EP2620532A1 - Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine - Google Patents

Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2620532A1
EP2620532A1 EP13151171.9A EP13151171A EP2620532A1 EP 2620532 A1 EP2620532 A1 EP 2620532A1 EP 13151171 A EP13151171 A EP 13151171A EP 2620532 A1 EP2620532 A1 EP 2620532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cleaning
vortex chamber
spinning machine
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13151171.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620532B1 (de
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Markus Kübler
Nikolaus Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2620532A1 publication Critical patent/EP2620532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620532B1 publication Critical patent/EP2620532B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like

Definitions

  • the present invention relates to an air spinning machine for producing a yarn from a fiber structure, wherein the spinning machine comprises at least one spinning station, wherein the spinning station has a swirl chamber with an inlet opening for the fiber structure and a Garnsentelement at least partially extending into the swirl chamber with an inlet mouth for the yarn , wherein the vortex chamber in the direction of the Garnticianselements associated spinnerets are introduced via the air in the vortex chamber to impart rotation to the fiber strand in the region of the inlet mouth, wherein the vortex chamber is associated with an outlet channel, on the at least a part of the over Spinning nozzles introduced air is discharged, and wherein the Garnticianselement has an adjacent to the inlet port discharge channel through which the yarn from the vortex chamber is removable.
  • the spinning machine comprises at least one spinning station, wherein the spinning station has a vortex chamber with an inlet opening for the fiber structure and an at least partially extending into the vortex chamber yarn formation element with an inlet mouth for the yarn associated with the vortex chamber in the direction of the Garn Strukturselements aligned spinneret over which during the yarn production air is introduced into the vortex chamber to impart rotation to the fiber strand in the region of the inlet mouth of Garn Strukturselements, wherein the vortex chamber is associated with an outlet channel, on the at least one part the air introduced through the spinnerets during yarn production is discharged, and wherein the yarn forming member has a discharge duct adjacent the inlet mouth over which the yarn passes during yarn production the vortex chamber is withdrawn.
  • Generic air-jet spinning machines serve to produce a yarn from an elongated fiber structure by means of a vortex air flow generated by the spinnerets within the vortex chamber.
  • the outer fibers of the fiber composite are wound around the inner fibers (core) in the area of said inlet opening of the yarn formation element, so that a stable yarn with a true twist results, which is finally removed from the vortex chamber via the extraction channel and wound onto a bobbin can be.
  • Object of the present invention is therefore to propose an air spinning machine whose vortex chamber can be freed in a particularly simple yet reliable way of accumulated during the spinning process impurities.
  • the air-spinning machine is characterized in that it has at least one cleaning member with an inlet and an outlet for a Cleaning medium has, wherein a cleaning medium supplied to the cleaning member via the inlet cleaning medium during the cleaning step via the outlet into the vortex chamber can be introduced.
  • the air-spinning machine has a cleaning device comprising the cleaning device, with the help of a particular automatic cleaning of the vortex chamber and thus also the Garn Strukturselements is possible.
  • the fluidizing chamber is supplied with a liquid, gaseous or solid (eg pulverulent) cleaning medium.
  • the cleaning member is in this case preferably via its inlet to a pump or a cleaning medium leading overpressure line in combination, so that the cleaning medium is pressed as a result via the outlet into the vortex chamber or its inlet opening.
  • the cleaning medium eventually takes the way to the surface of the yarn-forming element, which also has to take the fiber structure during the spinning process. This results in a recording of the impurities, which can finally be discharged together with the cleaning medium from the vortex chamber.
  • the cleaning member is formed by an inlet channel (eg in the form of a bore in the wall surrounding the vortex chamber), whose outlet is arranged in the region of the inlet opening or the wall section of the vortex chamber adjacent to the inlet mouth of the yarn formation element.
  • the inlet channel can also be rigidly connected to the inlet (via which the cleaning medium is supplied during the cleaning step) or pass in one piece into it.
  • the air-spinning machine has at least one cleaning member with an inlet and an outlet for a cleaning medium, wherein the outlet of the cleaning member during a cleaning step in sealing contact with the inlet opening of the vortex chamber is brought into contact, so that the cleaning member via the inlet supplied Cleaning medium during the cleaning step on the outlet and finally on the inlet opening in the vortex chamber can be introduced.
  • the Cleaning member is thus one of the vortex chamber surrounding the wall separated and preferably movably mounted component and serves as a coupling member between a reservoir for the cleaning medium and the wall surrounding the vortex chamber. If a cleaning step is to be carried out, all that is required is to stop the supply of the fiber dressing and bring the cleaning element into liquid-tight or gas-tight contact with said wall. The supply of the cleaning medium finally takes place via the outlet of the cleaning member and the adjacent inlet opening of the vortex chamber.
  • the outlet channel of the vortex chamber is connected to a switchable flow switch, which is connected on the one hand with an air discharge line and on the other hand with a line for the removal of the cleaning medium.
  • the discharge channel can either pass into the air discharge line or into the line for removing the cleaning medium.
  • both the air during the spinning process and the cleaning medium during the cleaning step leaves the vortex chamber via the same opening, namely the outlet channel.
  • a flow switch is placed in the outlet channel, preferably by means of a drive via a control unit.
  • the line for removing the cleaning medium may finally be connected to a storage container for the cleaning medium, so that the cleaning medium during the cleaning step are circulated (possibly with the interposition of a filter device for removing the impurities from the cleaning medium).
  • the vortex chamber is assigned a separate discharge channel for discharging the cleaning medium introduced into the vortex chamber during the cleaning step.
  • the cleaning medium does not leave the vortex chamber via the outlet channel provided for the exit of the air (which is for example connected to a vacuum source). Rather, there is a separate channel through which the cleaning medium is withdrawn during the cleaning step. This channel can in turn be connected to a storage container and / or a pump for the cleaning medium.
  • the inlet mouth of the Garn is viewed in the axial direction of the discharge channel between the inlet opening and opening into the vortex chamber opening of the outlet channel or between the inlet opening and opening into the vortex chamber opening of the discharge channel is arranged.
  • the optionally available for the removal of the cleaning medium channels are thus placed in an area that ensures that the cleaning medium must flow through a large part of the vortex chamber.
  • the tip of the yarn formation element having the inlet mouth of the draw channel comes into intimate contact, so that removal of contaminants deposited there is ensured.
  • the outlet channel or the discharge channel are also placed in a plan view of the inlet mouth, preferably on the opposite side of the inlet opening of the vortex chamber to ensure that the cleaning medium must flow around the Garn avoirselement.
  • the cleaning member identifies a seal in the region of the outlet. In this way it can be ensured in a simple manner that during the cleaning step, no cleaning medium between the cleaning member and the wall surrounding the vortex chamber, on which the cleaning member is applied, can escape. Rather, the entire cleaning medium supplied to the cleaning member via its inlet flows through the inlet opening into the vortex chamber, even if the cleaning medium is pressed in with a certain overpressure.
  • the seal may be formed as a ring seal and consists for example from a rubber surrounding the outlet of the cleaning member.
  • the cleaning member is in communication with a carrier element and by means of which it is movable relative to the inlet opening of the vortex chamber. This is particularly advantageous because the inlet opening must be accessible during the normal spinning process for the fiber structure. If the cleaning member is located on a support element (for example in the form of a drive arm having a drive), the cleaning member for the cleaning step can be moved in the direction of the inlet opening, for example pivoted. After completion of the cleaning step, the cleaning member is finally moved away from the inlet opening so far that the vortex chamber can be fed again a fiber structure.
  • the air-spinning machine comprises a plurality of spinning units, wherein each spinning stations own or a group of several spinning stations is assigned a common cleaning member, wherein the cleaning member in the latter case the individual spinning stations is as needed deliverable.
  • the cleaning member may in this case, as described, be associated with a carrier element, which is the cleaning member in response to the cleaning step triggering parameters (operating time of the air spinning machine to be spun fiber material, spinning speed, etc.) of the respective spinning station delivered.
  • triggering parameters operating time of the air spinning machine to be spun fiber material, spinning speed, etc.
  • the air-spinning machine comprises a plurality of spinning stations and if the cleaning device is part of a service robot of the air-spinning machine patrolling along the spinning stations.
  • Corresponding service robots are conventionally used, to re-start in the event of a yarn breakage or fault, or to replace a full bobbin with an empty bobbin. If the service robot now additionally or exclusively has the described cleaning device, it is possible to clean all or a plurality of the spinning positions of an air-jet spinning machine with only one cleaning element.
  • the service robot can also have its own storage container with cleaning medium, a pump for introducing the cleaning medium into the vortex chamber, or also a filter device for separating the impurities removed from the cleaning medium from the cleaning medium.
  • the service robot can also have a coupling system with which it can be connected to the spinning unit to be cleaned with a line system of the air-spinning machine which carries the cleaning medium. If the cleaning medium is under a certain overpressure and a discharge line for the cleaning medium already passed through the vortex chamber is present, a self-powered pump can be dispensed with.
  • the air-spinning machine has a storage container for the cleaning medium, which communicates with the cleaning member and / or with the suction channel or the outlet channel of the vortex chamber or can be brought into connection.
  • the storage container can in this case attach to the machine frame of the air spinning machine or else be part of the service robot.
  • the storage container is preferably in contact with a pumping and / or filtering device in order to be able to convey the cleaning medium or to be able to free it of impurities. It is also conceivable to combine the cleaning member with a disposable cartridge, taken from the fresh cleaning medium and can be returned to the contaminated cleaning medium after passing through the vortex chamber.
  • the inventive method for cleaning a vortex chamber of an air-spinning machine is finally characterized by the fact that during a Cleaning step, during which the yarn production is interrupted, a cleaning medium, preferably via the inlet opening is introduced into the vortex chamber, and that the cleaning medium is removed after passing at least a portion of the vortex chamber again from this.
  • the vortex chamber is thus automatically cleaned with the aid of a cleaning medium to be described later, as soon as a cleaning medium is introduced into the vortex chamber.
  • the cleaning medium flows into the vortex chamber and in this case takes the same path that the fiber structure also takes during the spinning process. In other words, the cleaning medium comes into contact with exactly the locations of the vortex chamber (inner surface, surface of the yarn formation element), which are most often covered with corresponding impurities.
  • the cleaning medium can also be removed via a separate discharge channel.
  • the cleaning medium is supplied via a separate, movably mounted cleaning member, the introduction begins, for example, as soon as the cleaning member has been sealingly brought into contact with the wall having the inlet opening (the cleaning member can, for example, after interrupting the yarn production by means of a driven support member, for example by means of a Carrier arm, moved to its cleaning position, for example, be pivoted).
  • the cleaning member can also be formed by a separate inlet channel of the vortex chamber, which preferably opens into the inlet opening thereof and z. B. is rigidly connected to an inlet for the cleaning medium.
  • an outlet of the cleaning member is sealingly brought into contact with the inlet opening of the vortex chamber, and when the cleaning medium is introduced into the vortex chamber via the outlet of the cleaning member.
  • a liquid for example a cleaning agent or solvent or a carrier fluid mixed therewith, for example in the form of water
  • a bulk material eg a fine-grained metal, sand or plastic powder
  • the cleaning medium is heated before its use to increase the cleaning effect in addition.
  • the cleaning medium is a powder or a powder-air mixture
  • the air entering via the spinnerets produces an air-powder vortex which frees the yarn-forming element from impurities, similar to a sandblasting device.
  • a liquid cleaning medium for example a fat-dissolving liquid
  • an air-liquid turbulence arises in the region of the yarn-forming element, which cleans the respectively swept surfaces in a manner similar to a high-pressure cleaner.
  • the air can be introduced into the vortex chamber continuously or else in a pulsed manner, wherein the air pressure or the air volume flow can each be greater or smaller than during the spinning process.
  • the cleaning medium is discharged via the outlet channel, via which air is removed during yarn production, or a separate discharge channel is sucked out of the vortex chamber.
  • the flow switch can be brought, for example by means of a drive and a controller in the respective position. If the vortex chamber has a separate discharge channel for the cleaning medium, it may be advantageous if the outlet channel is closed during the cleaning step and the discharge channel during the spinning process in order to prevent the respective medium from escaping via the wrong exit.
  • the supply of the cleaning medium is stopped and then the cleaning member is again removed from the inlet opening of the vortex chamber and the production of the yarn is started.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a section of a spinning station of an air-spinning machine according to the invention.
  • the air-spinning machine usually comprises a drafting device, not shown, which is supplied with a fiber structure 2, for example in the form of a doubled sliver 2.
  • the spinning station comprises a vortex chamber 3, which is seen after the drafting system seen in the transport direction of the fiber strand 2 and in which the actual yarn production takes place.
  • the fiber structure 2 or at least a part of the fibers of the fiber composite 2 is provided after passing through an inlet opening 4 for producing the desired yarn 1 with a rotation.
  • the rotation is created by a targeted air flow in the area of a preferably spindle-shaped Garn Strukturselements 5, wherein the air flow is generated by usually tangentially opening into the swirl chamber 3 spinneret 7.
  • the spinnerets 7 are supplied with air, for example, via at least one air line 15 and a ring line 30 arranged between the air line 15 and the spinnerets 7, the air, after passing through the surface of the yarn forming element 5, leaving the vortex chamber 3 again via an outlet channel 8 (the one for this purpose) a vacuum source can be connected).
  • the spinning station may have a take-off device formed by a take-off roller pair and a winding device connected downstream of the take-off roller for winding up the yarn 1, wherein the yarn 1 is passed over an inlet mouth 6 of the yarn-forming element 5 (in the area of which the rotation and thus the actual yarn production take place) and the subsequent discharge channel 9 is withdrawn from the spinning station.
  • impurities 24 honeydew, fiber particles, lubricant
  • impurities 24 honeydew, fiber particles, lubricant
  • the air-spinning machine In order to enable a quick and reliable cleaning of the vortex chamber 3 including the Garn Strukturselements 5, the air-spinning machine according to the invention now has at least a cleaning member 10, as for example in the FIGS. 3 to 5 is shown.
  • the cleaning member 10 has a (for example via a pump 23 in communication with a storage container 21) inlet 11 and a correspondingly engageable with the inlet opening 4 of the vortex chamber 3 in contact outlet 12 for a still closer to be described cleaning medium 13.
  • a seal 18 surrounding the inlet opening 4 may be provided in the region of the outlet 12 or the opposite wall.
  • the area of the cleaning element 10 having the outlet 12 has been placed on the wall, for example with the aid of a carrier element 19 which carries the cleaning element 10 and can be moved by means of a drive ( FIG. 4 ), is introduced via the outlet 12 to the cleaning member 10 via the inlet 11 supplied cleaning medium 13 in the vortex chamber 3.
  • the introduction preferably takes place with the aid of a pump 23, which presses the cleaning medium 13 into the vortex chamber 3.
  • a liquid eg water mixed with cleaning agent or solvent
  • a bulk material 22 eg a fine cleaning powder
  • the cleaning medium 13 flows around after passing through the inlet opening 4 all surface sections that are passed during the spinning process of the fiber material. As a result, it also comes into contact with the contaminants 24 and thereby causes them to detach (see FIG. 5 ). After passing through the Garn Strukturselements 5 leaves enriched with the contaminants 24 cleaning medium 13, the vortex chamber 3, for example via the outlet channel 8, through which the air is sucked off during the spinning process.
  • the outlet channel 8 In order to be able to discharge the cleaning medium 13 separately, the outlet channel 8, as in FIG. 8 shown to be in communication with a flow switch 14. Depending on the position of the flow, the outlet channel 8 is finally either (during the spinning process) with an air discharge line 29 or (during the cleaning step) with a line 16 for the removal of the cleaning medium 13 in connection. Last mentioned line 16 may in turn be in communication with the already mentioned storage container 21, so that the cleaning medium 13 during the cleaning step (for example, with the interposition of a filter device for separating the entrained impurities 24) can be recycled.
  • the vortex chamber 3 also have a separate discharge channel 17, as in the FIGS. 6 and 7 is shown.
  • the removal of the cleaning medium 13 during the cleaning step takes place in this case exclusively via the discharge channel 17, while the supplied via the spinnerets 7 air is discharged via the outlet channel 8 during the spinning process.
  • the spinnerets 7 may additionally be provided during the cleaning step to supply the spinnerets 7 with air (for example, pulse-like).
  • the air flows into the vortex chamber 3 and mixes with the supplied cleaning medium 13 to form a corresponding vortex flow in the region of the tip of the yarn formation element 5 which has the inlet mouth 6.
  • the cleaning medium 13 is a solid, then Cleaning in the manner of a sandblasting process.
  • each spinning station can be assigned its own cleaning member 10, it can also be advantageous if the cleaning member 10 is part of a service robot 20 patrolling along the spinning stations.
  • the service robot 20 preferably has a storage container 21 for the cleaning medium 13, which can be supplied to the cleaning member 10 by means of a pump 23 placed in an intermediate line 25.
  • the cleaning member 10 is advantageously seated on a carrier element 19 (for example, via a joint 26 and with the aid of a drive, not shown), so that it is fed to the wall of the spinning station having the inlet opening 4 and removed again after completion of the cleaning process 10 can be.
  • this can finally have a suction nozzle 28, which can be sealingly connected by means of a coupling 27 with the discharge channel 17 of the swirl chamber 3.
  • FIG. 8 shows FIG. 8 the already mentioned flow switch 14, via which the outlet channel 8 during the spinning process with an air line 15 and during the cleaning process with a line 16 for the removal of the cleaning medium 13 can be brought into connection.
  • the flow switch 14 is preferably provided with a drive and actuated by means of a control unit.
  • FIG. 9 an alternative embodiment of the spinning station according to the invention.
  • the cleaning member 10 is formed here by an inlet channel 31, for example, rigid with an inlet not shown for the Cleaning medium 13 is in communication.
  • the cleaning medium 13 is pressed into the vortex chamber 3 via the inlet channel 31 or sucked into it by the vacuum present at the outlet channel 8 (or a separately present discharge channel 17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns (1) aus einem Faserverband (2), wobei die Luftspinnmaschine zumindest eine Spinnstelle umfasst, wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer (3) mit einer Einlauföffnung (4) für den Faserverband (2) und ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (3) erstreckendes Garnbildungselement (5) mit einer Einlassmündung (6) für das Garn (1) aufweist, wobei der Wirbelkammer (3) in Richtung des Garnbildungselements (5) ausgerichtete Spinndüsen (7) zugeordnet sind, über die Luft in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist, um dem Faserverband (2) im Bereich der Einlassmündung (6) eine Drehung zu erteilen, wobei der Wirbelkammer (3) ein Austrittskanal (8) zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil der über die Spinndüsen (7) eingebrachten Luft abführbar ist, und wobei das Garnbildungselement (5) einen an die Einlassmündung (6) angrenzenden Abzugskanal (9) aufweist, über den das Garn (1) aus der Wirbelkammer (3) abziehbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Luftspinnmaschine zumindest ein Reinigungsorgan (10) mit einem Zulauf (11) und einem Auslass (12) für ein Reinigungsmedium (13) besitzt, wobei ein dem Reinigungsorgan (10) über den Zulauf (11) zugeführtes Reinigungsmedium (13) während des Reinigungsschritts in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist. Ferner wird ein entsprechendes Verfahren zur Reinigung der Wirbelkammer (3) mit Hilfe des Reinigungsmediums vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem Faserverband, wobei die Luftspinnmaschine zumindest eine Spinnstelle umfasst, wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer mit einer Einlauföffnung für den Faserverband und ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes Garnbildungselement mit einer Einlassmündung für das Garn aufweist, wobei der Wirbelkammer in Richtung des Garnbildungselements ausgerichtete Spinndüsen zugeordnet sind, über die Luft in die Wirbelkammer einbringbar ist, um dem Faserverband im Bereich der Einlassmündung eine Drehung zu erteilen, wobei der Wirbelkammer ein Austrittskanal zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil der über die Spinndüsen eingebrachten Luft abführbar ist, und wobei das Garnbildungselement einen an die Einlassmündung angrenzenden Abzugskanal aufweist, über den das Garn aus der Wirbelkammer abziehbar ist. Ferner wird ein Verfahren zum Reinigen einer Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine vorgeschlagen, wobei die Luftspinnmaschine zumindest eine Spinnstelle umfasst, wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer mit einer Einlauföffnung für den Faserverband und ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes Garnbildungselement mit einer Einlassmündung für das Garn aufweist, wobei der Wirbelkammer in Richtung des Garnbildungselements ausgerichtete Spinndüsen zugeordnet sind, über die während der Garnherstellung Luft in die Wirbelkammer eingebracht wird, um dem Faserverband im Bereich der Einlassmündung des Garnbildungselements eine Drehung zu erteilen, wobei der Wirbelkammer ein Austrittskanal zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil der über die Spinndüsen während der Garnherstellung eingebrachten Luft abgeführt wird, und wobei das Garnbildungselement einen an die Einlassmündung angrenzenden Abzugskanal aufweist, über den das Garn während der Garnherstellung aus der Wirbelkammer abgezogen wird. Gattungsgemäße Luftspinnmaschinen dienen der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband mit Hilfe einer durch die Spinndüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten Wirbelluftströmung. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden hierbei im Bereich der genannten Einlassmündung des Garnbildungselements um die innenliegenden Fasern (Kern) gewunden, so dass im Ergebnis ein stabiles Garn mit einer echten Drehung entsteht, welches schließlich über den Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgeführt und auf eine Spule aufgewickelt werden kann.
  • Da mit dem Faserverband zwangsläufig auch entsprechend mitgeführte Verunreinigungen (Honigtau, Avivage, Schmutzstoffe, etc.) in die Wirbelkammer gelangen, kommt es mit zunehmendem Spinnbetrieb zu einer Verunreinigung des Wirbelkammerinnenraums und insbesondere der Oberfläche des meist spindelförmigen Garnbildungselements. Dies führt schließlich zu einer negativen Beeinträchtigung der Garneigenschaften, so dass die Wirbelkammer inklusive des Garnbildungselements in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss. Um eine entsprechende Reinigung durchführen zu können, ist es beispielsweise bekannt, das Garnbildungselement längs des Abzugskanals verschieblich auszugestalten, um die Zugänglichkeit der zu reinigenden Flächen zu verbessern. Eine entsprechend ausgebildete Spinnkammer ist beispielsweise der DE 103 33 411 A1 zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Luftspinnmaschine vorzuschlagen, deren Wirbelkammer auf besonders einfache und dennoch zuverlässige Weise von sich während des Spinnprozesses angesammelten Verunreinigungen befreit werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Luftspinnmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Luftspinnmaschine dadurch aus, dass sie zumindest ein Reinigungsorgan mit einem Zulauf und einem Auslass für ein Reinigungsmedium besitzt, wobei ein dem Reinigungsorgan über den Zulauf zugeführtes Reinigungsmedium während des Reinigungsschritts über den Auslass in die Wirbelkammer einbringbar ist. Mit anderen Worten verfügt die Luftspinnmaschine über eine das Reinigungsorgan umfassende Reinigungsvorrichtung, mit deren Hilfe eine insbesondere automatische Reinigung der Wirbelkammer und damit auch des Garnbildungselements möglich ist. Während des Reinigungsschritts wird der Wirbelkammer ein flüssiges, gasförmiges oder festes (z. B. pulverförmiges) Reinigungsmedium zugeführt. Das Reinigungsorgan steht hierbei vorzugsweise über seinen Zulauf mit einer Pumpe oder einer das Reinigungsmedium führenden Überdruckleitung in Verbindung, so dass das Reinigungsmedium im Ergebnis über den Auslass in die Wirbelkammer bzw. deren Einlauföffnung gepresst wird. Das Reinigungsmedium nimmt schließlich den Weg bis zur Oberfläche des Garnbildungselements, den auch der Faserverband während des Spinnprozesses nehmen muss. Hierbei kommt es zu einer Aufnahme der Verunreinigungen, die schließlich gemeinsam mit dem Reinigungsmedium aus der Wirbelkammer ausgetragen werden können. In einer möglichen Ausführungsform wird das Reinigungsorgan durch einen Eintrittskanal (z. B. in Form einer Bohrung in der die Wirbelkammer umgebenden Wandung) gebildet, dessen Auslass im Bereich der Einlauföffnung oder der der Einlassmündung des Garnbildungselements benachbarten Wandabschnitts der Wirbelkammer angeordnet ist. Der Eintrittskanal kann ferner starr mit dem Zulauf (über den das Reinigungsmedium während des Reinigungsschritts zugeführt wird) verbunden sein oder einteilig in diesen übergehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Luftspinnmaschine zumindest ein Reinigungsorgan mit einem Zulauf und einem Auslass für ein Reinigungsmedium besitzt, wobei der Auslass des Reinigungsorgans während eines Reinigungsschritts dichtend mit der Einlauföffnung der Wirbelkammer in Kontakt bringbar ist, so dass ein dem Reinigungsorgan über den Zulauf zugeführtes Reinigungsmedium während des Reinigungsschritts über den Auslass und schließlich über die Einlauföffnung in die Wirbelkammer einbringbar ist. Das Reinigungsorgan ist somit ein von der die Wirbelkammer umgebenden Wandung getrenntes und vorzugsweise beweglich gelagertes Bauteil und dient als Koppelglied zwischen einem Reservoir für das Reinigungsmedium und der die Wirbelkammer umgebenden Wandung. Soll ein Reinigungsschritt durchgeführt werden, so muss lediglich die Zufuhr des Faserverbands gestoppt und das Reinigungsorgan mit der besagten Wandung in flüssigkeits- bzw. gasdichten Kontakt gebracht werden. Die Zufuhr des Reinigungsmediums erfolgt schließlich über den Auslass des Reinigungsorgans und der benachbarten Einlauföffnung der Wirbelkammer.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Austrittskanal der Wirbelkammer mit einer schaltbaren Strömungsweiche verbunden ist, welche einerseits mit einer Luftabzugsleitung und andererseits mit einer Leitung zur Abfuhr des Reinigungsmediums in Verbindung steht. Hierdurch kann der Austrittskanal je nach Stellung der Strömungsweiche entweder in die Luftabzugsleitung oder in die Leitung zur Abfuhr des Reinigungsmediums übergehen. Mit anderen Worten verlässt also sowohl die Luft während des Spinnprozesses als auch das Reinigungsmedium während des Reinigungsschritts die Wirbelkammer über dieselbe Öffnung, nämlich den Austrittskanal. Um jedoch ein Eindringen des Reinigungsmediums in den Luftkreislauf der Luftspinnmaschine zu verhindern, wird in den Austrittskanal eine, vorzugsweise mit Hilfe eines Antriebs über eine Steuereinheit schaltbare, Strömungsweiche platziert. Die Leitung zur Abfuhr des Reinigungsmediums kann schließlich mit einem Vorratsbehältnis für das Reinigungsmedium verbunden sein, so dass das Reinigungsmedium während des Reinigungsschritts im Kreislauf gefördert werden (eventuell unter Zwischenschaltung einer Filtervorrichtung zur Entfernung der Verunreinigungen aus dem Reinigungsmedium).
  • Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Wirbelkammer ein separater Abführkanal zum Abführen des während des Reinigungsschritts in die Wirbelkammer eingebrachten Reinigungsmediums zugeordnet ist. In diesem Fall verlässt das Reinigungsmedium die Wirbelkammer nicht über den für den Austritt der Luft vorgesehene Austrittskanal (der beispielsweise mit einer Unterdruckquelle verbunden ist). Vielmehr ist ein separater Kanal vorhanden, über den das Reinigungsmedium während des Reinigungsschritts abgezogen wird. Dieser Kanal kann wiederum mit einem Vorratsbehältnis und/oder einer Pumpe für das Reinigungsmedium verbunden sein.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Einlassmündung des Garnbildungselements in axialer Richtung des Abzugskanals gesehen zwischen der Einlauföffnung und der in die Wirbelkammer mündenden Öffnung des Austrittskanal bzw. zwischen der Einlauföffnung und der in die Wirbelkammer mündenden Öffnung des Abführkanals angeordnet ist. Die für die Abfuhr des Reinigungsmediums wahlweise vorhandenen Kanäle (Austrittskanal bzw. Abführkanal) sind somit in einem Bereich platziert, der sicherstellt, dass das Reinigungsmedium einen Großteil der Wirbelkammer durchströmen muss. Insbesondere kommt es hierbei mit der die Einlassmündung des Abzugskanals aufweisenden Spitze des Garnbildungselements in innigen Kontakt, so dass eine Entfernung von dort abgelagerten Verunreinigungen sichergestellt ist. Der Austrittskanal bzw. der Abführkanal sind zudem in einer Draufsicht auf die Einlassmündung vorzugsweise auf der der Einlauföffnung gegenüberliegenden Seite der Wirbelkammer platziert, um sicherzustellen, dass das Reinigungsmedium um das Garnbildungselement herumströmen muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsorgan im Bereich des Auslasses eine Dichtung ausweist. Hierdurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass während des Reinigungsschritts kein Reinigungsmedium zwischen dem Reinigungsorgan und der die Wirbelkammer umgebenden Wandung, an der das Reinigungsorgan anliegt, austreten kann. Vielmehr strömt das gesamte dem Reinigungsorgan über dessen Zulauf zugeführte Reinigungsmedium über die Einlauföffnung in die Wirbelkammer, selbst wenn das Reinigungsmedium mit einem gewissen Überdruck eingepresst wird. Die Dichtung kann als Ringdichtung ausgebildet sein und besteht beispielsweise aus einem den Auslass des Reinigungsorgans umgebenden Gummi.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsorgan mit einem Trägerelement in Verbindung steht und mit dessen Hilfe relativ zur Einlauföffnung der Wirbelkammer bewegbar ist. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil die Einlauföffnung während des normalen Spinnprozesses für den Faserverband zugänglich sein muss. Befindet sich das Reinigungsorgan an einem Trägerelement (beispielsweise in Form eines einen Antrieb aufweisenden Trägerarms), so kann das Reinigungsorgan für den Reinigungsschritt in Richtung der Einlauföffnung bewegt, beispielsweise verschwenkt werden. Nach Abschluss des Reinigungsschritts wird das Reinigungsorgan schließlich wieder so weit von der Einlauföffnung wegbewegt, dass der Wirbelkammer erneut ein Faserverband zugeführt werden kann.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Luftspinnmaschine mehrere Spinnstellen umfasst, wobei jeweils einer Spinnstellen ein eigenes oder einer Gruppe von mehreren Spinnstellen ein gemeinsames Reinigungsorgan zugeordnet ist, wobei das Reinigungsorgan im letztgenannten Fall den einzelnen Spinnstellen je nach Bedarf zustellbar ist. Das Reinigungsorgan kann hierbei, wie beschrieben, mit einem Trägerelement in Verbindung stehen, welches das Reinigungsorgan in Abhängigkeit von den Reinigungsschritt auslösenden Parametern (Betriebszeit der Luftspinnmaschine, zu verspinnendes Fasermaterial, Spinngeschwindigkeit, etc.) der jeweiligen Spinnstelle zugestellt wird. Beispielsweise wäre es denkbar, die Wirbelkammern zweier benachbarter Spinnstellen mit einem Reinigungsorgan zu bedienen, welches zwischen den beiden Spinnstellen gelagert ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Luftspinnmaschine mehrere Spinnstellen umfasst und wenn das Reinigungsorgan Bestandteil eines entlang der Spinnstellen patrouillierenden Serviceroboters der Luftspinnmaschine ist. Entsprechende Serviceroboter kommen herkömmlicherweise zum Einsatz, um im Falle eines Garnbruchs oder -fehlers ein Wiederanspinnen einzuleiten oder eine volle Spule gegen eine leere Spule auszutauschen. Weist nun der Serviceroboter zusätzlich oder ausschließlich die beschriebene Reinigungsvorrichtung auf, so ist eine Reinigung aller oder einer Vielzahl der Spinnstellen einer Luftspinnmaschinen mit nur einem Reinigungsorgan möglich. Der Serviceroboter kann zudem über ein eigenes Vorratsbehältnis mit Reinigungsmedium, eine Pumpe zum Einführen des Reinigungsmediums in die Wirbelkammer, oder auch eine Filtereinrichtung zum Abscheiden der aus der Wirbelkammer entfernten Verunreinigungen aus dem Reinigungsmedium verfügen. Alternativ zu einem mitgeführten Vorratsbehältnis kann der Serviceroboter auch über ein Kopplungssystem verfügen, mit dem er an der zu reinigenden Spinnstelle mit einem das Reinigungsmedium transportierenden Leitungssystem der Luftspinnmaschine verbindbar ist. Steht das Reinigungsmedium unter einem gewissen Überdruck und ist eine Abführleitung für das die Wirbelkammer bereits passierte Reinigungsmedium vorhanden, so kann auf eine servicerobotereigene Pumpe verzichtet werden.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es von Vorteil, wenn die Luftspinnmaschine ein Vorratsbehältnis für das Reinigungsmedium besitzt, das mit dem Reinigungsorgan und/oder mit dem Absaugkanal bzw. dem Austrittskanal der Wirbelkammer in Verbindung steht oder in Verbindung bringbar ist. Das Vorratsbehältnis kann hierbei am Maschinengestell der Luftspinnmaschine befestig oder aber auch Bestandteil des Serviceroboters sein. Ferner steht das Vorratsbehältnis vorzugsweise mit einer Pump- und/oder Filtereinrichtung in Kontakt, um das Reinigungsmedium fördern bzw. von Verunreinigungen befreien zu können. Denkbar ist auch, das Reinigungsorgan mit einer Einwegkartusche zu kombinieren, aus der frisches Reinigungsmedium entnommen und in das verunreinigtes Reinigungsmedium nach Passieren der Wirbelkammer zurückgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen einer Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass während eines Reinigungsschritts, während dessen die Garnherstellung unterbrochen ist, ein Reinigungsmedium, vorzugsweise über die Einlauföffnung, in die Wirbelkammer eingebracht wird, und dass das Reinigungsmedium nach Passieren wenigstens eines Teils der Wirbelkammer wieder aus dieser entfernt wird. Die Wirbelkammer wird also mit Hilfe eines noch näher zu beschreibenden Reinigungsmediums automatisch gereinigt, sobald ein Reinigungsmedium in die Wirbelkammer eingebracht wird. Das Reinigungsmedium strömt in die Wirbelkammer ein und nimmt hierbei denselben Weg, den auch der Faserverband während des Spinnprozesses nimmt. Mit anderen Worten kommt das Reinigungsmedium mit genau den Stellen der Wirbelkammer (innere Oberfläche, Oberfläche des Garnbildungselements) in Kontakt, die am häufigsten mit entsprechenden Verunreinigungen belegt sind. Die Verunreinigungen werden schließlich vom Reinigungsmedium gelöst und verlassen mit diesem die Wirbelkammer über den Austrittskanal, über den die Luft die Wirbelkammer während des Spinnprozesses verlässt. Alternativ kann das Reinigungsmedium auch über einen separaten Abführkanal abgeführt werden. Wird das Reinigungsmedium über ein separates, beweglich gelagertes Reinigungsorgan zugeführt, so beginnt das Einbringen beispielsweise, sobald das Reinigungsorgan dichtend mit der die Einlauföffnung aufweisenden Wandung in Kontakt gebracht wurde (das Reinigungsorgan kann beispielsweise nach Unterbrechung der Garnherstellung mit Hilfe eines angetriebenen Trägerelements, beispielsweise mittels eines Trägerarms, in seine Reinigungsposition bewegt, z. B. verschwenkt werden). Alternativ kann das Reinigungsorgan auch durch einen separaten Eintrittskanal der Wirbelkammer gebildet werden, der vorzugsweise in die Einlauföffnung derselben mündet und z. B. starr mit einem Zulauf für das Reinigungsmedium verbunden ist.
  • Insbesondere ist es äußert vorteilhaft, wenn zu Beginn des Reinigungsschritts ein Auslass des Reinigungsorgans dichtend mit der Einlauföffnung der Wirbelkammer in Kontakt gebracht wird, und wenn das Reinigungsmedium über den Auslass des Reinigungsorgans in die Wirbelkammer eingebracht wird. Weist der Auslass und/oder die die Einlauföffnung umgebende Wandung beispielsweise eine Dichtung auf, so kann verhindert werden, dass das Reinigungsmedium auch bei Beaufschlagung mit Überdruck an der Verbindungsstelle zwischen Reinigungsorgan und der die Wirbelkammer umgebenden Wandung nach außen tritt.
  • Generell kann als Reinigungsmedium eine Flüssigkeit (z. B. ein Reinigungs- bzw. Lösungsmittel oder ein damit versetztes Trägerfluid, beispielsweise in Form von Wasser), ein Schüttgut (z. B. ein feinkörniges Metall-, Sand- oder Kunststoffpulver), eine mit einem Schüttgut angereicherte Flüssigkeit oder ein mit einer Flüssigkeit und/oder einem Schüttgut angereichertes Gas zum Einsatz kommen. Ferner ist es denkbar, dass das Reinigungsmedium vor seinem Einsatz erwärmt wird um die Reinigungswirkung zusätzlich zu erhöhen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn während des Einbringens des Reinigungsmediums zumindest zeitweise Luft über die Spinndüsen in die Wirbelkammer eingebracht wird. Hierdurch kommt es zu einer Verstärkung der Reinigungswirkung und insbesondere zu einer Wirbelbildung im Bereich des Garnbildungselements. Handelt es sich bei dem Reinigungsmedium um ein Pulver bzw. ein Pulver-Luft-Gemisch, so erzeugt die über die Spinndüsen eintretende Luft einen Luft-Pulver-Wirbel, der das Garnbildungselement ähnlich einer Sandstrahlvorrichtung von Verunreinigungen befreit. Wird der Wirbelkammer ein flüssiges Reinigungsmedium (z. B. eine fettlösende Flüssigkeit) zugeführt, so entsteht im Bereich des Garnbildungselements eine Luft-Flüssigkeitverwirbelung, welche die jeweils überstrichenen Oberflächen ähnlich einem Hochdruckreiniger reinigt. Die Luft kann in allen Fällen kontinuierlich oder aber auch pulsartig in die Wirbelkammer eingebracht werden, wobei der Luftdruck bzw. der Luftvolumenstrom jeweils größer oder kleiner als während des Spinnprozesses sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsmedium über den Austrittskanal, über den während der Garnherstellung Luft abgeführt wird, oder einen separaten Abführkanal aus der Wirbelkammer abgesaugt wird. Im erst genannten Fall kann im Anschluss an den Austrittskanal eine Strömungsweise vorhanden sein, die von der Luft (während des Spinnprozesses) oder dem Reinigungsmedium (während des Reinigungsschritts) passiert werden muss. Die Strömungsweiche kann beispielsweise mit Hilfe eines Antriebs und über eine Steuerung in die jeweilige Stellung gebracht werden. Besitzt die Wirbelkammer einen separaten Abführkanal für das Reinigungsmedium, so kann es von Vorteil sein, wenn der Austrittskanal während des Reinigungsschritts und der Abführkanal während des Spinnprozesses verschlossen ist, um einen Austritt des jeweiligen Mediums über den falschen Ausgang zu vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Ende des Reinigungsschritts die Zufuhr des Reinigungsmediums gestoppt und anschließend das Reinigungsorgan wieder von der Einlauföffnung der Wirbelkammer entfernt und mit der Herstellung des Garns begonnen wird. Durch das Entfernen des Reinigungsorgans von der Einlauföffnung wird sichergestellt, dass der Faserverband während des Spinnprozesses ungestört in die Einlauföffnung eintreten kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine,
    Figur 2
    die Ansicht gemäß Figur 1 mit auf dem Garnbildungselement abgelagerten Verunreinigungen,
    Figur 3
    die Ansicht gemäß Figur 2 mit einem erfindungsgemäßen Reinigungsorgan,
    Figur 4
    die Ansicht gemäß Figur 3 mit aufgesetztem Reinigungsorgan,
    Figur 5
    die Ansicht gemäß Figur 4 während eines erfindungsgemäßen Reinigungsschritts,
    Figur 6
    eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer alternativen Ausführungsform einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine,
    Figur 7
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Serviceroboters an einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung der möglichen Abfuhr von Luft und von Reinigungsmedium aus einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine, und
    Figur 9
    eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine. Die Luftspinnmaschine umfasst in der Regel ein nicht gezeigtes Streckwerk, das mit einem Faserverband 2, beispielsweise in Form eines doublierten Faserbands 2, beliefert wird. Ferner umfasst die Spinnstelle eine Wirbelkammer 3, die in Transportrichtung des Faserverbands 2 gesehen nach dem Streckwerk platziert ist und in der die eigentliche Garnherstellung erfolgt.
  • Innerhalb der Wirbelkammer 3 wird der Faserverband 2 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 2 nach Passieren einer Einlauföffnung 4 zur Herstellung des gewünschten Garns 1 mit einer Drehung versehen. Die Drehung entsteht hierbei durch eine gezielte Luftströmung im Bereich eines vorzugsweise spindelförmigen Garnbildungselements 5, wobei die Luftströmung durch in der Regel tangential in die Wirbelkammer 3 mündende Spinndüsen 7 erzeugt wird. Die Spinndüsen 7 werden beispielsweise über wenigstens eine Luftleitung 15 sowie eine zwischen der Luftleitung 15 und den Spinndüsen 7 angeordnete Ringleitung 30 mit Luft versorgt, wobei die Luft nach Passieren der Oberfläche des Garnbildungselements 5 die Wirbelkammer 3 über einen Austrittskanal 8 wieder verlässt (der hierfür an eine Unterdruckquelle angeschlossen sein kann).
  • Ferner kann die Spinnstelle eine durch ein Abzugswalzenpaar gebildete Abzugseinrichtung sowie eine dem Abzugswalzenpaar nachgeschaltete Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Garns 1 aufweisen, wobei das Garn 1 über eine Einlassmündung 6 des Garnbildungselements 5 (in deren Bereich auch die Erteilung der Drehung und damit die eigentliche Garnherstellung erfolgt) und den nachfolgenden Abzugskanal 9 aus der Spinnstelle abgezogen wird.
  • Während des Spinnprozesses ist es nun nicht zu vermeiden, dass sich im Bereich der Einlassmündung 6 des Garnbildungselements 5 bzw. der Innenwandung der Wirbelkammer 3 Verunreinigungen 24 (Honigtau, Faserpartikeln, Avivage) ablagern (siehe Figur 2), die den Spinnprozess negativ beeinflussen.
  • Um eine schnelle und zuverlässige Reinigung der Wirbelkammer 3 inklusive des Garnbildungselements 5 zu ermöglichen, verfügt die erfindungsgemäße Luftspinnmaschine nun zumindest über ein Reinigungsorgan 10, wie es beispielsweise in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist.
  • Das Reinigungsorgan 10 weist einen (beispielsweise über ein Pumpe 23 mit einem Vorratsbehältnis 21 in Verbindung stehenden) Zulauf 11 und einen entsprechend mit der Einlauföffnung 4 der Wirbelkammer 3 in Kontakt bringbaren Auslass 12 für ein noch näher zu beschreibendes Reinigungsmedium 13 auf.
  • Während eines intervallartig durchgeführten Reinigungsschritts wird die Zufuhr des Faserverbands 2 in die Wirbelkammer 3 unterbrochen und das Reinigungsorgan 10 soweit an die Spinnstelle bewegt, bis es über seinen Auslass 12 dichtend an der die Einlauföffnung 4 umgebenden Wandung der Spinnstelle anliegt. Um während des Reinigungsschritts ein ungewolltes Austreten des Reinigungsmediums 13 zwischen dem Reinigungsorgan 10 und der genannten Wandung zu verhindern, kann im Bereich des Auslasses 12 oder der gegenüberliegenden Wandung eine die Einlauföffnung 4 umgebende Dichtung 18 vorgesehen sein.
  • Nachdem nun der den Auslass 12 aufweisende Bereich des Reinigungsorgans 10, beispielsweise mit Hilfe eines das Reinigungsorgan 10 tragenden und mittels Antrieb bewegbaren Trägerelements 19, auf die Wandung aufgesetzt wurde (Figur 4), wird über den Auslass 12 ein dem Reinigungsorgan 10 über dessen Zulauf 11 zugeführtes Reinigungsmedium 13 in die Wirbelkammer 3 eingeleitet. Das Einleiten erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Pumpe 23, die das Reinigungsmedium 13 in die Wirbelkammer 3 presst.
  • Als Reinigungsmedium 13 kann alternativ eine Flüssigkeit (z. B. mit Reinigungsmittel bzw. Lösungsmittel versetztes Wasser), ein Schüttgut 22 (z. B. ein feines Reinigungspulver), eine mit einem Schüttgut 22 angereicherte Flüssigkeit oder aber auch ein mit einer Flüssigkeit und/oder einem Schüttgut 22 angereichertes Gas zum Einsatz kommen.
  • Das Reinigungsmedium 13 umströmt nach Passieren der Einlauföffnung 4 sämtliche Oberflächenabschnitte, die während des Spinnprozesses vom Fasermaterial passiert werden. Hierbei kommt es folglich auch mit den Verunreinigungen 24 in Kontakt und bewirkt dabei ein Ablösen derselben (siehe Figur 5). Nach Passieren des Garnbildungselements 5 verlässt das mit den Verunreinigungen 24 angereicherte Reinigungsmedium 13 die Wirbelkammer 3 beispielsweise über den Austrittskanal 8, über den während des Spinnprozesses die Luft abgesaugt wird.
  • Um das Reinigungsmedium 13 hierbei separat abführen zu können, kann der Austrittskanal 8, wie in Figur 8 gezeigt, mit einer Strömungsweiche 14 in Verbindung stehen. Je nach Stellung der Strömungsweise steht der Austrittskanal 8 schließlich entweder (während des Spinnprozesses) mit einer Luftabzugsleitung 29 oder (während des Reinigungsschritts) mit einer Leitung 16 zur Abfuhr des Reinigungsmediums 13 in Verbindung. Letzt genannte Leitung 16 kann wiederum mit dem bereits genannten Vorratsbehältnis 21 in Verbindung stehen, so dass das Reinigungsmedium 13 während des Reinigungsschritts (beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Filtereinrichtung zur Abtrennung der mitgeführten Verunreinigungen 24) im Kreislauf geführt werden kann.
  • Alternativ kann die Wirbelkammer 3 auch über einen separaten Abführkanal 17 verfügen, wie er in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Die Abfuhr des Reinigungsmediums 13 während des Reinigungsschritts erfolgt in diesem Fall ausschließlich über den Abführkanal 17, während die über die Spinndüsen 7 zugeführte Luft während des Spinnprozesses über den Austrittskanal 8 abgeführt wird.
  • Um die Reinigungswirkung des zugeführten Reinigungsmediums 13 zu verstärken, kann es zusätzlich vorgesehen sein, während des Reinigungsschritts die Spinndüsen 7 mit Luft zu versorgen (beispielsweise pulsartig). Die Luft strömt in diesem Fall in die Wirbelkammer 3 ein und vermischt sich mit dem zugeführten Reinigungsmedium 13 unter Bildung einer entsprechenden Wirbelströmung im Bereich der die Einlassmündung 6 aufweisenden Spitze des Garnbildungselements 5. Handelt es sich bei dem Reinigungsmedium 13 um einen Feststoff, so erfolgt die Reinigung nach Art eines Sandstrahlvorgangs. Bei Zufuhr einer Flüssigkeit entsteht durch das Zusammenspiel von Reinigungsflüssigkeit und zugeführter Luft die Reinigungswirkung eines Hochdruckreinigers.
  • Während jeder Spinnstelle ein eigenes Reinigungsorgan 10 zugeordnet sein kann, kann es ebenso von Vorteil sein, wenn das Reinigungsorgan 10 Teil eines entlang der Spinnstellen patrouillierenden Serviceroboters 20 ist. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Figur 7 dargestellt. Der Serviceroboter 20 weist in diesem Fall vorzugsweise ein Vorratsbehältnis 21 für das Reinigungsmedium 13 auf, welches mit Hilfe einer in einer Zwischenleitung 25 platzierten Pumpe 23 dem Reinigungsorgan 10 zugeführt werden kann. Das Reinigungsorgan 10 sitzt vorteilhafterweise an einem (z. B. über ein Gelenk 26 und mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs) bewegbaren Trägerelement 19, so dass es der die Einlauföffnung 4 aufweisende Wandung der Spinnstelle zugeführt und nach Abschluss des Reinigungsvorgangs 10 wieder von dieser entfernt werden kann.
  • Um den Serviceroboter 20 mit der Spinnstelle zu koppeln, kann dieser schließlich über einen Absaugstutzen 28 verfügen, der mit Hilfe einer Kupplung 27 mit dem Abführkanal 17 der Wirbelkammer 3 dichtend verbunden werden kann.
  • Alternativ zeigt Figur 8 die bereits erwähnte Strömungsweiche 14, über die der Austrittskanal 8 während des Spinnprozesses mit einer Luftleitung 15 und während des Reinigungsprozesses mit einer Leitung 16 zur Abfuhr des Reinigungsmediums 13 in Verbindung gebracht werden kann. Die Strömungsweiche 14 ist vorzugsweise mit einem Antrieb versehen und mit Hilfe einer Steuereinheit betätigbar.
  • Abschließend zeigt Figur 9 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnstelle. Anstelle des bereits erläuterten separaten Reinigungsorgans 10 wird das Reinigungsorgan 10 hier durch einen Eintrittskanal 31 gebildet, der beispielsweise starr mit einem nicht gezeigten Zulauf für das Reinigungsmedium 13 in Verbindung steht. Das Reinigungsmedium 13 wird schließlich über den Eintrittskanal 31 in die Wirbelkammer 3 gepresst oder aber durch den am Austrittskanal 8 (bzw. einem separat vorhandenen Abführkanal 17) anliegenden Unterdruck in diese gesaugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Garn
    2
    Faserverband
    3
    Wirbelkammer
    4
    Einlauföffnung
    5
    Garnbildungselement
    6
    Einlassmündung
    7
    Spinndüse
    8
    Austrittskanal
    9
    Abzugskanal
    10
    Reinigungsorgan
    11
    Zulauf
    12
    Auslass
    13
    Reinigungsmedium
    14
    Strömungsweiche
    15
    Luftleitung
    16
    Leitung zur Abfuhr des Reinigungsmediums
    17
    Abführkanal
    18
    Dichtung
    19
    Trägerelement
    20
    Serviceroboter
    21
    Vorratsbehältnis
    22
    Schüttgut
    23
    Pumpe
    24
    Verunreinigung
    25
    Zwischenleitung
    26
    Gelenk
    27
    Kupplung
    28
    Absaugstutzen
    29
    Luftabzugsleitung
    30
    Ringleitung
    31
    Eintrittskanal

Claims (15)

  1. Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns (1) aus einem Faserverband (2),
    - wobei die Luftspinnmaschine zumindest eine Spinnstelle umfasst,
    - wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer (3) mit einer Einlauföffnung (4) für den Faserverband (2) und ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (3) erstreckendes Garnbildungselement (5) mit einer Einlassmündung (6) für das Garn (1) aufweist,
    - wobei der Wirbelkammer (3) in Richtung des Garnbildungselements (5) ausgerichtete Spinndüsen (7) zugeordnet sind, über die Luft in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist, um dem Faserverband (2) im Bereich der Einlassmündung (6) eine Drehung zu erteilen,
    - wobei der Wirbelkammer (3) ein Austrittskanal (8) zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil der über die Spinndüsen (7) eingebrachten Luft abführbar ist, und
    - wobei das Garnbildungselement (5) einen an die Einlassmündung (6) angrenzenden Abzugskanal (9) aufweist, über den das Garn (1) aus der Wirbelkammer (3) abziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Luftspinnmaschine zumindest ein Reinigungsorgan (10) mit einem Zulauf (11) und einem Auslass (12) für ein Reinigungsmedium (13) besitzt,
    - wobei ein dem Reinigungsorgan (10) über den Zulauf (11) zugeführtes Reinigungsmedium (13) während eines Reinigungsschritts über den Auslass (12) in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist.
  2. Luftspinnmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (12) des Reinigungsorgans (10) während eines Reinigungsschritts dichtend mit der Einlauföffnung (4) der Wirbelkammer (3) in Kontakt bringbar ist, so dass das dem Reinigungsorgan (10) über den Zulauf (11) zugeführte Reinigungsmedium (13) während des Reinigungsschritts über die Einlauföffnung (4) in die Wirbelkammer (3) einbringbar ist.
  3. Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (8) der Wirbelkammer (3) mit einer schaltbaren Strömungsweiche (14) verbunden ist, welche einerseits mit einer Luftabzugsleitung (29) und andererseits mit einer Leitung (16) zur Abfuhr des Reinigungsmediums (13) in Verbindung steht, so dass der Austrittskanal (8) je nach Stellung der Strömungsweiche (14) entweder in die Luftabzugsleitung (29) oder in die Leitung (16) zur Abfuhr des Reinigungsmediums (13) übergeht.
  4. Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelkammer (3) ein Abführkanal (17) zum Abführen des während des Reinigungsschritts in die Wirbelkammer (3) eingebrachten Reinigungsmediums (13) zugeordnet ist.
  5. Luftspinnmaschine gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassmündung (6) des Garnbildungselements (5) in axialer Richtung des Abzugskanals (9) gesehen zwischen der Einlauföffnung (4) und dem Austrittskanal (8) bzw. der Einlauföffnung (4) und dem Abführkanal (17) angeordnet ist.
  6. Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsorgan (10) im Bereich des Auslasses (12) eine Dichtung (18) aufweist und/oder dass das Reinigungsorgan (10) mit einem Trägerelement (19) in Verbindung steht und mit dessen Hilfe relativ zur Einlauföffnung (4) der Wirbelkammer (3) bewegbar ist.
  7. Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspinnmaschine mehrere Spinnstellen umfasst, wobei jeweils einer Spinnstellen ein eigenes oder einer Gruppe von mehreren Spinnstellen ein gemeinsames Reinigungsorgan (10) zugeordnet ist, wobei das Reinigungsorgan (10) im letztgenannten Fall den einzelnen Spinnstellen je nach Bedarf zustellbar ist.
  8. Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspinnmaschine mehrere Spinnstellen umfasst und dass das Reinigungsorgan (10) Bestandteil eines entlang der Spinnstellen patrouillierenden Serviceroboters (20) der Luftspinnmaschine ist.
  9. Luftspinnmaschine gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspinnmaschine ein Vorratsbehältnis (21) für das Reinigungsmedium (13) besitzt, das mit dem Reinigungsorgan (10) und/oder mit dem Absaugkanal bzw. dem Austrittskanal (8) der Wirbelkammer (3) in Verbindung steht.
  10. Verfahren zum Reinigen einer Wirbelkammer (3) einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Garns (1) aus einem Faserverband (2) dient,
    - wobei die Luftspinnmaschine zumindest eine Spinnstelle umfasst,
    - wobei die Spinnstelle eine Wirbelkammer (3) mit einer Einlauföffnung (4) für den Faserverband (2) und ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (3) erstreckendes Garnbildungselement (5) mit einer Einlassmündung (6) für das Garn (1) aufweist,
    - wobei der Wirbelkammer (3) in Richtung des Garnbildungselements (5) ausgerichtete Spinndüsen (7) zugeordnet sind, über die während der Garnherstellung Luft in die Wirbelkammer (3) eingebracht wird, um dem Faserverband (2) im Bereich der Einlassmündung (6) des Garnbildungselements (5) eine Drehung zu erteilen,
    - wobei der Wirbelkammer (3) ein Austrittskanal (8) zugeordnet ist, über den zumindest ein Teil der über die Spinndüsen (7) während der Garnherstellung eingebrachten Luft abgeführt wird, und
    - wobei das Garnbildungselement (5) einen an die Einlassmündung (6) angrenzenden Abzugskanal (9) aufweist, über den das Garn (1) während der Garnherstellung aus der Wirbelkammer (3) abgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass während eines Reinigungsschritts, während dessen die Garnherstellung unterbrochen ist, ein Reinigungsmedium (13), insbesondere über die Einlauföffnung (4), in die Wirbelkammer (3) eingebracht wird,
    - und dass das Reinigungsmedium (13) nach Passieren wenigstens eines Teils der Wirbelkammer (3) wieder aus dieser entfernt wird.
  11. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Reinigungsschritts ein Auslass (12) eines Reinigungsorgans (10) dichtend mit der Einlauföffnung (4) der Wirbelkammer (3) in Kontakt gebracht wird, und dass das Reinigungsmedium (13) über den Auslass (12) des Reinigungsorgans (10) in die Wirbelkammer (3) eingebracht wird.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens des Reinigungsmediums (13) zumindest zeitweise Luft über die Spinndüsen (7) in die Wirbelkammer (3) eingebracht wird.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium (13) über den Austrittskanal (8), über den während der Garnherstellung Luft abgeführt wird, oder einen separaten Abführkanal (17) aus der Wirbelkammer (3) abgesaugt wird.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsmedium (13) eine Flüssigkeit, ein Schüttgut (22), eine mit einem Schüttgut (22) angereicherte Flüssigkeit oder ein mit einer Flüssigkeit und/oder einem Schüttgut (22) angereichertes Gas zum Einsatz kommt.
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Reinigungsschritts die Zufuhr des Reinigungsmediums (13) gestoppt und anschließend das Reinigungsorgan (10) wieder von der Einlauföffnung (4) der Wirbelkammer (3) entfernt und mit der Herstellung des Garns (1) begonnen wird.
EP13151171.9A 2012-01-27 2013-01-14 Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine Not-in-force EP2620532B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100674A DE102012100674A1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620532A1 true EP2620532A1 (de) 2013-07-31
EP2620532B1 EP2620532B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=47594542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151171.9A Not-in-force EP2620532B1 (de) 2012-01-27 2013-01-14 Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2620532B1 (de)
JP (1) JP6169852B2 (de)
CN (1) CN103225146B (de)
DE (1) DE102012100674A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150283747A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning Unit of an Air Spinning Machine and a Method for Operating an Air Spinning Machine
CH709467A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Aufsatz für die Fixierung an einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine.
EP2944713A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
CH709749A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
CN110809650A (zh) * 2017-06-16 2020-02-18 里特机械公司 喷气纺纱机的工作位以及打开喷丝头的方法
CN112663181A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 吴江京奕特种纤维有限公司 一种清洁型纺纱加捻装置
US20220195634A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Saurer Intelligent Technology AG Spinning position with a cleaning nozzle and method of cleaning a yarn forming element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709465A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CN105113063A (zh) * 2015-09-25 2015-12-02 浦江特捷锁业有限公司 一种可调速的纺织用气流搓捻装置
DE102015120437A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CN105951225B (zh) * 2016-06-22 2018-01-16 陕西宝成航空仪表有限责任公司 用于全自动智能纺纱机喷嘴的自动清洁系统
CN110736430B (zh) * 2019-10-16 2021-06-22 中国矿业大学(北京) 适用于深部地下工程的光纤光栅位移计安装及保护方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333411A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE10349651A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsen-Spinnvorrichtung
CN101280478A (zh) * 2008-05-21 2008-10-08 东华大学 喷气涡流纺纱装置
EP2107141A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Murata Machinery Ltd. Spinnvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3263534D1 (en) * 1981-08-11 1985-06-20 Rieter Ag Maschf Method and device for cleaning open-end spinning rotors
DE4026191C2 (de) * 1990-08-18 1999-09-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn
DE10353317B4 (de) * 2003-11-10 2013-06-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
DE102006018242A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnvorrichtung
JP2011038210A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Murata Machinery Ltd 空気紡績装置及びこの空気紡績装置を備える紡績機
JP2011084854A (ja) * 2009-09-18 2011-04-28 Murata Machinery Ltd 紡績機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333411A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
DE10349651A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsen-Spinnvorrichtung
EP2107141A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Murata Machinery Ltd. Spinnvorrichtung
CN101280478A (zh) * 2008-05-21 2008-10-08 东华大学 喷气涡流纺纱装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927354A3 (de) * 2014-04-03 2016-02-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
US20150283747A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning Unit of an Air Spinning Machine and a Method for Operating an Air Spinning Machine
CH709467A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Aufsatz für die Fixierung an einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine.
EP2927355A3 (de) * 2014-04-03 2015-11-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie aufsatz für die fixierung an einer spinndüse einer luftspinnmaschine
US9890476B2 (en) 2014-04-03 2018-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning unit of an air spinning machine along with a top frame for the fixing of a spinning nozzle of an air spinning machine
CH709466A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
EP2944713A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
US9670600B2 (en) 2014-05-13 2017-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning unit of an air jet spinning machine and its operation
US9670601B2 (en) 2014-06-12 2017-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Air jet spinning machine and method for operating the same
CH709749A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
CN110809650A (zh) * 2017-06-16 2020-02-18 里特机械公司 喷气纺纱机的工作位以及打开喷丝头的方法
CN112663181A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 吴江京奕特种纤维有限公司 一种清洁型纺纱加捻装置
CN112663181B (zh) * 2020-12-16 2022-04-19 吴江京奕特种纤维有限公司 一种清洁型纺纱加捻装置
US20220195634A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Saurer Intelligent Technology AG Spinning position with a cleaning nozzle and method of cleaning a yarn forming element
US11834759B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Saurer Intelligent Technology AG Spinning position with a cleaning nozzle and method of cleaning a yarn forming element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2620532B1 (de) 2015-12-16
CN103225146A (zh) 2013-07-31
DE102012100674A1 (de) 2013-08-01
JP6169852B2 (ja) 2017-07-26
CN103225146B (zh) 2017-03-01
JP2013167045A (ja) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620532B1 (de) Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
EP2980285B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP2955255B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
EP2927353B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP2454402A1 (de) Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2944713B1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE3722771C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP2772572B1 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
DE102017006432A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102016119237A1 (de) Luftspinnmaschine
EP2573219A2 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
DE2451927C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE102015119040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
EP3663445B1 (de) Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
DE19718768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
LU501576B1 (de) Luftspinnvorrichtung sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Luftspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/115 20060101AFI20150629BHEP

Ipc: D01H 11/00 20060101ALI20150629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001631

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114