WO2005047577A1 - Luftdüsen-spinnvorrichtung - Google Patents

Luftdüsen-spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005047577A1
WO2005047577A1 PCT/EP2004/008602 EP2004008602W WO2005047577A1 WO 2005047577 A1 WO2005047577 A1 WO 2005047577A1 EP 2004008602 W EP2004008602 W EP 2004008602W WO 2005047577 A1 WO2005047577 A1 WO 2005047577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
compressed air
spinning device
air
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2006534598A priority Critical patent/JP2007509243A/ja
Priority to EP04763680A priority patent/EP1675977A1/de
Priority to US10/576,364 priority patent/US20070125062A1/en
Publication of WO2005047577A1 publication Critical patent/WO2005047577A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to an air nozzle spinning device with a fiber feed channel and a downstream thread take-off channel which can be moved away from the fiber feed channel and into which an injection channel which can be connected to a compressed air source opens.
  • An air nozzle spinning device of this type is state of the art by EP 0787 843 A1.
  • a staple fiber bandage is drawn into a fiber ribbon in an upstream drafting system, which is then given the spinning rotation in the air-jet spinning device.
  • the fiber ribbon is first guided through a fiber feed channel of the air nozzle spinning device into a swirl chamber, which is assigned a fluid device for generating a vortex flow around an inlet opening of a thread take-off channel.
  • the front ends of the fibers held in the fiber ribbon are guided into the thread take-off channel, while the rear free fiber ends are spread apart, caught by the vortex flow, and are rotated around the front ends that are already in the inlet opening of the thread take-off channel, that is to say incorporated, which results in a thread with largely real rotation is generated.
  • an injection channel is provided in the component containing the thread take-off channel, which is connected with an opening to the thread take-off channel and is directed against the drafting system. If this injection channel is connected to a compressed air source, a suction flow directed against the drafting system is created in the thread draw-off channel, with the aid of which the thread end already spun can be transported back to the drafting system. The thread take-off channel can then be moved back to the operating position by the external mechanism towards the fiber feed channel.
  • the invention is based on the object of improving an air-jet spinning device of the type mentioned at the outset in such a way that the attaching process is simpler with considerably less structural outlay.
  • the object is achieved in that the thread take-off channel is arranged in a piston-like component which can be moved away from the fiber feed channel by compressed air supplied through the injection channel.
  • the thread take-off channel is arranged in a piston-like component, it is no longer necessary to separate any housings from one another for moving the thread take-off channel away from the fiber feed channel, and an external mechanism would be necessary to actuate them. Rather, the piston-cylinder unit according to the invention can be located completely inside the air nozzle spinning device.
  • the compressed air in the prior art which is only used to thread the thread to be attached, now has an additional function according to the invention in that it is also used to move the thread take-off channel away from the fiber feed channel. After the two components have been separated from one another, they can be cleaned, and if necessary, even the compressed air supplied to the injection channel can be used for the cleaning process.
  • the compressed air advantageously acts against a loading spring which, when the compressed air is switched off, presses the piston-like component into an operating position.
  • a loading spring which, when the compressed air is switched off, presses the piston-like component into an operating position.
  • the piston-like component is, as it were, designed as a valve which can be actuated when compressed air is supplied and then establishes an operative connection between a supply line for compressed air and the injection channel.
  • the spring travel of the load spring corresponds to a certain extent to the valve stroke.
  • the piston-like component when the thread take-off channel is moved away from the fiber feed channel, the piston-like component passes through an annular channel which is connected to the supply line for compressed air. This allows tolerances in the spring travel to be bridged, since the ring channel can in any case be dimensioned such that the entrance of the injection channel reaches these ring openings.
  • FIG. 1 shows a greatly enlarged illustration of an air nozzle spinning device according to the invention in axial section during operation
  • Figure 2 shows the same air nozzle spinning device in the same view in the non-operating state.
  • the air nozzle spinning device 1 shown in FIG. 1 is used to produce a spun thread 2 from a staple fiber structure 3.
  • a drafting device 4 is arranged upstream of the air nozzle spinning device 1.
  • the staple fiber structure 3 to be spun is fed to the drafting device 4 in the direction of draft A and drawn off as the spun thread 2 in the direction of draft B and passed on to a winding device (not shown).
  • the drafting device 4 which is only partially shown, is preferably a three-cylinder drafting device and thus contains a total of three pairs of rollers, each one have driven lower roller and a top roller designed as a pressure roller. Only the pair of delivery rollers 5.6 is shown.
  • a staple fiber 3 is warped in a known manner to a desired fineness. Following the drafting device 4, there is then a thin fiber ribbon 7, which is stretched and still untwisted.
  • the fiber ribbon 7 is fed to the air nozzle spinning device 1 via a fiber feed channel 8.
  • a so-called swirl chamber 9 follows, in which the fiber ribbon 7 is given the spinning twist, so that the spun thread 2 is formed, which is drawn off through a thread take-off channel 10.
  • a fluid device generates a vortex flow during the spinning process in the vortex chamber 9 by blowing in compressed air through compressed air nozzles 11 opening tangentially into the vortex chamber 9.
  • the compressed air emerging from the nozzle openings is discharged through an exhaust air duct 12, which has an annular cross section around a spindle-shaped component 13 which is stationary during operation and which contains the thread take-off duct 10.
  • an edge of a fiber guide surface 14 is arranged as a swirl lock, which is arranged slightly eccentrically to the thread take-off channel 10 in the area of its inlet opening 15.
  • the fibers to be spun are held on the one hand in the fiber ribbon 7 and thus guided from the fiber feed channel 8 into the thread take-off channel 10 essentially without rotation, but on the other hand the fibers are in the area between the fiber feed channel 8 and the thread take-off channel 10 due to the effect of Vortex flow exposed.
  • the fibers or at least their end regions are driven radially away from the inlet opening 15 of the thread take-off channel 10.
  • the threads 2 produced with the described air nozzle spinning device 1 thereby show a core of fibers or fiber regions running essentially in the longitudinal direction of the thread without substantial rotation and an outer region in which the fibers or fiber regions are rotated around the core.
  • An air nozzle spinning device 1 of this type allows very high spinning speeds, which are in the order of magnitude between 300 and 600 m per minute.
  • the compressed air emerging from the compressed air nozzles 11 into the swirl chamber 9 is fed to the air nozzle spinning device 1 during operation via a compressed air channel 16 in the feed direction C. from Compressed air duct 16, the compressed air first passes into an annular duct 17 surrounding the swirl chamber 9, to which said compressed air nozzles 11 are directly connected.
  • the spindle-shaped component 13 containing the thread take-off channel 10 is arranged to be displaceable in the axial direction.
  • the distance Xi can be fixed in the operating state.
  • the spindle-shaped component 13 is partially designed as a piston-like component 18 of a piston-cylinder unit 19, the mode of operation of which will be described below.
  • the thread feed channel 10 can be moved away from the fiber feed channel 8 with very simple means.
  • an annular channel 20 surrounding the spindle-like component 13 is provided, through which the piston-like component 18 passes and which is connected to a supply line 21 for compressed air.
  • This compressed air see arrow D in FIG. 2 and the crossed arrow in FIG. 1, is supplied only when the spinning process is interrupted.
  • the compressed air then entering the annular channel 20 moves the piston-like component 18 upward in the view shown in FIG. 2, so that the annular channel 20 widens to an enlarged annular chamber 22 as a result of the piston stroke.
  • the limiting piston 23 fixedly attached to the spindle-like component 13 thus limits the annular channel 20 during operation and the enlarged annular chamber 22 when the spinning process is interrupted.
  • the limiting piston 23 acts against a load spring 24 which, when the compressed air is switched off, that is to say during the spinning process, presses the piston-like component 18 into a secured operating position.
  • the compressed air fed in via the feed line 21 thus serves to move the thread take-off channel 10 away from the fiber feed channel 8, while the loading spring 24 serves to move it back.
  • the very small distance ⁇ during operation can then be increased by moving the spindle-like component 13 to a distance x 2 , which makes it possible to use the space between the To clean fiber guide surface 14 and the inlet opening 15 of the thread take-off channel 10.
  • a blast of compressed air can be supplied from the outside to the fiber feed channel 8, this cleaning air then being able to be discharged via the exhaust air channel 12, which is still pressurized with vacuum.
  • the thread take-off channel 10 is separated from the fiber feed channel 8, the broken end of the spun thread 2 can be returned to the drafting device 4 against the take-off direction B.
  • an injection channel 25 is provided as an aid, which can be connected to the same compressed air source as the ring channel 20 and its mouth 26 is connected to the thread take-off channel 10 and is directed against its inlet opening 15.
  • a suction air flow directed against the drafting device 4 can be achieved in the thread take-off channel 10, which returns the end of the spun thread 2 to the delivery roller pair 5, 6.
  • the compressed air supplied to the ring channel 20 via the feed line 21 serves, as can be seen, not only to move the spindle-shaped component 13 away from the fiber feed channel 8, but also via the injection channel 25 to an injection air flow which enables the thread end to be attached to be threaded.
  • the piston-like component 18 is designed to a certain extent as a valve which can be actuated when compressed air is supplied and then establishes an operative connection between the feed line 21 and the injection channel 25.
  • the thread take-off channel 10 because it is arranged in a piston-like component 18, can move compressed air supplied through the injection channel 25 away from the fiber feed channel 8. Thanks to the invention, it is not only possible to dispense with external mechanisms for separating the thread take-off channel 10 from the fiber feed channel 8, but at the same time the compressed air causing the threading has a further function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Luftdüsen-Spinnvorrichtung enthält einen Faserzuführkanal und einen nachgeordneten, vom Faserzuführkanal wegbewegbaren Fadenabzugskanal. In den Fadenabzugskanal mündet ein an eine Druckluftquelle anschließbarer Injektionskanal. Der Injektionskanal ist in einem kolbenartigen Bauteil angeordnet, welches durch dem Injektionskanal zugeführte Druckluft vom Faserzuführkanal wegbewegbar ist.

Description

Luftdüsen-Spinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftdüsen-Spinnvorrichtung mit einem Faserzuführkanal und einem nachgeordneteh, vom Faserzuführkanal wegbewegbaren Fadenabzugskanal, in welchen ein an eine Druckluftquelle anschließbarer Injektionskanal mündet.
Eine Luftdüsen-Spinnvorrichtung dieser Art ist durch die EP 0787 843 A1 Stand der Technik. Während des Spinnvorganges wird ein Stapelfaserverband in einem vorgeordneten Streckwerk zu einem Faserbändchen verzogen, dem in der Luftdüsen-Spinnvorrichtung dann die Spinndrehung erteilt wird. Hierzu wird das Faserbändchen durch einen Faserzuführkanal der Luftdüsen- Spinnvorrichtung zunächst in eine Wirbelkammer geführt, der eine Fluideinrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung um eine Einlassöffnung eines Fadenabzugskanals herum zugeordnet ist. Dabei werden zunächst die vorderen Enden der im Faserbändchen gehaltenen Fasern in den Fadenabzugskanal geführt, während hintere freie Faserenden abgespreizt, von der Wirbelströmung erfasst und um die sich bereits in der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals befindlichen, also eingebundenen vorderen Enden herumgedreht werden, wodurch ein Faden mit weitgehend echter Drehung erzeugt wird.
Wenn aus irgendeinem Grund das noch sehr sehwache ungedrehte Faserbändchen oder der ersponnene Faden bricht, muss ein Ansetzvorgang stattfinden, bei welchem das Ende des bereits ersponnenen Fadens zum Streckwerk zurückgeführt wird. Hierzu ist bei der bekannten Luftdüsen- Spinnvorrichtung vorgesehen, dass nach einer Unterbrechung des Spinnvorganges die aus den Druckluftdüsen austretende Druckluft abgeschaltet und ein den Fadenabzugskanal enthaltendes Bauteil vom Faserzuführkanal wegbewegt wird. Es ist dann möglich, den Bereich zwischen dem Faserzuführkanal und dem Fadenabzugskanal zu reinigen, denn bei dem geringen Abstand, den der Faserzuführkanai bei Betrieb zum Fadenabzugskanal aufweist, kommt es häufig vor, dass sich bei Fadenbruch ein Faser- oder Fadenknäuel in dem relativ engen Spalt festsetzt. Das Entfernen des Fadenabzugskanals vom Faserzuführkanai ist jedoch bei der bekannten Luftdüsen- Spinnvorrichtung sehr aufwändig, da sich die genannten Bauteile in unterschiedlichen Gehäusen befinden, die bei einer Unterbrechung des Spinnvorganges vollständig voneinander getrennt werden müssen. Die Ansteuerung für das Trennen dieser Gehäuse geschieht dann über einen externen Mechanismus.
Wenn der Fadenabzugskanal nun vom Faserzuführkanai wegbewegt ist, wird das gebrochene Ende eines bereits gesponnenen Fadens durch die Luftdüsen-Spinnvorrichtung hindurch entgegen der betriebsmäßigen Transportrichtung in das Streckwerk zurückgeführt. Hierfür ist bei der bekannten Luftdüsen-Spinnvorrichtung in dem den Fadenabzugskanal enthaltenden Bauteil ein Injektionskanal vorgesehen, der mit einer Mündung an den Fadenabzugskanal angeschlossen und gegen das Streckwerk gerichtet ist. Wenn dieser Injektionskanal an eine Druckluftquelle angeschlossen wird, entsteht im Fadenabzugskanal eine gegen das Streckwerk gerichtete Saugströmung, mit deren Hilfe das bereits ersponnene Fadenende zum Streckwerk zurück transportiert werden kann. Danach kann der Fadenabzugskanal durch den externen Mechanismus wieder zum Faserzuführkanai hin in die Betriebsposition bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Luftdüsen-Spinnvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei wesentlich geringerem konstruktiven Aufwand der Ansetzvorgang einfacher vonstatten geht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fadenabzugskanal in einem kolbenartigen Bauteil angeordnet ist, welches durch dem Injektionskanal zugeführte Druckluft vom Faserzuführkanai wegbewegbar ist.
Dadurch, dass der Fadenabzugskanal in einem kolbenartigen Bauteil angeordnet ist, ist es nicht mehr erforderlich,' zum Wegbewegen des Fadenabzugskanals vom Faserzuführkanai irgendwelche Gehäuse voneinander zu trennen, für deren Betätigung obendrein ein externer Mechanismus vonnöten wäre. Vielmehr kann sich die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit komplett im Inneren der Luftdüsen-Spinnvorrichtung befinden. Die beim Stand der Technik lediglich dem Einfädeln des anzusetzenden Fadens dienende Druckluft erhält nun erfindungsgemäß eine zusätzliche Funktion, indem sie auch zum Wegbewegen des Fadenabzugskanals vom Faserzuführkanai ausgenutzt wird. Nach dem Trennen der beiden Bauteile voneinander sind diese reinigbar, wobei gegebenenfalls sogar die dem Injektionskanal zugeführte Druckluft für den Reinigungsvorgang verwendet werden kann. Vorteilhaft wirkt die Druckluft gegen eine Belastungsfeder, welche bei abgeschalteter Druckluft das kolbenartige Bauteil in eine Betriebsposition drückt. Somit wird nicht nur das Zurückbewegen des Fadenabzugskanals zum Faserzuführkanai hin mit einfachen Mitteln durchgeführt, sondern es ist auch sichergestellt, dass durch die Belastungsfeder für die wieder zusammengeführten Bauteile eine stabile Betriebsposition erreicht wird. Beim Abschalten der das Trennen und anschließende Einfädeln bewirkenden Druckluft wird der Fadenabzugskanal ohne weiteres dazu tun wieder in seine Betriebsposition überführt. Dabei ist das kolbenartige Bauteil gleichsam als ein Ventil ausgebildet, welches bei Zufuhr von Druckluft betätigbar ist und dann eine Wirkverbindung zwischen einer Zuleitung für Druckluft und dem Injektiόnskanal herstellt. Der Federweg der Belastungsfeder entspricht dann gewissermaßen dem Ventilhub.
In Ausgestaltung der Erfindung durchläuft das kolbenartige Bauteil beim Wegbewegen des Fadenabzugskanals vom Faserzuführkanai einen Ringkanal, welcher an die Zuleitung für Druckluft angeschlossen ist. Dadurch lassen sich Toleranzen im Federweg überbrücken, da der Ringkanal auf jeden Fall so bemessen werden kann, dass der Eingang des Injektionskanals diese Ringöffnungen erreicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 in stark vergrößerter Darstellung eine erfindungsgemäße Luftdüsen-Spinnvorrichtung im Axialschnitt bei Betrieb,
Figur 2 die gleiche Luftdüsen-Spinnvorrichtung in gleicher Ansicht im Außerbetriebszustand.
Die in Figur 1 dargestellte Luftdüsen-Spinnvorrichtung 1 dient dem Herstellen eines gesponnenen Fadens 2 aus einem Stapelfaserverband 3. Der Luftdüsen-Spinnvorrichtung 1 ist ein Streckwerk 4 vorgeordnet.
Der zu verspinnende Stapelfaserverband 3 wird dem Streckwerk 4 im Verzugsrichtung A zugeführt und als ersponnener Faden 2 in Abzugsrichtung B abgezogen und an eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung weitergeleitet. Das nur teilweise dargestellte Streckwerk 4 ist vorzugsweise ein Drei-Zylinder-Streckwerk und enthält somit insgesamt drei Walzenpaare, die jeweils eine angetriebene Unterwalze und eine als Druckwalze ausgebildete Oberwalze aufweisen. Dargestellt ist lediglich das Lieferwalzenpaar 5,6. In einem solchem Streckwerk 4 wird in bekannter Weise ein^ Stapelfaserverband 3 bis zu einer gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an das Streckwerk 4 liegt dann ein dünnes Faserbändchen 7 vor, welches verstreckt und noch ungedreht ist.
Der Luftdüsen-Spinnvorrichtung 1 wird das Faserbändchen 7 über einen Faserzuführkanai 8 zugeführt. Es folgt eine so genannte Wirbelkammer 9, in der dem Faserbändchen 7 die Spinndrehung erteilt wird, so dass der gesponnene Faden 2 entsteht, der durch einen Fadenabzugskanal 10 abgezogen wird.
Eine Fluideinrichtung erzeugt während des Spinnvorganges in der Wirbelkammer 9 durch Einblassen von Druckluft durch tangential in die Wirbelkammer 9 mündende Druckluftdüsen 11 eine Wirbelströmung. Die aus den Düsenöffnungen austretende Druckluft wird durch einen Abluftkanal 12 abgeführt, wobei dieser einen ringförmigen Querschnitt um ein spindelförmiges, bei Betrieb stationäres Bauteil 13 herum aufweist, das den Fadenabzugskanal 10 enthält.
Im Bereich der Wirbelkammer 9 ist als Drallsperre eine Kante einer Faserführungsfläche 14 angeordnet, die leicht exzentrisch zum Fadenabzugskanal 10 im Bereich von dessen Einlassöffnung 15 angeordnet is.
In der Luftdüsen-Spinnvorrichtung 1 werden die zu verspinnenden Fasern einerseits im Faserbändchen 7 gehalten und so vom Faserzuführkanai 8 im Wesentlichen ohne Drehungserteilung in den Fadenabzugskanal 10 geführt, andererseits sind die Fasern aber in dem Bereich zwischen dem Faserzuführkanai 8 und dem Fadenabzugskanal 10 der Wirkung der Wirbelströmung ausgesetzt. Durch diese werden die Fasern oder mindestens ihre Endbereiche von der Einlassöffnung 15 des Fadenabzugskanals 10 radial weggetrieben. Die mit der beschriebenen Luftdüsen-Spinnvorrichtung 1 hergestellten Fäden 2 zeigen dadurch einen Kern von im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äußeren Bereich, in welchem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herum gedreht sind. Eine Luftdüsen-Spinnvorrichtung 1 dieser Art erlaubt sehr hohe Spinngeschwindigkeiten, die in der Größenordnung zwischen 300 und 600 m pro Minuten liegt.
Die aus den Druckluftdüsen 11 in die Wirbelkammer 9 austretende Druckluft wird der Luftdüsen- Spinnvorrichtung 1 bei Betrieb über einen Druckluftkanal 16 in Zuführrichtung C zugeführt. Vom Druckluftkanal 16 gelangt die Druckluft zunächst in einen die Wirbelkammer 9 umgebenden Ringkanal 17, an welchen die genannten Druckluftdüsen 11 direkt angeschlossen sind.
Zwischen der Einlassöffnung 15 des Fadenabzugskanals 10 und der Faserführungs'f lache 14 besteht während des betriebsmäßigen Spinnvorganges ein sehr kleiner Abstand x^ der beispielsweise 0,5 mm beträgt. Dieser kleine Abstand x<[ wird dadurch hergestellt, dass das den Fadenabzugskanal 10 enthaltende spindelförmige Bauteil 13 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Der Abstand Xi lässt sich im Betriebszustand fixieren. Zum Vergrößern des Abstandes x1f wie dies in der Figur 2 erkennbar ist, ist das spindelförmige Bauteil 13 teilweise als kolbenartiges Bauteil 18 einer Kolben-Zylinder-Einheit 19 ausgebildet, deren Arbeitsweise weiter unten noch beschrieben wird.
Wenn aus irgendeinem Grunde das Faserbändchen 7 oder der Faden 2 bricht, wird zunächst der die Wirbelkammer 9 speisende Überdruck abgeschaltet, siehe den durchgekreuzten Pfeil C in Figur 2. Gleichzeitig werden alle Antriebe des Streckwerkes 4 und der nicht dargestellten Fadenabzugswalzen und Aufspuleinrichtung abgeschaltet.
Da das spindelartige Bauteil ,13 teilweise als kolbenartiges Bauteil 18 ausgebildet ist, kann das Wegbewegen des Fadenabzugskanals 10 vom Faserzuführkanai 8 mit.sehr einfachen Mitteln durchgeführt werden. So ist beispielsweise ein das spindelartige Bauteil 13 umgebender Ringkanal 20 vorgesehen, den das kolbenartige Bauteil 18 durchläuft und der an eine Zuleitung 21 für Druckluft angeschlossen ist. Diese Druckluft, siehe den Pfeil D in Figur 2 und den durchgekreuzten Pfeil in Figur 1, wird nur bei unterbrochenem Spinnvorgang zugeführt. Die dann in den Ringkanal 20 eintretende Druckluft bewegt das kolbenartige Bauteil 18 in der in Figur 2 dargestellten Ansicht nach oben, so dass sich der Ringkanal 20 infolge des Kolbenhubs zu einer vergrößerten Ringkammer 22 erweitert. Der fix am spindelartigen Bauteil 13 angebrachte Begrenzungskolben 23 begrenzt somit den Ringkanal 20 bei Betrieb und die vergrößerte Ringkammer 22 bei einer Unterbrechung des Spinnvorganges. Der Begrenzungskolben 23 wirkt dabei gegen eine Belastungsfeder 24, welche bei abgeschalteter Druckluft, also während des Spinnvorganges, das kolbenartige Bauteil 18 in eine gesicherte Betriebsposition drückt. Dem Wegbewegen des Fadenabzugskanals 10 vom Faserzuführkanai 8 dient somit die über die Zuleitung 21 eingespeiste Druckluft, dem Rückbewegen hingegen die Belastungsfeder 24.
Der bei Betrieb sehr kleine Abstand ^ kann durch das Wegbewegen des spindelartigen Bauteils 13 dann zu einem Abstand x2 vergrößert werden, der es möglich macht, den Raum zwischen der Faserführungsfläche 14 und der Einlassöffnung 15 des Fadenabzugskanals 10 zu reinigen. Beispielsweise kann hierfür ein Druckluftstoß von außen dem Faserzuführkanai 8 zugeführt werden, wobei diese Reinigungsluft dann über den weiterhin mit Unterdruck beaufschlagten Abluftkanal 12 abgeführt werden kann.
Wenn der Fadenabzugskanal 10 vom Faserzuführkanai 8 getrennt ist, kann das gebrochene Ende des ersponnenen Fadens 2 entgegen der Abzugsrichtung B zum Streckwerk 4 zurückgeführt werden. Hierfür ist als Hilfsmittel ein Injektionskanal 25 vorgesehen, der an die gleiche Druckluftquelle anschließbar ist wie der Ringkanal 20 und dessen Mündung 26 an den Fadenabzugskanal 10 angeschlossen und gegen dessen Einlassöffnung 15 gerichtet ist. Dadurch lässt sich im Fadenabzugskanal 10 ein gegen das Streckwerk 4 gerichteter Saugluftstrom erreichen, der das Ende des ersponnenen Fadens 2 zum Lieferwalzenpaar 5,6 zurückführt.
Die über die Zuleitung 21 dem Ringkanal 20 zugeführte Druckluft dient, wie ersichtlich, nicht nur dem Bewegen des spindelförmigen Bauteils 13 vom Faserzuführkanai 8 hinweg, sondern zugleich auch über den Injektionskanal 25 einem Injektionsluftstrom, der ein Einfädeln des anzusetzenden Fadenendes möglich macht. Das kolbenartige Bauteil 18 ist gewissermaßen als Ventil ausgebildet, welches bei Zufuhr von Druckluft betätigbar und dann eine Wirkverbindung zwischen der Zuleitung 21 und dem Injektionskanal 25 herstellt. Oder anders herum ausgedrückt: Der Fadenabzugskanal 10 kann dadurch, dass er in einem kolbenartigen Bauteil 18 angeordnet ist, durch dem Injektionskanal 25 zugeführte Druckluft vom Faserzuführkanai 8 wegbewegt werden. Dank der Erfindung kann man nicht nur auf externe Mechanismen zum Trennen des Fadenabzugskanals 10 vom Faserzuführkanai 8 verzichten, sondern die das Einfädeln bewirkende Druckluft erhält zugleich eine weitere Funktion.

Claims

Patentansprüche
1. Luftdüsen-Spinnvorrichtung mit einem Faserzuführkanai und einem nachgeordneten, vom Faserzuführkanai wegbewegbaren Fadenabzugskanal, in welchen ein an eine Druckluftquelle anschließbarer Injektionskanal mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenabzugskanal (10) in einem kolbenartigen Bauteil (18) angeordnet ist, welches durch dem Injektionskanal (25) zugeführte Druckluft vom Faserzuführkanai (8) wegbewegbar ist.
2. Luftdüsen-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft gegen eine Belastungsfeder (24) wirkt, welche bei abgeschalteter Druckluft das kolbenartige Bauteil (18) in eine Betriebsposition drückt.
3. Luftdüsen-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenartige Bauteil (18) als Ventil ausgebildet ist, das bei Zufuhr von Druckluft betätigbar ist und dann eine Wirkverbindung zwischen einer Zuleitung (21) für Druckluft und dem Injektionskanal (25) herstellt.
4. Luftdüsen-Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenartige Bauteil (18) einen Ringkanal (20) durchläuft, der an die Zuleitung (21) für Druckluft angeschlossen ist.
PCT/EP2004/008602 2003-10-20 2004-07-30 Luftdüsen-spinnvorrichtung WO2005047577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006534598A JP2007509243A (ja) 2003-10-20 2004-07-30 エアノズル型紡糸装置
EP04763680A EP1675977A1 (de) 2003-10-20 2004-07-30 Luftdüsen-spinnvorrichtung
US10/576,364 US20070125062A1 (en) 2003-10-20 2004-07-30 Air-jet spinning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349651.3 2003-10-20
DE10349651A DE10349651A1 (de) 2003-10-20 2003-10-20 Luftdüsen-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005047577A1 true WO2005047577A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34442236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008602 WO2005047577A1 (de) 2003-10-20 2004-07-30 Luftdüsen-spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070125062A1 (de)
EP (1) EP1675977A1 (de)
JP (1) JP2007509243A (de)
CN (1) CN1871381A (de)
DE (1) DE10349651A1 (de)
WO (1) WO2005047577A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044345A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung
DE102006018249A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
ES2510265T3 (es) * 2009-07-16 2014-10-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Dispositivo de hilatura por chorro de aire
DE102009034206A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
JP5549551B2 (ja) * 2010-11-10 2014-07-16 村田機械株式会社 空気紡績装置を用いた紡績方法及び空気紡績装置
DE102011053837A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
DE102012100674A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
JP2015101805A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 村田機械株式会社 空気紡績装置及び紡績機
CH709466A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CN105239223B (zh) * 2015-10-22 2017-08-25 陕西华燕航空仪表有限公司 一种喷气涡流纺纱器
CN112481753A (zh) * 2021-01-07 2021-03-12 厦门代虬纺织有限公司 一种喷气式纺纱设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492804A (en) * 1966-09-03 1970-02-03 Schubert & Salzer Maschinen Sensor-actuated strand clamping and strand return mechanism for spinning apparatus
US3826073A (en) * 1971-03-30 1974-07-30 Schubert & Salzer Maschinen Rotatable sliding-thread clamp for textile machines
US4574575A (en) * 1983-08-24 1986-03-11 Palitex Project-Company Gmbh Two-for-one twisting spindle
US5511373A (en) * 1994-01-25 1996-04-30 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for piecing a sliver and at least one of a leading yarn and a bobbin yarn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2658901B2 (ja) * 1994-09-05 1997-09-30 村田機械株式会社 紡績装置
KR100296977B1 (ko) * 1996-01-30 2001-11-22 무라타 기카이 가부시키가이샤 방적기의피이싱방법
DE102006018249A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492804A (en) * 1966-09-03 1970-02-03 Schubert & Salzer Maschinen Sensor-actuated strand clamping and strand return mechanism for spinning apparatus
US3826073A (en) * 1971-03-30 1974-07-30 Schubert & Salzer Maschinen Rotatable sliding-thread clamp for textile machines
US4574575A (en) * 1983-08-24 1986-03-11 Palitex Project-Company Gmbh Two-for-one twisting spindle
US5511373A (en) * 1994-01-25 1996-04-30 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for piecing a sliver and at least one of a leading yarn and a bobbin yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CN1871381A (zh) 2006-11-29
EP1675977A1 (de) 2006-07-05
JP2007509243A (ja) 2007-04-12
US20070125062A1 (en) 2007-06-07
DE10349651A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1845180B1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE3801688C2 (de) Bandführungskanal
DE10353317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
WO2005047577A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
EP3449048A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
WO2008101580A1 (de) Luftdüsenaggregat mit anspinnvorrichtung
EP0121602B1 (de) Falschdralleinheit
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
WO2005007948A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
DE3639031A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE3813720C2 (de)
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2142690B1 (de) Vorrichtung zur lieferung von verstrecktem fasermaterial an eine arbeitsstelle einer das fasermaterial verarbeitenden maschine
DE10358484A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
WO2005040466A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
EP0463441B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE102004036955A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE4210946A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer einem Streckwerk nachgeordneten Spinndüse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480030927.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006534598

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007125062

Country of ref document: US

Ref document number: 10576364

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763680

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004763680

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576364

Country of ref document: US