EP0407918A1 - Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes Download PDF

Info

Publication number
EP0407918A1
EP0407918A1 EP90112991A EP90112991A EP0407918A1 EP 0407918 A1 EP0407918 A1 EP 0407918A1 EP 90112991 A EP90112991 A EP 90112991A EP 90112991 A EP90112991 A EP 90112991A EP 0407918 A1 EP0407918 A1 EP 0407918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
temperature plasma
low
pressure
plasma treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90112991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Truckenmüller
Karl Dipl.-Ing. Greifeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893922599 external-priority patent/DE3922599C2/de
Priority claimed from DE19893922602 external-priority patent/DE3922602C2/de
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0407918A1 publication Critical patent/EP0407918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • D06M2101/28Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides

Definitions

  • the present invention relates to two methods for producing a sewing thread with the features of the preamble of patent claim 1 and the features of the preamble of patent claim 3.
  • Corona or low-temperature plasma treatments are already being used successfully in various fields of technology, such as plastic processing, film processing or metal processing.
  • attempts have been made to change the properties of the treated material by means of corona or low-temperature plasma treatment.
  • the main focus was on corona or low-temperature plasma treatment on endless webs of fabrics.
  • DE OS 33 12 307 describes a device or a method for low-temperature plasma treatment of tissues.
  • an endless web of fabric is rolled over from a first winding body to a second winding body, between the first and an electrode pair is arranged in the second winding body in order to generate the required low-temperature plasma.
  • a thread strand can be stretched between a first winding body and a second winding body arranged at a distance therefrom, the electrode pair for generating the low-temperature plasma also being arranged between the first and between the winding body.
  • these yarns are provided with a finishing agent to improve the sliding behavior of the yarns when sewing and thus to avoid thread breaks.
  • finishing agents In the area of surgical sewing material, however, there is a requirement that such finishing agents should not be present on the surgical sewing thread, since undesirable health risks from the finishing agents are feared here.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing a yarn that is particularly easy to carry out with excellent sewing behavior of the yarns produced in this way.
  • a first method according to the invention provides that the fibers, filaments and / or yarns which are spun, twisted and / or swirled together to produce the sewing thread, before spinning, twisting and / or swirling a low-temperature plasma treatment or a corona Subjects treatment.
  • the low-temperature plasma treatment or the corona treatment is carried out before the actual production of the sewing thread out, so that the sewing thread is then created from the low-temperature plasma-treated or corona-treated fibers, filaments and / or yarns.
  • a sewing thread produced in this way is then processed further in a conventional manner, for example possibly dyed, dried, fixed, finished and / or rewound.
  • a particularly suitable embodiment of this first method according to the invention provides that a pile is produced from the fibers, filaments and / or yarns and a suitable gas flows through the pile during the low-temperature plasma treatment or during the corona treatment. This ensures in particular that the different layers of the pile are treated particularly evenly, so that the finished sewing thread has no different properties.
  • a finished sewing thread that has already been created and is composed of fibers, filaments and / or yarns spun, twisted and / or intermingled with one another is subjected to a corona or low-temperature plasma treatment.
  • the finished sewing thread is wound onto a winding former before the corona or low-temperature plasma treatment.
  • a suitable gas flows through the winding body and thus the sewing thread applied thereon, so that, in contrast to the prior art mentioned at the beginning, the sewing thread to be treated is not wrapped around in this second method.
  • the methods according to the invention have a number of advantages. It was thus found that the sewing threads produced by the method according to the invention are compared to sewing threads of the same construction tion, which were not subject to the previously described corona or low-temperature plasma treatments, have much better sewing properties. These are expressed, for example, by the fact that when sewing buttonholes under standard test conditions, the untreated comparison thread shows thread breaks after two to six buttonholes, while it is possible with the sewing threads produced according to the method of the invention to produce about 50 to 90 buttonholes without thread breaks. Even in sewing tests in which a normal, straight seam is created with a stitch speed of 7000 stitches per minute, the superiority of the sewing threads produced by the method according to the invention is clearly evident.
  • the methods according to the invention are particularly simple and inexpensive to use. This is compared to the beginning State of the art listed does not require that the material to be treated has to be rewound during the corona or low-temperature plasma treatment, since in the methods according to the invention these treatments are carried out on the winding body or preferably in the form of a pile. This in turn means that no malfunctions can occur in the method according to the invention.
  • the methods according to the invention can also be carried out particularly economically, since the sewing threads are in any case arranged on bobbins or opened up as piles in their manufacture or further processing or the fibers, filaments and / or yarns used for the production of the sewing threads .
  • the corona or low-temperature plasma treatment of the fibers, filaments and / or yarns or of the finished sewing thread means that the preparations which are present, for example, from primary spinning on the starting materials or applied during processing or on the surface of the sewing thread are not fixed Dye molecules are evaporated by the corona or low-temperature plasma treatment, so that a time-consuming washing out of these preparations or dye molecules can be omitted.
  • the low-temperature plasma treatment is usually carried out at a vacuum between 5 Pa and 500 Pa. Particularly good results are achieved if the low-temperature plasma treatment is carried out under a vacuum between 20 Pa and 300 Pa, preferably between 70 Pa and 200 Pa.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that in the low-temperature plasma treatment, a vacuum between about 5 Pa and about 120 Pa, preferably between about 20 Pa and 120 Pa, during a first treatment period and a vacuum during a subsequent second treatment period between about 80 Pa and about 250 Pa, preferably between about 100 Pa and about 200 Pa.
  • a vacuum between about 5 Pa and about 120 Pa, preferably between about 20 Pa and 120 Pa, during a first treatment period and a vacuum during a subsequent second treatment period between about 80 Pa and about 250 Pa, preferably between about 100 Pa and about 200 Pa.
  • the transition from the first treatment period to the second treatment period and from the second treatment period to the first treatment period can be designed in such a way that the vacuum is suddenly set in each treatment period.
  • a special one Gentle treatment of the winding body or the pile enables an embodiment of the method according to the invention, in which the vacuum in the first treatment period is continuously converted into the vacuum of the second treatment period and the vacuum in the second treatment period is continuously transferred into the vacuum of the first treatment period, so that the pressure is increased or decreased sinusoidally during the entire treatment.
  • the residence time of the first and second treatment periods is varied between 10 seconds and 160 seconds, preferably between 20 seconds and 60 seconds.
  • the frequency in the low-temperature plasma treatment is usually between 1 MHz and 20 MHz, with particularly good results being achieved at a frequency of 13.56 MHz.
  • the low-temperature plasma treatment can be carried out at a frequency of 27.12, 40.68 and / or 81.36 MHz, although it is also possible to use the frequencies in the aforementioned during the low-temperature plasma treatment
  • the power in the method according to the invention is between 200 W and 600 W.
  • the power density in the low-temperature plasma treatment varies between 2 W / dm3 and 25 W / dm3, the volume information relating to the volume of the autoclave.
  • this corona treatment is carried out at a pressure which is at normal pressure and / or slightly above and / or slightly below normal pressure.
  • the corona treatment is carried out at a pressure between 86.659 x 103 Pa and 133.32 x 103 Pa, preferably at a pressure between 93.325 x 103 Pa and 113.324 x 103 Pa.
  • the pressure change between the first and second treatment periods can be carried out abruptly.
  • a continuous pressure increase is carried out during the transition from the first treatment period to the second treatment period and a continuous pressure reduction is carried out during the transition from the second treatment period to the first treatment period.
  • This pressure increase or pressure reduction can then be carried out sinusoidally, whereby for the first period and the second period each treatment times between 10 seconds and 160 seconds, preferably between 20 seconds and 60 seconds, are selected.
  • the autoclave used for the corona treatment is preferably evacuated to a pressure between 1,000 Pa and 10,000 Pa, so that the respective gas which flows through the winding body or the pile can then be supplied in order to bring the pressure in the autoclave to a value between 86.659 x 103 Pa and 133.32 x 103 Pa.
  • the corona treatment can also be carried out at normal pressure, it only being necessary to ensure that the gas used in the corona treatment also flows through the winding body or the pile.
  • a gas which flows through the winding body or the pile This is preferably a reactive gas, that is to say a gas which, under the influence of the two gas discharges mentioned above, forms ions, highly reactive molecules, electrons and / or radicals, so that crosslinking, oxidation and / or etching may occur to bring about the surface of the fibers, filaments, yarns or the finished sewing thread.
  • a reactive gas that is to say a gas which, under the influence of the two gas discharges mentioned above, forms ions, highly reactive molecules, electrons and / or radicals, so that crosslinking, oxidation and / or etching may occur to bring about the surface of the fibers, filaments, yarns or the finished sewing thread.
  • a further embodiment variant of the method according to the invention provides that an inert gas, preferably a noble gas, a mixture of noble gases and / or nitrogen, is used as the gas instead of the aforementioned highly reactive gases. This ensures that the risk of a chemical change in the materials treated in this way is reduced.
  • an inert gas preferably a noble gas, a mixture of noble gases and / or nitrogen
  • the aforementioned reactive gases can be used in the corona or low-temperature plasma treatment. If for example fibers, filaments, yarns or finished sewing threads made of polyethylene terephthalate are flowed through during the low-temperature plasma treatment or during the corona treatment with basic, reactive gases, this means that a material treated in this way can subsequently be dyed after treatment with acid dyes. It is also possible to flow through the aforementioned substrates with an acidic, reactive gas during the corona or low-temperature plasma treatment, as a result of which the substrates treated in this way can then be dyed with basic dyes.
  • the total treatment time in the methods according to the invention is between about 2 minutes and about 30 minutes, preferably between about 5 minutes and about 20 minutes, depending on the desired effects and the power density set.
  • any suitable starting material such as e.g. Use polyamide, polyester, polypropylene and / or polyacrylonitrile fibers, each alone or in a mixture with synthetic and / or natural fibers.
  • a starting material fiber, filament, thread or the finished sewing thread
  • a preparation can then be, for example, a preparation present from primary spinning or a preparation applied in the course of sewing thread production.
  • the preparation is fixed to the sewing material by the low-temperature plasma treatment or the corona treatment, forming a chemical compound, and / or the preparation is particularly evenly distributed on the surface by the gas discharge, so that the input described further improvements in properties of the material treated accordingly.
  • Polyester fibers with a staple length of 38 mm and a single fiber strength of 1.3 dtex were packed in a product carrier commonly used for dyeing flake and subjected to a low-temperature plasma treatment there.
  • the conditions for the low temperature plasma treatment were as follows: Pressure before the low-temperature plasma treatment: 5 Pa Frequency: 13.56 MHz Power density: 12.5 W / dm3 Pressure curve during plasma treatment: Figure 1 Duration of the first and second treatment period: 40 seconds each Total treatment time: 10 minutes Gas: oxygen
  • a card sliver was then produced from the fibers treated in this way after opening and carding, and this card sliver was spun on a conventional spinning machine (manufacturer Marzoli).
  • the resulting yarn had a fineness of approximately 140 dtex. Then two of these yarns were twisted on a twisting machine with 1000 turns per meter.
  • a comparative material was produced which differs from the yarn described above in that its fibers have not been subjected to low-temperature plasma treatment prior to spinning.
  • the material 1 made from fibers which have been subjected to a low-temperature plasma treatment has an excellent sewing behavior.
  • the sewing attempts were stopped after a seam length of 100 m, since no thread breakage occurred even in 10 sewing tests with a seam length of 100 m each.
  • the untreated comparison material is much worse, since it only allowed 4 - 6 buttonholes and a seam with a length of 10 meters to be sewn.
  • Two 1kg bobbins of a polyester multifilament yarn f34, 160 dtex were subjected to a low-temperature plasma treatment as a bobbin on a conventional perforated dye tube.
  • this low-temperature plasma treatment in Example 2 was carried out at a power density of 8 W / dm3 and a treatment time of 15 minutes, with this embodiment also working with 2 treatment periods, the duration of which was 20 seconds each .
  • the pressure conditions during these treatment periods can be seen in Figure 2 below.
  • oxygen was passed through the winding body during the low-temperature plasma treatment.
  • a core-jacket sewing thread was also produced using the same process using the same starting materials, which also had a twist of 350 twists per meter.
  • This comparison material differed from the material described above in that the starting materials were not subjected to a low-temperature plasma treatment.
  • the treated material 1 has a significantly better sewing behavior compared to the untreated comparison material, which is expressed both in a higher number when sewing buttonholes and in a significantly longer seam.
  • the tests for determining the thread break were stopped depending on the seam length at a seam length of 100 m, since no thread break occurred even after 10 sewing attempts after 100 meters.
  • Table 2 shows that with material 1 there are no differences in sewing behavior between the outer, middle and inner winding layer. In other words, these experiments clearly show that the low-temperature plasma treatment has been carried out uniformly over the thickness of the winding body.
  • a double twisted polyester thread S 900, Z1000 140 dtex x 2 was conventionally dyed and, after drying, was subjected to a low-temperature plasma treatment without aging.
  • the make-up of the polyester thread corresponded to a cross-wound winding (1 kg of material) which is customary for dyeing.
  • the finish is a hard paraffin finish, the finish being applied by direct contact with the paraffin block.
  • the first comparative material for the sewing tests a non-aged and non-low-temperature plasma-treated identical material was selected, and as the second comparative material, an identical thread, as described above, was finished after dyeing.
  • the conditions for the low temperature plasma treatment were as follows: Pressure before the low-temperature plasma treatment: 5 Pa Frequency: 13.56 MHz Power density: 12.5 W / dm3 Pressure curve during plasma treatment: Figure 1 Duration of the first and second treatment period: 40 seconds each Total treatment time: 10 minutes Gas: oxygen
  • the materials were then sewn on a conventional buttonhole industrial sewing machine (Pfaff company) and the number of buttonholes counted that could be sewn without breaking the thread. Furthermore, the sewing length was determined on an industrial sewing machine, which could be achieved with 7000 stitches per minute without thread break.
  • material 1 which is also used for low-temperature plasma treatment, has excellent sewing behavior.
  • the sewing attempt was stopped after a seam length of 100 m, since even with 10 sewing attempts, which were carried out in each case from yarn lengths from the inner layer, the middle layer and the outer layer of the winding body, no thread breakage occurred after every 100 m.
  • the material 2 which was not finished, but was subjected to a low-temperature plasma treatment, shows considerably better values than the untreated, advanced reference material 2, which is expressed in the increased number of buttonholes and in the significantly longer seam length.
  • a swirled core sheath yarn produced by air extraction which was made of a polyester core material 180 dtex f 40 and a polyester effect material with 74 dtex f 24, was subjected to low-temperature plasma treatment with and without finishing agent.
  • this low-temperature plasma treatment was carried out at a power density of 8 W / dm3 and a treatment time of 15 minutes, with this embodiment also working with two treatment periods, the duration of which was 20 seconds each.
  • the pressure conditions during these treatment periods can be seen in Figure 2 below.
  • oxygen was passed through the winding body during the low-temperature plasma treatment.
  • Table 4 The results of the sewing tests on the treated and untreated comparative materials 1 and 2 can be found in Table 4 below, the block paraffin mentioned above being used as finishing agent.
  • the material 2 which was subjected to the low-temperature plasma treatment as non-advanced material was after-treated with the aforementioned block paraffin after the low-temperature plasma treatment.
  • Table 4 basically confirms the results of Table 3, with the untreated, advanced comparative material 2 already having better sewing behavior compared to comparative material 2 in Table 3. It should be emphasized that the material 2, which was subjected to the low-temperature plasma treatment in the non-activated state, showed a significantly improved sewing behavior when finished with the hard paraffin after the low-temperature plasma treatment.
  • a surgical suture was subjected to low temperature plasma treatment as in Example 4. This was also done with the addition of oxygen as a gas.
  • the residual level was determined according to DIN 54 278. After this, no avivage could be detected after the plasma treatment, while the avivage overlay before the plasma treatment was 1.2% by weight.
  • knots required until the yarn loop is torn are thus a measure of the knot strength, ie a measure of the knot sliding off the other thread. It applies here that the knot strength decreases with increasing number of knots, with the result that the surgeon has to make a corresponding number of knots to secure the surgical suture, which is time-consuming and undesirable.
  • the loops in material 1 already break when they are provided with one or two knots, while four to six knots are required with the corresponding comparison material. This means that the knot strength of the treated material (material 1) is much better, so that only one or two knots are required for surgical interventions to secure the corresponding surgical suture.

Abstract

Es wird ein erstes Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes beschrieben, bei dem man Fasern, Filamente und/oder Garne miteinander verspinnt, verzwirnt und/oder verwirbelt. Anschließend wird das so hergestellte Nähgarn gegebenenfalls gefärbt, getrocknet, fixiert, aviviert und/oder umgespult. Vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln der Fasern, Filamente und/oder Garne werden diese einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder einer Corona-Behandlung unterworfen. Ferner wird ein zweites Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes beschrieben, bei dem das fertige Nähgarn einer Corona- oder Niedertemperatur-Plamsbehandlung unterworfen wird. Hierbei wickelt man das fertige Nähgarn vor der Corona- bzw. Niedertempartur-Plasmabehandlung auf einen Wickelkörper auf und durchströmt den Wickelkörper während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit einem Gas.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zwei Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 3.
  • Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlungen werden bereits in verschiedenen Gebieten der Technik, wie beispielsweise der Kunststoff­bearbeitung, Folienbearbeitung oder Metallbearbeitung, erfolgreich eingesetzt. Auch im Bereich der Textilindustrie wurde versucht, durch eine Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung die Eigenschaften des behandelten Materials zu verändern. Hierbei wurden schwerpunktmäßig die Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung auf endlosen Waren­bahnen von Geweben erprobt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE OS 33 12 307 eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Niedertemperatur-Plasmabehandlung von Geweben. Hierbei wird eine endlose Warenbahn des Gewebes von einem ersten Wickelkörper auf einen zweiten Wickelkörper umgerollt, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Wickelkörper ein Elektrodenpaar angeordnet ist, um das er­forderlicher Niedertemperaturplasma zu erzeugen. In derselben Veröffent­lichung wird auch erwähnt, daß man einen Garnstrang zwischen einen ersten Wickelkörper und einen mit Abstand davon angeordneten zweiten Wickelkörper spannen kann, wobei ebenfals zwischen dem ersten und zwischen Wickelkörper das Elektrodenpaar zur Erzeugung des Nieder­temperaturplasmas angeordnet ist.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren gemäß der DE OS 33 12 307 dient dazu, die so behandelten Gewebe zu entschlichten, zu beuchen, die Schrumpf­festigkeit oder die Farbstoffixierung zu verbessern. Bezüglich der durch die Niedertemperatur-Plasmabehandlung hervorgerufenen Eigenschaftsver­änderungen bei Garnen enthält diese Veröffentlichung keine Angaben.
  • Das zuvor beschriebene, bekannte Verfahren, bei dem innerhalb einer Vakuumkammer beim Umrollen eine endlosen Warenbahn eines Gewebes bzw. ein endloser Strang eines Garnes kontinuierlich aber einlagig mit dem Niedertemperaturplasma behandelt wird, weist den Nachteil auf, daß das Umwickeln der endlosen Warenbahnen des Gewebes bzw. des Garnstranges in der Praxis häufig große Probleme beinhaltet. Dies trifft insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten dann zu, wenn eine manuelle Eingriffsmög­lichkeit nicht gegeben ist, so daß sich vielfach die Warenbahnen bereits nach einer kurzen Umwickelzeit unerwünscht verlegt und damit der Um­wickelvorgang unterbrochen und erst nach entsprechender manueller Korrektur fortgesetzt werden kann. Dies wiederum bedeutet, daß die Vakuumkammer, in der die Niedertemperatur-Plasmabehandlung des Standes der Technik durchgeführt wird, zunächst zu belüften ist und dann nach manueller Korrektur das erforderliche Vakuum erneut eingestellt werden muß. Von daher hat sich auch ein derartiges Behandlungsverfahren in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Um Garnen, die für die Konfektion von Textilien eingesetzt werden, die notwendigen Eigenschaften zu verleihen, ist es bekannt, hier bestimmte Parameter, wie beispielsweise die Auswahl der Ausgangsmaterialien, die Konstruktion und die Festigkeiten, zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden diese Garne mit einer Avivage versehen, um das Gleitverhalten der Garne beim Nähen zu verbessern und so Fadenbrüche zu vermeiden. Im Bereich von chirurgischem Nähmaterial besteht jedoch die Forderung, daß derartige Avivagen auf dem chirurgischen Nähgarn nicht vorhanden sein dürfen, da hier unerwünschte gesundheitliche Gefährdungen durch die Avivagen befürchtet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Garnes zur Verfügung zu stellen, das bei einem ausgezeichneten Nähverhalten der so hergestellten Garne besonders ein­fach durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kenn­zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden somit zwei Vefahren zur Herstellung eines entsprechenden Nähgarnes vorgeschlagen.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, daß man die Fasern, Filamente und/oder Garne, die zur Herstellung des Nähgarnes miteinander versponnen, verzwirnt und/oder verwirbelt werden, vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder einer Corona-Behandlung unterwirft. Mit anderen Worten wird somit bei dem ersten Verfahren die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. die Corona-Behandlung vor der eigentlichen Herstellung des Nähgarnes durch­ geführt, so daß das Nähgarn dann aus den niedertemperatur-plasmabe­handelten bzw.corona-behandelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen erstellt wird. Ein so hergestelltes Nähgarn wird dann entsprechend konventionell weiterverarbeitet, beispielsweise ggf. gefärbt, getrocknet, fixiert, aviviert und/oder umgespult.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform dieses ersten erfindungsge­mäßen Verfahrens sieht vor, daß man aus den Fasern, Filamenten und/oder Garnen ein Haufwerk herstellt und das Haufwerk während der Nieder­temperatur-Plasmabehandlung bzw. während der Corona-Behandlung mit einem geeigneten Gas durchströmt. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, daß die unterschiedlichen Lagen des Haufwerkes besonderes gleichmäßig behandelt werden, so daß das fertige Nähgarn keine unterschiedlichen Eigenschaften aufweist.
  • Bei dem weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagenen zweiten Verfahren zur Herstellung des entsprechenden Nähgarnes wird ein bereits erstelltes, fertiges Nähgarn, das aus miteinander versponnen, verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen besteht, einer Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen. Hierzu wird das fertige Nähgarn vor der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung auf einen Wickelkörper aufgewickelt. Während der Corona- oder Nieder­temperatur-Plasmabehandlung wird der Wickelkörper und damit das hierauf aufgebrachte Nähgarn mit einem geeigneten Gas durchströmt, so daß im Gegensatz zum eingangs aufgeführten Stand der Technik bei diesem zweiten Verfahren ein Umwickeln des zu behandelnden Nähgarnes nicht erfolgt.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren weisen eine Reihe von Vorteilen auf. So konnte festgestellt werden, daß die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nähgarne im Vergleich zu Nähgarnen von gleicher Konstruk­ tion, die nicht der zuvor beschriebenen Corona- bzw. Niedertemperatur-­Plasmabehandlungen unteworfen waren, wesentlich bessere Näheigen­schaften besitzen. Diese drücken sich beispielsweise dadurch aus, daß beim Nähen von Knopflöchern unter Standardprüfbedingungen das nicht behandelte Vergleichsgarn bereits nach zwei bis sechs Knopflöchern Fadenbrüche zeigt, während es mit den nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nähgarnen möglich ist, etwa 50 bis 90 Knopflöcher ohne Fadenbrüche herzustellen. Auch bei Nähversuchen, bei denen eine normale geradeaus verlaufende Naht mit einer Stichgeschwin­digkeit von 7000 Stichen pro Minute erstellt wird, zeigt sich deutlich die Überlegenheit der nach den erfindungsgemäßen Verfahren herge­stellten Nähgarnen. So kann mit den nach den erfindungsgemäßen Ver­fahren hergestellten Nähgarnen im Vergleich zu dem nicht behandelten Nähgarn von gleichem Aufbau etwa eine 10- bis 20-fach längere Naht hergestellt werden, ehe dabei, wenn überhaupt, ein Fadenbruch auftritt. Auch bei vergleichenden Spannungsmessungen an corona- bzw. niedertemperatur-plasmabehandelten und nicht behandelten Nähgarnen, die in eine Nähmaschine eingelegt worden sind, bei der die Fadenbremse entsprechend der jeweiligen Nähaufgabe eingestellt wurde, zeigt sich deutlich die Überlegenheit der behandelten Nähgarne. So schwanken bei den corona- bzw. niedertemperatur-plasmabehandelten Nähgarnen die Garn­spannungen zwischen etwa ± 2 % und ± 8 % vom mittleren Garnspannungs­wert, während bei den nicht behandelten Vergleichsgarnen die Ab­weichungen vom Mittelwert zwischen ± 15 % und ± 25 % liegen. Hieraus wird das wesentlich bessere Nähverhalten der nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nähgarne erklärlich.
  • Die zuvor beschriebenen besseren Näheigenschaften der corona- bzw. niedertemperatur-plasmabehandelten Nähgarne ist um so erstaunlicher, da festgestellt wurde, daß durch eine derartige Behandlung die Oberfläche bei Synthesefasern verändert, so zum Beispiel aufgerauht, wird. Von daher würde man erwarten, daß ein mit einer derartigen Oberfläche ver­sehenes Nähgarn im Vergleich zu einem nicht behandelten Nähgarn eher ein wesentlich schlechteres Nähverhalten aufweist, was überraschenderweise jedoch nicht der Fall ist, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Auch konnte bei den erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt werden, daß sich die zuvor beschriebenen guten Näheigenschaften des corona- bzw. niedertemperatur-behandelten Nähgarns über die Dickes des Haufwerkes bzw. des Wickelkörpers nicht ändern, so daß im Nähverhalten zwischen den unteren Haufwerk- bzw. Wickellagen, der mittleren Haufwerk- bzw. Wickel­lage und den äußeren Haufwerk- bzw. Wickellagen keine Unterschiede be­sehen. Hier wird angenommen, daß sich bei der Durchströmung des Hauf­werkes bzw. des Wickelkörpers die sich durch die Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmaentladung bildenden Elektronen, Ionen, hochreaktive Moleküle und/oder Radikale, die mit der Oberfläche des Nähgarnes entsprechend reagieren und diese vernetzen, oxidieren, aufrauhen und/oder ätzen, gleichmäßig über die Dicke des Wickelkörpers bzw. Haufwerkes verteilen.
  • Als weiterer Hinweis auf die zuvor beschriebene gleichmäßige Eigen­schaftsveränderung des behandelten Nähgarns über die Dicke des Wickel­körpers bzw. Haufwerkes ist zu werten, daß sich ein so behandeltes Nähmaterial sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe gleich anfärbt, was durch entsprechende Färbeversuche und anschließender ver­gleichender farbmetrischer Auswertung der inneren, mittleren und äußeren Lagen des Wickelkörpers bzw. Haufwerkes bewiesen werden konnte.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verfahren besonders einfach und kostengünstig anzuwenden. Hierzu ist es im Vergleich zu dem eingangs aufgeführten Stand der Technik nicht erforderlich, daß das zu behandeln­de Material bei der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung um­gewickelt werden muß, da bei den erfindungsgemäßen Verfahren diese Behandlungen auf dem Wickelkörper bzw. vorzugsweise in der Aufmachung als Haufwerk erfolgen. Dies wiederum führt dazu, daß bei den erfindungs­gemäßen Verfahren keine Betriebsstörungen auftreten können. Auch lassen sich die erfindungsgemäßen Verfahren besonders wirtschaftlich durch­führen, da die Nähgarne bei ihrer Herstellung oder weiteren Bearbeitung bzw. die für die Herstellung des Nähgarne verwendeten Fasern, Filamente und/oder Garne, z.B. beim Färben, ohnehin auf Wickelkörper angeordnet bzw. als Haufwerke aufgemacht werden.
  • Werden die erfindungsgemäßen Verfahren für solche Nähgarne angewendet, die als chirurgisches Nähmaterial eingesetzt werden, bestehen noch weitere Vorteile. So bewirkt die Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasma­behandlung der Fasern, Filamente und/oder Garne bzw. des fertigen Näh­garnes, daß die z.B. vom Primärspinnen auf den Ausgangsmaterialien vorhandenen bzw. während der Bearbeitung aufgetragene Präparationen oder an der Oberfläche des Nähgarnes befindliche, nicht fixierte Farbstoff­moleküle durch die Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung ver­dampft werden, so daß ein aufwendiges Auswaschen dieser Präparationen bzw. Farbstoffmoleküle entfallen kann. Auch ist es bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren möglich, auf eine zusätzliche Sterilisation des chirurgischen Nähgarns zu verzichten, da hierbei bei der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung alle Mikroorganismen bzw. Keime oder Krankheitserreger abgetötet werden. Ebenso besitzt ein entsprechend hergestelltes chirurgisches Nähgarn im Vergleich zu einem nicht be­handelten, ansonsten identischen Nähmaterial eine deutlich bessere Knotenfestigkeit, d.h. hiermit hergestellte Knoten lösen sich auch dann nicht, wenn das Nähgarn beispielsweise durch Blut oder Schleim auf seiner Oberfläche eine besonders hohe Gleitfähigkeit besitzt.
  • Üblicherweise wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren die Nieder­temperatur-Plasmabehandlung bei einem Vakuum zwischen 5 Pa und 500 Pa durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einem Vakuum zwischen 20 Pa und 300 Pa, vorzugsweise zwischen 70 Pa und 200 Pa, ausführt.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, daß man bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung während einer ersten Behandlungsperiode ein Vakuum zwischen etwa 5 Pa und etwa 120 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 20 Pa und 120 Pa, und während einer sich hieran anschließenden zweiten Behandlungsperiode ein Vakuum zwischen etwa 80 Pa und etwa 250 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 100 Pa und etwa 200 Pa, einstellt. Hierdurch wird erreicht, daß der Wickelkörper bzw. das Haufwerk besonders gut mit dem Gas durchströmt wird, was die Gleichmäßigkeit der Behandlung sicherstellt. Insbesondere in den Fällen, in denen sich die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode anschließt, und vor allen Dingen dann, wenn man die erste und zweite Behandlungsperiode mehrfach abwechselnd unmittelbar hintereinander wiederholt, wird der Wickelkörper bzw. das Haufwerk besonders gut durchströmt, so daß Ungleichmäßigkeiten über die Dicke des Wickelkörpers bzw. des Haufwerkes völlig ausgeschlossen sind.
  • Bei der zuvor beschriebenen Verfahrensweise, bei der zwei aufeinander­folgende Behandlungsperioden bei einem unterschiedlichen Vakuum durchgeführt werden, kann man den Übergang von der ersten Behandlungs­periode zur zweiten Behandlungsperiode und von der zweiten Behandlungs­periode zur ersten Behandlungsperiode derart gestalten, daß man das Vakuum in jeder Behandlungsperiode schlagartig einstellt. Eine besonders schonende Behandlung des Wickelkörpers bzw. des Haufwerkes ermöglicht jedoch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Vakuum in der ersten Behandlungsperiode kontinuierlich in das Vakuum der zweiten Behandlungsperiode und das Vakuum in der zweiten Behandlungs­periode kontinuierlich in das Vakuum der ersten Behandlungsperiode überführt wird, so daß der Druck während der Gesamtbehandlung sinusförmig erhöht bzw. abgesenkt wird.
  • Besonders gute und gleichmäßige Ergbenisse erzielt man bei den erfin­dungsgemäßen Verfahren, wenn man die Verweilzeit der ersten und zweiten Behandlungsperiode jeweils zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vor­zugsweise zwischen 20 Sekunden und 60 Sekunden, variiert.
  • Um unerwünschte Nebeneffekte, hervorgerufen durch Fremdgase, bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren zu verhindern, empfiehlt es sich, zu Beginn der Niedertemperatur-Plasma­behandlung ein Vakuum bei einem Druck einzustellen, der geringer ist als der Druck bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung. Anschließend führt man das Gas, das den Wickelkörper bzw. das Haufwerk durchströmt, solange zu, bis der erwünschte Druck für die Niedertemperatur-Plasmabehandlung erreicht ist.
  • Üblicherweise beträgt die Frequenz bei der Niedertemperatur-Plasmabe­handlung zwischen 1 MHz und 20 MHz, wobei besonders gute Ergebniss bei einer Frequenz von 13,56 MHz erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann man bei den erfindungsgemäßen Verfahren die Nieder­temperatur-Plasmabehandlung bei einer Frequenz von 27,12, 40,68 und/oder 81,36 MHz durchführen, wobei es jedoch auch möglich ist, während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung die Frequenzen in dem zuvor genannten
  • Bereich zu ändern bzw. auf unterschiedliche Werte im Rahmen der zuvor genannten Werte einzustellen.
  • Die Leistung beträgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 200 W und 600 W.
  • Die Leistungsdichte variiert bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung zwischen 2 W/dm³ und 25 W/dm³, wobei sich die Volumenangabe auf das Volumen des Autoklaven bezieht. Vorzugsweise wird jedoch bei dem er­findungsgemäßen Verfahren bei einer Leistungsdichte zwischen 8 W/dm³ und 14 W/dm³, insbesondere bei 12,5 W/dm³, gearbeitet.
  • Besonderes gute Ergebnisse erzielt man bei den erfindungsgemäßen Verfahren auch mit einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung, die bei einer Frequenz von 2,45 GHz, bei einem Druck zwischen 10⁻¹ Pa und 1000 Pa, vorzugsweise zwischen 70 Pa und 120 Pa, und bei einer Leistungs­dichte zwischen 0,1 W/dm³ und 5 W/dm³, vorzugsweise zwischen 1,5 W/dm³ und 3 W/dm³, durchgeführt wird.
  • Zuvor sind die Parameter aufgeführt, die dann anzuwenden sind, wenn bei den erfindungsgemäßen Verfahren eine Niedertemperatur-Plasmabehandlung durchgeführt wird.
  • Soll hingegen bei den erfindungsgemäßen Verfahren eine Corona-Behandlung erfolgen, so führt man diese Corona-Behandlung bei einem Druck durch, der bei dem Normaldruck und/oder der geringfügig oberhalb und/oder geringfügig unterhalb des Normaldruckes liegt. Somit wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren die Corona-Behandlung bei einem Druck zwischen 86,659 x 10³ Pa und 133,32 x 10³ Pa, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 93,325 x 10³ Pa und 113,324 x 10³ Pa, durchgeführt.
  • Besonders gute Ergebnisse bezüglich der Näheigenschaften der so herge­stellten Nähgarne bzw. bei chirurgischem Nähmaterial bezüglich der Knotenfestigkeit läßt sich bei einer Corona-Behandlung erzielen, bei der man während einer ersten Behandlungsperiode einen Druck zwischen 86,659 x 10³ Pa und 99,99 x 10³ Pa und während einer zweiten Behandlungsperiode einen Druck zwischen 99,99 x 10³ Pa und 133,32 x 10³ Pa einstellt. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß durch den Druckwechsel der Wickelkörper bzw. das Haufwerk besonders gut und gleichmäßig durchströmt wird, so daß die bei der Corona-Behandlung erzeugten Elektronen, Ionen, hochreaktive Moleküle und/oder Radikale die Materialoberfläche entsprechend vernetzen, oxidieren, aufrauhen und/oder ätzen können. Vorzugsweise schließt sich die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode an, wobei es sich empfiehlt, diesen Be­handlungszyklus, bestehend aus erster und zweiter Behandlungsperiode, mehrfach abwechselnd zu wiederholen.
  • Wie zuvor bereits bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung beschrieben, kann man den Druckwechsel zwischen der ersten und zweiten Behandlungs­periode abrupt durchführen. Hierbei könnte jedoch die Gefahr bestehen, daß sich bei dem abrupten Druckwechsel der Wickelkörper bzw. das Hauf­werk in unerwünschter Weise verlegt, so daß insbesondere bei relativ weichen Wickelkörpern bzw. weich gepackten Haufwerken, d.h. solchen Wickelkörpern bzw. Haufwerken, bei denen die Shore-Härte gering ist, beim Übergang von der ersten Behandlungsperiode zur zweiten Behandlungs­periode eine kontinuierliche Druckerhöhung und beim Übergang von der zweiten Behandlungsperiode in die erste Behandlungsperiode eine konti­nuierliche Druckabsenkung durchgeführt wird. Diese Druckerhöhrung bzw. Druckabsenkung kann dann sinusförmig ausgeführt werden, wobei für die erste Periode und die zweite Periode jeweils Behandlungszeiten zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 Sekunden und 60 Sekunden, ausgewählt werden.
  • Um bei der Corona-Behandlung unerwünschte Fremdgase, wie beispiels­weise von der Luftfeuchtigkeit stammender Wasserdampf, oder Staub­partikel, die zu einer unkontrollierten, nicht reproduzierbaren Corona-Entladung führen können, auszuschalten, empfiehlt es sich, vor Begin der Corona-Behandlung einen Druck einzustellen, der geringer ist als der Druck während der Corona-Behandlung und anschließend durch Zuführung einer definierten Menge Gas den erforderlichen Behandlungs­druch einzustellen. Hierbei wird vorzugsweise der für die Corona-­Behandlung vewendeten Autoklave auf einen Druck zwischen 1.000 Pa und 10.000 Pa evakuiert, so daß anschließend das jeweilige Gas, das den Wickelkörper bzw. das Haufwerk durchströmt, zugeführt werden kann, um den Druck im Autoklaven auf einen Wert zwischen 86,659 x 10³ Pa und 133,32 x 10³ Pa einzustellen.
  • Selbstverständlich kann man auch die Corona-Behandlung bei Normaldurck durchfühen, wobei hier lediglich dafür zu sorgen ist, daß das bei der Corona-Behandlung eingesetzte Gas den Wickelkörper bzw. das Haufwerk auch durchströmt.
  • Zuvor ist bei den erfindungsgemäßen Verfahren sowohl bei der Nieder­temperatur-Plasmabehandlung als auch bei der Corona-Behandlung von einem Gas die Rede gewesen, das den Wickelkörper bzw. das Haufwerk durch­strömt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein reaktionsfähiges Gas, d.h. um ein Gas, das unter Einfluß der zuvor genannten beiden Gasentladungen Ionen, hochreaktive Moleküle, Elektronen und/oder Radikale bildet, um so ggf. die Vernetzung, Oxydation und/oder Ätzung der Oberfläche der Fasern, Filamente, Garne bzw. des fertigen Nähgarnes herbeizuführen. Besonders gute Ergebniss erzielt man bei den erfindungsgemäßen Ver- fahren, d.h. sowohl bei der Corona- als auch bei der Niedertemperatur- Plasmabehandlung, wenn man als reaktionsfähiges Gas O₂, N₂O, O₃, CO₂, NH₃, SO₂, SiCl₄, CCl₄, CF₃Cl, CF₄, SF₆, CO und/oder H₂, sowohl als Einzelgas als auch als Gasmischungen einsetzt, da diese Gase leicht unter Einfluß des hochfrequenzigen elektrischen Feldes die zuvor ge- nannen Ionen, hochreaktiven Moleküle, Radikale bzw. Elektronen bilden bzw. ggf. Elektronen emittieren.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verfahen sieht vor, daß man anstelle der zuvor genannten hochreaktiven Gase als Gas ein Inertgas, vorzugsweise ein Edelgas, ein Gemisch von Edelgasen und/oder Stickstoff, einsetzt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Gefahr einer chemischen Veränderung der so behandelten Materialien verringert wird.
  • Ist hingegen eine chemische Veränderung des Substrates des der Corona- oder Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfenen Materials erwünscht, so kann man die zuvor genannten, reaktiven Gase bei der Corona- oder Niedertemperatur-Plasmabehandlung einsetzen. Werden bei­spielsweise Fasern, Filamente, Garne oder fertige Nähgarne aus Polyethylenterephthalat während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. während der Corona-Behandlung mit basischen, reaktiven Gasen durch­strömt, so führt das dazu, daß ein derartig behandeltes Material an­schließend nach der Behandlung mit Säurefarbstoffen färbbar ist. Ebenso ist es möglich, die zuvor genannten Substrate während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit einem sauren, reaktiven Gas zu durchströmen, wodurch diese so behandelten Substrate dann anschließend mit basischen Farbstoffen färbbar sind. Selbstverständlich kann man bei der zuvor beschriebenen Verfahrensweise auch anstelle des einen basischen bzw. eines sauren Gases eine Mischung von sauren bzw. basischen Gasen einsetzen. Die so behandelten und anschließend gefärbten Substrate weisen überraschenderweise hohe Farbechtheiten auf, wobei durch die Behandlung die anschließende Färbung im Vergleich zu einer konventionellen Färbung mit Dispersionsfarbstoffen erheblich erleichtert wird, was sich in entsprechend verringerten Färbetemperaturen sowie erheblich verkürzten Färbezeiten ausdrückt. Ebenso konnte festgestellt werden, daß ionische Präparation eine wesentlich bessere Haftung zu den in der vorstehenden Weise chemisch modifizierten Substraten hatten, was sich insbesondere durch ein noch weiter verbessertes Nähverhalten der hieraus hergestellten Nähgarne ausdrückte.
  • Die Gesamtbehandlungszeit beträgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren abhängig von den gewünschten Effekten und der eingestellten Leistungs­dichte zwischen etwa 2 Minuten und etwa 30 Minuten, vorzugsweise zwischen etwa 5 Minuten und etwa 20 Minuten.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man bei dem erfindungsgemäßen Ver­fahren, wenn man vor der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung das Material auf eine perforierte Hülse, vorzugsweise auf eine perforierte Metallhülse, kreuzspulartig aufwickelt.
  • Um einen besonders gleichmäßigen Behandlungseffekt und damit auch besonders gleichmäßige Eigenschaften über die Dicke des Wickelkörpers bzw. Haufwerkes zu erzielen, empfiehlt es sich, insbesondere auch bei sehr dichten Wickelkörper bzw. Haufwerken, abwechselnd den Wickelkörper bzw. das Haufwerk von außen nach innen und von innen nach außen zu durchströmen. Wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren nach der zuvor beschriebenen Ausführungsform gearbeitet, bei der eine erste Behand­ lungsperiode mit verringertem Druck vor einer zweiten Behandlungs­periode mit entsprechend erhöhtem Druck durchgeführt wird, so empfiehlt es sich, während der ersten Behandlungsperiode den Wickelkörper bzw. das Haufwerk von innen nach außen und während der zweiten Behandlungsperiode den Wickelkörper bzw. das Haufwerk von außen nach innen oder umgekehrt zu durchströmen.
  • Grundsätzlich lassen sich bei den erfindungsgemäßen Verfahren jedes beliebige, geeignete Ausgangsmaterial, wie z.B. Polyamid-, Polyester-, Polypropylen- und/oder Polyacrylnitrilfasern, jeweils allein oder in Mischung mit Synthese- und/oder Naturfasern, einsetzen.
  • Besonders gute Ergebnisse bezüglich des Nähverhaltens, d.h. insbesondere der Leistung beim Nähen von Knopflöchern und der Länge von Nähten, erzielt man, wenn man ein Ausgangsmaterial (Faser, Filament, Garn bzw. das fertige Nähgarn) verwendet, das eine Präparation aufweist. Bei einer derartigen Präparation kann es sich beispielsweise dann um eine vom Primärspinnen vorhandene Präparation oder um eine im Laufe der Nähgarn­herstellung aufgetragene Präparation handeln. Hier wird vermutet, daß durch die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. die Corona-Behandlung die Präparation unter Ausbildung eine chemischen Verbindung mit dem Nähmaterial an diesem fixiert wird und/oder die Präparation durch die Gasentladung besonders gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird, so daß die eingangs beschriebenen weiteren Eigenschaftsverbesserungen des entsprechend behandelten Materials verständlich werden. Hierin kann jedoch nicht der einzige Grund dafür gesehen werden, daß die Näheigen­schaften des corona- bzw. niedertemperatur-plasmabehandelten Materials im Vergleich zu den ansonsten identischen nicht behandelten Material deutlich verbessert sind, da festgestellt wurde, daß ein nicht präpa­riertes Nähgarn nach einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. einer Corona-Behandlung sich vernähen ließ, während das entsprechende nicht behandelte und ebenfalls nicht präparierte Vergleichsgarn überhaupt nicht unter industriellen Bedingungen nähbar war, d.h. bereits immer wieder nach wenigen Stichen gerissen war.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand von fünf Aus­führungsbeispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Polyesterfasern mit einer Stapellänge von 38 mm und einer Einzelfaser­stärke von 1,3 dtex wurden in einen für die Färbung von Flocke üblicher­weise verwendeten Warenträger gepackt und dort einer Niedertemperatur-­Plasmabehandlung unterworfen.
  • Die Bedingungen bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung waren wie folgt:
    Druck vor der Niedertemperatur-Plasmabehandlung: 5 Pa
    Frequenz : 13,56 MHz
    Leistungsdichte : 12,5 W/dm³
    Druckverlauf während der Plasmabehandlung : Abbildung 1
    Dauer der ersten und zweiten Behandlungsperiode : jeweils 40 Sekunden
    Gesamtbehandlungsdauer : 10 Minuten
    Gas : Sauerstoff
  • Anschließend wurde aus den so behandelten Fasern nach Öffnen und Krempeln ein Kardenband hergestellt und dieses Kardenband auf einer konventionellen Spinnmaschine (Hersteller Marzoli) versponnen. Das hierbei resultierende Garn wies eine Feinheit von ca. 140 dtex auf. Danach wurden zwei dieser Garne auf einer Zwirnmaschine mit 1000 Drehungen pro Meter verzwirnt.
  • Parallel hierzu wurde ein Vergleichsmaterial hergestellt, daß sich von dem zuvor beschriebenen Garn dadurch unterscheidet, daß seine Fasern vor dem Verspinnen nicht niedertemperatur-plasmabehandelt worden sind.
  • Anschließend wurden diese beiden Materialien auf einer üblichen Knopfloch-Industrienähmaschine (Firma Pfaff) vernäht und die Anzahl der Knopflöcher gezählt, die ohne Fadenbruch genäht werden konnten. Ferner wurde auf einer Industrienähmaschine die Nahtlänge bestimmt, die bei einer Stichzahl von 7000 Stichen pro Minute ohne Fadenbruch erreicht werden konnte.
  • Die Ergebnisse dieser Nähversuche sind in der Tabelle 1 wiedergegeben. TABELLE 1
    PES-Zweifachzwirn
    Material Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch) Nahtlänge bei 7000 Stichen/Min.
    1
    als Faser einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen 40 - 60 nach 100 m Nähversuch abgebrochen, da kein Fadenbruch
    Vergleichsmaterial ohne Behandlung 4 - 6 10 m
  • Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, besitzt das Material 1, das aus Fasern, die einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen wurden, hergestellt worden ist, ein ausgezeichnetes Nähverhalten. Hier wurden die Nähversuche nach einer Nahtlänge von 100 m abgebrochen, da selbst bei 10 Nähtests bei einer Nahtlänge von jeweils 100 m kein Fadenbruch auftrat.
  • Demgegenüber ist das nicht behandelte Vergleichsmaterial wesentlich schlechter, da hiermit lediglich 4 - 6 Knopflöcher und eine Naht mit einer Länge von 10 Metern genäht werden konnte.
  • Beispiel 2
  • Zwei 1kg-Spulen eines Polyestermultifilamentgarns f34, 160 dtex wurden als Kreuzspule auf einer üblichen perforierten Färbehülse einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen.
  • Abweichend von den zuvor genannten Bedingungen des Beispiels 1 wurde diese Niedertemperatur-Plasmabehandlung beim Beispiel 2 bei einer Leistungsdichte von 8 W/dm³ und einer Behandlungsdauer von 15 Minuten durchgeführt, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit 2 Behandlungsperioden gearbeitet wurde, deren Dauer jeweils 20 Sekunden betrug. Die Druckverhältnisse während dieser Behandlungsperioden sind der nachfolgenden Abbildung 2 zu entnehmen.
  • Wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung der Wickelkörper mit Sauerstoff durchströmt.
  • In einer konventionell ausgebildeten Luftdüsen-Texturiermaschine, wie diese beispielsweise in der DE-PS 37 20 237 beschrieben ist, wurde aus den beiden behandelten Multifilamentgarnen durch Verwirblung ein Kern-Mantel-Nähgarn hergestellt, das anschließend mit 350 Drehungen pro Meter versehen wurde.
  • Als Vergleichsmaterial wurde nach dem selben Verfahren mit den selben Ausgangsmaterialien ebenfalls ein Kern-Mantel-Nähgarn hergestellt, das ebenfalls eine Drehung von 350 Drehungen pro Meter erhielt. Dieses Vergleichsmaterial unterschied von dem zuvor beschriebenen Material dadurch, daß die Ausgangsmaterialien nicht einer Niedertemperatur-­Plasmabehandlung unterworfen worden sind.
  • Wie bereits unter Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurde das Nähverhalten dieser beiden Nähgarne vergleichend untersucht. Hierbei wurde bei dem Nähmaterial, dessen Ausgangsmaterialien der zuvor beschriebenen Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen wurden, jeweils die äußere Wickellage, die mittlere Wickellage und die innere Wickellage in die vergleichende Untersuchung des Nähverhaltens mit einbezogen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben. TABELLE 2
    PES-Kern-Mantelgarn
    Material Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch) Nahtlänge bei 7000 Strichen/Min.
    1
    als Filament einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen
    äußere Wickellage 60 - 75 nach 100 m Nähversuch abgebrochen, da kein Fadenbruch
    mittlere Wickellage 65 - 75
    innere Wickellage 62 - 75
    Vergleichsmaterial ohne Behandlung 8 - 10 50 m
  • Wie dieser Tabelle 2 zu entnehmen ist, besitzt das behandelte Material 1 im Vergleich zu dem nicht behandelten Vergleichsmaterial ein wesentlich besseres Nähverhalten, das sich sowohl in einer höheren Anzahl beim Nähen von Knopflöchern als auch in einer wesentlich längeren Naht ausdrückt. So wurden die Versuche zur Bestimmung des Fadenbruches abhängig von der Nahtlänge bei einer Nahtlänge von 100 m abgebrochen, da selbst bei 10 Nähversuchen nach 100 Metern kein Fadenbruch auftrat. Insbesondere jedoch zeigt die Tabelle 2, daß bei Material 1 keine Unterschiede im Nähverhalten zwischen der äußeren, mittleren und inneren Wickellage auftreten. Mit anderen Worten zeigen diese Versuche eindeutig, daß die Niedertemperatur-Plasmabehandlung über die Dicke des Wickelkörpers gleichmäßig erfolgt ist.
  • Zur Absicherung dieses Ergebnisses wurde Nähgarn aus der äußeren, mittleren und inneren Wickellage entnommen und gefärbt. Auch die farbmetrische Auswertung dieser drei Proben ergab, daß sich das Material sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe gleichmäßig anfärbte.
  • Beispiel 3
  • Ein Polyesterzweifachzwirn mit einer Drehung S 900, Z1000 140 dtex x 2 wurde konventionell gefärbt und nach dem Trocknen ohne Avivierung einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen. Hierbei entsprach die Aufmachung des Polyesterzwirnes einer für die Färbung üblichen Kreuz­spulwicklung ( 1 kg Material).
  • Parallel hierzu wurde ein aviviertes Material ebenfalls in derselben Aufmachung niedertemperatur-plasmabehandelt. Bei der Avivage handelt es sich um eine Hartparaffin-Avivage, wobei der Auftrag der Avivage durch direkten Kontakt mit dem Paraffinblock erfolgte.
  • Als erstes Vergleichsmaterial für die Nähversuche wurde ein nicht aviviertes und nicht niedertemperatur-plasmabehandeltes identisches Material ausgewählt und als zweites Vergleichsmaterial wurden ein identischer Zwirn, wie vorstehend beschrieben, nach dem Färben aviviert.
  • Die Bedingungen bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung waren wie folgt:
    Druck vor der Niedertemperatur-Plasmabehandlung: 5 Pa
    Frequenz: 13,56 MHz
    Leistungsdichte: 12,5 W/dm³
    Druckverlauf während der Plasmabehandlung: Abbildung 1
    Dauer der ersten und zweiten Behandlungsperiode: jeweils 40 Sekunden Gesamtbehandlungsdauer: 10 Minuten
    Gas: Sauerstoff
  • Anschließend wurden die Materialien auf einer üblichen Knopfloch-­Industrienähmaschine (Firma Pfaff) vernäht und die Anzahl de Knopf­löcher gezählt, die ohne Fadenbruch genäht werden konnten. Ferner wurde auf einer Industrienähmaschine die Nahlänge bestimmt, die bei einer Stichzahl 7000 Stichen pro Minute ohne Fadenbruch erreicht werden konnte.
  • Die Ergebnisse dieser Nähversuche sind in der Tabelle 3 wiedergegeben. TABELLE 3
    PES-Zweifachzwirn
    Material Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch) Nahtlänge, 7000 Stiche/Minute, ohne Fadenbruch
    Material 1, behandelt mit Niedertemperatur-Plasma, aviviert 50 - 60 nach 100 m noch kein Fadenbruch, Nähversuch abgebrochen
    Material 2, behandelt mit Niedertemperatur-Plasma, nicht aviviert 15 - 25 15 m - 20 m
    Vergleichsmaterial 1, nicht behandelt, nicht aviviert 0 0 - 50 cm
    Vergleichsmaterial 2, nicht behandelt, aviviert 2 - 4 4 m - 8 m
  • Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, besitzt das Material 1, das zu­sätzlich zur Niedertemperatur-Plasmabehandlung aviviert ist, ein ausge­zeichnetes Nähverhalten. Hier wurde der Nähversuch nach einer Nahtlänge von 100 m abgebrochen, da selbst bei 10 Nähversuchen, die jweils von Garnlängen aus der inneren Lage, der mittleren Lage und der äußeren Lage des Wickelkörpers durchgeführt wurden, selbst nach jeweils 100 m kein Fadenbruch auftrat.
  • Das Material 2, das nicht aviviert, jedoch eine Niedertemperatur-Plasma­behandlung unterworfen wurde, zeigt im Vergleich zu dem nicht behandel­ten, avivierten Vergleichsmaterial 2 noch erheblich bessere Werte, die sich einmal in der erhöhten Anzahl von Knopflöchern und in deutlich höheren Nahtlänge ausdrücken.
  • Mit dem Vergleichsmaterial 1 ließ sich industriell keine Naht und auch kein Knopfloch herstellen. Dieses Material ist völlig ungeeignet.
  • Beispiel 4
  • Ein durch eine Luftextruierung hergestelltes verwirbeltes Kern-Mantel­garn, das aus einem Polyesterkernmaterial 180 dtex f 40 und einem Polyestereffektmaterial mit 74 dtex f 24 wurde jeweils mit und ohne Avivage einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen.
  • Abweichend von den zuvor in Beispiel 3 genannten Bedingungen wurde diese Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Leistungsdichte von 8 W/dm³ und einer Behandlungsdauer von 15 Minuten durchgeführt, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Behandlungsperioden gearbeitet wurden, deren Dauer je 20 Sekunden waren. Die Druckverhältnisse während dieser Behandlungsperioden sind der nachfolgenden Abbildung 2 zu ent­nehmen. Wie beim dritten Ausführungsbeispiel wurde während der Nieder­temperatur-Plasmabehandlung der Wickelkörper mit Sauerstoff durchströmt. Die Ergebnisse der Nähversuche an den behandelten und nicht behandelten Vergleichsmaterialien 1 und 2 sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu ent­nehmen, wobei als Avivage das zuvor genanne Blockparaffin verwendet wurde.
  • Zusätzlich wurde das Material 2, das der Niedertemperatur-Plasmabe­handlung als nicht aviviertes Material unterworfen wurde, nach der Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit dem zuvor genannten Blockparaffin aviviert.
  • Die Ergebnisse der Nähversuche sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu ent­nehmen. TABELLE 4
    PES-Core Garn
    Material Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch) Nahtlänge, 7000 Stiche/Minute, ohne Fadenbruch
    Material 1, behandelt mit Niedertemperatur-Plasma, aviviert 70 - 90 nach 100 m noch kein Fadenbruch, Nähversuch abgebrochen
    Material 2, behandelt mit Niedertempertur-Plasma, nicht aviviert 25 - 40 25 m - 35 m
    Material 3, nachträglich aviviert 50 - 60 60 m - 70 m
    Vergleichsmaterial 1, nicht behandelt, nicht aviviert 0 0 - 50 cm
    Vergleichsmaterial 2, nicht behandelt, aviviert 5 - 6 10 m - 15 m
  • Die Tabelle 4 bestätigt im Grunde genommen die Ergebnisse der Tabelle 3, wobei das nicht behandelte, avivierte Vergleichsmaterial 2 im Vergleich zu dem Vergleichsmaterial 2 der Tabelle 3 als solches schon ein besseres Nähverhalten besitzt. Hervorzuheben ist, daß das Material 2, das im nicht avivierten Zustand der Niedertemperatur-Plasmabehandlung unter­worfen wurde, bei einem nach der Niedertemperatur-Plasmabehandlung durchgeführten Avivageauftrag mit Hartparaffin noch ein deutlich ver­bessertes Nähverhalten zeigte.
  • BEISPIEL 5
  • Ein chirurgisches Nähmaterial wurde wie in Beispiel 4 einer Nieder­temperatur-Plasmabehandlung unterworfen. Hierbei wurde ebenfalls unter Zufuhr von Sauerstoff als Gas gearbeitet.
  • Nach der Plasmabehandlung wurde die Restavivageauflage nach DIN 54 278 bestimmt. Hiernach konnte nach der Plasmabehandlung keine Avivage mehr nachgewiesen werden, während die Avivage-Auflage vor der Plasmabehand­lung bei 1,2 Gew.-% lag.
  • Von dem plasma-behandelten Material und dem nicht behandelten Ver­gleichsmaterial (Vergleichsmaterial 1) wurden jeweils 20 Schlaufen mit einer Schlaufenlänge von 10 cm geknotet. Anschließend wurde das Garn­material 6 cm hinter dem Knoten abgeschnitten, so daß zwischen Knoten und Ende des Garnes 6 cm lag. Danach wurde in ein Festigkeitsprüfgerät die zuvor beschriebene Schlaufe eingespannt und die Klemmen des Festigkeitszugprüfgerätes wie bei einem normalen Kraft-Dehnungsdiagramm auseinanderbewegt. Dies führte dazu, daß entweder die Schlaufe riß oder aufging. In dem Fall, in dem die Schlaufe sich öffnete, wurde eine erneute Schlaufe unter den vorstehend genannten Bedingungen hergestellt, wobei jedoch der Knoten am Ende der Schlaufe durch zwei Knoten, und falls sich diese Schlaufe ebenfalls bei dem Zugversuch öffnete und das Garn nicht riß, durch drei Knoten bzw. vier Knoten ersetzt. Die bis zum Zerreißen der Garnschlaufe erforderlichen Knoten sind somit ein Maß für die Knotenfestigkeit, d.h. ein Maß für das Abgleiten des Knotens vom anderen Faden. Hierbei gilt, daß mit steigender Anzahl von Knoten die Knotenfestigkeit abnimmt, was zur Folge hat, daß der Chirurg zur Sicherung der chirurgischen Naht eine entsprechende Anzahl von Knoten anfertigen muß, was zeitaufwendig und unerwünscht ist.
  • Die nachfolgende Tabelle 5 gibt die Ergebnisse der zuvor geschilderten Prüfmethode wieder. TABELLE 5
    Chirurgisches Nähmaterial
    Material Anzahl der erforderlichen Knoten bis zum Garnbruch
    Material 1, behandelt im Niedertemperatur-Plasma 1 - 2 Knoten
    Vergleichsmaterial, unbehandelt 4 - 6 Knoten
  • Wie diese Tabelle 5 belegt, reißen bei dem Material 1 die Schlaufen bereits dann, wenn sie mit einem bzw. zwei Knoten versehen sind, während bei dem entsprechenden Vergleichsmaterial vier bis sechs Knoten er­forderlich sind. Dies heißt, daß die Knotenfestigkeit des behandelten Materials (Material 1) wesentlich besser ist, so daß bei chirurgischen Eingriffen nur ein bis zwei Knoten erforderlich sind, um die entspre­chende chirurgische Naht zu sichern.

Claims (32)

1. Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes, bei dem man Fasern, Filamente und/oder Garne miteinander verspinnt, verzwirnt und/oder verwirbelt und anschließend das so hergestellte Nähgarn ggf. färbt, trocknet, fixiert, aviviert und/oder umspult, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln die Fasern, Filamente und/oder Garne einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder einer Corona-Behandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Fasern, Filamenten und/oder Garnen ein Haufwerk herstellt und das Haufwerk während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder Corona-­Behandlung mit einem Gas durchströmt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes, bei dem man das Nähgarn einer Corona- oder Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß man das fertige Nähgarn vor der Corona- bzw. Nieder­temperatur-Plasmabehandlung auf einen Wickelkörper aufwickelt und während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit einem Gas durchströmt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einem Druck zwischen 5 Pa und 500 Pa durchführt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einem Druck zwischen 20 Pa und 300 Pa, vorzugsweise zwischen 70 Pa und 200 Pa, durchführt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung während einer ersten Behandlungsperiode einen Druck zwischen etwa 5 Pa und etwa 120 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 20 Pa und etwa 120 Pa, und während einer sich hieran anschließenden zweiten Behandlungsperiode einen Druck zwischen etwa 80 Pa und etwa 250 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 100 Pa und etwa 200 Pa, einstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode an­schließt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste und zweite Behandlungsperiode mehrfach abwechselnd wiederholt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Übergang von der ersten Behandlungsperiode in die zweite Behandlungsperiode und beim Übergang von der zweiten Behandlungsperiode in die erste Behandlungsperiode den Druck kontinuierlich erhöht bzw. absenkt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man für die erste und zweite Behandlungsperiode jeweils eine Zeit zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Sekunden, auswählt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichet, daß man zu Beginn der Niedertemperatur-Plasmabehandlung einen Druck einstellt, der geringer ist als der Druck während der Nieder­temperatur-Plasmabehandlung, und daß man anschließend das Gas bis zum Erreichen des erforderlichen Behandlungsdrucks zuführt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Frequenz zwischen 1 MHz und 20 MHz, vorzugsweise bei 13.56 MHz, durch­führt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Frequenz von 27,12, 40,68 und/oder 81.36 MHz, durchführt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Leistung zwischen 200 W und 600 W durchführt.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Leistungsdichte zwischen 2 W/dm³ und 25 W/dm³, vorzugsweise zwischen 8 W/dm³ und 14 W/dm³, durchführt.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Frequenz von 2,45 GHz, bei einem Druck zwischen 10⁻¹ bis 1000 Pa, vorzugsweise zwischen 70 Pa und 120 Pa, und bei einer Leistungsdichte zwischen 0,1 W/dm³ und 5 W/dm³, vorzugsweise zwischen 1,5 W/dm³ und 3 W/dm³, durchführt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß man aus den Fasern, Filamenten und/oder Garnen eine Wickelkörper herstellt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Corona-Behandlung bei einem Druck zwischen 86,659 x 10³ Pa und 133,32 x 10³ Pa, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 93,325 x 10³ Pa und 113,324 x 10³ Pa, durchführt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Corona-Behandlung während einer ersten Behandlungsperiode einen Druck zwischen 86,659 x 10³ Pa und 99,99 x 10³ Pa und während einer zweiten Behandlungsperiode einen Druck zwischen 99,99 x 10³ Pa und 113,324 x 10³ Pa einstellt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode anschließt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste und die zweite Behandlungsperiode mehrfach abwechslend wieder­holt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeich­net, daß man beim Übergang von der ersten Behandlungsperiode in die zweite Behandlungsperiode und beim Übergang von der zweiten Behand­lungsperiode in die erste Behandlungsperiode den Druck kontinuierlich erhöht bzw. absenkt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeich­net, daß man für die erste und zweite Behandlungsperiode jeweils eine Zeit zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 Sekunden und 60 Sekunden, auswählt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeich­net, daß man vor Beginn der Corona-Behandlung einen Druck einstellt, der geringer ist als der Druck während der Corona-Behandlung, und daß man anschließend das Gas bis zum Erreichen des erforderlichen Behandlungs­druckes zuführt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Corona-Behandlung einen Druck zwischen 1000 Pa und 10.000 Pa einstellt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gas ein reaktionsfähiges Gas, vorzugsweise O₂, N₂O, O₃, CO₂, NH₃, SO₂, SiCl₄, CCl₄, CF₃Cl, CF₄, SF₆, CO und/oder H₂, auswählt.
27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man als Gas ein Inertgas, vorzugsweise ein Edelgas, ein Gemisch von Edelgasen und/oder Stickstoff, einsetzt.
28. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Fasern, Filamente, Garne bzw. das Nähgarn zwischen 2 Minuten und 30 Minuten behandelt.
29. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man die Fasern, Filamente, Garne bzw. das Nähgarn auf eine perforierte Hülse, vorzugsweise auf eine perforierte Metallhülse, auf­wickelt.
30. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man das Haufwerk bzw. den Wickelkörper abwechselnd von außen nach innen und von innen nach außen mit dem Gas durchströmt.
31. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man vor der Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder der Corona-Behandlung eine Avivage auf die Fasern, Filamente, Garne bzw. das Nähgarn aufträgt.
32. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß man das Haufwerk bzw. den Wickelkörper mit einem basischen oder sauren Gas oder einer basischen oder sauren Gasmischung durchströmt und das so behandelte Material anschließend mit sauren bzw. basischen Farbstoffen färbt.
EP90112991A 1989-07-10 1990-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes Withdrawn EP0407918A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922602 1989-07-10
DE3922599 1989-07-10
DE19893922599 DE3922599C2 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Nähgarn sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
DE19893922602 DE3922602C2 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Verfahren zur Bearbeitung eines Garnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0407918A1 true EP0407918A1 (de) 1991-01-16

Family

ID=25882838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900112986 Withdrawn EP0415032A3 (en) 1989-07-10 1990-07-07 Sewing thread and process for its manufacture
EP90112991A Withdrawn EP0407918A1 (de) 1989-07-10 1990-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900112986 Withdrawn EP0415032A3 (en) 1989-07-10 1990-07-07 Sewing thread and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0415032A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100234A1 (it) * 2010-02-16 2011-08-17 Giorgio Rovero Processo di tintura a stoccaggio (pad-batch) di articoli tessili comprendente una fase di trattamento con gas ionizzato o plasma

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598195B1 (de) * 1992-09-12 1997-11-12 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung eines fadenartigen Gebildes
WO1995012697A1 (fr) * 1993-11-03 1995-05-11 Aktsionernoe Obschestvo 'tsvet' Procede de traitement de fibres au plasma a basse temperature et dispositif prevu a cet effet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817701A (en) * 1969-09-19 1974-06-18 Secretary Corona treatment of textiles
DE3312307A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama, Wakayama Vorrichtung zum behandeln eines textilguts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198459A (en) * 1976-12-03 1980-04-15 Brumlik George C Filaments with evolved structure and process of making some
DE3720237A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Amann & Soehne Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
BR8804999A (pt) * 1987-10-02 1989-05-02 Dyneema Vof Aparelhagens e processo para o tratamento de superficie de fios ou fibras sinteticas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817701A (en) * 1969-09-19 1974-06-18 Secretary Corona treatment of textiles
DE3312307A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama, Wakayama Vorrichtung zum behandeln eines textilguts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100234A1 (it) * 2010-02-16 2011-08-17 Giorgio Rovero Processo di tintura a stoccaggio (pad-batch) di articoli tessili comprendente una fase di trattamento con gas ionizzato o plasma
WO2011101780A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Giorgio Rovero A continuous dyeing process comprising padding of animal fibre blends and textiles therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415032A3 (en) 1991-12-11
EP0415032A2 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295601B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
CH574768A (de)
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2534234A1 (de) Herstellen texturierten polyestergarns
DE4121638C2 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE19627010C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns
DE2658916A1 (de) Polyacrylnitril-filamentgarne
DE2714560A1 (de) Verfahren zur herstellung von filamentgarn
DE1236125C2 (de) Verfahren zur nachbehandlung von faeden, fadenbuendeln, fasern, filmen oder baendern aus acrylnitrilpolymerisaten bzw. -mischpolymerisaten
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0407918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
DE3922602C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Garnes
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE3922601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperatur-plasmabehandlung von textilen substraten
DE4215212A1 (de) Coregarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Coregarnes
EP0052268A1 (de) Zwirn und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DD296513A5 (de) Naehgarn sowie verfahren zur herstellung von naehgarnen
DE4100787C2 (de) Verfahren zur Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder Corona-Behandlung eines textilen Substrates
DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
DE1435620C3 (de)
WO2000047804A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines mischgarnes bzw. kombinierten garnes
DE2758605A1 (de) Verfahren zur texturierung von polycapronamidfasern und nach dem verfahren erhaltene texturierte polycapronamidfasern
AT255945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE19709677A1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930810