DE3026520C2 - Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken

Info

Publication number
DE3026520C2
DE3026520C2 DE3026520A DE3026520A DE3026520C2 DE 3026520 C2 DE3026520 C2 DE 3026520C2 DE 3026520 A DE3026520 A DE 3026520A DE 3026520 A DE3026520 A DE 3026520A DE 3026520 C2 DE3026520 C2 DE 3026520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
thread
godet
threads
godets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026520A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 6051 Dietzenbach Koschinek
Ludger 6115 Münster Thöne
Dietmar Dipl.-Phys. 6450 Hanau Wandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy McKee AG
Original Assignee
Davy Mckee Ag 6000 Frankfurt
Davy McKee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Mckee Ag 6000 Frankfurt, Davy McKee AG filed Critical Davy Mckee Ag 6000 Frankfurt
Priority to DE3026520A priority Critical patent/DE3026520C2/de
Priority to CH4412/81A priority patent/CH655953A5/de
Publication of DE3026520A1 publication Critical patent/DE3026520A1/de
Priority to US06/500,797 priority patent/US4461740A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3026520C2 publication Critical patent/DE3026520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins

Description

definierte Lage des ersten Streckpunktes erzielen, denn die Verstreckung beginnt bereits in den letzten Umschlingungen des Einlauf-Galettensystems und soll praktisch beendet sein, bevor die Fäden in das nachfolgende Galettensystem einlaufen. Eine Undefinierte Lage des Streckpunktes führt jedoch bei einer Vielzahl von Fäden, insbesondere aber bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten zu ungleichmäßigen Fadeneigenschaften.
Soweit in der BE-PS 7 67 204 angegeben ist, daß die Fäden keine volle Umschlingung um das zweite Galettenpaar ausführen müssen, sondern daß man an dessen Stelle eine einzelne Galette verwendet, die nur auf einem Teil des Umfangs von den Fäden berührt wird, der zwischen einem Viertel und der Hälfte des Gesamtumfangs liegt, handelt es sich nicht mehr um das gattungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines aus mindestens zwei zylinderförmigen Rollen bestehenden Rollensystems. Dies gilt auch für den gleichfalls angegebenen Fall, daß man die einzelne Galette durch eine beheizte Platte mit einer Temperatur zwischen 120 und 2200C ersetzt Diese Maßnahmen führen bei steigenden Produktionsgeschwindigkeiten zu Schwierigkeiten, weil es nicht mehr gelingt, die mit zunehmenden Fadenlaufgeschwindigkeiten kürzer werdenden Verweilzeiten durch höhere Galettentemperaturen zu kompensieren, um die gewünschte Aufheizung der Fäden zu bewirken. Ungleichmäßige Fadentemperaturen, die zu ungleichmäßigen Fadeneigenschafter» führen, wären die Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Spinnstrecken von hochfesten technisehen Garnen anzugeben, das auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu qualitativ hochwertigen Garnen mit niedriger Reißdehnung führt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patenanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind folgende Vorteile verbunden: Der erfindungsgemäße Prozeß findet seine bevorzugte Anwendung bei dem Spinnstrecken von Polyamiden und Polyester t>..i hohen Produklionsgeschwindigkciten zur Herstellung von Garnen mit hoher Reißfestigkeit und niedriger Rei'ldehnung. Er erlaubt die Anwendung eines hohen Verstreckverhältnisses ohne das Auftreten höherer Fadenbruchzahlen in Kauf nehmen zu müssen. Die Spulenwickel der derart hergestellten Fäden können ohne Einschaltung einer weiteren Verstreckungsstufe direkt einer Zwirnmaschine vorgelegt werden. Durch Fachen und Zwirnen wird der Cordzwirn hergestellt, der dann die weiteren Stufen zur Gewebeherstellung durchläuft. Der Spinnstreckprozeß spart also durch Vereinigung der Verfahrensschritte Spinnen und Strecken einen separaten Prozeß ein. Durch Anwendung hoher Aufspulgeschwindigkeiten wird er zudem sehr wirtschaftlich. Die verstreckten Rohgarne erfüllen hohe Qualitätsanforderungen im Hinblick auf einen technisch verwertbaren Warenausfall im Gewebe.
Durch das zwischen dem Einlauf-Galettensystem und dem Streck-Galettensystem liegende Rollensystem mit maximal dreimaliger Umschlingung wird zwar das Vcrstreckfeld in zwei Zonen unterteilt, nämlich in eine Zone vor dem Rollensystem und eine Zone hinter dem Rollensystem, jedoch wird die Verstreckung nicht in zwei Vsrstreckstufen durchgeführt, sondern in einem einzigen Verstreckvorgang. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zwei-Feld-Verstrecktechniken findet beim erfindungsgemäßen Verfahren nämlich keine Orientierungsverstrekkung in der ersten Zone bzw. auf dem Einlauf-Galettensystem statt. Dieses dient nur der Erwärmung der Spinnfäden auf die für die Verstreckung notwendige optimale Temperatur. Durch diese Technik wird vermieden, daß sich die Einlauf-Galettentemperatur durch Reibung und Streckwärme ändern könnte.
Die Folge wären Undefinierte Temperaturverhältnisse über die Galettenoberfläche oder eine Überhitzung des Fadens. Bei der Verarbeitung von mindestens zwei Fäden in derselben Verstreckeinheit würden dadurch zwangsläufig eine nicht optimale Verstreckung beider Fäden und damit ungleiche und schlechte Fadeneigenschaflcn resultieren.
Durch die maximal dreimalige Umschiingung des beschriebenen Rollensystems wird vielmehr der Streckpunkt in das Rollensystcm selbst verlegt. Dadurch werden die beiden Vorgänge »Aufheizung des Fedens auf Verstrecktemperatur« und »Verstreckung« aufgetrennte mechanisch-thermische Systeme verleg'. Neben dem positiven Einfluß auf die Temperatur und die gleichmäßige Erwärmung des Spinnfadens stellt sich dabei überraschenderweise der Effekt ein, daß sich die Lage des Streckpunktes im Rollensystem aufgrund der Ausbildung eines Fadenspannungsgradienten an den Rollen selbstregulicrcnd einstellt.
Wie bereits gesagt, wird die Lage des Streckpunktes im Rollensystem durch eine maximal dreimalige Umschlingung und eine rieht zu niedrige Umfangsgeschwindigkeit der Rollen festgelegt. Höhere Umschlingungszahlen als drei würden zu einer so starken Rückhaltekraft führen, daß der Str^ckpunkt nicht mehr im Rollensysiem bleibt, sondern in die erste Zone vor den Rollen oder auf die Einlauf-Galetten rutscht. Der Selbstregulierungseffekt der Strcckpunktlage geht dadurch verloren. Niedrigere Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen als diejenigen der Einlaufgalcttcn — im Extremfalle wäre das ein iesistehender Bremsstift — führen gleichfalls zu derart starken Ctückhaltekräften, daß der Fadenlauf in der ersten Zone vor den Rollen instabil wird und die Rollen (der Bremsstift) sich unkontrolliert aufheizen. Diese Erwärmung kann bis zum Schmelzbruch dej Fadens führen.
Die Anordnung von mindestens zwei Rollen in dem Rollensystem erlaubt die Einstellung eines exakten Fadenweges, frei von seillichen Verschiebungen auf den Rollen. Dadurch if es möglich, mehr als einen, bis zu vier Fäden starken Titers simultan zu verarbeiten, ohne eine gegenseitige Beeinträchtigung erwarten zu müssen.
Normalerweise würden Kenngrößen wie die Polymerhomogenität, der Gehalt des Fadens an ölauflage und Wasser sowie die Vorwärmtemperatur und das Verstreckverhältnis hauptsächlich die Streckpunkthgc bestimmen. Bei konventionellen Vurstrecktechniken ist ein Hin- und Herwandern des Streckpunktes auf Galetten zu erkennen, was durch Schwankungen der genannten Kenngrößen zu erklären ist. Die Folge sind ungleichmäßige Garneigenschaften. Beim crfindungsgcmäßen Verfahren ist jedoch keine instabile Verstreckung zu beobachten. Die Lage des Streckpunktes im Rollcnsystetn kann Schwankungen dieser Kenngrößen offenbar selbstregulierend ausgleichen, im Clcgensaiz zu Systemen, bei denen eine Vcrstreckungsauftcilung mechanisch vorgegeben ist. Die erfindungsgemäß hergestellten Fäden zeichnen sich jedenfalls durch eine gute Fadenglcichmäßigkeit und
-Reinheit aus.
Das erfindungsgemäßc Verfahren kann dadurch besonders vorteilhaft weiter ausgestaltet werden, daß die Umfangsgeschwindigkeit des maximal dreimal umschlungenen Rollcnsystcms zwischen dem I.Ofachen und dem l,5fachen der Umgangsgeschwindigkeit des Kinlauf-Galcttensystems gewühlt wird.
Es ist gemäß der weiteren Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Fäden zwischen dem Streck-Galcttensystem und dem Auslauf-Galettensystem über ein Fixicrgaletlensysicm geführt werden, dessen Temperatur 7/auf einem Wert zwischen I6O"C einerseits und 200C unter dem Polymcrschmelzpunkt andererseits gehalten wird, und wenn das Auslauf-Galettensystem auf einer Temperatur Ta £ 110" C gehalten wird.
Schließlich ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn alle Rollen des Rollensyslcms mil der gleichen ίο Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung werden anhand der F i g. 1 bis 3 und mehrerer Verfahrensbeispicle nachstehend näher erläutert. Die Kenndaten aller Beispiele sind in einer Tabelle am Schluß der Beschreibung zusammengefaßt.
Es zeigt 15 F i g. I eine Vorrichtung für ein crfindungsgemäßes Verfahrensschema,
F i g. 2 das Rollensystem 9 aus F i g. I mit Rollen, deren Achsen im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen und vertikal verschwenkbar sind, und
Fig.3 eine Variante des Rollensystems gcmaü Fig.2, bei dem die Rollenachsen im wesentlichen in einer vertikalen Ebene Hegen und horizontal vcrschvcnkbar sind.
In Fig. 1 ist eine Spinndüse 1 mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen dargesieüi. uic in einem Spinnkopf 2 untergebracht ist. Fäden 3, die nachfolgend ein Fadenbündel oder Fadenkabel bilden, verlassen die Spinndüse und durchlaufen zunächst einen Nacherhitzer 4, der eine Hei/.zonc 4a umschließt. An den Nacherhitzer 4 schließt sich ein Blasschacht 5 an, der eine Kühlzone 5u umgibt, in der die Fäden 3 durch Anblasen mit Blasluft in Richtung der Pfeile 6 gekühlt werden.
Unterhalb des Blasschachtes 5 ist ein Präparationssystem 7 angeordnet, durch das auf die Fäden eine Präparation aufgetragen wird. Daran schließt sich ein Einlauf-Galettensysteni 8 an. Über dieses sind die Fäden 3 geführt. Dem Einlauf-Galettensystem folgt ein Rollensystem 9 und ein Slrcck-Galettensystcm 10, über das die Fäden 3 gleichfalls geführt sind. Zwischen den Galctlcnsystcmen 8 und 10 Hf Jt ein Verstreckfcld » V«. Das Rollensysicm 9 ist dasjenige, dessen Rollen 9a und 96 das Verstreckfeld » V« in zwei Zonen » V,« und » V2« aufteilt und in dem der Verstreckpunkt liegt. Beide Rollen 9a und 96 haben den gleichen Durchmesser, der zwischen 40 mm und dem Durchmesser der Streck-Galetten 10a und \0b liegt, und werden beide mit untereinander gleicher Drehzahl angetrieben. Die Fäden werden über das Rollensystcm 9 entweder — wie in F i g. 1 dargestellt — parallel oder in Form einer »8« geführt.
Dem Streck-Galettensystem 10 folgt ein Auslauf-Galettensystem 11, welches, wie die Galettensysteme 8 und J5 10 auch, als sogenanntes »Duo« ausgebildet ist, also aus zwei Galetten 11a und Hb besteht. Für die Aufspulung der Fäden 3 ist schließlich ein Aufspulsystem 12 vorgesehen.
Fig.2 zeigt die Verstellmöglichkeiten des Rollensystems 9 nach Fig. 1. Die Achsen der Rollen 9a und 96 liegen im wesentlichen in einer horizontalen Ebene »£Ά«, sind jedoch in vertikalen Ebenen £Vi« und E,i« um je einen Gelenkpunkt gegenläufig verschwenkbar, und zwar urn max. ± 15 Winkclgrade, so daß eine verschränkte oder windschiefe Stellung zueinander erreichbar ist.
Fig.3 zeigt die Verstellmöglichkeiten eines alternativen Rollensystems 9' analog Fig.2. Die Achsen der Rollen 9a' und 96' liegen im wesentlichen in einer vertikalen Ebene, die mit der Zeichenebene identisch ist, sind jedoch in im wesentlichen horizontalen Ebenen »£Ά ι« und »£*}«. die senkrecht zur Zeichenebene stehen, um je einen Gelenkpunkt gegenläufig verstellbar, und zwar gleichfalls um maximal ± 15 Winkclgrade.
Beispiele
Soweit in den nachstehenden Beispielen Kenndaten verwendet werden, liegen diesen die folgenden Mcßverfahren zugrunde:
Die Reißfestigkeit und Reißdehnung wird mit üblichen Reißgeräten ermittelt. Die Bezugsdehnung wird da..7i aus dem Kraftdehnungsdiagramm des Fadens bestimmt. Sie ist definiert als die Dehnung, die zu einer Kraft von 4,85 g/dtex gehört.
55 Beispiel 1
Polyamid-6 der relativen Viskosität //re; von 33 wurde bei 293°C geschmolzen und in einer Menge von jeweils 247 g/min durch zwei Spinndüsenplatten mit je 140 Löchern versponnen, wobei jedes Loch einen Durchmesser von 0,4 mm hatte.
Die austretenden Fäden durchliefen dann einen Nacherhitzer der Länge 600 mm und der Wandtemperatur von 3000C und anschließend einen 1100 mm langen Blasschacht, in dem sie durch querströmende Luft der Geschwindigkeit von 0,8 m/sec abgekühlt wurden.
Danach wurde auf die Fäden mittels Rollen eine 99%ige Präparation aufgetragen, wobei die ölauflage des fertigen Rohgarns 1.1% betrug. Die beiden Fäden wurden anschließend parallel durch die Spinnstreckmaschine geführt und schließlich auf einem Wickler mit einer Geschwindigkeit von 2800 m/min aufgespult. Der Solltilcr der aufgespulten Fäden betrug 935 dtex.
In der Spinnstreckmaschine durchliefen die Fäden nacheinander folgende Aggregate:
— cine unbcheiztc Vorspannrolle.die viermal umschlungen wurde;
— ein auf 75"C aufgeheiztes l'jnliuif-<"iiilcticnpiiar mit acht l'ntlniiimsi-hlingungen;
— ein auf 100"C aufgeheiztes Rollensysiem, bestehend uns zwei Rollen derselben Geometrie wie die lünlauf-Galettcn, die mit derselben Geschwindigkeit wie die Einlauf-Galetten liefen und von den Fäden zweimal umschlungen wurden;
— ein auf 195°C aufgeheiztes Strcck-Galctienpaar, welches 5,lmal so schnell lief wie die Einlauf-Galetten und welches achtmal von den Fäden umschlungen wurde und
— ein auf 1000C aufgeheizes Auslauf-Galettensysicm, welches achtmal umschlungen wurde und so schnell wie das Strcck-Galcttcnpaar lief.
Die Rollen des Rollensystems wurden derart positioniert, daß die Fäden ohne Abknickung zwischen Einlauf-Galetten und Rollen sowie zwischen Rollen und Streck-Galetten liefen und der Abstand der einzelnen Umschlingungen 4 mm betrug.
Es traten über einen lungeren Laufzeitrauni keine Verstreck.störungen auf, so daß mehr als 94% volle Spulen mit einem Gewicht von 10 kg erhalten wurden. Die textlien Kenndaten sind in der Tabelle zusammengestellt. Bei hoher Reißfestigkeit wurde eine niedrige Reißdehnung und eine niedrige Bezugsdehnung erhalten. Die Streuung der Festigkeits- und Dehnungswerte, ausgedrückt durch die Varialionskoeffizienten der Meßwerte von verschiedenen Spulen (CB), waren hervorragend.
Beispiel 2
Polyamid-6-Fäden wurden unter denselben Bedingungen gesponnen und spinngestreckt wie im Beispiel 1. jedoch mit dem Unterschied, daß das Rollensystem mit einer um l,5fach höheren Geschwindigkeit als die Einlauf-Galetten und das Streck-Galettenpaar mit einer um das 5,2fache höheren Geschwindigkeit als die i;inlauf-Galettcn liefen. Da die Einlaufgeschwindigkeit unverändert blieb, wurde die Aufspulgeschwindigkeit auf 2850 m/min erhöht. Bei dieser Einstellung des Verstreckverhältnisses wurde eine sehr hohe Reißfestigkeit erreicht.
Beispiel 3
"Olyamid-6-Fäden wurden unter denselben Bedingungen gesponnen und spinngestreckt wie im Beispiel 1. jedoch mit dem Unterschied, daß das Verstreckvcrhälinis weiter erhöht wurde als im Beispiel 2.
Die Rollen des Rollensystems liefen dabei mit einer um l,5fach, die Streckgaletten mit einer um 5,25fach höheren Geschwindigkeit als die Einlauf-Galetten. Die Aufspulgeschwindigkeit betrug 2900 m/min.
Bei dieser Einstellung des Verstreckverhältnisses wurde bei hoher Festigkeit eine niedrige Dehnung eingestellt.
Beispiel 4 (Vergleiehsbeispiei)
Polyamid-6-Fäden wurden unter denselben Bedingungen gesponnen, präpariert und aufgespult wie im Beispiel 1. Der Durchlauf des Fadens durch die Spinnstreckmaschinc war im Gegensatz zu Beispiel 1 jedoch wie folgt:
Die Fäden umschlangen sechsmal ein auf 90"C aufgeheiztes Einlauf-Galettenpaar.
Die Fäden umschlangen sechsmal ein auf 195"C aufgeheiztes Rollensystem bzw. erste Streck-Galettenpaar, welches 4,9fach schneller lief.
Die Fäden umschlangen achtmal ein auf 195°C aufgeheiztes zweites Streck-Galettenpaar, welches 5,lfach schneller als die Einlauf-Galetten lief.
Durch Anwendung der hohen Umschlingungszahl anstelle der maximal dreimaligen Umschlingung nach Anspruch 1 auf dem Rollensystem bzw. ersten Streck-Galettenpaar bildete sich der erste Streckpunkt bereits auf den Einlauf-Galetten aus. Die textlien Fadenkenndaten in der Tabelle liegen deutlich ungünstiger. Auch die Gleichmäßigkeit dieser Werte (CB) ist schlechter. Währenü des Verstreckens traten verstärkt Störungen im Produktionsablauf aufgrund von Fadenbrüchen auf. so daß weniger volle Spulen als im Beispiel 1 erhalten wurden.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Polyamid-6-Fäden wurden unter denselben Bedingungen gesponnen und spinngestreckt wie im Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Rollen durch einen feststehenden Bremsstift ersetzt wurden, der von den Fäden einmal umschlungen wurde.
Kurz nach dem Auflegen der Fäden rissen sie jedoch am Stift ab. Die Fäden konnten nicht über längere Zeit aufgespult werden.
Beispiel 6
.
Polyamid-6 der relativen Viskosität tjnL = 33 wurde bei 289" C geschmolzen und in eine Menge von 385 g/min
durch eine Spinndüsenplaite mit 192 Löchern versponnen, wobei jedes Loch einen Durchmesser von 0,4 mm hatte.
Die austretenden Einzelfäden durchliefen dann einen Nacherhitzer der Länge von 600 mm und der Wandtemperatur von 300°C und anschließend einen 1100 mm langen Blasschacht, ir dem sie durch querströmende Luft der Geschwindigkeit von 1,0 m/sec abgekühlt wurden.
Danach wurde auf das Fadenbündel mittels Rollen eine 99%igc Präparation aufgetragen, wobei die Olauflage s des fertigen Rohgarns 1,2% betrug. Der Faden wurde danach durch die Spinnstrcckmaschinc geführt und schließlich auf einem Wickler mit einer Geschwindigkeit von 2980 m/min aufgespult. Der Solltiter des aufgespulten Fadens betrüg 1400 dtex. In der Spinnstreckmaschine durchlief der Faden nacheinander folgende Aggregate:
— eine unhsheizte Vorspannrolle, die viermal umschlungen wurde;
to — ein auf 95°C aufgeheiztes Einlauf-Galcltenpaarmit 13 Fadenumschlingungen;
— das auf 1000C aufgeheizte Rollensystem, bestehend aus zwei Rollen derselben Geometrie wie die Einlauf-Galetten, die mit derselben Geschwindigkeit wie die Einlauf-Galetten liefen und vom Faden zweimal umschlungen wurden;
— ein auf 195°C aufgeheiztes Streck-Galettenpaar, welches 5,4mal so schnell lief wie die Einlauf-Galetten und welches achtmal vom Faden umschlungen wurde; und
— ein auf 100"C aufgeheiztes Auslauf-Galettenpaar, welches achtmal umschlungen wurde.
Die Rollen des Rollensystems wurden so wie im Beispiel 1 positioniert.
Es traten über einen längeren Laufzeitraum keine Verstreckstörungen auf. Die Anzahl voller Spulen lag höher als 92%. Die textlien Kenndaten sind in der Tabelle zusammengestellt. Sie weisen ein für technische Einsatzgebiete hervorragend geeignetes Rohgarn aus.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
Polyamid-6-Fäden wurden unter denselben Bedingungen gesponnen und spinngestreckt wie im Beispiel b, jedoch mit dem Unterschied, daß die Temperatur des Einlauf-Galcttenpaaresauf 125"C erhöht wurde.
Bezogen auf einen Glasumwandlungspunkt Tc, wie er in der Literatur zwischen 35 und 45° C angegeben wird, liegt diese Galettentemperatur außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches von max. Tc. + 65° C. Bei dem Verstreckverhältnis von 5,4 traten laufend Fadenbrüche auf, so daß das Vcrstrcckverhültnis auf 5,2 reduziert werden mußte. Die zugehörigen textlien Kenndaten sind wesentlich schlechter als im Beispiel 6.
Beispiel 8
Polyester der relativen Viskosität η,η,,. von 0,68 wurde bei 305° C geschmolzen und in einer Menge von jeweils 307 g/min durch zwei Spinndüsenplatten mit je 192 Löchern versponnen, wobei jedes Loch einen Durchmesser von 0,4 mm hatte.
Die austretenden Fäden durchliefen anschließend einen i 700 mm langen Blasschacht, in dem sie durch querströmende Luft der Geschwindigkeit »on 0,6 m/sec abgekühlt wurden.
Danach wurde auf die Fäden mittels Rollen eine 99%ige Präparation aufgetragen, wobei die ölauflagc des fertigen Rohgarns 0,7% betrug. Die Fäden wurden anschließend parallel durch eine Spinnstreckmaschinc geführt und schließlich auf einem Wickler mit einer Geschwindigkeit von 3000 m/min aufgespult. Der oolltiier der aufgespulten Fäden betrug 1100 f 132 dtex.
In der Spinnstreckmaschine durchliefen die Fäden nacheinander folgende Aggregate:
— eine unbeheizte Vorspannrolle, die vLrmal umschlungen wurde;
— ein auf95°C aufgeheiztes Einlauf-Galcticnpaar mit acht Fadenumschlingungen;
— ein auf 110°C aufgeheiztes Rollensyslem bestehend aus zwei Rollen derselben Geometrie wie die Einlauf-Galetten, die mit derselben Geschwindigkeit wie die Kinlauf-Galetten Hefen und von den Fäden zweimal
so umschlungen wurden;
— ein auf 220" C aufgeheiztes Streck-Galettenpaar, welches 6,1 mal so schnell lief wie die Einlauf-Galetten und welches achtmal von den Fäden umschlungen wurde und
— ein unbeheiztes Auslauf-Galettensystem, welches achtmal umschlungen wurde und 5% langsamer als das Streck-Galettenpaar lief.
Die Rollen des Rollensystems wurden derart positioniert, daß die Fäden ohne Abknickung zwischen Einläufig Galetten und Rollen sowie zwischen Rollen und Streck-Galctten liefen und der Abstand der einzelnen Umschlingungen 4 mm betrug.
Es traten über einen längeren Laufzeitraum keine Verstrcckstörungen auf. Die Anzahl voller Spulen lag höher als 92%. Die textlien Kenndaten sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 8 für Polyester wurde wiederholt mit den Unterschied, daß auf das Rollensystem verzichtet wurde. Das Ergebnis war eine höhere Fadenbruchzahl durch unruhigen Fadeniauf. Es konnten keine großen Wickel hergestellt werden.
Tabellarisch zusammengefaBte Verfahrensbeispiele
Beispiel-Nr. 1
Erfindung/Vergleich Erfindung Vergleich Vergleich Erfindung Vergleich Erfindung Vergleich (,
Polymer PA-6 _♦ _♦ PLT —► SJ
Soll titer (dtex) 935Π40 5,2 5.25 Ι400Π92 11ΟΟΠ92
Verstreckverhältnis 5.2 5,25 N
I.Feld 1: 5,1 4,9 5,1 5,4 6.1 6,1 Q
Gesamt 1: 5,1 1,5:1 1,5: 1 5.1 5,4 52 6,1 6,1 (J
Geschw.-Verh. 2850 2900 C
Rollen : Einlauf-Gal. 1 : 1 - o#) 1 : 1 1 :1 1 :1 -
Wicklergeschwindigkeit (m/min) 2800 75 75 2800 2800 2980 2850 3000 3000
Temperaturen 100 100
Einlauf-Galettenpaar 75 195 195 90 75 95 125 95 95
Rollensystem 100 _ unbeheizt*) 100 100 110 110
l.Streck-Gal.-paar 195 100 100 195 195 195 195 220 220
2. Streck-Gal.-paar 195
AusJauf-Gal.-paar 100 4 4 100 100 100 100 unbeheizt unbeheizt
Fadenumschlingungen 8 8
Vorspannrolle 4 2 2 4 4 4 4 4 4
Einlaufpaar 8 8 8 6 8 13 13 8 8
Rollenpaar 2 _ 2 2 2
1. Streckpaar 8 8 8 6 8 8 8 8 8
2. Streckpaar 8
Auslaufpaar 8 89,9 90,4 8 8 8 8 8 8
Garnkenndaten 19,5 18,5 läuft nicht läuft nicht
Reißfestigkeit (cN/tex) 86.2 8,1 8,0 81.9 85.2 78,5 77
Reißdehnung (%) 20.0 U 1,0 22,6 19,7 20.5 13,5
Bezugsdehnung (%) 83 2,2 2,4 8,4 8,2 8,6 7,6
CB-Festigkeit (%) 0,75 2.4 1.0 2,3 0.9
CB-Dehnung(%) 2,3 4,9 2,9 5,7 22
·) Rollen durch teststehenden Bremsstift ersetzt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne, insbesondere aus Polyamid- und Polyesterfäden durch Spinnstrecken, wobei die aus der Spinndüse austretenden Fäden in einer Kühlzone durch Anbla- sen mit Blasluft gekühlt werden, worauf sie über ein Präparationssystem und anschließend in direktem Verlauf geführt werden über ein Einlauf-Galettensyslcm, das auf einer konstanten Temperatur Th=(Tc —200C) bis (Tc; +650C) gehalten wird, wobei To der Glasumwandlungspunkt ist, ein aus mindestens zwei zylinderförmigen Rollen bestehendes Rollcnsystem, von dem mindestens eine Rolle mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die im Höchstfall derjenigen eines nachfolgenden Strcck-GalettensysUms
ίο und im Mindestfalle derjenigen des Einlauf-Galettensystems entspricht und die auf einer Temperatur Tu zwischen 75°C und 215°C gehalten und ein- oder mehrmals umschlungen werden, wobei das Streck-Galcttensystem auf einer Temperatur 7"s> 110°C, jedoch maximal 200C unter dem Polymerschmelzpunkt gehalten wird, und über ein Auslauf-Galettensystem, das auf einer Temperatur Ta gehalten wird, die kleiner ist als der Polymerschmelzpunkt minus 20°C, worauf die Fäden mit einer Geschwindigkeit >2200 m/min aufge-
spult werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Rollensystem keine Orientierungsvcrstrekkung herbeigeführt wird, und daß durch maximal dreimalige Umschlingung des Rollensystems die Lage des Streckpunktes selbstregulierend eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Roliensystems zwischen dem l.Ofachen und dem l,5fachen der Umfangsgeschwindigkeit des Einlauf-Galettensystems
20 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Fäden zwischen dem Streck-Galettensystem und dem Auslauf-Galettensystem über ein Fixiergalettensystem geführt werden, dessen Temperatur 7> auf einem Wert zwischen 1600C einerseits und 20°C unter dem Polymer-Schmelzpunkt andererseits gehalten wird, und daß das Auslauf-Galettensystem auf einer Temperatur 7λ£ 1100C gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rollen des Roliensystems mit der gleichen
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Bei technisdr^R Garnen werden besondere Eigenschaften, vor allem eine hohe Reißfestigkeit, eine niedrige Reißdehnung und eine geringe Anzahl von Fadenfehlern des Rohgarns gefordert. Diese Forderungen sind technologisch an die Anwendung hoher Verstreckverhältnisse bei der Rohgarnherstellung geknüpft. Höhere Verstreckverhältnisse haben jädoch ihre Grenze, wenn der Faden durch das Verstrecken bereits beschädigt wird und Fadenbrüche auftreten. Bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten liegt diese Grenze noch niedriger. Der technische und wirtschaftliche Wert des Spinnstreckprozesses bei Anwendung hoher Produktionsgeschwindigkeiten ist aber erst dann positiv zu bewerten, wenn gleichzeitig die textlien Fadenqualitäten nicht verschlechtert, sondern sogar noch verbessert werden.
Durch die DE-OS 14 35 467 ist ein Verfahren zum Spinnstrecken von PET mit Gcschw/Tdigkciien von
1000—4000 m/min bekannt Diese Anmeldung geht von einer Temperaturbehandlung des Spinnfadens bei bestimmten Verweilzeiten vor der Verstreckung aus, wobei das Erwärmen auf oder zwischen konisch ausgebildeten Galetten erfolgen soll. Dieses System ist technisch kompliziert und versagt ganz, wenn aus Produktivitätsgründen mindestens zwei Fäden gleichzeitig auf den Galetten verarbeitet werden sollen. Durch die US-PS 34 52 131 ist ein Verfahren zum Spinnstrecken von Polyamid bekannt, bei dem der Faden in zwei Stufen orientierend verstreckt wird, wobei in der ersten Stufe der Faden zusätzlich mit einem gasförmigen Medium erwärmt wird.
Durch die DE-OS 19 12 299 ist ein Spinnstreckverfahren bekannt, bei dem eine wasserarme Appretur auf den Faden aufgebracht wird und die Verstreckung in mindestens zwei Verstreckstufen erfolgt, wobei das Verstreckverhältnis der ersten Stufe zwischen 1,15 und 3,0 liegt. Die in der Schrift erwähnte Anwendung eines Bremsstiftes führt bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten aufgrund starker Reibung zu einer unkontrollierten Aufheizung des Stiftes.
Durch die US-PS 40 03 974 ist ein Verfahren zum Spinnstrecken von PET bekannt. Auch hier wird als Verstreckhilfsmitlel eine Dampfdüse eingesetzt zur Aufheizung des Fadens auf eine Temperatur von 75—250'C. Die Verstreckung erfolgt dabei zwischen Galetten in einem Feld.
Durch die US-PS 37 90 995 und US-PS 37 15 421 sind Verfahren zum Spinnstrecken von PET bekannt, bei denen die Zuführ- und Streckgaletten mit bestimmten Oberflächenrauhigkeiten spezifiziert sind, um einen Fadenschlupf auf beiden Galettensystemen zu erlauben.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiger Fadenschlupf bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten zu einer starken Reibungsbeanspruchung führt Die dabei entstehende Reibungswärme führt zu einer unkontrollierten
60 Aufheizung der Galetten.
Durch die BE-PS 7 67 204 ist ein Verfahren zum Herstellen von Spinnfäden mit niedrigem Schrumpfvcrhaltcn bekannt, das, soweit es dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht und unter Verwendung von insgesamt vier Rollen- bzw. Galettensystemen durchgeführt wird, eine Zwei-Zonen-Verstreckung beinhaltet, bei der der relativ größere Anteil der Verstreckung in der ersten Vcrslreck/.one durchgeführt wird, die sich zwischen den Einlaufgaletten und dem nachfolgenden Galettensystemen befindet. Eine solche Maßnahme schließt einen Fadenschlupf auf demjenigen Galettensyslem aus, das die beiden Verstreckzonen voneinander trennt so daß auf diesem Gaiettensystem eine größere Umschlingungszahl gewählt werden muß, die in den Beispielen mit acht bzw. zehn Umschlingungcn angegeben ist. Mit der bekannten Maßnahme läßt sich jedoch nicht einmal eine
DE3026520A 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken Expired DE3026520C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026520A DE3026520C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
CH4412/81A CH655953A5 (de) 1980-07-12 1981-07-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochfester technischer garne durch spinnstrecken.
US06/500,797 US4461740A (en) 1980-07-12 1983-06-06 Process for spin-stretching of high strength technical yarns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026520A DE3026520C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026520A1 DE3026520A1 (de) 1982-02-11
DE3026520C2 true DE3026520C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6107075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026520A Expired DE3026520C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4461740A (de)
CH (1) CH655953A5 (de)
DE (1) DE3026520C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941824A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Corovin Gmbh Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5865008A (ja) * 1981-09-08 1983-04-18 Toyobo Co Ltd 優れた強度を有するポリアミド繊維及びその製造方法
US4543697A (en) * 1984-04-09 1985-10-01 Eastman Kodak Company Low friction drafting system for yarns
US4998942A (en) * 1989-12-27 1991-03-12 Milliken Research Corporation Snubber profile
DE4224453A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum herstellen eines hochfesten multifilen synthesegarnes
BR9205505A (pt) * 1991-10-15 1994-04-05 Schweizerische Viscose Aparelho para fiacao com estiragem de pelo menos dois fios continuos
US5283025A (en) * 1992-01-09 1994-02-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for producing multifilaments
CA2088458A1 (en) * 1992-01-30 1993-07-31 Cheng-Kung Liu Polyamide monofilament suture manufactured from higher order polyamide
US5279783A (en) * 1992-01-30 1994-01-18 United States Surgical Corporation Process for manufacture of polyamide monofilament suture
US5266255A (en) * 1992-07-31 1993-11-30 Hoechst Celanese Corporation Process for high stress spinning of polyester industrial yarn
TW357202B (en) * 1996-12-20 1999-05-01 Rhodial Ind Yarns Ag Method and apparatus for manufacturing polyester formed industrial yarn
US6763559B2 (en) * 2002-04-25 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Cold drawing process of polymeric yarns suitable for use in implantable medical devices
KR20050085687A (ko) * 2002-12-17 2005-08-29 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 얀 처리 장비 제어 방법
DE102011102560A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338922A (de) * 1955-11-30 1959-06-15 Nippon Rayon Company Limited Verfahren zur Herstellung von Textilfäden aus synthetischen linearen Polyamiden durch Verstrecken
DE1435467A1 (de) * 1964-12-31 1968-11-21 Hoechst Ag Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE1962129U (de) * 1967-03-23 1967-06-15 Barmag Barmer Maschf Schwenkbare galette.
US3452131A (en) * 1967-06-27 1969-06-24 Du Pont Process for stretching filaments
GB1224255A (en) * 1967-07-04 1971-03-10 Toray Industries Nylon filaments for tyre cord and method for manufacturing the same
DE1660327B2 (de) * 1967-08-31 1976-01-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Spinnstreckverfahren fuer polyesterfaeden
GB1237124A (en) * 1968-03-15 1971-06-30 Ici Ltd Improvements in and relating to the production of filaments, films or yarns
NL6814351A (de) * 1968-10-08 1969-10-27
US3715421A (en) * 1970-04-15 1973-02-06 Viscose Suisse Soc D Process for the preparation of polyethylene terephthalate filaments
US4042662A (en) * 1970-05-13 1977-08-16 Akzona Incorporated Continuous melt spinning and drawing of nylon 6 yarn, while reducing the liveliness of the yarn
DE2023526A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyesterfäden
DE2026033C3 (de) * 1970-05-27 1979-05-03 Matth. Hohner Ag, 7218 Trossingen Rasterverfahren zur Klassifizierung von Schriftzeichen
JPS4832616B1 (de) * 1970-10-22 1973-10-08
DE2106020A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-31 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Verstrecken von Fäden
US4096226A (en) * 1972-01-03 1978-06-20 Basf Aktiengesellschaft Integrated spin-draw-texturizing process for manufacture of texturized polyamide filaments
JPS528417B2 (de) * 1973-07-11 1977-03-09
JPS5145690B2 (de) * 1974-03-04 1976-12-04
US3936253A (en) * 1974-05-24 1976-02-03 Allied Chemical Corporation Apparatus for melt-spinning synthetic fibers
US4003974A (en) * 1975-04-04 1977-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous spin-drawing process for preparing polyethylene terephthalate yarns
JPS5853084B2 (ja) * 1977-03-31 1983-11-26 帝人株式会社 ポリエステル繊維の巻取方法
JPS61730U (ja) * 1984-06-08 1986-01-07 アルプス電気株式会社 メンブレンスイツチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941824A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-27 Corovin Gmbh Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026520A1 (de) 1982-02-11
US4461740A (en) 1984-07-24
CH655953A5 (de) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0295601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
DE2117659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
CH518386A (de) Verfahren zur Herstellung von Kerngarn
DE3026451C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken und Verwendung von durch das Verfahren hergestellten Garnen
DE2435009A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid6-filamentgarnen
DE3146054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren
DE2855763C2 (de)
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0846197B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten, hochschrumpfenden polyamid-66-filamentgarns
DE1435682B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Fäden aus linearen Polyamiden
DE2741193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen faeden
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE2514874B2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
DE2318887B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden durch schrumpfbehandlung heissverstreckter faeden in zwei stufen
DE2416927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und waermebehandeln eines polyestergarns
EP1585851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen
EP3568511B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines texturierten filamentes oder garnes
DE2855779A1 (de) Schmelzspinnverfahren zum herstellen von unverstreckten nylon-66-garnen
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
AT207034B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
DE1904234A1 (de) Kontinuierliches Spinn-und Streckverfahren zur Herstellung von Polyamid-6-Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAVY MCKEE AG, 6000 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee