DE3809735C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3809735C1
DE3809735C1 DE3809735A DE3809735A DE3809735C1 DE 3809735 C1 DE3809735 C1 DE 3809735C1 DE 3809735 A DE3809735 A DE 3809735A DE 3809735 A DE3809735 A DE 3809735A DE 3809735 C1 DE3809735 C1 DE 3809735C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
inlet
perforated plate
outlet nozzles
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3809735A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Lambertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE3809735A priority Critical patent/DE3809735C1/de
Priority to US07/317,300 priority patent/US4934916A/en
Priority to IT8919811A priority patent/IT1228667B/it
Priority to FR898903756A priority patent/FR2629009B1/fr
Priority to JP1069424A priority patent/JPH0735050B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3809735C1 publication Critical patent/DE3809735C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Description

Die Erfindung betrifft eine Lochplatte zur Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei derartigen Lochplatten ist es bekannt, die Länge der Strangaustrittsdüsen sowohl aus wärmetechnischen Gründen, wie auch aus Gründen eines gering zu haltenden Druckabfalls auf ein Mindestmaß zu beschränken. Dabei erfolgt der Schmelzezulauf zu den Strangaustrittsdüsen einzeln über kegelförmige Einlaufbohrungen, um einen gleichmäßigen Schmelzezufluß zu ermöglichen.
Ein Nachteil hierbei ist, daß durch die Einlaufbohrungen die Anzahl der Strangaustrittsdüsen in der Lochplatte durch deren endliche Fläche begrenzt ist. Auch die geforderte Stabilität der Lochplatte im kritischen durch Wärmespannungen belasteten Austrittsbereich der Strangaustrittsdüsen setzt hier technische Grenzen.
Aus der US-PS 34 27 685 ist eine Lochplatte bekannt, bei der ausgehend von einem Verteilerkanal in die Strangaustrittsdüsen jeweils konisch sich verjüngende Einlaufkanäle ausmünden. Hiernach können die Strangaustrittsdüsen nur in begrenzter Anzahl untergebracht werden, da über jeweils einen Einlaufkanal eine Strangaustrittsdüse beschickt wird. Die nahezu über die gesamte Breite der Lochplatte durchgehenden Einzelbohrungen beeinträchtigen wegen des gegebenen Druckabfalls zudem die Produktqualität.
Bei einer weiteren, aus der US-PS 38 57 665 bekannten Lochplatte sind taschenförmig ausgebildete Einlaufkanäle vorgesehen, wobei jeder Einlaufkanal in zwei in ihrer Länge relativ kurze Strangaustrittsdüsen einmündet. Der Nachteil dieser bekannten Lochplatte liegt darin, daß im Bereich der am Taschengrund ausmündenden Strangaustrittsdüsen Einlaufstörungen auftreten, die durch die Stegbildung an der Einlauftasche noch verstärkt werden. Bei Unterbringung einer hohen Anzahl Strangaustrittsdüsen vermindert die örtlich dichte Anordnung benachbarter Strangaustrittsdüsen zudem die Stabilität der thermisch hochbelasteten Lochplattenstirnseite.
Weiterhin ist aus der DE-OS 34 20 944 eine Lochplatte zur Unterwassergranulierung von Kunststoffen bekannt, die zur Verringerung des Extrudierdruckes und Vergrößerung der Dichte der Strangaustrittsdüsen eine Primärbohrung großen Durchmessers aufweist, über die mehrere parallel zur Längsachse dieser Bohrung verlaufende Strangaustrittsdüsen gespeist werden. Nachteilig ist, daß auch hier die Querschnittsänderung im Übergabebereich der Primärbohrung zu den Strangaustrittsdüsen einen ungleichmäßigen Schmelzezufluß bewirkt, der die Produktqualität beeinträchtigt. Die Stabilität der Lochplattenstirnseite ist durch die Unterbringung einer Mehrzahl von Strangaustrittsdüsen, die nur durch relativ dünne und kurze Stege voneinander getrennt sind, ebenfalls vermindert.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß zur Erzielung optimaler Druck- und Strömungsverhältnisse innerhalb der Lochplatte gegenüber einer geringeren Anzahl von Einlaufkanälen eine Vielzahl von Strangaustrittsdüsen wünschenswert ist, wobei dieser Gestaltung aus Gründen der erforderlichen Wärmezufuhr im Hinblick auf die Festigkeit der Lochplatte konstruktiv jedoch Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lochplatte zu schaffen, die unter Berücksichtigung optimaler Schmelze-Einlauf- und Strangaustrittsverhältnisse ausreichende Festigkeit im Strangaustrittsbereich aufweist.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die trichterförmige Verengung eines jeden in mehrere Strangaustrittsdüsen ausmündenden Einlaufkanals und die Ausbildung eines mit diesem übereinstimmenden Durchtrittsquerschnittes mehrerer Strangaustrittsdüsen werden Einlaufstörungen in die Strangaustrittsdüsen, die zu ungleichem Schmelzefluß führen, vermieden. Da die Strangaustrittsdüsen unter einem Neigungswinkel angeordnet sind, bilden diese einen gemeinsamen Schmelzeeinlauf, der solche Einlaufstörungen ausschließt. Es ist daher hiermit auf einfache Weise über nur einen sich trichterförmig verengenden Einlaufkanal eine Vielzahl von Strangaustrittsdüsen mit Schmelze beschickbar, so daß bei kleinerer lichter Weite der Einlaufkanäle gegenüber bisherigen Ausführungen wesentlich mehr Strangaustrittsdüsen angeordnet werden können. Dabei besitzen die im stirnseitigen Austrittsbereich der Lochplatte verbleibenden stegförmigen Flächenbereiche ein hohes Widerstandsmoment gegen thermische Verwerfungen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist bei wirtschaftlicher Herstellung der Einlaufkanäle diesen eine Mehrzahl von Strangpreßdüsen in einfacher geometrischer Form zugeordnet.
Eine weitere Ausbildung nach Anspruch 3 betrifft die erfindungsgemäße Anordnung der Strangaustrittsdüsen bei einer Gestaltung des Querschnitts der Einlaufkanäle in vorzugsweise mit halbkreisförmigen Enden ausgebildeter Rechteckform. In dieser Zuordnung ermöglichen eine relativ kleine Kanalbreite und dünne Zwischenstege die Ausbildung einer hohen Anzahl Schmelzebohrungen ohne Einbußen an Festigkeit. Eine besonders wirtschaftliche Herstellung des die Kunststoffschmelze führenden Teils ist in einer Ausgestaltung der Lochplatte nach den Merkmalen des Anspruches 4 erreicht. Eine vorteilhafte Begrenzung der Abstände der Strangaustrittsdüsen unter Einhaltung einer noch ausreichenden Stegbreite zwischen den Einlaufkanälen ist mit den Merkmalen des Anspruches 5 aufgezeigt. Die Einschnürung der Strangaustrittsdüsen im Einlaufbereich der Einlaufkanäle nach der Erfindung ermöglicht in einer weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 in diesem Bereich stirnseitig der Lochplatte die Anordnung von Heizungskanälen mit ausreichend bemeßbarem Durchtrittsquerschnitt. Die genannte Einschnürung bietet den Freiraum hierfür, so daß bei einer Beheizung mit flüssigem Wärmeträger dessen zügiger Durchlauf über einen relativ groß bemeßbaren Bohrungsquerschnitt gewährleistet ist.
Bei Beheizung mit Dampf ist hierdurch wiederum ein störungsfreier Kondensatrücklauf sichergestellt. Durch ringförmiges Umschließen der Einlaufkanäle ergibt sich eine intensive Beheizung der Schmelzströme im Austrittsbereich.
Dabei sichert die in einer weiteren Ausbildung nach Anspruch 7 vorgesehene Verbindung der Ringkanäle untereinander unter gleichbleibendem Gefälle der Zubringerkanäle einen sicheren rückstaufreien Kondensatablauf.
Eine besonders wirtschaftliche Herstellung der Ringkanäle erreicht man, wenn diese in einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 an einem in die Schneidplatte einfügbaren Einsatz ausgebildet sind. Auch die Gestaltung der Zubringerkanäle ist hierdurch vereinfacht.
Alternativ können die Heizkanäle bei im Querschnitt rechteckförmigen Einlaufkanälen nach den Merkmalen des Anspruches 9 bei vergleichbar guter Rücklaufwirkung des Kondensats ausgebildet sein. Diese ergibt sich aus der zwar unterschiedlichen aber stets vorhandenen Neigung der einzelnen Zubringerkanäle bei im Betriebszustand senkrechter Einbaulage der Lochplatte.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht der Austrittsseite einer Lochplatte mit Einlaufkanälen, die in zylinderförmigen Einsätzen angeordnet sind;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht der Austrittsseite einer Lochplatte mit im Querschnitt rechteckförmig ausgestalteten Einlaufkanälen;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Ansicht des eintrittsseitigen Bereiches eines einzelnen Einsatzes nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 eine weitere Ausbildung einer Lochplatte mit einer mehrere benachbarte Einlaufkanäle umschließenden Isolierung.
Nach Fig. 1 und 2 weist die mit einem nicht näher dargestellten Extruder über eine Schraubverbindung 7 verbundene Lochplatte 1 eine ringförmige Schneidplatte 13 auf. Diese ist als erhabene Kreisringfläche 6 aus der Lochplatte 1 herausgebildet und üblicherweise mit einer Verschleißschutzschicht 3 bedeckt, über welche dicht anliegende nicht näher dargestellte Schneidmesser geführt sind.
Auf konzentrischen Lochkreisen 11 sind innerhalb des Bereiches der Kreisringfläche 6 Einlaufkanäle 2 gebildet, die für die Zuführung von Kunststoffschmelze mit einem Verteilerkanal 12 in Verbindung stehen.
Nach einer ersten Ausbildungsform sind die Einlaufkanäle 2 einzeln innerhalb eines zylinderförmigen Einsatzes 5 angeordnet. Im zylinderförmigen Einsatz 5 befinden sich zudem mehrere Strangaustrittsdüsen 14, in welche die Einlaufkanäle 2 einmünden.
Jeder Einlaufkanal 2 besteht aus einer konzentrisch im zylinderförmigen Einsatz 5 angeordneten Sacklochbohrung 4, die sich an ihrem Ende trichterförmig verengt.
Am Grund der trichterförmigen Verengung 8 der Sacklochbohrung 4 sind die Strangaustrittsdüsen 14 so nebeneinander angeordnet, daß sie, wie aus Fig. 6 ersichtlich, ineinander übergehend einen gemeinsamen Eintrittsquerschnitt bilden, der somit zugleich dem Austrittsquerschnitt des Einlaufkanals 2 entspricht. Dabei münden über nur einen trichterförmig sich verjüngenden Einlaufkanal 2 jeweils mehrere Strangaustrittsdüsen 14 aus. Hierzu sind die Längsachsen 9 der Strangaustrittsdüsen 14 zur jeweiligen Längsachse 10 ihrer Einlaufkanäle 2 um einen Winkel geneigt, der vorzugsweise in einem Bereich von 10-20 Winkelgrad liegt. Wie die Fig. 6 zeigt, erhält man so z. B. je Einlaufkanal 2 sechs Strangaustrittsdüsen 14 an der Stirnseite der ringförmigen Schneidplatte 13. Da ihre Längsachsen 9 austrittsseitig auf einem Teilkreis liegen, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse 10 des zugehörigen Einlaufkanals 2 liegt, ist für einen ausreichenden Abstand der Strangaustrittsdüsen 14 untereinander genügend Raum. Durch die trichterförmige Verengung 8 der Einlaufkanäle 2 wird ein gleichmäßiger Schmelzefluß innerhalb der Einlaufkanäle 2 selbst wie auch in jeder einzelnen Strangaustrittsdüse 14 erzielt. Die trichterförmige Verengung 8 bemißt sich nach den rheologischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Kunststoffschmelze und beträgt für ihren Kegelwinkel zwischen 30 und 60 Winkelgrad. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise bei einer Schmelzezuführung in mehrere Strangaustrittsdüsen 14, ausgehend von jeweils einem Einlaufkanal 2, Einlaufstörungen sicher vermieden werden. Die Zuordnung mehrerer Strangaustrittsdüsen 14 zu einem Einlaufkanal 2, d. h. deren Bündelung innerhalb eines zylinderförmigen Einsatzes 5, ermöglicht bei relativ geringen Abständen dieser Einsätze 5 die Unterbringung einer hohen Anzahl von Strangaustrittsdüsen 14. Darüber hinaus sind bei stirnseitig beheizter Lochplatte 1, wie dies Fig. 1 und 2 zeigen, im Bereich der Einschnürung der Strangaustrittsdüsen 14 am Außenumfang der zylinderförmigen Einsätze 5 Heizkanäle 15 und 15′ angeordnet. Diese sind mit am Außenmantel der zylinderförmigen Einsätze 5 in Form einer ringförmigen Ausdrehung gebildeten Ringkanälen 18 über Zubringerkanäle 17 verbunden.
Die Ringkanäle 18 und die Zubringerkanäle 17 befinden sich unmittelbar im Einlaufbereich der Strangaustrittsdüsen 14, so daß in diesem Bereich eine intensive und umfassend gleichmäßige Beheizung der Strangaustrittsdüsen 14 ermöglicht ist.
Die Zufuhr und Abfuhr des Heizmediums wie z. B. Wasserdampf bzw. dessen Kondensat über die Heizkanäle 15, 15′ zu den Ringkanälen 18 erfolgt über die Zubringerkanäle 17, die zur Verbindung der in einer Ebene liegenden Ringkanäle 18 senkrecht zu den Längsachsen 10 der Einlaufkanäle 2 angeordnet sind.
Da die zylinderförmigen Einsätze 5 mit ihren Längsachsen 10 auf konzentrischen Lochkreisen 11 liegen, können jeweils die in Reihen benachbart und in einer Ebene zueinander versetzt angeordneten Ringkanäle 18 der zylinderförmigen Einsätze 5 in einer über die Längsachsen 10 der Einlaufkanäle 2 verlaufenden geraden Linie verbunden werden.
Auf diese Weise ergibt sich bei mit in der Zeichenebene nach Fig. 1 übereinstimmender senkrechter Einbaulage der Lochplatte 1 ein stetiges Gefälle für die Zubringerkanäle 17. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich bildendes Kondensat stetig abfließen kann.
Die Zubringerkanäle 17 ihrerseits werden über in die Heizkanäle 15, 15′ mittels wie in Fig. 4 gezeigter Zulauf- bzw. Ablauföffnung 19, 19′ eingespeistes Heizmedium versorgt. Die günstige Anordnung der Heizkanäle 15, 15′ im Bereich der Einschnürung der Strangaustrittsdüsen 14 erlaubt die Ausbildung im Querschnitt relativ großer Ringkanäle 18 und Zubringerkanäle 17, so daß ein Rückstau von Kondensat ausgeschlossen wird. Auch die Abstände der zylinderförmigen Einsätze 5 untereinander können unter Ausbildung relativ dünner, in ihrer Festigkeit noch ausreichender Stege 20 hiernach gering gehalten werden.
In einer weiteren Ausbildung einer Lochplatte 1 nach Fig. 3 u. 4 sind mit gleichen Vorteilen die Einlaufkanäle 21 in ihrer Außenkontur in Form einer Tasche rechteckförmig mit halbkreisförmigen Taschenenden ausgebildet. Auch diese Einlaufkanäle 21 bestehen aus einer an ihrem einlaufseitigen unteren Ende sich trichterförmig verengenden Ausnehmung, aus welcher innerhalb der Kreisringfläche 6 mehrere Strangaustrittsdüsen 16 ausmünden. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Strangaustrittsdüsen 16 mit ihren Längsachsen 9′ zur Längsachse 22 des jeweiligen Einlaufkanals 21 ebenfalls geneigt angeordnet.
Deutlich ist zu erkennen, daß auch hier die Heizkanäle 23, angeordnet im Bereich der Einschnürung der Strangaustrittsdüsen 16 und des Steges 24, mit ausreichend großem Durchschnittsquerschnitt dimensioniert werden können. Ohne Einbuße an Festigkeit können die Stege 24 so schmal bemessen sein, daß eine hohe Anzahl an Strangaustrittsdüsen 16 je Lochplatte ermöglicht ist. Die auch hier über einen Verteilerkanal 12 in die Einlaufkanäle 21 einfließende Kunststoffschmelze wird auf Grund der trichterförmigen Verengung jedes Einlaufkanals 21 allen Strangaustrittsdüsen 16 bei gleichförmigem Schmelzefluß zugeführt. Der Transport des Heizmediums in die stirnseitig der Lochplatte vorgesehenen Heizkanäle 23 bzw. die Abfuhr sich bildenden Kondensates erfolgt über hier gleichfalls vorgesehene ringförmig umlaufende Kanäle 30, 30′ und über Zulauf- bzw. Ablauföffnungen 19, 19′, die mit einem Anschlußstutzen 25 versehen sind.
Die Kreisringfläche 6 ist ebenfalls mit einer Verschleißschutzschicht 31 bedeckt.
Fig. 7 zeigt die Lochplatte 1 in einer weiteren Ausführungsform. Bei ihr sind die Einlaufkanäle 35 von einer zusammenhängenden Isolierschicht 26 umschlossen, durch welche ein Wärmeabfluß über die stirnseitig gekühlte, mit einer Verschleißschutzschicht 36 versehene Schneidplatte 38 verhindert ist. Die Beheizung der Lochplatte 1 über Heizkanäle 27 erfolgt hierbei nicht austrittsseitig der Kunststoffschmelze im Bereich der Schneidplatte 38, sondern innerhalb des eintrittsseitigen Bereichs der Einlaufkanäle 35.
Die Einlaufkanäle 35 werden durch zylinderförmige Einsätze 37 gebildet, die in entsprechende Bohrungen 29 der Lochplatte 1 eingesetzt sind. Jeder einzelne auslaufseitig sich trichterförmig verengende Einsatz 37 mündet in eine Mehrzahl Strangaustrittsdüsen 32 aus, deren Längsachsen 33 gegenüber der Längsachse 34 des entsprechenden Einlaufkanals 35 bzw. des zylinderförmigen Einsatzes 37 geneigt sind.
Die Einsätze 37 können aus einer wärmeleitenden metallischen Legierung, z. B. einer Kupfer-Legierung, gebildet sein.
Bei dieser Ausgestaltung sind die Strangaustrittsdüsen 32 ohne Einbuße an Festigkeit der Schneidplatte 38 in ihrer Bohrungslänge relativ kurz ausgebildet, so daß die trichterförmige Verengung 28 der Einlaufkanäle 2 und damit das auf Grund der zusammenhängenden Isolierschicht 26 in diesem Bereich gleichmäßige Temperaturfeld jeweils bis dicht an die Fläche der Schneidplatte 38 herangeführt werden kann.
Durch die relativ kurze Bohrungslänge der Strangaustrittsdüsen 32 wird hier ebenfalls eine erhebliche Reduzierung des Druckabfalles innerhalb der Strangaustrittsdüsen 32 erreicht.
Die Ausbildung der Lochplatte ermöglicht über die Einlaufkanäle 2, 21, 35 und die Strangaustrittsdüsen 14, 16, 32 eine weitgehend störungsfreie Schmelzeführung bei gleichmäßiger Erwärmung der Schmelzestränge über die im Querschnitt für die Führung des Heizmediums ausreichend bemeßbaren Zubringerkanäle 17 und Ringkanäle 18. Die Lochplatte eignet sich in ihrer Verwendung insbesondere für die hochviskosen Typen des Polyäthylens und des Polypropylens.

Claims (9)

1. Lochplatte zur Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen mit einer stirnseitig angeordneten, von Strangaustrittsdüsen durchsetzten ringförmigen Schneidplatte, mit in die Strangaustrittsdüsen ausmündenden, im Mündungsbereich konisch sich verjüngenden Einlaufkanälen, die in einem Teilbereich ihrer Längserstreckung am Umfang von Heizkanälen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die konische Verjüngung eines jeden Einlaufkanals (2, 21, 35) mehrere Strangaustrittsdüsen (14, 16, 32) anschließen, deren gemeinsamer Eintrittsquerschnitt weitgehend dem Austrittsquerschnitt eines Einlaufkanals (2, 21, 35) entspricht, und daß die Strangaustrittsdüsen (14, 16, 32) mit ihren Längsachsen zur Längsachse des zugehörigen Einlaufkanals (2, 21, 35) einen Neigungswinkel bilden.
2. Lochplatte nach Anspruch 1 mit im Querschnitt kreisförmigen Einlaufkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangaustrittsdüsen (14) austrittsseitig auf einem Teilkreis liegen, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des zugehörigen Einlaufkanals (2) liegt.
3. Lochplatte nach Anspruch 1 mit im Querschnitt rechteckförmigen Einlaufkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strangaustrittsdüsen (16) austrittsseitig auf zwei parallelen Geraden gegeneinander versetzt gegenüberliegen.
4. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaufkanal (2) in einem in einer Ausnehmung der Schneidplatte (13) und ebenflächig mit ihrer Kreisringfläche (6) eingefügten Einsatz (5) ausgebildet ist.
5. Lochplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Längsachsen der Strangaustrittsdüsen (14, 16, 32) 10 bis 20 Winkelgrad beträgt.
6. Lochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einlaufkanälen (2) zugeordneten Heizkanäle (15, 15′) mit in einer Ebene senkrecht zu den Längsachsen der Einlaufkanäle (2) verlaufenden Zubringerkanälen (17) verbunden sind, welche einzeln jeden Einlaufkanal (2) unmittelbar im Mündungsbereich zu den Strangaustrittsdüsen (14) mittels eines Ringkanals (18) umschließen.
7. Lochplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerkanäle (17) mehrere in einer Ebene jeweils in Reihen benachbart und zueinander versetzt angeordnete Ringkanäle (18) in gerader über die Längsachsen der Einlaufkanäle (2) verlaufender Linie verbinden.
8. Lochplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaufkanal (2) in einem in einer Ausnehmung der Schneidplatte (13) eingefügten zylinderförmigen Einsatz (5) ausgebildet ist, an dessen Umfang in Form einer Ausnehmung der mit den Zubringerkanälen (17) verbindbare Ringkanal (18) ausgebildet ist.
9. Lochplatte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar im Mündungsbereich der Einlaufkanäle (21) zu den Strangaustrittsdüsen (16) in einer Ebene senkrecht und radial zur Lochplattenachse Heizkanäle (23) angeordnet sind, die einzeln oder gruppenweise mit Kanälen (30, 30′) für die Zu- bzw. Ableitung eines Heizmediums verbunden sind.
DE3809735A 1988-03-23 1988-03-23 Expired DE3809735C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809735A DE3809735C1 (de) 1988-03-23 1988-03-23
US07/317,300 US4934916A (en) 1988-03-23 1989-03-01 Perforated plate for the underwater granulating of plastic strands
IT8919811A IT1228667B (it) 1988-03-23 1989-03-20 Lastra forata per granulazione subacquea di filoni di materia artificiale.
FR898903756A FR2629009B1 (fr) 1988-03-23 1989-03-22 Plaque perforee pour granulation de cordons de matiere plastique en milieu aqueux
JP1069424A JPH0735050B2 (ja) 1988-03-23 1989-03-23 プラスチツクストランドを水中造粒する孔付きプレート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809735A DE3809735C1 (de) 1988-03-23 1988-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809735C1 true DE3809735C1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6350457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809735A Expired DE3809735C1 (de) 1988-03-23 1988-03-23

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4934916A (de)
JP (1) JPH0735050B2 (de)
DE (1) DE3809735C1 (de)
FR (1) FR2629009B1 (de)
IT (1) IT1228667B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934592C1 (de) * 1989-10-17 1990-10-11 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3934596A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Werner & Pfleiderer Verfahren zur herstellung einer lochplatte zur granulierung von kunststoffen
DE4036196A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Reinecke Gmbh H Granulierlochplatte
DE19522620C2 (de) * 1995-06-22 1999-03-25 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2371504A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Matrize für einen unterwasserpelletierer
WO2019148225A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Econ Gmbh Granulierkopf-platte und verfahren zur herstellung einer granulierkopf-platte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595766A (en) * 1994-09-20 1997-01-21 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Spinner for dual component fibers having multiple exits for each inlet
US5597586A (en) * 1995-06-28 1997-01-28 Davidson Textron, Inc. Underwater pelletizer die system for forming multisize thermoplastic pellets
JPH10264151A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Japan Steel Works Ltd:The 合成樹脂用造粒ダイス
JP3672470B2 (ja) * 1999-12-24 2005-07-20 株式会社神戸製鋼所 樹脂ペレット製造用ダイス
JP4252180B2 (ja) * 2000-01-17 2009-04-08 株式会社日本製鋼所 アンダーウォータカット方式のプラスチック造粒装置に用いられるダイス
US6725391B2 (en) 2000-03-02 2004-04-20 Texas Instruments Incorporated Clock modes for a debug port with on the fly clock switching
US6579084B1 (en) * 2000-07-25 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Meltblown die tip with capillaries for each counterbore
US6682672B1 (en) 2002-06-28 2004-01-27 Hercules Incorporated Process for making polymeric fiber
US7632086B2 (en) * 2003-10-03 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Melt fracture reduction
US7374416B2 (en) * 2003-11-21 2008-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for controlled width extrusion of filamentary curtain
US7168932B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for nonwoven fibrous web
JP5309191B2 (ja) * 2011-06-20 2013-10-09 株式会社日本製鋼所 樹脂造粒用ダイプレート
US20170050337A1 (en) * 2013-05-02 2017-02-23 Melior Innovations, Inc. Formation apparatus, systems and methods for manufacturing polymer derived ceramic structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427685A (en) * 1967-03-03 1969-02-18 Black Clawson Co Plastic pelletizer die plates
US3857665A (en) * 1973-04-11 1974-12-31 United States Steel Corp Polystyrene extruder die plate
DE3420944A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 The Japan Steel Works, Ltd., Tokio/Tokyo Granulierwerkzeug fuer einen kunstharzextruder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25972A (en) * 1859-11-01 Sawing-machine
US1909228A (en) * 1932-02-13 1933-05-16 Sizer Albert William Molding machine
US2902949A (en) * 1953-11-06 1959-09-08 Edgar N Meakin Means for extruding moldable material having viscous properties
DE1256400B (de) * 1964-05-30 1967-12-14 Amuti Automazione Macchine Ute Spritzform fuer Strangpressen zur Erzeugung von Granulat aus thermoplastischen Kunstharzen
US3340572A (en) * 1966-01-05 1967-09-12 Rexall Drug Chemical Multi-strand extruding die
US3620883A (en) * 1968-09-25 1971-11-16 George S Nalle Jr Apparatus for extruding plastic netting
GB1350012A (en) * 1970-12-28 1974-04-18 Barmag Barmer Maschf Extrusion die for granulators
NL7413920A (nl) * 1973-11-09 1975-05-13 Creusot Loire Extrusiemachine.
LU69196A1 (de) * 1974-01-18 1975-12-09
US3957565A (en) * 1974-03-13 1976-05-18 Bemis Company, Inc. Apparatus for extruding plastic netting
JPS5951402B2 (ja) * 1977-05-04 1984-12-13 日本碍子株式会社 ハニカム成型用ダイス
JPS5443265A (en) * 1977-09-13 1979-04-05 Japan Steel Works Ltd Dice for making resin pellet
IT1174480B (it) * 1984-02-02 1987-07-01 Montedison Spa Filiera per il taglio a caldo di polimeri termoplastici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427685A (en) * 1967-03-03 1969-02-18 Black Clawson Co Plastic pelletizer die plates
US3857665A (en) * 1973-04-11 1974-12-31 United States Steel Corp Polystyrene extruder die plate
DE3420944A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 The Japan Steel Works, Ltd., Tokio/Tokyo Granulierwerkzeug fuer einen kunstharzextruder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934592C1 (de) * 1989-10-17 1990-10-11 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
GB2236977A (en) * 1989-10-17 1991-04-24 Werner & Pfleiderer Extruder granulating die outlet element
DE3934596A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Werner & Pfleiderer Verfahren zur herstellung einer lochplatte zur granulierung von kunststoffen
GB2236977B (en) * 1989-10-17 1993-03-03 Werner & Pfleiderer Extruder outlet element
DE4036196A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Reinecke Gmbh H Granulierlochplatte
DE19522620C2 (de) * 1995-06-22 1999-03-25 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Verfahren zur Granulierung von Kunststoffsträngen und Lochplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2371504A1 (de) * 2008-12-26 2011-10-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Matrize für einen unterwasserpelletierer
EP2371504A4 (de) * 2008-12-26 2014-01-01 Kobe Steel Ltd Matrize für einen unterwasserpelletierer
US8727761B2 (en) 2008-12-26 2014-05-20 Kobe Steel, Ltd. Die for underwater cutting type pelletizer
WO2019148225A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Econ Gmbh Granulierkopf-platte und verfahren zur herstellung einer granulierkopf-platte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0735050B2 (ja) 1995-04-19
IT1228667B (it) 1991-07-03
US4934916A (en) 1990-06-19
IT8919811A0 (it) 1989-03-20
FR2629009A1 (fr) 1989-09-29
FR2629009B1 (fr) 1992-04-24
JPH01278312A (ja) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809735C1 (de)
DE2229881A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kern/ Hülle-Kompositfäden
EP0222090B1 (de) Lochplatte für die Unterwassergranulierung von Kunststoffsträngen
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
WO2009112082A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
EP3511139A1 (de) Düsenanordnung für eine granuliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
EP0436574B1 (de) Vorrichtung zum granulieren einer unter schwerkraft nicht fliessfähigen, plastischen formmasse und verwendung eines extruders
DE10255938B4 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
EP1577075B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE3934592C1 (de)
DE2736475C2 (de) Lochplatte für die Verwendung in einer für das Spinnen von Glasfäden verwendeten Büchse
EP0282815B1 (de) Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
EP1206341B1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
DE3336893A1 (de) Mengenverteiler fuer einen stroemungskreis sowie seine verwendung bei schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE3420944A1 (de) Granulierwerkzeug fuer einen kunstharzextruder
DE2726473C2 (de) KUhlmitteUelt- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen u.dgl
DE102007006811A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer thermoplastischen Kunststoffschmelze
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
EP2049318B1 (de) Spritzkopf für einen corrugator zur herstellung von kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition