EP1184494A2 - Texturierdüse - Google Patents

Texturierdüse Download PDF

Info

Publication number
EP1184494A2
EP1184494A2 EP01120208A EP01120208A EP1184494A2 EP 1184494 A2 EP1184494 A2 EP 1184494A2 EP 01120208 A EP01120208 A EP 01120208A EP 01120208 A EP01120208 A EP 01120208A EP 1184494 A2 EP1184494 A2 EP 1184494A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
guide
plug
nozzle according
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184494A3 (de
EP1184494B1 (de
Inventor
Armin Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Switzerland AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7654563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1184494(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1184494A2 publication Critical patent/EP1184494A2/de
Publication of EP1184494A3 publication Critical patent/EP1184494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184494B1 publication Critical patent/EP1184494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Definitions

  • the invention relates to a texturing nozzle according to the preamble of the independent Claim.
  • a nozzle of this type is, for example, in the German design 20 3 6856.
  • the yarn entering the nozzle from above is promoted a hot air flow to a compression part, which with breakthroughs is provided in slot form, for example.
  • By the lateral escape of the Blown air occurs in the through channel due to the decrease in speed Compression of the continuous fibers and therefore braking.
  • the forming Yarn plug is ejected from the nozzle relatively slowly and cooled.
  • a rotating cooling drum can be used on its Surface of the compressed yarn is deposited, with perforations in the Drum air at lower temperature than in the nozzle, e.g. Indoor air, the cooling is brought about in the yarn.
  • the invention relates to the compression part of a texturing nozzle, in particular BCF texturing nozzle. for high speeds.
  • a compression part of a texturing nozzle is usually from an upper slat holder, an end piece and a variety formed by slats.
  • the compression part also be formed from a tubular piece that on part of its length has a plurality of longitudinal slots.
  • the upsetting part enters from above, i.e. in the direction of flow of the fibers or the air Texturing air and the yarn at high speed.
  • the air flows in the area of the upset part suddenly through the slots or spaces between lamellae more or less radially and largely emerges from the outside of the fins. This causes a reduction in the air speed in the longitudinal channel of the nozzle.
  • the This slows down the yarn and forms a plug that covers the entire diameter of the slotted part, namely the upset part.
  • the plug then slips further down through a plug guide tube to a cooling drum or to a Transport device, in particular a pair of rollers.
  • the improved compression part consists of a tubular piece with slots in Longitudinal direction. According to the invention, these slots are complete at the lower end open, and the slats formed by these slots are only at the top or connected to each other in the circumferential direction from the lower end and opposite attached to the nozzle.
  • the fins are at the point of inflow of air or the yarn or in their vicinity on the compression part or on a slat holder attached. They can also be attached to a flange, which in turn is attached to a Conveyor screwed on the inlet side of the texturing nozzle or with others Lanyards is attached.
  • the plug guide tube has towards the lower end of the compression part compared to the free ends of the slats, a narrow gap, especially one frustoconical gap.
  • the compression part designed according to the invention can be used for all types of nozzles are in which a yarn plug is formed, for example also for one Clogging by friction in the upset part or in nozzles in which the Clogging by a cooling drum connected to the texturing nozzle is controlled, or in the case of nozzles to which a pair of rollers is connected Control of plug formation.
  • the aim of the present invention is the operational safety of a nozzle thereby increasing that a compact plug without hanging out of it Fibrils is formed.
  • the texturing device is characterized by a nozzle an inlet part, a conveying part, an upsetting part and a guide part, wherein Hot air or steam between the inlet section and the delivery section into a guide channel for Thread is introduced, which can emerge in the region of the upsetting part, the lamellae lying on the outlet side of the upset part freely to the environment, in particular contactless to surrounding parts of the nozzle and / or to a subsequent one Guide part are executed.
  • the conveying direction there is a conveying part in front of the upsetting part, and behind this a guide part or a plug guide tube.
  • the slats are held by a slat holder, the Entry side is adjacent to a conveyor part lying on the inlet side of the nozzle.
  • the Lamellae are self-supporting at the end facing away from the inlet side of the nozzle or cantilevered down.
  • the outer contour of the slats runs either parallel to the conveying direction of air or textile fibers or at an angle to it.
  • the slats are inclined on the outside in particular on the outlet side. Because the slats are arranged in a circle, occupy their outer contours around a conveyor channel for a thread plug lying inside the upsetting part, one Outer surface shaped like a truncated cone.
  • the nozzle is used as a texturing nozzle for filament threads use.
  • a conveying direction is arranged after the nozzle, for example, a pair of rollers or a drum for further conveying the textured Yarn or the plug, the latter with a channel for guiding the thread plug.
  • one guide part max. the same length in which the textured Yarn in the form of a plug to the surface of a drum is feasible, and after this first guide part there is a second after a deflection Guide part provided along the surface of the drum in which the textured Yarn out on the one hand in the radial direction and in the axial direction of the drum becomes.
  • the nozzle 10 is shown in FIG. 1 together with a cooling drum 22. That from above entering yarn is passed through an inlet part 12 to the point at which ducts pointing diagonally downwards - it can be one or more ducts - hot air or superheated steam is introduced. This air flows through the subsequent conveyor part 14 together with the yarn until it enters the Compression part 16.
  • the compression part is preferred by longitudinally oriented around the yarn arranged fins or slits through which the hot air radially can flow outside.
  • the so-called plug forms in the upset part a subsequent first guide part 18 and second guide part 20 its Maintains shape and density. In contrast to the prior art, the Thread wadding continued so that it cannot expand.
  • the yarn becomes substantially transverse to its original, in the figure after downward direction, redirected.
  • the second part of the tour sits over one certain length along the circumference of a rotating perforated drum 22 on whose surface the textured yarn is guided in a channel 24.
  • In the Inside the drum there is negative pressure, so that cooling air through the Surface of the drum 22 plug and through the perforation inside the Drum can enter.
  • the grafting is due to the close guidance, on the one hand the side channel walls in a channel, on the other hand by the concentrated through Air escaping the bottom of the channel, prevented from relative movements to the Drum.
  • Main characteristics of the nozzle 10 designed according to the invention in cooperation with a drum 22 consist in that the yarn plug after leaving the compression part 16 on one Expansion is prevented. This is particularly due to the redirection between the first guide part 18 and the second guide part 20 as well as through the narrow guide in these areas, for example between the second guide part 20 and one Channel 24 in the perforated drum 22 reached.
  • the nozzle 10 is also in a conveying part 14, an upsetting part 16 and articulated a guide part 18, the latter also being called a plug guide tube.
  • the Conveying part 14 enters air laterally according to the arrows drawn in above Conveyor channel through which the yarn to be textured is guided downwards.
  • the Compression part is divided into a lamella holder 26 according to the exemplary embodiment which are below slats 28, which are arranged in a plurality in a circle are so that slots or gaps are formed between the lamellae by which in the area of upsetting part 16 more or more air in the direction of the arrow at 28 emerges less radially through the slots between the fins.
  • the slat holder 26 can be designed as a flange that either together with the fins 28th is made in one piece, or the slat holder carries the slats 28, which in the Lamellar holder used, and connected to it for example by soldering become.
  • the outer contour 28 'of the slats can be as with solid lines indicated obliquely to the flow direction of the air or transport direction of the yarn run, or the slats are essentially as indicated by dashed lines on the outside designed parallel to the direction of flow and run at least on the outlet side End of the plug at an angle to the conveying direction, so that the Slat outer edges essentially form a circular truncated cone, which Circular truncated cone in an end piece 18 'or in the guide part or the plug guide tube 18 protrude, the end piece 18 'or the guide part 18 also one have a frustoconical surface.
  • the slats 28 are preferably on the outlet side and the end piece 18 'or the guide part 18 designed on the inlet side such that between the outer contour 28 'of the slats 28 and the inner surface of the end piece 18' or the guide part 18 a narrow gap of approximately constant height is formed.
  • This gap also has the shape of a circular truncated cone.
  • the angle a between a first auxiliary line a 'on the outlet-side outer contour 28' of a lamella 28 with a second auxiliary line b 'in the extension of a generatrix of the truncated circular cone on the inlet side of the guide part 18 can form a first angle a, while the second auxiliary line b' also an edge 10a of the nozzle 10 forms an angle b.
  • a separation plane 18 ′′ can lie between the end piece 18 ′ and the first guide part 18.
  • FIG. 3 again shows schematically that a nozzle 10 is then connected either a pair of rollers 22 is provided for pulling off the yarn plug formed can be, or single drum 22, over the surface of which the plug controls is dissipated as described in German patent application DE 199 55 227.4 is.
  • the latter application is an integral part of the present application to watch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

In einer Düse (10) zur Behandlung von Fäden, in Förderrichtung gegliedert in einen Förderteil (14), einen Stauchteil (16) und einen Führungsteil (18), wird der Stauchteil (16) zur Bildung eines Fadenpfropfens im wesentlichen durch gegeneinander fixierte radial und axial gerichtete Lamellen gebildet, wobei die Enden der Lamellen (28), welche dem Führungsteil zugewandt sind, miteinander und mit umgebenden Teilen der Düse (10) keine Berührung aufweisen, so dass aus dem durch die Lamellen (28) gebildeten Kanal radial austretende Fasern, welche sich in Zwischenräumen zwischen den Lamellen (28) befinden, ohne auf Kanten aufzutreffen in einen Einlauftrichter (18a) des Führungsteils (18) bzw. eines Pfropfenleitrohrs (18) gelangen können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Texturierdüse nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Eine Düse dieser Gattung ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 20 3 6856 beschrieben worden. Das von oben in die Düse eintretende Garn wird durch einen Heissluftstrom zu einem Stauchteil gefördert, der mit Durchbrüchen beispielsweise in Schlitzform versehen ist. Durch das seitliche Entweichen der eingeblasenen Luft tritt infolge der Geschwindigkeitsabnahme im Durchgangskanal eine Stauchung der Endlosfasern und somit auch eine Abbremsung auf. Der sich bildende Garnpfropfen wird verhältnismässig langsam aus der Düse ausgestossen und abgekühlt. Dabei kann eine rotierende Kühltrommel verwendet werden, auf deren Oberfläche das gestauchte Garn abgelegt wird, wobei durch Perforationen in der Trommel Luft mit geringerer Temperatur als in der Düse, z.B. Raumluft, die Abkühlung im Garn herbeiführt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf den Stauchteil einer Texturierdüse, insbesondere BCF-Texturierdüse, für hohe Geschwindigkeiten. Ein Stauchteil einer Texturierdüse wird üblicherweise aus einem oberen Lammellenhalter, einem Endstück und einer Vielzahl von Lamellen gebildet. In einer abgewandelten Ausführungsform kann der Stauchteil auch aus einem rohrförmigen Stück gebildet sein, dass aufs einem Teil seiner Länge eine Vielzahl von Längsschlitzen aufweist.
In den Stauchteil tritt von oben, d.h. in Strömungsrichtung der Fasern bzw. der Luft, die Texturierluft und das Garn mit hoher Geschwindigkeit ein. Die Luft strömt im Bereich des Stauchteils schlagartig durch die Schlitze bzw. Zwischenräume zwischen Lamellen mehr oder weniger radial ab und tritt zum grössten Teil aussen an den Lamellen aus. Dies bewirkt eine Verminderung der Luftgeschwindigkeit im Längskanal der Düse. Das Garn wird dadurch abgebremst und bildet einen Pfropfen, der den ganzen Durchmesser des geschlitzten Teils, nämlich des Stauchteils, ausfüllt. Der Pfropfen rutscht dann weiter nach unten durch ein Pfropfenleitrohr weiter zu einer Kühltrommel oder zu einer Transportvorrichtung, insbesondere einem Walzenpaar. Es lässt sich nicht vermeiden, dass an der Stelle, an der die Luft durch die Schlitze austritt, auch einzelne Fibrillen aus dem Garn gelöst werden und mehr oder weniger weit radial in die Schlitze gezogen werden. Es können auch Schlingen bis über die äusseren Kanten der Lamellen austreten, dabei können sich aus unmittelbar benachbarten Schlitzen austretende Schlingen gegenseitig verhaken. Da die seitlich zwischen den Schlitzen aus dem eigentlichen Faden- bzw. Pfropfenkanal ausgetretenen Schlingen oder Fasern mit dem Pfropfen nach unten rutschen, treffen sie auf das Endstück oder bei einer anderen Ausführungsform auf eine das Ende des Schlitzes bildende Kante bzw. Tasche auf. Dadurch können einzelne Schlingen hängen bleiben und dadurch weit aus dem Pfropfen herausgezogen oder sogar abgerissen werden. In der Praxis sind solche abstehenden Schlingen oder Filamentteile im fertigen Garn als "Zupfer" bekannt, wodurch es zu Schwierigkeiten in der Weiterverarbeitung kommen kann.
Der verbesserte Stauchteil besteht aus einem rohrförmigen Stück mit Schlitzen in Längsrichtung. Diese Schlitze sind am unteren Ende erfindungsgemäss vollständig offen, und die durch diese Schlitze gebildeten Lamellen sind nur am oberen Ende oder vom unteren Ende entfernt in Umfangsrichtung miteinander verbunden und gegenüber der Düse befestigt. Mit anderen Worten sind die Lamellen an der Einströmstelle der Luft bzw. des Garns oder in deren Nähe am Stauchteil bzw. an einem Lammellenhalter befestigt. Sie können auch an einem Flansch befestigt sein, der wiederum an ein Förderteil eintrittsseitig der Texturierdüse angeschraubt oder mit anderen Verbindungsmitteln befestigt wird. In Abströmrichtung der Luft bzw. in Transportrichtung des Pfropfens sind die Lamellen ohne Kontakt zu umgebenden Teilen der Düse, insbesondere ohne Kontakt zu einem Endstück oder einem an den Stauchteil anschliessenden Führungsteil für den Pfropfen. Das an den Stauchteil anschliessende Pfropfenleitrohr hat gegenüber dem unteren Ende des Stauchteils, mit anderen Worten gegenüber den freien Enden der Lamellen, einen engen Spalt, insbesondere einen kegelstumpfförmigen Spalt.
Da die Enden der Lamellen nach unten frei und ohne Kontakt zu umgebenden Teilen der Düsen sind, haben die durch Schlitze bzw. Spalte zwischen den Lamellen ausgetretenen Filamente oder Filamentschlingen keine Möglichkeit, sich zu verhaken bzw. hängenzubleiben, weshalb die Bildung von Zupfern oder gebrochenen Fibrillen unterdrückt bzw. wesentlich reduziert ist. Wenn die zwischen den Lamellen nach aussen getretenen Fibrillen auf die kegelmantelförmige Einlaufpartie des Führungsteils bzw. Endstücks auftreffen, befinden sie sich auf einer glatten Oberfläche ohne Nischen und Kanten, weshalb die Gefahr des Herausziehens aus dem Pfropfen praktisch nicht mehr gegeben ist. Die Laufsicherheit der Texturierdüse wird mit der vorgeschlagenen Bauform des Stauchteils wesentlich erhöht.
Das erfindungsgemäss gestaltete Stauchteil kann für alle Arten von Düsen benutzt werden, bei denen ein Garnpfropf gebildet wird, also beispielsweise auch für eine Pfropfenbildung durch Reibung im Stauchteil, oder bei Düsen, in welchen die Pfropfenbildung durch eine sich an die Texturierdüse anschliessende Kühltrommel gesteuert wird, oder bei Düsen, an welche sich ein Walzenpaar anschliesst, zur Steuerung der Pfropfenbildung.
Wie erwähnt ist es Ziel der vorliegende Erfindung, die Betriebssicherheit einer Düse dadurch zu erhöhen, dass ein kompakter Pfropfen ohne aus diesem heraushängende Fibrillen gebildet wird.
Diese Zielsetzung wird durch eine Düse nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs erreicht. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Die Texturiereinrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Düse mit einem Einlaufteil, einem Förderteil, einem Stauchteil und einem Führungsteil, wobei zwischen Einlaufteil und Förderteil heisse Luft oder Dampf in einen Führungskanal für Garn eingeleitet wird, welche im Bereich des Stauchteils austreten kann, wobei die austrittsseitig des Stauchteils liegenden Lamellen frei zur Umgebung, insbesondere berührungslos zu umgebenden Teilen der Düse und/oder zu einem anschliessenden Führungsteil ausgeführt sind. In Förderrichtung liegt ein Förderteil vor dem Stauchteil, und hinter diesem ein Führungsteil oder ein Pfropfenleitrohr. Eintrittsseitig des Stauchteils werden die Lamellen durch einen Lamellenhalter gehalten, wobei die Eintrittsseite benachbart zu einem eintrittsseitig der Düse liegenden Förderteil ist. Die Lamellen sind an dem Ende, das der Eintrittsseite der Düse abgewandt ist, freitragend bzw. frei kragend nach unten ausgeführt. Die Aussenkontur der Lamellen verläuft entweder parallel zur Förderrichtung von Luft bzw. Textilfasern oder schräg dazu. Insbesondere ablaufseitig sind die Lamellen aussen schräg. Da die Lamellen kreisförmig angeordnet sind, belegen ihre Aussenkonturen um einen Förderkanal für einen Fadenpfropfen herum, der im Inneren des Stauchteils liegt, eine kreiskegelstumpfmantelförmige Aussenfläche. Entsprechend weist das anschliessende Führungsteil bzw. Pfropfenleitrohr im Anschluss an den Stauchteil einen kegelstumpfförmigen Einlauftrichter auf. Die Aussenkonturen der Lamellen an ihrem freien Ende bilden zusammen mit dem Einlauftrichter des sich anschliessenden Führungsteils einen Spalt, insbesondere einen Ringspalt, der bevorzugt die Gestalt eines Kegelstumpfmantels aufweist. Die Düse ist als Texturierdüse für Filamentfäden zu verwenden. Im Anschluss an die Düse ist eine Förderrichtung angeordnet, beispielsweise ein Walzenpaar oder eine Trommel zur Weiterförderung des texturierten Garns bzw. des Pfropfens, Letztere mit einem Kanal zur Führung des Fadenpfropfens.
In derTexturiereinrichtung ist insbesondere bei einer Maximallänge des Stauchteils von 60 mm ein Führungsteil max. der selben Länge angeschlossen, in dem das texturierte Garn in der Form eines Pfropfens zur Oberfläche einer Trommel führbar ist, und anschliessend an diesen ersten Führungsteil ist nach einer Umlenkung ein zweiter Führungsteil entlang der Oberfläche der Trommel vorgesehen, in dem das texturierte Garn einerseits in radialer Richtung als auch in axialer Richtung der Trommel geführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur im einzelnen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
schematisch einen Schnitt durch eine Texturierdüse mit einer anschliessenden Kühltrommel
Fig. 2
einen Schnitt durch eine Texturierdüse gemäss der Erfindung in einer schematischen Darstellung
Fig. 3
eine Übersichtszeichnung einer Texturierdüse mit an sie anschliessenden Walzen bzw. Trommeln.
Die Düse 10 ist in Fig. 1 zusammen mit einer Kühltrommel 22 dargestellt. Das von oben eintretende Garn wird durch einen Einlaufteil 12 bis zu der Stelle geführt, an der durch schräg nach unten weisende Kanäle - es können einer oder mehrere Kanäle sein-Heissluft oder überhitzter Dampf eingeleitet wird. Diese Luft durchströmt den anschliessenden Förderteil 14 zusammen mit dem Garn bis zum Eintritt in den Stauchteil 16. Der Stauchteil wird bevorzugt durch längsorientierte rings um das Garn angeordnete Lamellen oder Schlitze gebildet, durch welche die heisse Luft radial nach aussen abströmen kann. Im Stauchteil bildet sich der sogenannte Pfropfen, der in einem anschliessenden ersten Führungsteil 18 und zweiten Führungsteil 20 seine Gestalt und Dichte beibehält. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Garnpfropfen so weitergeführt, dass er sich nicht ausdehnen kann. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten Führungsteil 18 und dem zweiten Führungsteil 20 wird das Garn im wesentlichen quer zu seiner ursprünglichen, in der Figur nach unten weisenden Richtung, umgelenkt. Der zweite Führungsteil setzt sich über eine bestimmte Länge entlang des Umfanges einer rotierenden, perforierten Trommel 22 fort, auf deren Oberfläche das texturierte Garn in einem Kanal 24 geführt wird. Im Inneren der Trommel herrscht Unterdruck, so dass Kühlluft durch den an der Oberfläche der Trommel 22 laufenden Pfropfen und durch die Perforation ins Innere der Trommel eintreten kann. Der Pfropfen wird durch die enge Führung, einerseits durch die seitlichen Kanalwände im einem Kanal , andererseits durch die konzentriert durch den Grund des Kanals austretende Luft, daran gehindert, Relativbewegungen zur Trommel auszuführen. Er wird somit auf einer Kreisbahn am Umfang der Trommel 22 geführt und behält seine Gestalt und Dichte bei, bis durch eine nicht gezeichnete Fördereinrichtung das Garn von der Trommel 22 abgegeben wird. Erst in diesem Stadium tritt die sogenannte Expansion des Pfropfens ein. Wesentliche Merkmale der erfindungsgemäss gestalteten Düse 10 in Zusammenarbeit mit einer Trommel 22 bestehen darin, dass der Garnpfropfen nach Verlassen des Stauchteils 16 an einer Expansion gehindert ist. Dies wird insbesondere durch die Umlenkung zwischen dem ersten Führungsteil 18 und dem zweiten Führungsteil 20 sowie durch die enge Führung in diesen Bereichen, beispielsweise zwischen dem zweiten Führungsteil 20 und einem Kanal 24 in der perforierten Trommel 22, erreicht. Bei herkömmlichen Düsen, bei welchen das texturierte Garn frei auf der Oberfläche einer Kühltrommel abgelegt wird, kann der Garnpfropfen mangels seitlicher Führung Schlaufen bilden, wodurch eine teilweise Expansion des Pfropfens auftritt. Aufgrund dieses freien Auftritts des Garnpfropfens am Austritt der Düse ist nach dem Stand der Technik wie eingangs erwähnt eine stärkere Abbremsung im Bereich der Pfropfenbildung durch Reibung, also im Stauchteil 16, nötig, um die gewünschte Kräuselwirkung zu erzielen. Das kann bei Veränderungen der Betriebsbedingungen, die einen Einfluss auf den Reibwert haben, zu Problemen führen.
Dadurch, dass der Pfropfen in dem an den Stauchteil 16 anschliessenden Führungsteil 18 bzw. 20 an einer Gestaltänderung gehindert wird, wird die Texturierung des Garns in diesem Teil der Düse besser stabilisiert als bei herkömmlichen Düsen.
Nach Fig. 2 ist die Düse 10 ebenfalls in einen Förderteil 14, einen Stauchteil 16 und einen Führungsteil 18 gegliedert, wobei letzterer auch Pfropfenleitrohr genannt wird. Im Förderteil 14 tritt gemäss den oben eingezeichneten Pfeilen seitlich Luft in einen Förderkanal ein, durch den das zu texturierende Garn nach unten geführt wird. Der Stauchteil gliedert sich nach dem Ausführungsbeispiel in einen Lamellenhalter 26, an welchem unten Lamellen 28 sitzen, welche in einer Vielzahl kreisförmig angeordnet sind, so dass zwischen den Lamellen Schlitze bzw. Spalte gebildet werden, durch welche im Bereich des Stauchteils 16 die Luft in Richtung des Pfeils bei 28 mehr oder weniger radial durch die Schlitze zwischen den Lamellen austritt. Der Lamellenhalter 26 kann als Flansch ausgeführt sein, der entweder zusammen mit den Lamellen 28 einstückig ausgeführt ist, oder der Lamellenhalter trägt die Lamellen 28, welche in den Lamellenhalter eingesetzt, und beispielsweise durch Lötung mit diesem verbunden werden. Die Aussenkontur 28' der Lamellen kann wie mit ausgezogenen Linien angedeutet schräg zur Strömungsrichtung der Luft bzw. Transportrichtung des Garns verlaufen, oder die Lamellen sind wie gestrichelt angedeutet aussen im wesentlichen parallel mit der Strömungsrichtung gestaltet und laufen wenigstens am austrittsseitigen Ende des Pfropfens schräg zur Förderrichtung zusammen, so dass austrittsseitig die Lamellenaussenkanten im wesentlichen einen Kreiskegelstumpf bilden, welcher Kreiskegelstumpf in ein Endstück 18' bzw. in den Führungsteil oder das Pfropfenleitrohr 18 ragen, wobei das Endstück 18' bzw. der Führungsteil 18 ebenfalls eine kegelstumpfförmige Fläche aufweisen. Bevorzugt sind die Lamellen 28 austrittsseitig und das Endstück 18' bzw. der Führungsteil 18 eintrittsseitig so gestaltet, dass zwischen der Aussenkontur 28' der Lamellen 28 und der Innenfläche des Endstücks 18' bzw. des Führungsteils 18 ein enger Spalt ungefähr konstanter Höhe gebildet wird. Dieser Spalt hat ebenfalls die Form eines Kreiskegelstumpfmantels.
Allgemein ausgedrückt kann der Winkel a zwischen einer ersten Masshilfslinie a' an der austrittsseitig Aussenkontur 28' einer Lamelle 28 mit einer zweiten Masshilfslinie b' in Verlängerung einer Mantellinie des Kreiskegelstumpfs einlaufsseitig des Führungsteils 18 einen ersten Winkel a bilden, während die zweite Masshilfslinie b' mit einer Kante 10a der Düse 10 einen Winkel b einschliesst. Bevorzugt werden folgende Bereiche für die Winkel a und b vorgeschlagen: a = 0...1..4° b = 30 ... 45... 60° wobei die unterstrichenen Werte sich in der Praxis als günstig herausgestellt haben. Zwischen dem Endstück 18' und dem ersten Führungsteil 18 kann eine Trennebene 18" liegen.
In Fig. 3 wird nochmals schematisch dargestellt, dass anschliessend an eine Düse 10 entweder ein Walzenpaar 22 zum Abziehen des gebildeten Garnpfropfens vorgesehen sein kann, oder einzige Trommel 22, über deren Oberfläche der Pfropfen kontrolliert abgeführt wird, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 199 55 227.4 beschrieben ist. Letztere Anmeldung ist als integrierender Bestandteil der vorliegenden Anmeldung anzusehen.

Claims (10)

  1. Düse, insbesondere Texturierdüse (10) mit einem Stauchteil (16), dadurch gekennzeichnet, dass die austrittsseitig des Stauchteils (16) liegenden Lamellenenden frei zur Umgebung, insbesondere berührungslos zu umgebenden Teilen der Düse, und/oder zu einem anschliessenden Führungsteil (18), ausgeführt sind.
  2. Düse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Förderrichtung vor dem Stauchteil liegenden Förderteil (14) und einen nach dem Stauchteil (16) angeordneten Führungsteil oder ein Pfropfenleitrohr (18).
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Lamellenhalter (26), mittels dessen die Lamellen (28) eintrittsseitig des Stauchteils (16) gehalten werden, wobei die Eintrittsseite benachbart zu einem eintrittsseitig der Düse (10) liegenden Förderteil (14) angeordnet ist.
  4. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führung (28), welche so angeordnet ist, dass die Lamellen (28) an ihrem Ende, das der Eintrittsseite der Düse (10) abgewandt ist, frei kragend nach unten stehen.
  5. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkonturen (28') der Lamellen entweder parallel zur Förderrichtung von Luft bzw. Textilfasern oder schräg dazu verlaufen.
  6. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Lamellen, welche einem Führungsteil (18) oder Pfropfenleitrohr (18) zugewandt sind, schräg zur Förderrichtung ausgeführte Aussenkonturen (28') aufweisen, so dass die kreisförmig angeordneten Lamellen (28) um einen Förderkanal für den Pfropfen herum im Inneren des Stauchteils (16) eine kegelstumpfmantelförmige Aussenfläche mit einem Kegel- Winkel von 1°... 5°, bevorzugt 2" belegen.
  7. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil bzw. Pfropfenleitrohr (18) im Anschluss an den Stauchteil (16) einen kegelstumpfförmigen Einlauftrichter (18a) aufweist.
  8. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkonturen (28') der Lamellen (28) an ihrem freien Ende zusammen mit einem Einlauftrichter (18a) eines sich anschliessenden Führungsteils (18) bzw. Pfropfenleitrohrs (18) einen Spalt bilden, insbesondere einen Ringspalt, der bevorzugt die Gestalt eines Kegelstumpfmantels hat.
  9. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse als Texturierdüse ausgeführt ist.
  10. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Anschluss an die Düse in Förderrichtung des Garns ein Walzenpaar (22') oder eine Trommel (22') zur Weiterförderung des texturierten Garns bzw. des Pfropfens befindet, letztere mit einem Kanal (24).
EP01120208A 2000-09-01 2001-08-23 Texturierdüse Expired - Lifetime EP1184494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043002A DE10043002A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Texturierdüse
DE10043002 2000-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1184494A2 true EP1184494A2 (de) 2002-03-06
EP1184494A3 EP1184494A3 (de) 2003-10-01
EP1184494B1 EP1184494B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=7654563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120208A Expired - Lifetime EP1184494B1 (de) 2000-09-01 2001-08-23 Texturierdüse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6543104B2 (de)
EP (1) EP1184494B1 (de)
DE (2) DE10043002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2670412C1 (ru) * 2015-06-30 2018-10-22 Хеберлайн Аг Формованная деталь для сердцевины форсунки, сердцевина форсунки и устройство для текстурирования напрессовыванием в термокамеру, комплект для оснащения, фиксирующее устройство и установочный элемент, а также соответствующий способ

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202788A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Rieter Ag Maschf Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
TWI262224B (en) 2003-04-11 2006-09-21 Heberlein Fibertechnology Inc Device for the production of loop yarn and air jet texturing nozzle
DE102008024079A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse
PL2464944T3 (pl) 2009-08-11 2018-05-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pocisk z wielospektralnym znakującym pióropuszem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000956A1 (en) * 1978-04-21 1979-11-15 Rieter Deutschland Gmbh Method of threading in a thread into a texturing nozzle and apparatus for implementing the method
EP0163039A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
EP0554642A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
WO1994011551A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
EP0874072A1 (de) * 1996-01-12 1998-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP1028183A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
EP1101849A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS152543B1 (de) * 1969-02-21 1974-02-22
FR2052161A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Rhodiaceta
DE2006022C3 (de) * 1970-02-11 1981-10-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden
DE2061814A1 (en) * 1970-12-16 1972-07-06 Neumünstersche Maschinen- u. Apparatebau GmbH, 2350 Neumünster Texturising chamber - with cold vapour counter-pressure zone at outlet end
US3824656A (en) * 1971-12-30 1974-07-23 Neumuenster Masch App Apparatus for crimping of filamentary materials
JPS5345420A (en) * 1976-10-05 1978-04-24 Teijin Ltd Crimping of filament yarns and its apparatus
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
CN1005199B (zh) * 1985-01-19 1989-09-20 巴马格·巴默机器制造股份公司 丝传送和变形用的喷嘴
EP0212175B1 (de) * 1985-07-15 1989-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlos-Filamentfäden
CN1006910B (zh) * 1985-07-20 1990-02-21 巴马格·巴默机器制造股份公司 用于丝变形的喷嘴
EP0282815B1 (de) * 1987-03-16 1991-02-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
DE59402589D1 (de) * 1993-07-02 1997-06-05 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000956A1 (en) * 1978-04-21 1979-11-15 Rieter Deutschland Gmbh Method of threading in a thread into a texturing nozzle and apparatus for implementing the method
EP0163039A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
EP0554642A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
WO1994011551A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
EP0874072A1 (de) * 1996-01-12 1998-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
EP1028183A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
EP1101849A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Texturierdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2670412C1 (ru) * 2015-06-30 2018-10-22 Хеберлайн Аг Формованная деталь для сердцевины форсунки, сердцевина форсунки и устройство для текстурирования напрессовыванием в термокамеру, комплект для оснащения, фиксирующее устройство и установочный элемент, а также соответствующий способ

Also Published As

Publication number Publication date
DE50114582D1 (de) 2009-01-29
DE10043002A1 (de) 2002-03-14
EP1184494A3 (de) 2003-10-01
US6543104B2 (en) 2003-04-08
EP1184494B1 (de) 2008-12-17
US20020035770A1 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605675C5 (de) Verfahren zum aerodynamischen Texturieren sowie Texturierdüse
EP2671986B1 (de) Texturiervorrichtung und Verfahren zum Texturieren von Endlosgarnen
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014041412A2 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
DE3639031C2 (de)
EP0046278B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
DE3631400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE2634460C2 (de) Vorrichtung zum Texturieren von aus endlosen, synthetischen Filamenten bestehenden Garnen
EP1184494A2 (de) Texturierdüse
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10202788A1 (de) Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
DE2814382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen einer lunte in einen behaelter
DE102014112360A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP1101849B1 (de) Texturierdüse
DE2461447B2 (de) Aufprallkräusel- und Fixiervorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Garn
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE10060879A1 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE3835169A1 (de) Herstellung eines kern-mantel-garns
EP0606434B1 (de) Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes
DE3427811A1 (de) Spinnvorrichtung in einer offenend-spinnmaschine
DE3933114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 02G 1/16 A

Ipc: 7D 02G 1/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20090909

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114582

Country of ref document: DE

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

Effective date: 20130211

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER SWITZERLAND AG C/O SWISS TEX WINTERTH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50114582

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20140711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50114582

Country of ref document: DE

Effective date: 20140711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL