EP2955255B1 - Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen - Google Patents

Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2955255B1
EP2955255B1 EP15170044.0A EP15170044A EP2955255B1 EP 2955255 B1 EP2955255 B1 EP 2955255B1 EP 15170044 A EP15170044 A EP 15170044A EP 2955255 B1 EP2955255 B1 EP 2955255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
spinning
during
cleaning process
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15170044.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2955255A3 (de
EP2955255A2 (de
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Jörg HEHL
Andreas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2955255A2 publication Critical patent/EP2955255A2/de
Publication of EP2955255A3 publication Critical patent/EP2955255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2955255B1 publication Critical patent/EP2955255B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an air-jet spinning machine, wherein the air-spinning machine has at least one spinning station with a spinneret for producing a yarn, wherein the spinneret during operation of the spinning station, a fiber strand is fed via an inlet and in a predetermined transport direction, wherein the fiber strand within a vortex chamber of the spinneret with the aid of a vortex air flow receives a rotation, so that from the fiber strand a yarn is formed, which finally leaves the spinneret via an outlet, wherein the yarn leaving the outlet is monitored by means of at least one sensor with respect to defined yarn defects and the production of the yarn is interrupted upon detection of a corresponding yarn defect.
  • an air-spinning machine which has at least one spinning station with a spinneret for producing a yarn from a fiber strand fed to the spinneret, wherein the spinneret has an inlet for the fiber structure, an internal swirl chamber, a yarn forming element projecting into the swirl chamber and an outlet for the yarn which is produced in the interior of the vortex chamber by means of a vortex air flow, and wherein the spinning station comprises at least one sensor by means of which the yarn leaving the outlet is monitored during operation of the spinning station with respect to defined yarn defects, and wherein the spinning station comprises a control unit comprising the control unit Production of the yarn in a detection of a corresponding Garnclude interrupts.
  • Air-jet spinning machines with corresponding spinning stations are known in the art and serve to produce a yarn from an elongate fiber structure.
  • a corresponding air spinning machine is for example in the EP 2 573 238 A2 described.
  • the outer fibers of the fiber composite are hereby produced by means of a through the air nozzles within the vortex chamber Vortex air flow in the region of an inlet mouth of the yarn formation element wound around the inner core fibers and finally form the decisive for the desired strength of the yarn Umwindefasern. This creates a yarn with a true rotation, which finally dissipated via a vent channel from the vortex chamber and z. B. can be wound on a sleeve.
  • the term yarn generally means a fiber structure in which at least some of the fibers are wound around an inner core.
  • a yarn is included in the traditional sense, which can be processed into a fabric, for example with the aid of a weaving machine.
  • the invention also relates to air spinning machines, with the help of so-called roving (other name: Lunte) can be produced.
  • roving other name: Lunte
  • This type of yarn is characterized by the fact that, despite a certain strength, which is sufficient to transport the yarn to a subsequent textile machine, it is still delayable.
  • the roving can thus with the help of a defaulting device, z.
  • a roving processing textile machine such as a ring spinning machine, are warped before it is finally spun.
  • a yarn of manmade fibers for example polyester, or blends of natural and man-made fibers
  • deposits are formed on the surface of the yarn-forming element.
  • the production of man-made fibers involves a so-called preparation of the continuous fibers during the manufacturing process.
  • a spin finish usually oils with various additives, applied to the continuous fibers, which allows a treatment, such as stretching the continuous fibers at high speeds.
  • Some of these preparation agents remain attached to the man-made fibers in the further treatment and lead to impurities in the air-spinning machine.
  • the air-jet spinning machine supplied in the form of a fiber structure fibers are usually by a Feed roller pair fed to the spinneret.
  • the delivery roller pair may correspond to an output roller pair of a drafting system. Used drafting systems serve to refine the submitted fiber structure before entering the spinneret.
  • a fiber guide element is usually arranged, via which the fiber structure is guided into the spinneret and finally into the area of the yarn-forming element.
  • Garn Guesssetti spindles are predominantly used with an internal exhaust duct.
  • compressed air is introduced through the housing wall of the spinneret such that the said rotating vortex air flow results.
  • individual outer fibers are separated from the fiber strand leaving the fiber guiding element and are turned over via the tip of the yarn-forming element. In the further course, these removed fibers rotate on the surface of the yarn-forming element.
  • the EP 2 450 478 discloses a device which allows to perform an automatic cleaning without stopping the machine.
  • the compressed air used for the formation of the vortex air flow within the spinneret during a cleaning process an additive is added.
  • the additive is guided by the compressed air to the Garn Strukturselement and causes a cleaning of the surface of Garn Struktursiatas.
  • a disadvantage of the latter solution is the fact that the provided with the additive during the cleaning process yarn usually does not meet the quality specifications, since the yarn properties are adversely affected by the not insignificant amount of additive and the impurities absorbed.
  • the object of the present invention is to propose a method and a corresponding air spinning machine for carrying out the method, which takes this disadvantage into account.
  • the method for operating an air-spinning machine is initially characterized by the yarn leaving the outlet of the spinneret being monitored for defined yarn defects with the aid of at least one sensor, and the production of the yarn being interrupted upon detection of a corresponding yarn defect.
  • the sensor may include one or more known from the prior art sensors that monitor the yarn, for example, optically or capacitively.
  • the yarn is monitored for its thickness, mass, hairiness or other characteristics characterizing the quality of the yarn, the invention not being limited to the monitoring of certain physical properties of the yarn.
  • the control of the air-spinning machine is designed to monitor the measured values of the sensor system on the basis of predetermined setpoint values and / or corresponding limit values. If the controller determines that the values determined by the sensors deviate from the corresponding specifications, ie. h., That the yarn has a yarn defect, which makes the yarn unusable for further processing, the spinneret is stopped. After stopping, the Garnschreib having yarn section from the rest, already located on a spool, yarn section is separated ("cleaner cut") and the newly formed yarn end connected to the spinneret again supplied fiber structure to resume normal operation of the spinneret can ( so-called "piecing process").
  • said yarn error which may be, for example, a local thick spot or a longer yarn section with excessively increased or decreased length-related mass or thickness
  • said interruption of the yarn production ie stopping the spinneret
  • a cleaning operation is carried out while the spinning station an additive supplied and applied to the fiber structure and / or the yarn produced from the fiber structure and / or on parts of the spinneret.
  • the production of the yarn is thus not immediately interrupted after the detection of the yarn defect, as is customary in the prior art, in order to keep the length of the yarn section produced after the detection of the yarn defect as small as possible (this must after the interruption of the before Garnschreib manufactured yarn section are separated and disposed of). Rather, the yarn production is continued for a certain period of time after detecting the yarn defect.
  • the yarn produced by the spinneret and / or the fiber strand supplied to the spinning station for producing the same is wetted with an additive during the cleaning process.
  • the additive-provided yarn or the corresponding fiber composite is finally cleaned by the mechanical contact between the yarn or fiber structure and the corresponding surface sections of the spinneret.
  • cleaning of the outer surface of the yarn formation element, of the discharge channel and possibly also of the sections of the yarn guide element which come into contact with the fiber structure can thereby be effected, the additive significantly assisting the cleaning.
  • liquid or even solid substances may be used as the additive, water or an aqueous solution (eg a cleaning solution) being preferred.
  • the process of the invention now has the distinct advantage that the additive (which is in the amount added during the cleaning process) in the finished yarn is not desired is applied to a portion of the yarn (or the fiber dressing supplied for its production) containing the spinneret happened after the detected yarn error. Consequently, the yarn section containing the additive and the contaminants can, together with the yarn defect, in the context of the subsequent cleaning cut be separated from the remaining, the qualitative specifications, Garnabites.
  • the finished yarn spool ie leaving the air-spinning machine) is thus not only free from yarn defects but also free from yarn sections leaving the spinneret during the cleaning process and with an excessive amount of additive or, in particular, from the respective surface sections Spinneret detached contaminants is provided.
  • the cleaning process can be performed after each detection of a correspondingly relevant yarn error.
  • the cleaning process according to certain specifications only now and then, d. H. not with every cleaner cut.
  • the sensor system is deactivated during the cleaning process and / or the evaluation of the measured values supplied by the sensor system is interrupted during the said period of time.
  • the reason for this is the fact that the yarn leaving the spinneret during the cleaning process is provided with additive and impurities. If the sensor system continues to supply the yarn quality control to the control unit during this period, or if the control unit evaluates this measured value in the same way as in the normal operation of the air-spinning machine, this would mean that during the cleaning process, yarn faults would always be reported which would always cause a new cleaner cut or would entail a new cleaning process. Since the yarn quality also plays no role during the cleaning process, it can be waived a monitoring of the same in this period.
  • the yarn section containing the yarn defect together with the yarn section produced during the cleaning process after the interruption of the yarn production by means of a Garnabschreibech is removed from the remaining, prepared before the detection of the corresponding yarn error, yarn.
  • This can for example be done with the aid of a Garnabschreibech, which sucks after the interruption of the yarn production (ie after completion of the cleaning process) present yarn end. If now the spool having the remaining yarn section (which also includes the yarn defect and the yarn section produced during the cleaning process) is driven backwards, the yarn is unwound from the spool a little and reaches the yarn discharge unit.
  • the yarn can be severed. This results in a new end portion of the liberated from the yarn thread yarn, which then in the context of a piecing against the transport direction through led the spinneret, brought into contact with the fiber structure and then introduced together with the fiber structure in the transport direction in the spinneret to eventually resume normal operation of the air spinning machine or the corresponding spinneret having spinning station again (the air spinning machine can of course a variety Have spinning stations, each having a spinneret and a sensor and on which each individually corresponding cleaning operations are feasible).
  • the yarn delivery speed of the spinneret during the cleaning process is smaller than the yarn delivery speed which prevails during a normal operation of the spinneret preceding the detection of the yarn defect.
  • the length of the yarn produced during the cleaning process is minimized, so that after the cleaning process less yarn must be removed from the rest of the yarn.
  • the cleaning effect can be improved.
  • the delivery speed during the cleaning process may be abruptly or gradually reduced compared to the prevailing delivery speed during normal operation, wherein the delivery speed during the cleaning process between 50 m / min and 300 m / min could be (the corresponding value during normal operation, however, is preferably over 400 m / min).
  • a yarn is produced whose length-related mass is greater than the length-related mass of the yarn which is produced during a normal operation of the spinneret preceding the detection of the yarn defect.
  • the corresponding yarn also has a greater yarn thickness in this case, so that the yarn surface, which comes into contact with the corresponding surface sections of the spinneret for the purpose of cleaning them, is particularly large. The cleaning effect can thereby be significantly improved.
  • the length-related mass of the yarn produced during the cleaning process has an amount smaller than 30 Nm, preferably smaller than 20 Nm, more preferably smaller than 15 Nm (with 1 Nm per gram per gram 10 meters of yarn).
  • the length-related mass during normal operation however, for example, 50 Nm to 200 Nm.
  • the cleaning process is only carried out if at least a predetermined period of time has elapsed since the last cleaning process or if a predetermined minimum length or minimum quantity of yarn has been produced. Overly frequent cleaning of the spinneret is thereby prevented. It may therefore be advantageous if individual yarn defects are removed by the "cleaner cut" described above and then a piecing process is carried out without a cleaning process being carried out in this connection.
  • the volume flow of the added additive at least temporarily an amount between 0.001 ml / min and 7.0 ml / min, preferably between 0.02 ml / min and 5.0 ml / min, more preferably between 0.05 and 3.0 ml / min., and / or that the mass flow of the added additive at least temporarily amounts to between 0.001 g / min and 7.0 g / min, preferably between 0.02 g / min and 5.0 g / min , more preferably between 0.05 g / min and 3.0 g / min. While higher values during the cleaning process are beneficial (eg at least 2 ml / min and 2g / min, respectively), smaller values are beneficial in normal operation in which the additive merely serves to improve the yarn properties.
  • the air-spinning machine is characterized in that it comprises at least one control unit which is designed to initiate a cleaning process between the detection of the yarn fault described above and the interruption of the yarn production, while at the same time supplying an additive to the spinning station with the aid of an additive supply the fiber structure and / or the yarn produced from the fiber structure and / or is applied to parts of the spinneret.
  • control unit can be designed to operate the air-jet spinning machine according to the individually described method features, which can be implemented individually or in any desired combination.
  • FIG. 1 shows a section of a spinning station of an air-spinning machine according to the invention (wherein the air-spinning machine can of course have a plurality of, preferably adjacent to each other, spinning stations).
  • the air-spinning machine can comprise a drafting system with a plurality of drafting rollers 13, which is supplied with a fiber structure 3, for example in the form of a relined conveyor belt (for reasons of clarity, only one of the drafting rollers 13 shown is provided with a reference numeral).
  • the spinning station shown comprises a spinneret 2 with an internal swirl chamber 5 (see FIG. 2) in which the fiber structure 3 or at least part of the fibers of the fiber composite 3 is provided with a rotation (after passing through an inlet 4 of the spinneret 2) Mode of action of the spinning station will be described in more detail below).
  • the air-spinning machine may include a pair of take-off rollers 24 downstream of the spinneret 2 and a winding device 1 connected downstream of the take-off roller pair 24 for winding up the yarn 6 leaving the spinneret 2 onto a sleeve.
  • the spinning station does not necessarily have a drafting system. Also, the take-off roller pair 24 is not absolutely necessary.
  • the spinning station shown generally works by an air spinning process.
  • the fiber structure 3 is conveyed in a predetermined transport direction T via an inlet opening forming said inlet 4 provided, and in FIG. 2 shown fiber guide element 23 is guided in the swirl chamber 5 of the spinneret 2.
  • a rotation ie at least part of the free fiber ends 10 of the fiber composite 3 (see. FIG. 4 ) is detected by a vortex air flow, which is generated by appropriately arranged in a vortex chamber 5 surrounding vortex chamber wall air nozzles 19 (the air nozzles 19 are preferably supplied via an air supply line 18 with compressed air, which opens into a connected to the air nozzles 19 air supply chamber 17).
  • a part of the fibers is in this case pulled out of the fiber structure 3 at least a little bit and wound around the tip of a projecting into the swirl chamber 5 Garnsentelements 21.
  • the introduced via the air nozzles 19 compressed air leaves the spinneret 2 finally via the discharge duct 20 and any existing air discharge 25, which if necessary with a negative pressure source may be connected.
  • the yarn 6 produced can basically be any fiber structure 3, which is characterized in that an external part of the fibers (so-called capillary fibers) around an inner, preferably untwisted or if necessary also rotated Part of the fibers, is wrapped around to give the yarn 6 the desired strength.
  • an external part of the fibers so-called capillary fibers
  • the yarn 6 is wrapped around to give the yarn 6 the desired strength.
  • the spinning station is assigned an additive supply 8, which comprises one or more additive stores 15 and one or more, preferably at least partially flexible, additive supply lines 14 that the respective additive reservoir 15 is in fluid communication with an additive delivery 22 arranged in the region of the fiber guiding element 23 or within the spinneret 2 (with regard to possible additives 9, reference is made to the previous description).
  • the additive 9 can be delivered at different locations. While in FIG. 2 an embodiment is shown in which the additive delivery 22 is in the region of the inlet 4 of the spinneret 2 (so that the additive 9 can be applied to the fiber structure 3), the additive 9 can also be added to the introduced via the air nozzles 19 compressed air.
  • the entry of the additive 9 takes place in this case for example via the air supply line 18 or said air supply chamber 17, which extends, for example, annularly around the wall bounding the vortex chamber 5 and over which the air nozzles 19 are supplied with compressed air.
  • the additive supply 8 additionally comprises at least one metering unit 16, which preferably is integrated into the corresponding additive supply line 14 and thus flows through the additive 9.
  • Additive 9 or one compared to the normal operation increased amount of additive 9 for the purpose of said cleaning then applied to the fiber structure 3 and / or the yarn 6, when in the FIGS. 1 and 3
  • Sensor system 11 (which may include one or more optical and / or capacitive sensors) detects a yarn defect 26 in yarn 6 which is designed such that it can not be tolerated in the finished yarn package.
  • the preparation of the yarn 6 for carrying out a cleaner cut is not immediately interrupted. Rather, the yarn preparation is continued with the amount of additive being increased from normal operation to clean the spinneret 2 at this stage. After a certain period of time or after a certain yarn length, the yarn production is finally interrupted, so that a yarn end is formed, which is located between the outlet 7 of the spinneret 2 and the pair of take-off rollers 24 or within the spinneret 2.
  • This yarn end may eventually be caught by the yarn discharge unit 12 (which may, for example, comprise a proboscis). If now the spool of the winding device 1 is rotated backwards until the yarn end exhibiting the yarn section is in the yarn removal unit 12, then it is ensured that the yarn defect 26 and also the yarn section produced after the detection of the yarn defect 26 and thus during the cleaning process are not more on the yarn package of the winding device 1 is located. The yarn section located in the yarn discharge unit 12 (see FIG FIG. 3 ) can finally be separated and disposed of by means of a separation unit from the remaining yarn 6.
  • FIG. 4 purely schematically three yarn sections.
  • the yarn 6 produced during normal operation without addition of additive has a certain degree of hairiness, ie part of the free fiber ends 10 stand outwards.
  • the fiber structure 3 or the yarn 6 is wetted with additive 9, then at least a part of these fiber ends 10 attach to the remaining yarn package (see FIG. 4b )), so that the additive addition can be detected by means of an optical sensor.
  • the mass of the yarn 6 can increase by an additive addition, so that this can also be detected by means of a capacitive sensor and also quantitatively monitored.
  • Figure 4c shows schematically that the additive 9 may also be pearl-shaped, if the additive 9 is added in a pulse-like manner.
  • optical and / or capacitive sensors would be suitable for qualitatively and / or quantitatively monitoring the additive addition during normal operation and in particular also during the cleaning process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine, wobei die Luftspinnmaschine wenigstens eine Spinnstelle mit einer Spinndüse zur Herstellung eines Garns aufweist, wobei der Spinndüse während des Betriebs der Spinnstelle ein Faserverband über einen Einlass und in einer vorgegebenen Transportrichtung zugeführt wird, wobei der Faserverband innerhalb einer Wirbelkammer der Spinndüse mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erhält, so dass aus dem Faserverband ein Garn gebildet wird, das die Spinndüse schließlich über einen Auslass verlässt, wobei das den Auslass verlassende Garn mit Hilfe wenigstens einer Sensorik hinsichtlich definierter Garnfehler überwacht wird und wobei die Herstellung des Garns bei einer Detektion eines entsprechenden Garnfehlers unterbrochen wird.
  • Darüber hinaus wird eine Luftspinnmaschine vorgeschlagen, die zumindest eine Spinnstelle mit einer Spinndüse zur Herstellung eines Garns aus einem der Spinndüse zugeführten Faserverband aufweist, wobei die Spinndüse einen Einlass für den Faserverband, eine innenliegende Wirbelkammer, ein in die Wirbelkammer ragendes Garnbildungselement sowie einen Auslass für das im Inneren der Wirbelkammer mit Hilfe einer Wirbelluftströmung erzeugte Garn aufweist, und wobei die Spinnstelle zumindest eine Sensorik umfasst, mit dessen Hilfe das den Auslass verlassende Garn während des Betriebs der Spinnstelle hinsichtlich definierter Garnfehler überwacht wird, und wobei die Spinnstelle eine Steuereinheit umfasst, die die Herstellung des Garns bei einer Detektion eines entsprechenden Garnfehlers unterbricht.
  • Luftspinnmaschinen mit entsprechenden Spinnstellen sind im Stand der Technik bekannt und dienen der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband. Eine entsprechende Luftspinnmaschine ist beispielsweise in der EP 2 573 238 A2 beschrieben. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden hierbei mit Hilfe einer durch die Luftdüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten
    Wirbelluftströmung im Bereich einer Einlassmündung des Garnbildungselements um die innenliegenden Kernfasern gewunden und bilden schließlich die für die gewünschte Festigkeit des Garns ausschlaggebenden Umwindefasern. Hierdurch entsteht ein Garn mit einer echten Drehung, welches schließlich über einen Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgeführt und z. B. auf eine Hülse aufgewickelt werden kann.
  • Generell ist im Sinne der Erfindung unter dem Begriff Garn also ein Faserverband zu verstehen, bei dem zumindest ein Teil der Fasern um einen innenliegenden Kern gewunden sind. Umfasst ist somit ein Garn im herkömmlichen Sinne, das beispielsweise mit Hilfe einer Webmaschine zu einem Stoff verarbeitet werden kann. Ebenso betrifft die Erfindung jedoch auch Luftspinnmaschinen, mit deren Hilfe sogenanntes Vorgarn (andere Bezeichnung: Lunte) hergestellt werden kann. Diese Art Garn zeichnet sich dadurch aus, dass sie trotz einer gewissen Festigkeit, die ausreicht, um das Garn zu einer nachfolgenden Textilmaschine zu transportieren, noch immer verzugsfähig ist. Das Vorgarn kann also mit Hilfe einer Verzugseinrichtung, z. B. dem Streckwerk, einer das Vorgarn verarbeitenden Textilmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, verzogen werden, bevor es endgültig versponnen wird.
  • Bei der Herstellung eines Garns aus Chemiefasern, beispielsweise Polyester, oder Gemischen aus Natur- und Chemiefasern entstehen Ablagerungen auf der Oberfläche des Garnbildungselements. Die Herstellung von Chemiefasern umfasst eine sogenannte Präparation der Endlosfasern während des Herstellungsprozesses. Dabei wird auf die Endlosfasern ein Präparationsmittel, meist Öle mit verschiedenartigen Zusätzen, aufgebracht, welches eine Behandlung, wie beispielsweise Strecken der Endlosfasern bei hohen Geschwindigkeiten, ermöglicht. Diese Präparationsmittel bleiben teilweise an den Chemiefasern auch in der weiteren Behandlung haften und führen in der Luftspinnmaschine zu Verunreinigungen. Die der Luftspinnmaschine in Form eines Faserverbandes zugeführten Fasern werden in der Regel durch ein Lieferwalzenpaar der Spinndüse zugeführt. Das Lieferwalzenpaar kann einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks entsprechen. Zur Anwendung kommende Streckwerke dienen einer Verfeinerung des vorgelegten Faserverbandes vor dem Eintritt in die Spinndüse.
  • Im Eintrittsbereich der Spinndüse ist in der Regel ein Faserführungselement angeordnet, über welches der Faserverband in die Spinndüse und schließlich in den Bereich des Garnbildungselements geführt wird. Als Garnbildungselemente werden mehrheitlich Spindeln mit einem innenliegenden Abzugskanal verwendet. An der Spitze des Garnbildungselementes wird durch die Gehäusewandung der Spinndüse Druckluft derart eingebracht, dass sich die genannte rotierende Wirbelluftströmung ergibt. Dies führt dazu, dass aus dem das Faserführungselement verlassenden Faserverband einzelne außenliegende Fasern abgetrennt und über die Spitze des Garnbildungselementes umgeschlagen werden. Im weiteren Verlauf rotieren diese herausgelösten Fasern auf der Oberfläche des Garnbildungselementes. In der Folge werden durch die Vorwärtsbewegung der innenliegenden Kernfasern des Faserverbandes die rotierenden Fasern um die Kernfasern gewunden und dadurch das Garn gebildet. Durch die Bewegung der einzelnen Fasern über die Oberfläche des Garnbildungselementes bilden sich auf dem Garnbildungselement jedoch auch Ablagerungen aufgrund der Anhaftungen an den Fasern aus dem Herstellungsprozess. Ablagerungen können aus denselben Gründen auch auf der Oberfläche des Spinndüseninnenraumes oder des Faserführungselementes entstehen. Diese Anhaftungen führen zu einer Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit des Garnbildungselementes und verursachen eine Verschlechterung der hergestellten Garnqualität. Eine regelmäßige Reinigung der betroffenen Oberflächen ist daher notwendig, um eine gleichbleibende Qualität der gesponnenen Garne aufrechterhalten zu können.
  • Die Reinigung der Oberflächen des Garnbildungselementes, des Spinndüseninnenraumes und des Faserführungselementes kann manuell durch einen periodischen Ausbau des Garnbildungselementes erfolgen, was jedoch zu einem nicht unerheblichen Wartungsaufwand, verbunden mit einem entsprechenden Betriebsausfall, führt.
  • Die EP 2 450 478 offenbart hingegen eine Vorrichtung, welche es erlaubt, eine automatische Reinigung ohne Stillsetzen der Maschine auszuführen. Zu diesem Zweck wird der für die Bildung der Wirbelluftströmung innerhalb der Spinndüse verwendeten Druckluft während eines Reinigungsvorgangs ein Additiv beigemischt. Das Additiv wird durch die Druckluft an das Garnbildungselement geführt und bewirkt eine Reinigung der Oberfläche des Garnbildungselementes.
  • Nachteilig bei der zuletzt genannten Lösung ist jedoch die Tatsache, dass das mit dem Additiv während des Reinigungsvorgangs versehene Garn in der Regel nicht den Qualitätsvorgaben entspricht, da die Garneigenschaften durch die nicht unwesentliche Additivmenge sowie die aufgenommenen Verunreinigungen negativ beeinflusst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine entsprechende Luftspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, die diesem Nachteil Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Luftspinnmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine zunächst dadurch aus, dass das den Auslass der Spinndüse verlassende Garn mit Hilfe wenigstens einer Sensorik hinsichtlich definierter Garnfehler überwacht wird, und dass die Herstellung des Garns bei einer Detektion eines entsprechenden Garnfehlers unterbrochen wird.
  • Das die Spinndüse verlassende Garn wird also während des Normalbetriebs der Spinndüse mit Hilfe der Sensorik qualitativ überwacht, wobei die Sensorik einen oder mehrere aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren umfassen kann, die das Garn beispielsweise optisch oder kapazitiv überwachen. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Garn bezüglich seiner Dicke, Masse, Haarigkeit oder anderer die Qualität des Garns charakterisierender Eigenschaften überwacht wird, wobei die Erfindung nicht auf die Überwachung bestimmter physikalischer Eigenschaften des Garns beschränkt ist.
  • In jedem Fall ist die Steuerung der Luftspinnmaschine ausgelegt, die Messwerte der Sensorik auf Basis vorgegebener Sollwerte und/oder entsprechender Grenzwerte zu überwachen. Stellt die Steuerung fest, dass die von der Sensorik ermittelten Werte von den entsprechenden Vorgaben abweichen, d. h., dass das Garn einen Garnfehler aufweist, der das Garn für die weitere Verarbeitung unbrauchbar macht, so wird die Spinndüse stillgesetzt. Nach dem Stillsetzen wird der den Garnfehler aufweisende Garnabschnitt vom restlichen, sich bereits auf einer Spule befindlichen, Garnabschnitt abgetrennt ("Reinigerschnitt") und das neu entstandene Garnende mit dem der Spinndüse erneut zugeführten Faserverband verbunden, um den Normalbetrieb der Spinndüse wieder aufnehmen zu können (sogenannter "Anspinnvorgang").
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass zwischen der Detektion des genannten Garnfehlers (bei dem es sich beispielsweise um eine lokale Dickstelle oder einen längeren Garnabschnitt mit übermäßig erhöhter oder verminderter längenbezogener Masse bzw. Dicke handeln kann) und der Unterbrechung der Garnherstellung (d. h. dem Stillsetzen der Spinndüse) zumindest gelegentlich ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, währenddessen der Spinnstelle ein Additiv zugeführt und auf den Faserverband und/oder das aus dem Faserverband hergestellte Garn und/oder auf Teile der Spinndüse aufgebracht wird.
  • Die Herstellung des Garns wird also nach der Detektion des Garnfehlers nicht unmittelbar unterbrochen, wie es im Stand der Technik üblich ist, um die Länge des nach der Detektion des Garnfehlers hergestellten Garnabschnitts möglichst klein zu halten (dieser muss nach der Unterbrechung wieder von dem vor dem Garnfehler hergestellten Garnabschnitt abgetrennt und entsorgt werden). Vielmehr wird die Garnherstellung nach dem Erkennen des Garnfehlers noch für eine gewisse Zeitspanne fortgesetzt.
  • Das in diesem Zeitraum von der Spinndüse hergestellte Garn und/oder der der Spinnstelle zur Herstellung desselben zugeführte Faserverband wird während dieser Zeit im Rahmen des Reinigungsvorgangs mit einem Additiv benetzt. Beim Passieren des mit Additiv versehenen Garns bzw. des entsprechenden Faserverbands durch den der Additivzugabe folgenden Bereich der Spinndüse wird diese schließlich durch den mechanischen Kontakt zwischen Garn bzw. Faserverband und den entsprechenden Oberflächenabschnitten der Spinndüse gereinigt. Insbesondere kann hierdurch eine Reinigung der äußeren Oberfläche des Garnbildungselements, des Abzugskanals und eventuell auch der mit dem Faserverband in Kontakt kommenden Abschnitte des Garnführungselements erfolgen, wobei das Additiv die Reinigung signifikant unterstützt.
  • Als Additiv können im Übrigen flüssige oder auch feste Substanzen (bzw. Mischungen derselben) zum Einsatz kommen, wobei Wasser oder eine wässrige Lösung (z. B. eine Reinigungslösung) bevorzugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat nun den entscheidenden Vorteil, dass das Additiv (das in der während des Reinigungsvorgangs zugegebenen Menge) im fertigen Garn nicht erwünscht ist, auf einen Abschnitt des Garns (bzw. des zu dessen Herstellung zugeführten Faserverbands) aufgebracht wird, der die Spinndüse nach dem detektierten Garnfehler passiert. Folglich kann der das Additiv und die Verunreinigungen aufweisende Garnabschnitt im Rahmen des anschließenden Reinigerschnitts gemeinsam mit dem Garnfehler vom restlichen, den qualitativen Vorgaben entsprechenden, Garnabschnitt abgetrennt werden. Im Ergebnis ist die fertige (d. h. die Luftspinnmaschine verlassende) Garnspule somit nicht nur frei von Garnfehlern, sondern auch frei von Garnabschnitten, die die Spinndüse während des Reinigungsvorgangs verlässt und mit einer übermäßigen Menge an Additiv bzw. insbesondere auch mit den von den jeweiligen Oberflächenabschnitten der Spinndüse abgelösten Verunreinigungen versehen ist.
  • Im Übrigen kann der Reinigungsvorgang nach jeder Detektion eines entsprechend relevanten Garnfehlers durchgeführt werden. Ebenso ist es denkbar, den Reinigungsvorgang nach gewissen Vorgaben nur ab und zu, d. h. nicht bei jedem Reinigerschnitt, durchzuführen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Sensorik während des Reinigungsvorgangs deaktiviert und/oder die Auswertung der von der Sensorik gelieferten Messwerte während des genannten Zeitraums unterbrochen wird. Grund hierfür ist die Tatsache, dass das während des Reinigungsvorgangs die Spinndüse verlassende Garn mit Additiv und Verunreinigungen versehen ist. Würde die Sensorik während dieses Zeitraums weiterhin Messwerte betreffend die Garnqualität an die Steuereinheit liefern bzw. würde die Steuereinheit diese Messwert genauso wie im Normalbetrieb der Luftspinnmaschine auswerten, so hätte dies zur Folge, dass während des Reinigungsvorgangs kontinuierlich Garnfehler gemeldet würden, die stets einen neuen Reinigerschnitt bzw. einen neuen Reinigungsvorgang nach sich ziehen würden. Da die Garnqualität zudem während des Reinigungsvorgangs keine weitere Rolle spielt, kann auf eine Überwachung derselben in diesem Zeitraum verzichtet werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn auf Basis der während des Reinigungsvorgangs von der Sensorik gelieferten Messwerte eine qualitative und/oder quantitative Überwachung der Additivzufuhr erfolgt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das während des Reinigungsvorgangs die Spinndüse verlassende Garn auch tatsächlich mit Additiv versehen ist. Da dies für die gewünschte Reinigungswirkung innerhalb der Spinndüse entscheidend ist, kann mit Hilfe der Sensorik während des Reinigungsvorgangs indirekt die gewünschte Reinigung überwacht werden. Beispielsweise wäre es in diesem Zusammenhang denkbar, die Haarigkeit des Garns zu überwachen, da eine im Vergleich zum Normalbetrieb geringe Haarigkeit des Garns darauf schließen lässt, dass das Garn (bzw. der entsprechende Faserverband) mit Additiv in Kontakt gebracht wurde, der ein "Anlegen" der die Haarigkeit bestimmenden Faserenden an den restlichen Garnkörper bewirkt. Ebenso wäre es möglich, einen oder mehrere kapazitive Sensoren der Sensorik einzusetzen, um die längenbezogene Masse bzw. entsprechende Masseschwankungen des Garns zu detektieren. Da die genannten Sensoren, insbesondere auch auf Wasser bzw. wässrige Flüssigkeiten ansprechen, könnte auf diese Weise die auf die Garnlänge bezogene Additivmenge während des Reinigungsvorgangs und damit auch die korrekte Funktion der Additivabgabe in diesem Zeitraum überwacht werden.
  • Wie bereits oben angedeutet, ist es von besonderem Vorteil, wenn der den Garnfehler enthaltene Garnabschnitt gemeinsam mit dem während des Reinigungsvorgangs hergestellten Garnabschnitt nach der Unterbrechung der Garnherstellung mit Hilfe einer Garnabfuhreinheit vom restlichen, vor der Detektion des entsprechenden Garnfehlers hergestellten, Garn entfernt wird. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Garnabfuhreinheit erfolgen, die das nach der Unterbrechung der Garnherstellung (d. h. nach Abschluss des Reinigungsvorgangs) vorliegende Garnende ansaugt. Wird nun die den restlichen Garnabschnitt (der auch den Garnfehler und den während des Reinigungsvorgangs hergestellten Garnabschnitt umfasst) aufweisende Spule rückwärts angetrieben, so wird das Garn von der Spule ein Stück weit abgespult und gelangt in die Garnabfuhreinheit. Sobald die erforderliche Menge an Garn (d. h. auch der den Garnfehler aufweisende Garnabschnitt) von dieser abgeführt wurde, kann das Garn durchtrennt werden. Hierbei entsteht ein neuer Endabschnitt des vom Garnfehler befreiten Garns, der anschließend im Rahmen eines Anspinnvorgangs entgegen der Transportrichtung durch die Spinndüse geführt, mit dem Faserverband in Kontakt gebracht und anschließend gemeinsam mit dem Faserverband in Transportrichtung in die Spinndüse eingeführt werden kann, um schließlich den Normalbetrieb der Luftspinnmaschine bzw. der die entsprechende Spinndüse aufweisenden Spinnstelle wieder aufnehmen zu können (die Luftspinnmaschine kann selbstverständlich eine Vielzahl an Spinnstellen aufweisen, die jeweils eine Spinndüse und eine Sensorik aufweist und an denen jeweils individuell entsprechende Reinigungsvorgänge durchführbar sind).
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Garnliefergeschwindigkeit der Spinndüse während des Reinigungsvorgangs kleiner ist als die Garnliefergeschwindigkeit, die während eines, der Detektion des Garnfehlers vorangehenden, Normalbetriebs der Spinndüse vorherrscht. Hierdurch wird zum einen die Länge des während des Reinigungsvorgangs hergestellten Garns minimiert, so dass nach dem Reinigungsvorgang auch weniger Garn vom übrigen Garn entfernt werden muss. Zudem kann die Reinigungswirkung verbessert werden. Die Liefergeschwindigkeit während des Reinigungsvorgangs kann abrupt oder auch allmählich gegenüber der während des Normalbetriebs vorherrschenden Liefergeschwindigkeit gedrosselt werden, wobei die Liefergeschwindigkeit während des Reinigungsvorgangs zwischen 50 m/min und 300 m/min betragen könnte (der entsprechende Wert während des Normalbetriebs liegt hingegen vorzugsweise über 400 m/min).
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn während des Reinigungsvorgangs ein Garn hergestellt wird, dessen längenbezogene Masse größer ist als die längenbezogenen Masse des Garns, das während eines, der Detektion des Garnfehlers vorangehenden, Normalbetriebs der Spinndüse hergestellt wird. Das entsprechende Garn besitzt in diesem Fall auch eine größere Garndicke, so dass die Garnoberfläche, die mit den entsprechenden Oberflächenabschnitten der Spinndüse zwecks deren Reinigung in Kontakt kommt, besonders groß ist. Die Reinigungswirkung kann hierdurch signifikant verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang bringt es Vorteile mit sich, wenn die längenbezogene Masse des während des Reinigungsvorgangs hergestellten Garns einen Betrag aufweist, der kleiner als 30 Nm, bevorzugt kleiner als 20 Nm, besonders bevorzugt kleiner als 15 Nm, ist (wobei 1 Nm einem Gramm pro 10 Metern Garn entspricht). Die längenbezogene Masse während des Normalbetriebs beträgt hingegen beispielsweise 50 Nm bis 200 Nm.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn zu definierten Zeitpunkten ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, auch wenn kein Garnfehler vorliegt, der zu einer Unterbrechung der Garnherstellung gemäß bisheriger Beschreibung führt. Mit anderen Worten könnte ein Reinigungsvorgang also von der Steuereinheit oder manuell auch dann initiiert werden, wenn das Garn qualitativ den Vorgaben entspricht, so dass eigentlich kein qualitätsbedingter Reinigungsschnitt nötig wäre, um sicherzustellen, dass die Spinndüse regelmäßig gereinigt wird. Wird ein derartiger Reinigungsvorgang initiiert, so ist es zudem von Vorteil, wenn der während des Reinigungsvorgangs hergestellte Garnabschnitt nach Abschluss des Reinigungsvorgangs vom restlichen Garn entfernt und anschließend der oben beschriebene Anspinnvorgang durchgeführt wird (hierdurch wird verhindert, dass sich der während des Reinigungsvorgangs hergestellte Garnabschnitt, der mit entsprechenden Verunreinigungen versehen ist, auf der fertigen, die jeweilige Spinnstelle verlassenden, Garnspule befindet).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reinigungsvorgang nur dann durchgeführt wird, wenn seit dem letzten Reinigungsvorgang wenigstens eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist bzw. eine vorgegebene Mindestlänge bzw. Mindestmenge an Garn hergestellt wurde. Ein übermäßig häufiges Reinigen der Spinndüse wird hierdurch verhindert. Es kann also durchaus vorteilhaft sein, wenn einzelne Garnfehler durch den oben beschriebenen "Reinigerschnitt" entfernt werden und anschließend ein Anspinnvorgang durchgeführt wird, ohne dass in diesem Zusammenhang ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Volumenstrom des zugeführten Additivs zumindest zeitweise einen Betrag zwischen 0,001 ml/min und 7,0 ml/min, bevorzugt zwischen 0,02 ml/min und 5,0 ml/min, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 3,0 ml/min, aufweist und/oder dass der Massenstrom des zugeführten Additivs zumindest zeitweise einen Betrag zwischen 0,001 g/min und 7,0 g/min, bevorzugt zwischen 0,02 g/min und 5,0 g/min, besonders bevorzugt zwischen 0,05 g/min und 3,0 g/min, aufweist. Während höhere Werte während des Reinigungsvorgangs von Vorteil sind (z. B. wenigstens 2 ml/min bzw. 2g/min), sind kleinere Werte im Normalbetrieb von Vorteil, in dem das Additiv lediglich der Verbesserung der Garneigenschaften dient.
  • Die erfindungsgemäße Luftspinnmaschine zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie wenigstens eine Steuereinheit umfasst, die ausgebildet ist, zwischen der Detektion des oben beschriebenen Garnfehlers und der Unterbrechung der Garnherstellung einen Reinigungsvorgang zu initiieren, währenddessen der Spinnstelle mit Hilfe einer Additivversorgung ein Additiv zugeführt und hierbei auf den Faserverband und/oder das aus dem Faserverband hergestellte Garn und/oder auf Teile der Spinndüse aufgebracht wird. Hinsichtlich möglicher vorteilhafter Ausgestaltungen des Reinigungsvorgangs bzw. vorteilhafter Weiterbildungen der von der Steuereinheit initiierten Verfahrensschritte wird auf die bisherige bzw. nachfolgende Beschreibung verwiesen. Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Steuereinheit ausgebildet sein kann, die Luftspinnmaschine gemäß der einzeln beschriebenen Verfahrensmerkmale zu betreiben, wobei diese einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine während des Normalbetriebs,
    Figur 2
    einen teilweise geschnittenen Ausschnitt einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine,
    Figur 3
    die Ansicht gemäß Figur 1 nach Abschluss eines Reinigungsvorgangs, und
    Figur 4
    verschiedene Ausschnitte eines Garns.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Spinnstelle einer erfindungsgemäßen Luftspinnmaschine (wobei die Luftspinnmaschine selbstverständlich eine Vielzahl von, vorzugsweise benachbart zueinander angeordneten, Spinnstellen aufweisen kann). Die Luftspinnmaschine kann bei Bedarf ein Streckwerk mit mehreren Streckwerkswalzen 13 umfassen, welches mit einem Faserverband 3, beispielsweise in Form eines doublierten Streckenbands, beliefert wird (aus Übersichtsgründen ist nur eine der gezeigten Streckwerkswalzen 13 mit einem Bezugszeichen versehen). Ferner umfasst die gezeigte Spinnstelle eine Spinndüse 2 mit einer innenliegenden Wirbelkammer 5 (siehe Figur 2), in welcher der Faserverband 3 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 nach Passieren eines Einlasses 4 der Spinndüse 2 mit einer Drehung versehen wird (die genaue Wirkungsweise der Spinnstelle wird im Folgenden noch näher beschrieben).
  • Darüber hinaus kann die Luftspinnmaschine ein der Spinndüse 2 nachgeordnetes Abzugswalzenpaar 24 sowie eine dem Abzugswalzenpaar 24 nachgeschaltete Spulvorrichtung 1 zum Aufwinden des die Spinndüse 2 verlassenden Garns 6 auf eine Hülse umfassen. Die Spinnstelle muss nicht zwangsweise ein Streckwerk aufweisen. Auch ist das Abzugswalzenpaar 24 nicht unbedingt notwendig.
  • Die gezeigte Spinnstelle arbeitet generell nach einem Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Garns 6 wird der Faserverband 3 in einer vorgegebenen Transportrichtung T über ein, mit einer den genannten Einlass 4 bildenden Eintrittsöffnung versehenes, und in Figur 2 gezeigtes Faserführungselement 23 in die Wirbelkammer 5 der Spinndüse 2 geführt. Dort erhält es eine Drehung, d. h. mindestens ein Teil der freien Faserenden 10 des Faserverbands 3 (vgl. Figur 4) wird von einer Wirbelluftströmung, die durch entsprechend in einer die Wirbelkammer 5 umgebenden Wirbelkammerwandung angeordnete Luftdüsen 19 erzeugt wird, erfasst (die Luftdüsen 19 werden vorzugsweise über eine Luftversorgungsleitung 18 mit Druckluft versorgt, die in eine mit den Luftdüsen 19 verbundene Luftversorgungskammer 17 mündet). Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 3 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer 5 ragenden Garnbildungselements 21 gewunden. Dadurch, dass der Faserverband 3 durch eine Einlassmündung des Garnbildungselements 21 über einen innerhalb des Garnbildungselements 21 angeordneten Abzugskanal 20 aus der Wirbelkammer 5 und schließlich über einen Auslass 7 aus der Spinndüse 2 abgezogen wird, werden schließlich auch die freien Faserenden 10 in Richtung der Einlassmündung gezogen und schlingen sich dabei als sogenannte Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Drehung aufweisenden Garn 6. Die über die Luftdüsen 19 eingebrachte Druckluft verlässt die Spinndüse 2 schließlich über den Abzugskanal 20 sowie eine eventuell vorhandene Luftabfuhr 25, die bei Bedarf mit einer Unterdruckquelle verbunden sein kann.
  • Generell sei an dieser Stelle klargestellt, dass es sich bei dem hergestellten Garn 6 grundsätzlich um einen beliebigen Faserverband 3 handeln kann, der sich dadurch auszeichnet, dass ein außenliegender Teil der Fasern (sogenannte Umwindefasern) um einen inneren, vorzugsweise ungedrehten oder bei Bedarf ebenfalls gedrehten Teil der Fasern, herumgeschlungen ist, um dem Garn 6 die gewünschte Festigkeit zu verleihen.
  • Des Weiteren ist der Spinnstelle eine Additivversorgung 8 zugeordnet, die ein oder mehrere Additivspeicher 15 sowie eine oder mehrere, vorzugsweise zumindest teilweise flexible, Additivversorgungsleitungen 14 umfasst, über die der jeweilige Additivspeicher 15 mit einer im Bereich des Faserführungselements 23 oder innerhalb der Spinndüse 2 angeordneten Additivabgabe 22 in Fluidverbindung steht (hinsichtlich möglicher Additive 9 wird auf die bisherige Beschreibung verwiesen).
  • Prinzipiell kann das Additiv 9 an unterschiedlicher Stelle abgegeben werden. Während in Figur 2 eine Ausführungsform gezeigt ist, bei der sich die Additivabgabe 22 im Bereich des Einlasses 4 der Spinndüse 2 befindet (so dass das Additiv 9 auf den Faserverband 3 aufgebracht werden kann), kann das Additiv 9 ebenso der über die Luftdüsen 19 eingebrachten Druckluft zugegeben werden. Der Eintrag des Additivs 9 erfolgt hierbei beispielsweise über die Luftversorgungsleitung 18 oder die genannte Luftversorgungskammer 17, die beispielsweise ringförmig um die die Wirbelkammer 5 begrenzende Wandung verläuft und über die die Luftdüsen 19 mit Druckluft versorgt werden. Schließlich ist es ebenso denkbar, dass Additiv 9 über den Abzugskanal 20 einzubringen.
  • Um das Additiv 9 genau und zudem äußerst reproduzierbar über die Additivabgabe 22 abgeben zu können und darüber hinaus den abgegebenen Volumen- bzw. Massenstrom des Additivs 9 auf die jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können, umfasst die Additivversorgung 8 darüber hinaus zumindest eine Dosiereinheit 16, die vorzugsweise in die entsprechende Additivversorgungsleitung 14 integriert ist und damit vom Additiv 9 durchströmt wird.
  • Prinzipiell wäre es nun möglich, das Additiv 9 in vorgegebenen Zeitabständen auf das Garn 6 und/oder den Faserverband 3 aufzubringen, um die Spinnstelle im Inneren durch den Kontakt zwischen dem Faserverband 3 bzw. dem Garn 6 und den mit diesen in Berührung kommenden Oberflächenabschnitte einzelner Bereiche der Spinndüse 2 zu reinigen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass Additiv 9 bzw. eine gegenüber dem Normalbetrieb erhöhte Menge Additiv 9 zum Zwecke der genannten Reinigung dann auf den Faserverband 3 und/oder das Garn 6 aufgebracht wird, wenn die in den Figuren 1 und 3 gezeigte Sensorik 11 (die einen oder mehrere optische und/oder kapazitive Sensoren umfassen kann) einen Garnfehler 26 im Garn 6 detektiert, der derart ausgebildet ist, dass er in der fertigen Garnspule nicht toleriert werden kann.
  • Nachdem ein derartiger Garnfehler 26 detektiert wurde, ist vorgesehen, die Herstellung des Garns 6 zur Durchführung eines Reinigerschnitts nicht unmittelbar zu unterbrechen. Vielmehr wird mit der Garnherstellung fortgefahren, wobei die Additivmenge gegenüber dem Normalbetrieb erhöht wird, um die Spinndüse 2 in diesem Stadium zu reinigen. Nach einer gewissen Zeitspanne bzw. nach einer gewissen Garnlänge wird die Garnherstellung schließlich unterbrochen, so dass ein Garnende entsteht, das sich zwischen dem Auslass 7 der Spinndüse 2 und dem Abzugswalzenpaar 24 oder innerhalb der Spinndüse 2 befindet.
  • Dieses Garnende kann schließlich von der Garnabfuhreinheit 12 (die beispielsweise einen Saugrüssel umfassen kann) erfasst. Wird nun die Spule der Spulvorrichtung 1 solange rückwärts gedreht, bis sich der das Garnende ausweisende Garnabschnitt in der Garnabfuhreinheit 12 befindet, so ist sichergellt, dass sich der Garnfehler 26 und auch der nach der Detektion des Garnfehlers 26 und damit während des Reinigungsvorgangs hergestellte Garnabschnitt nicht mehr auf der Garnspule der Spulvorrichtung 1 befindet. Der sich in der Garnabfuhreinheit 12 befindliche Garnabschnitt (siehe Figur 3) kann schließlich mit Hilfe einer Trenneinheit vom restlichen Garn 6 abgetrennt und entsorgt werden.
  • Schließlich wird das auf diese Weise entstehende neue Garnende des sich auf der Garnspule befindlichen und qualitativ einwandfreien Garns 6 entgegen der Transportrichtung T durch die Spinndüse 2 geführt, mit dem Faserverband 3 in Kontakt gebracht und gemeinsam mit diesem in Transportrichtung T in die Wirbelkammer 5 eingeführt (= Anspinnvorgang), um den Normalbetrieb der Spinnstelle wieder aufnehmen zu können.
  • Abschließend zeigt Figur 4 rein schematisch drei Garnabschnitte. Wie Figur 4a) zeigt, besitzt das während des Normalbetriebs ohne Additivzugabe hergestellte Garn 6 eine gewisse Haarigkeit, d. h. ein Teil der freien Faserenden 10 stehen nach außen weg. Wird der Faserverband 3 bzw. das Garn 6 hingegen mit Additiv 9 benetzt, so legen sich zumindest ein Teil dieser Faserenden 10 an den restlichen Garnkörper an (siehe Figur 4b)), so dass die Additivzugabe mit Hilfe eines optischen Sensors erkannt werden kann. Ebenso kann die Masse des Garns 6 durch eine Additivzugabe zunehmen, so dass diese auch mit Hilfe eines kapazitiven Sensors erkannt und auch quantitativ überwacht werden kann. Figur 4c) zeigt schematisch, dass das Additiv 9 auch perlenförmig vorhanden sein kann, falls das Additiv 9 pulsartig zugegeben wird. In jedem Fall wären optische und/oder kapazitive Sensoren geeignet, die Additivzugabe qualitativ und/oder quantitativ während des Normalbetriebs und insbesondere auch während des Reinigungsvorgangs zu überwachen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass sie in Einklang mit den unabhängigen Ansprüchen stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spulvorrichtung
    2
    Spinndüse
    3
    Faserverband
    4
    Einlass
    5
    Wirbelkammer
    6
    Garn
    7
    Auslass
    8
    Additivversorgung
    9
    Additiv
    10
    freies Faserende
    11
    Sensorik
    12
    Garnabfuhreinheit
    13
    Streckwerkswalze
    14
    Additivversorgungsleitung
    15
    Additivspeicher
    16
    Dosiereinheit
    17
    Luftversorgungskammer
    18
    Luftversorgungsleitung
    19
    Luftdüse
    20
    Abzugskanal
    21
    Garnbildungselement
    22
    Additivabgabe
    23
    Faserführungselement
    24
    Abzugswalzenpaar
    25
    Luftabfuhr
    26
    Garnfehler
    T
    Transportrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine,
    - wobei die Luftspinnmaschine wenigstens eine Spinnstelle mit einer Spinndüse (2) zur Herstellung eines Garns (6) aufweist,
    - wobei der Spinndüse (2) während des Betriebs der Spinnstelle ein Faserverband (3) über einen Einlass (4) und in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) zugeführt wird,
    - wobei der Faserverband (3) innerhalb einer Wirbelkammer (5) der Spinndüse (2) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung eine Drehung erhält, so dass aus dem Faserverband (3) ein Garn (6) gebildet wird, das die Spinndüse (2) schließlich über einen Auslass (7) verlässt,
    - wobei das den Auslass (7) verlassende Garn (6) mit Hilfe wenigstens einer Sensorik (11) hinsichtlich definierter Garnfehler (26) überwacht wird, und
    - wobei die Herstellung des Garns (6) bei einer Detektion eines entsprechenden Garnfehlers (26) unterbrochen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Detektion des genannten Garnfehlers (26) und der Unterbrechung der Garnherstellung zumindest gelegentlich ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, während dessen der Spinnstelle ein Additiv (9) zugeführt und auf den Faserverband (3) und/oder das aus dem Faserverband (3) hergestellte Garn (6) und/oder auf Teile der Spinndüse (2) aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (11) während des Reinigungsvorgangs deaktiviert und/oder die Auswertung der von der Sensorik (11) gelieferten Messwerte während des genannten Zeitraums unterbrochen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der während des Reinigungsvorgangs von der Sensorik (11) gelieferten Messwerte eine qualitative und/oder quantitative Überwachung der Additivzufuhr erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Garnfehler (26) enthaltene Garnabschnitt gemeinsam mit dem während des Reinigungsvorgangs hergestellten Garnabschnitt nach der Unterbrechung der Garnherstellung mit Hilfe einer Garnabfuhreinheit (12) vom restlichen, vor der Detektion des entsprechenden Garnfehlers (26) hergestellten, Garn (6) entfernt wird, und dass anschließend ein Anspinnvorgang durchgeführt wird, bei dem ein Endabschnitt des genannten restlichen Garns (6) entgegen der Transportrichtung (T) durch die Spinndüse (2) geführt, mit dem Faserverband (3) in Kontakt gebracht und anschließend gemeinsam mit dem Faserverband (3) in Transportrichtung (T) in die Spinndüse (2) eingeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnliefergeschwindigkeit der Spinndüse (2) während des Reinigungsvorgangs kleiner ist als die Garnliefergeschwindigkeit, die während eines, der Detektion des Garnfehlers (26) vorangehenden, Normalbetriebs der Spinndüse (2) vorherrscht.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungsvorgangs ein Garn (6) hergestellt wird, dessen längenbezogene Masse größer ist als die längenbezogenen Masse des Garns (6), das während eines, der Detektion des Garnfehlers (26) vorangehenden, Normalbetriebs der Spinndüse (2) hergestellt wird.
  7. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längenbezogene Masse des während des Reinigungsvorgangs hergestellten Garns (6) einen Betrag aufweist, der kleiner als Nm 30, bevorzugt kleiner als Nm 20, besonders bevorzugt kleiner als Nm 15, ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu definierten Zeitpunkten ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, auch wenn kein Garnfehler (26) vorliegt, der zu einer Unterbrechung der Garnherstellung gemäß Anspruch 1 führt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Anspruch 1 genannte Reinigungsvorgang nur dann durchgeführt wird, wenn seit dem letzten Reinigungsvorgang wenigstens eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist bzw. eine vorgegebene Mindestlänge bzw. Mindestmenge an Garn (6) hergestellt wurde.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des zugeführten Additivs (9) zumindest zeitweise einen Betrag zwischen 0,001 ml/min und 7,0 ml/min, bevorzugt zwischen 0,02 ml/min und 5,0 ml/min, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 3,0 ml/min, aufweist und/oder dass der Massenstrom des zugeführten Additivs (9) zumindest zeitweise einen Betrag zwischen 0,001 g/min und 7,0 g/min, bevorzugt zwischen 0,02 g/min und 5,0 g/min, besonders bevorzugt zwischen 0,05 g/min und 3,0 g/min, aufweist.
  11. Luftspinnmaschine,
    - die zumindest eine Spinnstelle mit einer Spinndüse (2) zur Herstellung eines Garns (6) aus einem der Spinndüse (2) zugeführten Faserverband (3) aufweist,
    - wobei die Spinndüse (2) einen Einlass (4) für den Faserverband (3),
    - eine innenliegende Wirbelkammer (5),
    - ein in die Wirbelkammer (5) ragendes Garnbildungselement (21) sowie
    - einen Auslass (7) für das im Inneren der Wirbelkammer (5) mit Hilfe einer Wirbelluftströmung erzeugte Garn (6) aufweist, und
    - wobei die Spinnstelle zumindest eine Sensorik (11) umfasst, mit dessen Hilfe das den Auslass (7) verlassende Garn (6) während des Betriebs der Spinnstelle hinsichtlich definierter Garnfehler (26) überwacht wird, und
    - wobei die Spinnstelle eine Steuereinheit umfasst, die die Herstellung des Garns (6) bei einer Detektion eines entsprechenden Garnfehlers (26) unterbricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit ausgebildet ist, zwischen der Detektion des genannten Garnfehlers (26) und der Unterbrechung der Garnherstellung einen Reinigungsvorgang zu initiieren, während dessen der Spinnstelle mit Hilfe einer Additivversorgung (8) ein Additiv (9) zugeführt und hierbei auf den Faserverband (3) und/oder das aus dem Faserverband (3) hergestellte Garn (6) und/oder auf Teile der Spinndüse (2) aufgebracht wird.
  12. Luftspinnmaschine gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit der Sensorik (11) in Verbindung steht und ausgebildet ist, die Luftspinnmaschine unter Berücksichtigung der von der Sensorik (11) übermittelten Messwerte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zu betreiben.
EP15170044.0A 2014-06-12 2015-06-01 Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen Not-in-force EP2955255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00889/14A CH709749A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2955255A2 EP2955255A2 (de) 2015-12-16
EP2955255A3 EP2955255A3 (de) 2016-05-18
EP2955255B1 true EP2955255B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=53673724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170044.0A Not-in-force EP2955255B1 (de) 2014-06-12 2015-06-01 Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9670601B2 (de)
EP (1) EP2955255B1 (de)
JP (1) JP6533698B2 (de)
CN (1) CN105200579B (de)
CH (1) CH709749A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
CN107177923A (zh) * 2017-07-26 2017-09-19 太仓市梓怡纺织有限公司 混纺织物的喷气纺纱工艺
IT201800010751A1 (it) * 2018-12-03 2020-06-03 Savio Macch Tessili Spa METODO DI FILATURA AD ARIA PER LA PRODUZIONE DI FILATI GROSSI CON TITOLO INFERIORE A Ne20 E RELATIVO FILATO
DE102018131571A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Saugluftanlage
CN109695076B (zh) * 2019-01-18 2020-11-24 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺基于引纱卷绕生头装置的节能启动方法
DE102019116671A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE102020110991A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Trennen eines aus einer Spinnkanne an eine Spinnstelle einer Spinnmaschine gelieferten Faserbandes sowie Spinnmaschine
EP4015681A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle mit einer reinigungsdüse und verfahren zum reinigen eines garnbildungselements
EP4015680A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Reinigungsvorrichtung für ein garnbildungselement einer luftspinndüse sowie verfahren zum reinigen eines solchen garnbildungselements
LU501576B1 (de) * 2022-03-02 2023-09-11 Saurer Intelligent Technology AG Luftspinnvorrichtung sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Luftspinnvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4841089B1 (de) * 1970-10-20 1973-12-04
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
DE3817493A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE4026191C2 (de) * 1990-08-18 1999-09-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn
DE4140952A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zur reinigung der sensorflaechen einer garnueberwachung
DE19938628A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
FI110720B (fi) * 2001-04-09 2003-03-14 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja sovitelma mittalaitteen puhtaanapitämiseksi
DE102004013776B4 (de) * 2004-03-20 2017-07-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern
JP2011084854A (ja) * 2009-09-18 2011-04-28 Murata Machinery Ltd 紡績機
JP2012097391A (ja) * 2010-11-05 2012-05-24 Murata Mach Ltd 紡績機
DE102011053812A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE102012100674A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
JP2013160678A (ja) * 2012-02-07 2013-08-19 Murata Mach Ltd 繊維条体モニタ装置、巻取ユニット及び糸巻取機
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
CH709467A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Aufsatz für die Fixierung an einer Spinndüse einer Luftspinnmaschine.
CH709465A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH709466A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH709748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105200579B (zh) 2019-02-01
CN105200579A (zh) 2015-12-30
US20150361592A1 (en) 2015-12-17
EP2955255A3 (de) 2016-05-18
US9670601B2 (en) 2017-06-06
JP6533698B2 (ja) 2019-06-19
EP2955255A2 (de) 2015-12-16
JP2016027217A (ja) 2016-02-18
CH709749A1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2955255B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2955256B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
EP2927353B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP2784193B1 (de) Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP2944713B1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
EP3148913B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
EP2767624B1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
EP2980285B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
WO2013143874A1 (de) Vorspinnmaschine mit einer anordnung zur detektion und entfernung von garnfehlern
EP3052416B1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
EP3181741A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
DE102015108706A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102016119237A1 (de) Luftspinnmaschine
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE102007062601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
LU501576B1 (de) Luftspinnvorrichtung sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Luftspinnvorrichtung
EP4389948A1 (de) Faserbandvorbereitung
DE102021102656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine und Arbeitsstelle
DE102004006709A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Ansetzvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2932912A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der spinneinheiten von offen-end- spinnmaschinen
EP0159567A1 (de) Verfahren zum Beheben einer Verstopfung in einer Falschdrall-Spinneinheit
CH707561A1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 13/22 20060101ALI20160412BHEP

Ipc: D01H 13/30 20060101ALI20160412BHEP

Ipc: D01H 13/32 20060101ALI20160412BHEP

Ipc: D01H 1/115 20060101AFI20160412BHEP

Ipc: D01H 4/02 20060101ALI20160412BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/115 20060101AFI20180514BHEP

Ipc: D01H 13/30 20060101ALI20180514BHEP

Ipc: D01H 4/02 20060101ALI20180514BHEP

Ipc: D01H 13/22 20060101ALI20180514BHEP

Ipc: D01H 13/32 20060101ALI20180514BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007063

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205