EP2179084B1 - Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens Download PDF

Info

Publication number
EP2179084B1
EP2179084B1 EP08774742A EP08774742A EP2179084B1 EP 2179084 B1 EP2179084 B1 EP 2179084B1 EP 08774742 A EP08774742 A EP 08774742A EP 08774742 A EP08774742 A EP 08774742A EP 2179084 B1 EP2179084 B1 EP 2179084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
treatment channel
housing
plate
housing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08774742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179084A2 (de
Inventor
Mathias STÜNDL
Thomas Brandenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Components GmbH filed Critical Oerlikon Textile Components GmbH
Publication of EP2179084A2 publication Critical patent/EP2179084A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179084B1 publication Critical patent/EP2179084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a multifilament yarn in a melt spinning process according to the preamble of claim 1.
  • a multiplicity of fine filament strands are extruded from a polymer melt in a melt spinning process and, after cooling, are combined to form a multifilament thread. So that the thread can subsequently be guided in further treatment steps, for example for stretching over godets, it is necessary to wet the thread.
  • a preparation fluid is applied to the thread.
  • the thread is swirled after wetting in a further treatment step by a compressed air stream.
  • This turbulence also known as the so-called predisposition, leads to a homogenization of the preparation application on the filament strands of the thread.
  • the filament strands are mixed together by the turbulence, which improves the cohesion of the filament strands in the thread.
  • a device in which the treatment steps for wetting the thread and for swirling the thread are carried out at a short distance immediately after one another in the threadline.
  • the means for preparing the thread and the means for swirling the thread are arranged in a common housing.
  • the thread is guided immediately after wetting with a preparation fluid without further thread guide in a common treatment channel for subsequent turbulence.
  • particularly compact devices for treating a multifilament yarn in several stages can be realized.
  • the invention has the particular advantage that the dynamic effects generated on the thread by a compressed air flow, in particular the generated swirl effects can not unhindered back in the thread against the threadline.
  • a so-called swirl stop the baffle plate in the section of the treatment channel between the nozzle bore and the inlet opening on a thread guide element which is formed for projecting the deflection of the yarn in the treatment channel.
  • a forced deflection is generated on the thread, which leads to a calming of the filament strands within the yarn composite. This makes it possible to avoid advantageous swirling effects.
  • the invention was not by the from the WO 03/033791 A2 known device for the treatment of a multifilament thread suggested.
  • the known device has for swirling a thread within a housing plate on a treatment channel which contains a projection on the inlet side and on the outlet side respectively in the groove base.
  • the thread inlet and the thread outlet outside the treatment channel is assigned in each case a thread guide, which cause a positive guidance of the thread desired within the treatment channel.
  • the known device is thus completely unsuitable to be able to perform several treatment steps in succession with a short distance to the thread.
  • the projections arranged in the groove bottom of the housing plate are completely unsuitable to prevent the running back of any swirling effects.
  • the compressed air flow which flows out of the nozzle bore into the treatment channel leads to a deflection of the thread against the baffle plate.
  • the thread is lifted off the projections provided in the groove base of the housing plate so that there is no forced guidance of the thread within the treatment channel.
  • a swirl generated by the compressed air flow could thus unrestrainedly back to the outside of the housing plate arranged yarn guides in the known device.
  • the invention has the particular advantage that irrespective of the deflection of the thread caused by the compressed air flow, the forced guidance within the treatment channel remains through the thread guide element.
  • the thread guide element is arranged on the opposite baffle plate. The deflection of the thread generated by the compressed air flow thus further increases the deflection of the thread in the direction of the groove bottom of the treatment channel which is desired by the thread guide element.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the housing plate in the region of the thread guide element has a recess through which the treatment channel is widened and through which the thread guide element can be immersed beyond a groove depth of the treatment channel addition.
  • the housing plate in the region of the thread guide element has a recess through which the treatment channel is widened and through which the thread guide element can be immersed beyond a groove depth of the treatment channel addition.
  • larger deflections of the thread over the groove depth of the treatment channel can also be realized.
  • further support points on the treatment channel guided thread can be realized by the recess in the groove base, so that even very strong swirling effects can be stopped.
  • the thread guide element is formed by a shaped projection on the baffle plate, wherein the projection relative to the thread has a wear-protected contact surface. So thread guide elements and baffle plate can be advantageously made of a material.
  • the baffle plate is preferably connected interchangeably with the housing plate, wherein optionally a plurality of baffles with different height projections can be combined with the housing plate.
  • the desired spin stop effects can thus be realized.
  • the development of the invention allows a high degree of flexibility in the swirling of the thread.
  • the thread guide element by a yarn guide, which is held interchangeable on the baffle plate.
  • the thread guide may be formed by a deflection pin or a deflection roller whose contact surfaces have a wear protection layer with respect to the thread.
  • the thread guide element and the baffle plate can be produced in different materials.
  • the housing plate has a mounting opening for connection of a wetting device, offers a very compact design, to be able to perform both within the treatment channel both wetting of the thread and a swirling of the thread can.
  • a wetting element for the preparation of the thread is held, which projects into the treatment channel.
  • the wetting element is preferably connected according to an advantageous development exchangeable with the housing plate.
  • the wetting elements matched to the thread denier of the thread can be integrated in the housing plate in a simple manner.
  • the wetting elements used are preferably preparation pins which have a ceramic contact surface in the guide area to the thread.
  • the preparation fluid is preferably conducted via a capillary bore to the contact surface, so that the thread is continuously wettable.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which in the section of the treatment channel between the nozzle bore and the outlet opening, the housing plate has a opening into the treatment channel collecting port for connecting a suction line.
  • the suction line is connected to the recycling of the preparation fluid with a collecting container.
  • the development of the invention is preferably used in which the groove bottom of the treatment channel in the housing plate to a Has collecting opening directed towards inclination.
  • the outlet opening of the treatment channel with respect to the inlet opening has a larger cross-section.
  • the housing plates and the baffle plate are formed for this purpose of a ceramic material, wherein the housing plate and the baffle plate in addition to their contact surfaces also contain plane-parallel sealing surfaces, which are sealed to seal the treatment channel to each other.
  • the treatment channel can be designed to seal in particular for swirling the thread.
  • a carrier housing is used, in which the housing plate and the baffle plate are kept embedded.
  • the carrier housing has a respective thread inlet and a thread outlet corresponding to the inlet opening and the outlet opening.
  • the support housing is preferably formed in two parts, wherein one of the housing parts is formed as a pivotable housing cover which carries the baffle plate on an underside.
  • the treatment channel can be opened and closed in a simple manner by pivoting the housing cover without several actions are performed.
  • the development of the invention is particularly suitable, in particular when treating a plurality of threads.
  • a plurality of housing plates and a plurality of baffles are juxtaposed in the carrier housing.
  • a plurality of treatment channels can be formed in the housing plate and in the baffle plate, wherein in each treatment channel in each case one mounting opening per receiving a wetting element and a collecting opening for connecting a suction line is present.
  • FIG. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for the treatment of a multifilament yarn is shown.
  • the Fig. 1 represents the embodiment in a longitudinal sectional view and Fig. 2 In a cross-sectional view.
  • a housing plate 1 and a baffle plate 2 is disposed within a carrier housing 13.
  • the housing plate 1 has on an open longitudinal side on a treatment channel 3, which is formed in a groove shape on the longitudinal side of the housing plate 1.
  • the treatment channel 3 is covered by the baffle plate 2 resting on the longitudinal side of the housing plate 1, so that the housing plate 1 and the baffle plate 2 each form an inlet opening 4 and an outlet opening 5 in extension to the treatment channel 3.
  • In the groove base 11 of the treatment channel 3 opens a nozzle bore 6 which penetrates the housing plate 1 and is connected to a formed on the support housing 13 compressed air connection 16.
  • the compressed air connection 16 is coupled via a compressed air line 17 to a compressed air source, not shown here.
  • a thread guide element 7 is formed on the baffle plate 2, which protrudes into the treatment channel 3 for deflecting a thread 10 guided in the treatment channel 3.
  • the thread guide element 7 is formed by a directly integrally formed on the underside of the baffle plate 2 projection 9.
  • the projection 9 has a shape adapted to the treatment channel 3, so that the guided in the treatment channel 3 thread 10 is guided safely.
  • the treatment channel 3 is widened by a recess 8 in its cross section.
  • the recess 8 is designed such that both an extension of the groove width and the groove depth of the treatment channel 3 is achieved.
  • the projection 9 projects on the baffle plate 2 with a short distance to the groove bottom 11 of the treatment channel 3. In that regard, a simple deflection of the thread 10 is achieved at the projection 9 within the treatment channel 3.
  • the contact surface of the projection 9 is for this purpose preferably formed with a wear protection layer.
  • the carrier housing 13 forms a thread inlet 14 corresponding to the inlet opening 4 and a thread outlet 15 corresponding to the outlet opening 5 of the treatment channel 3.
  • the carrier housing 13 is for this purpose preferably formed by two parts 28 and 29, which are held together sealingly against the environment.
  • the housing parts 28 and 29 have in the region of the thread inlet 14 and in the region of the thread outlet 15 in each case a recess in order to fix the thread guides 22.1 and 22.2.
  • Only in the area of the thread inlet 14 and the thread outlet 15 are the yarn guides 22.1 and 22.2 held in the housing wall of the carrier housing 13.
  • the yarn guides 22.1 and 22.2 may in this case be formed, for example, by ceramic elements.
  • an inlet chamber 27 for receiving a wetting device 18 is formed in the area within the carrier housing 13 between the thread inlet 14 and the inlet opening 4 in the area within the treatment channel 3, an inlet chamber 27 for receiving a wetting device 18 is formed.
  • the wetting device 18 has a preparation pin 19, which is held on the carrier housing 13 and has a fluid channel 20.
  • the fluid channel 20 opens at a contact surface of the preparation pin 19.
  • At the opposite end of the fluid channel 20 is connected to a fluid port 21.
  • the fluid connection 21 is formed on the carrier housing 13 and connected via a fluid line 26 to a fluid source (not illustrated here) for providing a preparation fluid, for example an oil-water emulsion.
  • an outlet chamber 23 is formed within the carrier housing 13 in extension of the treatment channel 3.
  • the outlet chamber 23 is connected via a collection opening 31 in the wall of the carrier housing 13 with a suction port 24.
  • a suction line 25 is connected, which is coupled via a vacuum source, not shown here with a collecting container.
  • a multifilament yarn which is formed by a plurality of individual strand-shaped filaments, fed for treatment via the yarn inlet 14.
  • the filaments of the thread 10 are first wetted on the preparation pin 19 formed as a wetting element.
  • the filaments of the thread 10 are guided with contact on the wetted surface of the preparation pin 19 and wetted uniformly with a preparation fluid.
  • the wetted thread 10 is supplied to the treatment channel 3 via the inlet opening 4.
  • the filaments of the thread 10 are swirled.
  • the compressed air flow is preferably set such that, without knotting, only a mixing of the filaments, in particular, results in a homogenization of the preparation application on the thread.
  • the baffle plate 2 By generated in the treatment channel 3 by the baffle plate 2 deflection of the thread 10 in the direction of the groove bottom 11, the thread guide and the swirling of the thread is also improved.
  • the deflection of the thread 10 in the treatment channel 3 is carried out by the projection 9 of the baffle plate 2 against the flow direction of the supplied compressed air.
  • the baffle plate 2 is interchangeably connected to the housing plate 1, so that the size of the deflection of the thread in the treatment channel can be changed by replacing the baffle plate 2. It is thus preferably several baffles 2 held with different projections 9 to be optionally combined in the carrier housing 13 with the housing plate 1.
  • the housing plate 1 is also preferably held interchangeable in the carrier housing 13 in order to use, for example, a housing plate 1 with a larger or smaller nozzle bore 6 can.
  • the nozzle bore 6 preferably opens with an inclination directed in the direction of thread travel, so that a compressed-air flow directed towards the outlet opening 5 is generated in the treatment channel 3. Furthermore, excess residues of the preparation fluid can be conducted via the treatment channel 3 to the outlet chamber 23. Within the outlet chamber 23, the residues of the preparation fluid are removed via the collection opening 31. For this purpose, a slight negative pressure is generated in the outlet chamber 23.
  • Fig. 1 and 2 illustrated embodiment is exemplary in selection and arrangement of the individual device parts.
  • the wetting device 18 can be formed by other wetting elements, such as nozzles or rollers.
  • the thread guide element 7 is exemplified on the baffle plate 3 in its formation as a shaped projection 9.
  • FIG. 3 shows the embodiment schematically in a longitudinal sectional view
  • Fig. 4 in a cross-sectional view
  • Fig. 5 in a side view.
  • a housing plate 1 and a baffle plate 2 is embedded in a carrier housing 13.
  • the carrier housing 13 is designed in two parts by a housing bottom 28 and a housing cover 29.
  • the housing cover 29 is pivotally held by a pivot axis 30 at the top of the housing bottom 28.
  • the baffle plate 2 is removably attached to the housing cover 29 and the housing plate 1 on the housing bottom 28.
  • a thread with an open housing cover 29 can be inserted into a treatment channel 3 formed on the longitudinal side of the housing plate 1. This situation is in the page view in Fig. 5 shown in dashed lines.
  • the housing cover 29 is closed with the baffle plate 2, so that the housing plate 1 and the baffle plate 2 are held sealingly with their sealing surfaces on each other.
  • the sealing surfaces of the housing plate 1 and the baffle plate 2 extend along the treatment channel 3, so that it is sealed to the environment. A seal between the housing parts 28 and 29 is not required in this case.
  • the baffle plate 2 and the housing plate 1 form the treatment channel 3, wherein in each case an inlet opening 4 and an outlet opening 5 is formed to the end faces.
  • an inlet opening 4 and an outlet opening 5 is formed to the end faces.
  • a thread inlet 14 and a thread outlet 15 are formed between the housing cover 29 and the housing bottom 28.
  • the housing plate 1 and the baffle plate 2 are formed substantially identical to the aforementioned embodiment, so that only the differences will be explained below and otherwise reference is made to the above description.
  • the wetting device 18 is connected to the housing plate 1.
  • the housing plate 1 in the section of the treatment channel 3 between the recess 8 and the inlet opening 4 on a mounting opening 37, in which a wetting element 19 of the wetting device 18 is held.
  • the wetting element is formed by a preparation pin 19, which is exchangeably connected to the housing plate 1.
  • the preparation pin 19 protrudes from the mounting opening 37 into the treatment channel 3 and forms a wetted contact surface within the treatment channel 3, which is contacted by the thread 10.
  • the preparation pin 19 is connected via a fluid channel 20 to a fluid connection 21 on the housing bottom 28.
  • the fluid channel 20 opens the contact surface of the preparation pin 19 within the treatment channel.
  • the preparation pin 19 is followed by a thread guiding element 7, which is fastened to the baffle plate 2 and immersed in the treatment channel 3 or in the recess 8.
  • the thread guide element 7 is formed in this embodiment by a replaceable yarn guide, in this case, a guide roller 12.
  • the deflection roller 12 is preferably held interchangeable on the underside of the baffle plate 2.
  • the deflection roller 12 projects beyond the groove base 11 of the treatment channel 3 into the recess 8, so that the thread 10 within the treatment channel 3 receives a deflection exceeding the groove depth of the treatment channel 3. This can be advantageous in the transition areas between the recess 8 and the treatment channel 3 further support points for supporting the thread 10 realize that lead to an intense calming of the swirled thread.
  • a nozzle bore 6 opens into the treatment channel 3, which penetrates the housing plate 1 and is connected to a compressed air connection 16 on the housing bottom 28.
  • a collection opening 31.1 is formed in the housing plate 1 in the section between the nozzle bore 6 and the outlet opening 5, which penetrates the housing plate 1 and is coupled to a housing bottom 28 formed suction port 24.1.
  • the collection opening 31.1 leads to an extension of the treatment channel 3 both in width and in depth.
  • the groove base 11 of the treatment channel 3 in the housing plate 1 has an inclination directed toward the collection opening 31.1, so that a natural gradient arises towards the outlet opening 5.
  • the outlet opening 5 therefore has a larger cross-section than the opposite one Inlet opening 4.
  • a second collection opening 31.2 penetrating the housing plate 1 is formed in the base of the recess 8.
  • the collecting opening 31.2 is connected to a suction line 25.2 in the housing bottom 28.
  • the suction lines 25.1 and 25.2 are connected via a vacuum source 32 to a collecting container 33, so that the liquid residues are continuously returned to the collecting container 33.
  • further stages such as, for example, a preparation stage of the preparation fluid can advantageously also be interposed.
  • Fig. 3 to 5 illustrated embodiment The function of in Fig. 3 to 5 illustrated embodiment is identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 , In that regard, reference is made at this point to the foregoing description.
  • the preparation fluid is supplied to the preparation pin 19 via the fluid line 26 by a metering pump 35.
  • the metering pump 35 is for this purpose connected to the collecting container 33, which holds a supply of a preparation fluid, for example, an oil-water emulsion for wetting a synthetic thread.
  • a pressure source 34 For feeding a compressed air into the nozzle bore 6, a pressure source 34 is provided, which is connected via a control valve 36 and the compressed air line 17 to the nozzle bore 6.
  • About the control valve 36 can be the desired Select pressure settings for generating the entering into the treatment channel 3 compressed air flow.
  • Illustrated embodiments are preferably suitable for continuously wetting and swirling a single thread.
  • several threads are usually produced in parallel side by side, so that several devices must be arranged side by side to wet the threads in parallel and to swirl.
  • Fig. 6 another embodiment of a device according to the invention shown.
  • the embodiment in Fig. 6 is shown in a side view.
  • a plurality of housing plates 1 and a plurality of baffles 2 are held directly adjacent to each other within a carrier housing 13.
  • a total of three housing plates 1 and three baffles 2 are shown, which are arranged with contact side by side in a row.
  • the design of the housing plate 1 and the baffle plate 2 is identical to the embodiment according to Fig. 3 and 4 , so that reference is made to the above description to avoid repetition.
  • the adjacent housing plates 1 and the adjacent baffle plates 2 can both parallel - as in Fig. 6 shown - or be arranged at an angle to each other.
  • the carrier housing 13 is also formed in this embodiment by a housing bottom 28 and a housing cover 29, which are interconnected via a pivot axis 30.
  • the housing cover 29 carries on its underside the total of three baffles 2, so that in an open position of the housing cover 29 three threads are simultaneously inserted into the treatment channels 3 of the housing plates 1.
  • the in Fig. 6 3 also represented by a housing plate and a baffle plate.
  • the housing plate 1 would have a plurality of parallel adjacent treatment channels 3, which are to be closed by a baffle plate, wherein three of the treatment channels associated thread guide elements would be obtained on the baffle plate.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung eines multifilen Fadens in einem Schmelzspinnprozess gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung synthetischer Fäden werden in einem Schmelzspinnprozess aus einer Polymerschmelze eine Vielzahl feiner Filamentstränge extrudiert und nach dem Abkühlen zu einem multifilen Faden zusammengeführt. Damit der Faden nachfolgend in weiteren Behandlungsschritten beispielsweise zum Verstrecken über Galetten geführt werden kann, ist es erforderlich, den Faden zu benetzen. Hierzu wird ein Präparationsfluid auf den Faden aufgetragen. Um zu gewährleisten, dass innerhalb des Fadens alle Filamentstränge gleichmäßig benetzt sind, wird der Faden nach dem Benetzen in einem weiteren Behandlungsschritt durch einen Druckluftstrom verwirbelt. Diese auch als so genannte Vortangelung bekannte Verwirbelung führt zu einer Vergleichmäßigung des Präparationsauftrages an den Filamentsträngen des Fadens. Gleichzeitig werden die Filamentstränge durch die Verwirbelung miteinander vermischt, was den Zusammenhalt der Filamentstränge in dem Faden verbessert.
  • Zur Ausführung der Benetzung und der Verwirbelung des Fadens ist im Stand der Technik beispielsweise aus der EP 1 165 868 B1 oder der DE 10 2004 017210 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Behandlungsschritte zum Benetzen des Fadens und zum Verwirbeln des Fadens in kurzem Abstand unmittelbar nacheinander im Fadenlauf erfolgen. Hierzu sind die Einrichtungen zur Präparierung des Fadens und die Einrichtungen zum Verwirbeln des Fadens in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Der Faden wird unmittelbar nach dem Benetzen mit einem Präparationsfluid ohne weitere Fadenführung in einem gemeinsamen Behandlungskanal zur nachfolgenden Verwirbelung geführt. Dabei lassen sich besonders kompakte Vorrichtungen zum Behandeln eines multifilen Fadens in mehreren Stufen realisieren.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wurde nun beobachtet, dass die Verwirbelung der Filamentstränge innerhalb des Fadens dynamische Effekte erzeugt, die sich entgegen dem Fadenlauf bis zur Benetzungsstufe und darüber hinaus fortpflanzen. Derartige Effekte, die sich insbesondere durch Drallerscheinungen am Faden bemerkbar machen, können die vorgeschalteten Behandlungsstufen an dem Faden jedoch unter Umständen negativ beeinflussen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Behandlung eines multifilen Fadens der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass die durch die Verwirbelung erzeugten dynamischen Effekte für die an dem multifilen Faden vorgeschalteten Behandlungen kontrollierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die an dem Faden durch einen Druckluftstrom erzeugten dynamische Effekte, insbesondere die erzeugten Dralleffekte sich nicht ungehindert in dem Faden entgegen dem Fadenlauf zurückpflanzen können. Als so genannten Drallstopp weist die Prallplatte in dem Teilstück des Behandlungskanals zwischen der Düsenbohrung und der Einlassöffnung ein Fadenführungselement auf, das zur Auslenkung des Fadens in dem Behandlungskanal hineinragend ausgebildet ist. Damit wird an dem Faden eine Zwangsumlenkung erzeugt, die zu einer Beruhigung der Filamentstränge innerhalb des Fadenverbundes führt. So lassen sich vorteilhaft zurücklaufende Dralleffekte vermeiden.
  • Die Erfindung war auch nicht durch die aus der WO 03/033791 A2 bekannte Vorrichtung zur Behandlung eines multifilen Fadens nahe gelegt. Die bekannte Vorrichtung weist zum Verwirbeln eines Fadens innerhalb einer Gehäuseplatte einen Behandlungskanal auf, der auf der Einlassseite und auf der Auslassseite jeweils im Nutgrund einen Vorsprung enthält. Hierbei ist dem Fadeneinlass und dem Fadenauslass außerhalb des Behandlungskanals jeweils ein Fadenführer zugeordnet, die einen innerhalb des Behandlungskanals gewünschte Zwangsführung des Fadens bewirken.
  • Die bekannte Vorrichtung ist somit völlig ungeeignet, um mit kurzem Abstand an dem Faden mehrere Behandlungsschritte nacheinander ausführen zu können. Zudem sind die im Nutgrund der Gehäuseplatte angeordneten Vorsprünge völlig ungeeignet, um das Zurücklaufen eventueller Dralleffekte zu vermeiden. So führt der aus der Düsenbohrung in den Behandlungskanal mündende Druckluftstrom dazu, dass eine Auslenkung des Fadens gegen die Prallplatte erfolgt. Dadurch wird der Faden von den im Nutgrund der Gehäuseplatte vorgesehenen Vorsprünge abgehoben, so dass innerhalb des Behandlungskanals keine Zwangsführung des Fadens bestehen bleibt. Ein durch den Druckluftstrom erzeugter Drall könnte somit bei der bekannten Vorrichtung ungehindert bis zu den außerhalb der Gehäuseplatte angeordneten Fadenführern zurückeilen.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass unabhängig von der durch den Druckluftstrom hervorgerufenen Auslenkung des Fadens die Zwangsführung innerhalb des Behandlungskanals durch das Fadenführungselement bestehen bleibt. Hierzu ist das Fadenführungselement an der gegenüberliegenden Prallplatte angeordnet. Die durch den Druckluftstrom erzeugte Auslenkung des Fadens erhöht somit noch die durch das Fadenführungselement gewünschte Auslenkung des Fadens in Richtung des Nutgrunds des Behandlungskanals.
  • Um insbesondere bei groben Titern der Filamentstränge eine größere Auslenkung an dem Faden bewirken zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Gehäuseplatte im Bereich des Fadenführungselementes eine Ausnehmung aufweist, durch welche der Behandlungskanal erweitert ist und durch welche das Fadenführungselement über eine Nuttiefe des Behandlungskanals hinaus eintauchbar ist. So lassen sich auch größere Auslenkungen des Fadens über die Nuttiefe des Behandlungskanals hinaus realisieren. Zudem können durch die Ausnehmung im Nutgrund weitere Stützstellen an dem Behandlungskanal geführten Faden realisiert werden, so dass auch besonders starke Dralleffekte gestoppt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Fadenführungselement durch einen geformten Vorsprung an der Prallplatte ausgebildet, wobei der Vorsprung gegenüber dem Faden eine verschleißgeschützte Kontaktoberfläche aufweist. So können Fadenführungselemente und Prallplatte vorteilhaft aus einem Material hergestellt werden.
  • Zur Realisierung unterschiedlich großer Auslenkungen wird die Prallplatte vorzugsweise austauschbar mit der Gehäuseplatte verbunden, wobei wahlweise mehrere Prallplatten mit unterschiedlich hohen Vorsprüngen mit der Gehäuseplatte kombinierbar sind. Je nach Fadentyp und nach Schmelzspinnprozess können somit die gewünschten Drallstoppeffekte realisiert werden. Die Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Verwirbelung des Fadens.
  • Es ist jedoch grundsätzlich ebenfalls möglich, dass Fadenführungselement durch einen Fadenführer zu bilden, welcher auswechselbar an der Prallplatte gehalten ist. Hierbei kann der Fadenführer durch einen Umlenkstift oder eine Umlenkrolle gebildet sein, deren Kontaktoberflächen gegenüber dem Faden eine Verschleißschutzschicht aufweisen. So lassen sich vorteilhaft das Fadenführungselement und die Prallplatte in unterschiedlichen Materialien herstellen.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher in dem Teilstück des Behandlungskanals zwischen dem Fadenführungselement und der Einlassöffnung die Gehäuseplatte eine Montageöffnung zum Anschluss einer Benetzungsvorrichtung aufweist, bietet eine sehr kompakte Bauweise, um bereits innerhalb des Behandlungskanals sowohl eine Benetzung des Fadens als auch eine Verwirbelung des Fadens ausführen zu können. Innerhalb der Montageöffnung der Gehäuseplatte wird hierzu ein Benetzungselement zur Präparierung des Fadens gehalten, welches in den Behandlungskanal hineinragt.
  • Um die Flexibilität zur Verwendung der Vorrichtung bei unterschiedlichen Verfahren und Fadentypen zu gewährleisten, wird das Benetzungselement gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorzugsweise austauschbar mit der Gehäuseplatte verbunden. Damit lassen sich die auf den Fadentiter des Fadens abgestimmte Benetzungselemente in einfacher Art und Weise in der Gehäuseplatte integrieren.
  • Als Benetzungselemente werden bevorzugt Präparationsstifte verwendet, welche im Führungsbereich zum Faden eine keramische Kontaktoberfläche aufweisen. Dabei wird das Präparationsfluid bevorzugt über eine Kapillarbohrung zur Kontaktoberfläche geführt, so dass der Faden kontinuierlich benetzbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die unmittelbar anschließende Verwirbelung ein Teil des Präparationsfluid von dem Faden abgeschleudert wird und sich innerhalb des Behandlungskanals ansammelt. Um Verluste des Präparationsfluids zu vermeiden, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher in dem Teilstück des Behandlungskanals zwischen der Düsenbohrung und er Auslassöffnung die Gehäuseplatte eine in den Behandlungskanal mündende Sammelöffnung zum Anschluss einer Absaugleitung aufweist. Die Absaugleitung ist zur Rückführung des Präparationsfluids mit einem Sammelbehälter verbunden. Ein Mitführen von überschüssigem Präparationsfluid durch den Faden, welches außerhalb der Vorrichtung zu Verschmutzungen führen kann, lässt sich damit vorteilhaft vermeiden.
  • Um einerseits günstige Luftführungen innerhalb des Behandlungskanals zum Verwirbeln des multifilen Fadens zu erhalten und andererseits ein natürliches Gefälle zur Abführung der sich in dem Behandlungskanal ansammelnden Fluidreste zu bilden, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher der Nutgrund des Behandlungskanals in der Gehäuseplatte ein zur Sammelöffnung hin gerichtete Neigung aufweist. Somit weist die Auslassöffnung des Behandlungskanals gegenüber der Einlassöffnung einen größeren Querschnitt auf.
  • Um eine günstige in Fadenlaufrichtung wirkende Luftströmung in dem Behandlungskanal zu erhalten und um das durch die Auslenkung des Fadens am Fadenführungselement abtropfende Präparationsfluid zu sammeln und abzuführen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, in der Gehäuseplatte eine dem Fadenführungselement gegenüberliegende Sammelöffnung auszubilden, die über eine Absaugleitung mit einem externen Sammelbehälter zur Aufnahme und Abscheidung des Fluids verbunden ist. Damit lässt sich an dem Faden eine in Richtung der Benetzungseinrichtung wirkende Saugkraft erzeugen, die den Benetzungsvorgang durch einen intensiven Kontakt zwischen dem Faden und dem Benetzungselement noch verbessert.
  • Zum Verschleißschutz der in der Gehäuseplatte und der Prallplatte gegenüber dem Faden wirksamen Kontaktflächen lassen sich diese durch keramische Schutzschichten bilden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Gehäuseplatten und die Prallplatte hierzu aus einem keramischen Material gebildet, wobei die Gehäuseplatte und die Prallplatte neben ihren Kontaktflächen auch planparallele Dichtflächen enthalten, die zum Abdichten des Behandlungskanals dichtend aufeinander gehalten sind. Somit lässt sich auch ohne zusätzliche Dichtungsmittel der Behandlungskanal insbesondere zur Verwirbelung des Fadens dichtend ausführen.
  • Zur Aufnahme der Gehäuseplatte und der Prallplatte wird gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante ein Trägergehäuse verwendet, in welchem die Gehäuseplatte und die Prallplatte eingebettet gehalten sind. Das Trägergehäuse weist hierzu korrespondierend zu der Einlassöffnung und der Auslassöffnung jeweils einen Fadeneinlass und einen Fadenauslass auf.
  • Um das Einlegen des Fadens in den Behandlungskanal in einfacher Art und Weise ausführen zu können, wird das Trägergehäuse vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, wobei eines der Gehäuseteile als ein schwenkbarer Gehäusedeckel ausgebildet ist, welcher an einer Unterseite die Prallplatte trägt. Damit lässt sich der Behandlungskanal in einfacher Art und Weise durch Verschwenkung des Gehäusedeckels öffnen und schließen, ohne das mehrere Aktionen auszuführen sind.
  • Da in Schmelzspinnprozessen üblicherweise mehrere Fäden in engem Fadenabstand nebeneinander parallel geführt werden, ist die Weiterbildung der Erfindung insbesondere bei Behandlung von mehreren Fäden besonders geeignet. Hierbei sind in dem Trägergehäuse mehrere Gehäuseplatten und mehrere Prallplatten nebeneinander liegend gehalten.
  • Um möglichst einen engen Fadenabstand zwischen den Fäden zu realisieren, lassen sich alternativ in der Gehäuseplatte und in der Prallplatte mehrere Behandlungskanäle ausbilden, wobei in jedem Behandlungskanal jeweils eine Montageöffnung pro Aufnahme eines Benetzungselementes sowie eine Sammelöffnung zum Anschluss einer Absaugleitung vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3
    Fig. 5
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3
    Fig. 6
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung eines multifilen Fadens gezeigt. Die Fig. 1 stellt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und Fig. 2 in einer Querschnittsansicht dar. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb eines Trägergehäuses 13 eine Gehäuseplatte 1 und eine Prallplatte 2 angeordnet. Die Gehäuseplatte 1 weist an einer offenen Längsseite einen Behandlungskanal 3 auf, der nutförmig an der Längsseite der Gehäuseplatte 1 ausgebildet ist. Der Behandlungskanal 3 ist durch die an der Längsseite der Gehäuseplatte 1 anliegenden Prallplatte 2 abgedeckt, so dass die Gehäuseplatte 1 und die Prallplatte 2 in Verlängerung zu dem Behandlungskanal 3 jeweils eine Einlassöffnung 4 und eine Auslassöffnung 5 bilden. Im Nutgrund 11 des Behandlungskanals 3 mündet eine Düsenbohrung 6, die die Gehäuseplatte 1 durchdringt und mit einem an dem Trägergehäuse 13 ausgebildeten Druckluftanschluss 16 verbunden ist. Der Druckluftanschluss 16 ist über eine Druckluftleitung 17 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle gekoppelt.
  • In dem Teilstück des Behandlungskanals 3 zwischen der Einlassöffnung 4 und der Düsenbohrung 6 ist ein Fadenführungselement 7 an der Prallplatte 2 ausgebildet, das zur Auslenkung eines in dem Behandlungskanal 3 geführten Faden 10 in den Behandlungskanal 3 hineinragt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fadenführungselement 7 durch eine unmittelbar an der Unterseite der Prallplatte 2 angeformten Vorsprung 9 ausgebildet. Der Vorsprung 9 weist eine dem Behandlungskanal 3 angepasste Form auf, so dass der in dem Behandlungskanal 3 geführte Faden 10 sicher geführt ist. Im Bereich des Fadenführungselementes 7 ist der Behandlungskanal 3 durch eine Ausnehmung 8 in seinem Querschnitt erweitert. Die Ausnehmung 8 ist derart gestaltet, dass sowohl eine Erweiterung der Nutbreite als auch der Nuttiefe des Behandlungskanals 3 erreicht wird.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ragt der Vorsprung 9 an der Prallplatte 2 mit kurzem Abstand bis zum Nutgrund 11 des Behandlungskanals 3 hervor. Insoweit wird eine einfache Umlenkung des Fadens 10 an dem Vorsprung 9 innerhalb des Behandlungskanals 3 erreicht. Die Kontaktoberfläche des Vorsprungs 9 ist hierzu vorzugsweise mit einer Verschleißschutzschicht ausgebildet.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bildet das Trägergehäuse 13 korrespondierend zu der Einlassöffnung 4 einen Fadeneinlass 14 und korrespondierend zu der Auslassöffnung 5 des Behandlungskanals 3 einen Fadenauslass 15 auf. Das Trägergehäuse 13 ist hierzu vorzugsweise durch zwei Teile 28 und 29 gebildet, die gegenüber der Umgebung dichtend zusammengehalten sind. Die Gehäuseteile 28 und 29 besitzen im Bereich des Fadeneinlasses 14 und im Bereich des Fadenauslasses 15 jeweils eine Aussparung, um den Fadenführer 22.1 und 22.2 zu fixieren. Nur im Bereich des Fadeneinlasses 14 und des Fadenauslasses 15 sind die Fadenführer 22.1 und 22.2 in der Gehäusewand des Trägergehäuses 13 gehalten. Die Fadenführer 22.1 und 22.2 können hierbei beispielsweise durch Keramikelemente gebildet sein.
  • In dem Bereich innerhalb des Trägergehäuses 13 zwischen dem Fadeneinlass 14 und der Einlassöffnung 4 ist in Verlängerung des Behandlungskanals 3 eine Einlasskammer 27 zur Aufnahme einer Benetzungsvorrichtung 18 ausgebildet. Die Benetzungsvorrichtung 18 weist einen Präparationsstift 19 auf, der an dem Trägergehäuse 13 gehalten ist und einen Fluidkanal 20 aufweist. Der Fluidkanal 20 mündet an einer Kontaktoberfläche des Präparationsstiftes 19. An dem gegenüberliegenden Ende ist der Fluidkanal 20 mit einem Fluidanschluss 21 verbunden. Der Fluidanschluss 21 ist an dem Trägergehäuse 13 ausgebildet und über eine Fluidleitung 26 mit einer hier nicht dargestellten Fluidquelle zur Bereitstellung eines Präparationsfluids beispielsweise einer Öl-Wasser-Emulsion verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäuseplatte 1 ist innerhalb des Trägergehäuses 13 in Verlängerung des Behandlungskanals 3 eine Auslasskammer 23 ausgebildet. Die Auslasskammer 23 ist über eine Sammelöffnung 31 in der Wandung des Trägergehäuses 13 mit einem Sauganschluss 24 verbunden. An dem Sauganschluss 24 ist eine Absaugleitung 25 angeschlossen, welche über eine hier nicht dargestellte Unterdruckquelle mit einem Sammelbehälter gekoppelt ist.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein multifiler Faden, der durch eine Mehrzahl einzelner strangförmiger Filamente gebildet ist, zur Behandlung über den Fadeneinlass 14 zugeführt. Innerhalb des Trägergehäuses 13 erfolgt zunächst eine Benetzung der Filamente des Fadens 10 an dem als Benetzungselement ausgebildeten Präparationsstift 19. Hierzu werden die Filamente des Fadens 10 mit Kontakt an der benetzten Oberfläche des Präparationsstiftes 19 geführt und gleichmäßig mit einem Präparationsfluid benetzt.
  • Anschließend wird der benetzte Faden 10 über die Einlassöffnung 4 dem Behandlungskanal 3 zugeführt. Durch den über die Düsenbohrung 6 in den Behandlungskanal 3 einmündenden Druckluftstrom werden die Filamente des Fadens 10 verwirbelt. Der Druckluftstrom ist hierbei vorzugsweise derart eingestellt, dass es ohne Knotenbildung nur zu einer Vermischung der Filamente uns insbesondere zu einer Vergleichmäßigung des Präparationsauftrages an dem Faden kommt. Die durch den Druckluftstrom an dem Faden erzeugten dynamischen Effekte, insbesondere die Dralleffekte werden durch Auslenkung des Fadens 10 durch den in dem Behandlungskanal 3 hineinragenden Vorsprung 9 der Prallplatte 2 am Zurücklaufen entgegen der Fadenlaufrichtung gehindert. Die durch die Verwirbelung der Filamente des Fadens 10 erzeugten dynamischen Effekte verbleiben vorteilhaft im Behandlungskanal und können sich nicht unkontrolliert zurückpflanzen.
  • Durch die in dem Behandlungskanal 3 durch die Prallplatte 2 erzeugte Auslenkung des Fadens 10 in Richtung des Nutgrundes 11 wird zusätzlich die Fadenführung und die Verwirbelung des Fadens verbessert. Die Auslenkung des Fadens 10 in dem Behandlungskanal 3 erfolgt durch den Vorsprung 9 der Prallplatte 2 entgegen der Strömungsrichtung der zugeführten Druckluft. Die Prallplatte 2 ist auswechselbar mit der Gehäuseplatte 1 verbunden, so dass die Größe der Auslenkung des Fadens in dem Behandlungskanal durch Austausch der Prallplatte 2 geändert werden kann. Es werden so vorzugsweise mehrere Prallplatten 2 mit unterschiedlichen Vorsprüngen 9 bereitgehalten, um wahlweise in dem Trägergehäuse 13 mit der Gehäuseplatte 1 kombiniert zu werden. Die Gehäuseplatte 1 wird ebenfalls bevorzugt auswechselbar in dem Trägergehäuse 13 gehalten, um beispielsweise eine Gehäuseplatte 1 mit größerer oder kleinerer Düsenbohrung 6 einsetzen zu können. Damit lässt sich die Verwirbelung auf den jeweiligen Fadentyp einstellen. Die Düsenbohrung 6 mündet hierbei vorzugsweise mit einer in Fadenlaufrichtung gerichteten Neigung, so dass ein zu Auslassöffnung 5 gerichteter Druckluftstrom in dem Behandlungskanal 3 erzeugt wird. Des Weiteren lassen sich überschüssige Reste des Präparationsfluids über den Behandlungskanal 3 zur Auslasskammer 23 führen. Innerhalb der Auslasskammer 23 werden die Reste des Präparationsfluids über die Sammelöffnung 31 abgeführt. Hierzu wird in der Auslasskammer 23 ein geringer Unterdruck erzeugt.
  • Nach dem Benetzen und Verwirbeln des Fadens 10 wird dieser über den Fadenauslass 15 aus dem Trägergehäuse 13 herausgeführt.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist in Auswahl und Anordnung der einzelnen Vorrichtungsteile beispielhaft. Grundsätzlich lässt sich beispielsweise die Benetzungsvorrichtung 18 durch andere Benetzungselemente wie beispielsweise Düsen oder Walzen ausbilden. Ebenso ist das Fadenführungselement 7 an der Prallplatte 3 in seiner Ausbildung als geformter Vorsprung 9 beispielhaft.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, wie es vorzugsweise in einem Schmelzspinnprozess zur Herstellung einer Mehrzahl von synthetischen Fäden verwendbar ist. Die Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Längsschnittansicht, Fig. 4 in einer Querschnittsansicht und Fig. 5 in einer Seitenansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Die Vorrichtungsteile des Ausführungsbeispiels mit identischer Funktion haben die gleichen Bezugszeichen erhalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.3, 4 und 5 ist eine Gehäuseplatte 1 und eine Prallplatte 2 in einem Trägergehäuse 13 eingebettet. Das Trägergehäuse 13 ist zweiteilig durch einen Gehäuseboden 28 und einen Gehäusedeckel 29 ausgeführt. Der Gehäusedeckel 29 ist über eine Schwenkachse 30 an der Oberseite des Gehäusebodens 28 schwenkbar gehalten. Die Prallplatte 2 ist an dem Gehäusedeckel 29 und die Gehäuseplatte 1 an dem Gehäuseboden 28 auswechselbar befestigt. Somit werden durch Öffnen und Schließen des Gehäusedeckels 29 die Prallplatte 2 und die Gehäuseplatte 1 voneinander getrennt. So lässt sich beispielsweise ein Faden bei einem geöffneten Gehäusedeckel 29 in einen an der Längsseite der Gehäuseplatte 1 ausgebildeten Behandlungskanal 3 einlegen. Diese Situation ist in der Seitenansicht in Fig. 5 gestrichelt dargestellt.
  • Nach dem Einlegen eines Fadens in den Behandlungskanal 3 wird der Gehäusedeckel 29 mit der Prallplatte 2 verschlossen, so dass die Gehäuseplatte 1 und die Prallplatte 2 mit ihren Dichtflächen dichtend aufeinander gehalten werden. Die Dichtflächen der Gehäuseplatte 1 und der Prallplatte 2 erstrecken sich entlang des Behandlungskanals 3, so dass dieser zur Umgebung abgedichtet ist. Eine Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen 28 und 29 ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 hervorgeht, bilden die Prallplatte 2 und die Gehäuseplatte 1 den Behandlungskanal 3, wobei zu den Stirnseiten jeweils eine Einlassöffnung 4 und eine Auslassöffnung 5 gebildet ist. Korrespondierend zu der Einlassöffnung 4 und der Auslassöffnung 5 ist zwischen dem Gehäusedeckel 29 und dem Gehäuseboden 28 ein Fadeneinlass 14 und ein Fadenauslass 15 gebildet.
  • Die Gehäuseplatte 1 und die Prallplatte 2 sind im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Benetzungsvorrichtung 18 an der Gehäuseplatte 1 angeschlossen. Hierzu weist die Gehäuseplatte 1 im Teilstück des Behandlungskanals 3 zwischen der Ausnehmung 8 und der Einlassöffnung 4 eine Montageöffnung 37 auf, in welcher ein Benetzungselement 19 der Benetzungsvorrichtung 18 gehalten ist. Das Benetzungselement ist durch einen Präparationsstift 19 gebildet, der auswechselbar mit der Gehäuseplatte 1 verbunden ist. Der Präparationsstift 19 ragt aus der Montageöffnung 37 in den Behandlungskanal 3 empor und bildet eine benetzte Kontaktoberfläche innerhalb des Behandlungskanals 3, die vom Faden 10 kontaktiert wird. Der Präparationsstift 19 ist über einen Fluidkanal 20 mit einem Fluidanschluss 21 an dem Gehäuseboden 28 verbunden. Der Fluidkanal 20 mündet an der Kontaktoberfläche des Präparationsstiftes 19 innerhalb des Behandlungskanals 3.
  • In Fadenlaufrichtung ist dem Präparationsstift 19 ein Fadenführungselement 7 nachgeordnet, das an der Prallplatte 2 befestigt ist und in den Behandlungskanal 3 bzw. in die Ausnehmung 8 eintaucht.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, wird das Fadenführungselement 7 in diesem Ausführungsbeispiel durch einen auswechselbaren Fadenführer, in diesem Fall eine Umlenkrolle 12 gebildet. Die Umlenkrolle 12 ist an der Unterseite der Prallplatte 2 vorzugsweise auswechselbar gehalten. Die Umlenkrolle 12 ragt über den Nutgrund 11 des Behandlungskanals 3 hinaus in die Ausnehmung 8 hinein, so dass der Faden 10 innerhalb des Behandlungskanals 3 eine über die Nuttiefe des Behandlungskanals 3 hinausgehende Auslenkung erhält. Damit lassen sich vorteilhaft in den Übergansbereichen zwischen der Ausnehmung 8 und dem Behandlungskanal 3 weitere Stützstellen zur Abstützung des Fadens 10 realisieren, die zu einer intensiven Beruhigung des verwirbelten Fadens führen.
  • Im mittleren Bereich der Gehäuseplatte 1 mündet eine Düsenbohrung 6 in den Behandlungskanal 3, die die Gehäuseplatte 1 durchdringt und mit einem Druckluftanschluss 16 an dem Gehäuseboden 28 verbunden ist.
  • Im weiteren Verlauf des Behandlungskanals 3 ist in dem Teilstück zwischen der Düsenbohrung 6 und der Auslassöffnung 5 eine Sammelöffnung 31.1 in der Gehäuseplatte 1 ausgebildet, die die Gehäuseplatte 1 durchdringt und mit einem Gehäuseboden 28 ausgebildeten Sauganschluss 24.1 gekoppelt ist. Die Sammelöffnung 31.1 führt zu einer Erweiterung des Behandlungskanals 3 sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Der Nutgrund 11 des Behandlungskanals 3 in der Gehäuseplatte 1 weist eine zur Sammelöffnung 31.1 hin gerichtete Neigung auf, so dass ein natürliches Gefälle zur Auslassöffnung 5 hin entsteht. Die Auslassöffnung 5 weist daher einen größeren Querschnitt auf, als die gegenüberliegende Einlassöffnung 4. Diese Ausbildung des Behandlungskanals 3 hat sich sowohl zur Abfuhr überschüssiger Flüssigkeitsreste als auch zur Verwirbelung des Fadens bewährt.
  • Um insbesondere die durch Umlenkung des Fadens 10 abtropfenden Flüssigkeitsreste des Präparationsfluids aus dem Behandlungskanal 3 abführen zu können, ist eine die Gehäuseplatte 1 durchdringende zweite Sammelöffnung 31.2 im Grund der Ausnehmung 8 ausgebildet. Die Sammelöffnung 31.2 ist mit einer Absaugleitung 25.2 in dem Gehäuseboden 28 verbunden.
  • Zur Abfuhr der innerhalb des Behandlungskanals 3 anfallenden Flüssigkeitsreste des Präparationsfluids sind die Absaugleitungen 25.1 und 25.2 über eine Unterdruckquelle 32 mit einem Sammelbehälter 33 verbunden, so dass die Flüssigkeitsreste kontinuierlich zu dem Sammelbehälter 33 zurückgeführt werden. Hierbei können vorteilhaft auch weitere Stufen wie beispielsweise eine Aufbereitungsstufe des Präparationsfluids zwischengeschaltet sein.
  • Die Funktion des in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Insoweit wird an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen. Ergänzend ist in Fig. 3 eine Anschlussmöglichkeit für die Zu- und Abfuhr eines Präparationsfluids sowie für die Druckluftzufuhr der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. So wird das Präparationsfluid beispielsweise durch eine Dosierpumpe 35 über die Fluidleitung 26 dem Präparationsstift 19 zugeführt. Die Dosierpumpe 35 ist hierzu mit dem Sammelbehälter 33 verbunden, der einen Vorrat an einem Präparationsfluid beispielsweise einer Öl-Wasser-Emulsion zum Benetzen eines synthetischen Fadens vorhält.
  • Zur Einspeisung einer Druckluft in die Düsenbohrung 6 ist eine Druckquelle 34 vorgesehen, die über ein Steuerventil 36 und der Druckluftleitung 17 mit der Düsenbohrung 6 verbunden ist. Über das Steuerventil 36 lassen sich dabei die gewünschten Druckeinstellungen zur Erzeugung des in den Behandlungskanal 3 eintretenden Druckluftstroms wählen.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele sind vorzugsweise geeignet, um jeweils einen einzelnen Faden kontinuierlich zu benetzen und zu verwirbeln. In Schmelzspinnprozessen werden üblicherweise jedoch mehrere Fäden parallel nebeneinander erzeugt, so dass mehrere Vorrichtungen nebeneinander angeordnet werden müssen, um die Fäden parallel zu benetzen und zu verwirbeln. Um möglichst geringe Abstände zwischen den Fäden realisieren zu können, ist in Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 6 ist in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Hierbei sind innerhalb eines Trägergehäuses 13 mehrere Gehäuseplatten 1 und mehreren Prallplatten 2 unmittelbar nebeneinander gehalten. In dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Gehäuseplatten 1 und drei Prallplatten 2 dargestellt, die mit Kontakt nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind. Die Ausbildung der Gehäuseplatte 1 und der Prallplatte 2 ist hierbei identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4, so dass zu Vermeidung von Wiederholungen Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Die benachbarten Gehäuseplatten 1 und die benachbarten Prallplatten 2 können sowohl parallel - wie in Fig. 6 gezeigt - oder winklig zueinander angeordnet sein.
  • Das Trägergehäuse 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch einen Gehäuseboden 28 und einen Gehäusedeckel 29 gebildet, die über eine Schwenkachse 30 miteinander verbunden sind. Der Gehäusedeckel 29 trägt an seiner Unterseite die insgesamt drei Prallplatten 2, so dass in einer geöffneten Stellung des Gehäusedeckels 29 drei Fäden gleichzeitig in die Behandlungskanäle 3 der Gehäuseplatten 1 einlegbar sind. Insoweit ist die nach Fig. 6 dargestellte Vorrichtung besonders geeignet, um eine Fadenschar parallel zu benetzen und zu verwirbeln. Alternativ könnten die in Fig. 6 dargestellten Behandlungskanäle 3 auch jeweils durch eine Gehäuseplatte und eine Prallplatte gebildet sein. Hierzu würde die Gehäuseplatte 1 mehrere parallel nebeneinander liegende Behandlungskanäle 3 aufweisen, die durch eine Prallplatte zu verschließen sind, wobei an der Prallplatte jeweils drei den Behandlungskanälen zugeordneten Fadenführungselementen erhalten wären.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseplatte
    2
    Prallplatte
    3
    Behandlungskanal
    4
    Einlassöffnung
    5
    Auslassöffnung
    6
    Düsenbohrung
    7
    Fadenführungselement
    8
    Ausnehmung
    9
    Vorsprung
    10
    Faden
    11
    Nutgrund
    12
    Umlenkrolle
    13
    Trägergehäuse
    14
    Fadeneinlass
    15
    Fadenauslass
    16
    Druckluftanschluss
    17
    Druckluftleitung
    18
    Benetzungsvorrichtung
    19
    Präparationsstift
    20
    Fluidkanal
    21
    Fluidanschluss
    22.1,22.2
    Fadenführer
    23
    Auslasskammer
    24, 24.1, 24.2
    Sauganschluss
    25, 25.1, 25.2
    Absaugleitung
    26
    Fluidleitung
    27
    Einlasskammer
    28
    Gehäuseboden
    29
    Gehäusedeckel
    30
    Schwenkachse
    31, 31.1, 31.2
    Sammelöffnung
    32
    Unterdruckquelle
    33
    Sammelbehälter
    34
    Druckquelle
    35
    Dosierpumpe
    36
    Steuerventil
    37
    Montageöffnung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Behandlung eines multifilen Fadens (10) in einem Schmelzspinnprozess mit einer Gehäuseplatte (1), die an einer offenen Längsseite einen Behandlungskanal (3) aufweist, mit einer Düsenbohrung (6), die in den Behandlungskanal (3) mündet und die zum Anschluss an einen Druckluftanschluss (16) die Gehäuseplatte (1) durchdringt, und mit einer Prallplatte (2), die den Behandlungskanal (3) an der Längsseite der Gehäuseplatte (1) begrenzt und mit der Gehäuseplatte (1) an den Enden des Behandlungskanals (3) eine Einlassöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5) bildet,
    durch gekennzeichnet, dass
    die Prallplatte (2) in dem Teilstück des Behandlungskanals (3) zwischen der Düsenbohrung (6) und der Einlassöffnung (4) ein Fadenführungselement (7) aufweist, das zur Auslenkung des Fadens (10) in den Behandlungskanal (3) hineinragend ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäuseplatte (1) im Bereich des Fadenführungselementes (7) eine Ausnehmung (8) zur Erweiterung des Behandlungskanals (3) aufweist, durch welche das Fadenführungselement (7) über einen Nutgrund (11) des Behandlungskanals (3) hinaus eintauchbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fadenführungselement (7) durch einen geformten Vorsprung (9) an der Prallplatte (2) ausgebildet ist, welcher eine verschleißgeschützte Kontaktoberfläche gegenüber dem Faden (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prallplatte (2) austauschbar mit der Gehäuseplatte (1) verbunden ist, wobei wahlweise mehrere Prallplatten (2) mit unterschiedlich hohen Vorsprüngen (9) mit der Gehäuseplatte (1) kombinierbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fadenführungselement (7) durch einen Fadenführer (12) gebildet ist, welcher auswechselbar an der Prallplatte (2) gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadenführer (12) durch einen Umlenkstift oder eine Umlenkrolle (12) gebildet ist und dass der Umlenkstift oder die Umlenkrolle (12) zur Führung des Fadens (10) eine verschleißgeschützte Kontaktoberfläche aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Teilstück des Behandlungskanals (3) zwischen dem Fadenführungselement (7) und der Einlassöffnung (4) die Gehäuseplatte (1) eine Montageöffnung (37) zum Anschluss einer Benetzungsvorrichtung (18) aufweist, wobei ein Benetzungselement (19) zum Benetzen des Fadens (10) in den Behandlungskanal (3) hineinragend gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Benetzungselement (19) austauschbar mit der Gehäuseplatte (1) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Benetzungselement durch einen Präparationsstift (19) gebildet ist, welcher im Führungsbereichbereich zum Faden (10) eine keramische Kontaktoberfläche aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Teilstück des Behandlungskanals (3) zwischen der Düsenbohrung (6) und der Auslassöffnung (5) die Gehäuseplatte (1) eine in den Behandlungskanal (3) mündende Sammelöffnung (31) zum Anschluss einer Absaugleitung (25) aufweist, wobei die Absaugleitung (25) zur Rückführung eines Benetzungsmediums mit einem Sammelbehälter (33) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nutgrund (11) des Behandlungskanals (3) in der Gehäuseplatte (1) eine zur Sammelöffnung (31) hin gerichtete Neigung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Gehäuseplatte (1) eine zweite Sammelöffnung (31.2) gegenüberliegend zu dem Fadenführungselement (7) ausgebildet ist, die über eine Absaugleitung (25.2) mit dem Sammelbehälter (33) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäuseplatte (1) und die Prallplatte (2) aus einem keramischen Material gebildet sind und mit ihren Kontaktflächen zum Abdichten des Behandlungskanals (3) dichtend aufeinander gehalten sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäuseplatte (1) und die Prallplatte (2) in einem Trägergehäuse (13) angeordnet sind und dass das Trägergehäuse (13) korrespondierend zu der Einlassöffnung (4) und der Auslassöffnung (5) einen Fadeneinlass (14) und einen Fadenauslass (15) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägergehäuse (13) zweiteilig ausgebildet ist, wobei eines der Gehäuseteile (28,29) als ein schwenkbarer Gehäusedeckel (29) ausgebildet ist, welcher an einer Unterseite die Prallplatte (2) trägt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägergehäuse (13) zur Aufnahme mehrerer Gehäuseplatten (1) und mehrerer Prallplatten (2) ausgebildet ist.
EP08774742A 2007-07-25 2008-07-03 Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens Active EP2179084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034598 2007-07-25
PCT/EP2008/058630 WO2009013107A2 (de) 2007-07-25 2008-07-03 Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179084A2 EP2179084A2 (de) 2010-04-28
EP2179084B1 true EP2179084B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=40139312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774742A Active EP2179084B1 (de) 2007-07-25 2008-07-03 Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8469686B2 (de)
EP (1) EP2179084B1 (de)
JP (1) JP5091317B2 (de)
KR (1) KR101515656B1 (de)
CN (1) CN101765683B (de)
AT (1) ATE524585T1 (de)
WO (1) WO2009013107A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2753737B1 (de) 2011-09-09 2015-07-29 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum behandeln eines fadens
JP5846692B2 (ja) * 2013-06-06 2016-01-20 株式会社Aikiリオテック 糸処理装置
DE102014018027A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Behandeln einer Fadenschar
WO2015144440A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
EP3280835B1 (de) 2015-04-08 2021-01-06 Shaw Industries Group, Inc. Vorrichtung und verfahren zur garntexturierung
DE102016000378A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Benetzen eines multifilen Fadens
JP6981808B2 (ja) * 2017-08-18 2021-12-17 Tmtマシナリー株式会社 交絡装置
DE102021003390A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von zumindest einen multifilen Faden

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862783A (en) * 1954-02-04 1958-12-02 Ohio Commw Eng Co Method of making metallized fibers
JPS5740313Y2 (de) * 1979-11-14 1982-09-04
JPS57143281U (de) * 1981-03-02 1982-09-08
DE3713861A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
US5267845A (en) * 1992-05-13 1993-12-07 Polysource, Inc. Apparatus for manufacturing expandable polystyrene (EPS) pellets
DE19521466C2 (de) * 1995-06-13 1999-01-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
TW476818B (en) * 1998-02-21 2002-02-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning a multifilament yarn
US6134759A (en) * 1998-03-27 2000-10-24 Toray Industries, Inc. Apparatus for fluid treatment of yarn and a yarn composed of entangled multifilament
US6384417B1 (en) * 1998-09-30 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Ceramic scintillator, method for producing same, and x-ray detector and x-ray CT imaging equipment using same
RU2220239C2 (ru) 1999-03-03 2003-12-27 Хеберляйн Файбертекнолоджи, Инк. Способ и устройство для обработки комплексной нити
TW584680B (en) * 1999-05-28 2004-04-21 Inventa Fischer Ag Device for intermingling, relaxing, and/or thermosetting of filament yarn in a melt spinning process, as well as associated processes and the filament yarn manufactured therewith
DE10150357A1 (de) 2001-10-15 2003-04-17 Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung
DE10150356A1 (de) 2001-10-15 2003-04-17 Do Ceram Ingenieurkeramik Gmbh Vorrichtung zum Verwirbeln von Multi-Filamentgarnen
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE10311439A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung
DE102004017210A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden
EP1761663B1 (de) * 2004-06-29 2011-12-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
US7687012B2 (en) * 2005-08-30 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus to shape a composite structure without contact
JP5102217B2 (ja) * 2005-10-31 2012-12-19 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド プロセス削減反応器
US20070158458A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Wheeler Wayne K Sprinkling unit suitable for serial placement
EP2016211B1 (de) * 2006-05-08 2011-09-14 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2061919B1 (de) * 2006-11-10 2013-04-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung für schmelzspinnen und kühlen von kunstfasern
DK1936017T3 (da) * 2006-12-22 2013-11-04 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af spunbonded stof af cellulosefilamenter
US8246898B2 (en) * 2007-03-19 2012-08-21 Conrad John H Method and apparatus for enhanced fiber bundle dispersion with a divergent fiber draw unit
KR101157528B1 (ko) * 2007-07-31 2012-06-22 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 노즐 부재 및 그의 제조 방법
JP5551149B2 (ja) * 2008-03-19 2014-07-16 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 合成繊維用の紡糸セル
ES2405580T3 (es) * 2008-03-26 2013-05-31 Toray Industries, Inc. Filamento de poliamida 56, y estructura de fibra y tela base de airbag que comprende cada uno

Also Published As

Publication number Publication date
US20100257710A1 (en) 2010-10-14
JP2010534284A (ja) 2010-11-04
CN101765683B (zh) 2011-05-25
EP2179084A2 (de) 2010-04-28
CN101765683A (zh) 2010-06-30
US8469686B2 (en) 2013-06-25
WO2009013107A3 (de) 2009-04-09
WO2009013107A2 (de) 2009-01-29
KR101515656B1 (ko) 2015-04-27
JP5091317B2 (ja) 2012-12-05
KR20100051054A (ko) 2010-05-14
ATE524585T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP2391750B1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2155171A1 (de) Verfahren und einrichtung zum offenend-spinnen
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
DE102012023002A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE102008018970A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
EP1660708A1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0049857A1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung
DE3210666A1 (de) Fluidstrahlorgan, insbesondere fluidduese, zur herstellung texturierter bzw. strukturierter faeden
DE2359176A1 (de) Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten
DE10001641A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE102017001661A1 (de) Präparationsfadenführer
DE102008006151A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schlamm mit Polymeren
DE3023078A1 (de) Duese zum texturieren eines fadengebildes
DE1953721A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRANDENSTEIN, THOMAS

Inventor name: STUENDL, MATHIAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004893

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004893

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 524585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SAURER COMPONENTS GMBH, DE

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16