DE102012012467A1 - Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden Download PDF

Info

Publication number
DE102012012467A1
DE102012012467A1 DE201210012467 DE102012012467A DE102012012467A1 DE 102012012467 A1 DE102012012467 A1 DE 102012012467A1 DE 201210012467 DE201210012467 DE 201210012467 DE 102012012467 A DE102012012467 A DE 102012012467A DE 102012012467 A1 DE102012012467 A1 DE 102012012467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
screen plate
fluid channels
contact surface
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012467
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Weigend
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE201210012467 priority Critical patent/DE102012012467A1/de
Publication of DE102012012467A1 publication Critical patent/DE102012012467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden. Hierzu weist die Vorrichtung ein dünnes Siebblech auf, das an einer äußeren Kontaktoberfläche eine Vielzahl nebeneinander angeordnete Auslassöffnungen und an einer gegenüberliegenden Fluidoberfläche korrespondierende Einlassöffnungen aufweist. Dem Siebblech ist eine Fluidkammer zur Speicherung des Fluids zugeordnet, die mit der Fluidoberfläche des Siebbleches zur Speisung der Einlassöffnung zusammenwirkt. Um eine druckgesteuerte Dosierung auch bei höheren Geschwindigkeiten zu realisieren, sind erfindungsgemäß die Einlassöffnungen und die Auslassöffnungen jeweils durch kurze schräge Fluidkanäle gebildet, die das Siebblech mit einem Neigungswinkel kleiner 90° durchdringen und die eine in Fadenlaufrichtung orientierte Neigung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden ist aus der WO 2004/070092 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelz-Spinn-Prozess ist es üblich, dass ein Faden, der aus einer Vielzahl einzelner strangförmiger Filamente gebildet wird, mit einem Fluid benetzt wird. Das Fluid, das durch ein Öl oder eine Öl-Wasser-Emulsion gebildet sein kann, führt zu einem Zusammenschluss der Filamentstränge in dem Faden und verhindert insbesondere bei einem mechanischen Kontakt eine ungewünschte elektrostatische Aufladung des Fadens. Um diese Eigenschaften in dem Faden auch für Weiterbearbeitungsprozesse zu erhalten, wird eine möglichst gleichmäßige Benetzung aller Filamentstränge innerhalb des Fadens angestrebt.
  • Die bekannte Vorrichtung weist hierzu ein sehr dünnes Siebblech mit einer Kontaktoberfläche auf, in welcher eine Vielzahl durchgehender Öffnungen enthalten sind. Das Siebblech wirkt mit einer Fluidkammer zusammen, welche ein unter Druck gehaltenes Fluid aufweist. Durch die im regelmäßigen Muster ausgebildeten Öffnungen in dem Siebblech wird ein gleichmäßiger Fluidfilm an der Kontaktoberfläche des Siebbleches erzeugt, so dass die mit Kontakt an der Kontaktoberfläche des Siebbleches geführten Filamente des Fadens mit hoher Gleichmäßigkeit benetzt werden können. Die Dosierung des Fluids wird hierbei im Wesentlichen durch die Öffnungsquerschnitte und dem Fluiddruck des in der Fluidkammer gespeicherten Fluids bestimmt. Je nach Anzahl der Filamentstränge und Filamenttiter sowie in Abhängigkeit von der Fadengeschwindigkeit des an der Kontaktoberfläche geführten Fadens werden möglichst genaue Einstellungen zur Dosierung des Fluids gewünscht. Bei höheren Fadengeschwindigkeiten ist es zudem erforderlich, dass eine kontinuierliche und schnelle Nachführung des Fluids erfolgt. Soweit ist es erforderlich, dass die Austrittsmengen des Fluids sowohl bei niedrigen Drücken als auch bei hohen Drücken präzise einstellbar sind. Bei hohen Fadengeschwindigkeiten ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass sich an der Kontaktoberfläche Materialablagerungen bilden, die sich bevorzugt an den Öffnungen sammeln und somit die Dosierung des Fluids an der Kontaktoberfläche beeinflussen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass unabhängig von der Fadengeschwindigkeit eine zum Benetzen des Fadens jeweils gewünschte Feineinstellung der Dosierung möglich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, dass ungewünschte Materialablagerungen selbst bei relativ hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten des Fadens vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Auslassöffnungen in der Kontaktoberfläche jeweils durch einen Fluidkanal gespeist werden, der zur Dosierung des Fluids einen Mindestdruck innerhalb der Fluidkammer erfordert. Damit können auch Feineinstellungen der Dosiermengen bei höheren Fluiddrucken erreicht werden. Der durch die Fluidkanäle erzeugte Durchflusswiderstand verhindert, dass kleine, bei der Förderung des Fluids auftretende Druckschwankungen sich nicht auf die Dosiereinstellung an der Kontaktoberfläche auswirken. Darüber hinaus durchdringen die Fluidkanäle das Siebblech mit einem in Fadenlaufrichtung orientierten Neigungswinkel von kleiner 90°, was zu einer erheblichen Minderung von Materialablagerungen führt. Zudem wird die Aufnahme des Fluids von den an der Kontaktoberfläche geführten Filamenten dadurch begünstigt, dass auch bei hohen Fadengeschwindigkeiten im Bereich von oberhalb 2000 m/min gleichmäßige Flüssigkeitsaufträge durch höhere Fluidrücke erzeugt werden können.
  • Um innerhalb des Fadens an jedem der Filamentstränge möglichst gleiche Fluidaufträge zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Fludikanäle innerhalb des Siebbleches gleichgroße Neigungen mit einem Neigungswinkel im Bereich von 30° bis 60° aufweisen. Vorzugsweise werden die Fluidkanäle mit einem Neigungswinkel von 45° in das Siebblech eingebracht, wobei die Auslassöffnungen gleichmäßig verteilt an der Kontaktoberfläche ausgebildet sind.
  • Die Herstellung der feinen Fluidkanäle erfolgt vorzugsweise durch ein nichtspanendes Bearbeitungsverfahren, beispielsweise durch einen Laser oder einen Elektrostrahl. Insoweit weisen die Einlassöffnungen, die Fluidkanäle und die Auslassöffnungen vorzugsweise einen gleichgroßen freien Querschnitt auf.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Einlassöffnungen und/oder die Auslassöffnungen gegenüber den Fluidkanälen jeweils eine Querschnittserweiterung erhalten.
  • Für die Benetzung textiler Fäden hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher der freie Querschnitt der Fluidkanäle einen Durchmesser im Bereich von 70 μm bis 120 μm aufweist.
  • Die Fadenführung an der Kontaktoberfläche zum Benetzen der Filamentstränge lässt sich dadurch verbessern, indem die Kontaktoberfläche durch eine Nutgrund einer Oberflächennut des Siebbleches gebildet wird und dass der Nutgrund der Oberflächennut eine Wölbung in Längsrichtung der Oberflächennut aufweist. Derartige Wölbungen des Nutgrundes lassen sich alternativ auch durch eine Wölbung des Siebbleches ausbilden.
  • Zur Benetzung einer Fadenschar ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher das Siebblech mehrere parallel nebeneinander angeordnete Oberflächennuten aufweist, deren Kontaktoberflächen im Nutgrund identisch ausgebildet sind. So lässt sich über eine gemeinsame Fluidkammer an jedem der Fäden ein gleich dosierter Flüssigkeitsauftrag erzeugen.
  • Da die Aufnahme des Fluids von den Filamentsträngen des Fadens im Wesentlichen von der Beschaffenheit der Kontaktoberfläche des Siebbleches abhängig ist, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Kontaktoberfläche des Siebbleches eine Beschichtung aufweist.
  • Für die Dosierbarkeit des Fluids an der Kontaktoberfläche ist eine Mindestlänge der Fluidkanäle vorteilhaft. So hat sich herausgestellt, dass das Siebblech möglichst eine Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm aufweisen sollte. Damit sind die Einstellungen sowohl bei niedrigen Fadengeschwindigkeiten als auch bei hohen Fadengeschwindigkeiten allein durch die Veränderung des Fluiddrucks möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 3 schematisch einen Ausschnitt vom Querschnitt des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Siebbleches
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung des Siebbleches aus 4
  • In den 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht und in 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht dargestellt. Insoweit kein ausführlicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden weist ein dünnes Siebblech 1 auf. Das Siebblech 1 ist an einem Gehäuse 10 gehalten. Das Gehäuse 10 enthält eine Fluidkammer 9, die durch das Siebblech 1 nach außen hin verschlossen wird. An dem Gehäuse 10 ist ein Fluidanschluss 11 ausgebildet, wodurch die Fluidkammer 9 mit einer Dosierpumpe 12 gekoppelt ist. Die Dosierpumpe 12 ist über einen Pumpenantrieb 13 antreibbar. Die Dosierpumpe 12 ist vorzugsweise als eine Zahnradpumpe ausgebildet.
  • Dass die Fluidkammer 9 abdeckende Siebblech 1 ist mit einer nach außen gerichteten Wölbung ausgebildet und weist eine äußere Kontaktoberfläche 2 auf. Die innen liegende Fläche des Siebbleches 1 wird hier als Fluidoberfläche 3 bezeichnet.
  • Zur Erläuterung des Aufbaus des Siebbleches 1 wird zusätzlich zu der 3 Bezug genommen. In 3 ist ein Ausschnitt der Querschnittsansicht des Siebbleches 1 gezeigt. Das Siebblech 1 weist an der Kontaktoberfläche 2 eine Vielzahl von Auslassöffnungen 6 auf, die vorzugsweise in einem regelmäßigen Muster an der Kontaktoberfläche 2 ausgebildet sind. Den Auslassöffnungen 6 an der Kontaktoberfläche 2 des Siebbleches 1 stehen jeweils korrespondierende Einlassöffnungen 5 an der Fluidoberfläche 3 des Siebbleches 1 gegenüber. Zwischen den Auslassöffnungen 6 und den Einlassöffnungen 5 erstrecken sich jeweils Fluidkanäle 4, die das Siebblech 1 vollständig durchdringen und somit die Auslassöffnungen 6 und die Einlassöffnungen 5 bilden. Die Fluidkanäle 4 durchdringen das Siebblech 1 mit einem Neigungswinkel α. Der Neigungswinkel α ist in 3 eingetragen und stellt den Winkel zwischen einer Oberflächensenkrechten zu der Kontaktoberfläche 2 und einer Kanalmitte des Fluidkanals 4 dar. Der Neigungswinkel α ist kleiner 90° ausgeführt und liegt vorzugsweise im Bereich von 30° bis 60°. Die Neigung des Fluidkanals 4 ist in Fadenlaufrichtung gerichtet. Die Fadenlaufrichtung ist in den 1 bis 3 durch jeweils einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Siebbleches 1 weisen die Einlassöffnung 5, der Fluidkanal 4 und die Auslassöffnung 6 jeweils einen gleichgroßen freien Querschnitt auf. Die Fluidkanäle 4 sind parallel nebeneinander angeordnet, so dass jeder der Fluidkanäle 4 eine identische Neigung aufweist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die Fluidkanäle 4 reihenförmig ausgebildet, wobei mehrere Reihen an Fluidkanälen 4 versetzt zueinander in dem Siebblech 1 ausgebildet sind.
  • In 2 ist aus einer Draufsicht beispielhaft ein Muster der Auslassöffnungen 6 und den dazugehörigen Fluidkanälen 4 an der Kontaktoberfläche 2 gezeigt. Wie aus der Darstellung in 2 hervorgeht, weist das Siebblech 1 mehrere Benetzungsbereiche 14 auf, die parallel nebeneinander ausgebildet sind, um gleichzeitig mehrere Multifilamentfäden benetzen zu können. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Siebblech 1 vier parallel nebeneinander ausgebildete Benetzungsbereiche 14 auf, in denen eine Vielzahl von Auslassöffnungen 6 an der Kontaktoberfläche 2 münden. Die Ausbildung der Benetzungsbereiche 14 ist dabei vorzugsweise identisch ausgeführt, um an jedem der Fäden gleiche Fluidaufträge erzeugen zu können.
  • Zur Benetzung von einem Multifilamentfaden in einem Schmelz-Spinn-Prozess bei einer Fadenlaufgeschwindigkeit von größer 2000 m/min wurde ein Siebblech 1 mit einer Dicke von 0,5 mm verwendet. Der freie Querschnitt der Fluidkanäle innerhalb des Siebbleches war mit 90 μm ausgeführt. Zum Benetzen mehrere parallel laufender Fäden wurde über die Dosierpumpe 12 die Fluidkammer 9 mit einem Fluid beispielsweise einer Öl-Wasser-Emulsion gefüllt. Über die Dosierpumpe 12 wurde das innerhalb der Fluidkammer 9 gehaltene Fluid auf einen Fluiddruck von ca. 3 bar gebracht, so dass das Fluid über die Einlassöffnungen 5 in die Fluidkanäle 4 gedrückt wurde und über die Auslassöffnungen 6 an der Kontaktoberfläche 2 heraustrat. Die pro Zeiteinheit durch die Fluidkanäle 4 erzeugte Fluidmenge ist dabei im Wesentlichen von dem jeweiligen Fluiddruck innerhalb der Fluidkammer 9 abhängig.
  • Zur Benetzung von textilen Multifilamentfäden hat sich gezeigt, dass das Siebblech 1 vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm aufweisen sollte. Dabei ist der freie Querschnitt der Fluidkanäle im Durchmesser auf 70 μm bis 120 μm begrenzt. Das Verhältnis zwischen Kanallänge und Querschnitt der Fluidkanäle stellt eine für die Dosierung wesentliche Relation dar, um bei kleinen oder großen Fluiddrucke entsprechende Fluidmengen an der Kontaktoberfläche zu erzeugen. Die Kontaktoberfläche 2 des Siebbleches 1 ist dabei bevorzugt mit einer Beschichtung versehen, um neben einem Verschleißschutz zusätzlich die Führungs- und Benetzungseigenschaften der Oberfläche beeinflussen zu können.
  • In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Siebbleches gezeigt, wie es beispielsweise in der Vorrichtung nach 1 und 2 einsetzbar wäre. In 4 ist schematisch eine Querschnittsansicht des Siebbleches und in 5 eine Schnittdarstellung des Siebbleches 1 gezeigt.
  • Das Siebblech 1 weist an einer Seite mehrere Oberflächennuten 7 auf, dessen Nutgrund 8 jeweils die Kontaktoberfläche 2 darstellt. In dem Nutgrund 8 der Oberflächennut 7 ist eine Vielzahl von Auslassöffnungen 6 in einem regelmäßigen Muster angeordnet, die über Fluidkanäle 4 mit den gegenüberliegenden Einlassöffnungen 5 verbunden sind. Die Einlassöffnungen 5 sind an der Fluidoberfläche 3 des Siebbleches 1 ausgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Siebblech 1 als eine ebene Platte ausgeführt. Demgegenüber weist der Nutgrund 8 der Oberflächennut 7 eine in Fadenlaufrichtung gerichtete Wölbung auf. Die Fadenlaufrichtung ist hierzu in 4 durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Die in den Nutgrund 8 einmündenden Fluidkanäle 4 weisen ebenfalls eine in Fadenlaufrichtung orientierte Neigung auf.
  • Die Funktion des in 4 und 5 dargestellten Siebblechs ist identisch mit dem vorgenannten Siebblech, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Das in 4 und 5 dargestellte Siebblech 1 weist insgesamt vier parallel neben einander abgeordnete Oberflächennuten 7 auf, um vier Multifilamentfäden gleichzeitig zu benetzen. Die Anzahl der Oberflächennuten ist jedoch beliebig, so dass nur ein Faden oder auch mehr als vier Fäden gleichzeitig behandelt werden könnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebblech
    2
    Kontaktoberfläche
    3
    Fluidoberfläche
    4
    Fluidkanal
    5
    Einlassöffnung
    6
    Auslassöffnung
    7
    Oberflächennut
    8
    Nutgrund
    9
    Fluidkammer
    10
    Gehäuse
    11
    Fluidanschluss
    12
    Dosierpumpe
    13
    Pumpenantrieb
    14
    Benetzungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/070092 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden mit einem dünnen Siebblech (1), das an einer Kontaktoberfläche (2) eine Vielzahl nebeneinander angeordneten Auslassöffnungen (6) und an einer gegenüberliegenden Fluidoberfläche (3) korrespondierende Einlassöffnungen (5) aufweist, und mit einer Fluidkammer (9) zur Speicherung des Fluids, die mit der Fluidoberfläche (3) des Siebbleches (1) zur Speisung der Einlassöffnungen (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (5) und die Auslassöffnungen (6) jeweils durch kurze schräge Fluidkanäle (4) gebildet sind, die das Siebblech (1) mit einem Neigungswinkel (α) < 90° durchdringen, wobei die Fluidkanäle (4) eine in Fadenlaufrichtung orientierte Neigung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkanäle (4) innerhalb des Siebbleches (1) gleich große Neigungen mit einem Neigungswinkel (α) im Bereich von 30° bis 60° aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (5), die Fluidkanäle (4) und die Auslassöffnungen (6) einen gleichgroßen freien Querschnitt aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (5) und/oder die Auslassöffnungen (6) gegenüber den Fluidkanälen (4) jeweils eine Querschnittserweiterung aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt der Fluidkanäle (4) einen Durchmesser im Bereich von 70 μm bis 120 μm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktoberfläche (2) durch einen Nutgrund (8) einer Oberflächennut (7) des Siebbleches (1) gebildet ist und dass der Nutgrund (8) der Oberflächennut (7) eine Wölbung in Längsrichtung der Oberflächennut (7) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebblech (1) mehrere parallel nebeneinander angeordnete Oberflächennuten (7) aufweist, deren Kontaktoberflächen (2) im Nutgrund (8) identisch ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktoberfläche (2) des Siebbleches (1) eine Beschichtung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebblech (1) eine Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 0,8 mm aufweist.
DE201210012467 2011-08-19 2012-06-21 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden Withdrawn DE102012012467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012467 DE102012012467A1 (de) 2011-08-19 2012-06-21 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111028 2011-08-19
DE102011111028.7 2011-08-19
DE201210012467 DE102012012467A1 (de) 2011-08-19 2012-06-21 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012467A1 true DE102012012467A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012467 Withdrawn DE102012012467A1 (de) 2011-08-19 2012-06-21 Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513484B2 (en) 2012-09-07 2016-12-06 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Method and device for focusing laser light
BE1024577B1 (de) * 2016-03-05 2018-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens
CN112226949A (zh) * 2020-10-12 2021-01-15 江门市粤新化纤有限公司 一种涤纶纤维后加工上油装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070092A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070092A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513484B2 (en) 2012-09-07 2016-12-06 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Method and device for focusing laser light
BE1024577B1 (de) * 2016-03-05 2018-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens
CN112226949A (zh) * 2020-10-12 2021-01-15 江门市粤新化纤有限公司 一种涤纶纤维后加工上油装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
WO2009112082A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern
DE102011018179A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden multifilen Faden
DE102016005925A1 (de) Präparatsfadenführer
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE102012024853A1 (de) Präparationsfadenführer
DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE202008010204U1 (de) Düsenleiste
EP2807302B1 (de) Vorrichtung zum benetzen mehrerer fäden
DE2062273C3 (de) Vorrichtung zum Verschlingen von Fäden in multifilen Garnen
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
EP1590512B1 (de) Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
EP2655707B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE102013010120A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
EP3568514B1 (de) Vorrichtung zur benetzung mehrerer fäden und dosierpumpe für eine derartige vorrichtung
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DE1660674A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim Schmelzspinnen
DE102016005924A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf ein laufendes Filamentbündel
DE102016011314A1 (de) Präparationsfadenführer zum Auftragen eines Fluids auf ein laufendes Filamentbündel
DE10226291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren eines synthetischen Filamentbündels
WO2023275090A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zumindest einem multifilen faden
DE102019007403A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids
DE2023139C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservlies

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101