WO2009112082A1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2009112082A1
WO2009112082A1 PCT/EP2008/055649 EP2008055649W WO2009112082A1 WO 2009112082 A1 WO2009112082 A1 WO 2009112082A1 EP 2008055649 W EP2008055649 W EP 2008055649W WO 2009112082 A1 WO2009112082 A1 WO 2009112082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
plate
plates
melt
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Gröner-Rothermel
Volker Birkholz
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112008003614T priority Critical patent/DE112008003614A5/de
Priority to JP2010550041A priority patent/JP5232252B2/ja
Priority to CN2008801280360A priority patent/CN101970731B/zh
Publication of WO2009112082A1 publication Critical patent/WO2009112082A1/de
Priority to US12/880,783 priority patent/US8177539B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for melt spinning multicomponent fibers according to the preamble of claim 1.
  • melt spinning multicomponent fibers two melt components are extruded together through a die opening so that the fiber strand produced by the die opening has a plurality of material components in cross-section.
  • biko fibers can be produced from two supplied polymer materials having a core-shell structure or a side structure in cross-section.
  • Such multicomponent fibers are usually extruded in parallel side by side in a wide variety, for example to produce a thread, a tow or a nonwoven. In this case, the melt components must be split and fed to each nozzle bore.
  • devices for melt spinning of the multicomponent fibers are preferably used in the prior art, in which the distribution and supply of the melt components to the nozzle bores is effected by a distributor block, which consists of a plurality composed of individual thin distribution plates.
  • a distributor block which consists of a plurality composed of individual thin distribution plates.
  • EP 0 677 600 discloses an apparatus for melt-spinning multicomponent fibers, in which the distributor block is formed from a plurality of two groups of distributor plates.
  • the distributor plates all have an individual hole pattern of distribution openings that completely penetrate the distributor plates.
  • a first group of distributor plates have grooved distributor openings to melt flows in the direction of the plate plane to enable.
  • a second group of distributor plates are provided with circular distribution ports to pass a melt stream.
  • the so-called pattern plates of the first group and the so-called boundary plates of the second group are alternately combined with each other, so that the melt components are alternately guided in the direction of a plate plane or transverse to a plate plane.
  • the free flow cross sections in particular in the direction of the plate plane, are largely determined by the thickness of the distributor plates.
  • the known device has the disadvantage that, due to the different groups of distributor plates, relatively long melt channels are produced by the distributor block in order to obtain a division and feeding of the melt components. In this case, larger throughput quantities within the melt channels can only be realized by means of correspondingly thick distributor plates.
  • the thick-walled distribution plates have the disadvantage that the distribution openings can be produced only with great manufacturing effort in the distributor plates.
  • all distribution openings must have as identical as possible cross sections in order to realize a uniform distribution of the melt components.
  • the plates must have a high degree of straightness in order to avoid leaks. In that regard, simple and precise manufacturing methods are desired, such. B. the etching of distribution openings. However, this method is only suitable for very thin plates.
  • EP 0 413 688 B1 discloses a further apparatus for melt-spinning multicomponent fibers, in which the distributor plates stacked in a distributor block have distribution grooves on their surfaces which interact with distribution openings in the distributor plates.
  • the melt streams directed in the plate plane are guided through distribution grooves on the upper side and the lower side of the distributor plates.
  • Greater melt throughputs require relatively large groove cross-sections, which are realized either only by very thick distributor plates or by a high surface area on the surface of the distributor plates. are sierbar. Due to the relatively high number of nozzle bores per unit area, separate melt channels per nozzle bore within the distributor block, however, can not be realized for larger melt flows.
  • An alternative embodiment of the distributor grooves with a correspondingly large groove depth leads to the manufacturing problems already mentioned above.
  • the devices for melt spinning known in the prior art are thus based on manifold blocks for distributing and supplying a plurality of melt components to the nozzle bores, in which the plate arrangement within the manifold block allow only relatively low melt throughputs or their manifold plates only with considerable manufacturing effort and concomitant losses Manufacturing tolerances can be realized. Larger manufacturing tolerances in the manufacture of the distributor plates, however, inevitably lead to sealing problems within the distributor block, in which the distributor plates are held sealingly stacked on each other.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for melt spinning multicomponent fibers wherein the melt channels created by a plurality of manifold plates in a manifold block permit uniform metering with substantially the same pressure drop.
  • the invention is characterized in that the melt channels generated within the distributor block by the distribution openings of the distributor plates are independent of the respective plate thicknesses in their flow cross-section.
  • the pressure drop required for metering the individual melt streams in the melt channels can be determined solely by the shape of the distribution openings.
  • regardless of the thickness of the respective distributor plates and relatively high melt flow rates can be performed within the manifold block to a plurality of nozzle bores.
  • a plurality of distribution plates with identical hole pattern of the Verteilöffhungen are stacked directly sealing within the manifold block.
  • thin distributor plates have the particular advantage that the distribution openings can be produced with simple production methods with high manufacturing accuracy.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the stacked distributor plates with identical hole pattern of the distribution openings form a plate stack and in that the distributor block has a plurality of plate stacks with different hole patterns of the distribution openings stacked together.
  • each of the melt components can be guided by separate melt channels whose free flow cross sections are determined exclusively by the respective distribution openings.
  • the formed within a plate stack flow cross sections of the melt channels are kept corresponding to their upper and lower sides, is provided according to an advantageous development, the distribution plates through
  • melt channels thus formed have equally large flow cross-sections.
  • the development of the invention has proved successful, in which the distribution plates arranged in the middle region of one of the plate stacks have larger distribution openings in cross-section with respect to the distribution openings of the outer distribution plates of the plate stack. This allows, for example, tolerance deviations between an upper and a lower distributor plate within the plate stack to be compensated by the larger distribution openings of the middle distributor plate.
  • the formation of the distributor block according to the embodiment according to claim 5 is particularly advantageous.
  • the distributor plates of the distributor block each have two types of distribution openings.
  • a first type leads as passage opening a melt stream normal to the plate plane and a second type leads the melt stream as a deflection opening in the plane of the plate, so that within each of the distributor plates melt flows are guided in the plate plane and normal to the plate plane.
  • the hole pattern of the distribution opening determines the position of the passage openings and the position of the deflection openings within the distributor plates.
  • An exact metering and feeding of the melt components to the individual nozzle bores can advantageously be achieved in that the arrangement of the distributor plates with different hole patterns of the distribution openings within the distributor block is selected such that the melt components are fed separately through the melt channels of the distributor block to the nozzle bores of the nozzle plate.
  • each of the nozzle holes is on or associated with multiple melt channels through which the melt components are fed.
  • the same residence times of the melt components when the individual melt components are supplied to the nozzle bores of the nozzle plate can preferably be realized by the development of the invention, in which the melt channels within the distributor block between the feed plate and the nozzle plate are of equal length. In this way, fiber strands can be extruded which have a high degree of uniformity in terms of their quality and composition of the melt components.
  • the device according to the invention is preferably suitable for the production of high-quality fiber products.
  • the distributor plates within the distributor block are preferably arranged and assembled such that the melt channels between the feed channels of the feed plates and the nozzle bores of the nozzle plate cause a pressure drop in the melt components of ⁇ 120 bar preferably of ⁇ 60 bar effect.
  • each of the nozzle bores extrudes a fiber having, for example, a core / sheath cross section or a fiber having a side / side cross section.
  • the device according to the invention is very flexible to use to extrude multicomponent fibers.
  • the distributor plates are made of a metal having a material thickness. preferably ⁇ 0.5 mm, wherein the distributor openings in the distributor plates can be produced by etching. Thus, only one step is required to form by the etching of a distribution in the distributor plate through opening.
  • the through holes are formed according to an advantageous embodiment of the invention in the distributor plates through round holes having a diameter of at least 1.0 times a material thickness having the distributor plate.
  • the deflection openings in the distributor plates are preferably formed by grooves which have a groove width of at least 1.0 times the material thickness of the distributor plates.
  • the metal of the distributor plates and the materials of the feed plate and the nozzle plate are preferably selected such that all plates have substantially equal thermal expansions. As a result, the sealing gaps formed between the individual plates can be reliably controlled even at relatively high temperatures without causing leaks. In addition, material stresses between the plates are avoided.
  • the embodiment of the device according to the invention is preferably used, in which the feed plate, the distributor plates of the distributor block and the nozzle plate are held in a self-sealing manner against one another. Additional sealants are not required.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the embodiment of FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows a detail of the cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 4 shows schematically a plan view of an embodiment of a distributor plate
  • Fig. 5 shows schematically a partial view of a further embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 6.1 to 6.4 schematically several examples of a hole pattern of a distributor plate
  • FIGS. 1 and 2 several views of a first embodiment are shown schematically.
  • Fig. 1 the device is shown in a cross-sectional view and in Fig. 2 in a plan view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment according to Figures 1 and 2 is carried out in a plate construction by joining a plurality of rectangular plates.
  • an upper connection plate 1 is provided which has two melt inlets 6.1 and 6.2.
  • the melt inlets 6.1 and 6.2 are connected in operation via melt lines with two separate melt sources in order to be able to supply two melt components separately from the device.
  • connection plate 1 is followed by a feed plate 2, which has an inlet chamber 7.1 and 7.2 at an upper side to each of the melt inlets 6.1 and 6.2.
  • the inlet chamber 7.1 and 7.2 are connected by a plurality of melt channels with the underside of the feed plate 2.
  • the melt channels are formed in this embodiment by a plurality of inlet grooves 10 and 11 and a plurality of inlet bores 8 and 9.
  • the inlet bores 8 open at one end in the inlet chamber 7.1 and at the opposite end into the inlet grooves 10.
  • the inlet holes 9 open at one end into the inlet chamber 7.2 and at the opposite end into the inlet grooves 11.
  • the inlet grooves 10 and the inlet grooves 11 are formed parallel to each other on the underside of the feed plate 2 and extend over the entire functional surface of the feed plate. 2
  • connection plate 1 In the cross-section shown in Fig. 1, the mutually offset melt inlets 6.1 and 6.2 of the connection plate 1 and the staggered feed chambers 7.1 and 7.2 of the feed plate are shown lying side by side. The offset is made clear here by a broken edge drawn in the middle region of the connection plate 1 and the feed plate 2.
  • a manifold block 3 which is formed of a plurality of distribution plates.
  • the structure and function of the manifold block 3 will be explained in more detail below.
  • the distributor block 3 is adjoined by a nozzle plate 4, which has a plurality of uniformly distributed nozzle bores 22 within its functional surface.
  • the nozzle bores 22 are in this case preferably formed in a row-shaped arrangement, each of the nozzle bore 22 opens with a capillary 24 at the bottom of the nozzle plate.
  • an inlet section 23 of the nozzle bores 22 is formed, which opens onto an underside of the distributor block 3.
  • connection plate 1 As is apparent from FIGS. 1 and 2, a plurality of connecting means 5 are provided on the outer edge of the connection plate 1, which connect the connection plate 1, the feed plate 2, the manifold block 3 and the nozzle plate 4 together in such a way that between the respective plates 1 to 4 forming Sealing gaps are held sealingly on each other, so that no leaks leak to the outside and no leading to mixing the melt component internal leaks can occur.
  • FIG. 3 shows a section of the cross-sectional view in the region of the distributor block 3.
  • the feed plate 2 is arranged.
  • the feed grooves 10 and 11 which are formed adjacent to one another on the underside, open directly onto an upper side of the distributor block 3 with their open groove ends.
  • the distributor block 3 is formed by a plurality of distributor plates 12.1 to 12.6.
  • the number of distributor plates is exemplary in this case.
  • Each of the distributor plates 12.1 to 12.6 contains a plurality of distributor openings 14, which completely penetrate the distributor plates from an upper side to a lower side.
  • the manifold openings 14 are arranged in predetermined predetermined pattern holes in the distributor plates 12.1 to 12.6.
  • the hole patterns of the distributor plates 12.1 to 12.6 in each case comprise two types of distributor openings 14.
  • a first type of distributor openings 14 is formed by passage openings 15, which allow only a guidance of the melt flow transversely to a plane of the plate.
  • a second type of distribution openings are formed by deflection openings 16, which allow a guide of the melt stream in the direction of the plate plane.
  • the first two distributor plates 12.1 and 12.2 have an identical hole pattern of the distribution opening.
  • the distributor plates 12.1 and 12.2 have a central deflection opening 16 and two outer passage openings 15.
  • the distributor plates 12.1 and 12.2 thus form a plate stack 13.1 with identical hole pattern.
  • the free flow cross sections are essentially formed by the geometric shape of the passage openings 15 and the deflection openings 16. In particular, this allows the pressure build-up of the melt flow directed in the plane of the plate to be set independently of the respective material thickness of the distributor plate.
  • a groove width of the deflection openings 16 can be used in order to obtain the required pressure build-up in the melt channel formed thereby. Due to the multiple stacked arrangement of the distribution plates 12.1 and 12.2 within the plate stack 13.1 and larger melt flow rates can be realized. By choosing the number of distribution plates, the groove depths can be arbitrarily increased with the same groove width.
  • the distribution plates 12.1 and 12.2 downstream distributor plates 12.3 and 12.4 also form a plate stack 13.2 with identical hole pattern.
  • the distributor plates 12.3 and 12.4 each have two central passage openings 15, which are arranged corresponding to the deflection opening 16 of the distributor plate 12.2.
  • Two further deflection openings 16 in the distributor plates 12.3 and 12.4 are formed corresponding to the passage openings 15 of the distributor plate 12.2.
  • the distributor plate 12.4 join two further distributor plates 12.5 and 12.6 with identical hole pattern.
  • the hole pattern of the distribution openings of the distributor plates 12.5 and 12.6 is formed such that in each case a through opening 15 and a deflection opening 16 open together into an inlet section 23 of a nozzle bore 22.
  • the distributor plates 12.5 and 12.6 thus form another plate stack, so that the distributor block is formed overall by the three plate stacks 13.1 to 13.3.
  • Each of the disk stacks 13.1 to 13.3 contains a plurality of distributor plates with an identical hole pattern of the distributor Openings. As a result, a total of four melt channels are formed in the cutout shown in FIG. 2, which connect the feed grooves 10 and 11 with the two nozzle bores 22.
  • the middle melt channels are fed together from a deflection 16 of the distribution plate 12.2, which receives directly the melt component from the Zulaufnut 11.
  • the outer melt channels each guide the other melt components out of the feed groove 10 into the nozzle bores 22.
  • the distributor plates 12.1 to 12.6 are fixed to one another in their position within the distributor block 3 by centering means.
  • the centering means can be realized for example by centering pins 20.
  • the distributor plates 12.1 to 12.6 are formed from a metal having a material thickness ⁇ 0.5 mm.
  • the distribution openings 14 in the distribution plates are produced by an etching process, so that any hole pattern of distribution openings can be made in the distribution plates 12.1 to 12.6.
  • the metal of the distribution plates is 12.1 to 12.6 in terms of thermal expansion substantially identical to the selected material of the feed plate 2 of the nozzle plate 4, so that even at higher operating temperatures above 200 0 C No relevant mutual material arise tensions.
  • the plates shown in Fig. 1 can be stacked directly sealingly without additional sealant.
  • the respective upper and lower sides of the plates 1 to 4 and the upper and lower sides of the distributor plate 12.1 to 12.6 in the distributor block 3 are thus held self-sealing against each other.
  • the melt channels formed to supply the nozzle bores 22 in the distributor block 3 are of the same design, cf. that the same residence times of the melt components remain ensured during the distribution.
  • the distributor openings 14 are preferably designed as a hole pattern in a row-like arrangement.
  • FIG. 4 shows the top view of a distributor plate 12.1, as would be used, for example, in a device according to the invention.
  • a multiplicity of passage openings 15 and deflection openings 16 are arranged symmetrically next to one another in a plurality of rows.
  • the passage openings 15 are formed as round holes 17 which have a diameter d.
  • the diameter d of the round holes 17 has, in relation to a material thickness of the distributor plate 12.1, a minimum size of 1, 0 ⁇ material thickness in order to be able to produce the round hole 17 in the distributor plate 12.1 by an etching process.
  • the deflection openings 16 formed in the distributor plate 12.1 are formed by grooves 18 which completely penetrate the distributor plate 12.1 with their groove width b.
  • the groove width b is formed by a factor of 1.0 greater than the material thickness of the distributor plate 12.1.
  • the position of the Umlenköffnun- gene 16 and the position of the through holes 15 to each other is defined by the hole pattern 19.
  • the device according to the invention is preferably formed according to the embodiment of FIG.
  • the embodiment of FIG. 4 is shown only in a sectional view of the manifold block 3 with adjacent feed plate 2 and nozzle plate 4.
  • the embodiment of the distributor block 3 is different from the aforementioned embodiment. guiding example according to Fig. 1 and 2. In that regard, reference is made to the above description and then explained only the differences.
  • the distributor block 3 is formed by a total of three plate stacks 13.1 to 13.3, which each comprise three distributor plates 12.1 to 12.9.
  • the plate stack 13.1 is formed by the distributor plates 12.1 to 12.3, the plate stack 13.2 by the distributor plates 12.4 to 12.6 and the plate stack 13.3 by the distributor plates 12.7 to 12.9.
  • the distributor plates have identical hole patterns of the distribution openings 14.
  • Each of the distributor plates 12.1 to 12.9 have a plurality of passage openings 15 and deflection openings 16, which are arranged in a specific pattern arrangement stacked to each other.
  • the passage openings 15 and the deflection openings 16 of the outer distributor plates 12.1 and 12.3 are identical in size in the plate stack 13.1.
  • the middle distributor plate 12.2 with the identical hole pattern has somewhat larger through openings 15 and deflection openings 16, so that position deviations between the upper distributor plate 12.1 and the lower distributor plate 12.2 do not form on the free flow cross section of the melt channel formed by the plate stack 13.1.
  • the plate stacks 13.2 and 13.3 are constructed analogously so that the middle distributor plates 12.5 and 12.8 each have larger passage openings 15 and deflection openings 16 in relation to the adjacent outer distributor plates.
  • each melt component is fed through separate nozzle channels to the nozzle bores 22 of the nozzle plate.
  • the arrangement and assembly of the distributor plates 12.1 to 12.9 is preferably chosen such that the melt channels between the inlet grooves 10 and 11 and the nozzle bore 22 cause the lowest possible pressure drop.
  • the melt components can be passed through the distributor block 3 with a pressure drop of ⁇ 60 bar, so that a high extrusion energy for extruding the fiber strands is maintained.
  • pressure drops in the melt components of ⁇ 120 bar are still sufficient to extrude fiber cross sections with a side structure or fiber cross sections with a core-shell structure.
  • FIGS. 6.1 to 6.4 Several examples of a hole pattern of a distributor plate, as they could, for example, be used in a distributor block of the aforementioned exemplary embodiments according to FIG. 1, FIG. 3 or FIG. 5, are schematically illustrated in FIGS. 6.1 to 6.4.
  • the hole patterns shown in FIGS. 6.1 to 6.4 are shown in relation to a nozzle bore of a nozzle plate, wherein the inlet portion 23 of the nozzle bore is associated with the hole patterns in dashed lines.
  • Each of the hole patterns shown in FIGS. 6.1 to 6.4 is determined from a combination of passage openings and deflection openings, the deflection openings are formed as elongated grooves 18 which each lead to a melt flow in the plate plane.
  • the passage openings are formed as round holes 17, which lead a melt flow normal to the plate plane of the distributor plate.
  • the number and the positions of the round holes 17 and the grooves 18 are different depending on the distribution.
  • the hole patterns illustrated in FIGS. 6.1 to 6.3 are particularly suitable for the melt components on the inlet side and in the to drive the central area of the distribution block.
  • the hole pattern shown in Fig. 6.4 is particularly suitable for introducing two melt components in a nozzle bore. In the arrangement of the round holes 17 and the grooves 18 shown in Fig. 6.4, a segmental distribution of the melt components within the extruded filament would result.
  • the hole pattern illustrated in FIGS. 6.1 to 6.4 could, for example, be combined to form a distributor block.
  • a first plate stack is first formed from a plurality of distributor plates, which have the hole pattern illustrated in FIG. 6.1. This plate stack would be placed directly on the underside of a feed plate. The first plate stack would then be followed by a second plate stack, which has the hole pattern according to FIG. 6.2. The further distribution of the melt components would then take place via two further plate stacks which contain the hole patterns according to FIG. 6.3 and FIG. 6.4.
  • FIGS. 1 to 5 The embodiments of the device according to the invention for melt-spinning multicomponent fibers shown in FIGS. 1 to 5 can be used advantageously in all known processes, regardless of whether the individual extruded fibers are led to a thread or a laid nonwoven after cooling. Thus, with such devices in nonwoven production without problems larger working widths in the range up to 7 m and above realize.
  • the shape of the nozzle plate selected in the embodiment is also exemplary. In principle, elliptical, round or other plate shapes can also be combined in this way. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern mit zumindest zwei Schmelzeeinlässen zur Einleitung von separat geführten Schmelzekomponenten beschrieben. Die Vorrichtung weist hierzu eine Zuführplatte mit mehreren Zulaufkanälen zur Verteilung der Schmelzekomponenten, einen der Zuführplatte zugeordneten Verteilerblock und einer am Verteilerblock angrenzenden Düsenplatte mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen auf, wobei der Verteilerblock mehrere aufeinander gestapelte dünne Verteilerplatten mit jeweils einem Lochmuster von mehreren Verteilöffnungen enthält. Die dünnen Verteilerplatten sind innerhalb des Verteilerblocks derart zusammengestellt, dass sich eine Vielzahl von Schmelzekanälen bilden, die die Zulaufkanäle der Zuführplatte mit den Düsenbohrungen der Düsenplatte verbinden. Um insbesondere bei Strömungen der Schmelzekomponenten in einer Plattenebene der Verteilerplatten größere Durchflussmengen zu realisieren, sind innerhalb des Verteilerblockes mehrere Verteilerplatten mit identischem Lochmuster der Verteilöffnungen unmittelbar dichtend gestapelt. Damit können bei Einhaltung einfacher Fertigungstechniken zur Herstellung derartiger Verteilerplatten größere Strömungsquerschnitte realisiert werden.

Description

Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern werden zwei Schmelzekomponenten gemeinsam durch eine Düsenöffnung extrudiert, so dass der durch die Düsenöffnung erzeugte Faserstrang im Querschnitt mehrere Materialkomponenten aufweist. So lassen sich beispielsweise Biko fasern aus zwei zugeführten Polymermaterialien herstellen, die im Querschnitt eine Kern-Mantel-Struktur oder eine Seiten- Struktur aufweisen. Derartige Mehrkomponentenfasern werden üblicherweise in einer großen Vielzahl parallel nebeneinander extrudiert, um beispielswei- se einen Faden, ein Spinnkabel oder ein Vlies zu erzeugen. Hierbei müssen die Schmelzekomponenten aufgeteilt und jeweils jeder Düsenbohrung zugeführt werden. Um gleichmäßige Verteilungen der Schmelzekomponenten über eine große Anzahl von Düsenbohrungen zu erhalten, werden im Stand der Technik vorzugsweise Vorrichtungen zum Schmelzspinnen der Mehrkomponentenfasern einge- setzt, bei welchen die Verteilung und Zufuhr der Schmelzekomponenten zu den Düsenbohrungen durch einen Verteilerblock erfolgt, der sich aus einer Mehrzahl von einzelnen dünnen Verteilerplatten zusammensetzt. Hierbei sind im Stand der Technik grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Schmelzspinnvorrichtungen bekannt.
Aus der EP 0 677 600 ist eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern bekannt, bei welcher der Verteilerblock aus einer Mehrzahl von zwei Gruppen von Verteilerplatten gebildet ist. Die Verteilerplatten weisen alle ein individuelles Lochmuster von Verteilöffnungen auf, die die Verteilerplatten vollständig durchdringen. Eine erste Gruppe von Verteilerplatten weisen nutför- mige Verteileröffnungen auf, um Schmelzeströme in Richtung der Plattenebene zu ermöglichen. Eine zweite Gruppe von Verteilerplatten sind mit runden Verteil- öffhungen versehen, um einen Schmelzestrom durchzuleiten. Nun werden die so genannten Musterplatten der ersten Gruppe und die so genannten Begrenzungsplatten der zweiten Gruppe abwechselnd miteinander kombiniert, so dass die Schmelzekomponenten abwechselnd in Richtung einer Plattenebene oder quer zu einer Plattenebene geführt werden. Hierbei sind die freien Strömungsquerschnitte insbesondere in Richtung der Plattenebene maßgeblich durch die Dicke der Verteilerplatten bestimmt.
Die bekannte Vorrichtung besitzt zum einen den Nachteil, dass durch die unterschiedlichen Gruppen von Verteilerplatten relativ lange Schmelzekanäle durch den Verteilerblock erzeugt werden, um eine Aufteilung und Zuführung der Schmelzekomponenten zu erhalten. Dabei lassen sich größere Durchsatzmengen innerhalb der Schmelzekanäle nur durch entsprechend dicke Verteilerplatten reali- sieren. Die dickwandigen Verteilerplatten haben jedoch den Nachteil, dass die Verteileröffnungen nur mit großem Fertigungsaufwand in den Verteilerplatten herstellbar sind. Einerseits müssen alle Verteileröffnungen möglichst identische Querschnitte aufwiesen, um eine gleichmäßige Verteilung der Schmelzekomponenten zu realisieren. Andererseits müssen die Platten eine hohe Geradheit besit- zen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Insoweit werden einfache und präzise Fertigungsverfahren gewünscht, wie z. B. das Ätzen von Verteilöffnungen. Dieses Verfahren ist jedoch nur für sehr dünne Platten geeignet.
Aus der EP 0 413 688 Bl ist eine weitere Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern bekannt, bei welcher die in einem Verteilerblock gestapelten Verteilerplatten an ihren Oberflächen Verteilernuten aufweisen, die mit Verteilöffnungen in den Verteilerplatten zusammenwirken. Hierbei werden die in Plattenebene gerichteten Schmelzeströme durch Verteilnuten an der Oberseite und der Unterseite der Verteilerplatten geführt. Größere Schmelzedurchsätze erfordern relativ große Nutquerschnitte, die entweder nur durch sehr dicke Verteilerplatten oder durch einen hohen Flächenanteil an der Oberfläche der Verteilerplatten reali- sierbar sind. Aufgrund der relativ hohen Anzahl von Düsenbohrungen pro Flächeneinheit lassen sich separate Schmelzekanäle pro Düsenbohrung innerhalb des Verteilerblockes jedoch für größere Schmelzeströme nicht realisieren. Eine alternative Ausbildung der Verteilernuten mit entsprechend großer Nuttiefe führt je- doch zu den bereits zuvor erwähnten Fertigungsproblemen.
Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Schmelzspinnen basieren somit auf Verteilerblöcken zur Verteilung und Zuführung mehrerer Schmelzekomponenten zu den Düsenbohrungen, bei welchen die Plattenanordnung inner- halb des Verteilerblockes nur relativ geringe Schmelzedurchsätze ermöglichen bzw. deren Verteilerplatten nur mit erheblichem Fertigungsaufwand und damit einhergehende Einbußen an Fertigungstoleranzen realisierbar sind. Größere Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Verteilerplatten führen jedoch zwangsläufig zu Dichtungsproblemen innerhalb des Verteilerblockes, in welchem die Verteilerplatten dichtend aufeinander gestapelt gehalten sind.
Insoweit ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine hohe Anzahl von Düsenbohrungen auch bei relativ großen Schmelzedurch- satzmengen gleichmäßig durch einen Verteilerblock mit einer Mehrzahl von Verteilerplatten versorgbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern zu schaffen, bei welcher die durch eine Mehr- zahl von Verteilerplatten in einem Verteilerblock erzeugten Schmelzekanäle eine gleichmäßige Dosierung unter im wesentlichen gleichem Druckabfall ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die innerhalb des Verteilerblockes durch die Verteilöffhungen der Verteilerplatten erzeugten Schmelzekanäle in ihrem Strömungsquerschnitt unabhängig von den jeweiligen Plattendicken sind. So lässt sich der zum Dosieren der einzelnen Schmelzeströme in den Schmelzekanälen erforderliche Druckabfall allein durch die Form der Verteilöffnungen bestimmen. Zudem können unabhängig von der Dicke der jeweiligen Verteilerplatten auch relativ hohe Schmelzedurchsatzmengen innerhalb des Verteilerblockes zu einer Vielzahl von Düsenbohrungen geführt werden. Hierzu sind innerhalb des Verteilerblockes mehrere Verteilerplatten mit identischem Lochmuster der Verteilöffhungen unmittelbar dichtend gestapelt. Dadurch lassen sich selbst mit sehr dünnen Verteilerplatten relativ große Strömungsquerschnitte in den Schmelzeka- nälen insbesondere in der Plattenebene realisieren. Zudem besitzen dünne Verteilerplatten den besonderen Vorteil, dass die Verteilöffnungen mit einfachen Fertigungsverfahren mit großer Fertigungsgenauigkeit herstellbar sind.
Um mehrere Schmelzekomponenten gleichmäßig auf die einzelnen Düsenbohrun- gen einer Düsenplatte zu verteilen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die gestapelten Verteilerplatten mit identischem Lochmuster der Verteilöffnungen einen Plattenstapel bilden und dass der Verteilerblock mehrere Plattenstapel mit unterschiedlichen Lochmustern der Verteilöffnungen aufweist, die miteinander gestapelt sind. Damit lässt sich jede der Schmelzekomponenten durch separate Schmelzekanäle führen, deren freie Strömungsquerschnitte ausschließlich durch die jeweiligen Verteilöffnungen bestimmt sind.
Damit die innerhalb eines Plattenstapels ausgebildeten Strömungsquerschnitte der Schmelzekanäle an ihren Ober- und Unterseiten korrespondierend gehalten sind, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, die Verteilerplatten durch
- A - zumindest ein Zentriermittel derart zu halten, dass innerhalb eines der Plattenstapel die dadurch gebildeten Schmelzekanäle gleichermaßen große Strömungsquer- schnitte aufweisen.
Bei einer großen Anzahl von Verteilerplatten innerhalb eines der Plattenstapel hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die im mittleren Bereich eines der Plattenstapel angeordneten Verteilerplatten im Querschnitt größere Verteilöffnungen gegenüber den Verteilöffnungen der äußeren Verteilplatten des Plattenstapels aufweisen. Damit lassen sich beispielsweise Toleranzabweichungen zwischen einer oberen und einer unteren Verteilerplatte innerhalb des Plattenstapels durch die größeren Verteilöffnungen der mittleren Verteilplatte ausgleichen.
Um trotz der mehrfachen Anordnung der Verteilerplatten mit identischen Lochmustern die Anzahl der Verteilerplatten innerhalb des Verteilerblockes möglichst gering zu halten, ist die Ausbildung des Verteilerblockes gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 5 besonders vorteilhaft. Hierbei weisen die Verteilerplatten des Verteilerblockes jeweils zwei Arten der Verteilöffnungen auf. Eine erste Art führt als Durchgangsöffnung einen Schmelzestrom normal zu der Plattenebene und eine zweite Art führt den Schmelzestrom als Umlenköffnung in der Ebene der Platte, so dass innerhalb jeder der Verteilerplatten Schmelzeströme in Plattenebene und normal zur Plattenebene geführt sind. Das Lochmuster der Verteilöffnung bestimmt dabei die Lage der Durchgangsöffnungen und die Lage der Umlenköffnungen innerhalb der Verteilerplatten.
Eine exakte Dosierung und Zuführung der Schmelzekomponenten zu den einzelnen Düsenbohrungen lässt sich vorteilhaft dadurch erreichen, dass die Anordnung der Verteilerplatten mit unterschiedlichen Lochmustern der Verteilöffnungen innerhalb des Verteilerblockes derart gewählt ist, dass die Schmelzekomponenten separat durch die Schmelzekanäle des Verteilerblockes den Düsenbohrungen der Düsenplatte zugeführt werden. Damit ist jeder der Düsenbohrungen ein oder sind mehrere Schmelzekanäle zugeordnet, durch welche die Schmelzekomponenten zugeleitet werden.
Gleiche Verweilzeiten der Schmelzekomponenten bei einer Zufuhrung der einzel- nen Schmelzekomponenten zu den Düsenbohrungen der Düsenplatte lassen sich bevorzugt durch die Weiterbildung der Erfindung realisieren, bei welcher die Schmelzekanäle innerhalb des Verteilerblockes zwischen der Zuführplatte und der Düsenplatte gleichlang ausgebildet sind. Damit lassen sich Faserstränge extrudie- ren, die in ihrer Qualität und Beschaffenheit der Schmelzekomponenten eine hohe Gleichmäßigkeit aufweisen. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise zur Herstellung qualitativ hochwertiger Faserprodukte geeignet.
Um einen ausreichenden Überdruck zum Extrudieren der Faserstränge durch die Düsenöffhungen zu erhalten, sind die Verteilerplatten innerhalb des Verteilerblo- ckes vorzugsweise derart angeordnet und zusammengestellt, dass die Schmelzekanäle zwischen den Zulaufkanälen der Zuführplatten und den Düsenbohrungen der Düsenplatte einen Druckabfall in den Schmelzekomponenten von <120 bar vorzugsweise von <60 bar bewirken. Somit sind bei den üblichen Zuführdrücken der Schmelzekomponenten von über 200 bar ausreichend Extrusionsdrücke ge- währleistet.
Durch die Wahl der Lochmuster innerhalb der Verteilerplatten sowie durch die Anordnung und Zusammenstellung der Verteilerplatten lassen sich Zuordnungen der Schmelzekanäle realisieren, so dass jede der Düsenbohrungen eine Faser mit beispielsweise einem Kern/Mantel-Querschnitt oder eine Faser mit einem Seite/Seite-Querschnitt extrudiert. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr flexibel zu verwenden, um Mehrkomponentenfasern zu extrudieren.
Um insbesondere die Herstellung der Verteileröffhungen innerhalb der Verteiler- platten so einfach wie möglich zu gestalten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, die Verteilerplatten aus einem Metall mit einer Materialdi- cke <lmm vorzugsweise <0,5 mm auszubilden, wobei die Verteileröffnungen in den Verteilerplatten durch ein Ätzen herstellbar sind. Somit ist nur ein Arbeitsschritt erforderlich, um durch das Ätzen eine in der Verteilerplatte durchgehende Verteileröffnung auszubilden.
Um einerseits eine hohe Dichte der Vereilöffhungen innerhalb der Verteilplatten zu realisieren und andererseits die Herstellbarkeit der Verteilöffnungen zu ermöglichen, werden die Durchgangsöffnungen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in den Verteilerplatten durch Rundlöcher gebildet, die einen Durchmesser von mindestens das 1,0-fache einer Materialdicke der Verteilerplatte aufweisen.
Die Umlenköffnungen in den Verteilerplatten werden dabei vorzugsweise durch Nuten gebildet, die eine Nutbreite von mind. das 1 ,0-fache der Materialdicke der Verteilerplatten aufweisen.
Das Metall der Verteilerplatten und die Materialien der Zuführplatte und der Düsenplatte werden bevorzugt derart gewählt, dass alle Platten im Wesentlichen gleiche Wärmeausdehnungen aufweisen. Dadurch lassen sich die zwischen den ein- zelnen Platten gebildeten Dichtspalte auch bei höheren Temperaturen sicher beherrschen, ohne dass Undichtigkeiten entstehen. Zudem werden Materialspannungen zwischen den Platten vermieden.
Insoweit ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt ver- wendet, bei welcher die Zuführplatte, die Verteilerplatten des Verteilerblockes und die Düsenplatte selbstdichtend gegeneinander gehalten sind. Zusätzliche Dichtungsmittel sind nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausfüh- rungsbeispiele unter Bezug der beigefügten Figuren näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch ein Ausschnitt der Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Verteilerplatte Fig. 5 schematisch eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 6.1 bis 6.4 schematisch mehrere Beispiele eines Lochmusters einer Verteilerplatte
In den Fig. 1 und 2 sind mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung in einer Querschnittsansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 ist in einer Plattenbauweise durch Zusammenfügen mehrerer rechteckiger Platten ausgeführt. So ist eine obere Anschlussplatte 1 vorgesehen, die zwei Schmelzeeinlässe 6.1 und 6.2 aufweist. Die Schmelzeeinlässe 6.1 und 6.2 sind im Betrieb über Schmelzeleitungen mit jeweils zwei separaten Schmelzequellen verbunden, um zwei Schmelzekomponenten separat der Vorrichtung zuführen zu können.
An der Anschlussplatte 1 schließt sich eine Zuführplatte 2 an, die an einer Oberseite zu jedem der Schmelzeeinlässe 6.1 und 6.2 jeweils eine Zulaufkammer 7.1 und 7.2 aufweist. Die Zulaufkammer 7.1 und 7.2 sind durch mehrere Schmelzekanäle mit der Unterseite der Zuführplatte 2 verbunden. Die Schmelzekanäle sind in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch eine Mehrzahl von Zulaufnuten 10 und 11 sowie eine Mehrzahl von Zulaufbohrungen 8 und 9 gebildet. Die Zulaufbohrungen 8 münden an einem Ende in der Zulaufkammer 7.1 und mit dem gegenüberliegenden Ende in die Zulaufnuten 10. Die Zulaufbohrungen 9 münden mit einem Ende in die Zulaufkammer 7.2 und mit dem gegenüberliegenden Ende in die Zulaufnuten 11. Die Zulaufnuten 10 und die Zulaufnuten 11 sind parallel nebeneinander an der Unterseite der Zuführplatte 2 ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Funktions fläche der Zuführplatte 2.
In dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt sind die versetzt zueinander ausgebildeten Schmelzeeinlässe 6.1 und 6.2 der Anschlussplatte 1 und die versetzten Zulaufkammern 7.1 und 7.2 der Zuführplatte nebeneinander liegend gezeigt. Der Versatz ist hierbei durch eine im mittleren Bereich der Anschlussplatte 1 und der Zuführplatte 2 eingezeichnete Bruchkante deutlich gemacht.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, schließt sich an der Unterseite ein Verteilerblock 3 an, der aus einer Mehrzahl von Verteilerplatten gebildet ist. Der Aufbau und die Funktion des Verteilerblockes 3 wird nachfolgend noch näher erläutert.
An dem Verteilerblock 3 schließt sich eine Düsenplatte 4 an, die innerhalb ihrer Funktionsfläche eine Mehrzahl gleichmäßig verteilter Düsenbohrungen 22 aufweist. Die Düsenbohrungen 22 sind hierbei vorzugsweise in reihenförmiger Anordnung ausgebildet, wobei jede der Düsenbohrung 22 mit einem Kapillarabschnitt 24 an der Unterseite der Düsenplatte mündet. Auf der Oberseite der Dü- senplatte 4 ist ein Einlaufabschnitt 23 der Düsenbohrungen 22 ausgebildet, welcher an einer Unterseite des Verteilerblockes 3 mündet.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind am äußeren Rand der Anschlussplatte 1 mehrere Verbindungsmittel 5 vorgesehen, die die Anschlussplatte 1, die Zuführ- platte 2, den Verteilerblock 3 und die Düsenplatte 4 gemeinsam derart miteinander verbinden, dass die sich zwischen den jeweiligen Platten 1 bis 4 bildenden Dichtspalte dichtend aufeinander gehalten sind, so dass keine nach außen tretende Leckage sowie keine zum Vermischen der Schmelzekomponente führenden inneren Leckagen auftreten können.
Zur Erläuterung des zwischen der Zuführplatte 2 und der Düsenplatte 4 angeordneten Verteilerblockes 3 wird nun ergänzend zu der Figur 3 Bezug genommen. In der Fig. 3 ist ein Ausschnitt der Querschnittsansicht im Bereich des Verteilerblockes 3 gezeigt. An der Oberseite des Verteilerblockes 3 ist die Zuführplatte 2 angeordnet. Die an der Unterseite nebeneinander ausgebildeten Zulaufnuten 10 und 11 münden mit ihren offenen Nutenden unmittelbar auf eine Oberseite des Verteilerblockes 3. Der Verteilerblock 3 ist durch eine Mehrzahl von Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 gebildet. Die Anzahl der Verteilerplatten ist hierbei beispielhaft. Jede der Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 enthält eine Mehrzahl von Verteileröffnungen 14, die die Verteilerplatten von einer Oberseite bis zu einer Unterseite voll- ständig durchdringen. Um innerhalb des Verteilerblockes 3 durch die Verteileröffnungen 14 in den Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 Schmelzekanäle zur Verbindung der Oberseite mit der Unterseite des Verteilerblockes 3, sind die Verteileröffnungen 14 im bestimmten vorgegebenen Lochmustern in den Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 angeordnet. Die Lochmuster der Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 um- fassen dabei jeweils zwei Arten von Verteileröffnungen 14. Eine erste Art der Verteileröffnungen 14 wird durch Durchgangsöffnungen 15 gebildet, die ausschließlich eine Führung des Schmelzestromes quer zu einer Plattenebene ermöglichen. Eine zweite Art der Verteileröffnungen sind durch Umlenköffnungen 16 gebildet, die eine Führung des Schmelzestromes in Richtung der Plattenebene ermöglichen. Durch die Wahl der Lochmuster und der Zuordnung zueinander können somit eine Vielzahl von Schmelzekanälen innerhalb des Verteilerblockes 3 gebildet werden, die an der Unterseite des Verteilerblockes jeweils eine Versorgung der Düsenbohrungen mit beiden Schmelzekomponenten ermöglichen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die ersten beiden Verteilerplatten 12.1 und 12.2 ein identisches Lochmuster der Verteilöffnung auf. In der dargestellten Ausschnittansicht weisen die Verteilerplatten 12.1 und 12.2 eine mittlere Umlenköffnung 16 und zwei äußere Durchgangsöffnungen 15 auf. Die Verteilerplatten 12.1 und 12.2 bilden somit einen Plattenstapel 13.1 mit identischem Lochmuster. Die freien Strömungsquerschnitte werden hierbei im Wesent- liehen durch die geometrische Form der Durchgangsöffnungen 15 und der Umlenköffnungen 16 gebildet. Insbesondere lässt sich damit der Druckaufbau der in Plattenebene gerichtete Schmelzeströmung unabhängig von der jeweiligen Materialdicke der Verteilerplatte einstellen. So kann eine Nutbreite der Umlenköffnungen 16 genutzt werden, um den erforderlichen Druckaufbau in dem dadurch ge- bildeten Schmelzekanal zu erhalten. Durch die mehrfache übereinander gestapelte Anordnung der Verteilerplatten 12.1 und 12.2 innerhalb des Plattenstapels 13.1 sind auch größere Schmelzedurchsatzmengen realisierbar. Durch die Wahl der Anzahl der Verteilerplatten lassen sich die Nuttiefen bei identischer Nutbreite beliebig vergrößern.
Die den Verteilerplatten 12.1 und 12.2 nachgeordneten Verteilerplatten 12.3 und 12.4 bilden ebenfalls einen Plattenstapel 13.2 mit identischem Lochmuster. So weisen die Verteilerplatten 12.3 und 12.4 jeweils zwei mittlere Durchgangsöffnungen 15 auf, die korrespondierend zu der Umlenköffnung 16 der Verteilerplatte 12.2 angeordnet sind. Zwei weitere Umlenköffnungen 16 in den Verteilerplatten 12.3 und 12.4 sind korrespondierend zu den Durchgangsöffnungen 15 der Verteilerplatte 12.2 ausgebildet.
Der Verteilerplatte 12.4 schließen sich zwei weitere Verteilerplatten 12.5 und 12.6 mit identischem Lochmuster an. Hierbei ist das Lochmuster der Verteilöffnungen der Verteilerplatten 12.5 und 12.6 derart ausgebildet, dass jeweils eine Durchgangsöffnung 15 und eine Umlenköffnung 16 gemeinsam in einen Einlaufabschnitt 23 einer Düsenbohrung 22 münden. Die Verteilerplatten 12.5 und 12.6 bilden somit einen weiteren Plattenstapel, so dass der Verteilerblock insgesamt durch die drei Plattenstapel 13.1 bis 13.3 gebildet ist. Jeder der Plattenstapel 13.1 bis 13.3 enthält mehrere Verteilerplatten mit identischem Lochmuster der Verteil- Öffnungen. Dadurch sind in dem in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitt insgesamt vier Schmelzekanäle gebildet, die die Zulaufnuten 10 und 11 mit den beiden Düsenbohrungen 22 verbinden. Die mittleren Schmelzekanäle werden dabei gemeinsam aus einer Umlenköffnung 16 der Verteilplatte 12.2 gespeist, die unmittelbar die Schmelzekomponente aus der Zulaufnut 11 aufnimmt. Die äußeren Schmelzekanäle führen jeweils die anderen Schmelzekomponenten aus der Zulaufnut 10 in die Düsenbohrungen 22. In jeder der Düsenbohrung 22 lässt sich somit eine Mehrkomponentenfaser extrudieren, deren Faserquerschnitt eine Seite/Seite- Struktur aufweist.
Um innerhalb der Plattenstapel 13.1 bis 13.3 möglichst gleiche Eintritts- und Austrittsquerschnitte der Schmelzekanäle zu realisieren, sind die Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 innerhalb des Verteilerblockes 3 durch Zentriermittel zueinander in ihrer Lage fixiert. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, können die Zentriermittel beispielsweise durch Zentrierstifte 20 realisiert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 aus einem Metall mit einer Materialdicke <0,5 mm gebildet. Die Verteilöffnungen 14 in den Verteilerplatten werden durch ein Ätzverfahren hergestellt, so dass beliebige Lochmuster von Verteilöffnungen in den Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 hergestellt werden können. Das Metall der Verteilerplatten 12.1 bis 12.6 ist hinsichtlich einer Wärmeausdehnung im wesentlichen identisch zu dem Material der Zuführplatte 2 der Düsenplatte 4 gewählt, so dass selbst bei höheren Betriebstemperaturen oberhalb von 2000C keine relevanten gegenseitigen Material- verspannungen entstehen. Insoweit lassen sich die in Fig. 1 dargestellten Platten ohne zusätzliche Dichtungsmittel unmittelbar dichtend aufeinander stapeln. Die jeweiligen Ober- und Unterseiten der Platten 1 bis 4 sowie die Ober- und Unterseiten der Verteilerplatte 12.1 bis 12.6 in dem Verteilerblock 3 sind somit selbstdichtend gegeneinander gehalten. Die zur Versorgung der Düsenbohrungen 22 in dem Verteilerblock 3 gebildeten Schmelzekanäle sind gleichlang ausgebildet, so dass gleiche Verweilzeiten der Schmelzekomponenten während der Verteilung gewährleistet bleiben.
Um eine möglichst große Anzahl von Düsenbohrungen durch einzelne Schmelze- kanäle innerhalb des Verteilerblockes versorgen zu können, sind die Verteileröffnungen 14 vorzugsweise in einer reihenförmigen Anordnung als Lochmuster ausgebildet. In Fig. 4 ist die Draufsicht einer Verteilerplatte 12.1 gezeigt, wie sie beispielsweise in einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung einsetzbar wäre. Hierbei sind eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 15 und Umlenköffnungen 16 in mehre- ren Reihen nebeneinander symmetrisch angeordnet. Die Durchgangsöffnungen 15 sind als Rundlöcher 17 ausgebildet, die einen Durchmesser d aufweisen. Der Durchmesser d der Rundlöcher 17 weist im Verhältnis zu einer Materialdicke der Verteilerplatte 12.1 eine Mindestgröße von 1,O x Materialdicke auf, um das Rundloch 17 in der Verteilplatte 12.1 durch einen Ätzvorgang herstellen zu können.
Die in der Verteilerplatte 12.1 ausgebildeten Umlenköffnungen 16 sind durch Nuten 18 gebildet, die mit ihrer Nutbreite b die Verteilerplatte 12.1 vollständig durchdringen. Auch hierbei ist die Nutbreite b um den Faktor 1,0 größer als die Materialdicke der Verteilerplatte 12.1 ausgebildet. Die Lage der Umlenköffnun- gen 16 und die Lage der Durchgangsöffnungen 15 zueinander ist durch das Lochmuster 19 definiert. So lassen sich mit derartigen Verteilerplatten entsprechend reihenförmige Anordnungen von Düsenbohrungen in der Düsenplatte gleichmäßig mit beiden Schmelzekomponenten versorgen.
Um eine möglichst genaue Dosierung der Schmelzekomponenten zu jeder der Düsenbohrung zu erhalten, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ausgebildet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist nur in einer Ausschnittsansicht des Verteilerblockes 3 mit anliegender Zuführplatte 2 und Düsenplatte 4 gezeigt. Insoweit ist nur die Ausbil- düng des Verteilerblockes 3 unterschiedlich gegenüber dem zuvor genannten Aus- führungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen und anschließend nur die Unterschiede erläutert.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der erfϊndungsgemäßen Vor- richtung wird der Verteilerblock 3 durch insgesamt drei Plattenstapel 13.1 bis 13.3 gebildet, die jeweils drei Verteilerplatten 12.1 bis 12.9 umfassen. So wird der Plattenstapel 13.1 durch die Verteilerplatten 12.1 bis 12.3, der Plattenstapel 13.2 durch die Verteilerplatten 12.4 bis 12.6 und der Plattenstapel 13.3 durch die Verteilerplatten 12.7 bis 12.9 gebildet. Innerhalb der Plattenstapel 13.1 bis 13.3 wei- sen die Verteilerplatten identische Lochmuster der Verteilöffhungen 14 auf. Jede der Verteilerplatten 12.1 bis 12.9 besitzen eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 15 und Umlenköffnungen 16, die in bestimmter Musteranordnung stapelweise zueinander angeordnet sind. Um innerhalb der Plattenstapel 13.1 und 13.3 an den Ober- und Unterseiten identische Eintritts- und Austrittsquerschnitte für die Schmelzekanäle zu erhalten, sind die Durchgangsöffnungen 15 und die Umlenköffnungen 16 der äußeren Verteilerplatten 12.1 und 12.3 bei dem Plattenstapel 13.1 in ihrer Größe identisch ausgebildet. Die mittlere Verteilerplatte 12.2 mit dem identischen Lochmuster weist jedoch etwas größere Durchgangsöffnungen 15 und Umlenköffnungen 16 auf, so dass sich Lageabweichungen zwischen der oberen Verteilerplatte 12.1 und der unteren Verteilerplatte 12.2 nicht auf den freien Strömungsquerschnitt des durch den Plattenstapel 13.1 gebildeten Schmelzekanals ausbildet.
Die Plattenstapel 13.2 und 13.3 sind analog aufgebaut, so dass die mittleren Ver- teilerplatten 12.5 und 12.8 jeweils größere Durchgangsöffnungen 15 und Umlenköffnungen 16 im Verhältnis zu den angrenzenden äußeren Verteilerplatten aufweisen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind durch die Verteilerplat- ten 12.1 bis 12.9 zwischen den Zulaufnuten 10 und 11 und der Düsenbohrung 22 zwei Schmelzekanäle gebildet. Somit wird jede Schmelzekomponente durch separate Düsenkanäle den Düsenbohrungen 22 der Düsenplatte zugeführt.
Die Anordnung und Zusammenstellung der Verteilerplatten 12.1 bis 12.9 ist vor- zugsweise derart gewählt, dass die Schmelzekanäle zwischen den Zulaufnuten 10 und 11 und der Düsenbohrung 22 einen möglichst geringen Druckabfall bewirken.
So lassen sich die Schmelzekomponenten mit einem Druckabfalls von <60 bar durch den Verteilerblock 3 hindurchleiten, so dass eine hohe Extrusionsenergie zum Extrudieren der Faserstränge erhalten bleibt. Druckabfälle in den Schmelze- komponenten von <120 bar sind jedoch noch ausreichend, um Faserquerschnitte mit einer Seiten- Struktur oder Faserquerschnitte mit einer Kern-Mantel-Struktur zu extrudieren.
In den Fig. 6.1 bis 6.4 sind schematisch mehrere Beispiele eines Lochmusters ei- ner Verteilerplatte dargestellt, wie sie beispielsweise in einem Verteilerblock der vorgenannten Ausführungsbeispiele nach Fig. 1, Fig. 3 oder Fig. 5 eingesetzt werden könnten. Die in den Fig. 6.1 bis 6.4 dargestellten Lochmuster sind im Bezug zu einer Düsenbohrung einer Düsenplatte gezeigt, wobei der Einlaufabschnitt 23 der Düsenbohrung jeweils den Lochmustern gestrichelt zugeordnet ist.
Jedes der in den Fig. 6.1 bis 6.4 gezeigten Lochmuster ist aus einer Kombination von Durchgangsöffnungen und Umlenköffnungen bestimmt, die Umlenköffnungen sind als längliche Nuten 18 ausgebildet, die jeweils einen Schmelzestrom in der Plattenebene führen. Die Durchgangsöffnungen sind als Rundlöcher 17 aus- gebildet, die einen Schmelzestrom normal zur Plattenebene der Verteilerplatte führen.
In den dargestellten Beispielen der Lochmuster 19 in den Fig. 6.1 bis 6.4 sind die Anzahl und die Lagen der Rundlöcher 17 und der Nuten 18 je nach Verteilung unterschiedlich. Die in den Figuren 6.1 bis 6.3 dargestellten Lochmuster sind insbesondere geeignet, um die Schmelzekomponenten auf der Zulaufseite und im mittleren Bereich des Verteilerblockes zu fuhren. Das in Fig. 6.4 dargestellte Lochmuster ist insbesondere geeignet, um zwei Schmelzekomponenten in eine Düsenbohrung einzuleiten. Bei der in Fig. 6.4 dargestellten Anordnung der Rundlöcher 17 und der Nuten 18 würde sich eine segmentförmige Verteilung der Schmelzekomponenten innerhalb des extrudierten Filamentes ergeben.
Die in den Fig. 6.1 bis 6.4 dargestellten Lochmuster könnten beispielsweise zu einem Verteilerblock zusammengefügt werden. Hierbei wird zunächst ein erster Plattenstapel aus mehreren Verteilerplatten gebildet, die das in Fig. 6.1 dargestell- te Lochmuster aufweisen. Dieser Plattenstapel würde direkt an der Unterseite einer Zuführplatte angeordnet. Dem ersten Plattenstapel würde dann ein zweiter Plattenstapel folgen, welcher das Lochmuster gemäß Fig. 6.2 aufweist. Die weitere Verteilung der Schmelzekomponenten würde dann über zwei weitere Plattenstapel erfolgen, die die Lochmuster gemäß Fig. 6.3 und Fig. 6.4 enthalten.
Durch Wahl und Anordnung der Lochmuster in den Verteilerplatten können somit alle üblichen Faserquerschnitte bei Extrudieren der Filamente erzeugt werden. So lassen sich auch so genannte Kernmantel- Strukturen oder so genannte Island-In- The- S ea- Strukturen realisieren.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern lassen sich vorteilhaft bei allen bekannten Prozessen einsetzen, unabhängig, ob die einzelnen extrudierten Fasern nach einem Abkühlen zu einem Faden oder zu einem gelegten Vlies geführt werden. So lassen sich mit derartigen Vorrichtungen bei der Vliesherstellung ohne Probleme größere Arbeitsbreiten im Bereich bis zu 7 m und darüber realisieren.
Die bei dem Ausführungsbeispiel gewählte Form der Düsenplatte ist ebenfalls beispielhaft. Grundsätzlich lassen sich auch elliptische, runde oder andere Plattenformen derart kombinieren. Bezugszeichenliste
1 Anschlussplatte
2 Zuführplatte
3 Verteilerblock
4 Düsenplatte
5 Verbindungsmittel
6.1, 6. 2 Schmelzeeinlass
7.1, 7. 2 Zulaufkammer
8 Zulaufbohrung
9 Zulaufbohrung
10 Zulaufnut
11 Zulaufnut
12.1 - 12.9 Verteilerplatten
13.1 - 13.3 Plattenstapel
14 Verteilö ffhungen
15 Durchgangsöffnung
16 Umlenkö ffhung
17 Rundloch
18 Nute
19 Lochmuster
20 Zentrierstift
22 Düsenbohrung
23 Einlaufabschnitt
24 Kapillarabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern mit zumindest zwei Schmelzeeinlässe (6.1, 6.2) zur Einleitung von separat geführten Schmelzekomponenten, mit einer Zuführplatte mit mehreren Zulaufkanälen
(8, 9, 10, 11) zur Verteilung der Schmelzekomponenten, mit einem der Zuführplatte (2) zugeordneten Verteilerblock (3) und einer am Verteilerblock (3) angrenzenden Düsenplatte (4) mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen (22), wobei der Verteilerblock (3) mehrere aufeinander gestapelte dünne Verteilerplatten (12.1, 12.6) mit jeweils einem Lochmuster (19) von mehreren Verteilöffnungen (14) aufweist und wobei die dünnen Verteilerplatten (12.1, 12.6) gemeinsam eine Vielzahl von Schmelzekanälen bilden, die die Zulaufkanäle (10, 11) der Zuführplatte (2) mit den Düsenbohrungen (22) der Düsenplatte (4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verteilerblockes (3) mehrere Verteilerplatten (12.1, 12.2) mit identischem Lochmuster (19) der Verteilöffnungen (14) unmittelbar dichtend gestapelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gestapelten Verteilerplatten (12.1, 12.2) mit identischem Lochmus- ter(19) der Verteilöffnungen (14) einen Plattenstapel (13.1) bilden und dass der Verteilerblock (3) mehrere Plattenstapel (13.1, 13.2) mit unterschiedli- chen Lochmustern (19) der Verteilöffnungen (14) aufweist, die miteinander gestapelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatten (12.1 - 12.6) durch zumindest ein Zentriermittel (20) derart gehalten sind, dass innerhalb eines der Plattenstapel (13.1) die da- durch gebildeten Schmelzekanäle gleichermaßen große Strömungsquer- schnitte aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im mittleren Bereich eines der Plattenstapel (13.1, 13.2) angeordneten Verteilerplatten (12.1, 12.5) im Querschnitt größere Verteilöffnungen (14) gegenüber den Verteilöffnungen (14) der äußeren Verteilerplatten (12.1, 12.2, 12.4, 12.6) des Plattenstapels (13.1, 13.2) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatten (12.1 - 12.6) des Verteilerblocks (3) jeweils zwei Arten der Verteilöffnungen (14) aufweisen, dass eine erste Art als Durchgangsöff- nung (13) einen Schmelzestrom normal zu einer Plattenebene führt, dass eine zweite Art als Umlenköffnung (16) einen Schmelzestrom in der Plattenebene führt und dass das Lochmuster (19) der Verteilöffnungen (14) die Lage der Durchgangsöffnungen (15) und Lage der Umlenköffnungen (16) innerhalb der Verteilerplatten (12.1, 12.6) bestimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Verteilerplatten (12.1 - 12.6) mit unterschiedlichen Lochmustern (19) der Verteilöffnungen (14) innerhalb des Verteilerblockes (3) derart gewählt ist, dass die Schmelzekomponenten separat durch die
Schmelzekanäle des Verteilerblockes (3) den Düsenbohrungen (22) der Düsenplatte (4) zugeführt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzekanäle innerhalb des Verteilerblocks (3) zwischen der Zuführ- platte (2) und der Düsenplatte (4) gleich lang ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Zusammenstellung der Verteilerplatten (12.1 - 12.6) in dem Verteilerblock (3) so gewählt ist, dass die Schmelzekanäle zwischen den Zulaufkanälen (10, 11) und den Düsenbohrungen (2) einen Druckabfall in den Schmelzekomponenten von < 120 bar, vorzugsweise von < 60 bar bewirken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (19) der letzten Verteilerplatte (12.6, 12.9) des Verteiler- blockes (3) vor der Düsenplatte (4) derart ausgebildet ist, dass durch jede der Düsenbohrungen (22) eine Faser mit einem Kern/Mantel-Querschnitt oder eine Fasern mit einem Seite/Seite-Querschnitt extrudierbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatten (12.1 - 12.6) aus einem Metall mit einer Materialdicke kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,5mm gebildet sind und dass die Verteilöffnungen (14) in den Verteilerplatten (12.1 - 12.6) durch ein Ätzen herstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Verteilerplatten (12.1 - 12.6) und das Material der Zuführ- platte (2) und der Düsenplatte (4) derart gewählt sind, dass alle Platten im Wesentlichen gleiche Wärmeausdehnungen aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffhungen (15) in den Verteilerplatten (12.1 - 12.6) durch Rundlöcher (17) gebildet sind, die einen Durchmesser von mindestens das 1,0 fache einer Materialdicke der Verteilerplatte (12.1 - 12.6) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenköffnungen (16) in den Verteilerplatten (12.1 - 12.6) durch Nuten (18) gebildet sind, die eine Nutbreite von mindestens das 1,0 fache der Materialdicke der Verteilerplatten (12.1 - 12.6) aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführplatte (2), die Verteilerplatten (12.1 - 12.6) des Verteilerblocks
(3) und die Düsenplatte (4) selbstdichtend gegeneinander gehalten sind.
PCT/EP2008/055649 2008-03-14 2008-05-07 Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern WO2009112082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003614T DE112008003614A5 (de) 2008-03-14 2008-05-07 Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfasern
JP2010550041A JP5232252B2 (ja) 2008-03-14 2008-05-07 多成分繊維の溶融紡糸のための装置
CN2008801280360A CN101970731B (zh) 2008-03-14 2008-05-07 用于熔融纺制多组分纤维的装置
US12/880,783 US8177539B2 (en) 2008-03-14 2010-09-13 Device for melt spinning multicomponent fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014361 2008-03-14
DE102008014361.8 2008-03-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/880,783 Continuation US8177539B2 (en) 2008-03-14 2010-09-13 Device for melt spinning multicomponent fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112082A1 true WO2009112082A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40456064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055649 WO2009112082A1 (de) 2008-03-14 2008-05-07 Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8177539B2 (de)
JP (1) JP5232252B2 (de)
CN (1) CN101970731B (de)
DE (1) DE112008003614A5 (de)
WO (1) WO2009112082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261494A (zh) * 2010-12-27 2013-08-21 东丽株式会社 复合喷丝头及复合纤维的制造方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102260918A (zh) * 2011-07-25 2011-11-30 常州惠明精密机械有限公司 纺丝箱用纺丝模头
CN102409415A (zh) * 2011-11-09 2012-04-11 无锡市宇翔化纤工程设备有限公司 多头化纤单丝纺丝组件
US20140037957A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Fibers and fiber spinnerets
CN104195656A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 江苏巨鸿超细纤维制造有限公司 一种涤纶锦纶复合丝的复合纺组件的分配板
CN107675271B (zh) * 2016-08-01 2020-02-04 东华大学 复合纺丝装置
US10596798B2 (en) * 2016-11-14 2020-03-24 Xerox Corporation Single extruder configuration that enables multi-color extrusions in three-dimensional object printers
CN107938072A (zh) * 2017-12-14 2018-04-20 芜湖市皖南造船有限公司 一种用于挖泥船操作工工作服的高弹阴离子纤维
DE102020001132A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzblasdüsenvorrichtung
CN113136630A (zh) * 2021-03-23 2021-07-20 宿迁逸达新材料有限公司 一种中长涤纶短纤维喷丝组件及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024096A (en) * 1978-06-19 1980-01-09 Akzo Nv A spinning head for producing multicomponent filaments with matrix filament structure
US5227109A (en) * 1992-01-08 1993-07-13 Wellman, Inc. Method for producing multicomponent polymer fibers
EP0677600A1 (de) * 1992-10-29 1995-10-18 Basf Corporation Strömungsverteilerplatten
US20050133948A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Cook Michael C. Apparatus and method for multicomponent fibers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980492A (en) * 1958-05-27 1961-04-18 Du Pont Process for preparing textile yarns
JPS4834525B1 (de) * 1970-03-14 1973-10-22
JPS61605A (ja) * 1984-06-11 1986-01-06 Kuraray Co Ltd 薄膜状物成形用口金装置
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
US5234650A (en) * 1992-03-30 1993-08-10 Basf Corporation Method for spinning multiple colored yarn
US5620644A (en) * 1992-10-29 1997-04-15 Basf Corporation Melt-spinning synthetic polymeric fibers
JPH111818A (ja) * 1997-04-16 1999-01-06 Nissan Motor Co Ltd 複合高分子繊維紡糸用口金
US6361736B1 (en) * 1998-08-20 2002-03-26 Fiber Innovation Technology Synthetic fiber forming apparatus for spinning synthetic fibers
MXPA03002752A (es) * 2000-09-29 2004-05-04 Du Pont Fibras polimericas estirables y articulos producidos a partir de las mismas.
US20020094352A1 (en) * 2000-11-14 2002-07-18 Ying Guo Bicomponent filament spin pack used in spunbond production
US20060012072A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Hagewood John F Forming shaped fiber fabrics
JP3928174B2 (ja) * 2004-08-17 2007-06-13 株式会社化繊ノズル製作所 サイドバイサイド型複合繊維を製造するための紡糸口金及び方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024096A (en) * 1978-06-19 1980-01-09 Akzo Nv A spinning head for producing multicomponent filaments with matrix filament structure
US5227109A (en) * 1992-01-08 1993-07-13 Wellman, Inc. Method for producing multicomponent polymer fibers
EP0677600A1 (de) * 1992-10-29 1995-10-18 Basf Corporation Strömungsverteilerplatten
US20050133948A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Cook Michael C. Apparatus and method for multicomponent fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261494A (zh) * 2010-12-27 2013-08-21 东丽株式会社 复合喷丝头及复合纤维的制造方法
CN103261494B (zh) * 2010-12-27 2015-08-12 东丽株式会社 复合喷丝头及复合纤维的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5232252B2 (ja) 2013-07-10
CN101970731A (zh) 2011-02-09
DE112008003614A5 (de) 2011-01-27
JP2011515592A (ja) 2011-05-19
CN101970731B (zh) 2011-12-14
US8177539B2 (en) 2012-05-15
US20110059196A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009112082A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern
DE3685730T2 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von verbundfaeden.
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
WO1996017116A1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
EP2663673B1 (de) Spinndüsenpaket
EP0946796B1 (de) Spinnbalken
EP1512777A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
DE69002253T2 (de) Spinnvorrichtung für zusammengesetzte Fasern mit exzentrischer Kernmantelform.
EP4107316A1 (de) Schmelzblasdüsenvorrichtung
DE102013010120A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
DE2826790C2 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden
DE102010050394A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer Vielzahl synthetischer Fäden
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
EP1590512B1 (de) Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
DE102013011956A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
DE102007032107A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer reihenförmigen Filamentschar
DE69117280T2 (de) Spinndüsenkanal für nicht-runde Filamente
WO2019174986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren feinster polymerpartikel
DE102022134399A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden
DE10154859B4 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Mehrkomponentenfäden
EP4389946A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880128036.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010550041

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1