EP2573219A2 - Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine - Google Patents

Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2573219A2
EP2573219A2 EP20120184770 EP12184770A EP2573219A2 EP 2573219 A2 EP2573219 A2 EP 2573219A2 EP 20120184770 EP20120184770 EP 20120184770 EP 12184770 A EP12184770 A EP 12184770A EP 2573219 A2 EP2573219 A2 EP 2573219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
yarn
cover
air
garnbildungselement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120184770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Heitmann
Peter Artzt
Jörg HEHL
Heinz Müller
Kurt Ziegler
Markus Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2573219A2 publication Critical patent/EP2573219A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Definitions

  • the present invention relates to a yarn-forming element for a spinning station of an air-spinning machine, wherein the yarn-forming element has an inlet opening on one end side and a yarn feeder channel starting in the region of the inlet opening and extending inside the yarn-forming element. Furthermore, a method for preparing a piecing process at a spinning station of an air-spinning machine is described, wherein the spinning station has a yarn-forming element with a take-off channel for a yarn produced within the spinning station and a fiber guide element upstream of the yarn-forming element with a guide channel for a sliver to be fed to the spinning station.
  • the yarn After a yarn breakage on an air-jet spinning machine, it is customary to partially unwind the yarn end of the yarn produced before the yarn break within the spinning station of the air-spinning machine from the winding device accommodating the yarn and to guide it through the spinning station counter to the actual spinning direction.
  • the yarn first passes through the draw-off channel of a yarn-forming element, on the outer surface of which during the spinning process by a directed air flow rotation of the supplied fiber sliver and thus yarn formation occurs.
  • the yarn end After the yarn end has left the discharge channel through an opening arranged on the front side of the yarn formation element, which serves as an inlet opening for the yarn produced during spinning, it finally has to pass through the so-called fiber guide element.
  • this prevents the rotation of the sliver arising in the region of the inlet opening or that arising at this stage Garns as far as possible into the interior of the fiber guide channel and beyond can propagate.
  • the described process of returning the yarn end into the area between the feed rolls which supply the fiber sliver to be spun and the fiber guiding element preferably takes place with the aid of an air flow which enters the extraction channel at an acute angle via a separate air duct and leaves it via the inlet opening.
  • Such a solution can be, for example, the DE 10 2008 050 874 A1 remove.
  • the object of the present invention is thus to propose a yarn formation element for the spinning chamber of an air spinning machine and a method for preparing a piecing process, which allow an even more efficient return of the yarn end in the area in which the yarn end during the piecing with the spinning fiber sliver in contact is brought.
  • the yarn-forming element has an injection channel which extends at least partially within a wall of the yarn-forming element surrounding the discharge channel and opens into an outlet opening which is located in the region of an outer surface of the yarn-forming element.
  • the injection channel or the outlet opening are preferably aligned in such a way that when the injection channel is fed with air, an air flow can be generated which, starting from the outlet opening, at least partially in the direction of the end face having the inlet opening of the yarn formation element extends.
  • the yarn-forming element is generally a spinning spindle, ie a body which is generally elongate and has the abovementioned discharge channel, the end face of which has the inlet opening extending into the so-called swirl chamber of the spinning position after appropriate installation.
  • the yarn formation element may thus be either a one-piece hollow spindle or merely the spinning tip of such a spindle, ie, the front, preferably releasably arranged, portion of the spindle having the inlet opening.
  • the Garn avoirselement the said injection channel, with the aid of which an air flow can be generated, which extends in the installed state of Garn avoirselements in the direction of the inlet opening and thus in the direction of the fiber guide element described above. If now the yarn end for the subsequent piecing is moved so far against the spinning direction through the discharge channel that it enters the vortex chamber, so it is detected by said air flow extending from the outlet opening over a surface region of Garn Strukturselements into the guide channel of the already extends mentioned fiber guide element and leaves through this spinning station. The air flow thus decreases from the inlet opening of the discharge channel the course, which should also take the yarn end to get into the Anspinn Scheme outside the vortex chamber.
  • an air flow which detects the yarn end in the region of the inlet opening, threads into the guide channel of the fiber guide element and finally into the area between the fiber guide element and delivery roller pair (or a comparable Delivery device) moves.
  • a fiber guide element whose guide channel is offset with respect to the axis of the drawing channel in order to prevent propagation of the yarn twist into the region outside the vortex chamber, since the end of the yarn may have a step which may be present in this case Airflow can happen safely.
  • the Garnticianselement has at least one extending within the wall air duct, which opens at an acute angle in the discharge channel and is oriented such that when feeding the air duct with air within the discharge duct directed toward the inlet opening air flow generated is.
  • the yarn return through the spinning station can in this case take place with the aid of only two air flows, wherein the air flowing from the air duct into the discharge duct air causes a movement of the yarn end into the area of the swirl chamber and the air emerging from the injection duct ensures a guidance of the yarn end, which eventually favors threading it into the fiber guiding element.
  • the yarn-forming element has, for example, an annular chamber arranged in the wall, which, after installation in a spinning station, can be connected to a corresponding overpressure source. If a corresponding overpressure is applied before the piecing process, the air flows both through the injection channel as well as through the air channel, which opens into the outlet channel of Garn avoirselements. The said air flows finally unite in the vortex chamber in front of the fiber guide element, so that there is an increased air velocity in this area, which ensures a safe insertion of the yarn end into the guide channel of the fiber guide element.
  • the injection channel and / or the air channel are formed as a bore.
  • the bore forming the injection channel in this case extends, starting from the outlet opening, essentially in the spinning direction, ie. H. in the direction in which the yarn is withdrawn during the spinning process. If a return of the yarn end is desired, finally, the bore can be charged with air, so that an air flow is generated counter to the spinning direction. The air flow finally extends from the outlet opening in the direction of the guide channel of the fiber guide element.
  • the yarn formation element according to the invention can of course also have a plurality of said channels.
  • the injection channel extends at least partially rectilinearly and the rectilinear section encloses an angle with the longitudinal axis of the withdrawal channel, the amount of which lies between 1 ° and 10 °, preferably between 1 ° and 5 °.
  • said orientation of the injection duct ensures an air flow sweeping from the exit port along the outer surface of the yarn forming member toward the inlet port. In this area, the air eventually seizes the yarn end to be returned and ultimately causes the yarn end to be threaded into and transported through the guide channel of the fiber guiding element.
  • a parallel arrangement of injection channel and withdrawal channel possible.
  • the yarn formation element comprises a main body and a cover element, wherein the injection channel is formed by a preferably groove-shaped recess of the outer surface of the base body and a corresponding counter surface of the cover (alternatively, the recess can of course also in the inner surface of the cover or in both Be introduced elements as long as corresponding opposite portions of the base body and cover forming the injection channel according to the invention).
  • the subdivision mentioned in the main body and the cover element is appropriate.
  • the injection channel can be milled into the surface of the main body, so that first of all a kind of groove is created, which preferably extends in one plane with the withdrawal channel (ie the depression and withdrawal channel are congruent in a side view of the yarn formation element at least in a certain region).
  • the cover element should be designed so that it covers the recess except for the region of the outlet opening, in order to allow a free air outlet in the region of the outer surface of the Garnsentelements.
  • the cover element is designed as a sleeve ring which covers or covers at least part of the injection channel as well as a part of the outer surface of the yarn formation element.
  • the cover element has an inner surface for this purpose, the contour of which substantially corresponds to the contour of a region of the outer surface of the base body.
  • the cover forms a kind of lid with a central opening through which a part of the body extends after appropriate connection with the cover.
  • the cover member thus preferably has a truncated cone-shaped side view, which may have one or more graduations, wherein a relatively thin wall (wall thickness, for example, less than 2 mm) surrounds a cavity partially accommodating the main body.
  • the cover is made of a plastic in order to minimize the manufacturing cost.
  • the plastic should preferably be designed antistatic or electrically conductive in order to avoid a negative influence on the twist distribution during the spinning process.
  • the cover may also be rotationally symmetrical or have a protective coating to counteract any wear by possibly vorbestichde fibers.
  • the cover element has a section covering the outlet opening, which can be brought into a position releasing the outlet opening when the injection channel is charged with air.
  • the section can either be made (partially) of a flexible material or, as a whole, be movable between the position releasing the outlet opening and a position closing the opening.
  • the advantage of such an embodiment lies in the possibility of closing the opening during spinning operation, ie in the phase in which the injection channel is not charged with air (ie, the section is designed so that it is in its closed position without air back pressure emotional). Possibly aspirated from the vortex chamber fibers can thus not pass through the outlet opening in the injection channel, so that a blockage thereof is avoided.
  • the entire cover element can also consist of a rigid material.
  • cover element rests on the outer surface of the base body, except in the area of the injection channel. As a result, air flows between the base body and cover outside the injection channel can be avoided.
  • Base body and cover can be glued to each other, for example.
  • sealing element for example in the form of a sealing ring
  • the sealing ring is in this case preferably in an annular recess of the base body and / or the cover and can also be glued if necessary also with one or both of said components.
  • the cover element for connection to the base body has an (inner) thread, which cooperates with a mating thread of the base body (which is preferably designed as an external thread).
  • the cover may be formed in this embodiment of the invention as a kind of union nut, which is screwed onto the body. After screwing is formed by the overlap of the recess of the body of the desired injection channel, wherein the outlet opening of the same should remain free.
  • a clip connection ie, for example, a recess in the surface of the body and a correspondingly engaging projection of the cover.
  • a clip connection has the further advantage that the cover can be removed again from the body and replaced by a new cover when needed.
  • the yarn formation element or the base body and / or the cover element have at least one securing element, by means of which a rotation of the yarn formation element in the installed state in the spinning position can be prevented.
  • the securing element can be formed, for example, by an extension which engages in a corresponding depression of a component which bears against the respective component and which is already mounted in a rotationally fixed manner.
  • Conceivable are also corresponding safety bolts, locks or various tongue and groove connections.
  • one or more of the above-mentioned elements of the yarn-forming element should have a corresponding security, which prevents rotation of the respective element in the installed state in the spinning position.
  • the position of the injection channel within the vortex chamber can not change.
  • the injection channel extends at an axial offset between the discharge channel and guide channel of the fiber guide element substantially in the axial extension of the guide channel (of course, there is a certain spatial distance between the guide channel and injection channel).
  • the method according to the invention for preparing a piecing operation at a spinning station is characterized in that one end section of the already produced yarn is blown and / or sucked through the withdrawal channel against the spinning direction and, after emerging from the withdrawal channel, one produced during the preparation of the piecing process Air flow is detected and moved into the guide channel of the fiber guide element, wherein the air flow extends at least partially along an outer surface of the Garnsentelements in the direction of the guide channel. The air flow thus causes a threading in and a further transport through the guide channel, so that the yarn section after passing through the fiber guide element, for. B. from a robot, and taken for the piecing with the fiber sliver to be spun in Contact (ie partially overlaid).
  • the air flow is stopped again after successful return of the yarn end, so that the yarn end can be introduced together with the sliver in the spinning station and finally the newly produced yarn can be withdrawn through the trigger channel.
  • the extraction duct is also exposed to an air flow which extends in the direction of its inlet opening and connects in the region between the inlet opening and the guide channel with the air flow which is generated by the injection channel. The flow rate is thus higher within the fiber guide element than inside the discharge channel, so that the yarn end is always under a certain tension, which additionally supports the return of the yarn end.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a spinning station 2 of an air-jet spinning machine according to the prior art.
  • the spinning station 2 comprises a fiber guide element 24, through which the fiber material 26 to be spun and usually present as a drawn sliver passes into the so-called swirl chamber 27 of the spinning station 2, in which finally the actual spinning process takes place.
  • the stretching takes on a drafting device upstream of the fiber guiding element 24, from which the drawn sliver is drawn off with the aid of a pair of withdrawal rollers.
  • the sliver is preferably detected by acting as a pair of delivery rollers 23 roller pair, which should be arranged as directly as possible following the fiber guide element 24 in order to avoid false warping.
  • the fiber material 26 After the fiber material 26 has passed the fiber guide element 24 via its guide channel 22, it passes into the effective range of several, in If these are acted upon during the spinning operation via corresponding supply lines 25 with an overpressure, so there is a vortex air flow, which flows around the upper portion of Garn Strukturselements 1. If the outwardly protruding fiber ends are detected by this air flow, then finally the desired rotation of the fiber material 26 results, and as a result the desired yarn 5, which can finally be withdrawn via the inlet opening 3 and the adjoining exhaust duct 4 from the swirl chamber 27.
  • the yarn-forming element 1 preferably has an air channel 10 which opens into the draw-off channel 4 at an acute angle. If the air duct 10 is now brought into communication with an overpressure source (not shown), an air flow is created, starting from the air duct 10 via the upper part of the exhaust duct 4 and from its inlet opening 3 via the swirl chamber 27 and finally via the guide channel 22 of the fiber guiding element 24 extends to the outside.
  • an overpressure source not shown
  • the yarn formation element 1 has an injection channel 6 which extends at least partially within a wall of the yarn formation element 1 surrounding the extraction channel 4 and opens into an outlet opening 8 which extends in the region of an outer surface of the yarn formation element 1 (Before going into detail on the invention and its advantageous embodiments, it should be made clear in advance that the spinning stations 2 according to the Figures 3 . 4 . 5 and 8th Of course, also have corresponding spinnerets 7, which are not shown for reasons of clarity; It is also possible and in many cases also advantageous, in the Figures 3 . 5 and 8th Garn Struktursetti 1 shown in addition to be provided with one or more air channels, as in connection with the FIGS. 1 and 2 have been described).
  • FIG. 3 The decisive advantage of the injection channel 6 according to the invention is now shown by way of example FIG. 3 , As can be seen from this figure, with the aid of the injection channel 6 (which in turn is connected to a corresponding overpressure source), during the return of the yarn end, an air flow 9 can be generated which extends from the outlet opening 8 along the tip of the yarn formation element 1 into the Guide channel 22 of the fiber guide channel 22 extends. If the yarn end to be returned now passes the inlet opening 3 of the same after its passage through the withdrawal channel 4, then it gets into the suction of this air flow 9 and is finally reliably threaded into the lower opening of the guide channel 22 and finally transported outwards by the fiber guide element 24.
  • the injection channel 6 in the axial extension of the guide channel 22, it is not excluded, this also elsewhere, for example, based on FIG. 3 right of the withdrawal channel 4, to arrange.
  • an air flow 9 can be generated, which takes the path through the fiber guide channel 22, which is also to take the yarn end during the preparation of a piecing process, so that a reliable yarn return is possible.
  • the (also in the embodiment according to FIG. 3 conceivable) air channel 10 to merge with the injection channel 6 and to open into a common air supply channel 11. If this air supply channel 11 is subjected to an overpressure during the desired yarn return, an air flow is created within the withdrawal channel 4 which moves the yarn 5 in the direction of the inlet opening 3 and finally unites outside the yarn formation element 1 with the air flow 9 passing through the injection channel 6 is produced. In the area between the inlet opening 3 and the fiber guide element 24, an air flow 9 with an increased flow velocity in comparison to the air flow prevailing in the outlet channel 4 is formed in this way. The yarn end can be reliably detected, guided into the guide channel 22 of the fiber guide element 24 and finally transported to the outside. Thus, the desired small diameter of the inlet opening 3 can be realized, since the resulting low air volume flow, which prevails within the discharge channel 4 when returning the yarn 5, is supplemented by the additional air flow 9 of the injection channel 6.
  • the synopsis is the Figures 3 and 4 It can be seen that the injection channel 6 or its adjoining the outlet opening 8 and generally rectilinear portion 20 does not necessarily have to be parallel to the longitudinal axis of the discharge channel 4. Rather, an oblique arrangement is advantageous, so that the rectilinear portion 20 of the injection channel 6 with the outlet channel 4 forms an angle between 1 ° and 10 °.
  • Garn Struktur ⁇ selements invention 1 which may generally be a hollow spindle or only referred to as a spinning tip separate, possibly detachable front portion of such a spindle
  • FIG. 5 shows FIG. 5
  • the Garn Strukturselement 1 is integrally formed according to the previous figures
  • the injection channel 6 can be made according to FIG FIG. 5 produced by milling or similar surface processing methods.
  • the covering element 13 should rest as completely as possible on the base body 12 in order to ensure that injected air can escape exclusively through the injection channel 6.
  • the injection channel 6 preferably extends along the outer surface of the base body 12 and follows its example, stepped contour. On the side facing the inlet opening 3 of the drawing-off channel 4, the injection channel 6 finally opens into the outlet opening 8, that is to say the section of the depression 14 which is not covered by the covering element 13.
  • the components mentioned have, for example, a thread 15 and a mating thread 16 corresponding thereto, so that the Covering 13 similar to a cap nut placed over the base body 12 and can be screwed with this.
  • FIG. 8 Another possible connection of body 12 and cover 13 is finally FIG. 8 refer to.
  • the connection of the two components takes place in this variant by means of a clip connection 19, wherein this consists of a recess of the base body 12 and a corresponding engaging therein bulge of the cover 13 (of course, the depression can also be introduced into the cover 13 and the base 12 with a corresponding Be provided bulge).
  • the said elements preferably do not extend around the entire outer circumference of the main body 12, they simultaneously act as anti-rotation of the cover 13 relative to the base 12. This may be advantageous if the cover 13 is not completely axisymmetric (for example, if it also or alternatively to the recess 14 of the base body 12 has a depression (forming) the injection channel 6).
  • the end portion 21 may also be flexible, so that it closes the outlet opening 8, as long as the injection channel 6 is not acted upon with air.
  • FIG. 8 shows a seal, for example in the form of a sealing ring 17, can be arranged between the base body 12 and the cover element 13 in order to prevent incorrect air flows outside the injection channel 6.
  • the base body 12 has a securing element 18 in the form of a recess, by means of which a rotation of the base body 12 relative to a fixedly arranged section 28 of the spinning station 2 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Garnbildungselement für eine Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine, wobei das Garnbildungselement (1) an einer Stirnseite eine Einlassöffnung (3) sowie einen im Bereich der Einlassöffnung (3) beginnenden und sich innerhalb des Garnbildungselements (1) erstreckenden Abzugskanal (4) für ein Garn (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Garnbildungselement (1) einen Injektionskanal (6) aufweist, der zumindest teilweise innerhalb einer den Abzugskanal (4) umgebenden Wandung des Garnbildungselements (1) verläuft und in eine Austrittsöffnung (8) mündet, die sich im Bereich einer Außenfläche des Garnbildungselements (1) befindet. Ferner wird ein Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Endabschnitt des bereits produzierten Garns (5) entgegen der Spinnrichtung durch den Abzugskanal (4) geblasen und/oder gesaugt wird und nach dem Austritt aus dem Abzugskanal (4) von einer während der Vorbereitung des Anspinnvorgangs erzeugten Luftströmung (9) erfasst und in den Führungskanal (22) des Faserführungselements (24) bewegt wird, wobei sich die Luftströmung (9) zumindest teilweise entlang einer Außenfläche des Garnbildungselements (1) in Richtung des Führungskanals (22) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine, wobei das Garnbildungselement an einer Stirnseite eine Einlassöffnung sowie einen im Bereich der Einlassöffnung beginnenden und sich innerhalb des Garnbildungselements erstreckenden Abzugskanal für ein Garn aufweist. Ferner wird ein Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Spinnstelle einer Luftspinnmaschine beschrieben, wobei die Spinnstelle ein Garnbildungselement mit einem Abzugskanal für ein innerhalb der Spinnstelle produziertes Garn und ein in Spinnrichtung dem Garnbildungselement vorgeordnetes Faserführungselement mit einem Führungskanal für ein der Spinnstelle zuzuführendes Faserband aufweist.
  • Nach einem Garnbruch an einer Luftspinnmaschine ist es üblich, das Garnende des vor dem Garnbruch innerhalb der Spinnstelle der Luftspinnmaschine produzierten Garns wieder teilweise von der das Garn aufnehmenden Spulvorrichtung abzuspulen und entgegen der eigentlichen Spinnrichtung durch die Spinnstelle zu führen. Das Garn passiert hierbei zunächst den Abzugskanal eines Garnbildungselements, an dessen Außenfläche es während des Spinnprozesses durch eine gezielte Luftströmung zu einer Drehung des zugeführten Faserbands und damit zur Garnbildung kommt. Nachdem das Garnende den Abzugskanal durch eine an der Stirnseite des Garnbildungselements angeordnete Öffnung, die während des Spinnens als Einlassöffnung für das produzierte Garn dient, verlassen hat, muss es schließlich das sogenannte Faserführungselement passieren. Dieses verhindert beim Fasertransport in Spinnrichtung, dass sich die im Bereich der Einlassöffnung entstehende Drehung des Faserbands bzw. des in diesem Stadium entstehenden Garns beliebig weit in das Innere des Faserführungskanals und darüber hinaus fortpflanzen kann.
  • Der beschriebene Rückführvorgang des Garnendes bis in den Bereich zwischen die das zu verspinnende Faserband liefernden Lieferwalzen und dem Faserführungselement erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Luftströmung, die über einen separaten Luftkanal in einem spitzen Winkel in den Abzugskanal eintritt und diesen über die Einlassöffnung verlässt. Eine derartige Lösung lässt sich beispielsweise der DE 10 2008 050 874 A1 entnehmen. Auch wenn die Rückführung des Garnendes in den Bereich zwischen Lieferwalzen und Faserführungselement mit Hilfe der genannten Luftströmung größtenteils problemlos funktioniert, können Fehlversuche nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Garnbildungselement für die Spinnkammer einer Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs vorzuschlagen, die eine noch effizientere Rückführung des Garnendes in den Bereich ermöglichen, in dem das Garnende während dem Anspinnvorgang mit dem zu verspinnenden Faserband in Kontakt gebracht wird.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungstechnisch gelöst durch ein Garnbildungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist das Garnbildungselement einen Injektionskanal auf, der zumindest teilweise innerhalb einer den Abzugskanal umgebenden Wandung des Garnbildungselements verläuft und in eine Austrittsöffnung mündet, die sich im Bereich einer Außenfläche des Garnbildungselements befindet. Der Injektionskanal bzw. die Austrittsöffnung sind dabei vorzugsweise derart ausgerichtet, dass beim Beschicken des Injektionskanals mit Luft eine Luftströmung erzeugbar ist, die sich, ausgehend von der Austrittsöffnung, zumindest teilweise in Richtung der die Einlassöffnung aufweisenden Stirnseite des Garnbildungselements erstreckt. Beim Garnbildungselement handelt es sich generell um eine Spinnspindel, d. h. einen meist länglichen, den genannten Abzugskanal aufweisenden Körper, dessen die Einlassöffnung aufweisende Stirnseite sich nach entsprechendem Einbau in die sogenannte Wirbelkammer der Spinnstelle erstreckt. Während des Spinnprozesses wird im Bereich der Einlassöffnung mit Hilfe entsprechender Spinndüsen eine rotierende Luftströmung erzeugt, von der das meist von einem Lieferwalzenpaar gelieferte bandförmige Fasermaterial erfasst wird. Die Luftströmung bewirkt eine Drehung zumindest der außenliegenden Fasern, so dass im Ergebnis ein Garn entsteht, das über den Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgezogen werden kann. Bei dem Garnbildungselement kann es sich somit entweder um eine einteilige Hohlspindel oder aber lediglich um die Spinnspitze einer derartigen Spindel handeln, d. h. um den vorderen, vorzugsweise lösbar angeordneten Abschnitt der Spindel, der die Einlassöffnung aufweist.
  • In jedem Fall weist das Garnbildungselement den genannten Injektionskanal auf, mit dessen Hilfe eine Luftströmung erzeugbar ist, die sich in eingebautem Zustand des Garnbildungselements in Richtung der Einlassöffnung und damit in Richtung des oben beschriebenen Faserführungselements erstreckt. Wird nun das Garnende für den anschließenden Anspinnvorgang so weit gegen die Spinnrichtung durch den Abzugskanal bewegt, dass es in die Wirbelkammer eintritt, so wird es von der genannten Luftströmung erfasst, die sich von der Austrittsöffnung über einen Oberflächenbereich des Garnbildungselements bis in den Führungskanal des bereits erwähnten Faserführungselements erstreckt und durch diesen die Spinnstelle verlässt. Die Luftströmung nimmt somit ab der Einlassöffnung des Abzugskanals den Verlauf, den auch das Garnende nehmen soll, um in den Anspinnbereich außerhalb der Wirbelkammer zu gelangen. Mit anderen Worten entsteht also eine Luftströmung, die das Garnende im Bereich der Einlassöffnung erfasst, in den Führungskanal des Faserführungselements einfädelt und schließlich in den Bereich zwischen Faserführungselement und Lieferwalzenpaar (oder eine vergleichbare Liefereinrichtung) bewegt. Im Ergebnis kann somit auch ein Faserführungselement zum Einsatz kommen, dessen Führungskanal bezüglich der Achse des Abzugskanals versetzt angeordnet ist, um eine Fortpflanzung des Garndralls bis in den Bereich außerhalb der Wirbelkammer zu verhindern, da das Garnende eine in diesem Fall eventuell vorhandene Stufe durch die erfindungsgemäße Luftströmung sicher passieren kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Garnbildungselement wenigstens einen innerhalb der Wandung verlaufenden Luftkanal aufweist, der in einem spitzen Winkel in den Abzugskanal mündet und derart ausgerichtet ist, dass beim Beschicken des Luftkanals mit Luft innerhalb des Abzugskanals eine in Richtung der Einlassöffnung gerichtete Luftströmung erzeugbar ist. Die Garnrückführung durch die Spinnstelle kann in diesem Fall mit Hilfe lediglich zweier Luftströmungen erfolgen, wobei die aus dem Luftkanal in den Abzugskanal einströmende Luft eine Bewegung des Garnendes bis in den Bereich der Wirbelkammer bewirkt und die aus dem Injektionskanal austretende Luft eine Führung des Garnendes sicherstellt, die schließlich ein Einfädeln desselben in das Faserführungselement begünstigt. Da beide Luftströmungen die Wirbelkammer schließlich über den Führungskanal des Faserführungselements verlassen, herrscht in diesem Bereich eine Strömung, deren Strömungsgeschwindigkeit gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Abzugskanals erhöht ist. Das Garnende ist somit innerhalb des Faserführungskanals einer besonders hohen Zugkraft ausgesetzt und bleibt somit in diesem Bereich unter Spannung, so dass eine sichere Rückführung gewährleistet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Injektionskanal und der Luftkanal in einen gemeinsamen Luftversorgungskanal münden. Das Garnbildungselement weist hierfür beispielsweise eine in der Wandung angeordnete Ringkammer auf, die nach dem Einbau in eine Spinnstelle mit einer entsprechenden Überdruckquelle verbindbar ist. Wird nun vor dem Anspinnvorgang ein entsprechender Überdruck angelegt, so strömt die Luft sowohl durch den Injektionskanal als auch durch den Luftkanal, der in den Abzugskanal des Garnbildungselements mündet. Die genannten Luftströmungen vereinen sich schließlich in der Wirbelkammer vor dem Faserführungselement, so dass in diesem Bereich eine erhöhte Luftgeschwindigkeit herrscht, die ein sicheres Einführen des Garnendes in den Führungskanal des Faserführungselements sicherstellt.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn der Injektionskanal und/oder der Luftkanal als Bohrung ausgebildet sind. Die den Injektionskanal bildende Bohrung erstreckt sich hierbei ausgehend von der Austrittsöffnung im Wesentlichen in Spinnrichtung, d. h. in die Richtung, in der auch das Garn während des Spinnprozesses abgezogen wird. Ist ein Rückführen des Garnendes gewünscht, so kann schließlich die Bohrung mit Luft beschickt werden, so dass eine Luftströmung entgegen der Spinnrichtung erzeugt wird. Die Luftströmung erstreckt sich schließlich ausgehend von der Austrittsöffnung in Richtung des Führungskanals des Faserführungselements. Generell sei an dieser Stelle schließlich betont, dass das erfindungsgemäße Garnbildungselement selbstverständlich auch mehrere der genannten Kanäle aufweisen kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Injektionskanal zumindest teilweise geradlinig verläuft und der geradlinig verlaufende Abschnitt mit der Längsachse des Abzugskanals einen Winkel einschließt, dessen Betrag zwischen 1 ° und 10°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 5°, liegt. Insbesondere wenn der vordere Bereich des Garnbildungselements, d. h. der sich unmittelbar an die Einlassöffnung des Abzugskanals anschließende Abschnitt eine kegelförmige Außenfläche aufweist, gewährleistet die genannte Ausrichtung des Injektionskanals eine Luftströmung, die ausgehend von der Austrittsöffnung an der Außenfläche des Garnbildungselements entlang in Richtung der Einlassöffnung streicht. In diesem Bereich erfasst die Luft schließlich das rückzuführende Garnende und bewirkt letztendlich ein Einfädeln des Garnendes in und einen Transport desselben durch den Führungskanal des Faserführungselements. Alternativ ist schließlich auch eine parallele Anordnung von Injektionskanal und Abzugskanal möglich.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Garnbildungselement einen Grundkörper und ein Abdeckelement umfasst, wobei der Injektionskanal durch eine vorzugsweise rinnenförmige Vertiefung der Außenfläche des Grundkörpers sowie einer korrespondierenden Gegenfläche des Abdeckelements gebildet wird (alternativ kann die Vertiefung selbstverständlich auch in die Innenfläche des Abdeckelements oder in beide Elemente eingebracht sein, solange entsprechende gegenüberliegende Abschnitte von Grundkörper und Abdeckelement den erfindungsgemäßen Injektionskanal bilden). Besonders in Fällen, in denen eine Bohrung aus fertigungstechnischer Sicht problematisch ist (z. B. bei einem Garnbildungselement, das ganz oder teilweise aus Keramik besteht), bietet sich die genannte Unterteilung in Grundkörper und Abdeckelement an. Der Injektionskanal kann in diesem Fall in die Oberfläche des Grundkörpers gefräst werden, so dass zunächst eine Art Rinne entsteht, die sich vorzugsweise in einer Ebene mit dem Abzugskanal erstreckt (d. h. Vertiefung und Abzugskanal sind in einer Seitenansicht des Garnbildungselements zumindest in einem gewissen Bereich deckungsgleich). Wird der Grundkörper schließlich mit dem Abdeckelement verbunden, so entsteht ein allseitig geschlossener Injektionskanal. Das Abdeckelement sollte selbstverständlich so ausgebildet sein, dass es die Vertiefung bis auf den Bereich der Austrittsöffnung überdeckt, um einen freien Luftaustritt im Bereich der Außenfläche des Garnbildungselements zu erlauben. Eine vorteilhafte Alternative hierzu wird in der späteren Beschreibung noch näher erläutert werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Abdeckelement als Hülsenring ausgebildet ist, der zumindest einen Teil des Injektionskanals sowie einen Teil der Außenfläche des Garnbildungselements be- bzw. überdeckt. Das Abdeckelement weist hierfür in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Innenfläche auf, deren Kontur im Wesentlichen der Kontur eines Bereichs der Außenfläche des Grundkörpers entspricht. Im Ergebnis bildet das Abdeckelement eine Art Deckel mit einer mittigen Öffnung, durch die sich ein Teil des Grundkörpers nach entsprechender Verbindung mit dem Abdeckelement erstreckt. Das Abdeckelement besitzt also vorzugsweise eine unter Umständen eine oder mehrere Abstufungen aufweisende kegelstumpfförmige Seitenansicht, wobei eine relativ dünne Wandung (Wandstärke beispielsweise weniger als 2 mm) einen den Grundkörper teilweise aufnehmenden Hohlraum umgibt.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Abdeckelement aus einem Kunststoff gefertigt ist, um die Herstellungskosten zu minimieren. Der Kunststoff sollte vorzugsweise antistatisch bzw. elektrisch leitend ausgebildet sein, um eine negative Beeinflussung der Drallerteilung während des Spinnprozesses zu vermeiden. Das Abdeckelement kann zudem drehsymmetrisch ausgebildet sein oder eine Schutz-Beschichtung aufweisen, um einem Verschleiß durch eventuell vorbestreichende Fasern entgegenzuwirken.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Abdeckelement einen die Austrittsöffnung überdeckenden Abschnitt aufweist, der bei einer Beschickung des Injektionskanals mit Luft in eine die Austrittsöffnung freigebende Stellung bringbar ist. Der Abschnitt kann hierbei entweder (teilweise) aus einem biegeelastischen Material hergestellt sein oder als Ganzes zwischen der die Austrittsöffnung freigebenden und einer die Öffnung verschließenden Stellung bewegbar sein. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung liegt in der Möglichkeit, die Öffnung während des Spinnbetriebs, d. h. in der Phase, in welcher der Injektionskanal nicht mit Luft beschickt wird, zu verschließen (d. h. der Abschnitt ist so ausgebildet, dass er sich ohne Luftgegendruck in seine geschlossene Stellung bewegt). Eventuell aus der Wirbelkammer abgesaugte Fasern können somit nicht über die Austrittsöffnung in den Injektionskanal gelangen, so dass eine Verstopfung desselben vermieden wird. Ist der Luftdruck während der Beschickung des Injektionskanals hingegen so hoch, dass vorhandene Fasern oder mitgeführte Verschmutzungen zuverlässig aus dem Injektionskanal in die Wirbelkammer ausgeblasen werden können, so kann das gesamte Abdeckelement auch aus einem starren Material bestehen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckelement außer im Bereich des Injektionskanals an der Außenfläche des Grundkörpers anliegt. Hierdurch werden Luftströmungen zwischen Grundkörper und Abdeckelement außerhalb des Injektionskanals vermieden. Grundkörper und Abdeckelement können hierfür beispielsweise miteinander verklebt werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn zwischen Grundkörper und Abdeckelement ein Dichtungselement, beispielsweise in Form eines Dichtrings, angeordnet ist. Auch hierdurch kann eine unerwünschte Luftströmung zwischen Grundkörper und Abdeckelement vermieden werden. Der Dichtring liegt hierbei vorzugsweise in einer ringförmigen Vertiefung des Grundkörpers und/oder des Abdeckelements und kann bei Bedarf ebenfalls mit einem oder beiden der genannten Bauteile verklebt werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Abdeckelement zur Verbindung mit dem Grundkörper ein (Innen-)Gewinde aufweist, welches mit einem Gegengewinde des Grundkörpers (das vorzugsweise als Außengewinde ausgebildet ist) zusammenwirkt. Das Abdeckelement kann in dieser Weiterbildung der Erfindung als eine Art Überwurfmutter ausgebildet sein, die auf den Grundkörper aufgeschraubt wird. Nach dem Aufschrauben entsteht durch die Überdeckung der Vertiefung des Grundkörpers der gewünschte Injektionskanal, wobei die Austrittsöffnung desselben wiederum frei bleiben sollte.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Abdeckelement mit dem Grundkörper über eine Klipsverbindung (d. h. beispielsweise eine Vertiefung in der Oberfläche des Grundkörpers und ein entsprechend darin eingreifender Fortsatz des Abdeckelements) formschlüssig verbunden ist. Neben der fertigungstechnisch einfachen Herstellung weist eine Klipsverbindung den weiteren Vorteil auf, dass das Abdeckelement bei Bedarf wieder vom Grundkörper entfernt und durch ein neues Abdeckelement ersetzt werden kann.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Garnbildungselement bzw. der Grundkörper und/oder das Abdeckelement wenigstens ein Sicherungselement aufweisen, mit deren Hilfe eine Drehung des Garnbildungselements im in die Spinnstelle eingebauten Zustand verhinderbar ist. Das Sicherungselement kann hierbei beispielsweise durch einen Fortsatz gebildet werden, der in eine korrespondierende Vertiefung eines am jeweiligen Bauteil anliegenden weiteren und bereits drehfest gelagerten Bauteils eingreift. Denkbar sind auch entsprechende Sicherungsbolzen, Verrastungen oder auch verschiedenste Nut-Feder-Verbindungen. In jedem Fall sollte eines oder mehrere der oben genannten Elemente des Garnbildungselements eine entsprechende Sicherung aufweisen, die eine Drehung des jeweiligen Elements im in die Spinnstelle eingebauten Zustand verhindert. Mit anderen Worten sollte durch bauliche Maßnahmen sichergestellt sein, dass sich die Lage des Injektionskanals innerhalb der Wirbelkammer nicht verändern kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich der Injektionskanal bei einem axialen Versatz zwischen Abzugskanal und Führungskanal des Faserführungselements im Wesentlichen in axialer Verlängerung des Führungskanals erstreckt (wobei selbstverständlich eine gewisse räumliche Distanz zwischen Führungskanal und Injektionskanal besteht).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Spinnstelle zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass ein Endabschnitt des bereits produzierten Garns entgegen der Spinnrichtung durch den Abzugskanal geblasen und/oder gesaugt wird und nach dem Austritt aus dem Abzugskanal von einer während der Vorbereitung des Anspinnvorgangs erzeugten Luftströmung erfasst und in den Führungskanal des Faserführungselements bewegt wird, wobei sich die Luftströmung zumindest teilweise entlang einer Außenfläche des Garnbildungselements in Richtung des Führungskanals erstreckt. Die Luftströmung bewirkt somit ein Einfädeln in und einen Weitertransport durch den Führungskanal, so dass der Garnabschnitt nach Passieren des Faserführungselements, z. B. von einem Roboter, ergriffen und für den Anspinnvorgang mit dem zu verspinnenden Faserband in Kontakt (d. h. teilweise überlagert) werden kann. Der Luftstrom wird nach erfolgreicher Rückführung des Garnendes wieder gestoppt, so dass das Garnende zusammen mit dem Faserband in die Spinnstelle eingeführt und schließlich das neu produzierte Garn über den Abzugskanal abgezogen werden kann. Vorzugsweise wird der Abzugskanal während des Rückführens des Garnendes ebenfalls mit einer Luftströmung beaufschlagt, die sich in Richtung seiner Einlassöffnung erstreckt und sich im Bereich zwischen Einlassöffnung und Führungskanal mit der Luftströmung verbindet, die durch den Injektionskanal erzeugt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit ist somit innerhalb des Faserführungselements höher als innerhalb des Abzugskanals, so dass das Garnende stets unter einer gewissen Spannung steht, die die Rückführung des Garnendes zusätzlich unterstützt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander verwirklicht werden.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle gemäß Stand der Technik während des Spinnprozesses,
    Figur 2
    die Spinnstelle gemäß Figur 1 während der Vorbereitung eines Anspinnvorgangs,
    Figur 3
    eine Spinnstelle mit einem erfindungsgemäßen Garnbildungselement,
    Figur 4
    eine Spinnstelle mit einem weiteren erfindungsgemäßen Garnbildungselement,
    Figur 5
    eine Spinnstelle mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Garnbildungselements,
    Figur 6
    eine Draufsicht des Grundkörpers des Garnbildungselements aus Figur 5 (geschnitten entlang der in Figur 5 gezeigten Linie A-A')
    Figur 7
    eine Draufsicht des Grundkörpers gemäß Figur 6 des Garnbildungselements, teilweise abgedeckt und mit einem Abdeckelement, und
    Figur 8
    eine Spinnstelle mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Garnbildungselements.
  • Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Spinnstelle 2 einer Luftspinnmaschine gemäß dem Stand der Technik. Die Spinnstelle 2 umfasst ein Faserführungselement 24, durch welches das zu verspinnende und meist als verstrecktes Faserband vorliegende Fasermaterial 26 in die sogenannte Wirbelkammer 27 der Spinnstelle 2 gelangt, in der schließlich der eigentliche Spinnprozess stattfindet. Die Verstreckung übernimmt in der Regel ein dem Faserführungselement 24 vorgeschaltetes Streckwerk, aus dem das verstreckte Faserband mit Hilfe eines Abzugswalzenpaars abgezogen wird. Schließlich wird das Faserband vorzugsweise von einem als Lieferwalzenpaar 23 wirkendes Walzenpaar erfasst, welches möglichst unmittelbar im Anschluss an das Faserführungselement 24 angeordnet sein sollte, um Fehlverzüge zu vermeiden.
  • Nachdem das Fasermaterial 26 das Faserführungselement 24 über dessen Führungskanal 22 passiert hat, gelangt es in den Wirkbereich mehrerer, in der Regel tangential in die Wirbelkammer 27 mündende Spinndüsen 7. Werden diese während des Spinnbetriebs über entsprechende Versorgungsleitungen 25 mit einem Überdruck beaufschlagt, so entsteht eine Wirbelluftströmung, die den oberen Bereich des Garnbildungselements 1 umströmt. Werden die nach außen abstehenden Faserenden von dieser Luftströmung erfasst, so entsteht schließlich die gewünschte Drehung des Fasermaterials 26 und im Ergebnis das gewünschte Garn 5, welches schließlich über die Einlassöffnung 3 und den daran anschließenden Abzugskanal 4 aus der Wirbelkammer 27 abgezogen werden kann.
  • Kommt es nun zu einem Garnbruch, einem Riss des Fasermaterials 26 oder aber einem bewussten Schnitt des Garns 5 (beispielsweise aufgrund zu großer Durchmesserschwankungen), so muss Garnende des bereits produzierten Garns 5 entgegen der Spinnrichtung durch den Abzugskanal 4 und schließlich auch durch den Führungskanal 22 des Faserführungselements 24 geführt werden, um es mit dem Fasermaterial 26 zu überlagern und gemeinsam mit dem Fasermaterial 26 erneut der Wirbelkammer 27 zuzuführen (sogenanntes Anspinnen).
  • Um das Garnende durch den Abzugskanal 4 zu bewegen, verfügt das Garnbildungselement 1 vorzugsweise über einen Luftkanal 10, der in einem spitzen Winkel in den Abzugskanal 4 mündet. Wird der Luftkanal 10 nun mit einer nicht gezeigten Überdruckquelle in Verbindung gebracht, so entsteht eine Luftströmung, die sich ausgehend vom Luftkanal 10 über den oberen Teil des Abzugskanals 4 und von dessen Einlassöffnung 3 über die Wirbelkammer 27 und schließlich über den Führungskanal 22 des Faserführungselements 24 nach außen erstreckt.
  • Auch wenn diese Luftströmung in den meisten Fällen ausreicht, das Garnende durch den Abzugskanal 4 und anschließend auch durch das Faserführungselement 24 zu bewegen, so kann es insbesondere bei einem seitlichen Versatz von Führungskanal 22 und Abzugskanal 4, wie er in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, zu einer Kollision von Garnende und Faserführungselement 24 kommen (siehe Figur 2).
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Garnbildungselement 1 einen Injektionskanal 6 aufweist, der zumindest teilweise innerhalb einer den Abzugskanal 4 umgebenden Wandung des Garnbildungselements 1 verläuft und in eine Austrittsöffnung 8 mündet, die sich im Bereich einer Außenfläche des Garnbildungselements 1 befindet (bevor näher auf die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen eingegangen wird, sei an dieser Stelle vorab klargestellt, dass die Spinnstellen 2 gemäß den Figuren 3, 4, 5 und 8 selbstverständlich ebenfalls über entsprechende Spinndüsen 7 verfügen, die jedoch aus Übersichtsgründen nicht dargestellt sind; ebenso ist es möglich und in vielen Fällen auch von Vorteil, die in den Figuren 3, 5 und 8 gezeigten Garnbildungselemente 1 zusätzlich mit einem oder mehreren Luftkanälen zu versehen, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurden).
  • Den entscheidenden Vorteil des erfindungsgemäßen Injektionskanals 6 zeigt nun beispielsweise Figur 3. Wie dieser Figur zu entnehmen ist, lässt sich mit Hilfe des Injektionskanals 6 (der wiederum an eine entsprechende Überdruckquelle angeschlossen ist) während des Rückführens des Garnendes eine Luftströmung 9 erzeugen, die sich ausgehend von der Austrittsöffnung 8 entlang der Spitze des Garnbildungselements 1 bis in den Führungskanal 22 des Faserführungskanals 22 erstreckt. Passiert nun das rückzuführende Garnende nach seiner Reise durch den Abzugskanal 4 die Einlassöffnung 3 desselben, so gelangt es in den Sog dieser Luftströmung 9 und wird schließlich zuverlässig in die untere Öffnung des Führungskanals 22 eingefädelt und letztendlich durch das Faserführungselement 24 nach außen transportiert.
  • Während es bevorzugt wird, den Injektionskanal 6 in axialer Verlängerung des Führungskanals 22 anzuordnen, ist es nicht ausgeschlossen, diesen auch an anderer Stelle, beispielsweise bezogen auf Figur 3 rechts vom Abzugskanal 4, anzuordnen. In jedem Fall ist durch den Injektionskanal 6 eine Luftströmung 9 erzeugbar, die den Weg durch den Faserführungskanal 22 nimmt, den auch das Garnende während der Vorbereitung eines Anspinnvorgangs nehmen soll, so dass eine zuverlässige Garnrückführung ermöglicht wird.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist es ebenso möglich, den (auch in der Ausführung gemäß Figur 3 denkbaren) Luftkanal 10 mit dem Injektionskanal 6 zusammenzuführen und in einen gemeinsamen Luftversorgungskanal 11 münden zu lassen. Wird nun dieser Luftversorgungskanal 11 während der gewünschten Garnrückführung mit einem Überdruck beaufschlagt, so entsteht innerhalb des Abzugskanals 4 eine Luftströmung, die das Garn 5 in Richtung Einlassöffnung 3 bewegt und sich schließlich außerhalb des Garnbildungselements 1 mit der Luftströmung 9 vereint, die durch den Injektionskanal 6 erzeugt wird. Im Bereich zwischen Einlassöffnung 3 und Faserführungselement 24 entsteht auf diese Weise eine Luftströmung 9 mit einer gegenüber der im Abzugskanal 4 vorherrschenden Luftströmung erhöhten Strömungsgeschwindigkeit. Das Garnende kann sicher erfasst, in den Führungskanal 22 des Faserführungselements 24 geleitet und schließlich nach außen transportiert werden. Somit können auch die gewünscht kleinen Durchmesser der Einlassöffnung 3 realisiert werden, da der hierdurch bedingt geringe Luftvolumenstrom, der innerhalb des Abzugskanals 4 beim Rückführen des Garns 5 herrscht, durch die zusätzliche Luftströmung 9 des Injektionskanals 6 ergänzt wird.
  • Schließlich ist der Zusammenschau der Figuren 3 und 4 zu entnehmen, dass der Injektionskanal 6 bzw. dessen an die Austrittsöffnung 8 anschließender und in der Regel geradlinig verlaufender Abschnitt 20 nicht zwangsläufig parallel zur Längsachse des Abzugskanals 4 verlaufen muss. Vielmehr ist eine schräge Anordnung vorteilhaft, so dass der geradlinig verlaufende Abschnitt 20 des Injektionskanals 6 mit dem Abzugskanal 4 eine Winkel zwischen 1 ° und 10° einschließt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Garnbildungselements 1 (welches generell eine Hohlspindel oder lediglich der als Spinnspitze bezeichnete separate, eventuell lösbare vordere Abschnitt einer solchen Spindel sein kann) zeigt Figur 5. Während das Garnbildungselement 1 gemäß den vorherigen Figuren einteilig ausgebildet ist, besteht das Garnbildungselement 1 gemäß Figur 5 aus zwei miteinander verbundenen Einzelelementen, nämlich einem Grundkörper 12 und einem damit verbundenen Abdeckelement 13.
  • Der entscheidende Vorteil einer derartigen Konstruktion liegt in der relativ einfachen Herstellbarkeit des Injektionskanals 6. Während dieser im Fall eines einteiligen Garnbildungselements 1 meist als Bohrung realisiert werden muss, kann der Injektionskanal 6 gemäß Figur 5 durch Fräsen oder ähnliche Oberflächenbearbeitungsverfahren hergestellt werden. So ist es zweckmäßig, in die Außenfläche des Grundkörpers 12 eine rillenartige Vertiefung 14 zu fräsen, die nach Aufsetzen des Abdeckelements 13 nach außen verschlossen ist. Das Abdeckelement 13 sollte dabei möglichst vollständig an dem Grundkörper 12 anliegen, um sicherzustellen, dass eingeblasene Luft ausschließlich durch den Injektionskanal 6 entweichen kann.
  • Wie der Zusammenschau der Figuren 5 bis 7 darüber hinaus zu entnehmen ist, verläuft der Injektionskanal 6 vorzugsweise entlang der Außenfläche des Grundkörpers 12 und folgt dabei dessen beispielsweise stufenförmiger Kontur. Auf der der Einlassöffnung 3 des Abzugskanals 4 zugewandten Seite mündet der Injektionskanal 6 schließlich in die Austrittsöffnung 8, das heißt dem Abschnitt der Vertiefung 14, der nicht durch das Abdeckelement 13 bedeckt ist.
  • Um den Grundkörper 12 und das Abdeckelement 13 sicher miteinander verbinden zu können, weisen die genannten Bauteile beispielsweise ein Gewinde 15 und ein damit korrespondierendes Gegengewinde 16 auf, so dass das Abdeckelement 13 ähnlich einer Überwurfmutter über den Grundkörper 12 gestülpt und mit diesem verschraubt werden kann.
  • Eine weitere mögliche Verbindung von Grundkörper 12 und Abdeckelement 13 ist schließlich Figur 8 zu entnehmen. Die Verbindung beider Bauteile erfolgt in dieser Variante mit Hilfe einer Klipsverbindung 19, wobei diese aus einer Vertiefung des Grundkörpers 12 und einer entsprechend darin eingreifenden Ausbuchtung des Abdeckelements 13 besteht (selbstverständlich kann die Vertiefung auch in das Abdeckelement 13 eingebracht und der Grundkörper 12 mit einer entsprechenden Ausbuchtung versehen sein). Da sich die genannten Elemente vorzugsweise nicht um den gesamten Außenumfang des Grundkörpers 12 erstrecken, wirken sie gleichzeitig als Verdrehsicherung des Abdeckelements 13 gegenüber dem Grundkörper 12. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn das Abdeckelement 13 nicht vollständig achsensymmetrisch ist (beispielsweise, wenn es ebenfalls oder alternativ zur Vertiefung 14 des Grundkörpers 12 eine den Injektionskanal 6 (mit-)bildende Vertiefung aufweist). Denkbar ist auch, den der Austrittsöffnung 8 benachbarten Endabschnitt 21 des Abdeckelements 13, wie in Figur 8 gezeigt, von der Außenfläche des Garnbildungselements 1 divergierend zu gestalten, um die Luftströmung 9 gezielt ablenken zu können. Alternativ kann der Endabschnitt 21 auch flexibel ausgebildet sein, so dass er die Austrittsöffnung 8 verschließt, solange der Injektionskanal 6 nicht mit Luft beaufschlagt wird.
  • Schließlich zeigt Figur 8, dass zwischen Grundkörper 12 und Abdeckelement 13 eine Dichtung, beispielsweise in Form eines Dichtrings 17, angeordnet sein kann, um Fehlluftströmungen außerhalb des Injektionskanals 6 zu vermeiden. Zudem weist der Grundkörper 12 ein Sicherungselement 18 in Form einer Einbuchtung auf, mit deren Hilfe ein Verdrehen des Grundkörpers 12 gegenüber einem fix angeordneten Abschnitt 28 der Spinnstelle 2 verhindert werden kann.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Garnbildungselement
    2
    Spinnstelle
    3
    Einlassöffnung
    4
    Abzugskanal
    5
    Garn
    6
    Injektionskanal
    7
    Spinndüse
    8
    Austrittsöffnung
    9
    Luftströmung
    10
    Luftkanal
    11
    Luftversorgungskanal
    12
    Grundkörper
    13
    Abdeckelement
    14
    Vertiefung
    15
    Gewinde
    16
    Gegengewinde
    17
    Dichtring
    18
    Sicherungselement
    19
    Klipsverbindung
    20
    geradlinige verlaufender Abschnitt des Injektionskanals
    21
    Endabschnitt des Abdeckelements
    22
    Führungskanal
    23
    Lieferwalzenpaar
    24
    Faserführungselement
    25
    Versorgungsleitung
    26
    Fasermaterial
    27
    Wirbelkammer
    28
    fix angeordneter Abschnitt der Spinnstelle

Claims (15)

  1. Garnbildungselement für eine Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine, wobei das Garnbildungselement (1) an einer Stirnseite eine Einlassöffnung (3) sowie einen im Bereich der Einlassöffnung (3) beginnenden und sich innerhalb des Garnbildungselements (1) erstreckenden Abzugskanal (4) für ein Garn (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (1) einen Injektionskanal (6) aufweist, der zumindest teilweise innerhalb einer den Abzugskanal (4) umgebenden Wandung des Garnbildungselements (1) verläuft und in eine Austrittsöffnung (8) mündet, die sich im Bereich einer Außenfläche des Garnbildungselements (1) befindet.
  2. Garnbildungselement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (1) wenigstens einen innerhalb der Wandung verlaufenden Luftkanal (10) aufweist, der in einem spitzen Winkel in den Abzugskanal (4) mündet und derart ausgerichtet ist, dass beim Beschicken des Luftkanals (10) mit Luft innerhalb des Abzugskanals (4) eine in Richtung der Einlassöffnung (3) gerichtete Luftströmung (9) erzeugbar ist.
  3. Garnbildungselement gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (6) und der Luftkanal (10) in einen gemeinsamen Luftversorgungskanal (11) münden.
  4. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (6) und/oder der Luftkanal (10) als Bohrung ausgebildet sind.
  5. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (6) zumindest teilweise geradlinig verläuft und der geradlinig verlaufende Abschnitt (20) mit der Längsachse des Abzugskanals (4) einen Winkel einschließt, dessen Betrag zwischen 1 ° und 10°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 5°, liegt.
  6. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (1) einen Grundkörper (12) und ein Abdeckelement (13) umfasst, wobei der Injektionskanal (6) durch eine vorzugsweise rinnenförmige Vertiefung (14) der Außenfläche des Grundkörpers (12) sowie einer korrespondierenden Gegenfläche des Abdeckelements (13) gebildet wird.
  7. Garnbildungselement gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) als Hülsenring ausgebildet ist, der zumindest einen Teil des Injektionskanals (6) sowie einen Teil der Außenfläche des Garnbildungselements (1) bedeckt.
  8. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) einen die Austrittsöffnung (8) überdeckenden Endabschnitt (21) aufweist, der bei einer Beschickung des Injektionskanals (6) mit Luft in eine die Austrittsöffnung (8) freigebende Stellung bringbar ist.
  10. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) außer im Bereich des Injektionskanals (6) an der Außenfläche des Grundkörpers (12) anliegt.
  11. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (12) und Abdeckelement (13) ein Dichtungselement, beispielsweise in Form eines Dichtrings (17), angeordnet ist.
  12. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) zur Verbindung mit dem Grundkörper (12) ein Gewinde (15) aufweist, welches mit einem Gegengewinde (16) des Grundkörpers (12) zusammenwirkt.
  13. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) mit dem Grundkörper (12) über eine Klipsverbindung (19) formschlüssig verbunden ist.
  14. Garnbildungselement gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (1) bzw. der Grundkörper (12) und/oder das Abdeckelement (13) wenigstens ein Sicherungselement (18) aufweisen, mit deren Hilfe eine Drehung des Garnbildungselements (1) im in die Spinnstelle (2) eingebauten Zustand verhinderbar ist.
  15. Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Spinnstelle (2) einer Luftspinnmaschine, wobei die Spinnstelle (2) ein Garnbildungselement (1) mit einem Abzugskanal (4) für ein innerhalb der Spinnstelle (2) produziertes Garn (5) und ein in Spinnrichtung dem Garnbildungselement (1) vorgeordnetes Faserführungselement (24) mit einem Führungskanal (22) für ein der Spinnstelle (2) zuzuführendes Faserband aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt des bereits produzierten Garns (5) entgegen der Spinnrichtung durch den Abzugskanal (4) geblasen und/oder gesaugt wird und nach dem Austritt aus dem Abzugskanal (4) von einer während der Vorbereitung des Anspinnvorgangs erzeugten Luftströmung (9) erfasst und in den Führungskanal (22) des Faserführungselements (24) bewegt wird, wobei sich die Luftströmung (9) zumindest teilweise entlang einer Außenfläche des Garnbildungselements (1) in Richtung des Führungskanals (22) erstreckt.
EP20120184770 2011-09-21 2012-09-18 Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine Withdrawn EP2573219A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053810A DE102011053810A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2573219A2 true EP2573219A2 (de) 2013-03-27

Family

ID=46963506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120184770 Withdrawn EP2573219A2 (de) 2011-09-21 2012-09-18 Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2573219A2 (de)
CN (1) CN103014932A (de)
DE (1) DE102011053810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677070A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Murata Machinery, Ltd. Hohlführungswelleneinheit, Luftspinnvorrichtung und Garnwickelmaschine damit
EP3293294A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Maschinenfabrik Rieter AG Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
EP3309281A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-18 Maschinenfabrik Rieter AG Faserführungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121331A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102017115939A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnvorrichtung, Fadenleitkanal und Luftspinnmaschine umfassend einen solchen Fadenleitkanal
EP3859061A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Saurer Intelligent Technology AG Faserbandaufnahmeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050874A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333411A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050874A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677070A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Murata Machinery, Ltd. Hohlführungswelleneinheit, Luftspinnvorrichtung und Garnwickelmaschine damit
JP2014005562A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Murata Mach Ltd 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及びこれを備える糸巻取機
EP3293294A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Maschinenfabrik Rieter AG Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
JP2018040102A (ja) * 2016-09-07 2018-03-15 マスチネンファブリック ライター アーゲーMaschinenfabrik Rieter Ag エアジェット紡績機の糸形成要素および紡糸ノズル
EP3309281A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-18 Maschinenfabrik Rieter AG Faserführungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053810A1 (de) 2013-05-16
CN103014932A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573219A2 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
WO2007033717A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP2454402A1 (de) Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP1845180B1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP2730685B1 (de) Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
EP3309281B1 (de) Faserführungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP2573218A2 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
WO2006042738A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE102014112360A1 (de) Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3155151B1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19642670A1 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10319161A1 (de) Ringspinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen zur Herstellung von Siro-Garn
EP3889327A1 (de) Drallelement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine sowie arbeitsstelle einer luftspinnmaschine
WO2020165044A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer solchen
DE10346226A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401