DD296513A5 - Naehgarn sowie verfahren zur herstellung von naehgarnen - Google Patents

Naehgarn sowie verfahren zur herstellung von naehgarnen Download PDF

Info

Publication number
DD296513A5
DD296513A5 DD34266890A DD34266890A DD296513A5 DD 296513 A5 DD296513 A5 DD 296513A5 DD 34266890 A DD34266890 A DD 34266890A DD 34266890 A DD34266890 A DD 34266890A DD 296513 A5 DD296513 A5 DD 296513A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
treatment
low
temperature plasma
plasma treatment
pressure
Prior art date
Application number
DD34266890A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Truckenmueller
Karl Greifeneder
Original Assignee
Amann U. Soehne Gmbh U. Co.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann U. Soehne Gmbh U. Co.,De filed Critical Amann U. Soehne Gmbh U. Co.,De
Publication of DD296513A5 publication Critical patent/DD296513A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • D06M2101/28Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Naehgarn mit einer auf der Oberflaeche vorgesehenen Strukturierung, wobei das Naehgarn aus miteinander versponnenen, verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen besteht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Naehgarns. Erfindungsgemaesz ist die Strukturierung als Mikrostrukturierung ausgebildet und umfaszt punktuelle, linienfoermige und/oder flaechige Vertiefungen und/oder punktuelle, linienfoermige und/oder flaechige Erhoehungen, wobei sich diese Mikrostrukturierungen ueber die gesamte Oberflaeche der das Naehgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne erstreckt oder auf der nach auszen weisenden Oberflaeche des Naehgarnes vorgesehen ist. Bei dem Verfahren verspinnt, verzwirnt und/oder verwirbelt man die Fasern, Filamente und/oder Garne miteinander, und faerbt, trocknet, fixiert, aviviert und/oder spult das so hergestellte Naehgarn anschlieszend um. Vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln der Faser, Filamente und/oder Garne unterwirft man diese einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder einer Corona-Behandlung. Es ist auch moeglich, dasz das fertige Naehgarn vor der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung auf einen Wickelkoerper aufgewickelt und der Wickelkoerper waehrend der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit einem Gas durchstroemt wird.{Naehgarn; Mikrostrukturierung; punktuelle, linienfoermige, flaechige Vertiefungen; Erhoehungen; Fasern; Filamente; Garne; Corona-Plasmabehandlung; Niedertemperatur-Plasmabehandlung; Wickelkoerper}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Nähgarn mit einer auf der Oberfläche vorgesehenen Strukturierung, wobei das Nähgarn aus miteinander versponnenen, verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen besteht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Nähgarns.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist seit langem bekannt, Nähgarne durch ein Sekundärspinnverfahren aus Fasern und/oder Filamenten, durch ein Verzwirnen von Fasergarnen und/oder Multifilamentgarnen oder durch Verwirbeln von Fasergarnen und/oder Multifilamentgarnen herzustellen.
So beschreiben beispielsweise die auf den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung zurückgehende DE-PS 37 20237 bzw. die europäische Patentanmeldung 88109358.7 jeweils ein Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes, bei dem das Nähgarn ein multifiles Kernmaterial und ein multifiles Mantelmaterial umfaßt, wobei zur Herstellung des Nähgarns das Kernmaterial mit dem Mantelmaterial unter Einfluß eines Fluidstromes miteinander verwirbelt wird.
Bei den zuvor beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes werden in der Regel Fasern oder Filamente eingesetzt, die einen runden Querschnitt besitzen. Gleiches gilt hierbei für die Herstellung von Nähgarnen verwendeten Garne, wobei diese Garne aus Fasern bzw. Filamenten mit einem runden Querschnitt aufgebaut sind.
Darüber hinaus ist es jedoch bekannt, profilierte Fasern oder Filamente bzw. Garne, die aus profilierten Fasern oder profilierten Filamenten bestehen, für die Herstellung von Nähgarn einzusetzen. Hierbei wird diese Profilierung, die sich beispielsweise in einem mehreckigen, T-förmigen oder Y-förmigen Querschnitt ausdrückt, durch Auswahl einer entsprechenden Düse beim Primärspinnen erzeugt, wobei sich eine derartige Makrostruktur ausschließlich in Längsrichtung der Fasern bzw. des Filamentes und das hieraus erstellten Garnes erstreckt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Produktivität beim industriellen Nähen zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nähgarn aus miteinander versponnenen, verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen mit einer auf der Oberfläche vorgesehenen Strukturierung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Nähgarn zu schaffen, die besonders gute Näheigenschaften gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Strukturierung als Mikrostrukturierung ausgebildet ist und punktuelle, linienförmige und/oder flächige Vertiefungen und/oder punktuelle, linienförmige und/oder flächige Erhöhungen umfaßt und daß sich die Mikrostrukturierung über die gesamte Oberfläche der das Nähgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne erstreckt oder auf der nach außen weisenden Oberfläche des Nähgarns vorgesehen ist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln die Fasern, Filamente und/oder Garne einer Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder einer Corona-Behandlung unterwirft. Es ist auch möglich, daß man das Nähgarn vor der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasma-Behandlung auf einen Wickelkörper aufwickelt und daß man den Wickelkörper während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasma-Behandlung mit einem Gas durchströmt. Es wird also ein Nähgarn beansprucht, das auf seiner Oberfläche mit einer Strukturierung versehen ist. Hierbei besteht das Nähgarn aus miteinander versponnenen, verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen, wobei die Strukturierung als Mikrostrukturierung ausgebildet ist und punktuelle, linienförmige und/oder flächige Vertiefungen und/oder punktuelle, linienförmige und/oder flächige Erhöhungen umfaßt. Abhängig von dem jeweiligen Herstellungsverfahren erstreckt sich die Mikrostrukturierung bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn entweder über die nach außen weisende Oberfläche des Nähgarnes oder über die gesamte Oberfläche der das Nähgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne, so daß über den Querschnitt des fertigen Nähgarnes gesehen alle darin verarbeiteten Fasern, Filamente und/oder Garne auf ihren Oberflächen
die zuvor genannte Mikrostrukturierung bzw. Aufrauhung besitzen. Letzteres trifft selbst dann zu, wenn das erfindungsgemäße Nähgarn, beispielsweise durch anschließendes Verzwirnen, einen sehr kompakten Aufbau, d.h. einen sehr hohen Fadenschluß, aufweist.
Das erfindungsgemäße Nähgarn weist eine Reihe von Vorteilen auf. So konnte beispielsweise bei Nähversuchen festgestellt werden, daß sich das erfindungsgemäße Nähgarn im Vergleich zu einem sonst identischen Nähgarn, d.h. einem Nähgarn, dessen Oberfläche nicht in vorstehend genannten Weise mikrostrukturiert bzw. aufgerauht ist, wesentlich besser verhält, d. h. insbesondere bei industriellen Nähversuchen wesentlich weniger Fadenbrüche zeigte, wie dies nachfolgend noch bei den Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
Eine derartige Verbesserung der Näheigenschaften ist erstaunlich, zumal man insbesondere bei Nähgarnen bestrebt ist, die Oberfläche der Nähgarne möglichst glatt, beispielsweise durch Auftragen einer Präparation, zu gestalten, um so die beim Nähen auftretende Reibung zwischen dem Garn und den fadenführenden Maschinenteilen (z. B. Fadenbremse, Spannungsregler, Nadel) zu verringern.
Als Grund für das zuvor beschriebene verbesserte Nähverhalten des erfindungsgemäßen Nähgarnes wird angenommen, daß bedingt durch die Mikrostrukturierung bzw. Aufrauhung der Oberflächen der das Nähgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne der Fadenschluß des Nähgarnes verbessert wird, so daß bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn Aufschiebungen von einzelnen Fasern oder Filamenten, die als Vorstufe eines Fadenbruches anzusehen sind, nicht auftreten können. Diese Vermutung wird dadurch gestützt, daß das erfindungsgemäße Nähgarn im nicht avivierten Zustand im Vergleich zu einem entsprechenden konventionellen Nähgarn, das die Mikrostrukturierung nicht aufweist, unter Konfektionsbedingungen verarbeitet werden kann, was bei dem nicht avivierten, konventionellen Nähgarn nicht der Fall ist. Darüber hinaus scheint das erfindungsgemäße Nähgarn die hierauf applizierte Avivage im Vergleich zu einem entsprechenden konventionellen Nähgarn wesentlich besser und gleichmäßiger aufzunehmen, was als weitere Ursache für das verbesserte Nähverhalten des erfindungsgemäßen Nähgarns anzusehen ist.
Vorzugsweise besteht bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn die Mikrostrukturierung aus kreisähnlichen und/oder kreisförmigen Vertiefungen und/oder Erhöhungen, wobei unter dem Begriff kreisähnlich auch eckige Formen verstanden werden sollen, deren Gestalt einem Kreis angenähert sind.
Bezüglich der Abmessungen der Vertiefungen bzw. Erhöhungen bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn ist festzuhalten, daß die Vertiefungen eine Tiefe bzw. die Erhöhungen eine Höhezwischen etwa 0,01 pm und 0,3pm, vorzugsweise zwischen 0,18 pm und 0,25pm, aufweisen. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes die zuvor beschriebene Mikrostrukturierung bzw. Aufrauhung nur in einer relativ dünnen Oberflächenschicht besitzen, so daß durch diese Vertiefungen bzw. Erhöhungen die Festigkeit der Faser, des Filamentes bzw. des Garnes nicht beeinträchtigt wird.
Die Breite der punktuellen, linienförmigen oder flächigen Vertiefungen bzw. punktuellen, linienförmigen oder flächigen Erhöhungen variiert bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn zwischen 0,1 pm und 4 pm, vorzugsweise zwischen 0,1 pm und 2 pm. Die axialen und radialen Abstände von benachbarten punktuellen, linienförmigen oder flächigen Vertiefungen bzw. von benachbarten punktuellen, linienförmigen oder flächigen Erhöhungen betragen 0,01 pm und 2pm, vorzugsweise 1,2pm und 2 pm.
Zuvor sind bei den Höhen, Tiefen, Breiten und Abständen der Vertiefungen bzw. Erhöhungen bevorzugte Bereiche angegeben. Hierbei ist es selbstverständlich, daß innerhalb dieser Werte nach Form einer Gaußschen Verteilung nur etwa 60 bis etwa 80% der Vertiefungen bzw. Erhöhungen liegen, während die entsprechenden Werte der übrigen 40 bis 20% der Vertiefungen bzw. Erhöhungen unterhalb oder oberhalb der bevorzugten Werte liegen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, durch das die zuvor beschriebenen Nähgarne besonders reproduzierbar hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein erstes Verfahren mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 6 und durch ein zweites Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Erfindungsgemäß wird somit ein erstes Verfahren beansprucht, bei dem man zur Herstellung des Nähgarnes die Fasern, Filamente und/oder Garne miteinander verspinnt, verzwirnt und/oder verwirbelt und anschließend das so hergestellte Nähgarn ggf. färbt, trocknet, fixiert, aviviert und/oder umspult. Hierbei unterwirft man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln die Fasern, Filamente und/oder Garne, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Nähgarnes eingesetzt werden, einer Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder einer Corona-Behandlung. Mit anderen Worten werden somit beim erfindungsgemäßen ersten Verfahren zunächst die Ausgangsmaterialien der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bzw. Corona-Behandlung unterworfen und danach durch die eingangs beschriebenen, bekannten Maßnahmen aus den so behandelten Ausgangsmaterialien das Nähgarn hergestellt.
Das weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagene zweite Verfahren gemäß Patentanspruch 8 zur Herstellung des auf seiner nach außen weisenden Oberfläche mit der Mikrostrukturierung versehenen Nähgarnes sieht vor, daß man das Nähgarn einer Corona- oder Niedertemperatur-Plasma-Behandlung unterwirft, wobei man das Nähgarn zuvor auf einen Wickelkörper aufgewickelt hat. Während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasma-Behandlung durchströmt man den Wickelkörper dann mit einem entsprechenden Gas. Das so hergestellte Nähgarn weist wie das zuvor beschriebenene Nähgarn, das nach dem ersten Verfahren behandelt wurde, die eingangs beschriebene Mikrostrukturierung auf, wobei diese Mikrostrukturierung jedoch auf die nach außen weisende Oberfläche des Nähgarnes beschränkt ist.
Überraschenderweise konnte bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt werden, daß die durch die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bzw. Corona-Behandlung erzeugte Aufrauhung bzw. Mikrostrukturierung der Oberfläche der so behandelten Ausgangsmaterialien, d. h. des Nähgarnes bzw. der Fasern, Filamente und/oder Garne, bei den sich hieran anschließenden weiteren Verarbeitungsverfahren, wie zum Beispiel Spinn-, Zwirn-, Verwirbelungs-, Avivier-, Umspul- und/oder Färbeverfahren, nicht beseitigt wurden, obwohl diese Mikrostrukturierungen bzw. Aufrauhungen der Oberfläche sich nur über eine relativ geringe Schichtdicke der Oberfläche der behandelten Materialien erstrecken, wie dies vorstehend für das erfindungsgemäße Nähgarn beschrieben ist. Dies ist insofern insbesondere aus dem Grund erstaunlich, da es bei Kunststoffteilen bekannt ist, daß durch eine weitere Verarbeitung der Kunststoffteile die auf eine relativ geringe Schichtdicke begrenzte Mikrostrukturierung eliminiert wird. Dies trifft jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht für die Oberfläche der Fasern, Filamente bzw. Garne zu.
Die erfmdungsgemaßen Verfahren weisen eine Reihe von Vorteilen auf So lassen sie sich beispielsweise besonders einfach durchfuhren, da hierfür keine speziellen Ausgangsmatenalien erforderlich sind Vielmehr wird als Ausgangsmatenal das Ausgangsmatenal verwendet, das ohnehin zur Herstellung eines konventionellen Nahgarnes eingesetzt wird, wobei dieses Ausgangsmatenal, wie vorstehend bereits mehrfach beschrieben, entweder vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln oder als bereits fertiges Nahgarn einer Corona-bzw Niedertemperatur-Plasma-Behandlung unterworfen wird Auch konnte festgestellt werden, daß sich die als Faser, Filamente und/oder Garne behandelten Ausgangsmatenalien besser verspinnen, verzwirnen bzw verwirbeln lassen, da, wie vorstehend bereits beschrieben, der Fadenschluß zwischen den das Nahgarn bildenden Garnkomponenten durch die Niedertemperatur Plasma-Behandlung bzw Corona-Behandlung verbessert wird
Eine besonders geeignete Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Verfahrens sieht vor, daß man vor der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder Corona-Behandlung aus den Fasern, Filamenten und/oder Garnen ein Haufwerk herstellt und daß man das Haufwerk wahrend der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder Corona-Behandlung mit einem Gas durchströmt Eine derartige Verfahrensweise weist den Vorteil auf, daß sie einerseits sehr einfach durchzufuhren ist, da hierfür keine großvolumigen Einrichtungen erforderlich sind Darüber hinaus konnte festgestellt werden, daß zwischen den inneren Lagen, den mittleren Lagen und den äußeren Lagen des Haufwerkes keine Unterschiede in bezug auf durch die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bzw Corona-Behandlung hervorgerufene Aufrauhung bzw Eigenschaftsveranderungen auftreten So konnte beispielsweise durch Farbeversuche und anschließender farbmetrischer Auswertung von aus der unteren, mittleren und oberen Lage des Haufwerks entnommenen Proben festgestellt werden, daß sich diese Proben sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe gleichmaßig anfärben Auch Nahgarne, die aus entsprechenden Proben (untere Lage, mittlere Lage und obere Lage des Haufwerkes) hergestellt wurden, zeigt gleiches Nahverhalten sowohl bezuglich der Anzahl der hiermit zu nahenden Knopflocher als auch der Nahtlangen
Insbesondere konnte jedoch festgestellt werden, daß ein Nahgarn, das nach den zuvor beschriebenen erfmdungsgemaßen Verfahren hergestellt wurde, im Vergleich zu einem konventionell hergestellten aber sonst identischen Nahgarn vorzugsweise beim Nahen von Langsnahten und beim Nahen von Knopflochern wesentlich weniger Fadenbruche zeigte, so daß mit dem erfmdungsgemaß hergestellten Nahgarn eine etwa 10- bis etwa 20fache längere Naht oder eine etwa 10- bis etwa 30fache Anzahl von Knopflochern hergestellt werden konnten Auch bei vergleichenden Spannungsmessungen an in eine Nahmaschine eingelegten Garnen, bei denen die Fadenbremse der Nahmaschine entsprechend der jeweiligen Nahaufgabe eingestellt war, zeigte sich deutlich die Überlegenheit der nach den erfmdungsgemaßen Verfahren hergestellten Nahgarne So schwankt hierbei die gemessene Garnspannung zwischen etwa ±2% und etwa ±8% vom mittleren Garnspannungswert, wahrend bei dem konventionell hergestellten Vergleichsgam die Abweichungen vom Mittelwert zwischen etwa ±15% und ±25% liegen Werden bei dem erfmdungsgemaßen Verfahren die fur die Herstellung des Nahgarnes eingesetzten Ausgangsmatenalien (Fasern, Filamente und/oder Garne) oder das fertige Nahgarn einer Niedertemperatur-Plasma-Behandlung unterworfen, so arbeitet man bei einem Druck (Vakuum) zwischen etwa 5Pa und 500Pa Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einem Vakuum zwischen 50Pa und 300Pa, vorzugsweise zwischen 70Pa und 200Pa, ausfuhrt
Eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Verfahren sieht vor, daß man bei der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung wahrend einer ersten Behandlungsperiode ein Vakuum zwischen etwa 5 Pa und etwa 120 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 20Pa und 120Pa, und wahrend einer sich hieran anschließenden zweiten Behandlungspenode ein Vakuum zwischen etwa 80 Pa und 250 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 100 Pa und etwa 200 Pa, einstellt Hierdurch wird erreicht, daß das Haufwerk bzw der Wickelkörper besonders gut mit dem Gas durchströmt wird, was die Gleichmäßigkeit der Behandlung sicherstellt Insbesondere in den Fallen, in denen sich die erste Behandlungspenode unmittelbar an die zweite Behandlungspenode anschließt, und vor allen Dingen dann, wenn man die erste und zweite Behandlungspenode mehrfach abwechselnd unmittelbar hintereinander wiederholt, wird das Haufwerk bzw der Wickelkörper besonders gut durchströmt, so daß Ungleichmaßigkeiten über die Dicke des Haufwerkes bzw des Wickelkörper völlig ausgeschlossen sind Bei der zuvor beschriebenen Verfahrensweise, bei der zwei aufeinanderfolgende Behandlungsperioden bei einem unterschiedlichen Vakuum durchgeführt werden, kann man den Übergang von der ersten Behandlungspenode zur zweiten Behandlungspenode und von der zweiten Behandlungspenode zur ersten Behandlungspenode derart gestalten, daß man das Vakuum in jeder Behandlungspenode schlagartig einstellt Eine besondere schonende Behandlung des Haufwerkes bzw Wickelkörper ermöglicht jedoch eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens, bei dem das Vakuum in der ersten Behandlungsperiode kontinuierlich in das Vakuum der zweiten Behandlungspenode und das Vakuum in der zweiten Behandlungspenode überfuhrt wird, so daß der Druck wahrend der Gesamtbehandlung ζ Β sinusförmig erhöht bzw abgesenkt wird
Besonders gute und gleichmäßige Ergebnisse erzielt man bei den erfmdungsgemaßen Verfahren, wenn man die Verweilzeit der ersten und zweiten Behandlungspenode jeweils zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 Sekunden und 60 Sekunden, variiert
Um unerwünschte Nebeneffekte, hervorgerufen durch Fremdgase, bei der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung gemäß den erfindungsgemaßen Verfahren zu verhindern, empfiehlt es sich', zu Beginn der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung ein Vakuum bei einem Druck einzustellen, der geringer ist als der Druck bei der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung Anschließend fuhrt man das Gas, das das Haufwerk durchströmt, solange, bis der
Zuvor sind die Parameter aufgeführt, die dann anzuwenden sind, wenn bei den erfindungsgemäßen Verfahren eine Niedertemperatur-Plasmabehandlung durchgeführt wird.
Soll hingegeben bei den erfindungsgemäßen Verfahren eine Corona-Behandlung erfolgen, so führt man diese Corona-Behandlung bei einem Druck durch, der bei und/oder geringfügig oberhalb und/oder geringfügig unterhalb des Normaldruckes liegt. Somit wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren dieCorona-Behandlung bei einem Druckzwischen 86,659 χ 103Pa und 133,32 χ 103Pa, vorzugsweise bei einem Druckzwischen 93,325 x 103Pa und 113,324 χ 103Pa, durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse bezüglich der Näheigenschaften des so hergestellten Nähgarnes läßt sich bei einer Corona-Behandlung erzielen, bei der man während einer ersten Behandlungsperiode einen Druckzwischen 86,659 x 103Pa und 99,99 x 103Pa und während einer zweiten Behandlungsperiode einen Druck zwischen 99,99 x 103Pa und 113,324 χ 103Pa einstellt. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß durch den Druckwechsel das Haufwerk bzw. der Wickelkörper besonders gut und gleichmäßig durchströmt wird, so daß die bei der Corona-Behandlung erzeugten Elektronen, Ionen, hochreaktive Moleküle und/oder Radikale die Materialoberfläche entsprechend aufrauhen und ggf. vernetzen, oxydieren und/oder ätzen können. Vorzugsweise schließt sich die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode an, wobei es sich empfiehlt, diesen Behandlungszyklus, bestehend aus der ersten und zweiten Behandlungsperiode, mehrfach abwechselnd zu wiederholen.
Wie zuvor bereits bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung beschrieben, kann man den Druckwechsel zwischen der ersten und zweiten Behandlungsperiode abrupt durchführen. Hierbei könnte jedoch die Gefahr bestehen, daß sich bei dem abrupten Druckwechsel das Haufwerk bzw. der Wickelkörper in unerwünschter Weise verschiebt, so daß insbesondere bei relativ weich gepackten Haufwerken, d.h. solchen Haufwerken, bei denen die Shore-Härte gering ist, beim Übergang von der ersten Behandlungsperiode in die zweite Behandlungsperiode eine kontinuierliche Druckerhöhung bzw. beim Übergang von der zweiten Behandlungsperiode in die erste Behandlungsperiode eine kontinuierliche Druckabsenkung durchgeführt wird. Diese Druckerhöhung bzw. Druckabsenkung kann dann vorzugsweise sinusförmig ausgeführt werden, wobei für die erste Periode und die zweite Periode jeweils Behandlungszeiten zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 Sekunden und 60 Sekunden, ausgewählt werden.
Um bei der Corona-Behandlung unerwünschte Fremdgase, wie beispielsweise von der Luftfeuchtigkeit stammender Wasserdampf, oder Staubpartikel, die zu einer unkontrollierten, nicht reproduzierbaren Corona-Entladung führen können, auszuschalten, empfiehlt es sich, vor Beginn der Corona-Behandlung einen Druck einzustellen, der geringer ist als der Druck während der Corona-Behandlung und anschließend durch Zuführung einer definierten Menge Gas den erforderlichen Behandlungsdruck einzustellen. Hierbei wird vorzugsweise der für die Corona-Behandlung verwendete Autoklave auf einen Druckzwischen 1000 Pa und 10000 Pa evakuiert, so daß anschließend das jeweilige Gas, das das Haufwerk bzw. den Wickelkörper durchströmt, zugeführt werden kann, um den Druck im Autoklaven auf einen Wertzwischen 86,659 χ 103Pa und 113,324 χ 103Pa einzustellen.
Selbstverständlich kann man auch die Corona-Behandlung bei Normaldruck durchführen, wobei hier lediglich dafür zu sorgen ist, daß das bei der Corona-Behandlung eingesetzte Gas das Haufwerk bzw. den Wickelkörper auch durchströmt. Zuvor ist bei den erfindungsgemäßen Verfahren sowohl bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung als auch bei der Corona-Behandlung von einem Gas die Rede gewesen, das das Haufwerk bzw. den Wickelkörper durchströmt. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein reaktionsfähiges Gas, d.h. um ein Gas, das unter Einfluß der zuvor genannten beiden Gasentladungen Ionen, hochreaktive Moleküle und/oder Radikale bildet sowie ggf. Elektronen emittiert, um die gewünschte Aufrauhung und ggf. Vernetzung, Oxydation und/oder Ätzung der Oberfläche der Fasern, Filamente und/oder Garne herbeizuführen. Besonders gute Ergebnisse erzielt man bei den erfindungsgemäßen Verfahren, d.h. sowohl bei der Corona-als auch bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung, wenn man als reaktionsfähiges Gas O2, N2O, O3, CO2, NH3, SO2, SiCI4, CCI4, CF6, Cl CF4, SF6, CO und/oder H2, sowohl als Einzelgase als auch als Gasmischungen einsetzt, da diese Gase leicht unter Einfluß des hochfrequenzigen elektrischen Feldes die zuvor genannten Ionen, hochreaktiven Moleküle, Radikale bzw. Elektronen bilden.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, daß man anstelle der zuvor genannten hochreaktiven Gase als Gas ein Inertgas, vorzugsweise ein Edelgas, ein Gemisch von Edelgasen und/oder Stickstoff, einsetzt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Gefahr einer chemischen Veränderung der so behandelten Materialien verringert wird. Ist hingegen eine chemische Veränderung des Substrates des der Corona- oder Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfenen Materials erwünscht, so kann man die zuvor genannten, reaktiven Gase bei der Corona- oder Niedertemperatur-Plasmabehandlung einsetzen. Werden beispielsweise Faser, Filamente, Garne oder fertige Nähgarne aus Polyethylenterephthalat während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. während der Corona-Behandlung mit basischen, reaktiven Gasen durchströmt, so führte das dazu, daß ein derartig behandeltes Material anschließend nach der Behandlung mit Säurefarbstoffen färbbar ist. Ebenso ist es möglich, die zuvor genannten Substrate während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit einem sauren, reaktiven Gas zu durchströmen, wodurch diese so behandelten Substrate dann anschließend mit basischen Farbstoffen färbbar sind. Selbstverständlich kann man bei der zuvor beschriebenen Verfahrensweise auch anstelle des einen basischen bzw. einen sauren Gases eine Mischung von sauren bzw. basischen Gasen einsetzen. Die so behandelten und anschließend gefärbten Substrate weisen überraschenderweise hohe Farbechtheiten auf, wobei durch die Behandlung die anschließende Färbung im Vergleich zu einer konventionellen Färbung mit Dispersionsfarbstoffen erheblich erleichtert wird, was sich in entsprechend verringerten Färbetemperaturen sowie erheblich verkürzten Färbezeiten ausdrückt. Ebenso konnte festgestellt werden, daß ionische Präparationen eine wesentlich bessere Haftung zu den in der vorstehenden Weise chemisch modifizierten Substraten hatten, was sich insbesondere durch ein wesentlich besseres Nähverhalten der hieraus hergestellten Nähgarne ausdrückte.
Die gesamte Behandlungszeit beträgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren abhängig von den gewünschten Effekten und den eingestellten Leistungsdichten zwischen etwa 2Minuten und etwa 30Minuten, vorzugsweise zwischen 5Minuten und etwa 20Minuten.
Besonders gute Ergebnisse erzielt man bei den erfindungsgemäßen Verfahren, wenn man die zu behandelnden Fasern, Filamente und/oder Garne bzw. das zu behandelnde fertige Nähgarn auf einen Wickelkörper, insbesondere auf eine perforierte Hülse und vorzugsweise auf eine perforierte Metallhülse aufwickelt.
Um einen besonders gleichmäßigen Behandlungseffekt, d. h. eine besonders gleichmäßige Aufrauhung bzw. Mikrostrukturierung der behandelten Oberflächen, sicherzustellen und damit auch besonders gleichmäßige Eigenschaften über
die Dicke des Haufwerkes bzw. des Wickelkörpers zu erzielen, empfiehlt es sich, insbesondere bei sehr dicht gepackten Haufwerken bzw. Wickelkörpern, abwechselnd das Haufwerk bzw. den Wickelkörper von außen nach innen und von innen nach außen zu durchströmen. Wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren nach der zuvor beschriebenen Ausführungsform gearbeitet, bei der eine erste Behandlungsperiode mit verringertem Druck vor einer zweiten Behandlungsperiode mit einem entsprechend erhöhtem Druck durchgeführt wird, so empfiehlt es sich, während der ersten Behandlungsperiode das Haufwerk bzw. den Wickelkörper von innen nach außen und während der zweiten Behandlungsperiode das Haufwerk bzw. den Wickelkörper von außen nach innen oder umgekehrt zu durchströmen.
Besonders gute Ergebnisse bezüglich der Näheigenschaften des nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nähgarne erzielt man, wenn man die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. Corona-Behandlung an Fasern, Filamenten bzw. Garnen durchführt, die mit einer Präparation bzw. Avivage versehen sind. Hier ist zu vermuten, daß durch die Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. Corona-Behandlung die Avivage bzw. Präparation unter Ausbildung einer chemischen Verbindung mit der Oberfläche des jeweils behandelten Materials reagiert und/oder bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung bzw. Corona-Behandlung eine besonders gleichmäßige Verteilung der Avivage bzw. Präparation über die Dicke des Haufwerkes bzw. des Wickelkörpers erfolgt, so daß die weiteren Verbesserungen der Näheigenschaften erklärlich wird. Wenn in den vorstehenden Ausführungen die Rede von Haufwerken ist, so ist hierunter jede geordnete, gleichmäßig zu durchströmende Warenaufmachung, wie beispielsweise bei Fasern (Flocke) ein Faserkuchen oder ein Kardenband, das entsprechend aufgewickelt ist, oder bei Filamenten bzw. Garnen ein entsprechender Wickelkörper oder ein Muff, zu verstehen.
Ausführungsbeispiele
Die erfidungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand von fünf Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Polyesterfasern mit einer Stapellänge von 38mm und einer Einzelfaserstärke von 1,3dtex wurden in einen für die Färbung von Flocke üblicherweise verwendeten Warenträger gepackt und dort einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen. Die Bedingungen bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung waren wie folgt:
Druck vor der Niedertemperatur-Plasmabehandlung:
Frequenz:
Leistungsdichte:
Druckverlauf während der Plasmabehandlung:
Dauer der ersten und zweiten Behandlungsperiode:
Gesamtbehandlungsdauer:
Gas:
5Pa
13,56MHz 12,5 W/dm3 Abbildung 1 jeweils 40 Sekunden 10 Minuten Sauerstoff
Anschließend wurde aus den so behandelten Fasern nach Öffnen und Krempeln ein Kardenband hergestellt und dieses Kardenband auf einer konventionellen Spinnmaschine (Hersteller Marzoli) versponnen. Das hierbei resultierende Garn wies eine Feinheit von ca. 140dtex auf. Danach wurden diese Garne auf einer Zwirnmaschine mit 1000 Drehungen pro Meter verzwirnt. Parallel hierzu wurde ein Vergleichsmaterial hergestellt, daß sich von dem zuvor beschriebenen Garn dadurch unterscheidet, daß seine Fasern vor dem Verspinnen nicht niedertemperatur-plasmabehandelt worden sind.
Anschließend wurden diese beiden Materialien auf einer üblichen Knopflich-Industrienähmaschine (Firma Pfaff) vernäht und die Anzahl der Knopflöcher gezählt, die ohne Fadenbruch genäht werden konnten. Ferner wurde auf einer Industrienähmaschine die Nahtlänge bestimmt, die bei einer Stichzahl von 7000 Stichen pro Minute ohne Fadenbruch erreicht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Nähversuche sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1: PES-Zweifachzwirn
Material
Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch)
Nahtlänge bei 7 000 Stichen/Min.
als Fasereiner Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen 40-60 Vergleichsmaterial ohne Behandlung 4-6
nach 100 m Nähversuch abgebrochen, da kein Fadenbruch 10m
Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, besitzt das Material 1, das aus Fasern, die einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen wurden, hergestellt worden ist, ein ausgezeichnetes Nähverhalten. Hier wurden die Nähversuche nach einer Nahtlänge von 100m abgebrochen, da selbst bei 10 Nähtests bei einer Nahtlänge von jeweils 100 m kein Fadenbruch auftrat. Demgegenüber ist das nicht behandelte Vergleichsmaterial wesentlich schlechter, da hiermit lediglich 4-6 Knopflöcher und eine Naht mit einer Länge von 10 Metern genäht werden konnte.
Beispiel 2
Zwei 1-kg-Spulen eines Polyestermu(tifilamentgarnsf34,160dtex wurden als Kreuzspule auf einer üblichen perforierten Färbehülse einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen.
Abweichend von den zuvor genannten Bedingungen des Beispiels 1 wurde diese Niedertemperatur-Plasmabehandlung beim Beispiel 2 bei einer Leistungsdichte von 8W/dm3 und einer Behandlungsdauer von 15 Minuten durchgeführt, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit 2 Behandlungsperioden gearbeitet wurde, deren Dauer jeweils 20 Sekunden betrug. Die Druckverhältnisse während dieser Behandlungsperioden sind der nachfolgenden Abbildung 2 zu entnehmen.
Wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung der Wickelkörper mit Sauerstoff durchströmt.
In einer konventionell ausgebildeten Luftdüsen-Texturiermaschine, wie diese beispielsweise in der DE-PS 37 20237 beschrieben ist, wurde aus den beiden behandelten Multifilamentgarnen durch Verwirblung ein Kern-Mantel-Nähgarn hergestellt, das anschließend mit 350 Drehungen pro Meter versehen wurde.
Als Vergleichsmaterial wurde nach dem selben Verfahren mit den selben Ausgangsmaterialien ebenfalls ein Kern-Mantel-Nähgarn hergestellt, das ebenfalls eine Drehung von 350 Drehungen pro Meter erhielt. Dieses Vergleichsmaterial unterschied sich von dem zuvor beschriebenen Material dadurch, daß die Ausgangsmaterialien nicht einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen worden sind.
Wie bereits unter Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurde das Nähverhalten dieser beiden Nähgarne vergleichend untersucht. Hierbei wurde bei dem Nähmaterial, dessen Ausgangsmaterialien der zuvor beschriebenen Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen wurden, jeweils die äußere Wickellage, die mittlere Wickellage und die innere Wickellage in die vergleichende Untersuchung des Nähverhaltens mit einbezogen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2: PES-Kern-Mantelgarn
Material Anzahl Knopflöcher Nahtlänge bei 7 000
(ohne Fadenbruch) Strichen/Min.
als Filament einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen
äußereWickellage 60-75 nach 100 m Nähversuch
mittlere Wickellage 65-75 abgebrochen, da kein
innere Wickellage 62-75 Fadenbruch
Vergleichsmaterial ohne Behandlung 8-10 50m
Wie dieser Tabelle 2 zu entnehmen ist, besitzt das behandelte Material 1 im Vergleich zu dem nicht behandelten Vergleichsmaterial ein wesentlich besseres Nähverhalten, das sich sowohl in einer höheren Anzahl beim Nähen von Knopflöchern als auch in einer wesentlich längeren Naht ausdrückt. So wurden die Versuche zur Bestimmung des Fadenbruches abhängig von der Nahtlänge bei einer Nahtlänge von 100 m abgebrochen, da selbst bei 10 Nähversuchen nach 100 Metern kein Fadenbruch auftrat. Insbesondere jedoch zeigt die Tabelle 2, daß bei Material 1 keine Unterschiede im Nähverhalten zwischen der äußeren, mittleren und inneren Wickellage auftreten. Mit anderen Worten zeigen diese Versuche eindeutig, daß die Niedertemperatur-Plasmabehandlung über die Dicke des Wickelkörpers gleichmäßig erfolgt ist.
Zur Absicherung dieses Ergebnisses wurde Nähgarn aus der äußeren, mittleren und inneren Wickellage entnommen und gefärbt. Auch die farbmetrische Auswertung dieser drei Proben ergab, daß sich das Material sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe gleichmäßig anfärbte.
Beispiel 3
Ein Polyesterzweifachzwirn mit einer Drehung S900, Z1000 140dtex x 2 wurde konventionell gefärbt und nach dem Trocknen ohne Avivierung einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen. Hierbei entsprach die Aufmachung des Polyesterzwirnes einer für die Färbung üblichen Kreuzspulwicklung (1 kg Material).
Parallel hierzu wurde ein aviviertes Material ebenfalls in derselben Aufmachung niedertemperatur-plasmabehandelt. Bei der Avivage handelt es sich um eine Hartparaffin-Avivage, wobei der Auftrag der Avivage durch direkten Kontakt mit dem Paraffinblock erfolgte.
Als erstes Vergleichsmaterial für die Nähversuche wurde ein nicht aviviertes und nicht niedertemperatur-plasmabehandletes identisches Material ausgewählt und als zweites Vergleichsmaterial wurden ein identischer Zwirn, wie vorstehend beschrieben, nach dem Färben aviviert.
Die Bedingungen bei der Niedertemperatur-Plasmabehandlung waren wie folgt:
Druck vor der Niedertemperatur-Plasmabehandlung: 5Pa
Frequenz: 13,56MHz
Leistungsdichte: 12,5W/dm3
Druckverlauf während der Plasmabehandlung: Abbildung 1
Dauer der ersten und zweiten Behandlungsperiode: jeweils 40 Sekunden Gesamtbehandlungsdauer: 10 Minuten
Gas: Sauerstoff
Anschließend wurden die Materialien auf einer üblichen Knopfloch-Industrienähmaschine (Firma Pfaff) vernäht und die Anzahl der Knopflöcher gezählt, die ohne Fadenbruch genäht werden konnten. Ferner wurde auf einer Industrienähmaschine die Nahtlänge bestimmt, die bei einer Stichzahl 7000 Stichen pro Minute ohne Fadenbruch erreicht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Nähversuche sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3: PES-Zweifachzwirn
Material
Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch) Nahtlänge, 7000 Stiche/ Minute, ohne Fadenbruch
50-60 nach 100 m noch kein Fadenbruch Nähversuch abgebrochen
15-25 15m-20m
0 0-50 cm
2-4 4m—8 m
Material 1, behandelt mit Niedertemperatur-Plasma, avivtert Material 2, behandelt mit Niedertemperatur-Plasma, nicht aviviert Vergleichsmaterial 1, nicht behandelt, nicht aviviert Vergleichsmaterial 2, nicht behandelt, aviviert
Wie dieser Tabelle zu entnehmen ist, besitzt das Material 1, das zusätzlich zur Niedertemperatur-Plasmabehandlung aviviert ist, ein ausgezeichnetes Nähverhalten. Hier wurde der Nähversuch nach einer Nahtlänge von 100m abgebrochen, da selbst bei 10 Näh versuchen, die jeweils von Garnlängen aus der inneren Lage, der mittleren Lage und der äußeren Lage des Wickelkörpers durchgeführt wurden, selbst nach jeweils 100m kein Fadenbruch auftrat.
Das Material 2, das nicht aviviert, jedoch einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen wurde, zeigt im Vergleich zu dem nicht behandelten, avivierten Vergleichsmaterial 2 noch erheblich bessere Werte, die sich einmal in der erhöhten Anzahl von Knopflöchern und in deutlich höheren Nahtlänge ausdrücken.
Mit dem Vergleichsmaterial 1 ließ sich industriell keine Naht und auch kein Knopfloch herstellen. Dieses Material ist völlig
ungeeignet.
Beispiel 4
Ein durch eine Luftextruierung hergestelltes verwirbeltes Kern-Mantelgarn, das aus einem Polyesterkernmaterial 180dtex f40 und einem Polyestereffektmaterial mit 74dtex f24 wurde jeweils mit und ohne Avivage einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen.
Abweichend von den zuvor in Beispiel 3 genannten Bedingungen wurde diese Niedertemperatur-Plasmabehandlung bei einer Leistungsdichte von 8W/dm3und einer Behandlungsdauer von 15 Minuten durchgeführt, wobei auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Behandlungsperioden gearbeitet wurden, deren Dauer je 20 Sekunden waren. Die Druckverhältnisse während dieser Behandlungsperioden sind der nachfolgenden Abbildung 2 zu entnehmen. Wie beim dritten Ausführungsbeispiel wurde während der Niedertemperatur-Plasmabehandlung der Wickelkörper mit Sauerstoff durchströmt. Die Ergebnisse der Nähversuche an den behandelten und nicht behandelten Vergleichsmaterialien 1 und 2 sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen, wobei als Avivage das zuvor genannte Blockparaffin verwendet wurde. Zusätzlich wurde das Material 2, das der Niedertemperatur-Plasmabehandlung als nicht aviviertes Material unterworfen wurde, nach der Niedertemperatur-Plasmabehandlung mit dem zuvor genannten Blockparaffin aviviert. Die Ergebnisse der Nähversuche sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen.
Tabelle 4: PES-Core Garn
Material
Anzahl Knopflöcher (ohne Fadenbruch)
Nahtlänge, 7 000 Stiche/ Minute, ohne Fadenbruch
Material 1, behandelt mit
Niedertemperatur-Plasma, aviviert 70-90
Material 2, behandelt mit
Niedertemperatur-Plasma, nicht aviviert 25-40
Material 3, nachträglich aviviert 50-60
Vergleichsmaterial 1, nicht
behandelt, nicht aviviert 0
Vergleichsmaterial 2, nicht
behandelt, aviviert 5-6
nach 100m noch kein Fadenbruch, Nähversuch abgebrochen
25m-35m 60 m-70 m
0-50cm 10m-15m
erneute Schlaufe unter den vorstehend genannten Bedingungen hergestellt, wobei jedoch der Knoten am Ende der Schlaufe durch zwei Knoten, und falls sich diese Schlaufe ebenfalls bei dem Zugversuch öffnete und das Garn nicht riß, durch drei Knoten bzw. vier Knoten ersetzt. Die bis zum Zerreißen der Garnschlaufe erforderlichen Knoten sind somit ein Maß für die Knotenfestigkeit, d.h. ein Maß für das Abgleiten des Knotens vom anderen Faden. Hierbei gilt, daß mit steigender Anzahl von Knoten die Knotenfestigkeit abnimmt, was zur Folge hat, daß der Chirurg zur Sicherung der chirurgischen Naht eine entsprechende Anzahl von Knoten anfertigen muß, was zweitaufwendig und unerwünscht ist. Die nachfolgende Tabelle 5 gibt die Ergebnisse der zuvor geschilderten Prüfmethode wieder.
Tabelle 5: Chirurgisches Nähmaterial
Material Anzahl der erforderlichen Knoten
biszumGarnbruch
Material 1, behandelt im
Niedertemperatur-Plasma 1-2 Knoten
Vergleichsmaterial, unbehandelt 4-6 Knoten
Wie diese Tabelle 5 belegt, reißen bei Material 1 die Schlaufen bereits dann, wenn sie mit einem bzw. zwei Knoten versehen sind, während bei dem entsprechenden Vergleichsmaterial vier bis sechs Knoten erforderlich sind. Dies heißt, daß die Knotenfestigkeit des behandelten Materials (Material 1) wesentlich besser ist, so daß bei chirurgischen Eingriffen nur ein bis zwei Knoten erforderlich sind, um die entsprechende chirurgische Naht zu sichern.

Claims (37)

1. Nähgarn mit einer auf der Oberfläche vorgesehenen Strukturierung, wobei das Nähgarn aus miteinander versponnenen, verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung als Mikrostrukturierung ausgebildet ist und punktuelle, linienförmige und/oder flächige Vertiefungen und/oder punktuelle, linienförmige und/oder flächige Erhöhungen umfaßt und daß sich die Mikrostrukturierung über die gesamte Oberfläche der das Nähgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne erstreckt oder auf der nach außen weisenden Oberfläche des Nähgarnes vorgesehen ist.
2. Nähgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrostrukturierung im wesentlichen aus kreisähnlichen und/oder kreisförmigen Vertiefungen und/oder Erhöhungen besteht.
3. Nähgarn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen bzw. Erhöhungen eine Tiefe bzw. Höhe zwischen 0,01 μιη und 0,3μηΊ, vorzugsweise 0,18μιτι und 0,25μιη, aufweisen.
4. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen bzw. Erhöhungen eine Breite zwischen 0,1 μηι und 2μηι, besitzen.
5. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Vertiefungen bzw. benachbarte Erhöhungen einen axialen und/oder radialen Abstand zwischen 0,1 μιη und 2μιτι, vorzugsweise zwischen 1,2μιη und 2μηη, aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes, mit einer sich über die gesamte Oberfläche der das Nähgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne erstreckenden Mikrostrukturierung, bei dem man die Fasern, Filamete und/oder Garne miteinander verspinnt, verzwirnt und/oder verwirbelt und anschließend das so hergestellte Nähgarn ggf. färbt, trocknet, fixiert, aviviert und/ oder umspult, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln die Fasern, Filamente und/oder Garne einer Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder eine Corona-Behandlung unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Fasern, Filamenten und/ oder Garnen ein Haufwerk herstellt und das Haufwerk während der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder Corona-Behandlung mit einem Gas durchströmt.
8. Verfahren zur Herstellung eines auf seiner nach außen weisenden Oberfläche mit der Mikrostrukturierung versehenen Nähgarnes, bei dem man das Nähgarn einer Corona- oder Niedertemperatur-Plasma-Behandlung unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß man das Nähgarn vor der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasma-Behandlung auf einen Wickelkörper aufwickelt und daß man den Wickelkörper während der Corona- bzw. Niedertemperatur-Plasma-Behandlung mit einem Gas durchströmt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandung bei einem Druck zwischen 5Pa und 500Pa durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einem Druck zwischen 20Pa und 300Pa, vorzugsweise zwischen 70Pa und 200Pa, durchführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung während einer ersten Behandlungsperiode einen Druck zwischen etwa 5Pa und etwa 120Pa, vorzugsweise zwischen 20Pa und etwa 120Pa, und während einer sich hieran anschließenden zweiten Behandlungsperiode einen Druck zwischen etwa 80 Pa und etwa 250 Pa, vorzugsweise zwischen etwa 100 Pa und etwa 200 Pa, einstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode anschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste und zweite Behandlungsperiode mehrfach abwechselnd wiederholt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Übergang von der ersten Behandlungsperiode in die zweite Behandlungsperiode und beim Übergang von der zweiten Behandlungsperiode in die erste Behandlungsperiode den Druck kontinuierlich erhöht bzw. absenkt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man für die erste und zweite Behandlungsperiode jeweils eine Zeit zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Sekunden, auswählt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung einen Druck einstellt, der geringer ist als der Druck während der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung, und daß man anschließend das Gas bis zum Erreichen des erforderlichen Behandlungsdrucks zuführt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einer Frequenz zwischen 1 MHz und 20MHz, vorzugsweise bei 13,56MHz, durchführt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einer Frequenz von 27,12,40,68 und/oder 81,36MHz durchführt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einer Leistung zwischen 200W und 600W durchführt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einer Leistungsdichte zwischen 2 W/dm3 und 25W/ dm3, vorzugsweise zwischen 8 W/dm3 und 14W/dm3, durchführt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Niedertemperatur-Plasma-Behandlung bei einer Frequenz von 2,45GHz, bei einem Druckzwischen 10"1 bis 1000Pa, vorzugsweise zwischen 70Pa und 120Pa und einer Leistungsdichte zwischen 0,1 W/dm3 und 5W/dm3, vorzugsweise zwischen 1,5W/dm3 und 3W/dm3, durchführt.
22. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Fasern, Filamenten und/ oder Garnen einen Wickelkörper herstellt.
23. Verfahren nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Corona-Behandlung bei einem Druckzwischen 86,659 x 103Pa und 133,32 x 103Pa, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 93,325 x 103Pa und 113,324 x 103Pa, durchführt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Corona-Behandlung während einer ersten Behandlungsperiode einen Druck zwischen 86,659 x 103Pa und 99,99 x 103Pa und während einer zweiten Behandlungsperiode einen Druckzwischen 99,99 x 103Pa und 113,324 X 103Pa einstellt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Behandlungsperiode unmittelbar an die zweite Behandlungsperiode anschließt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste und die zweite Behandlungsperiode mehrfach abwechselnd wiederholt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Übergang von der ersten Behandlungsperiode in die zweite Behandlungsperiode und beim Übergang von der zweiten Behandlungsperiode in die erste Behandlungsperiode den Druck kontinuierlich erhöht bzw. absenkt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man für die erste und zweite Behandlungsperiode jeweils eine Zeit zwischen 10 Sekunden und 160 Sekunden, vorzugsweise zwischen 20 Sekunden und 60 Sekunden, auswählt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß man vor Beginn der Corona-Behandlung einen Druck einstellt, der geringer ist als der Druck während der Corona-Behandlung, und daß man anschließend das Gas bis zum Erreichen des erforderlichen Behandlungsdruckes zuführt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Corona-Behandlung einen Druckzwischen 1 000Pa und 10000Pa einstellt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gas ein reaktionsfähiges Gas, vorzugsweise O2, N2O, O3 CO2, NH3, SO2, SiCI4, CCI4, CF3 Cl, CF4, SF6, CO und/oder H2 auswählt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gas ein Inertgas, vorzugsweise ein Edelgas, ein Gemisch von Edelgasen und/oder Stickstoff, einsetzt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern, Filamente, Garne bzw. das Nähgarn zwischen 2 Minuten und 30 Minuten behandelt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern, Filamente, Garne bzw. das Nähgarn auf eine perforierte Hülse, vorzugsweise eine perforierte Metallhülse, aufwickelt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haufwerk bzw. den Wickelkörper abwechselnd von außen nach innen und von innen nach außen mit dem Gas durchströmt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Niedertemperatur-Plasma-Behandlung oder der Corona-Behandlung eine Avivage auf die Fasern, Filamente, Garne bzw. auf das Nähgarn aufträgt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haufwerk bzw. den Wickelkörper mit einem basischen oder sauren Gas oder einer basischen oder sauren Gasmischung durchströmt und das so behandelte Material anschließend mit saurem bzw. basischem Farbstoff färbt.
DD34266890A 1989-07-10 1990-07-10 Naehgarn sowie verfahren zur herstellung von naehgarnen DD296513A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922599 DE3922599C2 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Nähgarn sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296513A5 true DD296513A5 (de) 1991-12-05

Family

ID=6384641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34266890A DD296513A5 (de) 1989-07-10 1990-07-10 Naehgarn sowie verfahren zur herstellung von naehgarnen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD296513A5 (de)
DE (1) DE3922599C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100787C2 (de) * 1991-01-12 1997-05-28 Amann & Soehne Verfahren zur Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder Corona-Behandlung eines textilen Substrates
DE19817418A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schoeller Textil Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern sowie entsprechend ausgestattete Spinnlinie bzw. Einzelmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632299A (en) * 1969-09-19 1972-01-04 Us Agriculture Shrinkproofing of animal fibers by passing said through an electrical discharge zone containing ozone
US3677799A (en) * 1970-11-10 1972-07-18 Celanese Corp Vapor phase boron deposition by pulse discharge
US3745104A (en) * 1970-12-17 1973-07-10 Celanese Corp Surface modification of carbon fibers
US3823489A (en) * 1971-08-12 1974-07-16 Celanese Corp Vacuum lock for plasma treatment of substrates
DE3300095A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-28 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Anlage zum kontinuierlichen behandeln von textilprodukten mit hilfe von niedertemperatur-plasma
US4466258A (en) * 1982-01-06 1984-08-21 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for low-temperature plasma treatment of a textile product
US4507539A (en) * 1982-01-06 1985-03-26 Sando Iron Works Co., Ltd. Method for continuous treatment of a cloth with the use of low-temperature plasma and an apparatus therefor
DE3312307A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama, Wakayama Vorrichtung zum behandeln eines textilguts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922599C2 (de) 1997-09-25
DE3922599A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295601B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
EP0472873B1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE2445558A1 (de) Polyesterfaden oder -faser und seine bzw. ihre verwendung
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH574768A (de)
DE3915945B4 (de) Potentiell voluminöses Polyestergarn für Web- und Wirkwaren, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyestergewebe
DE2534234A1 (de) Herstellen texturierten polyestergarns
DE19627010C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrumpfarmen Garns
EP0367938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, insbesondere eines Nähgarnes und danach hergestelltes Garn
DE2658916A1 (de) Polyacrylnitril-filamentgarne
DD296513A5 (de) Naehgarn sowie verfahren zur herstellung von naehgarnen
AT396485B (de) Verfahren zum vermengen von multifilamentgarn-filamenten und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3844615A1 (de) Garn, insbesondere naehgarn
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
EP0415032A2 (de) Nähgarn sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3922601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperatur-plasmabehandlung von textilen substraten
DE2839856C2 (de)
DE3922602C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Garnes
DE4035908C2 (de) Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19709677A1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn
AT255945B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
DE1903142U (de) Vorrichtung zur herstellung von texturiertem garn.
DE2510067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen kraeuseln und mischen bzw. verfitzen von garnen
AT227125B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee