Feste, als "Knoten" bezeichnete Verflechtungen sind in dem Sinne zunehmend unauflösbar, als zunehmende Zugspannung zu einer noch stärkeren Einbindung praktisch aller eingeschnürten Filamententeile führt, da dadurch die Reibung zwischen den Fibrillen erhöht wird. Wenn die Zugspannung noch weiter erhöht wird, beginnen dann einzelne, stärker belastete Filamente zu brechen, ohne dass die Verflechtung aufgelöst werden kann. Zwischen diesen Grenzbereichen ("Auflösung" bzw. Verknotung") können verschiedene Zwischenstufen erzielt werden, insbesondere durch das Steuern des Luftdruckes und der zugeführten Luftmenge pro Zeiteinheit und Temperatur. Diese Betriebsparameter müssen im Verhältnis zur vorgesehenen, durch die Förderluft erzeugten Zugspannung gewählt werden.
    Die Verflechtungen sollen gemäss dieser Erfindung derart fest sein, dass sie höchstens zum Teil durch die Zugkraft wieder aufgelöst werden können, bevor die verflochtene Stelle in die Texturierkammer einläuft. Jedes Bündel enthält daher noch solche Verflechtungen, wenn es in der Texturierkammer zur Pfropfenbildung gestaucht wird. Die entsprechende Wirkung soll nun anhand der Figur 11 erklärt werden. In dieser Figur wurde angenommen, dass drei Filamentbündel B1, B2 und B3 nebeneinander in der Texturierkammer liegen und gemeinsam einen Pfropfen bilden, welcher sich in diesem Beispiel von "oben nach unten" durch die Kammer bewegt. Die eigentliche Bewegungsrichtung im Raum ist an und für sich nicht wichtig, da die Schwerkraft keine wesentliche Rolle spielt.
    Das optimale Texturieren erfordert die Bildung von "Einknickungen" in den einzelnen Filamenten. Um die vorerwähnte dreidimensionale Texturierung zu erzielen, sollten die Einknickungen nicht regelmässig sondern willkürlich in verschiedenen Richtungen entstehen (random effect). Die Wirkung ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Sie ist aus der in der Einleitung aufgeführten Literatur entnehmbar. Aus Fig. 11 wird klar, dass die für das Texturieren erforderliche Wirkung in und an den Stellen V durch die bleibende Verflechtung verunmöglicht ist. In den offenen Stellen S hingegen nicht, vorausgesetzt, es bleiben zwischen benachbarten Verflechtungen V Filamentstrecken ausreichender Länge, um die Bildung der erforderlichen Einknickungen zu ermöglichen. Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, wird zwischen einander folgenden Verflechtungen V in jedem Bündel ein "Mikropfropfen" MP (nur zwei davon gekennzeichnet) gebildet. Um die Bildung eines solchen Pfropfens zu ermöglichen, sollten die Verflechtungen nicht mehr als ein Drittel der Filamentlänge (für jede beliebige Längeneinheit, z.B. pro meter) ausmachen. Vorzugsweise stellen die Verflechtungen insgesamt nicht mehr als ein Sechstel der Filamentlänge dar.
    Die bisherige Erfahrung deutet darauf hin, dass die einzelnen Bündel B1, B2, B3 geordnet nebeneinander in der Texturierkammer liegen, d.h. wenn die Kammer im Querschnitt betrachtet wird (keine Darstellung), kommen die Bündel in jeweilige Segmente zu liegen, ohne von einem Segment in ein benachbartes Segment zu verschieben. Jedes Bündel B1, B2, B3 bildet somit ein "Teilpfropfen". Es ist aber nicht so, dass nach dem Texturieren sich diese Teilpfropfen wieder leicht trennen lassen, weil eine "Vermischung" von einzelnen Filamenten an den Berührungsstellen zwischen den Teilpfropfen stattfindet, d.h. die Schlingen von einzelner Filamente des einen Bündels drängen zwischen die Schlingen der benachbarten Bündel. Die Teilpfropfen bilden somit zusammen einen Pfropfen, welcher nach dem Texturieren zur Bildung je eines Fadens aufgelöst werden kann. Wie schon anhand der Figur 1 beschrieben wurde, kann dieser Faden "kompaktiert" werden (Kasten 108), wozu verschiedene Mittel bekannt sind. Dadurch kann der Charakter (z.B. die Bauschigkeit) des Fadens beeinflusst werden, aber auch seine Laufeigenschaften (z.B. an fadenführenden Elementen in der Weiterverarbeitung).
    Dieser Faden ist eigentlich schon ein "Mehrkomponentengarn" in dem Sinne, als einzelne Bündeln zu einem (mehr oder weniger kompakt bzw. kohärent) zusammenhängenden Faden vereinigt worden sind. Durch das Steuern der Schlingenbildung vor bzw. während des Texturierens ist es möglich, "Effekte" zu erzielen, die je nach den verschiedenen Eigenschaften (z.B. Farbe der Filamente) der Bündel B1, B2, B3t gesteigert werden können. Der Effekt kann aber z.B auch dadurch beeinflusst werden, dass die Menge der Förderluft bzw. die Liefergeschwindigkeit für jedes Bündel individuell gewählt wird.
    Wie die Figur 8 zeigt, ist es aber auch möglich, noch weitere Effekte dadurch zu erzielen, dass zwei (oder mehr) texturierte Fäden miteinander durch ein Kompaktiermittel 109 verbunden werden. Ein solches Mehrkomponentengarn umfasst nicht nur Komponenten aus gemeinsam texturierten Bündeln sondern auch Komponenten aus individuell texturierten oder nichttexturierten Fäden.
    Die Erfindung ist nicht auf diese ersten Beispiele eingeschränkt. Figur 12 zeigt eine mit zwei jedoch nicht auf zwei Filamentbündelbahnen eingeschränkte Variante, die für jedes Filamentbündel (nicht gezeigt) eine eigene Texturierdüse 120 vorsieht (eine solche Variante ist ebenfalls in EP-A-874 072 erläutert worden). Die Düse 120 umfasst eine Texturierkammer 121, einen Förderkanal 122 und Luftzufuhrleitungen 123,124. An bzw. in jedem Kanal 122 ist eine Verwirbelungsdüse 105 mit eigener Luftzufuhr 107 (vgl Fig. 7) vorgesehen. Die Düse 105 erzeugt (wie im Beispiel nach Figur 7) Verflechtungen V (Fig. 10), die sich nicht texturieren lassen und daher einen gewissen "Effekt" darstellen, was aber kaum kommerziell interessant ist. Viel interessanter ist die Wirkung, die durch das Miteinanderverbinden meherer solchen Fäden erzielt werden kann, d.h. die Kombination meherer solchen Fäden zu einem Mehrkomponentengarn. Dieser Schritt kann mittels eines Verbindungsgerätes 125, z.B. einer Verwirbelung, durchgeführt werden. Die Kombination der beiden Texturierdüsen mit dem Gerät 125 ist als Modul 2 bezeichnet, wobei die individuelle Texturierung in diesem Fall kennzeichnend ist.
    Damit ist es aber auch klar, dass sehr viele Variationsmöglichkeiten offenstehen, wovon nur einzelne Beispiele in den Figuren 13, 14 und 15 angedeutet sind. Die Figur 13 zeigt zwei Module X bzw. Y, die je ein texturiertes Garn erzeugen. Modul X kann als Modul 1 oder Modul 2 und Modul Y kann ebenfalls als Modul 1 oder Modul 2 ausgebildet werden. Die aus den Modulen X und Y austretenden Zwischenprodukte werden in einer gemeinsamen Kompaktierung 126 miteinander verbunden.
    Die Figur 14 zeigt das gleiche Modul X (als Modul 1 oder 2 ausgebildet) und das gleiche Kompaktierungsmittel 126, diesmal in Kombination mit einer einzelnen Texturierdüse 127, z.B. einer Düse 120 (Fig. 12) mit eigener Verwirbelung 105. Die Verwendung der Verwirbelung 105 in der Düse 127 ist in diesem Fall nicht erfindungswesentlich, wenn eine Verwirbelung im Modul X vorhanden ist. Andererseits ist die Verwirbelung im Modul X nicht erfindungswesentlich, wenn in der Düse 127 verwirbelt wird. Mit anderen Worten, die Erfindung ist auch dann verwirklicht, wenn nur an einem "Ort" im Gesamtverfahren vorbehandelt wird. Die Figur 15 zeigt schliesslich auch das Modul X und die Kompaktierung 126 zusammen mit einer Garnzufuhr ab einer Spule 128, d.h. in diesem Fall wird ein nicht vorbehandeltes Garn als Komponente mitgeliefert und in das Endprodukt eingebunden.
    Die von der Erfindung vorgesehene Vorbehandlung soll stellenweise eine bleibende Veränderung der Bündelstruktur bewirken, diese muss aber nicht mittels Verwirbeln erzeugten Verflechtungen zustande kommen. Alternative sind
    • "Verschweissen" durch das stellenweises Verschmelzen der bzw. einiger Filamente eines Bündels.
    • Verkleben durch das stellenweise Anbringen eines Klebemittels am Bündel.
    Das "Klebemittel" könnte derart gewählt werden, dass es nur eine vorübergehende Wirkung erzielt, vorausgesetzt, diese Wirkung bleibt bis zum Texturieren erhalten. Es könnte unter Umständen sogar Wasser als "Klebemittel" verwendet werden, wobei das Wasser in der Texturierkammer allmählich verdampft, das Texturierverfahren aber dabei stellenweise beeinflusst wird.
    Das Verschweissen erfolgt z.B. durch die diskontinuierliche Erzeugung von Wärme im bzw. an dem zu behandelnden Bündel. Solche Wärme kann z.B. mittels Mikrowellen erzeugt werden, wobei "Wellenpulse" erzeugt werden können, um die Diskontinuität der Vorbehandlung zu gewährleisten. Die Frequenz und/oder die Pulsintervalle der Mikrowellen können verändert werden, sowohl um verschiedene Effekte zu erzielen als auch um verschiede Materialien behandeln zu können.
    Wenn das Verwirbeln zur Vorbehandlung eingesetzt werden soll, kann die Verwirbelung durch eine separat gebildete, am Texturierapparat angebrachte Verwirbelungsdüse erzielt werden. In der bevorzugten Anordnung wird die Verwirbelungsdüse im Texturierapparat eingebaut, z.B. mittels mindestens einer zusätzlichen Luftzufuhröffnung in die Einlaufpartie des Förderkanals. Die Förderluft und die Verwirbelungsluft stammen vorzugsweise aus der gleichen Quelle und sind vor dem jewiligen Eintritt in den Förderkanal ungefähr gleich klimatisiert (Vorwärmung). Diese Merlkmale sind aber nicht erfindingswesentlich.
    Die Strukturveränderung wirkt derart, dass das nachfolgende Texturieren beeinflusst, allenfalls (wie anhand der Figur 11 erklärt wurde) stellenweise verhindert wird.
    Es ist nicht gemäss dieser Erfindung vorgesehen, die Bündelstruktur kontinuierlich zu verändern, sodass die Wirkung des Texturierens über die ganze Länge des Produktes, gegenüber der Wirkung auf eine Vorlage ohne Vorbehandlung, geändert wird.
    Vielmehr soll das Texturieren über den grössten Teil der Bündellänge im wesentlichen seine normale Wirkung erzeugen, wobei diskontinuierlich (an diskreten Stellen) .das Texturieren durch die Vorbehandlung beeinflusst wird.
    Eine mögliche Wirkung der Vorbehandlung ist das "Kompaktieren" im Sinne einer Verminderung der Fähigkeit der einzelnen Filamente eines Multifilamentbündels sich mit den einzelnen Filamente eines anderen Multifilamentbündels zu "vermischen". Auf diese Weise ist es möglich Mehrkomponentengarne herzustellen, wobei die Komponenten individuelle, von Menschen noch wahrnehmbare Charakteren aufweisen, wo andernfalls eher ein eintöniger bzw. verschwommener Effekt erzielt würde. Solche Wirkungen sind insbesondere dann von Nutzen, wenn der zu erzielende Effekt ein optischer Effekt ist. Die Erfindung ist daher insbesondere zur Verwendung vorgesehen, wo die Komponenten verschiedene Farben aufweisen bzw. vorgängig verschieden färbbar sind.
    Die Erfindung kann mit einem Vorkompaktieren z.B. an der Position 3 in den Figuren 1 und 4 kombiniert werden. Dadurch können mehrere Filamentbündel voneinder getrennt gehalten werden, bis sie an einer Stelle ankommen, wo die Kombination erwünscht ist. Es ist aber auch möglich, "Fraktionen" im Sinne der US-PS-5,804,115 vor dem Vorbehandeln bzw. dem Texturieren zu bilden, d.h. einzelne Bündel stromaufwärts vom Verwirbelungsapparat zusammenzubringen, sodass auch vor dem Vorbehandeln (und daher auch vor dem Texturieren) ein gewisser Effekt erzielt wird.

    Claims (27)

    1. Verfahren, wobei zumindest ein Filamentbündel texturiert wird, gekennzeichnet durch eine Vorbehandlung des Bündels, die stellenweise eine bleibende Veränderung der Bündelstruktur bewirkt
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Pfropfenbildung beim Texturieren.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filamentbündeln durch das Texturieren miteinander vermischt bzw. kombiniert werden, um zusammen einen texturierten Faden zu bilden, z.B. dadurch, dass das Texturieren in einer gemeinsamen Düse stattfindet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bündel einen Teilpfropfen bildet und aus den kombinierten Teilpfropfen ein Faden gewonnen werden kann.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander vermischten Fäden nach dem Texturieren kompaktiert werden, z.B. mittels Verwirbeln.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der texturierte Faden direkt an eine Verbindungsstelle weitergeleitet wird, wo er mit einer weiteren Komponente verbunden wird, um dadurch ein Mehrkomponentengarn zu bilden.
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung das Verwirbeln , das Verschmelzen oder das Verkleben umfasst.
    8. Vorrichtung zum Texturieren eines Filamentbündels gekennzeichnet durch Mittel zum Durchführen einer Vorbehandlung, die stellenweise eine bleibende Veränderung der Bündelstruktur bewirkt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Texturieren in einer Texturierkammer erfolgt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mittels Verwirbeln, Verschmelzen oder Verkleben erfolgt.
    11. Vorrichtung zum Texturieren eines Filamentbündels gekennzeichnet durch Verwirbelungsmittel zum derartigen Erzeugen von diskreten Verflechtungen im Filamentbündel, dass diese Verflechtungen beim Ausführen des Texturierens noch vorhanden sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbeln an einem derartigen Ort im Fadenlauf durchgeführt wird, dass die verflochtenen Stellen direkt in den Texturierschritt weiterbefördert werden.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbeln an bzw. in einem Förderkanal erfolgt, der zu einer Texturierkammer führt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Texturierkammer zum Bilden eines Pfropfens ausgeführt ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbeln an bzw. in einer Einlaufpartie des Kanals erfolgt, wobei im Kanal stromäbwärts vom Verwirbelungsort ein Flüssigkeitsstrom (vorzugsweise ein Luftstrom) erzeugt wird, um das Bündel in den Kanal einzuziehen und in die Kammer zu fördern.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbeln mittels eines Luftstroms (oder mehrerer Luftströme) bewerkstelligt wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungsluft vorgewärmt wird, sodass sie auf die Filamente eines vorgewärmten Filamentbündels keine Abschreckwirkung erzeugt.
    18. Vorrichtung nach einem der ansprüche 11 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filamentbündel gemeinsam texturiert werden.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Bündel bzw alle der gemeinsam texturierten Filamentbündel mittels Verwirbeln vorbehandelt werden.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Verflechtungen pro (beliebiger) Längeneinheit des Bündels derart gewählt wird, dass zwischen den Verflechtungen derartige "offene Stellen" vorhanden sind, dass Verbindungen zwischen Komponenten eines Mehrkomponentengarnes ermöglicht werden, wovon das texturierte Bündel (bzw. der daraus entstehende Faden) eine Komponente oder eine Teilkomponente (eine "Fraktion" bzw "Bruchteil") bildet.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der von Verflechtungen besetzten Länge des Bündels auf einen Drittel (pro beliebige Längeneinheit) beschränkt ist.
    22. Verfahren zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus anders anfärbenden oder unterschiedlich farbigen Teilfäden, wobei die Teilfäden individuell in eine Texturierdüse geführt, gemeinsam texturiert und anschliessend zusammengefasst einer Kollektivkompaktierung unterzogen werden, bevor sie gemeinsam als Garn einer Aufspulung zugeführt werden,
      dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fäden vor dem Texturieren individuell einer Vorbehandlung unterzogen werden.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbehandlung separat pro Teilfaden vor der Texturierung durchgeführt wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Vorbehandlung wahlweise mittels einer Verwirbelungskompaktierung und/oder einer Verschmelzung und/oder einer Verklebung durchgeführt wird.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Differenz und der unterschiedlichen Anfärbbarkeit auch andere wünschbare "Effekte" in bezug auf Garnstrukturen und Erscheinungsbild des Garnes, durch Kombinieren von Teilfäden erhalten werden, welche sich durch mindestens eines der folgenden Merkmale zusätzlich unterscheiden
      Titer
      Anzahl Fibrillen im Filamentbündel
      Polymer Typ
      Querschnitt der Fibrillen
      Additive in den Fibrillenbündeln
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung durch Verwirbeln bewirkt und eine Veränderung eines Farbeffektes des fertigen Garnes durch Variation mindestens eines der folgenden Parameter beim Vorbehandeln erzielt wird, nämlich:
      des Druckes (bar)
      der Luftmenge (kg/h)
      der Temperatur (°C)
      oder andersfarbigen Teilfäden.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorbehandlung Vorkompaktiermittel (3, Fig. 1 bzw. Fig. 3) pro Teilfaden vorgesehen ist.
    EP00810072A 1999-02-09 2000-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament Withdrawn EP1028183A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH24199 1999-02-09
    CH24199 1999-02-09

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1028183A2 true EP1028183A2 (de) 2000-08-16

    Family

    ID=4182515

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810072A Withdrawn EP1028183A2 (de) 1999-02-09 2000-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1028183A2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1184494A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse
    CN111560674A (zh) * 2020-04-24 2020-08-21 常州欣战江特种纤维有限公司 一种蓬松度高的户外用纺前着色再生aty纤维的制备方法

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1184494A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse
    EP1184494A3 (de) * 2000-09-01 2003-10-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse
    CN111560674A (zh) * 2020-04-24 2020-08-21 常州欣战江特种纤维有限公司 一种蓬松度高的户外用纺前着色再生aty纤维的制备方法

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0784109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
    DE19580019C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes sowie Mischgarn
    EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
    DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
    DE3112247C2 (de)
    EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
    EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
    DE2336509B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebauschten und gekraeuselten multifilgarnes
    DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
    DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
    WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
    EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
    EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
    DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
    EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
    DE3140069C2 (de)
    EP1101848B1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
    EP1028183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
    DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
    EP1159473A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
    DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
    WO2022049052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effekt-multikomponenten-garns
    EP0848094A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dick/Dünn- und/oder Farbeffekten in einem Filamentgarn
    DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20020204