EP0606434B1 - Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes - Google Patents

Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0606434B1
EP0606434B1 EP93915623A EP93915623A EP0606434B1 EP 0606434 B1 EP0606434 B1 EP 0606434B1 EP 93915623 A EP93915623 A EP 93915623A EP 93915623 A EP93915623 A EP 93915623A EP 0606434 B1 EP0606434 B1 EP 0606434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
false twist
twist element
air inlet
injector part
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93915623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606434A1 (de
Inventor
Herbert Stalder
Andrew S. Barritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924225262 external-priority patent/DE4225262A1/de
Priority claimed from DE4230317A external-priority patent/DE4230317C2/de
Priority claimed from DE4230314A external-priority patent/DE4230314A1/de
Priority claimed from US08/010,265 external-priority patent/US5479680A/en
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0606434A1 publication Critical patent/EP0606434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606434B1 publication Critical patent/EP0606434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a device for spinning a sliver according to the preamble of patent claim 1.
  • a device for nozzle spinning is known from DE 3541219 A1.
  • This device consists of an injector part and an adjoining swirl part.
  • the injector and swirl section are immediately downstream of a drafting system for drawing a sliver.
  • a good yarn is produced in such a device, but the winding of the yarn core with edge fibers is not entirely satisfactory.
  • EP-A-418 694 shows a nozzle construction which, by means of an insert, creates a "shoulder" in the thread passage, with air inlet bores opening into the passage after the shoulder (viewed in the direction of passage). This construction also represents a step forward, but it is not the optimal solution.
  • EP-A-449 073 and EP-A-450 361 show drafting arrangements which are suitable for nozzle spinning.
  • the object of the present invention is therefore to design the elements “swirl transmitter” or “injector part” in such a way that each can optimally fulfill its subtask without interfering with another element of the system in the fulfillment of its task.
  • a nozzle construction according to EP-A-418 694 is assumed.
  • the fiber sliver is drawn and fanned out in the drafting system and in this state reaches the injector part first. Edge fibers are sucked in here and placed on the yarn core which is twisted incorrectly due to the twist effect of the twist part.
  • the passage opening for the sliver is initially narrow and then widens in a shoulder shape. Immediately after the shoulder-shaped expansion, an air inlet hole opens into the interior of the swirl part. The sliver does not lie against the inner wall of the swirl part in the area of the air inlet bore.
  • the air jet which enters the interior of the swirl part through the air inlet bore, thus hits the fiber structure, which is on the side in this area not along which the inner wall of the swirl part is guided.
  • the air jet therefore has a very good point of attack on the fibers of the fiber structure at this point.
  • the thread part of the fiber structure which moves spirally in the interior of the swirl part and which does not slide along the wall is rotated like a crank by the air flow, damage to the thread being avoided by friction on the inner wall of the swirl part. Due to the good point of attack according to the invention for the Air inlet bore incoming air, a good swirl effect is generated. This twist continues up to the drafting system, where the winding fibers are made available outside the spinning triangle. This creates a narrow spinning triangle.
  • the sliver emerges from the drafting system with a width that is at least one and a half times the inner diameter of the injector nozzle. This means that the width of the fiber sliver at the drafting system outlet is wider than the spinning triangle. This targeted production of the wrapping fibers enables the finally parallel lying core fibers to be wrapped with the edge fibers and thus good yarn strength.
  • the shorter design of the swirl part in comparison to the injector part enables on the one hand the optimization of the swirl generation and on the other hand the even application of the edge fibers to the core (winding around the core).
  • the latter task requires, first of all, the emergence of a state which enables uniform winding, and then the maintenance of flow conditions and the resulting rotary movements which cause the winding.
  • the friction on the wall of the injector part plays a positive role here.
  • twist part On the other hand, there should be as little friction as possible of the yarn on the walls of the twister because such friction impedes the twist generation.
  • the maximum possible delivery speed for a given wrong twist is also increased by a higher yarn speed.
  • the length of the twist part is to be chosen so that the spiral can form in the yarn, which (under the effect of the air flow) is the actual "twist generator".
  • the length of the injector part is preferably at least 30% and at most up to 100% greater than the length of the Swirl part.
  • the injector part is preferably between 30% and 60% longer than the swirl part. In the preferred embodiment, the injector part is 50% longer than the swirl part.
  • the length of the swirl part can be selected between 25 and 35 mm (preferably 30 mm).
  • the length of the injector part is preferably at least 40 mm.
  • the injector part has a substantially constant cylindrical inner diameter.
  • the rotation of the thread is not hindered.
  • low friction losses and damage to the thread are caused.
  • the low-friction rotation of the thread in the injector part is given in particular when the expanded inside diameter of the swirl part is equal to or smaller than the inside diameter of the injector part.
  • the distance of the air inlet bore from the shoulder-shaped enlargement should be equal to or less than the difference between the inner radii of the swirl part and thus the shoulder height. This ensures that the air jet has a particularly good point of attack on the wrapping fibers.
  • an expanded inner diameter of the swirl part between 2.2 and 2.8 mm has been found to be particularly advantageous.
  • the air jet acting on the thread acts particularly effective.
  • the fibers are immediately impacted by the air jet after the shoulder and rotated vigorously.
  • a ratio of the extended inner diameter to the length of 1 to 6 to 1 to 16 has proven to be an advantageous length of the swirl part. With a ratio of 1 to 12 to 1 to 14, yarns of the best quality and strength can be achieved.
  • the air inlet bores arranged in the injector part are advantageously arranged at an angle of 30 ° to the axis of the injector part.
  • a good wrap around the core fibers by the edge fibers is achieved if the width of the sliver emerging from the drafting device is greater than the inside diameter of the injector part.
  • a width and a half of the sliver compared to the inside diameter of the injector part has been found to be particularly advantageous. In this case, the sliver is loosely fed into the air jets and can therefore be easily twisted.
  • the distance of the air inlet bore from the shoulder-shaped extension in the swirl part is less than 0.5 mm. This allowed very good spinning results to be achieved.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for spinning a fiber sliver.
  • An injector part 1 and a swirl part 2 form a pneumatic swirl device.
  • This swirl device is arranged downstream of a pair of delivery rollers 3, 4 in the running direction of a sliver (not shown).
  • the delivery roller pair 3, 4 is the last roller pair of a drafting system, in which a delivered fiber sliver is drawn down to spinning strength.
  • the sliver comes out of the delivery rollers 3, 4 in a width which is larger than the inside diameter A of the injector part 1.
  • the sliver emerging from the delivery roller pair 3, 4 reaches an interior 12 of the injector part 1 Air flows acted upon, which reach the interior 12 through air inlet bores 10, 11.
  • the air inlet bores 10, 11 are arranged at an angle ⁇ in the injector part 1.
  • An angle of about 30 ° between the axis of the injector part 1 and the axis of the air inlet bore has proven to be advantageous. With this angle ⁇ , particularly good guidance of the future wrapping fibers is achieved.
  • the interior 12 of the injector part 1 is cylindrical.
  • the swirl part 2 is arranged at a short distance from the injector part 1.
  • the sliver is on entry led into the swirl part 2 first into a narrow point 220.
  • the constriction 220 has a diameter C which is smaller than the diameter A of the injector part 1.
  • the diameter C is not so small that the constriction 220 acts as a twist stop on the thread or can become blocked when passing through a thick point in the yarn.
  • the narrowing 220 is followed by a shoulder-shaped widening to the diameter D.
  • An advantageous diameter D has a value between 2.2 and 2.8 mm.
  • the constriction should be short in order to keep the friction of the thread against the wall of the constriction 220 low.
  • air inlet bores 200, 210 are arranged, through which air flows into the interior 230.
  • the shoulder-shaped enlargement in a particularly advantageous manner ensures that the incoming air can very well act on the thread part located in the interior 230.
  • the good point of attack for the air also creates a good swirl effect on the thread.
  • the thread that does not slide along the wall of the interior 230 at the location of the air inlet bores 200, 210 is rotated like a crank by the air flow. This rotation is mostly propagated up to the nip point on the delivery rollers 3, 4.
  • the fact that there is no twist reduction due to the constriction 220 creates stable spinning conditions which result in good yarn strength.
  • the wrapping fibers that lie around the yarn core can be generated in a targeted and controlled manner by the width of the fiber sliver emerging from the drafting device.
  • the inner fibers can be wrapped well by the outer fibers of the yarn and thus good yarn strength can be obtained.
  • the thread Due to the large inner diameter A of the injector part, the thread is fed to the twist part 2 in such a way that a good rotation can take place. With that they have through the Air inlet bores 200, 210 air flows acting on the thread part have a large lever arm.
  • a particularly good way of twisting the thread has been to arrange the air inlet bores 200, 210 at right angles in their projection to the axis of the twist part 2.
  • the swirl part 2 can have a length of approximately 30 mm (between 25 and 35 mm).
  • the partial length between the air inlet openings and the outlet from the nozzle can be approx. 20 mm (between 18 and 22 mm).
  • a ratio of expanded inner diameter D to length L of the swirl part 2 of 1: 6 to 1:16 has proven to be particularly advantageous.
  • the interior 230 can be flared in the thread running direction. This is indicated by the dashed line in Fig. 1.
  • the conical expansion of the interior 230 is a further measure to reduce the thread friction.
  • the injector part 11 should have a length of approximately 45 mm (between 40 and 50 mm). It is not necessary to have more than two air inlet holes provide, and they can be arranged in the middle third of the injector part.
  • the length of the zone between the mouths of the air inlet bores and the outlet of the injector part is preferably approximately the same as the length of the free-standing part of a wrapping fiber.
  • Such a nozzle is to be placed as close as possible to the delivery roller pair of the drafting system.
  • the suction flows generated by the injector part 1 are thus able to guide the "edge fibers" (wrapping fibers) supplied by the drafting system into the nozzle.
  • the larger diameter favors this suction effect.
  • FIG. 2 shows a detail of the shoulder-shaped expansion and the arrangement of the air inlet bores 200, 210.
  • a shoulder height c results. It has been found that a particularly effective attack of the air streams on the sliver can be achieved when a distance b of the air inlet bore 210 from the shoulder-shaped enlargement is equal to or less than the difference between the inner radii of the swirl part and thus equal to or less than the shoulder height c. 0.5 mm was determined as a particularly advantageous value for the distance b.
  • the air inlet bores 200, 210 advantageously have a diameter of approximately 0.3 mm.
  • FIG 3 shows a sketched section through the swirl part 2 in the area of the air inlet bores 200, 210.
  • the air inlet bores 200, 210 have a lateral offset d.
  • the air inlet bores 200, 210 open substantially tangentially into the interior 230. According to this offset d of the air inlet bores shown on the swirl part 2 200, 210 the air inlet bores 10, 11 can also open into the injector part 1. Due to the lateral offset d, the air jet acts on the thread part in a particularly effective manner for rotation.
  • reference numerals 110, 120 indicate the pair of feed rollers of a drafting system.
  • a belt passes through a draft zone 13 and enters between two adjacent debris of a pair of aprons 16, 17, the aprons 16, 17 of which are guided around an apron lower roller 14 or an apron upper roller 15 and deflection bodies 18, 19 and 37, 38, respectively.
  • the deflecting bodies 18, 19 present in the conveying direction F at the end of the adjoining debris of the aprons 16, 17 ensure, in cooperation with the deflecting bodies 37, 38 provided at the lateral spacing and the apron rollers 14, 15, relatively acute wrap angles A, B in the region of the adjoining delivery rollers 20 , 21, such that the exit of the double apron tape guide thus formed is within the entrance gusset of the delivery rollers 20, 21.
  • the main draft zone 22 of the drafting system shown is located between the pair of apron rollers 14, 15 and the pair of delivery rollers 20, 21.
  • a condenser 26 which is designed to be small in accordance with the available remaining space and which, according to FIG 16, 17 has an elongated shape and, according to FIG. 4, with its surfaces facing the delivery rollers 20, 21 is complementary to the parts of the surfaces of the delivery rollers 20, 21 opposite it.
  • the surface of the condenser 26, which is essentially triangular in cross section, facing the straps 16, 17 is largely adapted to the shape of the guide surfaces 24, 25 of the deflection bodies 18, 19, around which the straps 26, 27 are guided to form the acute wrap angles A, B.
  • the condenser 26 rests on the peripheral surface of the delivery lower roller 20, but is at a small distance 29 relative to the delivery upper roller 21. In this way it is achieved that the condenser 26, which is preferably made of low-friction plastic material, rests only on the delivery roller 20, which is generally made of metal, where it can slide with little friction, while avoiding contact with the delivery roller 21, which is made of rubber. This prevents unnecessary wear on the delivery roller.
  • the counter rollers 120, 15, 21 are made of elastic material, such as rubber.
  • the minimum gap between the clamping line 23 of the delivery rollers 20, 21 and the exit of the double apron guide 16, 17, 18, 19 is therefore used to accommodate the condenser according to FIGS. 4 and 5, which has a funnel shape on the input side has and is provided on its side facing the delivery lower roller 20 with a slot 35 open towards the delivery lower roller 20.
  • the usual suction is provided in the form of a channel 34 extending perpendicular to the axes of the rollers.
  • This drafting system is formed according to DE-A-4 230 314 (German patent application No. 4230314 dated September 10, 1992).
  • a condenser can also be provided in the pre-default field, e.g. according to EP-A-449073 or the further development described in DE-A-4 230 317 (German patent application No. 4230317 dated September 10, 1992).
  • These condenser designs give good control over the width of the fiber stream emerging from the drafting system without disturbing the warping of the belt.
  • the delay can also be promoted by an apron arrangement according to EP-A-450361, a further development of this variant being described in US Pat. No. 5,479,680 (US patent application SN 08/010265 dated January 28, 1993).
  • the content of the aforementioned applications is hereby included in the present application.
  • FIGS. 6 to 11 These simplified diagrams represent only a short section of the entire spinning process, the section under consideration "migrating" from the "fiber delivery point" (FIG. 6) at the drafting system exit to the finished spun yarn (FIG. 11) at the exit of the twist part 2.
  • the diagrams are designed to explain functions. They are not to scale (even among themselves).
  • Line K (FIG. 6) represents the clamping line at the drafting device outlet.
  • the entrance to injector part 1 is shown in cross section.
  • Most of the fibers F supplied by the drafting device form a yarn core GK.
  • two fibers F1 and F2 are not twisted into the core, but rather become “wrapping fibers" in the course of the process, as will be described below.
  • the "leading" part (the "head") of the one wrapping fiber F1 is introduced directly into the injector part 1 by the suction of the air flow S.
  • the head of the second wrapping fiber F2 initially misses part 1.
  • the "trailing" parts of both fibers are integrated in the core (otherwise these fibers are lost as a flight).
  • the state according to FIG. 7 therefore applies shortly afterwards.
  • Fiber F1 extends from a “binding point” because of the suction of the air flow. El in the direction of movement of the yarn core GK.
  • Fiber F2 extends from its tie point in the opposite direction and is drawn into the nozzle over the edge of the injector part. In order to create a uniform yarn structure, the wrapping fibers must be straightened.
  • each wrapping fiber should, if possible, loop around the yarn core over the entire length available for the wrapping.
  • the effective effect of the swirl part therefore arises within a zone which is significantly shorter than that zone in the injector part 1 which is necessary for winding up the winding fibers.
  • the direction of rotation of the air flow in the injector part must be reversed compared to the direction of rotation in the twist part, in order to apply the wrapping fibers provided by the drafting device to the yarn core with a direction of rotation opposite to the false twist (FIG. 10).
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes mit einem Streckwerk und einer unmittelbar dem Streckwerk nachgeordneten pneumatischen Drallvorrichtung, bestehend aus einem Injektorteil (1) und einem daran mit einem Zwischenraum anschliessenden Drallteil (2). Der Innendurchmesser des Drallteiles (2) ist schulterförmig erweitert. Unmittelbar nach der schulterförmigen Erweiterung des Innendurchmessers mündet eine Lufteinlassbohrung (20, 21) in den Innenraum (23) des Drallteiles (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Vorrichtung für das Düsenspinnen ist aus der DE 3541219 A1 bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Injektorteil und einem daran anschliessenden Drallteil. Injektor und Drallteil sind unmittelbar einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes nachgeordnet. In einer derartigen Vorrichtung wird zwar ein gutes Garn erzeugt, die Umwindung des Garnkernes mit Randfasern ist aber nicht ganz zufriedenstellend.
  • EP-A-418 694 zeigt eine Düsenkonstruktion, die mittels eines Einsatzes eine "Schulter" im Fadendurchlaufkanal erzeugt, wobei Lufteinlassbohrungen in den Kanal nach der Schulter (in der Durchlaufrichtung betrachtet) einmünden. Auch diese Konstruktion stellt einen Schritt vorwärts dar, wobei sie nicht die optimale Lösung darstellt.
  • EP-A-449 073 und EP-A-450 361 zeigen Streckwerkanordnungen, die für das Düsenspinnen geeignet sind.
  • Zur Optimierung des Systems ist es wichtig, die Funktionen der verschiedenen Elemente möglichst auseinanderzuhalten und jede für sich zu berücksichtigen. So betrachtet, besteht ein optimales Düsenspinnsystem aus drei wesentlichen Elementen, nämlich aus
    • einer Vorrichtung (z.B. ein Streckwerk), welche insbesondere die Aufgabe übernimmt, gestreckte Fasern über eine vorbestimmte "Lieferbreite" zur Verfügung zu stellen (siehe dazu die vorerwähnte DE-A-3541219)
    • einem Drallgeber, welcher derart im Fasergebilde einen Falschdrall erzeugt, dass ein falsch gedrehter Kern und von diesem hervorstehende Randfasern entstehen, und
    • einem Injektorteil, welches zwischen dem Streckwerk und dem Drallgeber angeordnet werden muss, um die Randfasern um den Kern zu schlingen.
  • Vorschläge zur Verbesserung des Elementes "Streckwerk" sind in der US-A-5 479 680 (U.S. Patentanmeldung SN 08/010 265 vom 28. Januar 1993) aufgeführt, wovon diese Anmeldung die Priorität beansprucht. Die entsprechenden Vorschläge sind in DE-A-43 44 319 veröffentlicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Elemente "Drallgeber", bzw. "Injektorteil" derart zu gestalten, dass jedes seine Teilaufgabe möglichst optimal erfüllen kann, ohne dabei ein anderes Element des Systems an der Erfüllung seiner Aufgabe zu stören. Dabei wird von einer Düsenkonstruktion nach EP-A-418 694 ausgegangen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Das Faserband wird in dem Streckwerk verzogen und aufgefächert und gelangt in diesem Zustand zuerst an das Injektorteil. Hier werden Randfasern angesaugt und an den durch die Drallwirkung des Drallteiles falschgedrehten Garnkern angelegt. In dem Drallteil ist die Durchtrittsöffnung für das Faserband zuerst eng und erweitert sich sodann schulterförmig. Unmittelbar nach der schulterförmigen Erweiterung mündet eine Lufteinlassbohrung in den Innenraum des Drallteiles. Das Faserband liegt in dem Bereich der Lufteinlassbohrung nicht an der Innenwand des Drallteiles an. Der Luftstrahl, der durch die Lufteinlassbohrung in den Innenraum des Drallteiles eintritt, trifft somit auf den Faserverband, der in diesem Bereich seitlich nicht an der die Innenwandung des Drallteiles entlang geführt ist. Der Luftstrahl hat daher an dieser Stelle einen sehr guten Angriffspunkt auf die Fasern des Faserverbandes. Der nicht an der Wand entlanggleitende Fadenteil des sich spiralförmig in dem Innenraum des Drallteiles bewegenden Faserverbandes wird wie eine Kurbel durch den Luftstrom gedreht, wobei eine Beschädigung des Fadens durch Reibung an der Innenwand des Drallteils vermieden wird. Durch den erfindungsgemäss guten Angriffspunkt für die durch die Lufteinlassbohrung einströmende Luft, wird eine gute Drallwirkung erzeugt. Dieser Drall setzt sich bis vor das Streckwerk fort, wo ausserhalb des Spinndreiecks die Bereitstellung der Umwindefasern erfolgt. Dabei entsteht ein schmales Spinndreieck. Das Faserband tritt aus dem Streckwerk mit einer Breite aus, die mindestens das Eineinhalbfache des Innendurchmessers der Injektordüse ist. Damit ist die Breite des Faserbandes am Streckwerksaustritt breiter als das Spinndreieck. Durch diese gezielte Erzeugung der Umwindefasern wird eine gute Umwindung der schliesslich parallel liegenden Kernfasern mit den Randfasern und damit eine gute Festigkeit des Garnes ermöglicht.
  • Die kürzere Ausbildung des Drallteiles im Vergleich zum Injektorteil ermöglicht die Optimierung einerseits der Drallerzeugung und andererseits des gleichmässigen Anlegens der Randfasern an den Kern (das Umwinden des Kerns). Letztere Aufgabe erfordert zu ihrer Erfüllung vorerst das Entstehen eines Zustandes, welcher das gleichmässige Umwinden überhaupt ermöglicht, und hierauf das Aufrechterhalten von Strömungsbedingungen und daraus entstehende Drehbewegungen, welche das Umwinden bewirken. Die Reibung an der Wand des Injektorteiles spielt hier eine positive Rolle.
  • Im Drallteil hingegen soll möglichst wenig Reibung des Garnes an den Wänden des Drallgebers entstehen, weil solche Reibung die Drallerzeugung behindert. Die maximal mögliche Liefergeschwindigkeit bei gegebener Falschdrehung wird durch eine höhere Garndrehzahl ebenfalls erhöht. Die Länge des Drallteiles ist aber so zu wählen, dass sich die Spirale im Garn bilden kann, welche (unter der Wirkung des Luftstromes) den eigentlichen "Drallerzeuger" darstellt.
  • Die Länge des Injektorteils ist vorzugsweise mindestens 30% und allenfalls bis zu 100% grösser als die Länge des Drallteils. Vorzugsweise ist das Injektorteil zwischen 30% und 60% länger als das Drallteil. In der bevorzugten Ausführung ist das Injektorteil 50% länger als das Drallteil.
  • Die Länge des Drallteils kann zwischen 25 und 35 mm (vorzugsweise 30 mm) gewählt werden. Die Länge des Injektorteils beträgt vorzugsweise mindestens 40 mm.
  • Besonders vorteilhaft zur Fortsetzung der im Drallteil erzeugten Drehung zurück bis zum Streckwerk ist es, wenn das Injektorteil einen im wesentlichen gleichbleibenden zylindrischen Innendurchmesser aufweist. Hierdurch wird die Drehung des Fadens nicht behindert. Darüber hinaus werden geringe Reibungsverluste und Beschädigungen des Fadens bewirkt. Die reibungsarme Drehung des Fadens im Injektorteil ist insbesondere dann gegeben, wenn der erweiterte Innendurchmesser des Drallteiles gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des Injektorteiles ist.
  • Um eine besonders gute Kurbelwirkung des Luftstrahles auf die Umwindefasern zu erzielen, hat es sich erwiesen, dass der Abstand der Lufteinlassbohrung von der schulterförmigen Erweiterung gleich oder kleiner der Differenz der Innenradien des Drallteiles und somit der Schulterhöhe entfernt angeordnet sein soll. Dadurch wird sichergestellt, dass der Luftstrahl einen besonders guten Angriffspunkt auf die Umwindefasern hat.
  • In einer Ausführung hat sich als besonders vorteilhaft ein erweiterter Innendurchmesser des Drallteiles zwischen 2,2 und 2,8 mm ergeben.
  • Wenn die Achse der Lufteinlassbohrung in ihrer Projektion rechtwinklig zur Achse des Innenraumes des Drallteiles angeordnet ist, wirkt der auf den Faden einwirkende Luftstrahl besonders effektiv. Die Fasern werden unmittelbar nach der Schulter von dem Luftstrahl beaufschlagt und kräftig gedreht.
  • Wenn mehrere Lufteinlassbohrungen auf den Faden einwirken, wird eine sehr gute und gleichmässige Krafteinleitung auf den Faden erzielt. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Lufteinlassbohrungen tangential und radial nach aussen versetzt in den Innenraum des Drallteiles münden (z.B. nach EP-A-489 686).
  • Als vorteilhafte Länge des Drallteiles hat sich ein Verhältnis von erweitertem Innendurchmesser zur Länge von 1 zu 6 bis 1 zu 16 erwiesen. Bei einem Verhältnis von 1 zu 12 bis 1 zu 14 sind Garne bester Qualität und Festigkeit zu erzielen.
  • Die im Injektorteil angeordneten Lufteinlassbohrungen sind vorteilhafterweise unter einem Winkel von 30° zur Achse des Injektorteiles angeordnet. Eine gute Umwindung der Kernfasern durch die Randfasern wird erzielt, wenn die Breite des aus dem Streckwerk austretenden Faserbandes grösser ist als der Innendurchmesser des Injektorteiles. Besonders vorteilhaft hat sich eine eineinhalbfache Breite des Faserbandes gegenüber dem Innendurchmesser des Injektorteiles ergeben. Das Faserband wird in diesem Fall locker den Luftstrahlen zugeführt und kann dadurch leicht verdreht werden.
  • In einer Ausführung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Abstand der Lufteinlassbohrung von der schulterförmigen Erweiterung in dem Drallteil weniger als 0,5 mm beträgt. Damit konnten sehr gute Spinnergebnisse erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Drallvorrichtung
    Fig. 2
    ein Detail einer schulterförmigen Erweiterung
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Drallteil im Bereich von Lufteinlassbohrungen
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines geeigneten Streckwerkes
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung II (Fig. 4), und
    Fig. 6 bis Fig. 11
    Diagramme zur Erklärung der Wirkung der Teile, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes dargestellt. Ein Injektorteil 1 und ein Drallteil 2 bilden eine pneumatische Drallvorrichtung. Diese Drallvorrichtung ist einem Lieferwalzenpaar 3,4 in Laufrichtung eines nicht dargestellten Faserbandes nachgeordnet. Das Lieferwalzenpaar 3,4 ist das letzte Walzenpaar eines Streckwerks, in welchem ein angeliefertes Faserband bis auf Spinnstärke verzogen wird. Das Faserband gelangt in einer Breite aus den Lieferwalzen 3,4, welche grösser ist als der Innendurchmesser A des Injektorteiles 1. Das aus dem Lieferwalzenpaar 3,4 austretende Faserband gelangt in einen Innenraum 12 des Injektorteiles 1. In dem Innenraum 12 wird das Faserband von Luftströmen beaufschlagt, welche durch Lufteinlassbohrungen 10,11 in den Innenraum 12 gelangen. In dem Injektorteil 1 sind die Lufteinlassbohrungen 10,11 unter einem Winkel α angeordnet. Als vorteilhaft hat sich ein Winkel zwischen der Achse des Injektorteiles 1 und der Achse der Lufteinlassbohrung in ihrer Projektion von etwa 30° erwiesen. Mit diesem Winkel α wird eine besonders gute Führung der zukünftigen Umwindefasern erreicht. Zur Erzielung möglichst geringer Reibung und guter Drehungsfortpflanzung bis zum Klemmpunkt an den Lieferwalzen 3,4 ist der Innenraum 12 des Injektorteiles 1 zylindrisch ausgebildet.
  • Dem Injektorteil 1 ist mit einem geringen Abstand das Drallteil 2 nachgeordnet. Das Faserband wird beim Eintritt in das Drallteil 2 zuerst in eine Engstelle 220 geführt. Die Engstelle 220 weist einen Durchmesser C auf, welcher geringer als der Durchmesser A des Injektorteiles 1 ist. Der Durchmesser C ist andererseits aber nicht so klein, dass die Engstelle 220 als Drallstopp auf den Faden wirkt oder beim Durchlauf einer Dickstelle im Garn verstopfen kann. Auf die Engstelle 220 folgt eine schulterförmige Erweiterung auf den Durchmesser D. Als vorteilhafter Durchmesser D hat sich ein Wert zwischen 2,2 und 2,8 mm ergeben. Die Engstelle soll kurz sein, um die Reibung des Fadens an der Wand der Engstelle 220 niedrig zu halten. Unmittelbar nach der schulterförmigen Erweiterung auf den Durchmesser D sind Lufteinlassbohrungen 200,210 angeordnet, durch welche Luft in den Innenraum 230 strömt. Durch die schulterförmige Erweiterung wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass die eintretende Luft sehr gut das in dem Innenraum 230 befindliche Fadenteil beaufschlagen kann. Durch den guten Angriffspunkt für die Luft wird auch eine gute Drallwirkung auf den Faden erzeugt. Der an der Stelle der Lufteintrittsbohrungen 200,210 nicht an der Wand des Innenraum 230 entlang gleitende Faden wird wie eine Kurbel durch den Luftstrom gedreht. Diese Drehung wird grösstenteils bis zu dem Klemmpunkt an den Lieferwalzen 3,4 fortgepflanzt. Dadurch, dass durch die Engstelle 220 keine Drallreduzierung stattfindet, werden stabile Spinnbedingungen erzeugt, welche eine gute Garnfestigkeit bewirken. Die Umwindefasern, die sich um den Garnkern legen, können durch die Breite des aus dem Streckwerk austretenden Faserbandes gezielt und gesteuert erzeugt werden. Dadurch ist eine gute Umwindung der inneren Fasern durch die äusseren Fasern des Garnes und damit eine gute Festigkeit des Garnes zu erhalten.
  • Durch den grossen Innendurchmesser A des Injektorteiles wird der Faden derart dem Drallteil 2 zugeführt, dass eine gute Drehung erfolgen kann. Damit haben die durch die Lufteinlassbohrungen 200,210 auf das Fadenteil einwirkenden Luftströme einen grossen Hebelarm. Als besonders gute Möglichkeit, den Faden zu verdrehen, hat sich eine rechtwinklige Anordnung der Lufteinlassbohrungen 200,210 in ihrer Projektion zur Achse des Drallteiles 2 ergeben.
  • Zur Reduzierung der Reibkraft des sich in dem Injektorteil 1 und in dem Drallteil 2 drehenden Fadenteils hat es sich als sehr gut erwiesen, dass das Drallteil 2 kürzer als das Injektorteil 1 ausgebildet ist. Damit wird eine Beschädigung des Fadens durch Reibung an der Innenwand des Innenraums 230 weitgehend vermieden. Dies führt zu einem qualitativ hochwertigen Garn.
  • Die optimalen Längenverhältnisse werden nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 11 näher erklärt. Versuche haben gezeigt, dass das Drallteil 2 eine Länge von ungefähr 30 mm (zwischen 25 und 35 mm) aufweisen kann. Die Teillänge zwischen den Lufteinführöffnungen und dem Ausgang von der Düse kann ca. 20 mm (zwischen 18 und 22 mm) betragen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von erweitertem Innendurchmesser D zu Länge L des Drallteils 2 von 1:6 bis 1:16 erwiesen. Der Innenraum 230 kann in Fadenlaufrichtung konisch erweitert sein. Dies ist durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet. Die konische Erweiterung des Innenraumes 230 ist eine weitere Massnahme, um die Fadenreibung zu reduzieren. Dagegen hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Innenraum 12 des Injektorteils 1 zylindrisch ausgebildet ist.
  • Versuche haben ebenfalls gezeigt, dass das Injektorteil 11 eine Länge von ca. 45 mm (zwischen 40 und 50 mm) aufweisen sollte. Es ist nicht notwendig, mehr als zwei Lufteinlassbohrungen vorzusehen, und sie können im mittleren Drittel des Injektorteils angeordnet werden. Die Länge der Zone zwischen den Mündungen der Lufteinlassbohrungen und dem Ausgang des Injektorteils ist vorzugsweise ungefähr der Länge des freistehenden Teils einer Umwindefaser gleich.
  • Eine derartige Düse ist möglichst nahe am Lieferwalzenpaar des Streckwerkes zu plazieren. Die vom Injektorteil 1 erzeugten Saugströmungen sind somit in der Lage, die vom Streckwerk gelieferten "Randfasern" (Umwindefasern) in die Düse zu führen. Der grössere Durchmesser begünstigt diese Saugwirkung.
  • In Fig. 2 ist ein Detail der schulterförmigen Erweiterung und der Anordnung der Lufteinlassbohrungen 200,210 dargestellt. Bei der Erweiterung der Engstelle 220 auf den Innenraum 230 ergibt sich eine Schulterhöhe c. Es hat sich herausgestellt, dass ein besonders wirkungsvoller Angriff der Luftströme auf das Faserband dann zu erzielen ist, wenn ein Abstand b der Lufteinlassbohrung 210 von der schulterförmigen Erweiterung gleich oder kleiner der Differenz der Innenradien des Drallteiles und somit gleich oder kleiner der Schulterhöhe c ist. Als besonders vorteilhafter Wert für den Abstand b wurde 0,5 mm ermittelt. Die Lufteinlassbohrungen 200,210 weisen dabei vorteilhafterweise einen Durchmesser von etwa 0,3 mm auf.
  • In Fig. 3 ist ein skizzierter Schnitt durch das Drallteil 2 im Bereich der Lufteinlassbohrungen 200,210 dargestellt. Die Lufteinlassbohrungen 200,210 weisen einen seitlichen Versatz d auf. Die Lufteinlassbohrungen 200,210 münden im wesentlichen tangential in den Innenraum 230. Entsprechend diesem am Drallteil 2 dargestellten Versatz d der Lufteinlassbohrungen 200,210 können auch die Lufteinlassbohrungen 10,11 in das Injektorteil 1 münden. Durch den seitlichen Versatz d wirkt in besonders effektiver Weise der Luftstrahl zur Drehung auf das Fadenteil ein.
  • Als besonders wirkungsvoll hat sich erwiesen, wenn eine Vielzahl von Lufteinlassbohrungen gleichmässig am Umfang des Injektorteils 1 und des Drallteiles 2 angeordnet sind. In der bevorzugten Anordnungen sind mindestens vier und vorzugsweise acht Lufteinlassbohrungen vorgesehen. Je höher die Anzahl Bohrungen, desto kleiner ihre Querschnitte, was die Anzahl schlussendlich begrenzt. Die höhere Anzahl ergibt eine wesentlich gleichmässigere Wirbelbildung im Kanal des Drallteiles 2, was die Übertragung von Energie an das Garn zur Erzeugung von Falschdrall begünstigt.
  • In Fig. 4 deuten die Bezugszeichen 110,120 auf das Einzugswalzenpaar eines Streckwerkes. Ein Band durchläuft ein Vorverzugsfeld 13 und tritt zwischen zwei aneinanderliegende Trümer eines Riemchenpaares 16,17 ein, dessen Riemchen 16,17 um eine Riemchenunterwalze 14 bzw. eine Riemchenoberwalze 15 sowie Umlenkkörper 18,19 bzw. 37,38 herumgeführt sind.
  • Die in Förderrichtung F am Ende der aneinanderliegenden Trümer der Riemchen 16,17 vorhandenen Umlenkkörper 18,19 gewährleisten in Zusammenwirkung mit den im seitlichen Abstand vorgesehenen Umlenkkörpern 37,38 und den Riemchenwalzen 14,15 relativ spitze Umschlingungswinkel A, B im Bereich der anschliessenden Lieferwalzen 20,21, derart, dass der Ausgang der so gebildeten Doppelriemchen-Bandführung sich innerhalb des Eingangszwickels der Lieferwalzen 20,21 befindet.
  • Zwischen dem Riemchenwalzenpaar 14,15 und dem Lieferwalzenpaar 20,21 befindet sich das Hauptverzugsfeld 22 des dargestellten Streckwerks.
  • Zwischen der Klemmlinie 23 des Lieferwalzenpaares 20,21 und dem Ausgang der Doppelriemchen-Bandführung 16,17,18,19 befindet sich ein entsprechend dem zur Verfügung stehenden Restraum klein ausgebildeter Kondensor 26, der gemäss Fig. 5 eine sich in Richtung der Breite der Riemchen 16,17 erstreckende längliche Form aufweist und gemäss Fig. 4 mit seinen den Lieferwalzen 20,21 zugewandten Oberflächen komplementär zu den ihm gegenüberliegenden Teilen der Oberflächen der Lieferwalzen 20,21 ausgebildet ist. Die den Riemchen 16,17 zugewandte Oberfläche des im Querschnitt im wesentlichen dreiecksförmigen Kondensors 26 ist weitgehend an die Form der Führungsflächen 24,25 der Umlenkkörper 18,19 angepasst, um die Riemchen 26,27 zur Bildung der spitzen Umschlingungswinkel A, B herumgeführt sind.
  • Wichtig ist, dass der Kondensor 26 auf der Umfangsfläche der Lieferunterwalze 20 aufliegt, jedoch relativ zur Lieferoberwalze 21 einen geringen Abstand 29 aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der vorzugsweise aus reibungsarmem Kunststoffmaterial bestehende Kondensor 26 nur auf der im allgemeinen aus Metall bestehenden Lieferunterwalze 20 aufliegt, wo er reibungsarm gleiten kann, während eine Berührung der aus Gummi bestehenden Lieferoberwalze 21 vermieden wird. Damit wird ein unnötiger Verschleiss der Lieferoberwalze vermieden.
  • Während die Unterwalzen 110,14,20 aus Metall, insbesondere aus an der Oberfläche gehärtetem Stahl bestehen, sind die Gegenwalzen 120,15,21 aus elastischem Material, wie Gummi, gefertigt.
  • Es wird also der zwischen der Klemmlinie 23 der Lieferwalzen 20,21 und dem Ausgang der Doppelriemchenführung 16,17,18,19 vorhandene minimale Zwischenraum dazu ausgenutzt, um darin den Kondensor gemäss den Fig. 4 und 5 unterzubringen, welcher auf der Eingangsseite eine Trichterform hat und an seiner der Lieferunterwalze 20 zugewandten Seite mit einem zur Lieferunterwalze 20 hin offenen Schlitz 35 versehen ist.
  • Unterhalb des in Fig. 4 und 5 gezeigten Streckwerks ist die übliche Absaugung in Form eines sich senkrecht zu den Achsen der Walzen erstreckenden Kanals 34 vorgesehen.
  • Dieses Streckwerk ist nach der DE-A-4 230 314 (deutschen Patentanmeldung Nr. 4230314 vom 10.9.1992) gebildet. Es kann auch ein Kondensor im Vorverzugsfeld vorgesehen werden, z.B. gemä s EP-A-449073 oder der Weiterentwicklung, die in der DE-A-4 230 317 (deutschen Patentanmeldung Nr. 4230317 vom 10.9.1992) beschrieben wurde. Diese Kondensorausführungen geben gute Kontrolle über die Breite des aus dem Streckwerk austretenden Faserstromes, ohne dabei das Verziehen des Bandes zu stören. Der Verzug kann auch durch eine Riemchenanordnung nach EP-A-450361 begünstigt werden, wobei eine Weiterentwicklung dieser Variante in der US-A-5 479 680 (US-Patentanmeldung SN 08/010265 vom 28. Januar 1993) beschrieben ist. Der Inhalt der genannten Anmeldungen wird hiermit in der vorliegenden Anmeldung eingeschlossen.
  • Anhand der Diagramme in den Fig. 6 bis 11 werden die Wirkungen der verschiedenen Elemente des Systems näher erklärt. Diese vereinfachten Diagramme stellen je nur einen kurzen Abschnitt des gesamten Spinnverfahrens dar, wobei der betrachtete Abschnitt von der "Faserlieferstelle" (Fig. 6) am Streckwerksausgang bis zum fertig gesponnenen Garn (Fig. 11) am Ausgang des Drallteils 2 "wandert". Die Diagramme sind zum Erklären von Funktionen konzipiert. Sie sind (auch untereinander) nicht masstabtreu.
  • Die Linie K (Fig. 6) stellt die Klemmlinie am Streckwerksausgang dar. Der Eingang zum Injektorteil 1 ist im Querschnitt gezeigt. Die meisten der vom Streckwerk gelieferten Fasern F bilden einen Garnkern GK. Zwei Fasern F1 und F2 werden aber nicht im Kern eingedreht, sondern sie werden im Lauf des Verfahrens zu "Umwindefasern", wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Der "voreilende" Teil (der "Kopf") der einen Umwindefaser F1 wird vom Sog der Luftströmung S direkt in das Injektorteil 1 eingeführt. Der Kopf der zweiten Umwindefaser F2 verfehlt vorerst das Teil 1. Die "nacheilenden" Teile beider Fasern werden aber im Kern eingebunden (sonst gehen diese Fasern als Flug verloren). Kurz nachher gilt daher der Zustand gemäss Fig. 7. Faser F1 erstreckt sich wegen dem Sog der Luftströmung von einem "Einbindepunkt". El in der Bewegungsrichtung des Garnkerns GK. Faser F2 erstreckt sich von ihrem Einbindepunkt in der entgegengesetzten Richtung und wird über dem Rand des Injektorteils in die Düse eingezogen. Um eine gleichmässige Garnstruktur zu erzeugen, müssen die Umwindefasern gleichgerichtet werden.
  • Stromabwärts vom Eingang bewegen sich die Einbindepunkte E1,E2 an den Bohrungen (Lufteinlasse) 10,11 vorbei (Fig. 8 bzw. 9). In Fig. 8 wird angenommen, dass die Faser F2 immer noch geschleppt wird ("Kopf nach hinten"). Spätestens aber wenn der Einbindepunkt E2 sich an den Lufteinlässen vorbeibewegt, wird die Faser F2 unter der Wirkung des Druckluftstrahles "umgeschlagen", so dass der Kopf nun auch nach vorn gerichtet wird, wie im Fall der Faser F1 (Fig. 9).
  • Bislang ist vereinfachend angenommen worden, dass sich der Garnkern in der Mitte des Düsenkanals befindet. In der Praxis rotiert der Garnkern GK um die Längsachse des Kanals, so dass sich in diesem Kanal eine Art "Ballon" (Fig. 10) bildet. Der Garnkern GK und die Umwindefasern reiben daher an die Innenfläche F des Kanals. Dadurch wird das vorerst freistehende Ende jeder Umwindefaser um den Garnkern gewunden. Jede Drehung des Garnkerns um die Achse des Kanals ergibt ungefähr eine Drehung der Umwindefasern um den Garnkern. Bis zum Ausgang AG des Injektorteils 1 sollte jede Umwindefaser möglichst über die ganze für die Umwindung zur Verfügung stehende Länge den Garnkern umschlingen.
  • Die Verhältnisse im Drallteil 2 (Fig. 11) sind anders. Das Fasergebilde ist hier schon voll falschgedreht und hat eine feste Struktur. Dieses feste Gebilde wird nun durch die neu eintretenden Luftströmungen zu einer Spirale umgebildet. Die Luftströmungen selber bilden einen Wirbel W im Drallteil 2, und es wird Energie von diesem Wirbel an die Garnspirale übertragen. Die Drehung dieses Garnstückes um die Längsachse des Kanals erzeugt "stromaufwärts" vom Drallteil die vorerwähnte Falschdrehung im Garnkern, welche sich im wesentlichen bis zum Spinndreieck am Streckwerk fortpflanzt. (Stromabwärts vom Drallteil 2 löst sich diese Drehung wieder auf, weil sie eine Falschrehung ist - dies ist aber nicht Gegenstand der Erfindung und wird hier nicht näher erklärt.)
  • Der Antrieb der Spirale erfordert eine gewisse Zone, wo die Luftströmungen auf die Spirale einwirken können. (Drallteil 2). In dieser Zone muss sich ein möglichst gleichmässiger Wirbel bilden, und es muss möglichst viel Energie aus diesem Wirbel an das Garnstück übertragen werden. Dieses Vorgehen ist aber örtlich begrenzt, da
    • einerseits sich der Luftwirbel, z.B. durch Reibung an der Innenfläche des Drallteils 2, allmählich verschlechtert
    • andererseits sich die Reibung zwischen dem Garnstück und der gleichen Innenfläche der Drehung des Garnstückes widersetzt.
  • Die effektive Wirkung des Drallteils entsteht daher innerhalb einer Zone, die deutlich kürzer ist als diejenige Zone im Injektorteil 1, die zum Aufwickeln der Umwindefasern nötig ist.
  • Die Drehrichtung der Luftströmung im Injektorteil muss gegenüber der Drehrichtung im Drallteil umgekehrt sein, dies um die vom Streckwerk zur Verfügung gestellten Umwindefasern mit einer dem Falschdrall entgegengesetzten Drehrichtung am Garnkern anzulegen (Fig. 10).
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes mit einem Streckwerk und einer unmittelbar dem Streckwerk nachgeordneten pneumatischen Drallvorrichtung, die aus einem Injektorteil (1) und einem daran mit einem Zwischenraum anschliessenden Drallteil (2) besteht, wobei der Innendurchmesser des Drallteiles (2) schulterförmig erweitert ist und unmittelbar nach der schulterförmigen Erweiterung des Innendurchmessers eine Lufteinlassbohrung 200,210) in den Innenraum (23) des Drallteiles (2) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drallteil (2) kürzer als das Injektorteil (1) ist, wobei die Länge des Drallteils derart gewählt ist, dass sich eine Garnspirale bilden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorteil (1) einen im wesentlichen gleichbleibenden zylindrischen Innendurchmesser (A) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Innendurchmesser (D) des Drallteiles (2) gleich oder kleiner als der Innendurchmesser (A) des Injektorteiles (1) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Innendurchmesser (D) des Drallteiles (2) 2,2 bis 2,8 mm ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallteil (2) ein Verhältnis von erweitertem Innendurchmesser (D) direkt nach der Schulter zu Länge (L) von 1 zu 6 bis 1 zu 16, vorzugsweise 1 zu 12 bis 1 zu 14, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der Lufteinlassbohrung (200,210) von der schulterförmigen Erweiterung gleich oder kleiner der Schulterhöhe (c) des Drallteiles (2) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der Lufteinlassbohrung (200,210) des Drallteiles (2) von der schulterförmigen Erweiterung gleich oder kleiner 0,5 mm ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Drallteil (2) die Achse der Lufteinlassbohrung (200,210) in ihrer Projektion zur Achse des Drallteiles (2) einen rechten Winkel (β) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Injektorteil (1) die Achse der Lufteinlassbohrung (10,11) in ihrer Projektion zur Achse des Injektorteiles (1) einen Winkel (α) von etwa 30° aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassbohrungen (10,11; 200,210) im wesentlichen tangential in den Innenraum (12;230) des Injektor- und/oder des Drallteiles (2) münden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassbohrungen (10,11; 200,210) nach aussen versetzt in den Innenraum (12;230) des Injektorteiles (1) und/oder des Drallteiles (2) münden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass gleichmässig am Umfang des Injektorteiles (1) und/oder des Drallteiles (2) verteilt drei oder mehr (vorzugsweise vier oder mehr) Lufteinlassbohrungen (10,11; 200,210) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des aus dem Streckwerk austretenden Faserbandes grösser ist als der Innendurchmesser (A) des Injektorteiles (1).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Injektorteiles (1) mindestens 30% und bis zu 100% grösser als die Länge des Drallteils (2) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Injektorteiles (1) mindestens 40 mm beträgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Drallteiles (2) zwischen 25 mm und 35 mm gewählt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom erweiterten Innendurchmesser zur Länge des Drallteiles (2) zwischen 1 zu 6 und 1 zu 16, vorzugsweise 1 zu 12 bis 1 zu 14 liegt.
EP93915623A 1992-07-31 1993-07-29 Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes Expired - Lifetime EP0606434B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225262 1992-07-31
DE19924225262 DE4225262A1 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
DE4230317A DE4230317C2 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE4230317 1992-09-10
DE4230314 1992-09-10
DE4230314A DE4230314A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Doppelriemchenstreckwerk einer Spinnmaschine
US10265 1993-01-28
US08/010,265 US5479680A (en) 1990-04-06 1993-01-28 Sliver drafting apparatus
PCT/CH1993/000193 WO1994003662A1 (de) 1992-07-31 1993-07-29 Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606434A1 EP0606434A1 (de) 1994-07-20
EP0606434B1 true EP0606434B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=27435545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915623A Expired - Lifetime EP0606434B1 (de) 1992-07-31 1993-07-29 Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0606434B1 (de)
JP (1) JP3353896B2 (de)
DE (1) DE59307501D1 (de)
WO (1) WO1994003662A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736541B1 (de) 2004-03-29 2013-01-23 Galpharma Co., Ltd. Neues modifizierte galectin-9 protein und dessen verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722319B2 (de) * 1977-01-10 1981-01-15 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
JPH01162829A (ja) * 1987-12-18 1989-06-27 Mas Fab Rieter Ag 空気ジェットノズル及び該ノズルの加撚部分で回転空気層を形成する方法
EP0418694A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Düsenspinnvorrichtung mit einer Injektordüse und einer Dralldüse
JPH086213B2 (ja) * 1989-10-04 1996-01-24 東レエンジニアリング株式会社 空気式糸形成装置の仮撚ノズル
JPH04163325A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Murata Mach Ltd 紡績装置
JP2543363Y2 (ja) * 1991-07-01 1997-08-06 村田機械株式会社 紡績用ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07502311A (ja) 1995-03-09
WO1994003662A1 (de) 1994-02-17
JP3353896B2 (ja) 2002-12-03
EP0606434A1 (de) 1994-07-20
DE59307501D1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
DE4225243C2 (de) Spinnvorrichtung
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
CH685398A5 (de) Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der Garne.
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
DE3301652A1 (de) Falschdraht-luftduese
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
CH682826A5 (de) Spinnmaschine.
EP1664404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3639031C2 (de)
EP0046278B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0606434B1 (de) Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP1415027B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
DE3521756C2 (de)
DE3018551C2 (de)
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE3626723C2 (de)
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2578730A2 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einem Drallstoppelement
DE3940046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL