EP0295601B1 - Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur Download PDF

Info

Publication number
EP0295601B1
EP0295601B1 EP88109358A EP88109358A EP0295601B1 EP 0295601 B1 EP0295601 B1 EP 0295601B1 EP 88109358 A EP88109358 A EP 88109358A EP 88109358 A EP88109358 A EP 88109358A EP 0295601 B1 EP0295601 B1 EP 0295601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
pin
multifilament
yarns
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295601A3 (de
EP0295601A2 (de
EP0295601B2 (de
Inventor
Karl Dipl.- Ing. Greifeneder
Kurt Dipl.- Ing. Truckenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6329871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0295601(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0295601A2 publication Critical patent/EP0295601A2/de
Publication of EP0295601A3 publication Critical patent/EP0295601A3/de
Publication of EP0295601B1 publication Critical patent/EP0295601B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295601B2 publication Critical patent/EP0295601B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a yarn with the features of the preamble of patent claim 1, a corresponding to the yarn and a device for performing the method with the features of the preamble of patent claim 41.
  • Synthetic fibers which are also called chemical fibers, are not ready for processing immediately after primary spinning.
  • the man-made fibers have to be drawn after primary spinning.
  • the macromolecules arranged in a tangled position after primary spinning are aligned in the longitudinal direction of the fiber, so that they assume a macrostructure which corresponds to the structure of the natural fibers.
  • the fibers stretched in this way then go on sale as textile fibers.
  • pre-oriented fibers In addition to the previously described fully drawn fibers, fibers are known which have only been partially drawn by the man-made fiber manufacturer and which are referred to as pre-drawn or pre-oriented or POY yarns, these yarns or fibers being referred to in the following description as pre-oriented fibers. These pre-oriented fibers supplied by the chemical fiber supplier are then stretched again by the customer before further processing in order to produce the textile properties mentioned above.
  • Pre-oriented fibers are also available, which must also be stretched before further processing.
  • These pre-oriented multifilament yarns intended for the production of high-strength yarns are distinguished from the pre-oriented fibers described above by a higher degree of polymerization and thus by an approximately 10-20% higher solution viscosity, measured according to SNV standards 195590 and 195591.
  • the previously oriented pre-oriented fibers are fed to a pin via a first delivery mechanism which is driven at a first speed.
  • the fibers are deflected around the pin by a certain angle, for example between 270 and 360 °, preferably 360 °, and drawn off with a second delivery mechanism which transports the fibers at a second speed.
  • a pin heated to a temperature of 140 ° C. to 200 ° C. is used, which has a diameter between approximately 40 mm and approximately 80 mm.
  • the fibers are usually drawn with a degree of stretching of approximately 1: 1.5 to 1: 1.7, the degree of stretching being defined as the ratio of the first speed (ie the speed of the first delivery unit) to the second speed (ie the speed of the second delivery unit) ).
  • a method with the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-36 94 872.
  • an undrawn multifilament yarn is used as the starting material, which is drawn with the aid of a corresponding stretching pin, the dimensions of which are left open in US Pat. No. 3,694,872.
  • the yarn is heated to a temperature between 250 ° C and 325 ° C. Due to the known drawing, however, it is not possible to significantly increase the strength of the yarn.
  • the previously reported and post-published WO-A-8 809 403 describes another stretching method which dispenses entirely with a corresponding stretching pin.
  • the multifilament yarn which contains at least one multifilament adhesive yarn component, is stretched between two godets.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type specified by which yarns with a particularly high strength can be produced.
  • the method according to the invention is based on the basic idea of using an unheated pin instead of the previously heated pin of the prior art.
  • the previously described pre-oriented fibers normal POY yarns, POY yarns with a higher degree of polymerization
  • the unheated pin has a diameter which is less than 10 mm.
  • the aforementioned fibers are heated to a temperature between approximately 100 ° C. and approximately 250 ° C. for 0.01 s to 10 s.
  • the inventive method described above has a number of advantages. It was thus found that, with the same degree of stretching, the yarns treated by the process according to the invention have up to 25% higher specific strength than yarns processed by the known process described above.
  • the specific strength is defined as the force per titer (cN / Tex).
  • the yarns produced according to the invention also have up to 40% less free thermal shrinkage than the yarns processed by the conventional method. This in turn leads to the end products produced from the yarns according to the invention, for example sewing threads, warp yarns, weft threads or woven and knitted fabrics, in further processing, for example in dyeing, printing, steaming or in confectioning, or in end use, for example in washing or ironing, have excellent dimensional stability in thermal or hydrothermal treatments.
  • the method according to the invention has a further significant advantage.
  • these capillary breaks already occur at a degree of stretching of approximately 1: 1.8 to a maximum of 1: 2.0.
  • the same starting materials can be stretched in the process according to the invention to a degree of stretching of 1: 2.3 and 1: 2.7 before the first capillary breaks occur.
  • the temperature, the residence time and the degree of stretching depend on the starting material used in each case.
  • any synthetic pre-oriented fiber can serve as the starting material, this preferably being present as a multifilament yarn.
  • Polyester or polyamide fibers are particularly suitable. Particularly good results with regard to the specific strength and low thermal shrinkage can be achieved in the process according to the invention if dwell times between approximately 0.05 s and approximately 1 s are selected at temperatures between approximately 180 ° C. and approximately 240 ° C., the previously mentioned residence times and temperatures depend on the type of heating.
  • the starting material used is preferably heated after being deflected around the pin by direct contact with a heated heating device.
  • the known contact heaters such as a heating drum or in particular a heating plate, which is referred to in technical jargon as a hotplate, can be used as the heating device. It is also possible to heat the fiber or the multifilament yarn to the aforementioned temperatures by indirect heating, for example via appropriately designed heating pipes. The heating of the fiber or of the multifilament yarn can also be carried out by irradiation, for which purpose IR emitters or preferably lasers, in particular gas lasers, such as CO 2 or CO lasers, are used.
  • the fiber or the multifilament yarn is directly Contact with the heater is heated, the temperature of the heater is preferably set to a value between approximately 180 ° C. and approximately 240 ° C.
  • the processed material is approximately at a temperature between 140 ° C. (with short contact times) and approximately 220 ° C. (with the longer contact times mentioned above) ) heated.
  • a relatively high material temperature is not unusual, despite the relatively short contact times mentioned above, since measurements have shown that the material, when deflected around the pin, changes to a temperature range between approximately 35 due to the friction between the pin and the material ° C and about 75 ° C, usually about 50 ° C, heated. If such heating is undesirable for certain starting materials, a further embodiment of the method according to the invention provides for the pen to be cooled using a suitable fluid. This ensures in a particularly suitable manner that even with prolonged use of the method according to the invention there is no uncontrolled, constantly increasing heating of the material, which may lead to undesirable fluctuations in the fiber structure and thus in the properties.
  • the cooling described above is achieved by constantly blowing the pen and the material around it with an air stream. It is also possible to provide a cooling device for the pen, through which a suitable cooling fluid, for example water or freon, flows continuously.
  • a suitable cooling fluid for example water or freon
  • the processed material in the method according to the invention is preferably cooled to a predetermined length after heating.
  • the length is formed depending on the respective material in such a way that the material can shrink freely when it cools down to a temperature of about 40 ° C. to about 60 ° C.
  • this can be wound up under tension, without tension or with lead. If the material is dyed after production, it is recommended to wind it up without tension on the cores used for the coloring, so that the material can still shrink during dyeing.
  • the fibers or multifilament yarns dyed in this way then have a further reduced cooking or thermal shrinkage at 180 ° C.
  • the degree of stretching (1st speed: 2nd speed) can be as high in the method according to the invention as in the known method, i.e. depending on the material used between about 1: 1.3 to about 1: 1.9.
  • Particularly high strengths are achieved if a degree of stretching of greater than 1: 2.0, in particular a degree of stretching between 1: 2.1 to 1: 2.7, is selected in the process according to the invention, since at these relatively high degrees of stretching there is a further increase in the specific strength (in force per titer; cN / tex) can be determined.
  • the degrees of stretching mentioned above relate to multifilament yarns made from pre-oriented fibers (POY yarns), which have a number of filament yarns between about 20 and about 500, preferably between about 30 and about 150, which is common for textile purposes. Furthermore, they have a customary titer between approximately 100 dtex and approximately 1000 dtex, preferably between approximately 100 dtex and approximately 600 dtex.
  • POY yarns pre-oriented fibers
  • the degree of stretching is usually between about 5% and about 50%, preferably between about 20% and about 40%, above the degree of stretching which the manufacturer of the respective material recommends.
  • the upper limit of the degree of stretching is a value that is between approximately 5% and approximately 25% below the degree of stretching at which the multifilament yarn or the fiber breaks. If the above-mentioned lower and upper limits of the degree of stretching are taken into account, the process according to the invention can be used to produce fibers or yarns which, in comparison to conventionally produced fibers or yarns, have a significantly increased specific strength and a significantly reduced free thermal shrinkage or cooking shrinkage . By varying the degree of stretching, the specific strength, the thermal shrinkage and the cooking shrinkage can be adapted to the respective requirements.
  • a pre-oriented fiber is preferably used as the starting material in the method according to the invention, this fiber being treated both as a single fiber and as a multifilament yarn in accordance with the above statements.
  • Another embodiment of the process according to the invention provides that a pre-oriented multifilament yarn with a high degree of polymerization is used as the starting material, the statements made above regarding the process parameters being valid here. With such an exit compared to a material that has been treated conventionally, the specific strength is again significantly improved and the thermal shrinkage at 180 ° C. or the cooking shrinkage are further reduced.
  • thermoplastic man-made fibers can be used in the method according to the invention. Particularly good results are obtained when using polyester or polyamide fibers.
  • the multifilament yarn treated as described above is provided with a twist before winding, whereby this twist is between approximately 5 twists / m and approximately 400 twists / m, preferably between approximately 8 twists / m and approximately 30 Turns / m.
  • the twisted multifilament yarn is then wound up and can be further processed in any way, which can be done for example by texturing, twisting, dyeing, finishing and / or weaving.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention provides that the multifilament yarn is then swirled in a fluid stream with a second yarn (fancy yarn) to form a core-sheath yarn provided with loops and loops, the swirling being carried out in such a way that the multifilament yarn the inner core and the second yarn (fancy yarn) forms the sheath enveloping the core.
  • Such swirling is carried out in the nozzle devices known per se.
  • the particular advantage of the yarn produced by the previously described method compared to a corresponding yarn produced according to the prior art is that the core-jacket yarn produced according to the invention, in addition to higher strength, lower thermal and cooking shrinkage, in particular due to a uniform tone -in-tone coloring.
  • the core yarn does not become darker, lighter or in a different tone compared to the sheathed yarn (fancy yarn), which both consist of the same material. Rather, both yarn components (core and effect components) have both the same shade and the same depth of color. This also applies even if the titer of the individual filaments of the core yarn is significantly larger or smaller than the titer of the individual filaments of the fancy yarn, for example by a factor between 1.5 and 4.
  • the above-described improvement in the dyeing behavior of the yarn produced by the process according to the invention is attributed to the fact that by using an unheated stick with the aforementioned diameter, the immediately following thermal treatment, the temperature and residence time of the aforementioned Values can be varied, and due to the previously described cooling conditions in which the voltage can be changed, the coloring behavior of the core material can be adapted to the coloring behavior of the effect material.
  • the multifilament yarn forming the core and the effect yarn forming the sheath are usually interlaced with a lead.
  • leads are preferably selected for the multifilament yarn which lie between approximately 1% and approximately 7%.
  • the lead values for the fancy yarn are about 15% and about 45%.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the core material is wetted with water or an aqueous dispersion before the turbulence.
  • the water or the aqueous dispersion has the effect that the friction between the individual filaments is reduced.
  • the addition of water intensifies the turbulence, which is particularly noticeable when using an aqueous dispersion.
  • Aqueous dispersions which can be used are those which have granular particles whose specific weight is greater than 1 g / cm 3 .
  • the concentration of the granular particles in such a dispersion is between about 5 g / l and about 150 g / l, preferably between about 30 g / l and about 60 g / l.
  • the diameters of the granular particles vary between approximately 4 ⁇ m and approximately 400 ⁇ m, in particular between approximately 20 ⁇ m and approximately 100 ⁇ m.
  • the Mohs hardness of the grain particles is between 1 and 6 1/2, preferably between 3 and 5.
  • talc, diatomaceous earth, aluminum oxide, titanium dioxide and / or barium sulfate can be used as grain-like particles, it also being possible to use a instead of the dispersion Use suspension in the concentration and composition mentioned above.
  • a multifilament yarn is used as the fancy yarn in the method according to the invention, which has about half of the elementary threads of the core yarn.
  • a typical core material has between about 40 and about 500 filaments, preferably between about 50 and about 150.
  • the titer of the fancy yarn is usually about 15% to about 40% of the titer of the core yarn.
  • a dyeing behavior which is particularly uniform with regard to the color tone and depth of color can be achieved by also spinning the fancy yarn around an unheated pin with a diameter of less than 10 mm at an angle between 270 ° and 360 ° , preferably 360 °, and then the fancy yarn immediately after the deflection to a temperature between 100 ° C and 250 C, in particular to a temperature between 180 ° C and 240 C, for 0.01 s to 10 s, in particular for 0 , 05 s to 1 s, warmed.
  • the fancy yarn is adapted in its treatment to the treatment of the core yarn before the intermingling.
  • another embodiment of the method according to the invention provides that after interlacing, the yarns are rotated between about 100 turns / m and about 400 turns / m, preferably between about 150 Turns / m and about 300 turns / m. If, on the other hand, a very voluminous yarn is desired, the yarn produced by the method according to the invention can also be provided with significantly fewer turns, for example a protective turn between about 2 turns / m and about 20 turns / m.
  • the yarn produced according to the invention is preferably wound up without tension or with advance, it can shrink during a subsequent hydrothermal treatment, for example during dyeing.
  • the degree of reduction essentially depends on whether, during the previous heating of the effect material and the subsequent cooling, tensions were frozen which cause the fiber material to shrink during the hydrothermal treatment. If a relatively low-volume yarn is to be produced in the process according to the invention, which is desirable, for example, when using such a yarn as a sewing thread, then the fancy yarn must be heated and then cooled under tension.
  • such a sewing thread still has a certain volume, so that air is enclosed within the thread, which is pressed out during the sewing process, in particular when the thread is deflected on the thread guide members or the needle. This in turn causes cooling of the deflection members or the needle, so that the frequency of thread breakage is significantly reduced compared to a yarn in which the loops are drawn together like knots.
  • Another embodiment of the method according to the invention provides that the intermingled yarns are subjected to a tension treatment before they are wound up.
  • the self-crossing loops or shawls formed during swirling are reduced, the diameter of the loops or loops being reduced by approximately 20% to approximately 95%, depending on the tension applied.
  • This reduction in the diameter of the loops and loops has an influence on the cohesion of the yarn composite and on the volume and properties of a yarn produced in this way.
  • the volume of the yarn decreases as the diameter of the loops increases.
  • the yarn composite is improved, so that such a yarn can be produced without difficulty without additional twisting or twisting can be processed perfectly, for example as a chain in the weaving mill, while knitting or in particular as a sewing thread.
  • a yarn whose loops and loops have been reduced by applying tension exhibits excellent properties when used as a sewing thread. It was thus found that a sewing thread whose loop or loop diameter was reduced to approximately 80% -95% by the previously described tension treatment, in comparison to a sewing thread made of the same starting materials, whose loops and loops were drawn together to form knots , shows significantly fewer thread breaks during sewing attempts.
  • the yarn produced according to the invention has a significantly higher strength compared to a conventionally treated yarn, so that the reduced frequency of thread breakage during sewing tests can be explained in the yarn produced according to the invention. It was also possible to determine by comparative dyeing tests that, using the same starting materials in a conventionally produced sewing thread, the core material colored differently from the effect material both in color depth and in color tone, while this is not the case with the sewing thread produced according to the invention.
  • the yarn is fed to the tension treatment at a speed which is between 0.1% and 5%, in particular between 0.1% and 2.5%, less than the speed at which the Yarn is withdrawn from the tension treatment.
  • the speed differences mentioned above depend on the one hand on the desired reduction in the diameter and on the other hand on the respective starting material and the conditions of the stretching (degree of stretching, temperature, residence time and tension during cooling).
  • Another embodiment of the method according to the invention provides that, in addition to the tension treatment or instead of the tension treatment, a thermal treatment is carried out before the entangled yarns are wound up, the temperature of the thermal treatment being between about 100 ° C. and about 250 ° C., in particular between about 180 ° C and about 230 C, varies.
  • the thermal treatment like the tension treatment, results in a reduction in the diameter of the intersecting loops and loops, which includes the advantages already set out above.
  • frozen tensions are released in the yarn, so that a yarn treated in this way has thermal shrinkage values or cooking shrinkage values which are between about 2% and about 4%, based on the initial length.
  • the thermal treatment which is carried out with dwell times between about 0.01 s to about 10 s, in particular between 0.05 s and 1 s, further adapts the coloring behavior of the core material to the coloring behavior of the effect material. This has the effect that, in the case of a yarn of this type, even when dyed with large molecular dyes which mark the structural differences, there is no different dyeing behavior of core and fancy yarn.
  • the intermingled yarns are preferably fed to the thermal treatment at a rate which is equal to or higher than the rate at which the yarns are withdrawn from the thermal treatment.
  • feed speeds are used which are 0.1% to 10%, preferably 2% to 4%, higher than the take-off speeds. This ensures that the intermingled yarns can shrink freely during the thermal treatment, so that they do not have any frozen tensions which can later trigger undesired shrinkage.
  • a sewing thread is to be produced using the method described above, it is advisable to use a pre-oriented multifilament thread (POY thread) as the starting material for the core component.
  • POY thread pre-oriented multifilament thread
  • the core yarn is deflected around an unheated pin at an angle between approximately 270 ° C. and 360 ° C., preferably by approximately 360 °.
  • the pin has a diameter less than 10 mm.
  • the core yarn is then preferably heated to a temperature between about 180 ° and about 250 ° by contact heating using a hot plate.
  • the drawing of the core yarn is effected between a first delivery unit, which unwinds the core yarn from a bobbin, and a second delivery unit, which is arranged behind the heating plate.
  • the degree of stretching is preferably between 1: 1.7 and 1: 2.7, in particular between 1: 2.0 and 1: 2.4, i.e. as the lower limit between about 5% and about 50% above the draw ratio recommended by the manufacturer and as the upper limit between about 5% and about 25% below a value at which the yarn breaks.
  • the core yarn is shrunk to a temperature of about 50 ° C. and then swirled with a lead of between 1% and 7% with a second yarn which forms the fancy yarn.
  • the fancy yarn is conventionally pre-drawn over a heated pin before the interlacing or preferably treated as described for the core yarn, only the fancy yarn with an advance between 15% and 45% of the interlacing being fed.
  • the core-sheath yarn which has the self-crossing loops or loops, is subjected to a tension treatment.
  • the intermingled yarn is fed at a rate of tension treatment that is between about 2% and about 5% less than the rate at which the yarn is drawn from the tension treatment.
  • thermal treatment at a temperature between about 180 ° C. and 240 ° C. for about 0.05 s and about 2 s.
  • the rate of feed to the thermal treatment is about 2% to about 5% higher than the rate of withdrawal from the thermal treatment.
  • the yarn is then cooled to a temperature between about 60 ° C. and about 40 ° C. with constant length.
  • the yarn is then wound up with low tension and, if necessary, provided with a rotation between 100 turns / m and 600 turns / m before and / or after the winding.
  • the sewing thread thus produced is dyed according to the usual methods and then finished.
  • the hydrothermal treatment during dyeing may result in a further reduction in the diameter of the loops.
  • the sewing thread shrinks so much that the loops or loops contract like knots.
  • the diameters of the intersecting loops and loops due to the tension treatment, the thermal treatment, the cooling after the thermal treatment and possibly by the hydrothermal treatment to a value between about 20% and about 95% of their reduce the original diameter.
  • the proportion of loops or loops contracted in the finished yarn is as small as possible, i.e. less than 15%, preferably less than 5%, based on the total number of loops and loops.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method has a first delivery mechanism for pulling off the fiber or the multifilament yarn, preferably from a spool, a pin looped around by the yarn at an angle between approximately 270 and 360 ', preferably by 360', a second delivery unit for pulling the yarn from the pin and a winding device.
  • the pin is designed as an unheated pin and has a diameter of less than 10 mm.
  • a heating device is arranged between the pin and the second delivery mechanism.
  • the heating device is preferably designed as a contact heater, for example as a heated drum or heating plate. It is also possible to provide an IR heater or a laser, in particular a gas laser, preferably a CO 2 or CO laser, as the heating device, the latter causing the yarn or the fiber to heat up particularly quickly.
  • the heating device can also consist of a convection heater, for example a heating pipe, with a length of between approximately 0.5 m to approximately 4 m.
  • a third delivery mechanism is arranged behind the second delivery mechanism, which is optionally driven equally fast, faster or slower via a corresponding transmission relative to the second delivery mechanism becomes.
  • Another embodiment of the device according to the invention which is particularly suitable for producing a core-sheath yarn, provides a fourth delivery mechanism, which is preferably used to pull the second yarn (fancy yarn) from a bobbin.
  • a fourth delivery mechanism which is preferably used to pull the second yarn (fancy yarn) from a bobbin.
  • a second pin viewed in the direction of travel of the second yarn, which is looped by the second yarn at an angle between approximately 270 ° and 360 °.
  • a fifth delivery mechanism for pulling the second yarn off the pin the fourth delivery mechanism and the fifth delivery mechanism being connected to a drive motor via a transmission.
  • the transmission has mutually matched, interchangeable gear pairs, by means of which the speeds of the two transmissions can be set relative to one another. This ensures that the degrees of stretching mentioned at the outset can be varied accordingly.
  • the drive of the first and second supply plants described above corresponds to the drive of the fourth and fifth supply plants.
  • a nozzle of the known construction such as that offered by the
  • the multifilament yarn of the core is swirled through the nozzle with the second yarn. After this The yarn is entangled in a conventional winder.
  • a device for wetting the core yarn with water or an aqueous dispersion or suspension is provided in front of the nozzle.
  • this device can be designed, for example, as a trough through which the core material is guided via corresponding deflection members. It is also possible to use a device designed in principle as a splash technique, as is known per se and is offered, for example, by the Heberlein company under the system name Hema Wet Nozzle.
  • the previously described second pin can either be designed as a conventionally designed heating pin (hot pin) with a diameter between approximately 40 mm and approximately 80 mm. It is also possible to provide a pin that is not heated and that has a diameter of less than 10 mm. In this case, a further embodiment of the device according to the invention provides a second heating device in front of the 5th delivery unit, which has a structure comparable to the previously described first heating device.
  • hot pin heating pin
  • a 6th delivery mechanism can then be arranged in front of the nozzle, which enables the fancy yarn to cool under a predetermined tension.
  • This 6th delivery unit is preferably connected to the 5th delivery unit via a corresponding transmission.
  • a further embodiment of the device according to the invention which is used in particular for the production of sewing threads, provides a tensioning device which comprises a 7th and 8th delivery mechanism after the nozzle and before the winding device.
  • a tensioning device which comprises a 7th and 8th delivery mechanism after the nozzle and before the winding device.
  • a third heating device and / or a cooling device can be provided upstream of the winding device, each of which enables a tension to be applied to the intermingled yarn with a predetermined tension via a corresponding number of delivery mechanisms.
  • the third heating device is preferably used as a convection heater, for example as a heating tube with a length of between about 0.5 m and about 6 m, or as a radiation heater, for example as an IR radiator or as a laser, in particular as a gas laser, preferably as a CO 2 or CO -Laser, trained.
  • a convection heater for example as a heating tube with a length of between about 0.5 m and about 6 m
  • a radiation heater for example as an IR radiator or as a laser, in particular as a gas laser, preferably as a CO 2 or CO -Laser, trained.
  • the delivery systems described above consist of godets.
  • the necessary number of support rollers and pork tails are provided between these godets, so that an exact yarn run is guaranteed.
  • the material of the first or second pin when using pins with diameters smaller than 10 mm, these are preferably provided with a ceramic coating. This ensures at the same time that the over surface is very smooth that the pin can be used for a long time without mechanical damage. If pins with an internal cooling device are used, the ceramic coating ensures that there is good heat conduction to the cooling device. Of course, it is also possible to make the pen entirely from ceramic.
  • POY yarn pre-oriented multifilament yarn
  • second yarn also a pre-oriented multifilament yarn (POY yarn) with a single filament titer of 3.46 dtex
  • the core yarn first passes through a drawing zone with a feed mechanism 4, an unheated drawing pin 5, which is wrapped by the core yarn 1 at an angle of 360, a heating plate 6 and a godet 7 and then passes through a device 8 for wetting with water into the nozzle 3, where it is interlaced with fancy yarn 2.
  • the fancy yarn 2 has previously passed through a delivery unit 9, a drawing device 10 and a further delivery unit 11.
  • the stretching device 10 in the embodiment shown consists of a conventionally designed heated pin (hot pin) with a diameter of 60 mm, while the stretch pin 5 has a diameter of 8 mm. As described above, the fancy yarn 2 also wraps around the drawing pin 10.
  • the yarn 12 formed in the nozzle which has projecting, self-intersecting loops and loops, passes through a tension treatment provided between the delivery mechanisms 17 and 18 and a heat treatment zone.
  • the heat treatment zone has a delivery unit 13, a heating device 14 and a delivery unit 15.
  • the heating device 14 is formed in the embodiment shown in the drawing as a heating tube and has the usual regulating and control devices, so that a desired temperature in the range is adjustable between about 100 ° C and about 250 ° C.
  • the diameters of the loops and loops are reduced by approximately 20 to approximately 95%, the reduction in diameter depending on the one hand on the material being processed and on the other hand on the speed of the delivery mechanisms 13 and 15 relative to one another, as is the case here was previously described starting out.
  • the finished yarn is then fed to a winder 16 in the usual manner.
  • the fancy yarn was drawn at a drawing ratio of 1: 1.73 and a drawing pin temperature of 140 ° C.
  • the core yarn was placed with a lead of 4% and the fancy yarn with a lead of 20% of the nozzle.
  • the temperature of the heater 14 was set to a value of 230 ° C.
  • the individual speeds of the delivery plants were selected so that the speed at the rewinder was 16,500 m / min.
  • the specific strength of the core yarn 1 in front of the nozzle was measured. It was 60 cN / tex.
  • the device described above was converted in such a way that the stretching pin 5 was replaced by a conventional, heated stretching pin which was heated to a temperature of 140.degree. At the same time, the heating plate 6 was removed. The process described at the outset was carried out on such a converted plant with the same base yarn and the same fancy yarn.
  • the core yarn was drawn according to the manufacturer's instructions at a draw ratio of 1: 1.86.
  • Core yarn was removed in front of the nozzle 3 and the strength of this core yarn was measured.
  • the core yarn drawn at 1: 1.86 had a specific strength of 40 cN / tex.
  • Sewing thread No. 1 was used to denote the thread whose core thread has a specific strength of 60 cN / tex.
  • Sewing thread No. 2 was the thread whose core thread had a specific strength of 40 cN / tex and sewing thread No. 3 was the thread whose core thread had a specific strength of 41 cN / tex.
  • a sewing thread No. 4 the core thread of which had a specific strength of 40 cN / tex and which was produced from the same starting materials and which had the same titer as the sewing threads 1 to 3, was used as a reference thread in the subsequent industrial sewing tests.
  • the sewing thread 4 did not have loops or loops reduced in size, but rather loops and loops drawn together in knots.
  • sewing thread 1 had the lowest frequency of thread breakage when sewing forwards, backwards and multidirectionally with numbers of stitches between 4000 and 6000 stitches per minute.
  • An approximately 30% higher frequency of thread breakage occurred with sewing thread No. 3, while sewing thread No. 2 had a thread breakage frequency that was within the tolerance for error with sewing thread No. 3.
  • Sewing thread No. 4 behaved significantly worse, with a thread break rate of 45% higher than that of sewing thread No. 1.
  • a polyester multifilament yarn with an initial titer of 285 dtex and an elementary thread count of 32 was initially used as the starting material.
  • This material, referred to as the starting material 2 was wrapped around a pin heated to 140 ° C. at an angle of 360 while varying the degrees of stretching and stretched there.
  • the results of the specific strengths and free thermal shrinkage at 180 ° C depending on the selected degree of stretching can be found in the table below.
  • the same starting material 2 was wrapped around an unheated pin of 8 mm in diameter at an angle of 360 ° and then passed over a heating plate heated to 240 ° C. and stretched with different degrees of stretching. The results of this investigation are shown in the table below.
  • the material that was treated with the unheated stretching pin in connection with the subsequent heating plate has significantly higher specific strengths with significantly reduced thermal shrinkage.
  • the specific strengths that occur when the degree of stretching is greater than 1: 2 cannot be achieved with the material that has only been processed using the heated stretching pin, since the degree of stretching is already 1: 1.9 to 1: 1, 95 capillary cracks occurred.
  • the strength value of 48 cN / tex, which was achieved with a degree of stretching of 1: 2 for the first material is therefore not suitable for production.
  • a maximum specific strength of 43.05 cN / tex can thus be achieved for the starting material 2 in the process in which stretching is carried out using a heated pen.
  • the values in the second table are different.
  • the material stretched over the unheated pin in connection with the heating plate has a maximum specific strength of 67 cN / tex, since the first capillary breaks were noticeable at a stretching ratio of 1: 2.325.
  • a larger batch of several tons of yarn was experimentally produced with a draw ratio of 1: 2.3. No capillary breaks were found here.
  • the degree of stretching specified by the manufacturer for the starting material 2 is 1: 1.8 to 1: 1.85.
  • the starting material 2 was a commercially available POY polyester yarn.
  • Another starting material 3 was stretched differently, as described above for starting material 2.
  • the starting material 3 which was also a polyester multifilament yarn, had an initial titer of 410 dtex and an elementary thread count of 40.
  • the starting material 3 was only drawn with a degree of stretching of 1: 1.85 over the pin heated to 140 ° C., which had a diameter of 60 mm.
  • the degree of stretching of 1: 1.85 corresponded to the manufacturer's recommendation for this material.
  • the yarn thus treated had the following specific strength and thermal shrinkage.
  • the starting material 3 was stretched over an unheated pin with a diameter of 8 mm and subsequent heating by means of a heating plate of 240 °, varying the degree of stretching.
  • the following specific strengths and thermal shrinkage values could be achieved:
  • a larger batch of the starting material 3 was already produced under production conditions with a degree of stretching of 1: 2,300, without any capillary breaks occurring.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, ein dem entspruchen des Garn sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 41.
  • Synthetische Fasern, die auch Chemiefasern genannt werden, sind direkt nach dem Primärspinnen nicht verarbeitungsfertig. Um die wesentlichen textilen Eigenschaften, wie beispielsweise Elastizität, Dehnung, niedriges Schrumpfverhalten o.ä., zu erzeugen, müssen die Chemiefasern nach dem Primärspinnen verstreckt werden. Durch das Verstrecken werden die nach dem Primärspinnen in einer Wirrlage angeordneten Makromoleküle in Faserlängsrichtung ausgerichtet, so daß sie eine Makrostruktur einnehmen, die der Struktur der natürlichen Fasern entspricht. Die so verstreckten Fasern gelangen dann als textile Fasern in den Handel.
  • Neben den zuvor beschriebenen vollverstreckten Fasern sind Fasern bekannt, die beim Chemiefaserhersteller nur teilweise verstreckt worden sind und die als vorverstreckte oder vororientierte oder POY-Garne bezeichnet werden, wobei in der nachfolgenden Beschreibung diese Garne bzw. Fasern einheitlich als vororientierte Fasern benannt werden. Diese, vom Chemiefaserlieferanten gelieferten vororientierten Fasern werden dann vom Abnehmer vor der weiteren Verarbeitung nochmals verstreckt, um die zuvor genannten textilen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Ferner sind vororientierte Fasern erhältlich, die ebenfalls vor der Weiterverarbeitung verstreckt werden müssen. Diese für die Herstellung von hochfesten Garnen bestimmten vororientierten Multifilamentgarne zeichnen sich gegenüber den vorstehend beschriebenen vororientierten Fasern durch einen höheren Polymerisationsgrad und damit durch eine etwa 10 - 20 % höhere Lösungsviskosität, gemessen nach SNV-Norm 195590 bzw. 195591, aus.
  • Um ein derartiges Verstrecken vor der Weiterverarbeitung der Fasern zu ermöglichen, werden die zuvor aufgeführten vororientierten Fasern über ein erstes Lieferwerk, das mit einer ersten Geschwindigkeit angetrieben wird, einem Stift zugeführt. Hierbei werden die Fasern um einen bestimmten Winkel, beispielsweise zwischen 270 und 360°, vorzugsweise 360°, um den Stift umgelenkt und mit einem zweiten Lieferwerk, das mit einer zweiten Geschwindigkeit die Fasern transportiert, abgezogen. Dabei wird ein auf eine Temperatur von 140° C bis 200 C erwärmter Stift verwendet, der einen Durchmesser zwischen etwa 40 mm und etwa 80 mm besitzt. Üblicherweise werden die Fasern mit einem Verstreckungsgrad von etwa 1 : 1,5 bis 1 : 1,7 verstreckt, wobei der Verstreckungsgrad definiert ist als Verhältnis der ersten Geschwindigkeit (d.h. der Geschwindigkeit des ersten Lieferwerkes) zur zweiten Geschwindigkeit (d.h. der Geschwindigkeit des zweiten Lieferwerkes).
  • Wie bereits vorstehend dargelegt, werden durch eine derartige Verstreckung im wesentlichen die textilen Eigenschaften des Fasermaterials festgelegt. Die Festigkeit der Fasern nimmt dabei mit zunehmendem Verstreckungsgrad zu. Hierbei sind jedoch bei dem bekannten Verfahren, das einen beheizten Stift verwendet, bezüglich des Verstreckungsgrades Grenzen gesetzt, da abhängig von der jeweils verwendeten Faser bei einem Verstreckungsgrad zwischen etwa 1 : 1,7 und 1 : 1,9 unerwünschte Brüche von Einzelfilamenten (Kapillarbrüche) auftreten.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der US-A-36 94 872 bekannt. Hierbei wird bei dem bekannten Verfahren als Ausgangsmaterial ein nicht verstrecktes Multifilamentgarn eingesetzt, das mit Hilfe eines entsprechenden Streckstiftes, dessen Dimensionen in der US-A-36 94 872 offengelassen sind, verstreckt wird. Anschließend nach der Verstreckung wird das Garn auf eine Temperatur zwischen 250 ° C und 325 ° C erwärmt. Durch die bekannte Verstreckung ist es jedoch nicht möglich, die Festigkeit des Garnes nennenswert zu erhöhen.
  • Ergänzend zu dem vorstehend aufgeführten Stand der Technik wird noch auf die US-A-40 44 089 verwiesen, die ein Verfahren zur Herstellung von Garnen beschreibt, bei denen über die Garnlänge gesehen bewußt erzeugte Dick- und Dünnstellen vorhanden sind. In dieser amerikanischen Patentschrift ist zwar der Durchmesser des dort eingesetzten Streckstiftes mit 0,495 cm angegeben, wobei jedoch auch hier ein nicht verstrecktes Ausgangsmaterial eingesetzt wird. Darüber hinaus gibt diese amerikanische Patentschrift keinerlei Hinweise darauf, daß durch ein derartiges Verstrecken die Festigkeit des verstreckten Garnes entsprechend verändert wird.
  • Die vorangemeldete und nachveröffentlichte WO-A-8 809 403 beschreibt ein anderes Verstreckungsverfahren, das auf einen entsprechenden Streckstift gänzlich verzichtet. Hierbei wird das multifile Garn, das mindestens eine multifile Klebegarnkomponente enthält, zwischen zwei Galetten verstreckt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, durch das Garne mit einer besonders hohen Festigkeit herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, anstelle des vorstehend beheizten Stiftes des Standes der Technik einen unbeheizten Stift zu verwenden. Hierbei werden die eingesetzten zuvor beschriebenen vororientierten Fasern (normale POY-Garne, POY-Garne mit höherem Polymerisationsgrad), die in der Regel als Multifilamentgarne vorliegen, um den unbeheizten Stift um etwa 270° bis etwa 360°, vorzugsweise etwa 360°, umgelenkt. Der unbeheizte Stift weist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Durchmesser auf, der kleiner als 10 mm ist. Unmittelbar nach dem Umlenken um den Stift werden die zuvor genannten Fasern auf eine Temperatur zwischen etwa 100° C und etwa 250 C für 0,01 s bis 10 s erwärmt.
  • Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So konnte festgestellt werden, daß bei einem gleichen Verstreckungsgrad die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Garne im Vergleich zu Garnen, die nach dem zuvor beschriebenen, bekannten Verfahren verarbeitet wurden, eine bis zu 25 % höhere spezifische Festigkeit aufweisen. Hierbei ist die spezifische Festigkeit definiert als Kraft pro Titer (cN/Tex). Auch besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Garne im Vergleich zu den nach dem herkömmlichen Verfahren verarbeiteten Garnen einen bis zu 40 % geringeren freien Thermoschrumpf. Dies wiederum führt dazu, daß die aus den erfindungsgemäßen Garnen hergestellten Endprodukte, beispielsweise Nähgarne, Kettgarne, Schußgarne oder gewebte und gewirkte Flächengebilde, bei der weiteren Verarbeitung, beispielsweise beim Färben, Drucken, Dämpfen oder in der Konfektion, oder im Endgebrauch, beispielsweise beim Waschen oder Bügeln, eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität bei thermischen oder hydrothermischen Behandlungen aufweisen.
  • Darüberhinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren noch einen weiteren wesentlichen Vorteil auf. So ist es durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, besonders hohe Verstreckungsgrade anzuwenden, die bei dem konventionellen Verfahren wegen des Auftretens von Fadenbrüchen (Kapillarbrüchen) nicht angewendet werden können. So treten beispielsweise bei dem konventionellen Verfahren abhängig von dem jeweiligen Ausgangsmaterial diese Kapillarbrüche bereits bei einem Verstrekkungsgrad von etwa 1 : 1,8 bis maximal 1 : 2,0 auf. Hingegen können die gleichen Ausgangsmaterialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bis zu einem Verstreckungsgrad von 1 : 2,3 und 1 : 2,7 verstreckt werden, bevor die ersten Kapillarbrüche auftreten. Dies wiederum führt dazu, daß die spezifische Festigkeit der erfindungsgemäß bearbeiteten Garne im Vergleich zu konventionell hergestellten Garnen zwischen etwa 35 % und etwa 50 % höher liegt, wie dies die nachfolgend noch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele belegen. Hierdurch wird es wiederum möglich, aus Ausgangsmaterialien mit normaler Festigkeit durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hochfeste Garne herzustellen, so daß auf die Verwendung von entsprechend hochfesten Ausgangsmaterialien, die entsprechend kostspielig sind, verzichtet werden kann. Neben den Kostenvorteilen eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren darüberhinaus noch völlig neue technologische Bereiche, wie dies nachfolgend noch am Beispiel von Nähgarnen dargelegt wird.
  • Die zuvor beschriebenen Vorteile, die durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbar sind, werden darauf zurückgeführt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Verstrekkungspunkt zwischen dem unbeheizten Stift und der beheizten Zone angeordnet ist, was eine bessere und höhere Orientierung der in den Fasern des Garnes angeordneten Makromoleküle bewirkt. Hierdurch wird die höhere spezifische Festigkeit und die geringere Schrumpfneigung der so hergestellten Fasern erklärlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren richten sich die Temperatur, die Verweilzeit und der Verstrekkungsgrad nach dem jeweils eingesetzten Ausgangsmaterial. Als Ausgangsmaterial kann, wie bereits vorstehend dargelegt, jede synthetische vororientierte Faser (Monofilament oder Multifilament) dienen, wobei vorzugsweise diese als Multifilamentgarn vorliegt. Insbesondere sind Polyester- oder Polyamid-Fasern geeignet. Besonders gute Ergebnisse bezüglich der spezifischen Festigkeit und eines niedrigen Thermoschrumpfes lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dann erzielen, wenn man Verweilzeiten zwischen etwa 0,05 s und etwa 1 s bei Temperaturen zwischen etwa 180° C und etwa 240° C auswählt, wobei die zuvor genannten Verweilszeiten und Temperaturen von der Art der Erwärmung abhängen. Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das eingesetzte Ausgangsmaterial nach dem Umlenken um den Stift durch direktem Kontakt mit einer erhitzten Heizeinrichtung erwärmt. Als Heizeinrichtung können die bekannten Kontaktheizungen, wie beispielsweise eine Heiztrommel oder insbesondere eine Heizplatte, die in der Fachsprache als hotplate bezeichnet wird, verwendet werden. Ebenso ist es möglich, die Faser bzw. das Multifilamentgarn durch indirekte Heizung, beispielsweise über entsprechend ausgebildete Heizrohre, auf die zuvor genannten Temperaturen zu erwärmen. Auch kann die Aufheizung der Faser bzw. des Multifilamentgarnes durch Bestrahlung erfolgen, wobei hierfür IR-Strahler oder vorzugsweise Laser, insbesondere Gaslaser, wie beispielsweise C02- oder CO-Laser, verwendet werden.
  • Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Faser oder das Multifilamentgarn über einen direkten Kontakt mit der Heizeinrichtung erwärmt, so stellt man vorzugsweise die Temperatur der Heizeinrichtung auf einen Wert zwischen etwa 180° C und etwa 240 C ein. Abhängig von der jeweiligen Erwärmungszeit, die vorzugsweise hierbei zwischen etwa 0,05 s und etwa 1 s liegt, wird das bearbeitete Material etwa auf eine Temperatur zwischen 140° C (bei kurzen Kontaktzeiten) und etwa 220° C (bei den zuvor genannten längeren Kontaktzeiten) erhitzt. Eine derartige, relativ hohe Materialtemperatur ist trotz der zuvor genannten relativ kurzen Kontaktzeiten nicht ungewöhnlich, da aufgrund von Messungen festgestellt werden konnte, daß sich das Material beim Umlenken um den Stift aufgrund der zwischen dem Stift und dem Material auftretenden Reibung auf einen Temperaturbereich zwischen etwa 35° C und etwa 75° C, in der Regel etwa 50° C, erhitzt. Ist bei bestimmten Ausgangsmaterialien ein derartiges Erhitzen unerwünscht, so sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß der Stift über ein geeignetes Fluid gekühlt wird. Hierdurch wird in besonders geeigneter Weise sichergestellt, daß auch bei längerer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine unkontrollierte, sich ständig erhöhende Erwärmung des Materials auftritt, was ggf. zu unerwünschten Schwankungen in der Faserstruktur und damit in den Eigenschaften führen kann.
  • Im einfachsten Fall wird die vorbeschriebene Kühlung dadurch erreicht, daß man den Stift und das darum geführte Material ständig mit einem Luftstrom anbläst. Ebenso ist es möglich, innerhalb des Stiftes eine Kühlvorrichtung für diesen vorzusehen, die kontinuierlich von einem geeigneten Kühlfluid, beispielsweise Wasser oder Freon, durchströmt wird.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders niedrige Thermoschrumpfwerte des bearbeiteten Materials sicherzustellen, wird dieses vorzugsweise nach dem Erwärmen unter einer vorgegebenen Länge abgekühlt. Hierbei wird die Länge abhängig von dem jeweiligen Material derart ausgebildet, daß das Material beim Abkühlen bis auf eine Temperatur von etwa 40° C bis etwa 60° C frei schrumpfen kann. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, in der Abkühlphase auf die Faser- bzw. das Multifilamentgarn eine vorgegebene Spannung einwirken zu lassen.
  • Abhängig von der Weiterverarbeitung der bzw. des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faser- bzw. Multifilamentgarnes kann dieses unter Spannung, spannungslos oder mit Voreilung aufgewickelt werden. Wird das Material im Anschluß an die Herstellung gefärbt, so empfiehlt es sich, es spannungslos auf entsprechende für die Färbung verwendete Hülsen aufzuwickeln, so daß das Material beim Färben noch schrumpfen kann. Die so gefärbten Fasern bzw. Multifilamentgarne weisen dann einen nochmals verringerten Koch- bzw. Thermoschrumpf bei 180° C auf.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Verstreckungsgrad (1.Geschwindigkeit: 2.Geschwindigkeit) genauso hoch sein wie bei dem bekannten Verfahren, d.h. abhängig von dem jeweils eingesetzten Material zwischen etwa 1 : 1,3 bis etwa 1 : 1,9. Besonders hohe Festigkeiten erzielt man, wenn man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Verstreckungsgrad von größer als 1 : 2,0, insbesondere einen Verstreckungsgrad zwischen 1 : 2,1 bis 1 : 2,7 auswählt, da bei diesen relativ hohen Verstreckungsgraden eine nochmalige Zunahme der spezifischen Festigkeit (in Kraft pro Titer; cN/tex) feststellbar ist. Die zuvor genannten Verstreckungsgrade beziehen sich dabei auf Multifilamentgarne aus vororientierten Fasern (POY-Garnen), die eine für textile Zwecke übliche Elementarfadenzahl zwischen etwa 20 und etwa 500, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 150 haben. Ferner weisen sie einen üblichen Titer zwischen etwa 100 dtex und etwa 1000 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 100 dtex und etwa 600 dtex, auf.
  • Allgemein ist festzuhalten, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Verstreckungsgrad üblicherweise zwischen etwa 5 % und etw 50 %, vorzugsweise zwischen etwa 20 % und etwa 40 %,über dem Verstreckungsgrad liegt, den der Hersteller des jeweiligen Materials empfiehlt. Als obere Grenze des Verstreckungsgrades ist ein Wert anzusehen, der zwischen etwa 5 % und etwa 25 % unter dem Verstreckungsgrad liegt, bei dem es zu einem Bruch des Multifilamentgarnes bzw. der Faser kommt. Berücksichtigt man die zuvor allgemein genannte untere und obere Grenze des Verstreckungsgrades, so sind durch das erfindungsgemäße Verfahren Fasern bzw. Garne herstellbar, die im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Fasern bzw. Garnen eine deutlich erhöhte spezifische Festigkeit und einen erheblich verringerten freien Thermoschrumpf bzw. Kochschrumpf aufweisen. Durch Variation des Verstreckungsgrades können die spezifische Festigkeit, der Thermoschrumpf sowie der Kochschrumpf an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial eine vororientierte Faser eingesetzt, wobei diese Faser sowohl als Einzelfaser als auch als Multifilamentgarn entsprechend den vorstehenden Ausführungen behandelt wird.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß als Ausgangsmaterial ein vororientiertes Multifilamentgarn mit höhrem Polymerisationsgrad eingesetzt wird, wobei hierbei bezüglich der Verfahrensparameter die zuvor dargelegten Ausführungen gelten. Bei einem derartigen Ausgangsmaterial werden im Vergleich zu einem Material, das herkömmlich behandelt worden ist, die spezifische Festigkeit nochmals deutlich verbessert und der Thermoschrumpf bei 180° C bzw. der Kochschrumpf weiter verringert.
  • Grundsätzlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle thermoplastischen Chemiefasern eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn man Polyester- oder Polyamid-Fasern verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens versieht man das gemäß den zuvor dargelegten Ausführungen behandelte Multifilamentgarn vor der Aufwicklung mit einer Drehung, wobei diese Drehung zwischen etwa 5 Drehungen/m und etwa 400 Drehungen/m, vorzugsweise zwischen etwa 8 Drehungen/m und etwa 30 Drehungen/m, beträgt.
  • Anschließend wird das gedrehte Multifilamentgarn aufgewickelt und kann in beliebiger Weise weiterverarbeitet werden, was beispielsweise durch Texturieren, Zwirnen, Färben, Avivieren und/oder Verweben geschehen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man das Multifilamentgarn anschließend in einem Fluidstrom mit einem zweiten Garn (Effektgarn) unter Ausbildung eines mit Schlaufen und Schlingen versehenen Kern-Mantel-Garnes verwirbelt, wobei man die Verwirbelung derart durchführt, daß das Multifilamentgarn den innenliegenden Kern und das zweite Garn (Effektgarn) den den Kern umhüllenden Mantel bildet. Ein derartiges Verwirbeln nimmt man in den an sich bekannten Düseneinrichtungen vor. Der besondere Vorteil des nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellten Garnes liegt gegenüber einem nach dem Stand der Technik hergestellten entsprechenden Garn darin, daß sich das erfindungsgemäß hergestellte Kern-Mantel-Garn neben einer höheren Festigkeit, einem geringeren Thermo- und Kochschrumpf insbesondere durch eine gleichmäßige Ton-in-Ton-Färbung auszeichnet. Hierbei färbt sich nicht, wie bei dem herkömmlich hergestellten Kern-Mantel-Garn, das Kerngarn (Coregarn) im Vergleich zu dem umhüllenden Mantelgarn (Effektgarn), die beide aus dem gleichen Material bestehen, dunkler, heller oder in einem anderen Ton an. Vielmehr weisen beide Garnkomponenten (Kern- und Effektkomponente) sowohl einen gleichen Farbton als auch eine gleiche Farbtiefe auf. Dies trifft auch selbst dann zu, wenn der Titer der Einzelfilamente des Kerngarnes im Vergleich zu dem Titer der Einzelfilamente des Effektgarnes wesentlich größer oder kleiner ist, beispielsweise um einen Faktor zwischen 1,5 und 4.
  • Die zuvor beschriebene Verbesserung des Anfärbeverhaltens des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Garnes wird darauf zurückgeführt, daß durch die Verwendung eines ungeheizten Stiftes mit dem zuvor genannten Durchmesser, die sich hieran unmittelbar anschließende thermische Behandlung, die in ihrer Temperatur und in ihrer Verweilzeit in den zuvor genannten Werten variierbar ist, und durch die zuvor beschriebenen Bedingungen beim Abkühlen, bei denen die Spannung verändert werden kann, das Anfärbeverhalten des Kernmaterials an das Anfärbeverhalten des Effektmaterials anpaßbar ist.
  • Üblicherweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das den Kern bildende Multifilamentgarn und das den Mantel bildende Effektgarn mit einer Voreilung verwirbelt. Vorzugsweise werden hierfür für das Multifilamentgarn Voreilungen ausgewählt, die zwischen etwa 1 % und etwa 7 % liegen. Für das Effektgarn betragen die Voreilungswerte etwa 15 % und etwa 45 %.
  • Um eine besonders hohe Verwirbelung, d.h. eine hohe Zahl von sich selbst kreuzenden Schleifen oder Schlaufen, zu erreichen, sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß vor dem Verwirbeln das Kernmaterial mit Wasser oder einer wäßrigen Dispersion genetzt wird. Hierbei bewirkt das Wasser bzw. die wäßrige Dispersion, daß die Reibung zwischen den Einzelfilamenten verringert wird. Ferner intensiviert der Wasserzusatz die Verwirbelung, was sich insbesondere bei Verwendung einer wäßrigen Dispersion bemerkbar macht. Als wäßrige Dispersionen können solche verwendet werden, die kornartige Partikel aufweisen, deren spezifisches Gewicht größer als 1 g/cm3 ist. Die Konzentration der kornartigen Partikel in einer derartigen Dispersion liegt zwischen etwa 5 g/I und etwa 150 g/I, vorzugsweise zwischen etwa 30 g/I und etwa 60 g/I. Die Durchmesser der kornartigen Partikel varriieren zwischen etwa 4 um und etwa 400 um, insbesondere zwischen etwa 20 um und etwa 100um. Die Härte nach Mohs der Kornpartikel beträgt zwischen 1 und 6 1/2, vorzugsweise zwischen 3 und 5. Als kornartige Partikel können beispielsweise Talkum, Kieselgur, Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Bariumsulfat eingesetzt werden, wobei es ebenso möglich ist, anstelle der Dispersion eine Suspension in der zuvor genannten Konzentration und Zusammensetzung zu verwenden.
  • Üblicherweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Effektgarn ein Multifilamentgarn verwendet, das etwa die Hälfte der Elementarfäden des Kerngarnes aufweist. So besitzt ein typisches Kernmaterial zwischen etwa 40 und etwa 500 Elementarfäden, vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 150.
  • Der Titer des Effektgarnes beträgt üblicherweise etwa 15 % bis etwa 40 % des Titer des Kerngarnes. Normalerweise werden Kerngarne mit einem Titer zwischen etwa 100 dtex und etwa 1000 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 100 dtex und etwa 600 dtex, verwendet.
  • Ein besonders bezüglich des Farbtones und der Farbtiefe gleichmäßiges Anfärbeverhalten kann bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch erreicht werden, daß man das Effektgarn vor dem Verwirbeln ebenfalls um einen unbeheizten Stift mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm um einen Winkel zwischen 270° und 360°, vorzugsweise 360°, umlenkt, und anschließend das Effektgarn unmittelbar nach dem Umlenken auf eine Temperatur zwischen 100° C und 250 C, insbesondere auf eine Temperatur zwischen 180° C und 240 C, für 0,01 s bis 10 s, insbesondere für 0,05 s bis 1 s, erwärmt. Hierdurch wird vor der Verwirbelung das Effektgarn in seiner Behandlung an die Behandlung des Kerngarnes angepaßt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn man das Effektgarn und das Kerngarn mit dem selben Verstreckungsgrad verstreckt, der in den eingangs beim erfindungsgemäßen Verfahren genannten Größenbereichen liegt. Besonders vorteilhaft auf das Anfärbeverhalten des Effektgarnes wirkt es sich dann noch aus, wenn man die Abkühlbedingungen bezüglich der Spannung beim Abkühlen und der Abkühlrate an die Abkühlbedingungen des Kerngarnes anpaßt.
  • Die zuvor dargelegten Ausführungen sind auf ein Verfahren gerichtet, bei dem ein Effektgarn mit einem Kerngarn verwirbelt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Kerngarne mit einem Effektgarn oder mehrere Effektgarne mit einem Kerngarn zu verwirbeln, wobei vorzugsweise ein bis vier Kerngarne mit ein bis vier Effektgarnen verwirbelt werden.
  • Auch kann man Kern- und Effektgarn stat miteinander zu verwirbeln auch nach einem herkömmlichen Verfahren miteinander verzwirnen.
  • Um den Verbund der Einzelfilamente der so hergestellten verwirbelten Garne weiter zu verbessern, sieht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß man die Garne nach dem Verwirbeln mit einer Drehung zwischen etwa 100 Drehungen/m und etwa 400 Drehungen/m, vorzugsweise zwischen etwa 150 Drehungen/m und etwa 300 Drehungen/m, versieht. Ist hingegen ein sehr voluminöses Garn erwünscht, so kann das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Garn auch mit wesentlich weniger Drehungen beispielsweise einer Schutzdrehung zwischen etwa 2 Drehungen/m und etwa 20 Drehungen/m, versehen werden.
  • Wird das erfindungsgemäß hergestellte Garn vorzugsweise spannungslos oder mit Voreilung aufgewikkelt, so kann es bei einer anschließenden hydrothermischen Behandlung, beispielsweise beim Färben, schrumpfen. Dies führt dazu, daß die sich selbst überkreuzenden Schlingen bzw. Schlaufen in ihrem Durchmesser um etwa 20 % bis etwa 95 % verkleinert werden. Der Grad der Verkleinerung hängt dabei im wesentlichen davon ab, ob bei der vorherigen Erwärmung des Effektmaterials und bei der sich hieran anschließenden Abkühlung Spannungen eingefroren wurden, die bei der hydrothermischen Behandlung ein Schrumpfen des Fasermaterials bewirken. Soll bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein relativ volumenarmes Garn hergestellt werden, was beispielsweise bei der Verwendung eines derartigen Garnes als Nähgarn erwünscht ist, so muß man die Erwärmung des Effektgarnes und die sich hieran anschließende Abkühlung unter Spannung durchführen. In diesem Fall tritt ein besonders starker Schrumpf auf, der dazu führt, daß der Durchmesser der sich überkreuzenden Schleifen und Schlingen durch die hydrothermische Behandlung entsprechend verkleinert werden, beispielsweise um 60 bis 95 %, bezogen auf den ursprünglichen Durchmesser. Ein völliges Zuziehen der Schlingen bzw. Schleifen unter Ausbildung von entsprechenden Knoten ist hingegen bei einem derartigen, als Nähgarn verwendeten Garn unerwünscht, da hierdurch die Verarbeitungseigenschaften eines solchen Garnes verschlechtert werden. So konnte festgestellt werden, daß die in ihrem Durchmesser verkleinerten Schleifen bzw. Schlingen einen sehr guten Garnzusammenhalt bewirken, was insbesondere wegen der hohen Beanspruchung eines Nähgarns bei der Verarbeitung erwünscht ist. Darüberhinaus besitzt ein derartiges Nähgarn noch ein gewisses Volumen, so daß innerhalb des Garnes Luft eingeschlossen ist, die beim Nähvorgang, insbesondere beim Umlenken des Garnes an den Fadenleitorganen bzw. der Nadel, herausgepreßt wird. Dies wiederum bewirkt eine Kühlung der Umlenkorgane bzw. der Nadel, so daß die Fadenbruchhäufigkeit im Vergleich zu einem Garn, bei dem die Schlingen knotenartig zusammengezogen sind, deutlich verringert ist.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die miteinander verwirbelten Garne vor dem Aufwickeln einer Spannungsbehandlung unterworfen werden. Hierbei werden die beim Verwirbeln gebildeten sich selbst überkreuzenden Schlingen oder Schalufen verkleinert, wobei anhängig von der angelegten Spannung der Durchmesser der Schlingen bzw. Schlaufen um etwa 20 % bis etwa 95 % verringert wird. Diese Verringerung der Durchmesser der Schlingen und Schlaufen hat einen Einfluß auf den Zusammenhalt des Garnverbundes sowie auf das Volumen und die Eigenschaften eines so hergestellten Garnes. Wie bereits zuvor ausgeführt, nimmt mit zunehmender Verringerung des Durchmessers der Schlingen bzw. Schaufen das Volumen des Garnes ab. Gleichzeitig wird der Garnverbund verbessert, so daß ein derartiges Garn ohne Schwierigkeiten auch ohne zusätzliche Drehung bzw. Zwirnung einwandfrei, beispielsweise als Kette in der Weberei, beim Wirken oder insbesondere als Nähgarn, verarbeitet werden kann. Ebenso wie das zuvor beschriebene Garn, das eine hydrothermische Behandlung erfahren hat, weist ein Garn, dessen Schlingen und Schlaufen durch Anlegung einer Spannung verkleinert wurden, bei einer Verwendung als Nähgarn hervorragende Eigenschaften auf. So konnte festgestellt werden, daß ein Nähgarn, dessen Schlingen- bzw. Schlaufendurchmesser durch die zuvor beschriebene Spannungsbehandlung auf etwa 80 % - 95 % verringert wurden, im Vergleich zu einem Nähgarn aus den gleichen Ausgangsmaterialien, dessen Schlingen und Schlaufen unter Ausbildung von Knoten zusammengezogen waren, bei Nähversuchen wesentlich weniger Fadenbrüche zeigt. Dies wird einerseits darauf zurückgeführt, daß ein Garn, dessen Schlingen bzw. Schlaufen nicht knotenartig zusammengezogen waren, im Vergleich zu einem Garn, dessen Schlingen und Schalufen knotenartig zusammengezogen waren, ein wesentlich größeres Luftvolumen einschließt. Darüberhinaus weist das erfindungsgemäß hergestellte Garn wegen seiner speziellen Behandlung eine wesentlich höhere Festigkeit im Vergleich zu einem konventionell behandelten Garn auf, so daß bei dem erfindungsgemäß hergestellten Garn die verringerte Fadenbruchhäufigkeit bei Nähversuchen erklärlich wird. Auch konnte durch vergleichende Färbeversuche festgestellt werden, daß sich unter Verwendung von gleichen Ausgangsmaterialien bei einem herkömmlich hergestellten Nähgarn das Kernmaterial von dem Effektmaterial sowohl in der Farbtiefe als auch im Farbton untreschiedlich anfärbte, während dies bei dem erfindungsgemäß hergestellten Nähgarn nicht der Fall ist.
  • Um die zuvor beschriebene Spannungsbehandlung nach dem Verwirbeln durchzuführen, wird das Garn der Spannungsbehandlung mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die zwischen 0,1 % und 5 %, insbesondere zwischen 0,1 % und 2,5 % geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Garn aus der Spannungsbehandlung abgezogen wird. Hierbei hängen die zuvor genannten Geschwindigkeitsdifferenzen einerseits von der gewünschten Verringerung des Durchmessers und andererseits von dem jeweiligen Ausgangsmaterial und den Bedingungen der Verstreckung (Verstreckungsgrad, Temperatur, Verweilzeit und Spannung beim Abkühlen) ab.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man zusätzlich zur Spannungsbehandlung oder anstelle der Spannungsbehandlung eine thermische Behandlung vor dem Aufwickeln der verwirbelten Garne durchfürht, wobei die Temperatur der thermischen Behandlung zwischen etwa 100° C und etwa 250 C, insbesondere zwischen etwa 180° C und etwa 230 C, variiert. Durch die thermische Behandlung wird dabei, ähnlich wie durch die Spannungsbehandlung, eine Verkleinerung der Durchmesser der sich überkreuzenden Schlingen und Schlaufen erreicht, was die zuvor bereits dargelegten Vorteile beinhaltet. Darüberhinaus werden im Garn eingefrorene Spannungen ausgelöst, so daß ein so behandeltes Garn Thermoschrumpfwerte bzw. Kochschrumpfwerte aufweist, die zwischen etwa 2 % und etwa 4 %, bezogen auf die Ausgangslänge, liegen. Auch wird durch die thermische Behandlung, die bei Verweilzeiten zwischen etwa 0,01 s bis etwa 10 s, insbesondere zwischen 0,05 s und 1 s, durchgeführt wird, das Anfärbeverhalten von dem Kernmaterial an das Anfärbeverhalten des Effektmaterials weiter angeglichen. Dies bewirkt, daß bei einem derartigen Garn selbst bei Färbung mit großmolekularen, die Strukturunterschiede markierenden Farbstoffe kein unterschiedliches Anfärbeverhalten von Kern- und Effektgarn auftreten.
  • Vorzugsweise führt man die verwirbelten Garne der thermischen Behandlung mit einer Geschwindigkeit zu, die gleich oder höher ist als die Geschwindigkeit, mit der man die Garne aus der thermischen Behandlung abzieht. Hierbei werden insbesondere Zuführgeschwindigkeiten verwendet, die um 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise um 2 % bis 4 %, höher liegen als die Abzugsgeschwindigkeiten. Hierdurch wird erreicht, daß die verwirbelten Garne bei der thermischen Behandlung frei schrumpfen können, so daß sie keine einge-frorenen Spannungen, die später einen unerwünschten Schrumpf auslösen können, aufweisen.
  • Soll nach dem zuvor beschriebenen Verfahren ein Nähgarn hergestellt werden, so bietet es sich an, für die Kernkomponente als Ausgangsmaterial ein vororientiertes Multifilamentgarn (POY-Garn) zu verwenden. Hierbei wird das Kerngarn um einen unbeheizten Stift um einen Winkel zwischen etwa 270 C und 360 C, vorzugsweise um etwa 360°, umgelenkt. Der Stift weist einen Druchmesser kleiner als 10 mm auf. Anschließend wird das Kerngarn vorzugsweise durch Kontaktheizung mittels einer Heizplatte (hot plate) auf eine Temperatur zwischen etwa 180° und etwa 250° erwärmt. Die Verstreckung des Kerngarnes wird zwischen einem ersten Lieferwerk, das das Kerngarn von einer Spule abwickelt und einem zweiten Lieferwerk, das hinter der Heizplatte angeordnet ist, bewirkt. Der Verstreckungsgrad liegt abhängig von dem jeweils verwendeten Ausgangsmaterial vorzugsweise zwischen 1 : 1,7 und 1 : 2,7, insbesondere zwischen 1 : 2,0 und 1 : 2,4, d.h. als untere Grenze zwischen etwa 5 % und etwa 50 % über dem vom Hersteller empfohlenen Verstreckungsgrad und als obere Grenze zwischen etwa 5 % und etwa 25 % unterhalb eines Wertes, bei dem das Garn bricht. Hiernach wird das Kerngarn freischrumpfend auf eine Temperatur von etwa 50 C abgekühlt, und danach mit einer Voreilung zwischen 1 % und 7 % mit einem zweiten Garn, das das Effektgarn bildet, verwirbelt.
  • Das Effektgarn wird vor der Verwirbelung konventionell über einen geheizten Stift vorverstreckt oder vorzugsweise so behandelt, wie dies für das Kerngarn vorstehend beschrieben wurde, wobei lediglich das Effektgarn mit einer Voreilung zwischen 15 % und 45 % der Verwirbelung zugeführt wird.
  • Nach dem Verwirbeln wird das Kern-Mantel-Garn, das die sich selbst überkreuzenden Schlingen bzw. Schlaufen aufweist, einer Spannungsbehandlung unterworfen. Abhängig von der jeweils gewünschten Verkleinerung der Durchmesser der Schlingen bzw. Schlaufen wird das verwirbelte Garn mit einer Geschwindigkeit der Spannungsbehandlung zugeführt, die zwischen etwa 2 % und etwa 5 % geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Garn aus der Spannungsbehandlung angezogen wird. Hieran schließt sich eine thermische Behandlung bei einer Temperatur zwischen etwa 180° C und 240 C während etwa 0,05 s und etwa 2 s an. Die Zuführgeschwindigkeit zu der thermischen Behandlung ist etwa 2 % bis etwa 5 % höher als die Abzugsgeschwindigkeit aus der thermischen Behandlung. Hiernach wird das Garn längenkonstant auf eine Temperatur zwischen etwa 60 C und etwa 40 C abgekühlt. Anschließend wird das Garn spannungsarm aufgewickelt und ggf. vor und/oder nach der Aufwicklung noch mit einer Drehung zwischen 100 Drehungen/m und 600 Drehungen/m versehen.
  • Das so hergestellte Nähgarn wird nach den üblichen Verfahren gefärbt und anschließend aviviert. Abhängig von der Spannung bei der Spannungsbehandlung nach dem Verwirbeln, der Temperatur und der Spannung der thermischen Behandlung und der Spannung beim Abkühlen kann durch die hydrothermische Behandlung beim Färben eine weitere Verringerung des Durchmessers der Schlingen bzw. Schlaufen auftreten. Hierbei muß jedoch verhindert werden, daß das Nähgarn noch so weit schrumpft, daß sich die Schlingen bzw. Schlaufen knotenartig zusammenziehen.
  • In den vorstehenden Ausführungen ist ausgeführt, daß sich die Durchmesser der sich überkreuzenden Schlaufen und Schlingen durch die Spannungsbehandlung, die thermische Behandlung, die Abkühlung nach der thermischen Behandlung und ggf. durch die hydrothermische Behandlung auf einen Wert zwischen etwa 20 % und etwa 95 % ihres ursprünglichen Durchmessers verringern. Selbstverständlich kann nicht ausgeschlossen werden, daß dabei sich wenige Schlaufen und Schlingen knotenartig zusammenziehen, wobei jedoch der Anteil der knotenartig zusammengezogenen Schlaufen bzw. Schlingen in dem fertigen Garn so gering wie möglich, d.h. unter 15 %, vorzugsweise unter 5 %, bezogen auf die Gesamtzahl der Schlaufen und Schlingen, sein soll.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Hierbei weist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ein erstes Lieferwerk zum Abziehen der Faser bzw. des Multifilamentgarnes vorzugsweise von einer Spule, einen von dem Garn in einem Winkel zwischen etwa 270 und 360` , vorzugsweise um 360` , umschlungenen Stift, ein zweites Lieferwerk zum Abziehen des Garnes von dem Stift und eine Aufwickeleinrichtung auf. Hierbei ist der Stift als unbeheizter Stift ausgebildet und mit einem Durchmesser von kleiner als 10 mm versehen. Zwischen dem Stift und dem zweiten Lieferwerk ist eine Heizeinrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung die Heizeinrichtung als Kontaktheizung, beispielsweise als beheizte Trommel oder Heizplatte, ausgebildet. Ebenso ist es möglich, eine IR-Heizung oder einen Laser, insbesondere einen Gaslaser, vorzugsweise einen C02- oder CO-Laser, als Heizeinrichtung vorzusehen, wobei letzteres ein besonders rasches Aufheizen des Garnes bzw. der Faser bewirkt. Auch kann die Heizeinrichtung aus einer Konvektionsheizung, beispielsweise einem Heizrohr, mit einer Länge zwischen etwa 0,5 m bis etwa 4 m bestehen.
  • Um das Garn bzw. die Faser unter einer vorgegebenen Spannung abzukühlen, ist bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Garnlaufrichtung gesehen hinter dem zweiten Lieferwerk ein drittes Lieferwerk angeordnet, das wahlweise relativ zum zweiten Lieferwerk gleich schnell, schneller oder langsamer über ein entsprechendes Getriebe angetrieben wird.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes geeignet ist, sieht ein viertes Lieferwerk vor, das zum Abziehen des zweiten Garnes (Effektgarnes) vorzugsweise von einer Spule verwendet wird. Hieran schließt sich in Laufrichtung des zweiten Garnes gesehen ein zweiter Stift an, der von dem zweiten Garn mit einem Winkel zwischen etwa 270° und 360° umschlungen wird. Hierauf folgt ein fünftes Lieferwerk zum Abziehen des zweiten Garnes von dem Stift, wobei das vierte Lieferwerk und das fünfte Lieferwerk über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor verbunden sind. Hierbei weist das Getriebe auf einander abgestimmte, austauschbare Zahnradpaare auf, durch die die Geschwindigkeiten der beiden Getriebe relativ zueinander einstellbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß die eingangs aufgeführten Verstreckungsgrade entsprechend variiert werden können. Der Antrieb des zuvor beschriebenen ersten und zweiten Lieferwerkes entspricht dem Antrieb des vierten und fünften Lieferwerkes. Hieran schließt sich eine Düse der an sich bekannten Bauweise, wie diese beispielsweise von der Firma DuPont unter Typenbezeichnung XV angeboten wird, an.
  • Durch die Düse wird das Multifilamentgarn des Kernes mit dem zweiten Garn verwirbelt. Nach dem Verwirbeln wird das Garn mit einer üblichen Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vor der Düse eine Einrichtung zum Benetzen des Kerngarnes mit Wasser bzw. einer wäßrigen Dispersion oder Suspension vorgesehen. Hierbei kann diese Einrichtung beispielsweise als Trog ausgebildet sein, durch den das Kernmaterial über entsprechende Umlenkorgane geführt wird. Ebenso ist es möglich, hierfür eine im Prinzip als Pflatschtechnik ausgebildete Einrichtung zu verwenden, wie sie an sich bekannt ist und beispielsweise von der Firma Heberlein unter der Systembezeichnung Hema-Wet-Düse angeboten wird.
  • Der zuvor beschriebene zweite Stift kann entweder als konventionell ausgebildeter Heizstift (hot pin) mit einem Durchmesser zwischen etwa 40 mm und etwa 80 mm ausgebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, einen Stift vorzusehen, der nicht beheizt ist und der einen Durchmesser kleiner als 10 mm aufweist. In diesem Fall sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem 5. Lieferwerk eine zweite Heizeinrichtung vor, die eine der zuvor beschriebenen ersten Heizeinrichtung vergleichbaren Aufbau besitzt.
  • Zusätzlich kann dann bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung noch vor der Düse ein 6. Lieferwerk angeordnet sein, das ein Abkühlen des Effektgarnes unter einer vorgegebenen Spannung ermöglicht. Vorzugsweise ist dieses 6. Lieferwerk über ein entsprechendes Getriebe mit dem 5. Lieferwerk verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere zur Herstellung von Nähgarnen verwendet wird, sieht nach der Düse und vor der Aufwickeleinrichtung eine Spannungseinrichtung vor, die ein 7. und 8. Lieferwerk umfaßt. Ggf. können eine dritte Heizeinrichtung und/oder eine Abkühleinrichtung noch vor der Aufwickeleinrichtung vorgesehen sein, die jeweils über eine entsprechende Anzahl von Lieferwerken eine Spannungsbeaufschlagung des verwirbelten Garnes mit einer vorgegebenen Spannung ermöglichen. Hierbei ist die dritte Heinrichtung vorzugsweise als Konvektionsheizung, beispielsweise als Heizrohr mit einer Länge zwischen etwa 0,5 m und etwa 6 m, oder als Strahlungsheizung, beispielsweise als IR-Strahler oder als Laser, insbesondere als Gaslaser, vorzugsweise als C02- oder CO-Laser, ausgebildet.
  • Um einen einwandfreien Transport des Garnes sicherzustellen, bestehen die zuvor beschriebenen Lieferwerke aus Galetten. Zwischen diesen Galetten sind die notwendige Anzahl von Stützrollen und Schweineschwänzen vorgesehen, so daß ein exakter Garnlauf gewährleistet ist.
  • Bezüglich des Materials des ersten oder zweiten Stiftes ist festzuhalten, daß bei Verwendung von Stiften mit Durchmessern kleiner als 10 mm diese bevorzugt mit einem Keramiküberzug versehen sind. Hierdurch wird bei einer hohen Glätte der Overfläche gleichzeitig sichergestellt, daß der Stift ohne mechanische Beschädigung lange Zeit verwendbar ist. Werden Stifte mit innenliegender Kühleinrichtung verwendet, so bewirkt der Keramiküberzug, daß eine gute Wärmeleitung zur Kühleinrichtung besteht. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Stift ganz aus Keramik anzufertigen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine Prinzipdarstellung des Garnlaufes.
  • Ein Kerngarn 1, beispielsweise ein vororientiertes Multifilamentgarn (POY-Garn) mit einem Einzelfilamenttiter von 10,23 dtex, und ein zweites Garn (Effektgarn) 2, ebenfalls ein vororientiertes Multifilamentgarn (POY-Garn) mit einem Einzelfilamenttiter von 3,46 dtex, gelangen von einem Vorrat in einem Aufsteckgatter auf getrennten Wegen zu einer Düse 3.
  • Das Kerngarn durchläuft zunächst eine Streckzone mit einem Lieferwerk 4, einen unbeheizten Streckstift 5, der von dem Kerngarn 1 mit einem Winkel von 360 umschlungen wird, einer Heizplatte 6 und einer Galette 7 und gelangt dann über eine Einrichtung 8 zur Benetzung mit Wasser in die Düse 3, wo er mit dem Effektgarn 2 verwirbelt wird.
  • Das Effektgarn 2 hat zuvor ein Lieferwerk 9, eine Streckvorrichtung 10 und ein weiteres Lieferwerk 11 durchlaufen. Die Streckvorrichtung 10 besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus einem konventionell ausgebildeten beheizten Streckstift (hot pin) mit einem Durchmesser von 60 mm, während der Streckstift 5 einen Durchmesser von 8 mm aufweist. Wie vorstehend beschrieben, umschlingt auch das Effektgarn 2 den Streckstift 10.
  • Im Anschluß an die Verwirbelung der beiden Garne 1 und 2 in der Düse 3 durchläuft das in der Düse gebildete Garn 12, das abstehende, sich selbst kreuzende Schlingen und Schlaufen aufweist, eine zwischen den Lieferwerken 17 und 18 vorgesehene Spannungsbehandlung und eine Wärmebehandlungszone. Hierbei weist die Wärmebehandlungszone ein Lieferwerk 13, eine Heizeinrichtung 14 und ein Lieferwerk 15 auf. Die Heizeinrichtung 14 ist bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform als Heizrohr ausgebildet und verfügt über die üblichen Regel- und Steuereinrichtungen, so daß eine gewünschte Temperatur im Bereich zwischen etwa 100° C und etwa 250° C einstellbar ist. Durch die Spannungsbehandlung und in der Heizeinrichtung 14 werden die Durchmesser der Schlingen und Schlaufen um etwa 20 bis etwa 95 % verringert, wobei die Verkleinerung der Durchmesser einerseits vom jeweils verarbeiteten Material und andererseits von der Geschwindigkeit der Lieferwerke 13 und 15 relativ zueinander abhängt, wie dies zuvor ausgehend beschrieben wurde. Das fertige Garn wird dann in üblicher Weise einer Aufwicklung 16 zugeführt.
  • Auf der zuvor beschriebenen Vorrichtung wurde das Kerngarn 1, das nach Angaben des Herstellers mit einem Verstreckungsgrad 1 : 1,86 verstreckt werden muß, mit einem Verstrekkungsgrad von 1 : 2,3 verstreckt. Hierbei betrug die Temperatur der Heizplatte 250 C.
  • Das Effektgarn wurde nach Angaben des Herstellers bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 1,73 und einer Temperatur des Streckstiftes von 140 ° C verstreckt.
  • Das Kerngarn wurde mit einer Voreilung von 4 % und das Effektgarn mit einer Voreilung von 20 % der Düse vorgelegt. Die Temperatur der Heizeinrichtung 14 wurde auf einen Wert von 230 C eingestellt. Die einzelnen Geschwindigkeiten der Lieferwerke wurden so ausgewählt, daß die Geschwindigkeit an der Aufwicklung 16 500 m/min betrug.
  • Die spezifische Festigkeit des Kerngarnes 1 vor der Düse wurde gemessen. Sie betrug 60 cN/tex. Vergleichsweise hierzu wurde die zuvor beschriebene Vorrichtung dahingehend umgebaut, daß der Streckstift 5 durch einen konventionellen, beheizten Streckstift ausgetauscht wurde, der auf eine Temperatur von 140° C erwärmt wurde. Gleichzeitig wurde die Heizplatte 6 entfernt. Auf einer derartigen umgebauten Anlage wurde mit dem gleichen Grundgarn und dem gleichen Effektgarn das eingangs beschriebene Verfahren durchgeführt. Hierbei wurde das Kerngarn gemäß den Angaben des Herstellers bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 1,86 verstreckt.
  • Vor der Düse 3 wurde Kerngarn entnommen und die Festigkeit dieses Kerngarnes gemessen. Das bei 1 : 1,86 verstreckte Kerngarn besaß eine spezifische Festigkeit von 40 cN/tex.
  • In einem weiteren Versuch auf der umgebauten Anlage unter Verwendung des konventionell ausgebildeten Streckstiftes, der einen Durchmesser von 60 mm aufwies und der auf eine Temperatur von 140° C erwärmt wurde, wurde versucht, das Kerngarn 1 mit einem Verstreckungsgrad von 1 : 2 zu behandeln. Hierbei konnte festgestellt werden, daß das Kerngarn 1 vor der Düse 3 eine Vielzahl von Kapillarbrüchen aufwies, so daß dieser Versuch abgebrochen werden mußte.
  • Ein weiterer Versuch wurde bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 1,925 durchgeführt. Hierbei wies das unter Verwendung des konventionellen Streckstiftes hergestellte Kerngarn eine geringfügig verbesserte spezifische Festigkeit auf, die bei 41 cN/tex lag.
  • Die Kerngarne, die unterschiedliche vorverstreckt waren, wurden, wie vorstehend beschrieben, mit dem gleichen Effektgarn 2 verwirbelt, anschließend einer Wärmebehandlung unterworfen und danach aufgewikkelt. Hierbei wurde mit Nähgarn Nr. 1 das Garn bezeichnet, dessen Kerngarn eine spezifische Festigkeit von 60 cN/tex aufweist. Als Nähgarn Nr. 2 wurde das Garn bezeichnet, dessen Kerngarn eine spezifische Festigkeit von 40 cN/tex und als Nähgarn Nr. 3 wurde das Garn bezeichnet, dessen Kerngarn eine spezifische Festigkeit von 41 cN/tex besaß.
  • Ein Nähgarn Nr. 4, dessen Kerngarn eine spezifische Festigkeit von 40 cN/tex aufwies und das aus den gleichen Ausgangsmaterialien hergestellt wurde und das den gleichen Titer wie die Nähgarne 1 bis 3 besaß, wurde als Vergleichsgarn mit bei den anschließenden industriellen Nähversuchen eingesetzt. Hierbei wies das Nähgarn 4 im Unterschied zu den Nähgarnen 1 bis 3 nicht verkleinerte Schlingen bzw. Schlaufen, sondern knotenartig zusammengezogene Schlingen und Schlaufen auf.
  • Die Ergebnisse der industriellen Nähversuche zeigten, daß das Nähgarn 1 beim vorwärts, rückwärts und multidirektionalem Nähen bei Stichzahlen zwischen 4000 und 6000 Stichen pro Minute die geringste Fadenbruchhäufigkeit aufwies. Eine hierzu etwa 30 % höhere Fadenbruchhäufigkeit stellte sich beim Nähgarn Nr. 3 ein, während das Nähgarn Nr. 2 eine innerhalb der Fehlertoleranz mit dem Nähgarn Nr. 3 liegende Fadenbruchhäufigkeit besaß. Deutlich schlechter verhielt sich das Nähgarn Nr. 4, dessen Fadenbruchhäufigkeit 45 % höher war als die des Nähgarnes Nr. 1.
  • Die Nähgarne 1 bis 4 wurden anschließend auf die Färbespule aufgewickelt und in einem Bad mit mehreren Farbstoffkombinationen gefärbt. Da alle vier Nähgarne aus Polyester waren, wurden die Färbungen bei 130° C durchgeführt. Für die Färbung wurde folgender Temperaturverlauf gewählt:
    • Starttemperatur: 700 C
    • Aufheizgeschwindigkeit auf 130 ° C mit 2 C/Minute
    • Verweilzeit bei 130 ° C: 45 Minuten
    • Abkühlen auf 80 C mit 2 C/Minute
  • Nach dem Färben wurde das Material zweimal kalt und heiß gespült und anschließend konventionell getrocknet. Die Färbeflotten wurden jeweils durch Zugabe von Essigsäure und Natriumacetat auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Ferner wiesen alle Flotten 0,5 g/I eines Dispergier-/Egalisiermittels (Lewegal HTN, Firma Bayer) auf. Zur Anwendung gelangten folgende Farbstoffkombinationen:
    • Farbstoffkombination I:
      Figure imgb0001
    • Farbstoffkombination II:
      Figure imgb0002
    • Farbstoffkombination III:
      Figure imgb0003
  • Die visuelle und farbmetrische Auswertung der vier Nähgarne zeigte, daß lediglich die Stabwicklung des Nähgarnes 1 sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe einen einheitlichen Farbeindruck vermittelte. Die Färbungen der Nähgarne 2 bis 4 waren unegal und schipprig. Deutlich konnte das im Farbton und in der Farbtiefe unterschiedlich angefärbte Kernmaterial erkannt werden.
  • Zur Erzielung von Vergleichswerten wurden weitere Materialien behandelt. Hierfür wurden zunächst als Ausgangsmaterial ein Polyestermultifilamentgarn mit einem Ausgangstiter von 285 dtex und einer Elementarfadenzahl von 32 eingesetzt. Dieses als Ausgangsmaterial 2 bezeichnete Material wurde unter Variation der Verstreckungsgrade um einen auf 140 ° C beheizten Stift mit einem Winkel von 360 umschlungen und dort verstreckt. Die Ergebnisse der spezifischen Festigkeiten und des freien Thermoschrumpfes bei 180 ° C in Abhängigkeit von dem gewählten Verstreckungsgrad sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
    Figure imgb0004
  • Das gleiche Ausgangsmaterial 2 wurde um einen unbeheizten Stift von einem Durchmesser von 8 mm mit einem Winkel von 360° umschlungen und anschließend über eine auf 240° C erhitzte Heizplatte geführt und dabei mit unterschiedlichen Verstreckungsgraden verstreckt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
    Figure imgb0005
  • Wie dem Vergleich dieser beiden zuvor aufgeführten Tabellen zu entnehmen ist, besitzt das Material, das über den unbeheizten Streckstift in Verbindung mit der sich hieran anschließenden Heizplatte behandelt wurde, bei deutlich verringertem Thermoschrumpf erheblich höhere spezifische Festigkeiten. Insbesondere die spezifischen Festigkeiten, die bei Verstreckungsgraden von größer als 1 : 2 auftreten, sind bei dem Material, das nur über den geheizten Streckstift bearbeitet wurde, nicht erreichbar, da hierbei schon bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 1,9 bis 1 : 1,95 Kapillarrisse auftraten. Von daher ist der Festigkeitswert von 48 cN/tex, der bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 2 bei dem ersten Material erzielt wurde, nicht für die Produktion geeignet. Somit ist für das Ausgangsmaterial 2 bei dem Verfahren, bei dem über einen beheizten Stift verstreckt werden, eine maximale spezifische Festigkeit von 43,05 cN/tex zu erreichen.
  • Anders sehen die Werte bei der zweiten Tabelle aus. Hierbei weist das über den unbeheizten Stift in Verbindung mit der Heizplatte verstreckte Material eine maximale spezifische Festigkeit von 67 cN/tex auf, da bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 2,325 die ersten Kapillarbrüche bemerkbar wurden. Unter Produktionsbedingungen wurde versuchsweise eine größere Charge von mehreren Tonnen Garn bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 2,3 hergestellt. Hierbei konnten keine Kapillarbrüche festgestellt werden. Ergänzend sei noch angefügt, daß der vom Hersteller für das Ausgangsmaterial 2 angegebene Verstrekkungsgrad bei 1 : 1,8 bis 1 : 1,85 liegt. Bei dem Ausgangsmaterial 2 handelte es sich um im Handel erhältliches POY-Polyestergarn.
  • Ein weiteres Ausgangsmaterial 3 wurde, wie vorstehend zum Ausgangsmaterial 2 beschrieben, unterschiedlich verstreckt. Hierbei wies das Ausgangsmaterial 3, bei dem es sich ebenfalls um ein Polyestermultifilamentgarn handelte, einen Ausgangstiter von 410 dtex und eine Elementarfadenzahl von 40 auf. Abweichend von den Untersuchungen zum Ausgangsmaterial 2 wurde das Ausgangsmaterial 3 nur mit einem Verstreckungsgrad von 1 : 1,85 über den auf 140° C beheizten Stift, der einen Durchmesser von 60 mm aufwies, verstreckt. Der Verstreckungsgrad von 1 : 1,85 entsprach der Empfehlung des Herstellers für dieses Material. Das so behandelte Garn besaß folgende spezifische Festigkeit und folgenden Thermoschrumpf.
    Figure imgb0006
  • Ferner wurde versucht, bei dem zuvor genannten Material den Verstreckungsgrad zu erhöhen. Hierbei konnte jedoch festgestellt werden, daß bereits bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 1,95 erste Kapillarbrüche sichtbar wurden, während bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 2,075 sich die Kapillarbrüche derart häuften, daß ein derartig verstrecktes Garn nicht mehr brauchbar war.
  • Vergleichsweise hierzu wurde das Ausgangsmaterial 3 über einen unbeheizten Stift mit einem Durchmesser von 8 mm und einer anschließenden Erwärmung mittels einer Heizplatte von 240° unter Variation des Verstreckungsgrades verstreckt. Hierbei konnten folgende spezifische Festigkeiten und Thermoschrumpfwerte erreicht werden:
  • Figure imgb0007
  • Erst bei einem Verstreckungsgrad größer als 1 : 2,475 traten erste Kapillarbrüche auf. Unter Produktionsbedingungen wurden bereits eine größere Charge des Ausgangsmaterials 3 bei einem Verstreckungsgrad von 1 : 2,300 hergestellt, ohne daß dabei Kapillarbrüche auftraten.

Claims (51)

1. Verfahren zur Herstellung eines Garnes, bei dem man ein synthetisches Multifilamentgarn mit einer ersten Geschwindigkeit einem Stift zuführt, das Multifilamentgarn um den Stift zwischen etwa 270 und 360 °, vorzugsweise um 360 °, umlenkt, unmittelbar nach dem Umlenken das Multifilamentgarn erwärmt und das Multifilamentgarn mit einer zweiten Geschwindigkeit abzieht, die höher ist als die erste Geschwindigkeit, und das abgezogene Multifilamentgarn aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Multifilamentgarn ein vororientiertes Multifilamentgarn (POY-Garn) einsetzt, daß man als Stift einen unbeheizten Stift mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm verwendet und daß man das Multifilamentgarn nach dem Umlenken auf eine Temperatur zwischen 100 C und 250 °C für 0,01 s bis 10 s erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn für 0,05 s bis 1 s auf eine Temperatur zwischen 180 ° C und 240 ° C erwärmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn durch Kontakt mit einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Heizplatte oder Heiztrommel, erwärmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heizeinrichtung auf eine Temperatur zwischen 180° C und 240 C erwärmt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn nach dem Erwärmen unter eine vorgegebenen Länge abkühlt, die derart groß ist, daß das Material frei schrumpfen kann.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn mit einer zweiten Geschwindigkeit abzieht, die um den Faktor 1,3 bis 2,7, insbesondere um den Faktor 1,7 bis 2,4, größer ist als die erste Geschwindigkeit.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein vorverstrecktes Multifilamentgarn (POY-Garn) verwendet, dessen Lösungsviskosität 10 - 20 % höher ist als bei einem normalen POY-GARN.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Multifilamentgarn aus Polyester oder Polyamid verwendet.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn vor der Aufwicklung mit einer Drehung zwischen 5 und 400 Drehungen/m, vorzugsweise zwischen 8 und 30 Drehungen/m versieht.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Multifilamentgarn mit einer Elementarfadenzahl zwischen etwa 20 und etwa 500, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 150, verwendet.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Multifilamentgarn mit einem Titer zwischen etwa 100 dtex und etwa 1000 dtex, vorzugsweise zwischen etwa 100 dtex und etwa 600 dtex, verwendet.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn ohne es zuvor aufzuwickeln in einem Fluidstrom mit einem zweiten Garn (Effektgarn) unter Ausbildung eines mit Schlaufen und Schlingen versehenen Kern-Mantel-Garnes verwirbelt, wobei man die Verwirbelung derart durchführt, daß das Multifilamentgarn den innenliegenden Kern und das zweite Garn den den Kern umhüllenden Mantel bildet und daß man anschließend das Kern-Mantel-Garn aufwickelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn mit einer Voreilung zwischen 1 % und 7 % und das zweite Garn mit einer Voreilung zwischen 15 % und 45 % der Verwirbelung zuführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Multifilamentgarn vor dem Verwirbeln mit Wasser oder einer wäßrigen Dispersion netzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweites Garn ein vorverstrecktes Multifilamentgarn (POY-Garn) verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweites Garn ein Multifilamentgarn verwendet, dessen Titer etwa 15 % bis etwa 40 % und dessen Elementarfadenzahl etwa 50 %, jeweils bezogen auf den Titer bzw. die Elementarfadenzahl des Kerngarnes, betragen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das zweite Garn vor dem Verwirbeln um einen unbeheizten Stift mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm um einen Winkel zwischen etwa 270° und 360°, vorzugsweise 360°, umlenkt und daß man das zweite Garn unmittelbar nach dem Umlenken auf eine Temperatur zwischen 100° C und 250 C, insbesondere auf eine Temperatur zwischen 180° C und 240° C, für 0,01 s bis 10 s, insbesondere für 0,05 s bis 1 s, erwärmt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das zweite Garn mit einer Geschwindigkeit von dem Stift abzieht, die um den Faktor 1,3 bis 2,7, insbesondere um den Faktor 1,7 bis 2,4, größer ist als die Geschwindigkeit, mit der man das zweite Garn dem Stift zuführt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bis vier erste Multifilamentgarne mit ein bis vier zweiten Garnen verwirbelt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Garne nach dem Verwirbeln mit einer Drehung zwischen 100 Drehungen und 500 Drehungen/m versieht.
21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicnet, daß man das Garn bzw. die Garne vor der Aufwicklung färbt und/oder aviviert.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die miteinander verwirbelten Garne vor der Aufwicklung einer Spannungsbehandlung derart unterwirft, daß die beim Verwirbeln gebildeten sich selbst kreuzenden Schlingen bzw. Schlaufen soweit verkleinert werden, daß sie in ihrem Durchmesser um etwa 20 % bis etwa 95 %, bezogen auf ihren ursprünglichen Durchmesser, verringert werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die miteinander verwirbelten Garne der Spannungsbehandlung mit einer Geschwindigkeit zuführt, die zwischen 0,1 % und 5 % insbesondere zwischen 0,1 % und 2,5 %, geringer ist als die Geschwindigkeit, mit der man die Garne aus der Spannungsbehandlung abzieht.
24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die miteinander verwirbelten Garne vor der Aufwicklung einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur zwischen etwa 100° C und etwa 250° C, insbesondere zwischen etwa 180° C und etwa 240° C, unterwirft.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung in einem heißen Luftstrom durchführt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung zwischen 0,01 s und 10 s, insbesondere zwischen 0,05 s und 1 s, durchführt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die verwirbelten Garne der thermischen Behandlung mit einer Geschwindigkeit zuführt, die gleich oder höher ist als die Geschwindigkeit, mit der man die Garne aus der thermischen Behandlung abzieht.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zuführgeschwindigkeit verwendet, die um 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise um 2 % bis 4 %, höher ist als die Abzugsgeschwindigkeit.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die verwirbelten Garne mit einer Drehung zwischen etwa 10 Drehungen und etwa 800 Drehungen/m, vorzugsweise zwischen etwa 100 Drehungen und etwa 600 Drehungen, versieht.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß man die miteinander verwirbelten Garne mit einer Voreilung zwischen 0 % und 10 % aufwickelt, anschließend färbt und/oder aviviert.
31. Garn, insbesondere Nähgarn, hergestellt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine Kern-Mantel-Struktur mit mindestens einem innenliegenden multifilen Kernmaterial und mindestens einem hiermit verwirbelten multifilen Effektgarn aufweist und daß mindestens 85 %, vorzugsweise 95 % der bei dem Verwirbeln gebildeten, sich selbst überkreuzenden Schlingen oder Schlaufen nicht knotenartig zusammengezogen sind.
32. Garn nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus bis zu vier multifilen Kernmaterialien und bis zu vier multifilen Effektgarnen besteht.
33. Garn nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß es gezwirnt ist und zwischen 100 Drehungen/m und 600 Drehungen/m aufweist.
34. Garn nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial eine Elementarfadenzahl zwischen 20 und 500, vorzugsweise zwischen 30 und 150, aufweist.
35. Garn nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Effektgarn eine Elementarfadenzahl aufweist, die etwa der Hälfte der Elementarfadenzahl des Kernmaterials entspricht.
36. Garn nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial einen Titer zwischen 100 dtex und 1.000 dtex, vorzugsweise zwischen 100 dtex und 600 dtex, aufweist.
37. Garn nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des Effektgarnes etwa 15 % bis etwa 40 % des Titers des Kerngarnes entspricht.
38. Garn nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn einen Thermoschrumpf bei 180 ° C und einen Kochschrumpf in Wasser zwischen 2 % und 4 % aufweist.
39. Garn nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial vor dem Verstrecken einen Ausgangstiter von 285 dtex und eine Elementarfadenzahl von 32 besitzt, daß es nach dem Verstrecken einen Titer zwischen 162,8 dtex und 123,9 dtex aufweist und daß die spezifische Festigkeit des Kernmaterials zwischen 41,06 cN/tex und 67,12 cN/tex variiert.
40. Garn nach einem der vorangehenden Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial als Ausgangsmaterial einen Titer von 410 dtex und eine Elementarfadenzahl von 40 aufweist, daß das Kernmaterial nach dem Verstrecken einen Titer zwischen 221,6 dtex und 165,6 dtex und eine spezifische Festigkeit zwischen 38,23 cN/tex und 68,81 cN/tex besitzt.
41. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Lieferwerk zum Abziehen des Multifilamentgarnes vorzugsweise von einer Spule, einem von dem Garn mit einem Winkel zwischen 270° und 360°, Vorzugsweise mit einem Winkel von 360°, umschlungenen Stift, einem zweiten Lieferwerk zum Abziehen des Garnes von dem Stift und einer Aufwickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) als unbeheizter Stift mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm ausgebildet ist und daß zwischen dem Stift (5) und dem zweiten Lieferwerk (7) eine Heizeinrichtung (6) angeordnet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6) als Kontaktheizung ausgebildet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (6) eine Heizplatte (hot plate) ist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zweiten Lieferwerk (7) ein drittes Lieferwerk vorgesehen ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein viertes Lieferwerk (9) zum Abziehen des zweiten Garnes (2) vorzugsweise von einer Spule, ein von dem zweiten Garn mit einem Winkel zwischen 270° und 360°, vorzugsweise mit einem Winkel von 360°, umschlungenen zweiten Stift (10), ein fünftes Lieferwerk (11) zum Abziehen des zweiten Garnes von dem Stift und eine Düse (3) zum Verwirbeln des Multifilamentgarnes (1) mit dem zweiten Garn (2) sowie eine Aufwickeleinrichtung (16) aufweist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Düse (3) eine Einrichtung (8) zum Benetzen des Multifilamentgarnes (1) mit Wasser oder einer wäßrigen Dispersion bzw. Suspension angeordnet ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem fünften Lieferwerk (11) eine zweite Heizeinrichtung vorgesehen ist und daß der 2. Stift (10) einen Durchmesser kleiner als 10 mm aufweist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem fünften Lieferwerk (11) und der Düse (3) ein sechstes Lieferwerk vorgesehen ist.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Düse (3) und vor der Aufwickeleinrichtung (16) eine Spannungseinrichtung, die ein siebtes und achtes Lieferwerk umfaßt, eine dritte Heizeinrichtung (14) und/oder eine Abkühleinrichtung, die ein achtes und neuntes Lieferwerk aufweist, vorgesehen sind.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferwerke (4, 7, 9, 11) als Galetten ausgebildet sind.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeheizten Stifte (5, 10) aus Keramik angefertigt sind oder eine Keramikoberfläche aufweisen.
EP88109358A 1987-06-15 1988-06-13 Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur Expired - Lifetime EP0295601B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720237 DE3720237A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE3720237 1987-06-15

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0295601A2 EP0295601A2 (de) 1988-12-21
EP0295601A3 EP0295601A3 (de) 1991-04-17
EP0295601B1 true EP0295601B1 (de) 1992-01-15
EP0295601B2 EP0295601B2 (de) 1995-07-26

Family

ID=6329871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109358A Expired - Lifetime EP0295601B2 (de) 1987-06-15 1988-06-13 Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5083419A (de)
EP (1) EP0295601B2 (de)
AT (1) ATE71675T1 (de)
BR (1) BR8802925A (de)
DE (2) DE3720237A1 (de)
ES (1) ES2029699T5 (de)
HK (1) HK54792A (de)
MX (1) MX172928B (de)
SG (1) SG41992G (de)
ZA (1) ZA884233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424547C2 (de) * 1993-07-15 2001-05-17 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816318C1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De
DE3831700A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Verfahren zur herstellung eines garnes, insbesondere eines naehgarnes, sowie ein garn
DE3844615A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Garn, insbesondere naehgarn
DE3834139A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Hoechst Ag Zweikomponenten-schlingennaehgarn und verfahren zu seiner herstellung
US5054174A (en) * 1988-12-13 1991-10-08 Barmag Ag Method of producing an air textured yarn
DE4004721C2 (de) * 1988-12-13 2002-09-26 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0407918A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
DE4121638C2 (de) * 1990-08-17 1993-11-04 Amann & Soehne Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE4215177A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Ebert Gerd Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht
DE4215015A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Amann & Soehne Verfahren zum Verstrecken
DE4215016A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Amann & Soehne Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE4215212A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Amann & Soehne Coregarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Coregarnes
SG66276A1 (en) * 1992-08-26 1999-07-20 Hoechst Ag Low-denier to-component loop yarns of high strength production thereof and use thereof as sewing and embroidery yarns
EP0664352B1 (de) * 1994-01-20 1999-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Zweikomponenten-Schlingengarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Nähgarne und Stickgarne
DE4443456A1 (de) * 1994-12-07 1996-07-04 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Zweikomponenten-Schlingengarne aus Aramidfilamenten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
ES2140817T3 (es) * 1995-01-25 2000-03-01 Rhodia Filtec Ag Procedimiento para la fabricacion de un hilo de trama de poliester para tejido de neumaticos.
US6074751A (en) * 1995-09-13 2000-06-13 Toray Industries, Inc. Composite textured yarn, a process for its production, woven or knitted fabrics made thereof, and an apparatus for producing it
DE19627010C1 (de) * 1996-07-04 1997-12-11 Madeira Garnfabrik Rudolf Schm Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns
DE19730977A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Guetermann Ag Verfahren zur Herstellung lufttexturierter Nähfäden
US20020011018A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-31 Healy Francis J. Air-texturized dubbing yarn and method of tying a fishing fly using same
JP2006509927A (ja) * 2002-12-17 2006-03-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ヤーン処理装置の制御方法
DE10301925A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen
CN1303266C (zh) * 2003-05-08 2007-03-07 中国石化仪征化纤股份有限公司 缝纫线用高强低伸涤纶长丝的制备方法
DE102005013186A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Invista Technologies S.A.R.L. Nähgarn aus Polybutylenterephthalat
US20130291286A1 (en) 2010-10-07 2013-11-07 Coats Plc Sewing thread and its manufacture
DE112013002577A5 (de) * 2012-07-02 2015-04-02 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils
WO2016096405A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855749A (en) * 1955-01-07 1958-10-14 American Enka Corp Yarn tensioning
US2942325A (en) * 1957-05-14 1960-06-28 Du Pont Process of treating undrawn polyester yarns and filaments
NL254145A (de) * 1959-07-24
NL271908A (de) * 1960-11-28
BE625320A (de) * 1961-11-24
US3694872A (en) * 1965-05-13 1972-10-03 Monsanto Co Apparatus for drawing thermo-plastic filaments in a high temperature gas vortex
US3558767A (en) * 1968-11-19 1971-01-26 Du Pont Controlled polyamide filament stretching process
US3665696A (en) * 1970-03-23 1972-05-30 Celanese Corp Yarn packaging
US3724199A (en) * 1970-04-20 1973-04-03 Monsanto Co Process for making continuous filament heather yarn
FR2116668A5 (de) * 1970-12-01 1972-07-21 Rhodiaceta
US3762147A (en) * 1971-07-15 1973-10-02 Rieter Ag Maschf Apparatus of relaxing drawn high-polymeric filament threads
US4044089A (en) * 1976-05-13 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for producing thick and thin filaments
GB2016363B (en) * 1978-03-13 1982-05-26 Toray Industries Bundle of fibrous elements method and apparatus for producing thereof
ZA82486B (en) * 1981-02-04 1982-12-29 Coats Ltd J & P Synthetic yarn and yarn-like structures and a method and apparatus for their production
US4523426A (en) * 1981-11-20 1985-06-18 Collins & Aikman Corp. High temperature resistant sewing thread and method of making
US4615167A (en) * 1985-01-04 1986-10-07 Greenberg Neville G Highly entangled thread development
DE3717921A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Ackermann Goeggingen Ag Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3831700A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Amann & Soehne Verfahren zur herstellung eines garnes, insbesondere eines naehgarnes, sowie ein garn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424547C2 (de) * 1993-07-15 2001-05-17 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3867719D1 (de) 1992-02-27
ATE71675T1 (de) 1992-02-15
DE3720237C2 (de) 1989-06-29
US5083419A (en) 1992-01-28
SG41992G (en) 1992-10-02
EP0295601A3 (de) 1991-04-17
MX172928B (es) 1994-01-24
ZA884233B (en) 1989-02-22
EP0295601A2 (de) 1988-12-21
EP0295601B2 (de) 1995-07-26
BR8802925A (pt) 1989-01-03
DE3720237A1 (de) 1989-01-05
HK54792A (en) 1992-07-30
ES2029699T5 (es) 1995-12-01
ES2029699T3 (es) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
DE2166906A1 (de) Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn
EP0367938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE2855763C2 (de)
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE3844615A1 (de) Garn, insbesondere naehgarn
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
EP0569891A1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE19956008A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP0569890B1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
EP0569889B1 (de) Verfahren zum Verstrecken
DE2163226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Garns
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0179276A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines volumenarmen Effektgarns
DE3813898A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
EP0329014A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE2335946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden
EP1028183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
DE2124886A1 (de) Gekräuselte Teppichgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335946B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920115

Ref country code: SE

Effective date: 19920115

REF Corresponds to:

Ref document number: 71675

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RHONE-POULENC VISCOSUISSE SA PATENTABTEILUNG

Effective date: 19920928

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RHONE-POULENC VISCOUSUISSE SA

EPTA Lu: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950726

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AMANN & SOHNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080612