EP2454402A1 - Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung - Google Patents

Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung

Info

Publication number
EP2454402A1
EP2454402A1 EP10731714A EP10731714A EP2454402A1 EP 2454402 A1 EP2454402 A1 EP 2454402A1 EP 10731714 A EP10731714 A EP 10731714A EP 10731714 A EP10731714 A EP 10731714A EP 2454402 A1 EP2454402 A1 EP 2454402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
thread
withdrawal channel
withdrawal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10731714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Artz
Uwe Heitmann
Heinz Muller
Jörg HEHL
Kurt Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2454402A1 publication Critical patent/EP2454402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a component for an air jet spinning device, in particular a
  • Spindle tip comprising a yarn withdrawal channel having an inlet opening for withdrawing a thread from a vortex chamber of the air jet spinning device.
  • a component of this type is known from DE 103 33 411 A1 prior art.
  • the component in which the inlet opening for removing a thread from the vortex chamber of the air jet spinning device is contained is referred to in DE 103 33 41 1 A1 as a spindle tip.
  • the spindle tip is arranged on a spindle-like component which contains a continuation of the thread withdrawal channel.
  • the spindle tip includes an injection channel for returning a thread end during a piecing process. For piecing the air jet spinning device after a yarn break a yarn end of a finished yarn is fed back against the withdrawal direction of the thread through the air jet spinning device and brought into the range of a drafting system.
  • When returning the thread end of the injection channel is connected to a compressed air source. The air from the injection channel flows into the thread withdrawal channel and generates there an air flow against the withdrawal direction of the thread.
  • the invention is based on the object, an improved component for a
  • the component has at least one connected to the yarn withdrawal channel exhaust port for discharging air from the yarn withdrawal channel during a piecing process.
  • the component according to the invention can be formed by an insertable into the air jet spinning device spindle-shaped component.
  • the spindle tip is the component according to the present invention.
  • Thread withdrawal channel flows, targeted to be discharged from the thread withdrawal channel.
  • the exhaust opening advantageously opens into the vortex chamber or in an exhaust duct surrounding the spindle tip.
  • An exhaust air opening has the advantage that not all of the air has to be removed from the yarn withdrawal channel through the inlet opening of the yarn withdrawal channel.
  • the Beerverwirbelungen in the thread withdrawal channel can be reduced, so that the return of a thread end when piecing can be performed much more reliable. Confusion or snagging of the thread end in the thread withdrawal channel is avoided.
  • the component includes an injection channel for returning a thread end against the withdrawal direction during a piecing process, wherein the connectable to a compressed air source injection channel is connected with an orifice to the thread withdrawal channel and is directed against the inlet opening of the thread withdrawal channel. It is advantageous that an exhaust air opening between the inlet opening of the yarn withdrawal channel and the mouth of the injection channel is connected to the thread withdrawal channel.
  • the thread withdrawal channel seen in the withdrawal direction of the thread during the spinning process - a cross-sectional widening.
  • Cross-sectional widening is advantageously arranged at a small distance-downstream of the thread-from the inlet opening of the thread withdrawal channel.
  • the distance is preferably about 2 to 3 millimeters.
  • Particularly advantageous is the cross-sectional widening disposed between the inlet opening of the thread withdrawal channel and the mouth of the injection channel.
  • the distance from the inlet opening of the thread withdrawal channel to the mouth of the injection channel is advantageously less than 20 mm, and may in particular be in the range of 3 to 5 mm.
  • At least one exhaust air opening is then arranged between two cross-sectional widenings.
  • a series connection of several cross-sectional widenings and exhaust openings causes a particularly good
  • an exhaust air opening extends substantially perpendicular to the yarn withdrawal channel.
  • a perpendicular to the yarn withdrawal channel extending exhaust port can be very easily produced.
  • FIG. 2 shows a further enlarged representation of a variant of a component according to the invention for an air jet spinning device.
  • the air jet spinning device 1 shown in FIG. 1 is used to produce a spun yarn 2 from a staple fiber strand 3.
  • the air jet spinning device 1 is preceded by a drafting device 4.
  • the staple fiber staple 3 is fed in drafting 4 in the direction of delay A and withdrawn as spun yarn 2 in the yarn withdrawal direction B and forwarded to a winding device, not shown.
  • the only partially shown drafting 4 is preferably a 4-cylinder drafting system and thus contains a total of four pairs of rollers, each one
  • the air jet spinning device 1 is fed to the fiber ribbon 7 via a fiber feed channel 8. It follows a so-called vortex chamber 9, in which the fiber ribbon the
  • Blowing compressed air through compressed air nozzles 11 which open tangentially into the vortex chamber 9 produces a rotating vortex flow.
  • the compressed air is supplied in the air jet spinning device 1 during operation via a compressed air channel 12. From the compressed air channel 12, the compressed air passes first into a surrounding the vortex chamber 9 annular channel 13, to which said compressed-air nozzles 11 are connected directly.
  • the emerging from the compressed air nozzles 1 1 compressed air is discharged through an exhaust duct 14.
  • the exhaust duct 14 is arranged in an annular manner around a spindle-shaped component 15.
  • the spindle-shaped component 15 contains the thread withdrawal channel 10.
  • the spindle-shaped component 15 is stationary during operation.
  • an edge of a fiber guide surface 16 is arranged as a swirl barrier, which is slightly eccentric to the yarn withdrawal channel 10 in the region of the latter
  • Inlet opening 17 is arranged.
  • the inlet opening 17 of the thread withdrawal channel 10 is arranged at a conically tapering end of the spindle-shaped component 15.
  • the tapered end is referred to as a spinning tip or spindle tip 18.
  • the fibers to be spun on the one hand in the air jet spinning device 1, the fibers to be spun on the one hand in
  • the drafting unit 4 is first stopped and the supply of the staple fiber strand 3 is interrupted.
  • the unwinding device not shown, is turned off. Before restarting the spinning process, it may be necessary to free the vortex chamber 9 of fiber residues hanging there.
  • the spindle-shaped member 15 is for this purpose along the yarn withdrawal channel 10 in
  • a main body 19 of the air jet spinning device 1 has a cylindrical receptacle 20, in which the spindle-shaped component 15 is movably inserted with a cylindrical sliding surface 21.
  • the main body 20, two magnets 22 are arranged.
  • the spindle-shaped component 15 has a bearing surface 23, which cooperates with the magnet 22, of a magnetic material.
  • the magnets 22 hold the spindle-shaped component 15 in its operating position.
  • the spindle-shaped component 15 can be moved counter to the magnetic force in the yarn withdrawal direction B along the cylindrical sliding surface 21. The movement of the
  • Spindle-shaped member 15 may be manually by an operator or by a along the Air-powered spinning machine mobile maintenance cars done automatically. To move the spindle-shaped component 15, an indicated actuating element 24 may be provided. In the spindle-shaped component 15 an opening into the thread withdrawal channel 10 injection channel 29 is provided. Furthermore, a compressed air connection 30 is present on the spindle-shaped component 15, which can be acted on temporarily to supply the injection channel 29 with compressed air. The injection channel is needed during a piecing process. The injection channel 29 is connected to a mouth 28 to the thread withdrawal channel 10. The injection channel 29 is directed against the inlet opening 17 of the thread withdrawal channel, so that the compressed air flowing through the injection channel 29 in the thread withdrawal channel 10 generates a directed against the yarn withdrawal direction B air flow.
  • the illustrated spindle-shaped component 15 preferably consists of at least two components.
  • a first component of the spindle-shaped component 15 includes the cylindrical sliding surface 21, a part of the thread withdrawal channel 10 and the compressed air port 30.
  • the spindle tip 18 is designed as a separate component and forms a second component of the spindle-shaped component 15.
  • a third component of the spindle-shaped component 15 is a Steel ring 33 is provided, which contains the magnetic bearing surface 23.
  • the spindle tip 18 includes a portion of the thread withdrawal channel 10, its inlet opening 17 and a portion of the injection channel 29 and its mouth 28.
  • the spindle tip 18 is over
  • the spindle tip 18 has on its outer contour a double cone, which has a small cone angle and subsequently a large cone angle in the region of the inlet opening 17 of the thread withdrawal channel 10.
  • a wear-resistant insert 37 can be inserted into the spindle-shaped component 15.
  • Anspinnvorganges exhaust openings 25 are provided.
  • the exhaust openings 25 are connected between the inlet opening 17 of the thread withdrawal channel 10 and the mouth 28 of the injection channel 29 to the thread withdrawal channel 10.
  • the exhaust openings 25 open into the swirl chamber 9 and in the exhaust duct 14.
  • the exhaust ports 25 are advantageously as holes in
  • the exhaust openings 25 run perpendicular to the yarn withdrawal channel 10. There are several exhaust ports 25 are arranged uniformly on the circumference of the yarn withdrawal channel. During a piecing process, the compressed air injected through the injection channel 29 can partially escape through the exhaust air openings 25 from the yarn withdrawal channel 10 for returning a yarn end. This is particularly advantageous when the thread withdrawal channel 10 - seen in the withdrawal direction B of the thread 2 - has a cross-sectional widening 26. The cross-sectional widening is arranged between the inlet opening 17 of the thread withdrawal channel 10 and the mouth 28 of the injection channel 29. The exhaust openings 25 are arranged between the cross-sectional widening 26 and the mouth 28.
  • the exhaust air openings 25 cause a portion of the injected through the injection channel 29 air is discharged from the thread withdrawal channel 10 before reaching the cross-sectional widening 26. The remaining part of the air passing through the cross-sectional widening 26 and through the
  • Inlet opening 17 flows, has only a few air turbulences, so that the thread end can be reliably fed back through the inlet opening 17. It is particularly advantageous if the thread end is returned by the yarn withdrawal channel 10 when returning against the withdrawal direction B at a defined speed.
  • the speed of the thread end should advantageously be present at the latest when the thread end reaches the region of the mouth 28 and the cross-sectional widening 26. It may be advantageous that the return speed of the thread end is lowered when this range is reached. Returning the thread end through the area of
  • Cross-sectional widening 26 preferably takes place at constant speed.
  • Cross-sectional extensions 26 and 26 ' has. In this case, further exhaust openings 25 'between two cross-sectional extensions 26, 26' are arranged, as can be seen in the illustration of Figure 2.
  • FIG. 2 shows only the area of the spindle tip 18 between the mouth 28 of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung, insbesondere eine Spindelspitze, enthält einen Fadenabzugskanal mit einer Einlassöffnung (17) zum Abziehen eines Fadens (2) aus einer Wirbelkammer (9) der Luftdüsenspinnvorrichtung (1). Das Bauteil weist wenigstens eine an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossene Abluftöffnung (25) zum Abführen von Luft aus dem Fadenabzugskanal (10) während eines Anspinnvorganges auf. Das Bauteil kann einen Injektionskanal (29) zum Zurückführen eines Fadenendes entgegen der Abzugsrichtung während eines Anspinnvorganges enthalten. Der an eine Druckluftquelle anschließbare Injektionskanal (29) kann mit einer Mündung (28) an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossen und gegen die Einlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) gerichtet sein. Die Abluftöffnung (25) kann zwischen der Einlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) und der Mündung(28) des Injektionskanals (29) an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossen sein.

Description

Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung, insbesondere eine
Spindelspitze, enthaltend einen Fadenabzugskanal mit einer Einlassöffnung zum Abziehen eines Fadens aus einer Wirbelkammer der Luftdüsenspinnvorrichtung.
Ein Bauteil dieser Art ist durch die DE 103 33 411 A1 Stand der Technik. Das Bauteil, in dem die Einlassöffnung zum Abziehen eines Fadens aus der Wirbelkammer der Luftdüsenspinnvorrichtung enthalten ist, wird in der DE 103 33 41 1 A1 als Spindelspitze bezeichnet. Die Spindelspitze ist an einem spindelartigen Bauteil angeordnet, das eine Fortsetzung des Fadenabzugskanals enthält. Die Spindelspitze enthält einen Injektionskanal zum Zurückführen eines Fadenendes während eines Anspinnvorganges. Zum Anspinnen der Luftdüsenspinnvorrichtung nach einem Fadenbruch wird ein Fadenende eines fertigen Fadens entgegen der Abzugsrichtung des Fadens durch die Luftdüsenspinnvorrichtung zurückgeführt und in den Bereich eines Streckwerks gebracht. Beim Zurückführen des Fadenendes wird der Injektionskanal mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Luft aus dem Injektionskanal strömt in den Fadenabzugskanal und erzeugt dort eine Luftströmung entgegen der Abzugsrichtung des Fadens.
Bei der bekannten Ausführung kann es vorkommen, dass im Fadenabzugskanal
Luftverwirbelungen entstehen, die ein ordnungsgemäßes Zurückführen des Fadenendes behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bauteil für eine
-uftdüsenspinnvorrichtung zu schaffen, um die Rückführung eines Fadenendes beim Anspinnen zu verbessern. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Bauteil wenigstens eine an den Fadenabzugskanal angeschlossene Abluftöffnung zum Abführen von Luft aus dem Fadenabzugskanal während eines Anspinnvorganges aufweist.
Das erfindungsgemäße Bauteil kann durch ein in die Luftdüsenspinnvorrichtung einsetzbares spindelförmiges Bauteil gebildet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das
spindelförmige Bauteil mehrteilig ausgestaltet und enthält eine als„Spindelspitze" bezeichnete Komponente. In diesem Fall ist die Spindelspitze das Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung.
Durch die Abluftöffnung kann ein Teil der Luft, die durch den Injektionskanal in den
Fadenabzugskanal einströmt, gezielt wieder aus dem Fadenabzugskanal abgeführt werden. Die Abluftöffnung mündet vorteilhafterweise in die Wirbelkammer oder in einen die Spindelspitze umgebenden Abluftkanal. Eine Abluftöffnung hat den Vorteil, dass nicht die gesamte Luft aus dem Fadenabzugskanal durch die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals abgeführt werden muss. Die Luftverwirbelungen im Fadenabzugskanal können dadurch vermindert werden, so dass das Zurückführen eines Fadenendes beim Anspinnen wesentlich zuverlässiger durchgeführt werden kann. Eine Verwirrung oder ein Verhaken des Fadenendes im Fadenabzugskanal wird vermieden.
Vorzugsweise enthält das Bauteil einen Injektionskanal zum Zurückführen eines Fadenendes entgegen der Abzugsrichtung während eines Anspinnvorganges, wobei der an eine Druckluftquelle anschließbare Injektionskanal mit einer Mündung an den Fadenabzugskanal angeschlossen ist und gegen die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals gerichtet ist. Es ist vorteilhaft, dass eine Abluftöffnung zwischen der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals und der Mündung des Injektionskanals an den Fadenabzugskanal angeschlossen ist. Durch diese Anordnung kann in besonders vorteilhafter weise die durch den Injektionskanal in den Fadenabzugskanal
eingeblasene Luft teilweise durch die Abluftöffnung wieder aus dem Fadenabzugskanal entweichen. Nur noch ein kleiner Teil der Luft strömt entgegen der Abzugsrichtung aus der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals eine freie Querschnittsfläche aufweist, die kleiner als die freie Querschnittsfläche des Fadenabzugskanals im Bereich der Mündung des Injektionskanals ist. Bevorzugt weist der Fadenabzugskanal - in Abzugsrichtung des Fadens während des Spinnvorgangs gesehen - eine Querschnittserweiterung auf. Die
Querschnittserweiterung ist vorteilhafterweise in einem geringen Abstand -in Abzugsrichtung des Fadens stromabwärts - von der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals angeordnet. Der Abstand beträgt bevorzugt etwa 2 bis 3 Millimeter. Besonders vorteilhaft ist die Querschnittserweiterung zwischen der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals und der Mündung des Injektionskanals angeordnet. Der Abstand von der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals zur Mündung des Injektionskanals ist vorteilhaft kleiner als 20 mm, und kann insbesondere im Bereich von 3 bis 5 mm liegen.
Es ist vorteilhaft, dass eine Abluftöffnung zwischen der Querschnittserweiterung und der Mündung des Injektionskanals an den Fadenabzugskanal angeschlossen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fadenabzugskanal - in
Abzugsrichtung des Fadens gesehen - mehrere hintereinander angeordnete
Querschnittserweiterungen aufweist. Bevorzugt ist dann wenigstens eine Abluftöffnung zwischen zwei Querschnittserweiterungen angeordnet. Eine Hintereinanderschaltung von mehreren Querschnittserweiterungen und Abluftöffnungen bewirkt eine besonders gute
Strömungsberuhigung im Fadenabzugskanal, so dass das Zurückführen eines Fadenendes stark verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Abluftöffnung im Wesentlichen senkrecht zum Fadenabzugskanal verläuft. Eine senkrecht zum Fadenabzugskanal verlaufende Abluftöffnung lässt sich sehr einfach herstellen. Zur Verbesserung der Luftabführung kann es vorteilhaft sein, mehrere Abluftöffnungen gleichmäßig am Umfang des Fadenabzugskanals anzuordnen. Es ist vorteilhaft, dass die freie Querschnittsfläche der Abluftöffnungen wenigstens der freien Querschnittsfläche der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals entspricht. Für eine gute Abführung der durch den Injektionskanal eingeblasenen Luft ist es vorteilhaft, wenn die freie Querschnittsfläche der Abluftöffnungen etwa dem 2-fachen bis etwa dem 10-fachen der freien Querschnittsfläche der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals entspricht. Bei sehr kleinen Einlassöffnungen, beispielsweise bei einem Durchmesser der Einlassöffnung von 0,8 mm oder darunter, wird eine besonders gute Luftabführung dann erreicht, wenn die freie Querschnittsfläche der Abluftöffnungen wenigstens dem 4-fachen der freien Querschnittsfläche der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals entspricht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen: Figur 1 eine vergrößerte Darstellung einer Luftdüsenspinnvorrichtung im Längsschnitt mit einem erfindungsgemäßen Bauteil,
Figur 2 in weiter vergrößerter Darstellung eine Variante eines erfindungsgemäßen Bauteils für eine Luftdüsenspinnvorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte Luftdüsenspinnvorrichtung 1 dient dem Herstellen eines gesponnenen Fadens 2 aus einem Stapelfaserverband 3. Der Luftdüsenspinnvorrichtung 1 ist ein Streckwerk 4 vorgeordnet.
Der zu verspinnende Stapelfaserverband 3 wird im Streckwerk 4 in Verzugsrichtung A zugeführt und als ersponnener Faden 2 in Fadenabzugsrichtung B abgezogen und an eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung weitergeleitet. Das nur teilweise dargestellte Streckwerk 4 ist vorzugsweise ein 4-Zylinder-Streckwerk und enthält somit insgesamt vier Walzenpaare, die jeweils eine
angetriebene Unterwalze und eine als Druckwalze ausgebildete Oberwalze aufweisen. Dargestellt ist lediglich das die Verzugszone des Streckwerks 4 begrenzende Lieferwalzenpaar 5, 6. In einem solchen Streckwerk 4 wird in bekannter Weise der Stapelfaserverband 3 bis zu einer gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an die Klemmlinie des Lieferwalzenpaares 5,6 des Streckwerks 4 liegt dann ein dünnes Faserbändchen 7 vor, welches fertig verstreckt und noch ungedreht ist.
Der Luftdüsenspinnvorrichtung 1 wird das Faserbändchen 7 über einen Faserzuführkanal 8 zugeführt. Es folgt eine sogenannte Wirbelkammer 9, in der dem Faserbändchen die
Spinndrehung erteilt wird, so dass der gesponnene Faden 2, der durch einen Fadenabzugskanal 10 in Fadenabzugsrichtung B abgezogen wird, entsteht.
Eine Fluideinrichtung erzeugt während des Spinnvorganges in der Wirbelkammer 9 durch
Einblasen von Druckluft durch tangential in die Wirbelkammer 9 mündende Druckluftdüsen 11 eine rotierende Wirbelströmung. Die Druckluft wird in der Luftdüsenspinnvorrichtung 1 bei Betrieb über einen Druckluftkanal 12 zugeführt. Vom Druckluftkanal 12 gelangt die Druckluft zunächst in einen die Wirbelkammer 9 umgebenden Ringkanal 13, an welchen die genannten Druckluftdüsen 11 direkt angeschlossen sind. Die aus den Druckluftdüsen 1 1 austretende Druckluft wird durch einen Abluftkanal 14 abgeführt. Der Abluftkanal 14 ist ringförmig um ein spindelförmiges Bauteil 15 herum angeordnet. Das spindelförmige Bauteil 15 enthält den Fadenabzugskanal 10. Das spindelförmige Bauteil 15 ist bei Betrieb stationär. Im Bereich der Wirbelkammer 9 ist als Drallsperre eine Kante einer Faserführungsfläche 16 angeordnet, die leicht exzentrisch zum Fadenabzugskanal 10 im Bereich von dessen
Einlassöffnung 17 angeordnet ist. Die Eintrittsöffnung 17 des Fadenabzugskanals 10 ist an einem konisch zulaufenden Ende des spindelförmigen Bauteils 15 angeordnet. Das konisch zulaufende Ende wird als Spinnspitze oder als Spindelspitze 18 bezeichnet.
In der Luftdüsenspinnvorrichtung 1 werden die zu verspinnenden Fasern einerseits im
Faserbändchen 7 gehalten und so vom Faserzuführkanal 8 im Wesentlichen ohne
Drehungserteilung in die Einlassöffnung 17 des Fadenabzugskanals 10 geführt. Andererseits sind die Fasern im Bereich zwischen dem Faserzuführkanal 8 und dem Fadenabzugskanal 10 der Wirkung der Wirbelströmung in der Wirbelkammer 9 ausgesetzt. Durch die Wirbelströmung werden die Fasern oder zumindest ihre Endbereiche von der Einlassöffnung 17 radial weggetrieben und um die bereits in den Fadenabzugskanal 10 eintretenden Fasern herumgeschlungen. Die mit dem beschriebenen Luftdüsenspinnaggregat 1 hergestellten Fäden 2 zeigen daher einen Kern von im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äußeren Bereich, in welchem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herumgedreht sind. Eine Luftdüsenspinnvorrichtung dieser Art erlaubt sehr hohe
Spinngeschwindigkeiten, die in der Größenordnung zwischen 300 und 600 m/min liegen.
Wenn aus irgendeinem Grund das Faserbändchen 7 oder der Faden 2 bricht, wird zunächst das Streckwerk 4 stillgesetzt und die Zuführung des Stapelfaserverbandes 3 unterbrochen. Auch die nicht dargestellte Aufspuleinrichtung wird abgeschaltet. Vor einer Wiederinbetriebnahme des Spinnvorgangs kann es erforderlich sein, die Wirbelkammer 9 von dort festhängenden Faserresten zu befreien. Das spindelförmige Bauteil 15 wird hierzu längs des Fadenabzugskanals 10 in
Fadenabzugsrichtung B verschoben, so dass sich die Spindelspitze 18 aus der Wirbelkammer 9 herausbewegt. Die Wirbelkammer 9 verstopfende Faseransammlungen können dann über den mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbundenen Abluftkanal 14 abgesaugt werden. Ein Grundkörper 19 der Luftdüsenspinnvorrichtung 1 weist eine zylindrische Aufnahme 20 auf, in der das spindelförmige Bauteil 15 mit einer zylindrischen Gleitfläche 21 bewegbar eingesetzt ist. Dem Grundkörper 20 sind zwei Magnete 22 angeordnet. Das spindelförmige Bauteil 15 weist eine mit dem Magnet 22 zusammenwirkende Anlagefläche 23 aus einem magnetische Material auf. Die Magnete 22 halten das spindelförmige Bauteil 15 in seiner Betriebsposition. Zum Reinigen der Wirbelkammer 9 kann das spindelförmige Bauteil 15 entgegen der Magnetkraft in Fadenabzugsrichtung B entlang der zylindrischen Gleitfläche 21 bewegt werden. Die Bewegung des
spindelförmige Bauteils 15 kann manuell durch eine Bedienperson oder durch einen entlang der Luftspinnmaschine verfahrbaren Wartungswagen automatisiert erfolgen. Zum Bewegen des spindelförmigen Bauteils 15 kann ein angedeutetes Betätigungselement 24 vorgesehen sein. Im spindelförmigen Bauteil 15 ist ein in den Fadenabzugskanal 10 mündender Injektionskanal 29 vorgesehen. Des Weiteren ist ein Druckluftanschluss 30 am spindelförmigen Bauteil 15 vorhanden, der zur Versorgung des Injektionskanals 29 zeitweise mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Der Injektionskanal wird während eines Anspinnvorganges benötigt. Der Injektionskanal 29 ist mit einer Mündung 28 an den Fadenabzugskanal 10 angeschlossen. Der Injektionskanal 29 ist gegen die Einlassöffnung 17 des Fadenabzugskanals gerichtet, so dass die durch den Injektionskanal 29 einströmende Druckluft im Fadenabzugskanal 10 eine entgegen der Fadenabzugsrichtung B gerichtete Luftströmung erzeugt. Hierdurch kann ein Ende eines fertig gesponnenen Fadens 2 entgegen der Abzugsrichtung B durch die Luftdüsenspinnvorrichtung 1 bis in den Bereich des Streckwerks 4 zurückgeführt und dort mit dem Stapelfaserverband 3 verbunden werden. Das dargestellte spindelförmige Bauteil 15 besteht bevorzugt wenigstens aus zwei Komponenten. Eine erste Komponente des spindelförmigen Bauteils 15 enthält die zylindrische Gleitfläche 21 , einen Teil des Fadenabzugskanals 10 und den Druckluftanschluss 30. Die Spindelspitze 18 ist als separates Bauteil gestaltet und bildet eine zweite Komponente des spindelförmigen Bauteils 15. Als dritte Komponente des spindelförmigen Bauteils 15 ist ein Stahlring 33 vorgesehen, der die magnetische Anlagefläche 23 enthält.
Die Spindelspitze 18 enthält einen Teil des Fadenabzugskanals 10, dessen Einlassöffnung 17 und einen Teil des Injektionskanals 29 und seine Mündung 28. Die Spindelspitze 18 ist über
zylindrische Aufnahmeflächen 34 in das spindelförmige Bauteil 15 eingesetzt und durch einen Gewindestift 35 fixiert. Um den Übergang des Injektionskanals 29 im Bereich der Spindelspitze 18 abzudichten, können den Aufnahmeflächen 34 Dichtringe 36 zugeordnet sein. Die Spindelspitze 18 weist an ihrer Außenkontur einen doppelten Konus auf, der im Bereich der Eintrittsöffnung 17 des Fadenabzugskanals 10 einen kleinen Konuswinkel und daran anschließend einen großen Konuswinkel aufweist. Im Bereich der Austrittsöffnung des Fadenabzugskanals 10 kann ein verschleißfester Einsatz 37 in das spindelförmige Bauteil 15 eingesetzt sein.
Zur Verbesserung der Luftabführung aus dem Fadenabzugskanal 10 während eines
Anspinnvorganges sind Abluftöffnungen 25 vorgesehen. Die Abluftöffnungen 25 sind zwischen der Einlassöffnung 17 des Fadenabzugskanals 10 und der Mündung 28 des Injektionskanals 29 an den Fadenabzugskanal 10 angeschlossen. Die Abluftöffnungen 25 münden in die Wirbelkammer 9 bzw. in den Abluftkanal 14. Die Abluftöffnungen 25 sind vorteilhafterweise als Bohrungen im
Bereich des kleinen Konuswinkels der Spindelspitze 18 ausgestaltet. Die Abluftöffnungen 25 verlaufen senkrecht zum Fadenabzugskanal 10. Es sind mehrere Abluftöffnungen 25 gleichmäßig am Umfang des Fadenabzugskanals angeordnet. Während eines Anspinnvorganges kann die durch den Injektionskanal 29 eingeblasene Druckluft zum Zurückführen eines Fadenendes teilweise durch die Abluftöffnungen 25 aus dem Fadenabzugskanal 10 entweichen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Fadenabzugskanal 10 - in Abzugsrichtung B des Fadens 2 gesehen - eine Querschnittserweiterung 26 aufweist. Die Querschnittserweiterung ist zwischen der Einlassöffnung 17 des Fadenabzugskanals 10 und der Mündung 28 des Injektionskanals 29 angeordnet. Die Abluftöffnungen 25 sind zwischen der Querschnittserweiterung 26 und der Mündung 28 angeordnet.
Die Abluftöffnungen 25 bewirken, dass ein Teil der durch den Injektionskanal 29 eingeblasenen Luft vor Erreichen der Querschnittserweiterung 26 aus dem Fadenabzugskanal 10 abgeführt wird. Der verbleibende Teil der Luft, der durch die Querschnittserweiterung 26 und durch die
Eintrittsöffnung 17 strömt, weist nur sehr wenige Luftverwirbelungen auf, so dass das Fadenende zuverlässig durch die Eintrittsöffnung 17 zurückgeführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fadenende beim Zurückführen entgegen der Abzugsrichtung B mit einer definierten Geschwindigkeit durch den Fadenabzugskanal 10 zurückgeführt wird. Eine definierte
Geschwindigkeit des Fadenendes sollte vorteilhafterweise spätestens dann vorhanden sein, wenn das Fadenende den Bereich der Mündung 28 und der Querschnittserweiterung 26 erreicht. Es kann vorteilhaft sein, dass die Rückführungsgeschwindigkeit des Fadenendes bei Erreichen dieses Bereiches abgesenkt wird. Das Zurückführen des Fadenendes durch den Bereich der
Querschnittserweiterung 26 erfolgt bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit. Durch die
Rückführung des Fadenendes mit definierter Geschwindigkeit kann die Zuverlässigkeit des gesamten Rückführungsprozesses erhöht werden. Ein Verhaken des Fadenendes an der
Querschnittserweiterung 26 wird vermieden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fadenabzugskanal 10 - in Abzugsrichtung B des Fadens 2 gesehen - mehrere hintereinander angeordnete
Querschnittserweiterungen 26 und 26' aufweist. Dabei sind weitere Abluftöffnungen 25' zwischen zwei Querschnittserweiterungen 26, 26' angeordnet, wie in der Darstellung der Figur 2 erkennbar. Die Figur 2 zeigt nur den Bereich der Spindelspitze 18 zwischen der Mündung 28 des
Injektionskanals 29 und der Einlassöffnung 17 des Fadenabzugskanals 10. Die übrigen Teile der Luftdüsenspinnvorrichtung 1 sind entsprechend Figur 1 ausgestaltet. Die Abluftöffnungen 25 und 25' der Figur 2 sind in Abzugsrichtung B des Fadens 2 gesehen unmittelbar stromabwärts der Querschnittserweiterungen 26 und 26' angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Luftverwirbelungen im Fadenabzugskanal 10 besonders gut vermieden werden können und das Zurückführen des Fadenendes sehr zuverlässig möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (8) für eine Luftdüsenspinnvorrichtung enthaltend einen Fadenabzugskanal (10) mit einer Einlassöffnung (17) zum Abziehen eines Fadens aus einer Wirbelkammer (9) der Luftdüsenspinnvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (18) wenigstens eine an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossene Abluftöffnung (25, 25') zum Abführen von Luft aus dem Fadenabzugskanal (10) während eines
Anspinnvorganges aufweist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (18) einen
Injektionskanal (29) zum Zurückführen eines Fadenendes entgegen der Abzugsrichtung (B) während eines Anspinnvorganges enthält, wobei der an eine Druckluftquelle (30) anschließbare Injektionskanal (29) mit einer Mündung (28) an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossen ist und gegen die Einlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) gerichtet ist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abluftöffnung (25)
zwischen der Einlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) und der Mündung (28) des Injektionskanals (29) an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossen ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fadenabzugskanal (10) - in Abzugsrichtung (B) des Fadens (2) gesehen - eine
Querschnittserweiterung (26) aufweist.
5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung (26) zwischen der Eiπlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) und der Mündung (28) des Injektionskanals (29) angeordnet ist.
6. Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abluftöffnung (25) zwischen der Querschnittserweiterung (26) und der Mündung (28) des Injektionskanals (29) an den Fadenabzugskanal (10) angeschlossen ist.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fadenabzugskanal (10) mehrere hintereinander angeordnete
Querschnittserweiterungen (26, 26') aufweist.
8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abluftöffnung (25') zwischen zwei Querschnittserweiterungen (26, 26') angeordnet ist.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Abluftöffnung (25) im Wesentlichen senkrecht zum Fadenabzugskanal (10) verläuft.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abluftöffnungen (25) gleichmäßig am Umfang des Fadenabzugskanals (10) angeordnet sind.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Querschnittsfläche der Abluftöffnungen (25) wenigstens der freien Querschnittsfläche der Einlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) entspricht.
12. Bauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die freie Querschnittsfläche der Abluftöffnungen (25) wenigstens dem Vierfachen der freien Querschnittsfläche der Einlassöffnung (17) des Fadenabzugskanals (10) entspricht.
EP10731714A 2009-07-17 2010-06-23 Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung Withdrawn EP2454402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034206A DE102009034206A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
PCT/EP2010/003829 WO2011006580A1 (de) 2009-07-17 2010-06-23 Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2454402A1 true EP2454402A1 (de) 2012-05-23

Family

ID=42989380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10731714A Withdrawn EP2454402A1 (de) 2009-07-17 2010-06-23 Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120192541A1 (de)
EP (1) EP2454402A1 (de)
JP (1) JP2012533691A (de)
CN (1) CN102471951A (de)
DE (1) DE102009034206A1 (de)
IN (1) IN2012DN00530A (de)
WO (1) WO2011006580A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006270A2 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnvorrichtung
CH704780A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns.
BG111020A (bg) * 2011-08-24 2013-02-28 ЕТ-"Д-А-Динко Бахов" Метод и устройство за изпридане на прежда с въздушен вихър
DE102012101001A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen Führung sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns
DE102012110315A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
CH708164A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-15 Rieter Ag Maschf Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine.
CH709615A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Betrieb einer solchen.
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
DE102014112360A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
JP6394954B2 (ja) * 2014-09-30 2018-09-26 村田機械株式会社 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及び繊維機械
JP2017014672A (ja) * 2015-07-06 2017-01-19 村田機械株式会社 ノズルブロック、空気紡績装置及び紡績機
CN105088439A (zh) * 2015-09-25 2015-11-25 郑世浦 一种可防尘且带过滤网的纺织用气流搓捻装置
CN105088435A (zh) * 2015-09-25 2015-11-25 杨田花 一种纺织用气流搓捻装置
DE102019120592A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Anspinnen einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Luftspinnmaschine
DE102020108257A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Faservereinzelung und Spinneinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599225A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用ノズル
US5237810A (en) * 1989-09-01 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for false twist spinning
DE59008923D1 (de) * 1989-09-01 1995-05-24 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4105108C2 (de) * 1990-02-20 1995-01-05 Murata Machinery Ltd Pneumatische Spinnvorrichtung
JPH0465535A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Murata Mach Ltd 紡績装置
JPH069027Y2 (ja) * 1990-09-18 1994-03-09 村田機械株式会社 紡績装置
JP2697575B2 (ja) * 1993-09-08 1998-01-14 村田機械株式会社 紡績装置
AU2001283761A1 (en) * 2000-09-22 2002-04-02 Maschinenfabrik Rieter A.G. Spinning device
DE10311826A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10333411A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE10349651A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsen-Spinnvorrichtung
DE10353317B4 (de) * 2003-11-10 2013-06-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
DE10358484A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
EP1778901B1 (de) * 2004-08-20 2011-07-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spindel mit injektorkanal und verfahren zum ansetzen für eine luftspinnmaschine.
DE102004044345A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung
DE102005022187A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
DE102006018249A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011006580A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120192541A1 (en) 2012-08-02
IN2012DN00530A (de) 2015-08-21
JP2012533691A (ja) 2012-12-27
DE102009034206A8 (de) 2011-07-14
DE102009034206A1 (de) 2011-01-27
WO2011006580A1 (de) 2011-01-20
CN102471951A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011006580A1 (de) Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP1926848A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP2944713B1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP2391750B2 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP2620532A1 (de) Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
EP1845180B1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
EP2767624A1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
EP0121602B1 (de) Falschdralleinheit
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE2308707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen von textilgarn
DE10333411A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
EP2573219A2 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
DE1510998B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fasermaterial in diese Offenend-Spinnvorrichtung
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
WO2005047577A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1217111A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
LU501576B1 (de) Luftspinnvorrichtung sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Luftspinnvorrichtung
DE4311272A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Haarigkeit von Fasergarnen am laufenden Faden
DE10346226A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203