DE102017001661A1 - Präparationsfadenführer - Google Patents

Präparationsfadenführer Download PDF

Info

Publication number
DE102017001661A1
DE102017001661A1 DE102017001661.5A DE102017001661A DE102017001661A1 DE 102017001661 A1 DE102017001661 A1 DE 102017001661A1 DE 102017001661 A DE102017001661 A DE 102017001661A DE 102017001661 A1 DE102017001661 A1 DE 102017001661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
guide
thread
preparation
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001661.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Schulz
Alexander Schweers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102017001661.5A priority Critical patent/DE102017001661A1/de
Publication of DE102017001661A1 publication Critical patent/DE102017001661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/04Fixed guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist ein Präparationsfadenführer bestehend aus einem Grundkörper mit einer Führungsnut beschrieben. Die Führungsnut erstreckt sich zwischen einem Fadeneinlauf und einem Fadenauslauf und weist zumindest einen Nutabschnitt mit einem gekrümmten Nutengrund und einer im Nutengrund mündenden Dosierbohrung auf. Hierbei ist der Nutengrund durch gegenüberliegende Nutwandungen begrenzt. Um eine sichere Führung und einfache Bedienbarkeit zu erhalten, sind die Nutwandungen der Führungsnut erfindungsgemäß derart geformt, dass die Führungsnut gegenüberliegend zum Nutengrund in Fadenlaufrichtung zumindest teilweise abgedeckt ist und dass sich zwischen den Nutwandungen ein seitlich neben der Führungsnut erstreckender Einfädelschlitz bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Präparationsfadenführer zum Auftragen eines Fluids auf einen multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem Schmelzspinnprozess zur Herstellung von synthetischen Fäden ist es üblich, dass die aus einer Spinndüse gesponnen Filamente nach einer Abkühlung zu einem Faden zusammengeführt werden. Um die anschließende Behandlung und Führung über Galetten und Fadenführer zu ermöglichen, wird das Filamentbündel mit einem Fluid benetzt. Somit lassen sich statische Aufladungen, die zu einem Aufspreizen des Filamentbündels führen, vermeiden und die Filamente werden als Verbund in dem Faden zusammengehalten. Darüberhinaus lässt sich die Fadenreibung durch das am Filamentbündel anhaftende Fluid vorteilhaft beeinflussen. Der Auftrag des Fluids erfolgt mit sogenannten Präparationsfadenführern, in denen innerhalb einer Führungsnut im Nutgrund ein Fluid gehalten ist, das bei Führung des Fadens kontinuierlich von den Filamenten aufgenommen wird. Ein derartiger Präparationsfadenführer ist beispielsweise aus der EP 3 093 378 A1 bekannt.
  • Der bekannte Präparationsfadenführer besteht aus einem Grundkörper, der eine offene Führungsnut aufweist. Die Führungsnut erstreckt sich zwischen einem Fadeneinlauf und einem Fadenauslauf und ist durch Nutwandungen im Bereich der Fadenführungen seitlich begrenzt. Ein Fluid wird dabei im Nutgrund der Führungsnut zugeführt. Der Faden wird mit Kontakt im Nutgrund der Führungsnut geführt, so dass die Filamente des Fadens mit dem Fluid benetzt werden.
  • Da in den Schmelzspinnprozessen an dem Faden starke Fadenspannungsschwankungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsphase oder auch sonstige Betriebsstörungen, die die Fadenlaufruhe des Fadens wesentlich beeinträchtigen, sind die Nutwandungen der Führungsnut bei derartigen Präparationsfadenführern typischerweise mit relativ hohen Flankenhöhen ausgeführt. Derartige hochragende Nutwandungen haben jedoch den Nachteil, dass beim Eintreten des Fadens, insbesondere bei höheren Fadengeschwindigkeiten, die aus der Umgebung des Fadens mitgeführte Schleppluft in der Führungsnut mehr oder weniger stark ausgeprägte Luftverwirbelungen erzeugen. Derartige Luftverwirbelungen behindern jedoch das Austreten und die Verteilung des Fluids innerhalb der Führungsnut und führen zu einer starken Schwingbewegung an dem Faden.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Präparationsfadenführer der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchem einerseits ein Herausspringen des Fadens vermieden wird und andererseits ein ruhiger Fadenlauf möglich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Bedienbarkeit beim Fadenanlegen nicht zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nutwandungen der Führungsnut derart geformt sind, dass die Führungsnut gegenüberliegend zum Nutgrund in Fadenlaufrichtung zumindest teilweise abgedeckt ist und dass sich zwischen den Nutwandungen ein seitlich neben der Führungsnut erstreckender Einfädelschlitz bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass der Faden in allen Betriebssituationen beim Schmelzspinnprozess sicher in der Führungsnut des Präparationsfadenführers führbar ist. Ein ungewünschtes Heraustreten des Fadens aus der Führungsnut wird durch die Formgebung der Nutwandungen zur Abdeckung der Führungsnut vermieden. Wesentlich hierbei ist aber, dass ein zwischen den Nutwandungen sich seitlich neben der Führungsnut erstreckender Einfädelschlitz frei zugänglich ist, um den Faden bei Prozessbeginn in einfacher Art und Weise in die Führungsnut einzulegen.
  • Um bei Prozessbeginn zum Einfädeln mehrerer Fäden durch eine Saugpistole die geführten Fäden getrennt voneinander in die Führungsnut einlegen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher er seitliche Einfädelschlitz zwischen den Nutwandungen sich parallel zu der Führungsnut vom Fadeneinlauf bis zum Fadenauslauf hin erstreckt. Damit kann der Faden im geraden Fadenlauf in dem Einfädelschlitz eingelegt werden.
  • Damit bei Fadenspannungsschwankungen der Faden nicht ungewünscht austritt und andererseits während des Benetzens eine sichere Fadenführung gewährleistet ist, mündet der Einfädelschlitz zwischen den Nutwandungen vorteilhaft mit einer Mündung oberhalb des Nutgrundes in die Führungsnut. Der Nutgrund ist somit durch die sich gegenüberliegenden Nutwandungen begrenzt.
  • Zur Vermeidung von vorzeitigem Verschleiß ist der Grundkörper vorzugsweise aus einem keramischen Material gebildet, so dass der Kontaktbereich des Fadens im Nutgrund sich verschleißfest ergibt. Grundsätzlich besteht dabei jedoch auch die Möglichkeit, dass der Grundkörper aus einem die Führungsnut bildenden Führungsteil und einem die abdeckende Nutwandung bildenden Abdeckteil gebildet ist, wobei das Führungsteil und das Abdeckteil vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind. So kann das Abdeckteil aus einem nicht verschleißfesten Material und somit kostengünstiger erzeugt werden. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die Führungsnut bei Bedarf in einfacher Art und Weise durch Lösen des Abdeckteils zu reinigen.
  • Die Zuführung eines Fluids erfolgt vorzugsweise über einen Fluidkanal, der unmittelbar in einem Anschlussteil des Grundkörpers integriert ist. So lässt sich der Grundkörper mit dem Anschlussteil direkt an einen Halter fixieren, um in einem Fadenlauf eines Schmelzspinnprozesses betriebsbereit zu sein.
  • Die Zuführung des Fluids erfolgt dabei bevorzugt in einem Einlaufabschnitt der Führungsnut, der einen rampenförmigen Nutgrund aufweist. Hierbei ist der rampenförmige Nutgrund dem gekrümmten Nutgrund vorgeordnet, wobei vorzugsweise ein tangentialer Übergang zwischen beiden Nutgründen ausgebildet ist. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, um eine Trockenreibung des Fadens innerhalb der Führungsnut zu vermeiden. Der Faden wird mit Kontakt an dem gekrümmten Nutgrund geführt, der bereits am Auftreffpunkt des Fadens ein Fluid aufweist.
  • Um möglichst mit geringen Fluidmengen eine gleichmäßige Benetzung aller Filamente eines Fadens zu erhalten, ist der gekrümmte Nutgrund der Führungsnut bevorzugt mit quer zu den Nutwandungen verlaufenden Benetzungsrillen ausgebildet. Somit kann eine Vergleichmäßigung und längere Phase der Benetzung erreicht werden.
  • Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Grundkörper mehrere nebeneinander verlaufende Führungsnuten aufweist, wobei jeder der Führungsnuten im Nutgrund eine von mehreren Düsenbohrungen zugeordnet ist, ist besonders vorteilhaft, um eine Fadenschar mit möglichst geringem Fadenabstand zueinander parallel zu benetzen. Hierbei kann der Grundkörper einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. So können beispielsweise mehrere Führungsteile nebeneinander an einem plattenförmigen Träger gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Präparationsfadenführers unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Präparationsfadenführers
    • 2 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
    • 3 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus 1
    • 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Präparationsfadenführers
    • 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Präparationsfadenführers
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Präparationsfadenführers zum Auftragen eines Fluids auf einen multifilen Faden in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht, 2 in einer Querschnittsansicht und in 3 in einer Draufsicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Präparationsfadenführers zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden multifilen Faden ist aus einem Grundkörper 1 gebildet. Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, weist der Grundkörper einen Führungsteil 1.1 und einen Anschlussteil 1.2 auf. Der Anschlussteil 1.2 ist hohlzylindrisch ausgebildet und dient zur Fixierung in einen hier nicht dargestellten Halter. Im Innern des Anschlussteils 1.2 ist ein Fluidkanal 7 ausgebildet, der am freien Ende des Anschlussteils 1.2 eine Fluidöffnung 10 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende des Fluidkanals 7 mündet eine Dosierbohrung 5 in den geschlossenen Fluidkanal 7.
  • Wie aus den Darstellungen der 1 bis 3 hervorgeht, enthält das Führungsteil 1.1 des Grundkörpers 1 eine Führungsnut 2. Die Führungsnut 2 durchdringt den Grundkörper 1 von einem oberen Fadeneinlauf 8 bis hin zu einem unteren Fadenauslauf 9. Quer zu einer Fadenlaufrichtung, die in den 1 und 3 durch einen Pfeil symbolisiert ist, erstreckt sich die Führungsnut 2 zwischen einem Nutgrund 3 und einer Nutwandung 4.1.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 2 hervorgeht, ist die Nutwandung 4.1 U-förmig oberhalb des Nutgrundes 3 ausgeformt und erstreckt sich gegenüberliegend zum Nutgrund 3 entlang der Fadenlaufrichtung zur Abdeckung der Führungsnut 2.
  • Seitlich neben der Führungsnut 2 ist zwischen einer gegenüberliegenden Nutwandung 4.2 und den Nutwandung 4.1 ein Einfädelschlitz 6 ausgebildet. Der nach außen hin offene Einfädelschlitz 6 erstreckt sich in den Nutwandungen 4.1 und 4.2 neben der Führungsnut 2 von dem Fadeneinlauf 8 bis hin zum Fadenauslauf 9. Hierbei verläuft der Einfädelschlitz 6 vorzugsweise parallel zu einer Mittenebene der Führungsnut 2. Im Innern des Grundkörpers 1 mündet der Einfädelschlitz 6 zwischen den Nutwandungen 4.1 und 4.2 unmittelbar in die Führungsnut 2. Hierbei bildet der Einfädelschlitz 6 eine Mündung 6.1, die oberhalb vom Nutgrund 3 der Führungsnut 2 ausgebildet ist. Die Mündung 6.1 erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsnut 2 und weist bevorzugt eine zum Nutgrund 3 äquivalente Formgebung auf.
  • Wie aus der Darstellung in 3 hervorgeht, ist das Führungsteil 1.1 des Grundkörpers 1 mit einer tropfenförmigen Außenkontur 11 ausgebildet, wobei die Tropfenform der Außenkontur 11 in Fadenlaufrichtung ausgerichtet ist. Die Führungsnut 2 durchdringt das Führungsteil 1.1 im Innern von dem oberen Fadeneinlauf 8 bis hin zu dem unteren Fadenauslauf 9.
  • Wie in 1 gezeigt, beweist die Führungsnut 2 in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Nutabschnitte 2.1, 2.2 und 2.3 auf. Dem Fadeneinlauf 8 ist ein Einlaufabschnitt 2.1 der Führungsnut 2 zugeordnet. Der Einlaufabschnitt 2.1 weist einen rampenförmigen Nutengrund 3.1 auf. Im Nutengrund 3.1 mündet die Dosierbohrung 5, die die Führungsnut 2 mit dem Fluidkanal 7 verbindet. Die Mündung der Düsenbohrung 5 ist im kurzen Abstand zu einem nachfolgenden Benetzungsabschnitt 2.2 der Führungsnut 2 angeordnet. Der Benetzungsabschnitt 2.2 weist einen gekrümmten Nutengrund 3.2 auf, wobei der rampenförmige Nutengrund 3.1 vorzugsweise tangential in den gekrümmten Nutengrund 3.2 übergeht.
  • Am Fadenauslauf 9 weist die Führungsnut 2 einen Auslaufabschnitt 2.3 auf, der durch den Nutgrund 3.3 gebildet ist. Der Nutgrund 3.3 ist vorzugsweise mit einer Neigung zum Nutenende hin ausgeführt, wobei der gekrümmte Nutengrund 3.2 vorzugsweise tangential in den Nutengrund 3.3 übergeht. Zur Benetzung des Fadens wird dieser mit Kontakt ausschließlich in dem Benetzungsabschnitt 2.2 der Führungsnut 2 am Nutengrund 3.2 geführt. Zur Verteilung des Fluids auf die Filamente eines Fadens weist der Benetzungsabschnitt 2.2 im Nutgrund 3.2 mehrere nebeneinander angeordnete Benetzungsrillen 12 auf. Die Benetzungsrillen 12 verlaufen quer zu den Nutwandungen 4.1 und 4.2.
  • Die Ausgestaltung der Führungsnut 2 an dem Ausführungsbeispiel ist grundsätzlich beispielhaft. So besteht auch die Möglichkeit, den Nutengrund 3 mit einem oder mehreren Abschnitten mit einer oder mehreren Krümmungen im Nutengrund auszubilden.
  • Das in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Präparationsfadenführers zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden multifilen Faden wird üblicherweise unmittelbar unterhalb einer Spinneinrichtung derart angeordnet, dass die aus einer Spinndüse erzeugten Filamente gemeinsam in die Führungsnut 2 einlaufen können. Insoweit sind der Fadeneinlauf 8 und der Fadenauslauf 9 vorzugsweise vertikal ausgerichtet. Daher ist der Einlaufabschnitt 2.1 der Führungsnut 2 nach oben gehalten. Zu Prozessbeginn wird das Filamentbündel des Fadens zunächst über den Einfädelschlitz 6 in die Führungsnut 2 eingelegt. Anschließend wird der Faden mit Kontakt am Nutengrund 3.2 geführt, wobei ein über den Fluidkanal 7 und der Dosierbohrung 5 dosiert zugeführte Fluid zuvor in die Führungsnut 2 eintritt. Zur Führung eines Fadens ist der Grundkörper 1 aus einem verschleißfesten Material vorzugsweise aus einem keramischen Material gebildet. Hierbei ist das in 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt, so dass der komplette Grundkörper 1 aus einer Keramik gebildet ist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Grundkörper 1 mehrteilig auszuführen, so dass beispielsweise das Führungsteil 1.1 und das Anschlussteil 1.2 aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein könnten.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Präparationsfadenführers schematisch in einer Querschnittsansicht gezeigt, das einen mehrteiligen Grundköper 1 aufweist. Das Ausführungsbeispiel nach 4 ist ansonsten identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • In 4 ist der Grundkörper 1 ohne das Anschlussteil 1.2 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut 2 in dem Grundkörper 1 zwischen einem Führungsteil 1.1 und einem Abdeckteil 1.3 ausgebildet. Das Abdeckteil 1.3 und das Führungsteil 1.1 sind lösbar miteinander verbunden. Das Führungsteil 1.1 weist den Nutengrund 3 sowie die Nutenwandung 4.2 der Führungsnut 2 auf. Das Abdeckteil 1.3 bildet die Nutenwandung 4.1, die zur Abdeckung der Führungsnut 2 dient. Das Führungsteil 1.1 und das Abdeckteil 1.3 können hierbei vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, so dass das Abdeckteil 1.3 wesentlich kostengünstiges Material aufweisen könnte.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es auch üblich, die Fäden mehrmals im Herstellungsprozess zu benetzen. Hierbei treten je nach Prozessschritt zwischen den Fäden unterschiedliche Fadenabstände auf, so dass die Präparationsfadenführer eine besonders kompakte Anordnung benötigen. Hierzu ist in 5 ein mögliches Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem eine Fadenschar mit relativ engem Fadenabstand parallel nebeneinander benetzt werden können. In 5 ist das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht dargestellt, wobei die Ausbildung der Führungsnut beispielsweise äquivalent zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 ausgeführt sein könnte.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einem plattenförmigen Grundköper 1 mehrere Führungsnuten 2 parallel nebeneinander ausgebildet. Jede der Führungsnuten 2 ist identisch ausgebildet, wobei benachbarte Führungsnuten 2 spiegelsymmetrisch ausgeführt sind. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Führungsnuten in symmetrischer Anordnung nebeneinander in dem Grundkörper 1 auszubilden. Ebenso ist es möglich, die Führungsnuten durch einzelne Keramikelemente auszuführen, die gemeinsam an einer Trägerplatte gehalten werden. Die Ausbildung der Führungsnuten ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3093378 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Präparationsfadenführer zum Auftragen eines Fluids auf einen multifilen Faden bestehend aus einem Grundkörper (1) mit einer Führungsnut (2), die sich zwischen einem Fadeneinlauf (8) und einem Fadenauslauf (9) erstreckt und die zumindest einen Nutabschnitt (2.2) mit einem gekrümmten Nutengrund (3.2) und einer im Nutengrund mündenden Dosierbohrung (5) aufweist, wobei der Nutengrund (3.2) durch gegenüberliegenden Nutwandungen (4.1, 4.2) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutwandungen (4.1, 4.2) der Führungsnut (2) derart geformt sind, dass die Führungsnut (2) gegenüberliegend zum Nutengrund (3.2) in Fadenlaufrichtung zumindest teilweise abgedeckt ist und dass sich zwischen den Nutwandungen (4.1, 4.2) ein seitlich neben der Führungsnut (2) erstreckender Einfädelschlitz (6) bildet.
  2. Präparationsfadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Einfädelschlitz (6) zwischen den Nutwandungen (4.1, 4.2) sich parallel zu der Führungsnut (2) vom Fadeneinlauf (8) bis zum Fadenauslauf (9) erstreckt.
  3. Präparationsfadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfädelschlitz (6) zwischen den Nutwandungen (4.1, 4.2) mit einer Mündung (6.1) oberhalb des Nutgrundes (3) in die Führungsnut (2) mündet.
  4. Präparationsfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einem die Führungsnut (2) bildenden Führungsteil (1.1) und einem die abdeckende Nutwandung (4.1) bildenden Abdeckteil (1.3) zusammengesetzt ist und dass das Führungsteil (1.1) aus einem keramischen Material besteht.
  5. Präparationsfadenführer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (1.1) und das Abdeckteil (1.3) des Grundkörpers (1) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Präparationsfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an einer zur Nutwandung (4.1, 4.2) gegenüberliegende Seite ein Anschlussteil (1.2) aufweist, dass einen mit der Dosierbohrung (5) verbundenen Fluidkanal (7) enthält.
  7. Präparationsfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbohrung (5) in einem rampenförmigen Nutengrund (3.1) eines Einlaufabschnitt (2.1) der Führungsnut (2) mündet, wobei der rampenförmige Nutengrund (3.1) tangential in den gekrümmten Nutengrund (3.2) übergeht.
  8. Präparationsfadenführer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Nutengrund (3.2) der Führungsnut (2) mehrere quer zu den Nutwandungen (4.1, 4.2) verlaufende Benetzungsrillen (12) aufweist.
  9. Präparationsfadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) mehrere nebeneinander verlaufende Führungsnuten (2) aufweist, wobei jeder der Führungsnuten (2) im Nutengrund (3) eine von mehreren Dosierbohrungen (5) zugeordnet ist.
DE102017001661.5A 2017-02-21 2017-02-21 Präparationsfadenführer Withdrawn DE102017001661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001661.5A DE102017001661A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Präparationsfadenführer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001661.5A DE102017001661A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Präparationsfadenführer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001661A1 true DE102017001661A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001661.5A Withdrawn DE102017001661A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Präparationsfadenführer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206371A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 TMT Machinery, Inc. Ölversorgungsführung, textilmaschine und falschdralltexturiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206371A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 TMT Machinery, Inc. Ölversorgungsführung, textilmaschine und falschdralltexturiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927354B1 (de) Luftspinnmaschine umfassend eine spinnstelle sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE102016005925A1 (de) Präparatsfadenführer
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE102008054893A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012024853B4 (de) Präparationsfadenführer
EP2573218A2 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
EP2961868B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
EP3312321B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
EP3523469B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens
DE102017001661A1 (de) Präparationsfadenführer
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE102008018970A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
EP1116806B1 (de) Texturierdüse
DE102018115601A1 (de) Fadenumlenkeinheit
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DE102016014610A1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines Fadens
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE102018000326A1 (de) Präparationsfadenführer
DE102016011314A1 (de) Präparationsfadenführer zum Auftragen eines Fluids auf ein laufendes Filamentbündel
DE102016000378A1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines multifilen Fadens
DE102016005924A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf ein laufendes Filamentbündel
EP4043625A1 (de) Garnbildungselement
DE3211228A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen fuer spinnmaschinen, insbesondere ringspinnmaschinen
DE102012108612A1 (de) Spinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee