AT207034B - Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden

Info

Publication number
AT207034B
AT207034B AT194158A AT194158A AT207034B AT 207034 B AT207034 B AT 207034B AT 194158 A AT194158 A AT 194158A AT 194158 A AT194158 A AT 194158A AT 207034 B AT207034 B AT 207034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
thread
polyethylene terephthalate
shrinkage
low
Prior art date
Application number
AT194158A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Kleekamm
Erhard Dr Siggel
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT207034B publication Critical patent/AT207034B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen   Polyäthylenterephthalatfäden   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalat- fäden, die keine   Dehnungs-und Schrumpfungsschwankungen   zeigen, durch Verstreckung und Aufspulen auf einer Ringzwirnmaschine. 



   Für das Verstrecken von synthetischen Fäden sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekanntgeworden, mit denen synthetische Faden entweder in der   Kälte oder inder Wärme   verstreckt werden. 



  Die Verstreckung kann hiebei sowohl in einer oder in zwei oder auch in mehreren Stufen durchgeführt werden. Es ist   z. B.   ein Verfahren zum Heissverstrecken von Fäden insbesondere aus Polyäthylenterephthalat vorgeschlagen worden, nach welchem der Faden bei einer Temperatur von 300 unterhalb des Schmelzpunktes gereckt und hierauf in der Hitze fixiert wird, wobei er bei einer Temperatur unter Spannung gehalten wird, die mindestens so hoch wie die Recktemperatur ist. Für die Durchführung dieses Verfahrens benötigt man eine Zuführungswalze sowie eine darauf gelagerte lose Klemmwalze und ein Reckwalzenpaar, wovon eine Walze elektrisch beheizt werden kann, ferner ein zweites Reckwalzenpaar, welches zur Fixierung des Fadens in der Hitze dient und schliesslich Abnahmewalzen.

   Nach einem anderen Vorschlag wird das Heissverstrecken von Fäden aus synthetischen Hochpolymeren beschrieben, welche als Kord verwendet werden sollen. Die für das Verstrecken notwendige Vorrichtung besteht aus zwei Rollen von bestimmten Eigenschaften, welche parallel liegende Achsen besitzen und von denen die erste Rolle beheizbar ist. Die Rollen weisen Ringrillen auf, deren Durchmesser ständig abnehmen. Das auf diesen Rollen befindliche Garn wird zunächst über die Rillen kleineren Durchmessers und dann über die Rillen grösseren Durchmessers geleitet, so dass durch die unterschiedlich erzeugte Spannung eine Verstrekkung stattfindet. Weiterhin ist bekanntgeworden, Polyesterfäden in zwei Stufen bei verschiedenen Temperaturen zu verstrecken.

   In der ersten Stufe wird eine Verstreckungstemperatur eingehalten, welche zwischen der sogenannten Umwandlungstemperatur zweiten Grades und der Kristallisationstemperatur, je-   weils   bezogen auf den Polyester, liegt. In der zweiten Stufe liegt die Verstreckungstemperatur über der Kristallisationstemperatur, jedoch   höchstens-500   darüber. Es ist auch weiterhin ein zweistufiges Verstrekken von synthetischen Fäden vorgeschlagen worden. Nach diesem Verfahren werden die Fäden im Prinzip durch ein Rollensystem verstreckt, deren erste Rolle erhitzt ist, während die zweite Rolle im kalten Zustand verbleibt.

   Nach einem andern Vorschlag werden insbesondere   Polyäthylenterephthalatfäden   derart in zwei Stufen verstreckt, indem der zu streckende Faden um eine erhitzte, nicht drehbare Spannstange   herum geführt wird. Ber   in Berührung mit dieser Stange unter Wärmeeinfluss erweichte Faden wird über eine ortsfeste Platte (Heizfläche) weitergeführt und dabei unter einer die Streckung vollendenden Streckspannung gehalten. 



     . Die   bisher bekanntgewordenen Verfahren und Vorrichtungen, welche das Verstrecken von Fäden aus synthetischen, linearen Hochpolymeren betreffen, zeigen, dass man bisher bemüht war, auf verschiedenen Wegen zu dem eigentlichen gleichen Ziel der Nachbehandlung der Fäden, nämlich zu der Verbesserung der textilen Eigenschaften der Fäden, zu gelangen. Die verschiedenartigen Verfahren zeigen aber auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Grenzen der Veredlung auf, so dass es   z. B.   nicht gelingt, durch das Verstrecken neben der Erhöhung der Festigkeit sowie der Verbesserung der Dehnung der Fäden auch noch andere textile Eigenschaften, wie   z. B.   den schrumpfarmen Zustand der Fäden, zu bewirken. 



   Es wurde gefunden, dass man schrumpfarme Polyäthylenterephthalatfäden, welche bei hoher Geschwindigkeit auf einer Ringzwirnmaschine verarbeitet werden und dabei keine Dehnung-un Schrump- fungsschwankungen zeigen sollen, dann erhält, wenn man die Verstreckung in einer ganz bestimmten Art durchführt. Bei der Aufspulung auf Streckzwirnkopsen mittels einer Ringbank entstehen nämlich auf Grund der verschiedenen Ballonspannungen, bedingt durch den Bewicklungsaufbau, periodisch Dehnungs- und Schrumpf-Schwankungen im Faden, die somit festgelegt werden und beim Anfärben eine sogenannte Ringbankperiode erscheinen lassen. Diese periodischen Schwankungen sind auch am   Fader   durch das Frenzelhahn-Diagramm gut zu erkennen. 



   Der zu verstreckende Faden wird erfindungsgemäss an einem auf    80 - 1350 geheizten,   feststehenden Bremsstift verstreckt, von dem er mit hoher Geschwindigkeit abgezogen, anschliessend über einen auf   180 - 2100   geheizten Fixierstift geleitet wird, worauf er mit einer um   5 - 100 ; 0   geringeren Geschwindigkeit einem zweiten Abzugsorgan zugeführt und anschliessend aufgespult wird. Durch die Anwendung verschiedener feststehender Temperaturbereiche für den Bremsstift und den Fixierstift sowie durch die Änderung der Abzugsgeschwindigkeiten konnten die oben geschilderten guten Ergebnisse bezüglich der textilen Eigenschaften der erhaltenen Fäden erreicht werden. Die   Durchführung   des Verfahrens ist nicht an eine bestimmte Vorrichtung geknüpft.

   Es ist jedoch zweckmässig, die nachfolgend beschriebene in den Fig. 1 und 2 in Stirn- und Vorderansicht dargestellte Vorrichtung zu verwenden. 



   Der von der Spinnspule kommende, unverstreckte Polyäthylenterephthalatfaden wird zu dem Bremsstift 1 geleitet, der eine Temperatur von   1200   aufweist. Nach einmaliger Umschlingung des Bremsstiftes gelangt der Faden zu der aus den Teilen 2a und 2b bestehenden Abzugsgallette, umschlingt den Teil 2a   mebrmals. u. zw.   unter Benutzung einer Umlenkrolle 3. Die in der Oberfläche der Abzugsgallette angeordneten Führungsrillen für den Faden haben beim Teil 2a einen grösseren Umfang als beim Teil 2b. Der vom Bremsstift 1 kommende Faden, der den Teil 2a der Abzugsgallette zunächst mehrmals umschlingt, wird mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min abgezogen und hiebei im Verhältnis 1 : 4 verstreckt. 



  Vom Teil 2a der Abzugsgallette gelangt der Faden zu dem auf 1900 geheizten, feststehenden Fixierstift 4, worauf er auf den Teil 2b der Abzugsgallette geführt wird, dessen Umfangsgeschwindigkeit um 8   ja   geringer ist als diejenige des Teiles 2a. Der Faden umschlingt dabei, wiederum unter Benutzung der Umlenkrolle 3, den Teil 2b der Abzugsgallette und gelangt anschliessend zum Streckzwirnkops 5, worauf er mittels einer Ringbank aufgespult wird. 



   Der Vorgang des Verstreckens und seiner Auswirkungen wird im folgenden nochmals näher erläutert. 



   Infolge der hohen Geschwindigkeit der Abzugsgallette (2a, 2b) wird der Faden am Bremsstift 1 vollständig verstreckt. Zwischen den Stufen 2a und 2b kann der Faden ausschrumpfen, was durch die vom Fixierstift 4 auf ihn übertragene Wärme noch begünstigt wird. Wenn man den Faden nach der vollständigen Verstreckung 1 : 4 vom Teil 2a der Abzugsgallette sofort dem Streckzwirnkops 5 zuführen würde, dann würde man Fäden erhalten, deren Kochschrumpf noch ungefähr 10-12 % beträgt. Durch die Fixierung des Fadens am Stift 4 unter teilweiser Entspannung (Unterschied der Umfangsgeschwindigkeiten von 2a und 2b) behält der Faden nur noch einen Kochschrumpf von ungefähr 2-3 %.

   Durch die Herabsetzung des Kochschrumpfes auf   2-3 % ist   die Schrumpfneigung soweit beruhigt, dass die den Schrumpf im Faden auslösenden Kräfte dann nicht mehr in Erscheinung treten, wenn der Faden auf dem Streckzwirnkops unter den verschiedenen Ringbankspannungen aufgespult wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden, die keine Dehnungs- und Schrumpfungsschwankungen zeigen, durch Verstreckung und Aufspulen auf einer Ringzwirnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden an einem auf 80 - 1350 geheizten, feststehenden Bremsstift (1) verstreckt wird, von dem er mit hoher Geschwindigkeit abgezogen, anschliessend über einen auf 180 - 2100 geheizten Fixierstift (4) geleitet wird, worauf er mit einer um 5-10 % geringeren Geschwindigkeit einem zweiten Abzugsorgan zugeführt und anschliessend aufgespult wird.
AT194158A 1957-05-08 1958-03-17 Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden AT207034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207034X 1957-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207034B true AT207034B (de) 1960-01-11

Family

ID=5793489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194158A AT207034B (de) 1957-05-08 1958-03-17 Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224528T2 (de) Verfahren zur herstellung eines intern verklebten nähgarnes
DE3720237A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
DE3146054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren
DE2855763C2 (de)
EP0846197B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten, hochschrumpfenden polyamid-66-filamentgarns
EP0443390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
AT207034B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE1410396A1 (de) Verfahren zum Heissstrecken von Faeden aus Acrylnitrilpolymeren
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE1660383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns
DE2318887B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden durch schrumpfbehandlung heissverstreckter faeden in zwei stufen
EP0400268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glattgarn aus thermoplastichen Kunststoffäden, insbesondere von glattem Polyerstergarn
AT243137B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Wickels aus Polyamidgarn
DE3225965A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verstrecken und texturieren von faeden
DE1660322C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mäßig elastischen, hochvoluminösen Kräuselfaden
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE2144875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von texturierten polyesterfaeden
CH501748A (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarns
AT252770B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Kerngarns
DE1660653A1 (de) Spinn- und Verstreckverfahren
AT202690B (de) Verfahren zur Herstellung von permanent gekräuseltem Garn aus glatten, synthetischen, linearen hochpolymeren Fäden
DE2758605A1 (de) Verfahren zur texturierung von polycapronamidfasern und nach dem verfahren erhaltene texturierte polycapronamidfasern
WO2004065670A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen