EP0282815B1 - Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden - Google Patents

Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0282815B1
EP0282815B1 EP88103155A EP88103155A EP0282815B1 EP 0282815 B1 EP0282815 B1 EP 0282815B1 EP 88103155 A EP88103155 A EP 88103155A EP 88103155 A EP88103155 A EP 88103155A EP 0282815 B1 EP0282815 B1 EP 0282815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slots
mouth portion
connector element
ring
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282815A1 (de
Inventor
Werner Nabulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0282815A1 publication Critical patent/EP0282815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282815B1 publication Critical patent/EP0282815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet

Definitions

  • the present invention relates to a texturing nozzle for continuous filament threads, as defined in the preamble of the first claim.
  • a texturing nozzle is known according to the preamble of the first claim, in which the texturing part of the nozzle consists of radially arranged lamellae which are connected with the upstream end in a connecting part and with the downstream end in a mouth part.
  • slots are provided in the connection and in the mouth part according to the lamella cross-section, in which slots the lamellae are guided practically without play.
  • the slots and thus in each case the slot base can be contaminated by preparation liquids which are used on the continuous filament threads, so that at a change in the slats can occur.
  • An advantage of the invention is that the ability to clean the slots in the base enables the slots to be designed more freely, for example by blowing out the slots from the inlet and from the base.
  • a texturing nozzle 1 comprises a thread insertion part 2 with a thread insertion channel 3, a treatment part 4 with an outer tube 5 and an inner tube 6 located therein, which contains a treatment chamber 7.
  • the texturing nozzle 1 following the treatment part 4, comprises a curling part 8 with a perforated casing tube 9 and fins 10 located therein, which delimit a compression space 11.
  • the thread insertion part 2 is connected by means of a thread 12 to the outer tube 5, while the outer tube 5 and the perforated tube 9 are centered by an inner connecting element 13 and by means of screws 22 and. 23 can be connected and separated.
  • the connecting element 13 further serves, on the one hand, for the fixed reception of the inner tube 6 (indicated by dash-dotted lines in FIG. 5) and, on the other hand, for the plug-in reception of the upper (in the direction of the filament or in the direction of view of FIG. 1) fin ends 24 of the fin 10 ( 1 and 3).
  • the connecting element 13 consists of two identical, half-ring-shaped, joined halves (see FIG. 6), into each of which a half-ring-shaped insert 26, each with a semi-ring-shaped sleeve part 34 with slots 25 (FIGS. 5 and 6), is fitted, these inserts 26 each sit in a semi-annular recess 27 of the two halves of the connecting element 13 and are firmly connected to them.
  • a connection can e.g. generated by gluing, soldering or welding.
  • the two halves of the connecting element 13 rest on an inner support shoulder 14 provided on the outer tube 5 (shown as a detail in FIGS. 5 and 10) and are clamped in the outer tube 5 by the screws 23.
  • the slots 25 have a depth designated T for receiving the upper fin ends 24.
  • the radial centering of these slat ends 24 takes place in that the play between the width B of the slots 25 and the width B.1 of the slat ends 24 is selected such that the slat ends 24 are guided in the slot with practically no play when inserted into the slots.
  • the immersion depth M of the upper fin ends 24 is, as indicated in FIG. 5 with dash-dotted lines, smaller than the slot depth T.
  • each insert 26 has a semi-ring-shaped depression, designated as cleaning shaft 50, with a depth F and with the same width as the slot width B.
  • cleaning shaft 50 With the help of this cleaning shaft, it is possible to dismantle each slot base, ie to clean and separate the state of the connecting element 13 from the outer tube 5 and the perforated jacket tube 9 with, for example, compressed air.
  • the tolerances of the slits 25 and of the slat part inserted in the slit are selected on all sides so that the upper slat end 24 is full, i.e. is guided practically without free play in the corresponding slot 25.
  • the connecting element 13 also has a connecting bore 28 which connects the treatment chamber 7 to the stuffer box 11.
  • the lower end, formed as an extension 15 (seen with a view of FIGS. 3 and 12), of the lamellae 10 also fits snugly into slots 29 of a mouth part 16.
  • the length L of the extension 15 is somewhat longer than the immersion depth t (FIG. 7) of the extension 15, so that an end face 30 (FIGS. 3 and 12) of the lamellae 10 does not rest on the inner end face 31 of the mouth part.
  • the tolerances of the extension 15 and the slots 29 are selected on all sides so that the extension 15 is full, i.e. is guided practically without free play in the corresponding slot 29.
  • each slot 25 resp. 29 is a lamella 10, so that, as shown in FIG. 2, they are arranged in a radiation pattern.
  • the mouth part 16 consists of two identical halves and these two halves each consisting of a semi-ring-shaped insert body 32 provided with the slots 29 and a semi-circular sleeve part 33 surrounding this insert body 32.
  • Each insert body 32 is firmly connected to a semi-ring-shaped sleeve part 33, this connection, as mentioned for the connecting element 13, with the aid of a solder -, welding or gluing process can happen.
  • each insert body 32 has a cleaning shaft 51, the width of which corresponds to the width B.2 of the slots 29 and which has a depth F.1, viewed in the direction K (FIG. 7).
  • the depth F and the depth F.1 are chosen empirically such that the 50 and. 51 accumulated dirt e.g. can be blown away with compressed air.
  • the mouth part 16 also has a mouth bore 17 through which the crimped thread (not shown) and part of the treatment medium exit.
  • a connecting piece 19 fastened in the outer tube 5 by means of a thread 20 serves to feed the treatment medium into the device 1.
  • the treatment medium is supplied via a supply channel 21 in the connecting piece 19 the annular space located between the outer tube 5 and the inner tube 6 is conveyed and from there into the treatment chamber 7.
  • a screw 35 inserted in the perforated casing tube 9 is used to fasten the mouth part 16.
  • FIGS. 9 to 12 show variants of FIGS. 1, 3, 5 and 6, the same parts being provided with the same reference symbols.
  • the variants assume that the lamella 110 shown in FIG. 12 has, in addition to the lower extension 15, as seen in FIG. 12, an upper extension 115 with a length L.1 at the opposite end.
  • these slots 125 In order to be able to insert the upper part of the lamella 110 containing the extension 115 with an immersion depth M.1 into one of the slots 125 provided in semicircular inserts 126, these slots 125 have an L-shaped shape shown in FIG. 10.
  • the slot depth T.1 or T.2 (Fig. 10) greater than the immersion depth M.1 or M.2.
  • the half-ring-shaped inserts 126 are connected to the half-ring-shaped sleeve parts 34 of the connecting element 13 in the same way as the inserts 26.
  • the tolerances of the slots 125 and of the upper parts 124 of the slats 110 inserted into the slots 125 are selected on all sides so that the upper slat end 124 of each slat 110 full, ie is guided practically without free play in the corresponding slot 125.
  • each half-ring-shaped insert 126 has a half-ring-shaped cleaning shaft 52, which corresponds to a depth F.2 (FIG. 10) and a width B.2 (FIG. 12) of the extension 115 Width.
  • the depth F.2 is empirically chosen, as previously described for the depth F.1.
  • the slots 25, respectively. 125 and 29 are advantageously generated by means of spark erosion. It is also possible to use the milling process for the slots 25 and 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Texturier­düse für Endlosfilament-Fäden, wie dies im Oberbegriff des ersten Anspruches definiert ist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung No. 0163039 ist eine Texturierdüse nach dem Oberbegriff des ersten An­spruches bekannt, bei welcher der Texturierteil der Düse aus strahlenförmig angeordneten Lamellen besteht, welche mit dem stromaufwärts gerichteten Ende in einem Verbin­dungs- und mit dem stromabwärts gerichteten Ende in einem Mündungsteil stecken. Um dies zu ermöglichen, sind im Verbindungs- und im Mündungsteil entsprechend dem Lamel­len-Querschnitt Schlitze vorgesehen, in welchen die Lamellen praktisch spielfrei geführt werden.
  • Trotz dieser im wesentlichen spielfreien Führung der Lamellenenden in den genannten Schlitzen, können die Schlitze und damit auch jeweils der Schlitzgrund durch Präparationsflüssigkeiten, welche an den Endlosfilament-­Fäden verwendet werden, verschmutzt werden, so dass bei einem Wechsel der Lamellen Störungen auftreten können.
  • Da es sich bei solchen Lamellen, und damit auch bei sol­chen Schlitzen, um sehr kleine Dimensionen handelt, ist das Reinigen solcher Schlitze sehr aufwendig und nicht immer völlig erfolgreich.
  • Als Variante zum Reinigen solcher Schlitze besteht die Möglichkeit, die die Schlitze beinhaltenden Einsätze auszuwechseln, was jedoch vom wirtschaftlichen Stand­punkt aus ebenfalls sehr nachteilig ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, leicht reinigbare Schlitze zu erhalten.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die im kennzei­chnenden Teil des 1. Anspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren An­sprüchen aufgeführt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Möglichkeit, die Schlitze im Grund zu reinigen, eine freiere Gestaltung der Schlitze möglich ist, indem bei­spielsweise ein Ausblasen der Schlitze vom Einlass wie auch vom Grund her erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Texturierdüse, als Längsschnitt gemäss den Schnittlinien I (Fig. 2) und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 ein Querschnitt der Vorrichtung von Fig. 1, gemäss den Schnittlinien II (Fig. 1) und halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Teiles der Texturierdüse von Fig. 1, stark vergrössert dargestellt,
    • Fig. 4 ein Querschnitt des Teiles von Fig. 3, gemäss der Schnittlinie III (Fig. 3),
    • Fig. 5 ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Detail der Texturierdüse von Fig. 1, gemäss der Schnittlinie IV (Fig. 6), vergrössert dargestellt,
    • Fig. 6 ein Querschnitt durch das Detail von Fig. 5, gemäss der Schnittlinie V (Fig. 5),
    • Fig. 7 ein Längsschnitt durch ein weiteres erfindungs­gemässes Detail der Texturierdüse von Fig. 1, gemäss der Schnittlinie VI (Fig. 8), vergrössert dargestellt,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Detail von Fig. 7,
    • Fig. 9 ein Ausschnitt im Bereich A (Fig. 1) der Tex­turierdüse von Fig. 1 mit einer Variante des erfindungsgemässen Details von Fig. 5,
    • Fig. 10 ein Längsschnitt durch die Variante des er­findungsgemässen Details von Fig. 5, gemäss den Schnittlinien VII (Fig. 11), vergrössert dar­gestellt,
    • Fig. 11 ein Querschnitt durch das Detail von Fig. 10, gemäss den Schnittlinien VIII (Fig. 10),
    • Fig. 12 eine Variante des Teiles von Fig. 3.
  • Eine Texturierdüse 1 umfasst einen Fadeneinführungsteil 2 mit einem Fadeneinführungskanal 3, einen Behandlungs­teil 4 mit einem Aussenrohr 5 und einem sich darin be­findlichen Innenrohr 6, welches eine Behandlungskammer 7 beinhaltet.
  • Im weiteren umfasst die Texturierdüse 1 im Anschluss an den Behandlungsteil 4 einen Kräuselteil 8 mit einem Lochmantelrohr 9 und sich darin befindlichen Lamellen 10, die einen Stauchraum 11 abgrenzen.
  • Der Fadeneinführungsteil 2 ist mittels eines Gewindes 12 mit dem Aussenrohr 5 verbunden, während das Aussen­rohr 5 und das Lochmantelrohr 9 durch ein inneres Ver­bindungselement 13 zentriert und mittels Schrauben 22 resp. 23 miteinander verbind- und trennbar sind. Das Verbindungselement 13 dient im weiteren einerseits zur festen Aufnahme des Innenrohres 6 (in Fig. 5 mit strich­punktierten Linien angedeutet) und andererseits zur steckbaren Aufnahme der oberen (in Laufrichtung des Filamentes oder in Blickrichtung der Fig. 1 gesehen) Lamellenenden 24 der Lamellen 10 (Fig. 1 und 3).
  • Das Verbindungselement 13 besteht aus zwei gleichen, halbringförmigen, aneinandergefügten Hälften (siehe Fig. 6), in welchen je ein mit je einem halbringförmigen Hülsenteil 34 mit Schlitzen 25 (Fig. 5 und 6) versehener halbringförmiger Einsatz 26 eingepasst ist, wobei diese Einsätze 26 je in einer halbringförmigen Vertiefung 27 der beiden Hälften des Verbindungselementes 13 sitzen und fest mit diesen verbunden sind. Eine solche Verbindung kann z.B. durch Kleben, Löten oder Schweissen erzeugt werden. Im weiteren liegen die beiden Hälften des Ver­bindungselementes 13 auf einer am Aussenrohr 5 vorgese­henen inneren Auflageschulter 14 (in Fig. 5 und 10 als Ausschnitt dargestellt) auf und sind durch die Schrauben 23 im Aussenrohr 5 festgeklemmt.
  • Zur Aufnahme der oberen Lamellenenden 24 haben die Schlitze 25 eine mit T bezeichnete Tiefe. Die radiale Zentrierung dieser Lamellenenden 24 geschieht dadurch, dass das Spiel zwischen der Breite B der Schlitze 25 und der Breite B.1 der Lamellenenden 24 derart gewählt wird, dass die Lamellenenden 24 beim Einführen in die Schlitze praktisch spielfrei gleitend im Schlitz geführt sind.
  • Die Eintauchtiefe M der oberen Lamellenenden 24 ist, wie in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien angedeutet, klei­ner als die Schlitztiefe T.
  • Im weiteren weist jeder Einsatz 26 eine halbringförmige, als Reinigungsschacht 50 bezeichnete Vertiefung mit einer Tiefe F und mit derselben Breite wie die Schlitzbreite B auf. Mit Hilfe dieses Reinigungsschachtes besteht die Möglichkeit, jeden Schlitzgrund im demontierten, d.h. aus dem Aussenrohr 5 und dem Lochmantelrohr 9 entfernten und geteilten Zustand des Verbindungselementes 13 mit z.B. Pressluft zu reinigen.
  • Die Toleranzen der Schlitze 25 und des im Schlitz stek­kenden Lamellenteils sind allseits so gewählt, dass das obere Lamellenende 24 satt, d.h. praktisch ohne freies Spiel im entsprechenden Schlitz 25 geführt ist.
  • Das Verbindungselement 13 weist ausserdem eine Verbin­dungsbohrung 28 auf, welche die Behandlungskammer 7 mit dem Stauchraum 11 verbindet.
  • Das als Fortsatz 15 gebildete untere Ende (mit Blick auf Fig. 3 und 12 gesehen) der Lamellen 10 steckt eben­falls satt in Schlitzen 29 eines Mündungsteiles 16. Dabei ist die Länge L des Fortsatzes 15 etwas länger als die Eintauchtiefe t (Fig. 7) des Fortsatzes 15, so dass eine Endfläche 30 (Fig. 3 und 12) der Lamellen 10 nicht auf der inneren Stirnfläche 31 des Mündungsteiles aufliegt.
  • Im weiteren sind die Toleranzen des Fortsatzes 15 und der Schlitze 29 allseits so gewählt, dass der Fortsatz 15 satt, d.h. praktisch ohne freies Spiel im entsprechen­den Schlitz 29 geführt ist.
  • In jedem Schlitz 25 resp. 29 steckt eine Lamelle 10, so dass diese, wie mit Fig. 2 gezeigt, strahlenförmig angeordnet sind.
  • Analog zum Verbindungsteil 13 besteht der Mündungsteil 16 aus zwei gleichen Hälften und diese beiden Hälften je aus einem mit den Schlitzen 29 versehenen halbring­förmigen Einsatzkörper 32 und einem diesen Einsatzkörper 32 umgebenden halbkreisförmigen Hülsenteil 33. Dabei ist je ein Einsatzkörper 32 mit einem halbringförmigen Hül­senteil 33 fest verbunden, wobei diese Verbindung, wie für das Verbindungselement 13 erwähnt, mit Hilfe eines Löt-, Schweiss- oder Klebeverfahrens geschehen kann.
  • In analoger Weise zum Einsatz 26 des Verbindungselementes 13 weist jeder Einsatzkörper 32 einen Reinigungsschacht 51 auf, dessen Breite der Breite B.2 der Schlitze 29 entspricht und welcher eine Tiefe F.1, mit Blickrichtung K (Fig. 7) gesehen, aufweist.
  • Die Tiefe F und die Tiefe F.1 sind empirisch derart gewählt, dass der sich in diesen Reinigungsschächten 50 resp. 51 angesammelte Schmutz z.B. mittels Pressluft wieder weggeblasen werden kann.
  • Der Mündungsteil 16 weist im weiteren eine Mündungsboh­rung 17 auf, durch welche der gekräuselte Faden (nicht gezeigt) sowie ein Teil des Behandlungsmediums austritt.
  • Der andere, zwischen den Lamellen 10 entweichende Teil des Behandlungsmediums entweicht durch die Austrittsboh­rungen 18 des Lochmantelrohres 9.
  • Ein im Aussenrohr 5 mittels eines Gewindes 20 befestigter Anschlussstutzen 19 dient der Zufuhr des Behandlungsme­diums in die Vorrichtung 1.
  • Im besonderen wird das Behandlungsmedium über einen im Anschlussstutzen 19 vorhandenen Zufuhrkanal 21 in den sich zwischen dem Aussenrohr 5 und dem Innenrohr 6 befindlichen ringförmigen Raum gefördert und von dort in die Behandlungskammer 7.
  • Zur Befestigung des Mündungsteiles 16 dient eine im Lochmantelrohr 9 eingelassene Schraube 35.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen Varianten der Figuren 1, 3, 5 und 6, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Varianten gehen davon aus, dass die in Fig. 12 gezeigte Lamelle 110 zusätzlich zum unteren Fortsatz 15, mit Blick auf Fig. 12 gesehen, am gegenüber­liegenden Ende einen oberen Fortsatz 115 mit einer Länge L.1 aufweist. Um den den Fortsatz 115 beinhaltenden obe­ren Teil der Lamelle 110 mit einer Eintauchtiefe M.1 in einem der in halbkreisförmigen Einsätzen 126 vorgesehenen Schlitzen 125 einschieben zu können, weisen diese Schli­tze 125 eine mit Fig. 10 gezeigte L-förmige Form auf. Dabei ist die Schlitztiefe T.1 resp. T.2 (Fig. 10) grös­ser als die Eintauchtiefe M.1 resp. M.2. Im weiteren sind die halbringförmigen Einsätze 126 in gleicher Weise mit den halbringförmigen Hülsenteilen 34 des Verbindungsele­mentes 13 verbunden wie die Einsätze 26. Ebenfalls sind die Toleranzen der Schlitze 125 und der in den Schlitzen 125 steckenden oberen Teile 124 der Lamellen 110 allseits so gewählt, dass das obere Lamellenende 124 jeder Lamelle 110 satt, d.h. praktisch ohne freies Spiel im entspre­chenden Schlitz 125 geführt ist.
  • In analoger Weise zum Einsatz 26 weist jeder halbring­förmige Einsatz 126 einen halbringförmigen Reinigungs­schacht 52 auf, welcher eine Tiefe F.2 (Fig. 10) und eine der Breite B.2 (Fig. 12) des Fortsatzes 115 entsprechende Breite aufweist. Die Tiefe F.2 wird, wie früher für die Tiefe F.1 beschrieben, empirisch gewählt.
  • Die Schlitze 25 resp. 125 und 29 werden vorteilhaft mit­tels Funkenerosion erzeugt. Für die Schlitze 25 und 29 besteht auch die Möglichkeit, das Fräsverfahren zu ver­wenden.
  • Es versteht sich, dass, wenn auch die Texturierdüse im Ganzen als Rundkörper gezeigt und beschrieben wurde, nur die Anordnung der Lamellen 10 resp. 110 vorteilhaf­terweise in einer Rundformation angeordnet ist, um die Reinigungsschächte 50 resp. 51 resp. 52 auf einfache Weise im Drehverfahren herzustellen. Es ändert jedoch nichts am Erfindungsgedanken, grundsätzlich auf eine andere Weise geformte oder hergestellte Reinigungsschäch­te vorzusehen.

Claims (4)

1. Texturierdüse (1) für Endlosfilamentfäden (nicht gezeigt),
- mit einem Behandlungsteil (4) zum Erwärmen der Fäden, einem dem Behandlungsteil (4) folgenden Kräusel­teil (8), sowie
- einem den Behandlungsteil (4) mit dem Kräuselteil (8) verbindenden Verbindungselement (13) und einem am Austritt des Kräuselteiles (8) vorgese­henen Mündungsteil (16),
- sowie mit zum Kräuselteil (8) gehörenden Lamellen (10; 110), welche mit dem oberen Ende (24; 124) im Verbindungselement (13) und mit dem unteren Ende im Mündungsteil (16) mittels darin vorgesehenen, strahlenförmig angeordneten Schlitzen (25; 125; 29) steckbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Verbindungselement (13) und das Mündungs­teil (16) je in zwei gleiche Teile aufgeteilt sind und
- dass die Schlitze jedes Teiles an ihrem Grund durch einen halbkreisförmigen Reinigungsschacht (50; 51; 52) miteinander verbunden sind, welcher im getrennten Zustand des Verbindungselementes (13) resp. des Mündungsteiles (16) durchgehend offen ist.
2. Texturierdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsschacht (50; 51; 52) bei anein­andergefügtem Verbindungselement (13) resp. Mündungs­teil (16) ringförmig ist und nur durch die Schlitze (25; 125; 29) Oeffnungen aufweist.
3. Texturierdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hälfte des Verbindungselementes (13) und des Mündungselementes (16) je einen damit fest ver­bundenen halbringförmigen Einsatz (26; 126; 32) auf­weist, in welchem je die Schlitze (25; 125; 29) und der Reinigungsschacht (50; 51; 52) vorgesehen sind.
4. Texturierdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10; 110) die Schlitze (25; 125; 29) im wesentlichen abschliessen.
EP88103155A 1987-03-16 1988-03-02 Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden Expired - Lifetime EP0282815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96887 1987-03-16
CH968/87 1987-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282815A1 EP0282815A1 (de) 1988-09-21
EP0282815B1 true EP0282815B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=4199382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103155A Expired - Lifetime EP0282815B1 (de) 1987-03-16 1988-03-02 Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4854019A (de)
EP (1) EP0282815B1 (de)
JP (1) JPS63243342A (de)
DE (1) DE3861805D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024079A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse
EP3467168A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Verfahren zur verzögerung und verringerung der texturreversion eines texturierten kunstrasengarns
EP3486355A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines texturierten garns
WO2021028471A1 (en) 2019-08-13 2021-02-18 Neuhoff Ulrich An apparatus and a method for manufacturing of a textured yarn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59402589D1 (de) * 1993-07-02 1997-06-05 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden
DE10043002A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Texturierdüse
DE102014002318A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kräuseln multifiler Fäden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345420A (en) * 1976-10-05 1978-04-24 Teijin Ltd Crimping of filament yarns and its apparatus
EP0163039B1 (de) * 1984-05-30 1988-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Texturieren von Endlosfilament-Fäden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024079A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturierdüse
EP3467168A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Verfahren zur verzögerung und verringerung der texturreversion eines texturierten kunstrasengarns
WO2019068896A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Polytex Sportbeläge Produktions-Gmbh METHOD OF DELAYING AND REDUCING TEXTURE LOSS OF TEXTURED SYNTHETIC GRASS YARN
US11655566B2 (en) 2017-10-06 2023-05-23 Polytex Sportbelage Produktions-Gmbh Method of delaying and reducing texture reversion of a textured artificial turf yarn
EP3486355A1 (de) 2017-11-17 2019-05-22 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines texturierten garns
WO2019096490A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Polytex Sportbeläge Produktions-Gmbh An apparatus and a method for manufacturing of a textured yarn
WO2021028471A1 (en) 2019-08-13 2021-02-18 Neuhoff Ulrich An apparatus and a method for manufacturing of a textured yarn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0282815A1 (de) 1988-09-21
DE3861805D1 (de) 1991-04-04
JPS63243342A (ja) 1988-10-11
US4854019A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781849B4 (de) Ringförmige, konzentrische Extruderdüse
EP0116157B1 (de) Koaxialsteckvorrichtung
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE3105884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von zwei Fadenenden in einem Spleisskopf
DE2816412A1 (de) Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine
DE3809735C1 (de)
DE8008172U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
EP0117304B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern
EP0282815B1 (de) Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
EP0951427A1 (de) Verschlussklammer für beutel und schläuche sowie matrize für ihre verarbeitung
DE3832006C2 (de)
DE2111204B2 (de) Wechselfilter
EP0600138B1 (de) Kartusche mit mindestens einem Vorratszylinder und mit Mischer
DE3539198C2 (de)
DE19543960A1 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
EP0123698A1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE3317897C2 (de)
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE3818046C1 (de)
EP0571323A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
EP0043423B1 (de) Abstandshalter zum Abstützen von Rohren innerhalb anderer Rohre, insbesondere zur Halterung von Rohren von Rohrpostsystemen in Schutzrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302