EP2573218A2 - Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine - Google Patents

Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2573218A2
EP2573218A2 EP12184602A EP12184602A EP2573218A2 EP 2573218 A2 EP2573218 A2 EP 2573218A2 EP 12184602 A EP12184602 A EP 12184602A EP 12184602 A EP12184602 A EP 12184602A EP 2573218 A2 EP2573218 A2 EP 2573218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
inlet opening
spinning
spinning tip
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12184602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573218A3 (de
Inventor
Werner Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2573218A2 publication Critical patent/EP2573218A2/de
Publication of EP2573218A3 publication Critical patent/EP2573218A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Definitions

  • the present invention relates to a spinning nib for a hollow spindle of an air spinning machine consisting at least of spinning nib and spindle body, wherein the spinning nib has an inlet opening for a yarn and a yarn withdrawal channel extending from the inlet opening through the spinning nip.
  • a corresponding spindle body and associated spinning tip existing hollow spindle is for example from the DE 10 2004 044 345 A1 known.
  • the air-spinning machine described herein includes a hollow spindle opening into a swirl chamber and a discharge channel emerging from the swirl chamber via the hollow spindle for the yarn produced in the swirl chamber.
  • the hollow spindle in this case represents the actual yarn-forming element of the air-spinning machine, wherein the air-spin-type rotation of the fibers to be spun takes place about an untwisted fiber core in the region of the inlet opening of the spinning tip.
  • the spinning tip has a base body and an attachment which is in communication with the base body, wherein the inlet opening is arranged in the region of the attachment.
  • the spinning tip is constructed in several parts, the attachment forming the section of the spinning tip in which the inlet opening thereof is located.
  • both the base body and the attachment with respect to the two elements pulling through the trigger channel are formed axially symmetrical.
  • the maximum outer diameter of the attachment is preferably smaller than the maximum outer diameter of the base body, so that there is an outer contour of the spinning tip tapering in the direction of the inlet opening.
  • the attachment is releasably connected to the base body.
  • the so-called fiber sun ie, detected by the spinning vortex air and begin to loop around the fiber core fiber ends
  • the wear is particularly high, so that by replacing the essay a new inlet contour, ie a new, the inlet opening forming front portion of the spinning tip is available. Since the trigger channel only one is subjected to relatively little wear, finally, the replacement of only the essay, while the main body can be used.
  • the attachment preferably has both a smaller longitudinal extent and a smaller maximum transverse extent than the main body.
  • the attachment can thus be a few millimeters long or have a maximum diameter of a few millimeters. In other words, it is sufficient if the attachment only covers the foremost section of the spinning tip and thus effectively forms a border of the inlet opening.
  • the attachment is glued to the base body and / or screwed or connected thereto by means of a clip connection. While a screw or a connection by means of clip connection allows a quick replacement of the essay can be created by bonding a particularly stable and easy to design from a production point of view connection. If the attachment, however, from a particularly wear-resistant material, a later separation of the base and attachment is not mandatory; Both elements can thus be firmly connected with each other.
  • the attachment made of ceramic or a synthetic gemstone, preferably an aluminum oxide crystal is made.
  • the spinning tip wears primarily in the region of its inlet opening and thus in the region of the attachment according to the invention.
  • a (particularly abrasion-resistant) material can be used here, the use of which for the entire spinning tip would not be justified for cost reasons.
  • the article can be made for example of corundum or emerald or other artificial or natural gemstone, the body can be made of a relatively inexpensive material.
  • suitable for wear Metals or plastics are not excluded as add-on material, so that, as a result, it is also possible to use materials which hitherto, especially for reasons of cost, have found no use in the production of the known one-piece spinning tips.
  • the base body consists of ceramic, metal or plastic.
  • a ceramic base offers the advantage of low wear.
  • Garnabzugskanal extends from the inlet opening through the top and then through the base body, wherein the inner diameter of the Garnabzugskanals within the article is lower than inside the body.
  • the Garnabzugskanal can be formed here by co-linear bores within said individual elements of the spinning tip. Conceivable, however, is also a conical shape of the respective sections of Garnabzugskanals.
  • the article is cap-shaped and encloses an extension of the body.
  • the material use can be further reduced by the cap shape.
  • the cap attachment in this case preferably covers only the area around the inlet opening of the spinning tip, ie the area which comes into contact with the above-mentioned fiber sun.
  • the wall thickness of the essay can be chosen very low in this case. It is conceivable, for example, a wall thickness that is between 0.5 and 2 millimeters.
  • the article also preferably has annular cross-sections, the outer (or at Also their inner diameter needs to decrease in the direction of the inlet opening.
  • the base body has a recess for receiving the attachment in the area of its surface, wherein the surface of the base body preferably merges steplessly into the surface of the attachment.
  • the article is designed cap-shaped and the base body has a surface depression, which corresponds to the volume of the wall of the essay.
  • the attachment is finally placed on the base body, it occupies the space of the recess, so that there is a smooth transition between the base body and the attachment. An accumulation of fiber remains or other contaminants is avoided in this way.
  • Both the base body and the attachment can have a conical or frustoconical outer contour in a side view, it being found to be advantageous if the attachment is made sharper than the region of the base body adjoining the attachment.
  • the attachment is cap-shaped and has on its side facing away from the inlet opening at least one notch, which extends in the direction of the inlet opening.
  • the notch which preferably extends in relation to the discharge channel radial direction to the discharge channel.
  • the shaping and the number of notches can influence the flow of spinning air flowing along the spinning tip and thus the yarn quality.
  • the notches can here either parallel to the Garnabzugskanal or skewed run to this.
  • the indentations may merge into an inner surface of the attachment normal to the withdrawal channel, the inner surface having a central opening which forms the end of the Garnabzugskanalabsacrificings of the attachment opposite the inlet opening.
  • the attachment is cap-shaped and has on its side facing away from the inlet opening a plurality of indentations, which are preferably distributed uniformly over the circumference of the attachment.
  • the attachment can have, in a side view, a hemispherical end section having the inlet opening and a plurality of foot sections delimiting the notches in the circumferential direction of the attachment, via which the attachment is preferably connected to the main body.
  • the foot sections in this case run in particular parallel to the trigger channel and can be arranged with respect to this axisymmetric.
  • edge regions of the notches together with a counter surface of the base body define openings of the spinning tip, through which the exhaust duct flowing air, preferably perpendicular to the discharge channel, can escape.
  • (re) piecing is basically carried out in such a way that the end section of the already produced yarn is guided through the yarn withdrawal channel in the direction opposite to the spinning direction.
  • the yarn end finally exits through the inlet opening of the spinning tip, is guided further out through the vortex chamber and finally via the so-called fiber guiding element out of the spinning chamber to the outside.
  • the yarn end is finally brought into contact with the fiber material and then introduced through the fiber guide element into the swirl chamber.
  • the described return of the yarn end through the extraction duct is usually carried out with a corresponding air flow which extends in the Garnabzugskanal in the direction of the inlet opening.
  • the inlet opening should be as small as possible diameter and this diameter should preferably be smaller than the inner diameter of the adjacent to the inlet opening Garnabzugskanals, it comes within the Garnabzugskanals to an air storage, since the inlet opening can pass only a limited air flow.
  • the limited air volume flow in turn results in a relatively small air flow within the Garnabzugskanals, so that the return of the yarn through the Garnabzugskanal is only unsatisfactory.
  • the apertures can thereby from the said notches, d. H. be formed by recesses of the essay, and corresponding adjacent mating surfaces of the body. Thus, no holes are needed to create the openings. Rather, the outer contours of the apertures are partially formed by the notches and partially by the mating surface of the body. A simple production is guaranteed.
  • the attachment has a recess extending from the inlet opening into the attachment, the diameter of which is greater than the diameter of the inlet opening, so that a step, in particular annular, is provided between the inlet opening and the adjoining depression ,
  • a step in particular annular
  • the recess course does not have to have a continuous side wall. So it is quite possible that the depression runs colinear with the extraction channel and laterally merges into the notches already described. In any case, the gradation creates a separation surface for a contrary to the spin direction through the Garnabzugskanal flowing air flow.
  • the spinning tip has an injection channel which extends into the Garnabzugskanal and is aligned in the direction of the inlet opening. Finally, through this injection channel, an air flow can be generated within the yarn withdrawal channel during the return of the yarn end upstream of the piecing operation, which moves the yarn end in the direction of the inlet opening.
  • the injection channel preferably opens into the portion of the Garnabzugskanals, which extends within the body.
  • the notch or the notches adjacent edge portions of the attachment have a step-shaped inner contour is particularly advantageous.
  • This inner contour finally serves as a contact surface over which the attachment is in contact with the main body. The article can thus sit on an end face of the body, so that a backlash-free and reliable Contact surface between the base body and attachment is created.
  • the notches lying foot sections which in turn have step-shaped, the inlet opening facing away from the end portions over which the essay on the body.
  • the base body has a stepped Au ⁇ enkontur on which the stepped inner contour of the attachment is supported.
  • the contact area between attachment and base body is particularly large in this case, since the above-mentioned inner contour and the outer contour can abut each other through the respective step shapes both in respect of the Garnabzugskanals radial and axial direction.
  • the attachment has an axially extending to Garnabzugskanal annular surface (which may be interrupted by the notches) and a corresponding radially extending (and also possibly interrupted by the notches) annular surface, which abut respectively on radially and axially extending annular surfaces of the body ,
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of the spinning station 25 of a known air-jet spinning machine.
  • the spinning station 25 comprises a fiber guide element 21 with a guide channel 22 through which the fiber material 20 to be spun and usually present as a drawn sliver passes into the so-called swirl chamber 24 of the spinning station 25, in which the actual spinning process takes place.
  • the stretching takes on a drafting device upstream of the fiber guiding element 21, from which the drawn sliver is drawn off with the aid of a take-off roller pair.
  • the sliver is preferably detected by a delivery roller pair 19, which should be arranged as directly as possible following the fiber guide element 21 in order to avoid false warping.
  • the fiber material 20 After the fiber material 20 has passed the fiber guide element 21 via its guide channel 22, it enters the effective range of several, usually tangentially opening into the swirl chamber 24 air nozzles 23. If they are acted upon during the spinning operation via a corresponding supply line 26 with an overpressure, then arises a vortex air flow which flows around the upper region of a hollow spindle 3 projecting into the vortex chamber 24. If the outwardly projecting fiber ends are detected by this air flow, the desired rotation of the fiber material 20 finally results and, as a result, the desired yarn 5, which can finally be withdrawn from the swirl chamber 24 via the inlet opening 4 and the adjoining exhaust duct 15.
  • multipart hollow spindles 3 which, as in FIG. 1 shown consist of a spindle body 2 and an associated spindle tip.
  • the connection takes place, for example in a connection region 27, shown schematically, wherein the connection can be positive and / or non-positive.
  • the spinning tip 1 can finally be replaced independently of the spindle body 2. The same applies to the case that a change of the fiber material 20 to be spun takes place.
  • the invention provides to design the spinning tip 1 in several parts.
  • the spinning tip 1 according to the invention consists of a (single or multi-part) base body 7 and an associated attachment 8, which simultaneously surrounds or forms the inlet opening 4 of the Garnabzugskanals 6 of the spinning tip 1.
  • FIG. 1 An embodiment of a spinning tip 1 according to the invention, which in turn is connected in operation with a spindle body 2 (comparable to the construction according to FIG. 1 ), show the Figures 2 and 3 ,
  • the attachment 8 is configured cap-shaped in the example shown and surrounds a corresponding frontal extension 9 of the base body 7.
  • the attachment 8 can be made particularly thin-walled, since it is supported in the direction of the Garnabzugskanals 6 of said extension 9.
  • the connection between attachment 8 and main body 7 takes place, for example, by gluing or else corresponding form-locking connection mechanisms (screws, clips, etc.).
  • the advantage of the structure according to the invention lies in the fact that the attachment 8 has relatively small dimensions compared to the base body 7. It can therefore be made of an (artificial) gemstone (alternatively made of ceramic or a particularly abrasion-resistant metal or Plastic) are manufactured without the production cost of the entire spinning tip 1 increase excessively.
  • the spinning tip 1 thus receives in the most mechanically stressed area around the inlet opening 4 a kind of wear protection, so that in particular the responsible for the yarn quality inlet contour around the inlet opening 4 remains constant for a long time.
  • the transition between the body 7 and attachment 8 is preferably carried out continuously. This is made possible for example by a recess 10 of the base body 7, which substantially corresponds to the volume of the attachment 8.
  • a further embodiment of the spinning tip 1 according to the invention shows FIG. 4 , in which the attachment 8 is glued only from above on the end face of the main body 7.
  • the outer contours of the attachment 8 are rounded in order to avoid damaging the yarn 5.
  • the main body 7 can also be made in all variants of a relatively inexpensive material, such as a metal or plastic, since the wear in the area adjacent to the attachment 8 area is relatively low.
  • the attachment 8 has - in the example shown four - evenly distributed notches 11 in the circumferential direction of the cap-shaped attachment 8. These extend from the inlet opening 4 facing away from the end face in the direction of the inlet opening 4 and finally open in respect to the Garnabzugskanals 6 radial direction in a recess 13 which extends between the part of the Garnabzugskanals 6 extending through the cap 8, and the part of Garnabzugskanals 6, which extends through the base body 7, is arranged.
  • the depression 13 is also delimited on the front side by a step 14, which results from the different inner diameter of the depression 13 and the yarn withdrawal channel 6 of the attachment 8.
  • notches 11 delimiting foot portions 31 of the attachment 8 on the side facing away from the inlet opening 4 edge portions 12 having a stepped inner contour 28 which are supported on a likewise stepped outer contour 30 of the base body 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung begrifft eine Spinnspitze für eine zumindest aus Spinnspitze (1) und Spindelkörper (2) bestehende Hohlspindel (3) einer Luftspinnmaschine, wobei die Spinnspitze (1) eine Einlassöffnung (4) für ein Garn (5) sowie einen sich ausgehend von der Einlassöffnung (4) durch die Spinnspitze (1) erstreckenden Garnabzugskanal (6) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Spinnspitze (1) einen Grundkörper (7) und einen mit dem Grundkörper (7) in Verbindungen stehenden Aufsatz (8) aufweist, wobei die Einlassöffnung (4) im Bereich des Aufsatzes (8) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnspitze für eine zumindest aus Spinnspitze und Spindelkörper bestehende Hohlspindel einer Luftspinnmaschine, wobei die Spinnspitze eine Einlassöffnung für ein Garn sowie einen sich ausgehend von der Einlassöffnung durch die Spinnspitze erstreckenden Garnabzugskanal aufweist.
  • Eine entsprechend aus Spindelkörper und damit verbundener Spinnspitze bestehende Hohlspindel ist beispielsweise aus der DE 10 2004 044 345 A1 bekannt. Die hierin beschriebene Luftspinnmaschine enthält eine in eine Wirbelkammer mündende Hohlspindel sowie einen aus der Wirbelkammer über die Hohlspindel austretenden Abzugskanal für das in der Wirbelkammer produzierte Garn. Die Hohlspindel stellt hierbei das eigentliche Garnbildungselement der Luftspinnmaschine dar, wobei die luftspinntypische Drehung der zu verspinnenden Fasern um einen nichtgedrehten Faserkern im Bereich der Einlassöffnung der Spinnspitze erfolgt.
  • Zwar ist durch die Trennung der Hohlspindel in Spindelkörper und Spinnspitze bereits eine relativ schnelle Anpassung der Luftspinnmaschine an unterschiedliche Fasermaterialien möglich. Auch kann die einem gewissen Verscheiß unterworfene Spinnspitze ersetzt werden, ohne die gesamte Hohlspindel austauschen zu müssen. Dennoch besteht auch weiterhin der Bedarf, die im Stand der Technik bekannten Hohlspindeln hinsichtlich ihrer Wartungs- bzw. Anpassungsfähigkeit an das jeweils vorliegende Fasermaterial bzw. ihrer Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnspitze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spinnspitze einen Grundkörper und einen mit dem Grundkörper in Verbindungen stehenden Aufsatz aufweist, wobei die Einlassöffnung im Bereich des Aufsatzes angeordnet ist. Die Spinnspitze ist mit anderen Worten mehrteilig aufgebaut, wobei der Aufsatz den Abschnitt der Spinnspitze bildet, in dem sich die Einlassöffnung derselben befindet. Durch die Unterteilung der Spinnspitze in Grundkörper und Aufsatz ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, die Spinnspitze individuell an das zu verspinnende Material anzupassen, deren Verschleißfestigkeit kostengünstig zu erhöhen sowie die Spinnspitze mit zusätzlichen, im Weiteren noch genauer zu beschreibenden Merkmalen zu versehen.
  • Generell ist an dieser Stelle festzuhalten, das selbstverständlich auch eine weitere Unterteilung der genannten Einzelelemente möglich ist. Beispielsweise wäre es denkbar, auch den Grundkörper mehrteilig auszugestalten. Möglich wäre insbesondere die Verwendung eines Kernelements, das mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist.
  • Ferner bietet es sich an, dass sowohl der Grundkörper als auch der Aufsatz bezüglich des beide Elemente durchziehenden Abzugskanals achsensymmetrisch ausgebildet sind. Der maximale Außendurchmesser des Aufsatzes ist dabei vorzugsweise kleiner als der maximale Außendurchmesser des Grundkörpers, so dass sich eine in Richtung der Einlassöffnung verjüngende Außenkontur der Spinnspitze ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufsatz lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Hierdurch ist ein einfacher und schneller Austausch des Aufsatzes möglich, in dessen Bereich sich während des Spinnens die so genannte Fasersonne (d. h. die von der Spinnwirbelluft erfassten und sich um den Faserkern zu schlingen beginnenden Faserenden) befindet. Hier ist der Verschleiß besonders hoch, so dass durch den Austausch des Aufsatzes eine neue Einlaufkontur, d. h. ein neuer, die Einlassöffnung bildender Frontabschnitt der Spinnspitze, zur Verfügung steht. Da der Abzugskanal nur einem relativ geringen Verschleiß unterworfen ist, genügt schließlich der Austausch lediglich des Aufsatzes, wohingegen der Grundkörper weiter verwendet werden kann. Generell sei an dieser Stelle festgehalten, dass der Aufsatz vorzugsweise sowohl eine geringere Längsausdehnung als auch eine geringere maximale Querausdehnung aufweist als der Grundkörper. Der Aufsatz kann somit wenige Millimeter lang sein bzw. einen maximalen Durchmesser von wenigen Millimetern aufweisen. Mit anderen Worten ist es ausreichend, wenn der Aufsatz ausschließlich den vordersten Abschnitt der Spinnspitze überdeckt und somit gewissermaßen eine Umrandung der Einlassöffnung bildet.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Aufsatz mit dem Grundkörper verklebt und/oder verschraubt oder mit diesem mit Hilfe einer Klipsverbindung verbunden ist. Während eine Verschraubung oder ein Verbindung mittels Klipsverbindung einen schnellen Austausch des Aufsatzes erlaubt, kann durch eine Verklebung eine besonders stabile und aus fertigungstechnischer Sicht einfach zu gestaltende Verbindung geschaffen werden. Ist der Aufsatz hingegen aus einem besonders verschleißfesten Material, ist eine spätere Trennung von Grundkörper und Aufsatz nicht zwingend notwendig; beide Elemente können somit auch fest miteinander verbunden werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Aufsatz aus Keramik oder einem synthetischen Edelstein, vorzugsweise einem Aluminiumoxydkristall, gefertigt ist. Hierdurch wird der bereits genannten Tatsache Rechnung getragen, dass die Spinnspitze vorrangig im Bereich ihrer Einlassöffnung und somit im Bereich des erfindungsgemäßen Aufsatzes verschleißt. Da der Aufsatz im Vergleich zur gesamten Spinnspitze relativ klein sein kann, kann hier auch ein (besonders abriebfestes) Material eingesetzt werden, dessen Verwendung für die gesamte Spinnspitze aus Kostengründen nicht vertretbar wäre. So kann der Aufsatz beispielsweise aus Korund oder Smaragd oder auch einem anderen künstlichen oder natürlichen Edelstein gefertigt werden, wobei der Grundkörper aus einem relativ kostengünstigen Material hergestellt werden kann. Auch entsprechend verschleißfähige Metalle oder Kunststoffe sind als Aufsatzmaterial nicht ausgeschlossen, so dass im Ergebnis auch Materialien zum Einsatz kommen können, die bisher insbesondere aus Kostengründen keine Verwendung bei der Herstellung der bekannten einteiligen Spinnspitzen fanden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper aus Keramik, Metall oder Kunststoff besteht. Ein Grundkörper aus Keramik bietet den Vorteil eines geringen Verschleißes. Hingegen ist es durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Spinnspitze nun auch möglich, ein möglichst kostengünstiges Material für die Herstellung des Grundkörpers zu verwenden, da dieser im Vergleich zum die Einlassöffnung umgebenden bzw. bildenden Aufsatz nur einer relativ geringen mechanischen Belastung ausgesetzt ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn sich der Garnabzugskanal ausgehend von der Einlassöffnung durch den Aufsatz und anschließend durch den Grundkörper erstreckt, wobei der Innendurchmesser des Garnabzugskanals innerhalb des Aufsatzes geringer ist als innerhalb des Grundkörpers. Der Garnabzugskanal kann hierbei durch kolinear verlaufende Bohrungen innerhalb der genannten Einzelelemente der Spinnspitze gebildet werden. Denkbar ist hingegen auch eine konische Form der jeweiligen Abschnitte des Garnabzugskanals.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Aufsatz kappenförmig ausgebildet ist und einen Fortsatz des Grundkörpers umhüllt. Im Gegensatz zu einem Aufsatz, der bis auf den Abzugskanal aus einem Vollmaterial besteht, kann der Materialeinsatz durch die Kappenform weiter verringert werden. Der Kappen-Aufsatz bedeckt in diesem Fall vorzugsweise nur den Bereich um die Einlassöffnung der Spinnspitze, d. h. den Bereich, der mit der oben erwähnten Fasersonne in Berührung kommt. Die Wandstärke des Aufsatzes kann in diesem Fall sehr gering gewählt werden. Denkbar ist beispielsweise eine Wandstärke, die zwischen 0,5 und 2 Millimetern liegt. Der Aufsatz weist zudem vorzugsweise ringförmige Querschnitte auf, deren äußere (bzw. bei Bedarf auch deren innere) Durchmesser sich in Richtung der Einlassöffnung verringern.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn der Grundkörper im Bereich seiner Oberfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme des Aufsatzes aufweist, wobei die Oberfläche des Grundkörpers vorzugsweise stufenlos in die Oberfläche des Aufsatzes übergeht. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Aufsatz kappenförmig gestaltet ist und der Grundkörper eine Oberflächenvertiefung aufweist, die gerade dem Volumen der Wandung des Aufsatzes entspricht. Wird der Aufsatz schließlich auf den Grundkörper aufgesetzt, so nimmt sie den Raum der Ausnehmung ein, so dass sich ein glatter Übergang zwischen Grundkörper und Aufsatz ergibt. Ein Ansammeln von Faserresten oder sonstigen Verunreinigungen wird auf diese Weise vermieden. Sowohl der Grundkörper als auch der Aufsatz können in einer Seitenansicht eine kegel- bzw. kegelstumpfförmige Außenkontur aufweisen, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Aufsatz spitzer gestaltet ist als der sich an den Aufsatz anschließende Bereich des Grundkörpers.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Aufsatz kappenförmig ausgebildet ist und auf seiner der Einlassöffnung abgewandten Seite wenigstens eine Einkerbung aufweist, die sich in Richtung der Einlassöffnung erstreckt. Einerseits ist durch die Einkerbung, die sich vorzugsweise in bezüglich des Abzugskanals radialer Richtung bis zum Abzugskanal erstreckt, eine weitere Materialeinsparung möglich. Andererseits kann durch die Formgebung und die Anzahl der Einkerbungen die Strömung der an der Spinnspitze entlangstreichenden Spinnluft und damit die Garnqualität beeinflusst werden. Die Einkerbungen können hierbei entweder parallel zum Garnabzugskanal oder aber auch windschief zu diesem verlaufen. Ebenso können die Einkerbungen in eine senkrecht zum Abzugskanal verlaufende Innenfläche des Aufsatzes übergehen, wobei die Innenfläche eine mittige Öffnung aufweist, welche das der Einlassöffnung gegenüberliegende Ende des Garnabzugskanalabschnitts des Aufsatzes bildet.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Aufsatz kappenförmig ausgebildet ist und auf seiner der Einlassöffnung abgewandten Seite mehrere Einkerbungen aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Aufsatzes verteilt angeordnet sind. Der Aufsatz kann in diesem Fall in einer Seitenansicht einen die Einlassöffnung aufweisenden halbkugelförmigen Stirnabschnitt und mehrere die Einkerbungen in Umfangsrichtung des Aufsatzes begrenzende Fußabschnitte aufweisen, über die der Aufsatz vorzugsweise mit dem Grundkörper verbunden ist. Die Fußabschnitte verlaufen hierbei insbesondere parallel zum Abzugskanal und können bezüglich diesem achsensymmetrisch angeordnet sein.
  • Zudem bringt es Vorteile mit sich, wenn Randbereiche der Einkerbungen gemeinsam mit einer Gegenfläche des Grundkörpers Durchbrechungen der Spinnspitze begrenzen, durch die durch den Abzugskanal strömende Luft, vorzugsweise senkrecht zum Abzugskanal, entweichen kann. Grundsätzlich erfolgt bei Luftspinnmaschinen nach einem Garnbruch oder eines bewusst eingeleiteten Qualitätsschnitts ein (Wieder-)Anspinnen derart, dass der Endabschnitt des bereits produzierten Garns in zur Spinnrichtung entgegengesetzte Richtung durch den Garnabzugskanal geführt wird. Das Garnende tritt schließlich durch die Einlassöffnung der Spinnspitze aus derselben aus, wird weiter durch die Wirbelkammer und schließlich über das so genannte Faserführungselement aus der Spinnkammer nach draußen geführt. Im an die Spinnkammer anschließenden Bereich, vorzugsweise in einem Bereich zwischen einem Lieferwalzenpaar für das zu verspinnende Fasermaterial und dem Faserführungselement wird das Garnende schließlich mit dem Fasermaterial in Kontakt gebracht und anschließend durch das Faserführungselement in die Wirbelkammer eingeführt.
  • Die beschriebene Rückführung des Garnendes durch den Abzugskanal erfolgt hierbei meist mit einer entsprechenden Luftströmung, die sich im Garnabzugskanal in Richtung der Einlassöffnung erstreckt. Da die Einlassöffnung jedoch einen möglichst kleinen Durchmesser aufweisen soll und dieser Durchmesser vorzugsweise kleiner sein soll als der Innendurchmesser des sich an die Einlassöffnung anschließenden Garnabzugskanals, kommt es innerhalb des Garnabzugskanals zu einem Luftstau, da die Einlassöffnung nur ein begrenzter Luftvolumenstrom passieren kann. Der begrenzte Luftvolumenstrom resultiert wiederum in einer relativ geringen Luftströmung innerhalb des Garnabzugskanals, so dass die Rückführung des Garns durch den Garnabzugskanal nur unbefriedigend erfolgt.
  • Weist die Spinnspitze jedoch nun die genannten Durchbrechungen auf, die sich ausgehend vom Garnabzugskanal nach außen erstrecken, so kann ein Teil der Luft, die durch den Garnabzugskanal strömt, über diese Durchbrechungen entweichen. Im Ergebnis muss also nur ein Teil der Luft, die in den Garnabzugskanal eingeführt wird, die Einlassöffnung passieren. Mit anderen Worten kommt es im Bereich der Durchbrechungen zu einer Separierung der Luftströmung, so dass der Volumenstrom innerhalb des Abzugskanals und damit auch die Luftgeschwindigkeit im Bereich vor der Einlassöffnung signifikant erhöht werden kann.
  • Die Durchbrechungen können dabei von den genannten Einkerbungen, d. h. von Aussparungen des Aufsatzes, und entsprechend angrenzenden Gegenflächen des Grundkörpers gebildet werden. Somit sind keine Bohrungen nötig, um die Durchbrechungen zu schaffen. Vielmehr werden die Außenkonturen der Durchbrechungen teilweise von den Einkerbungen und teilweise von der Gegenfläche des Grundkörpers gebildet. Eine einfache Herstellung ist damit gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Aufsatz eine sich von der der Einlassöffnung gegenüberliegenden Seite in den Aufsatz erstreckende Vertiefung aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung, so dass sich zwischen Einlassöffnung und der sich daran anschließenden Vertiefung eine, insbesondere ringförmige, Abstufung ergibt. In diesem Zusammenhang sei vorab erwähnt, dass die Vertiefung selbstverständlich keine durchgehende Seitenwandung aufweisen muss. So ist es durchaus möglich, dass die Vertiefung kolinear mit dem Abzugskanal verläuft und seitlich in die bereits beschriebenen Einkerbungen übergeht. In jedem Fall entsteht durch die Abstufung eine Separationsfläche für eine entgegen der Spinnrichtung durch den Garnabzugskanal strömende Luftströmung. Die Luft durchströmt hierbei den Teil des Garnabzugskanals, der sich innerhalb des Grundkörpers befindet und gelangt von diesem in den Bereich der genannten Vertiefung, d. h. in einen Bereich mit gegenüber dem Garnabzugskanal vergrößerten Innendurchmesser. Von dort triff die Luft schließlich auf ihrem Weg in den Teil des Abzugskanals, der sich in dem Aufsatz befindet, auf die Abstufung. Geht die Abstufung seitlich in die Einkerbungen des Aufsatzes über, so kann ein Teil der Luft den Aufsatz über die aus Einkerbungen und entsprechenden Gegenflächen des Grundkörpers gebildeten Durchbrechungen verlassen. Der restliche Teil der Luft verlässt den Garnabzugskanal schließlich über die Einlassöffnung, so dass eine sichere Rückführung des Garnendes zum Zwecke des anschließenden Anspinnvorgangs gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Spinnspitze einen Injektionskanal auf, der sich in den Garnabzugskanal erstreckt und in Richtung der Einlassöffnung ausgerichtet ist. Durch diesen Injektionskanal kann schließlich während der dem Anspinnvorgang vorgeschalteten Rückführung des Garnendes eine Luftströmung innerhalb des Garnabzugskanals erzeugt werden, der das Garnende in Richtung der Einlassöffnung bewegt. Der Injektionskanal mündet vorzugsweise in den Abschnitt des Garnabzugskanals, der innerhalb des Grundkörpers verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Einkerbung bzw. den Einkerbungen benachbarte Randabschnitte des Aufsatzes eine stufenförmige Innenkontur aufweisen. Diese Innenkontur dient schließlich als Anlagefläche, über die der Aufsatz mit dem Grundkörper in Kontakt steht. Der Aufsatz kann somit auf einer Stirnfläche des Grundkörpers aufsitzen, so dass eine spielfreie und zuverlässige Kontaktfläche zwischen Grundkörper und Aufsatz geschaffen ist. Im Ergebnis erhält man also zwischen den Einkerbungen liegende Fußabschnitte, die wiederum stufenförmige, der Einassöffnung abgewandte Endabschnitte aufweisen, über welche der Aufsatz auf dem Grundkörper aufsitzt.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper eine stufenförmigen Au-βenkontur aufweist, auf den sich die stufenförmige Innenkontur des Aufsatzes abstützt. Die Kontaktfläche zwischen Aufsatz und Grundkörper ist in diesem Fall besonders groß, da die oben genannte Innenkontur und die Außenkontur durch die jeweiligen Stufenformen sowohl in bezüglich des Garnabzugskanals radialer als auch axialer Richtung aneinander anliegen können. Mit anderen Worten weist der Aufsatz eine axial zum Garnabzugskanal verlaufende Ringfläche (die unter Umständen von den Einkerbungen unterbrochen wird) und eine entsprechend radial verlaufende (und ebenfalls möglicherweise von den Einkerbungen unterbrochene) Ringfläche auf, die jeweils an radial und axial verlaufenden Ringflächen des Grundkörpers anliegen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinnstelle einer bekannten Luftspinnmaschine,
    Figur 2
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spinnspitze,
    Figur 3
    einen Längsschnitt der Spinnspitze gemäß Figur 2,
    Figur 4
    einen Längsschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Spinnspitze,
    Figur 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Spinnspitze, und
    Figur 6
    einen Schnitt der Spinnspitze gemäß Figur 5 entlang der Linie A-A'.
  • Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spinnstelle 25 einer bekannten Luftspinnmaschine. Die Spinnstelle 25 umfasst ein Faserführungselement 21 mit einem Führungskanal 22, durch welchen das zu verspinnende und meist als verstrecktes Faserband vorliegende Fasermaterial 20 in die sogenannte Wirbelkammer 24 der Spinnstelle 25 gelangt, in der wiederum der eigentliche Spinnprozess stattfindet. Die Verstreckung übernimmt in der Regel ein dem Faserführungselement 21 vorgeschaltetes Streckwerk, aus dem das verstreckte Faserband mit Hilfe eines Abzugswalzenpaars abgezogen wird. Schließlich wird das Faserband vorzugsweise von einem Lieferwalzenpaar 19 erfasst, welches möglichst unmittelbar im Anschluss an das Faserführungselement 21 angeordnet sein sollte, um Fehlverzüge zu vermeiden.
  • Nachdem das Fasermaterial 20 das Faserführungselement 21 über dessen Führungskanal 22 passiert hat, gelangt es in den Wirkbereich mehrerer, in der Regel tangential in die Wirbelkammer 24 mündende Luftdüsen 23. Werden diese während des Spinnbetriebs über eine entsprechende Versorgungsleitung 26 mit einem Überdruck beaufschlagt, so entsteht eine Wirbelluftströmung, die den oberen Bereich einer in die Wirbelkammer 24 ragenden Hohlspindel 3 umströmt. Werden die nach außen abstehenden Faserenden von dieser Luftströmung erfasst, so entsteht schließlich die gewünschte Drehung des Fasermaterials 20 und im Ergebnis das gewünschte Garn 5, welches schließlich über die Einlassöffnung 4 und den daran anschließenden Abzugskanal 15 aus der Wirbelkammer 24 abgezogen werden kann.
  • Neben einteiligen Hohlspindeln sind bereits mehrteilige Hohlspindeln 3 bekannt, die, wie in Figur 1 gezeigt, aus einem Spindelkörper 2 und einer damit verbundenen Spindelspitze bestehen. Die Verbindung erfolgt beispielsweise in einem schematisch dargestellten Verbindungsbereich 27, wobei die Verbindung form- und/oder kraftschlüssig erfolgen kann. Nach einer verschleißbedingten Verformung des Bereichs um die Einlassöffnung 4 kann die Spinnspitze 1 schließlich unabhängig vom Spindelkörper 2 ausgetauscht werden. Gleiches gilt für den Fall, dass ein Wechsel des zu verspinnenden Fasermaterials 20 stattfindet.
  • Da der Verschleiß jedoch hauptsächlich den Bereich um die Einlassöffnung 4 betrifft und die Geometrie bzw. die Oberflächenbeschaffenheit dieses Bereichs auch maßgeblich für die Qualität des produzierten Garns 5 verantwortlich ist, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, diesen Bereich besonders auszugestalten. So sieht die Erfindung vor, die Spinnspitze 1 mehrteilig auszugestalten. Mit anderen Worten besteht die Spinnspitze 1 erfindungsgemäß aus einem (ein- oder mehrteiligen) Grundkörper 7 und einem damit verbundenen Aufsatz 8, der gleichzeitig die Einlassöffnung 4 des Garnabzugskanals 6 der Spinnspitze 1 umgibt bzw. bildet.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spinnspitze 1, die im Betrieb wiederum mit einem Spindelkörper 2 verbunden wird (vergleichbar zum Aufbau gemäß Figur 1), zeigen die Figuren 2 und 3. Der Aufsatz 8 ist im gezeigten Beispiel kappenförmig ausgestaltet und umgibt einen entsprechenden stirnseitigen Fortsatz 9 des Grundkörpers 7. Der Aufsatz 8 kann hierbei besonders dünnwandig ausgebildet sein, da er in Richtung des Garnabzugskanals 6 von dem genannten Fortsatz 9 abgestützt wird. Die Verbindung zwischen Aufsatz 8 und Grundkörper 7 erfolgt beispielsweise durch Kleben oder aber auch entsprechende formschlüssige Verbindungsmechanismen (Schrauben, Klipsen, etc.).
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus liegt nun in der Tatsache, dass der Aufsatz 8 im Vergleich zum Grundkörper 7 verhältnismäßig geringe Abmessungen aufweist. Er kann daher aus einem (künstlichen) Edelstein (alternativ auch aus Keramik oder einem besonders abriebfesten Metall oder Kunststoff) gefertigt werden, ohne dass die Herstellungskosten der gesamten Spinnspitze 1 übermäßig ansteigen. Die Spinnspitze 1 erhält somit in dem am meisten mechanisch beanspruchten Bereich um die Einlassöffnung 4 eine Art Verschleißschutz, so dass insbesondere die für die Garnqualität verantwortliche Einlaufkontur rund um die Einlassöffnung 4 lange Zeit konstant bleibt.
  • Der Übergang zwischen Grundkörper 7 und Aufsatz 8 erfolgt vorzugsweise stufenlos. Ermöglicht wird dies beispielsweise durch eine Ausnehmung 10 des Grundkörpers 7, die im Wesentlichen dem Volumen des Aufsatzes 8 entspricht.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnspitze 1 zeigt Figur 4, bei der der Aufsatz 8 lediglich von oben auf die Stirnfläche des Grundkörpers 7 aufgeklebt ist. Wie dieser Figur darüber hinaus zu entnehmen ist, kann es grundsätzlich von Vorteil sein, wenn die Außenkonturen des Aufsatzes 8 abgerundet sind, um eine Beschädigung des Garns 5 zu vermeiden.
  • Der Grundkörper 7 kann zudem in allen Ausführungsvarianten aus einem relativ kostengünstigen Material, beispielsweise einem Metall oder Kunststoff, gefertigt werden, da der Verschleiß in dem sich an den Aufsatz 8 anschließenden Bereich relativ gering ist.
  • Weitere besonders vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Spinnspitze 1 sind der Zusammenschau der Figuren 5 und 6 zu entnehmen, wobei in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass die im Folgenden beschriebenen Merkmale jeweils einzeln oder auch in beliebiger Kombination miteinander verwirklicht werden können. Die gilt im Übrigen auch für die bisher beschriebenen Einzelmerkmale.
  • Der Aufsatz 8 weist - im gezeigten Beispiel vier - in Umfangsrichtung des kappenförmigen Aufsatzes 8 gleichmäßig verteilte Einkerbungen 11 auf. Diese erstrecken sich ausgehend von der der Einlassöffnung 4 abgewandten Stirnseite in Richtung der Einlassöffnung 4 und münden schließlich in bezüglich des Garnabzugskanals 6 radialer Richtung in eine Vertiefung 13, die zwischen dem Teil des Garnabzugskanals 6, der sich durch den Aufsatz 8 erstreckt, und dem Teil des Garnabzugskanals 6, der sich durch den Grundkörper 7 erstreckt, angeordnet ist. Die Vertiefung 13 ist ferner stirnseitig durch eine Abstufung 14 begrenzt, die sich aus dem unterschiedlichen Innendurchmesser von Vertiefung 13 und Garnabzugskanal 6 des Aufsatzes 8 ergibt.
  • Wird nun während der Rückführung des Garns 5 Luft durch einen mit einem Versorgungskanal 29 verbundenen Injektionskanal 16 in den Garnabzugskanal 6 eingeblasen, so strömt diese nach oben und trifft schließlich auf die Abstufung 14. Hier erfolgt wiederum eine Separierung der Luftströmung, so dass ein Teil der Luft die Spinnspitze 1 durch die Einlassöffnung 4 verlässt und der restliche Teil senkrecht zum Garnabzugskanal 6 über Durchbrechungen entweichen kann, die vom Randbereich 18 der Einkerbungen 11 und von entsprechenden Gegenflächen 17 des Grundelements umfangseitig begrenzt werden. Durch die Separierung der Luftströmung ist schließlich sichergestellt, dass sowohl im Garnabzugskanal 6 des Grundkörpers 7 als auch im engeren Garnabzugskanal 6 des Aufsatzes 8 eine Luftströmung erzeugt werden kann, mit deren Hilfe ein Garnende entgegen der Spinnrichtung durch die Spinnspitze 1 geführt werden kann.
  • Schließlich können die die Einkerbungen 11 begrenzenden Fußabschnitte 31 des Aufsatzes 8 auf der der Einlassöffnung 4 abgewandten Seite Randabschnitte 12 mit einer stufenförmigen Innenkontur 28 aufweisen, die sich auf einer ebenfalls stufenförmigen Außenkontur 30 des Grundkörpers 7 abstützen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnspitze
    2
    Spindelkörper
    3
    Hohlspindel
    4
    Einlassöffnung
    5
    Garn
    6
    Garnabzugskanal
    7
    Grundkörper
    8
    Aufsatz
    9
    Fortsatz
    10
    Ausnehmung
    11
    Einkerbung
    12
    Randabschnitt
    13
    Vertiefung
    14
    Abstufung
    15
    Abzugskanal
    16
    Injektionskanal
    17
    Gegenfläche des Grundkörpers
    18
    Randbereich
    19
    Lieferwalzenpaar
    20
    Fasermaterial
    21
    Faserführungselement
    22
    Führungskanal
    23
    Luftdüse
    24
    Wirbelkammer
    25
    Spinnstelle
    26
    Versorgungsleitung
    27
    Verbindungsbereich
    28
    Innenkontur
    29
    Versorgungskanal
    30
    Außenkontur
    31
    Fußabschnitt

Claims (15)

  1. Spinnspitze für eine zumindest aus Spinnspitze (1) und Spindelkörper (2) bestehende Hohlspindel (3) einer Luftspinnmaschine, wobei die Spinnspitze (1) eine Einlassöffnung (4) für ein Garn (5) sowie einen sich ausgehend von der Einlassöffnung (4) durch die Spinnspitze (1) erstreckenden Garnabzugskanal (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnspitze (1) einen Grundkörper (7) und einen mit dem Grundkörper (7) in Verbindungen stehenden Aufsatz (8) aufweist, wobei die Einlassöffnung (4) im Bereich des Aufsatzes (8) angeordnet ist.
  2. Spinnspitze gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) lösbar mit dem Grundkörper (7) verbunden ist.
  3. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) mit dem Grundkörper (7) verklebt und/oder verschraubt oder mit diesem mit Hilfe einer Klipsverbindung verbunden ist.
  4. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) aus Keramik oder einem synthetischen Edelstein, vorzugsweise einem Aluminiumoxydkristall, gefertigt ist.
  5. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) aus Keramik, Metall oder Kunststoff besteht.
  6. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Garnabzugskanal (6) ausgehend von der Einlassöffnung (4) durch den Aufsatz (8) und anschließend durch den Grundkörper (7) erstreckt, wobei der maximale Durchmesser des Garnabzugskanals (6) innerhalb des Aufsatzes (8) geringer ist als der maximale Durchmesser des Garnabzugskanals (6) innerhalb des Grundkörpers (7).
  7. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) kappenförmig ausgebildet ist und einen Fortsatz (9) des Grundkörpers (7) umhüllt.
  8. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) im Bereich seiner Oberfläche eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme des Aufsatzes (8) aufweist, wobei die Oberfläche des Grundkörpers (7) vorzugsweise stufenlos in die Oberfläche des Aufsatzes (8) übergeht.
  9. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) kappenförmig ausgebildet ist und auf seiner der Einlassöffnung (4) abgewandten Seite wenigstens eine Einkerbung (11) aufweist, die sich in Richtung der Einlassöffnung (4) erstreckt.
  10. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) kappenförmig ausgebildet ist und auf seiner der Einlassöffnung (4) abgewandten Seite mehrere Einkerbungen (11) aufweist, die sich in Richtung der Einlassöffnung (4) erstrecken und die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Aufsatzes (8) verteilt angeordnet sind.
  11. Spinnspitze gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche (18) der Einkerbungen (11) gemeinsam mit einer Gegenfläche (17) des Grundkörpers (7) Durchbrechungen der Spinnspitze (1) begrenzen, durch die durch den Garnabzugskanal (6) strömende Luft, vorzugsweise senkrecht zum Garnabzugskanal (6), entweichen kann.
  12. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnspitze (1) einen Injektionskanal (16) aufweist, der sich in den Garnabzugskanal (6) erstreckt und in Richtung der Einlassöffnung (4) ausgerichtet ist.
  13. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) eine sich von der der Einlassöffnung (4) gegenüberliegenden Seite in den Aufsatz (8) erstreckende Vertiefung (13) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung (4), so dass sich zwischen Einlassöffnung (4) und der sich daran anschließenden Bohrung (13) eine, insbesondere ringförmige, Abstufung (14) ergibt.
  14. Spinnspitze gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkerbung (11) bzw. den Einkerbungen (11) benachbarte Randabschnitte (12) des Aufsatzes (8) eine stufenförmige Innenkontur (28) aufweisen.
  15. Spinnspitze gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) eine stufenförmigen Außenkontur aufweist, auf den sich die stufenförmige Innenkontur (28) des Aufsatzes (8) abstützt.
EP12184602.6A 2011-09-21 2012-09-17 Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine Withdrawn EP2573218A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053837 DE102011053837A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573218A2 true EP2573218A2 (de) 2013-03-27
EP2573218A3 EP2573218A3 (de) 2015-03-25

Family

ID=46939597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184602.6A Withdrawn EP2573218A3 (de) 2011-09-21 2012-09-17 Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2573218A3 (de)
CN (1) CN103014943A (de)
DE (1) DE102011053837A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677070A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Murata Machinery, Ltd. Hohlführungswelleneinheit, Luftspinnvorrichtung und Garnwickelmaschine damit
EP3012362A3 (de) * 2014-09-30 2016-07-27 Murata Machinery, Ltd. Hohler führungszylinder, luftdüsenspinnvorrichtung und textilmaschine
EP3744880A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Maschinenfabrik Rieter AG Drallelement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie spinndüse
EP4043625A1 (de) 2021-02-10 2022-08-17 Saurer Intelligent Technology AG Garnbildungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CN103305979B (zh) * 2013-06-24 2015-12-23 东华大学 一种喷气涡流纺沟槽型低落纤空心锭
DE102016116693A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement und Spinndüse für eine Luftspinnmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044345A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927910A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Stahlecker Fritz Falschdrallduese fuer pneumatisches falschdrallspinnen
CH679587A5 (de) * 1989-08-25 1992-03-13 Rieter Ag Maschf
JPH07126923A (ja) * 1993-11-04 1995-05-16 Koyo Seiko Co Ltd 紡機用スピンドル装置
JP3094364B2 (ja) * 1997-05-13 2000-10-03 村田機械株式会社 空気精紡機のスピンドル部材
DE10333411A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE10349651A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsen-Spinnvorrichtung
DE10358484A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
EP1778901B1 (de) * 2004-08-20 2011-07-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spindel mit injektorkanal und verfahren zum ansetzen für eine luftspinnmaschine.
DE102006018249A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
WO2011006270A2 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044345A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677070A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Murata Machinery, Ltd. Hohlführungswelleneinheit, Luftspinnvorrichtung und Garnwickelmaschine damit
JP2014005562A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Murata Mach Ltd 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及びこれを備える糸巻取機
EP3012362A3 (de) * 2014-09-30 2016-07-27 Murata Machinery, Ltd. Hohler führungszylinder, luftdüsenspinnvorrichtung und textilmaschine
EP3156526A1 (de) * 2014-09-30 2017-04-19 Murata Machinery, Ltd. Hohle führungsschaft, luftdüsenspinnvorrichtung und textilmaschine
EP3744880A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Maschinenfabrik Rieter AG Drallelement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie spinndüse
EP4043625A1 (de) 2021-02-10 2022-08-17 Saurer Intelligent Technology AG Garnbildungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573218A3 (de) 2015-03-25
DE102011053837A1 (de) 2013-03-21
CN103014943A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573218A2 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP1845180B1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
EP0990719B1 (de) Spinnvorrichtung
EP2730685B1 (de) Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
EP1288354A2 (de) Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE19544617B4 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
EP2573219A2 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
CH674855A5 (de)
AT501520B1 (de) Garnabzugseinrichtung für offenend-spinnvorrichtungen
EP1802791A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2886688B1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
EP1217111A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
EP1576216A1 (de) Spinnd sengeh use f r eine luftd senspinnvorr ichtung
EP1445358B1 (de) Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/115 20060101AFI20150213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150926