EP2784193B1 - Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents
Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2784193B1 EP2784193B1 EP14159346.7A EP14159346A EP2784193B1 EP 2784193 B1 EP2784193 B1 EP 2784193B1 EP 14159346 A EP14159346 A EP 14159346A EP 2784193 B1 EP2784193 B1 EP 2784193B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- spinning
- assistance
- storage
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/20—Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
- B65H51/205—Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/081—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/002—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/02—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a spinning station of a spinning machine, which serves to produce a yarn from a fiber strand fed to the spinning station in a transport direction. Furthermore, a method for operating a spinning station is proposed, wherein during spinning operation, the yarn produced in the spinning station is withdrawn by means of a take-off device from the spinning station, the withdrawn yarn is monitored by means of a yarn monitor with respect to at least one physical parameter, the withdrawn yarn a Garn immediately happens, the level of the yarn storage is monitored by means of a sensor, the yarn is wound after passing through the yarn storage by means of a winding device, and the winding speed of the winding device is controlled in dependence on the level of the yarn storage.
- the following description relates generally to a spinning machine capable of producing a yarn from a fiber strand presented to it.
- air spinning and rotor spinning machines the basic structure of which is known from the prior art (including in the invention air spinning machines for producing a finished yarn and air spinning machines, with the aid of which a so-called roving (fuse) can be produced comprises should be).
- a spinning machine with patrolling along the spinning stations service robot is for example in the DE 103 48 895 A1 or the DE 10 2007 038 871 A1 described.
- the intake manifold shown therein for receiving a short Garnabitess is also in the JP H09 157970A shown.
- the service robot Since the service robot must first be moved to the respective spinning station before the piecing process and only one spinning station can be spun by a robot, the necessary piecing processes lead to considerable limitations of the spinning process.
- the piecing operations in accordance with the cleaner cuts to be increasingly carried out in air-spinning machines contribute to a significant impairment of the productivity of the air-spinning machine.
- the object of the present invention is therefore to propose a spinning station and a method for operating the same with the aid of which the piecing times can be shortened compared with the prior art, in particular after a cleaner cut.
- the spinning station initially comprises a spinning unit with means for producing the yarn, wherein the means may be for example a rotor of a rotor spinning machine or the vortex chamber of an air spinning machine.
- the means may be for example a rotor of a rotor spinning machine or the vortex chamber of an air spinning machine.
- one of the spinning unit seen in the transport direction of the fiber strand or the yarn downstream extraction device for deduction of the yarn from the spinning unit is provided, which may comprise, for example, a yarn trapping leading take-off roller pair.
- a yarn storage device arranged downstream of the removal device is provided for temporarily storing a yarn section. The term caching in this context, the fact that the yarn passes through the buffer during its transport to the winding device.
- the spinning station comprises a sensor system for monitoring the fill level of the yarn store.
- the sensor system is preferably placed in the region or the interior of the yarn store and is designed to detect the presence of a yarn at predefined locations of the yarn store or the length of the yarn section located in the yarn store.
- the winding device for this is preferably in communication with a controller, which is fed with the data determined by the sensor , If the controller determines that the length of the yarn section present in the yarn store (or the yarn loop present in the yarn store) is below a minimum, the winding speed of the winding device is reduced until the length again corresponds to a defined minimum size. If said length exceeds a predetermined maximum, the winding speed is increased accordingly.
- the spinning station comprises a return means, with the aid of which a yarn end, which is located after a yarn break within the yarn store, is traceable into the region of the spinning unit.
- a spinning station is proposed, which is able to fix a yarn breakage regardless of its cause by the resulting yarn without the use of a service robot to be returned to the spinning unit and connected to the fiber structure (the individual process step will be in the following description in connection with the invention Method will be described in more detail).
- the term "yarn breakage" in the context of the invention is intended to mean any desired or uncontrolled separation of a package-side yarn section from the fiber structure or a spinning unit-side yarn end leaving the spinning unit.
- the return means comprises an air nozzle, with the aid of which a directed toward the spinning station air flow can be generated. With the aid of the corresponding air flow, it is possible to blow a yarn end located in the yarn store in the direction of the spinning unit. In this area, it can finally be sucked by the spinning unit and transported in the direction of the fiber strand, in order to supply it to the described piecing process. Such recirculation is particularly desired following the removal of a yarn defect, in which connection reference is made to the description of the process according to the invention.
- the air nozzle is preferably in communication with a controller, which is also in communication with the yarn storage or associated with the yarn storage vacuum source. This makes it possible to deactivate the yarn storage during the return of the yarn end in the direction of the spinning unit, to preclude that the yarn storage prevents a return of the yarn end in the region of the spinning unit.
- the sensor system comprises at least two spaced-apart sensors, with the aid of which the presence of the yarn in the region of the respective sensor can be detected.
- the yarn store could comprise an elongate interior in which the yarn is held looped by means of a negative pressure. If the loop is located between the two sensors, which should be placed adjacent to one another in the longitudinal direction of the interior, the fill level of the yarn store corresponds to the desired value. On the other hand, if both sensors detect the respective presence of a yarn section, the winding speed should be the winder are increased by the controller to reduce the level of the yarn storage.
- the controller should be designed to reduce the winding speed to increase the level of yarn storage (provided there is no yarn break that could be detected, for example, by the yarn guard).
- the sensor system comprises more than two, preferably spaced-apart, sensors. Also, only one sensor could be present to monitor the fill level of the yarn store based on the presence of a yarn at one or more predetermined positions within the yarn store.
- the sensor (s) can generally be designed as a camera, the recorded images of which can be evaluated, for example, with the aid of a corresponding image analysis software, so that information regarding the fill level of the yarn store can be obtained from the images.
- the sensor or sensors may be designed as capacitive sensors, which are also suitable for detecting the presence of a yarn at one or more predetermined positions within the yarn memory.
- the spinning station is in operative connection with a controller, with the aid of which the winding speed of the winding device can be influenced as a function of the fill level information of the yarn store provided by the sensor system.
- This ensures that the fill level of the yarn store always corresponds to a value within defined limits.
- the yarn storage can both deliver a certain length of yarn as well as record and thus cause the desired buffer effect during yarn production.
- fluctuations in the winding speed and / or the delivery speed of the spinning unit can be absorbed in a simple manner, without resulting in yarn breakage.
- the spinning station comprises a yarn brake arranged downstream of the yarn store in the transport direction.
- the yarn brake may, for example, comprise a spring arrangement with the aid of which a certain clamping force can be exerted on the yarn.
- the clamping force in particular by means of a controller, should be controllable (at least it should be possible to switch on the yarn brake with the aid of the control only when needed in order to activate or deactivate the braking effect exerted on the yarn).
- the spinning station comprises a yarn separation unit, which is preferably placed in the region of the yarn storage.
- the yarn separation unit may, for example, comprise a blade unit with the aid of which a specific yarn section can be separated from the remaining yarn after the detection of a yarn breakage.
- the Garn immediately in communication with a vacuum source it is also advantageous if it is in communication with a vacuum source.
- the yarn storage works in this case pneumatically and causes when coupled with the vacuum source suction of located in the Garn acidss Garnabitess.
- the Garn acknowledged can be tubular and connected via a switchable valve with a corresponding vacuum source in combination, so that the suction effect of the Garn acidss can be activated and deactivated.
- the yarn store could, of course, also comprise mechanically acting or working elements which allow temporary storage of the yarn, for example by a winding operation.
- the yarn store has at least one injection nozzle, with the aid of which an air flow can be generated within the yarn store, which is directed in a direction away from a yarn inlet opening of the yarn store. Due to the Venturi effect, the air flow enhances the suction effect of the yarn store.
- the injection nozzle (s) is or are in operative connection with a controller which is designed to then supply the injection nozzle (s) with compressed air, if the yarn is partly released from the yarn after a yarn break Spool is to be unwound (this is particularly useful to ensure that not only the detected yarn defect, but also a correspondingly long, the yarn defect preceding yarn section can be separated from the remaining yarn, which may also already deviate from the specified quality standard).
- the spinning station preferably in the region of the yarn store, has a yarn end preparator for processing a yarn end before a subsequent piecing operation.
- the yarn end preparation may be part of the yarn storage or placed in its immediate vicinity and connected to it via corresponding support sections.
- the yarn end can be correspondingly mechanically processed (for example freed from the existing twist of the individual fibers) before the above-described recycling takes place in the direction of the spinning unit.
- said yarn separation unit and the Garnendenpreparator are structurally summarized, resulting in a compact unit that can be assigned to each of the individual spinning stations of the spinning machine according to the invention.
- the spinning station is in communication with a controller which is designed to operate the spinning station in accordance with one or more aspects of the following description.
- the inventive method for operating a spinning machine is characterized first by the fact that during the spinning operation, the yarn produced in the spinning station is withdrawn from the spinning station by means of a take-off device, the yarn withdrawn by means of a Garnissechters is monitored with respect to at least one physical parameter, the yarn withdrawn passes a yarn store, the level of the yarn store is monitored by means of a sensor, the yarn is wound after passing through the yarn store by means of a winding device, and the winding speed of the winding device in dependence on the fill level of the yarn store is regulated.
- a yarn break occurs again and again during the spinning process, whereby a yarn break in the sense of the invention is to be understood in particular as an unpredictable tearing of the yarn or an active interruption of the yarn production by switching off or throttling the spinning unit after the detection of a yarn defect. while also creating a yarn end.
- the winding device is stopped as directly as possible in the event of a corresponding yarn breakage.
- the stop of the winding device ie, the stopping of the bobbin driven by the winding device
- the stopping of the winding device thus takes place in such a way that after its stop an end section of the yarn remains inside the yarn store.
- part of the yarn is separated by means of a spinning unit's own yarn separation unit. If a yarn defect has been detected prior to the stopping of the winding device, it is expedient to separate the yarn defect and a certain yarn segment produced before the yarn defect to ensure that only yarn is present on the package after the separation step that meets the quality specifications , For this purpose, it is preferable to unwind part of the already reeled yarn from the reel to allow separation of the desired yarn section.
- the yarn end newly formed in this way is returned to the area of the spinning unit with the aid of a spinning unit's own return means and then a piecing process is carried out in which the yarn end is connected to the fiber structure fed to the spinning unit in order to proceed with the actual spinning process can.
- the yarn is held in tension during the spinning operation by means of a yarn brake placed between the yarn store and the winding device.
- a yarn brake placed between the yarn store and the winding device.
- the yarn is passed over a clamping or deflection element, so that it is ensured that the yarn is wound up cleanly and without unwanted looping on the corresponding coil.
- the fill level of the yarn storage is monitored during the spinning operation using at least one sensor.
- the filling level that is to say the length of the yarn section located in the yarn store
- the winding speed of the winding device should be increased in order to reduce the fill level of the yarn store.
- the winding speed should be throttled to increase the length of the yarn section located in the yarn storage.
- the end portion of the yarn taken up by the yarn store is separated, preferably by means of a yarn separation unit placed in the area of the yarn store, from the remaining yarn and removed with the aid of the yarn store.
- the Garn officials can pass into an air line, which in turn is in communication with a vacuum source.
- the resulting yarn end is processed by means of a yarn end preparation, preferably mechanically, and then returned to the area of the spinning unit.
- the quality of the subsequent piecing process can be significantly increased, wherein, for example, the twist of the yarn is removed within the framework of the yarn end preparation.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a spinning station 1 of a spinning machine according to the invention (which may be formed, for example, as an air spinning or rotor spinning machine) during the spinning process, during which from a fiber strand 4, a yarn 2 is produced.
- the fiber strand 4 is in this case usually supplied by means of a drafting system (air spinning machine) or a dissolving unit (rotor spinning machine) a correspondingly known from the prior art spinning unit 5 (air swirl chamber in the case of an air spinning machine or rotor chamber in the case of a rotor spinning machine) and within the spinning unit 5 provided with a rotation.
- a drafting system air spinning machine
- rotor spinning machine a dissolving unit
- a corresponding spinning unit 5 air swirl chamber in the case of an air spinning machine or rotor chamber in the case of a rotor spinning machine
- the corresponding spinning machine can of course also several, z. B. perpendicular to the plane of succession and preferably similar structure, spinning stations 1 include.
- the spinning station 1 shown further comprises a withdrawal device 6 formed by, for example, a take-off roller pair, with the aid of which the yarn 2 can be removed from the spinning unit 5 in a transport direction at a predetermined withdrawal speed, and a winding device 9 connected downstream of the take-off device 6 and an exchangeable bobbin 22
- the winding device 9 serves to wind up the yarn 2 emerging from the spinneret, which leaves the spinning unit 5 via a corresponding yarn exit.
- the spinning machine further has a yarn monitor 21 monitors the defined physical parameter of the yarn 2 (eg, its hairiness, yarn thickness, yarn tenacity, or other parameters representative of the quality of the yarn 2).
- the yarn monitor 21 preferably operates without contact and in particular is also designed to detect the presence of the yarn 2 in the area of the yarn monitor 21 per se.
- the spinning machine according to the invention has further characteristic components / units, which will be discussed in more detail in the following description.
- the yarn 2 may break, in which case re-spinning is necessary in order to be able to resume the spinning process.
- the spinning station 1 now has a yarn store 7 described below, a yarn separation unit 17 and a return means 10 with the aid of a re-spinning after a yarn break (tearing of the yarn or controlled stop the yarn production, with the result that also creates a yarn end) possible will, without that For this purpose, a service robot would have to be moved to the corresponding spinning station 1.
- the described spinning station 1 allows an independent piecing operation after the detection of a yarn defect 23 or crack of the yarn 2.
- the yarn 2 is withdrawn from the spinning unit 5 by means of a take-off device 6 and monitored by a yarn monitor 21 (which does not necessarily have to be placed in the position shown).
- the yarn 2 continuously passes through a yarn store 7, which preferably operates pneumatically.
- the yarn storage 7 comprises an example tubular storage volume with a yarn inlet opening 20, which in turn is connected to a vacuum source 18. Due to the resulting due to the negative pressure air flow, the yarn 2 is looped into the yarn storage 7 and thus held to tension.
- the yarn 2 preferably passes through a yarn brake 16, which ensures that the yarn 2 can be wound onto the spool 22 under a certain tension (the yarn brake 16 may also be dispensed with since the yarn store 7 already has a certain tension the yarn 2 exerts).
- the yarn 2 is wound on a spool 22 by means of the winding device 9 (which preferably comprises a traversing unit for the yarn 2), the winding speed preferably being regulated by means of a control 15 as a function of the measured values which are obtained in the region of the yarn store 7 placed sensors 8 are delivered.
- the sensor system 8 may, for example, comprise two adjacent sensors 14, which are placed at different distances from the yarn inlet opening 20 and can detect the presence of the yarn 2 in the region of the respective sensor 14.
- the sensor 8 now indicates that the in FIG. 1 shown yarn loop is located between the first and second sensor 14, this is a sign that the winding speed corresponds approximately to the withdrawal speed of the discharge device 6. If both sensors 14 detect the presence of a yarn 2 (as in FIG FIG.
- the controller 15 increases the winding speed of the winding device 9 until the yarn loop is again between the two sensors 14. If, on the other hand, both sensors 14 indicate that there is no yarn 2 in their area (although the yarn monitor 21 indicates the presence of a yarn 2), the winding speed must be reduced until the yarn store 7 has sufficiently filled again (ie until the yarn stores) the yarn loop is again between the two sensors 14).
- the respective event is detected by the yarn monitor 21 and reported to the controller 15 of the spinning station 1 or the spinning machine. If a yarn defect 23 has been detected, the spinning unit 5 is purposefully shut down until no more yarn 2 is produced. At the same time, the winding device 9 is stopped such that the yarn-feeding yarn end 11 resulting from the production stop is inside the yarn store 7 or between the yarn store 7 and the spinning unit 5 (FIG. FIG. 3 ). If, during the spinning operation, the yarn 2 tears, the winding device 9 is also immediately stopped so as to ensure, even in this case, that the yarn end 11 is at one of the said positions after the stop.
- the position of the yarn 2 after the stop of the winding device 9 shows FIG. 3 , As can be seen from this figure, the yarn end 11 is located inside the yarn store 7 and is sucked by the vacuum source 18 and thus kept at tension (a comparable position would otherwise be assumed by the yarn 2 even if a spontaneous yarn break had occurred , where not necessarily a yarn error 23 must be present here).
- next step preferably a rewinding of a certain yarn section from the spool 22 (this is driven backwards with the yarn brake 16 deactivated) in order to ensure that the yarn defect 23 can be separated from a yarn separation unit 17 (cf. Figures 3 and 4 ). Even with a yarn break, it makes sense to separate a certain end portion of the yarn 2 before a subsequent piecing process to ensure that the remaining yarn 2 meets the specified quality specifications.
- the spinning station 1 In order to be able to recycle the newly formed yarn end 11 into the area of the spinning station 1, in order to finally carry out the necessary piecing process, the spinning station 1 according to the invention has a return means 10, which in the case of FIGS. 1 to 9 an air nozzle 12 comprises, in order to be able to produce an air flow which, starting from the yarn store 7 (in particular its yarn inlet opening 20), extends in the direction of the spinning unit 5 (preferably its yarn outlet opening).
- the yarn end 11 which has meanwhile been released from the yarn store 7, is moved in the direction of Spinning unit 5 blown ("shot"), for which purpose the trigger device 6 may need to be brought into a corresponding position in which it is not in the flight path of the yarn end 11 (in FIG. 6 For this purpose, the two take-off rolls were moved away from each other). If the distance between the yarn end 11 and the spinning unit 5 is greater than the length of the yarn section located in the yarn store 7 before the described yarn return, a corresponding amount of yarn should be unwound from the bobbin 22 before or during the yarn return assisted by the return means 10, so that Finally, the yarn end 11 can be sucked in by the spinning unit 5 (see FIG. 7 ).
- the discharge device 6 is returned to its operating position ( FIG. 8 ), the yarn section required for the piecing process is unwound from the spool 22 so that the yarn end 11 is positioned (e.g. . Seen in the transport direction in front of the spinning unit 5) and the Garn Equipment 7 again fills to the desired level ( FIG. 9 ).
- the regular spinning process can be resumed without requiring the use of a service robot.
- the spinning station 1 can, for example, have a lever arrangement 13 which, when given away around an axis of rotation, moves the yarn end 11 in accordance with FIG FIG. 11 can cause (the yarn storage 7 can be applied during the movement of the lever assembly 13 with a negative pressure to the in FIG. 11 shown looping to enable; if the vacuum source 18 is decoupled from the yarn store 7, then the loop would eventually dissolve and the downwardly facing yarn end 11 could be sucked by the spinning unit 5).
- the yarn store 7 can also have a yarn end preparation 3. This is used after separation of a corresponding Garnabitess the processing of the yarn end 11 to prepare this for the subsequent piecing. In this case, for example, a twist dissolution can take place in order to be able to better connect the fibers to the fibers of the fiber composite 4.
- FIG. 12 an advantageous development of the previously described Garneks 7 shown.
- one or more injection nozzles 19 open into the interior of the yarn store 7.
- the injection nozzle (s) 19 is or are further connected to an air pressure source, so that an air flow can be generated, which extends in a direction away from the yarn inlet opening 20 direction.
- the tensile force on the yarn 2 and the yarn end 11 during the in the FIGS. 4 and 5 shown unwinding of the yarn 2, so that it may be sufficient for the yarn return to disable the drive of the coil 22 without having to actively put the spool 22 in a reverse rotation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, die der Herstellung eines Garns aus einem der Spinnstelle in einer Transportrichtung zugeführten Faserverband dient. Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb einer Spinnstelle vorgeschlagen, wobei während des Spinnbetriebs das in der Spinnstelle produzierte Garn mit Hilfe einer Abzugseinrichtung aus der Spinnstelle abgezogen wird, das abgezogene Garn mit Hilfe eines Garnwächters bezüglich mindestens eines physikalischen Parameters überwacht wird, das abgezogene Garn einen Garnspeicher passiert, der Füllstand des Garnspeichers mit Hilfe einer Sensorik überwacht wird, das Garn nach Passieren des Garnspeichers mit Hilfe einer Spulvorrichtung aufgespult wird, und die Spulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung in Abhängigkeit des Füllstands des Garnspeichers geregelt wird.
- Die folgende Beschreibung bezieht sich allgemein auf eine Spinnmaschine, die geeignet ist, ein Garn aus einem ihr vorgelegten Faserverband herzustellen. Umfasst sind somit insbesondere Luftspinn- und Rotorspinnmaschinen, deren grundsätzlicher Aufbau aus dem Stand der Technik bekannt ist (wobei im Rahmen der Erfindung Luftspinnmaschinen zur Herstellung eines fertigen Garns als auch Luftspinnmaschinen, mit deren Hilfe sich ein so genanntes Vorgarn (Lunte) herstellen lässt, umfasst sein sollen).
- Es ist bekannt, dass es im Verlauf des eigentlichen Spinnprozesses (d. h. der fehlerfreien Garnherstellung) immer wieder zu einem ungewollten Reißen des Garns kommen kann. Ebenso kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Spinnmaschine von Zeit zu Zeit Garnabschnitte mit minderwertiger Qualität produziert (d. h., es entstehen Garnabschnitte, deren Garnparameter, wie beispielsweise die Garndicke, die Haarigkeit, die Garnfestigkeit, etc. von einem vorgegebenen Sollwert abweichen). Entsprechende Garnfehler werden in der Regel von einem der jeweiligen Spinnstelle zugeordneten Garnwächter erkannt und müssen in einem den Spinnprozess unterbrechenden Reinigerschnitt entfernt werden. Hierbei entsteht schließlich, wie auch beim Reißen des Garns, ein aufspulseitiges Garnende, das in einem anschließenden Anspinnprozess wieder mit dem der entsprechenden Spinnstelle vorgelegten Faserverband verbunden werden muss, um wieder in den normalen Spinnbetrieb übergehen zu können.
- Um einen entsprechenden Anspinnvorgang durchführen zu können, muss jedoch zunächst das jeweilige auf der Spule aufgespulte Garnende manuell oder mit Hilfe eines entlang der Spinnstellen patrouillierenden Serviceroboters auf der Spulenoberfläche gesucht und von dieser gelöst werden, um es schließlich entgegen der eigentlichen Spinnrichtung der Spinnstelle zuführen und mit dem Faserverband verbinden zu können. Ferner muss in der Regel ein bestimmter Abschnitt des Garns vor dem Wiederanspinnen entfernt werden, da das vorliegende Garnende meist nicht für den Anspinnvorgang geeignet ist bzw. den vom Garnwächter detektierten Garnfehler enthält.
- Eine Spinnmaschine mit entlang den Spinnstellen patrouillierendem Serviceroboter ist beispielweise in der
DE 103 48 895 A1 oder derDE 10 2007 038 871 A1 beschrieben. Das darin gezeigte Saugrohr zur Aufnahme eines kurzen Garnabschnitts ist ebenso in derJP H09 157970A - Da der Serviceroboter vor dem Anspinnvorgang zunächst zu der jeweiligen Spinnstelle verfahren werden muss und von einem Roboter immer nur eine Spinnstelle angesponnen werden kann, kommt es durch die nötigen Anspinnvorgänge zu erheblichen Einschränkungen des Spinnprozesses. Hierbei tragen insbesondere die Anspinnvorgänge nach den bei Luftspinnmaschinen vermehrt durchzuführenden Reinigerschnitten zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Produktivität der Luftspinnmaschine bei.
- Um einen selbstständigen Anspinnvorgang durchführen zu können, schlägt die
DE 25 58 419 A1 vor, die Spinnstellen mit mechanischen Walzenspeichern auszurüsten, mit deren Hilfe eine gewisse Garnmenge während des Spinnens und auch während eines Anspinnvorgangs zwischengespeichert werden kann. Einen vergleichbaren Garnspeicher zeigt auch dieWO 2012/127939 A1 , die jedoch eine Spulmaschine beschreibt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spinnstelle sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben vorzuschlagen, mit deren Hilfe die Anspinnzeiten gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere nach einem Reinigerschnitt, verkürzt werden können.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnstelle sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Erfindungsgemäß umfasst die erfindungsgemäße Spinnstelle zunächst eine Spinneinheit mit Mitteln zur Erzeugung des Garns, wobei es sich bei den Mitteln beispielsweise um einen Rotor einer Rotorspinnmaschine oder die Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine handeln kann. Ferner ist eine der Spinneinheit in Transportrichtung der Faserverbands bzw. des Garns gesehen nachgeordnete Abzugseinrichtung zum Abzug des Garns aus der Spinneinheit vorgesehen, die beispielsweise ein das Garn klemmend führendes Abzugswalzenpaar umfassen kann. Des Weiteren ist ein der Abzugseinrichtung nachgeordneter Garnspeicher zum Zwischenspeichern eines Garnabschnitts vorgesehen. Unter dem Begriff Zwischenspeichern ist in diesem Zusammenhang die Tatsache zu verstehen, dass das Garn den Zwischenspeicher während seines Transports zur Spulvorrichtung durchläuft. Mit anderen Worten verläuft also stets ein gewisser Abschnitt des Garns innerhalb des Garnspeichers, so dass Schwankungen in der Aufspulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung und/oder Abzugseinrichtung bzw. Schwankungen in der Liefergeschwindigkeit der Spinneinheit (d. h. der Geschwindigkeit des aus der Spinneinheit austretenden Garns) ausgeglichen werden können, wobei es hierbei zu einem (teilweisen) Auffüllen bzw. Entleeren des Garnspeichers kommt.
- Um den Füllstand des Garnspeichers (d. h. die Länge des sich im Garnspeicher befindlichen Garnabschnitts) in etwa konstant bzw. innerhalb vorgegebener Grenzwerte halten zu können, ist des Weiteren vorgesehen, dass die Spinnstelle eine Sensorik zur Überwachung des Füllstands des Garnspeichers umfasst. Die Sensorik ist vorzugsweise im Bereich bzw. dem Inneren des Garnspeichers platziert und ist ausgelegt, das Vorhandensein eines Garns an vordefinierten Stellen des Garnspeichers bzw. die Länge des sich im Garnspeicher befindlichen Garnabschnitts zu detektieren.
- Auf Basis der von der Sensorik gelieferten Daten ist es schließlich möglich, die Spulgeschwindigkeit einer dem Garnspeicher in Transportrichtung nachgeordneten Spulvorrichtung für das Garn zu regeln, wobei die Spulvorrichtung hierfür vorzugsweise mit einer Steuerung in Verbindung steht, die mit den von der Sensorik ermittelten Daten gespeist wird. Stellt die Steuerung fest, dass die Länge des sich im Garnspeicher vorhandenen Garnabschnitts (bzw. der im Garnspeicher vorhandenen Garnschlaufe) unterhalb eines Minimums liegt, so wird die Aufspulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung verringert, bis die Länge wieder einem definierten Mindestmaß entspricht. Übersteigt die genannte Länge ein vorgegebenes Maximum, so wird die Aufspulgeschwindigkeit entsprechend erhöht.
- Schließlich umfasst die Spinnstelle ein Rückführmittel, mit dessen Hilfe ein Garnende, das sich nach einem Garnbruch innerhalb des Garnspeichers befindet, in den Bereich der Spinneinheit rückführbar ist. Im Ergebnis wird somit eine Spinnstelle vorgeschlagen, die in der Lage ist, einen Garnbruch unabhängig von dessen Ursache zu beheben, indem das entstandene Garnende ohne Einsatz eines Serviceroboters zur Spinneinheit zurückgeführt und mit dem Faserverband verbunden werden kann (die einzelnen Verfahrensschritt werden in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben werden). Ferner sei an dieser Stelle allgemein darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff "Garnbruch" im Rahmen der Erfindung jedes gewollte oder unkontrollierte Abtrennen eines aufspulseitigen Garnabschnitts vom Faserverband bzw. einem die Spinneinheit verlassenden spinneinheitseitigen Garnende zu verstehen ist.
- Ferner ist vorgesehen, dass das Rückführmittel eine Luftdüse umfasst, mit deren Hilfe eine in Richtung der Spinnstelle gerichtete Luftströmung erzeugbar ist. Mit Hilfe der entsprechenden Luftströmung ist es möglich, ein sich im Garnspeicher befindliches Garnende in Richtung der Spinneinheit zu blasen. In diesem Bereich kann es schließlich von der Spinneinheit angesaugt und in Richtung des Faserverbands transportiert werden, um es dem beschriebenen Anspinnvorgang zuzuführen. Ein derartiges Rückführen ist insbesondere im Anschluss an die Entfernung eines Garnfehlers gewünscht, wobei in diesem Zusammenhang auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen wird. Die Luftdüse steht vorzugsweise mit einer Steuerung in Verbindung, die auch die mit dem Garnspeicher bzw. der mit dem Garnspeicher verbundenen Unterdruckquelle in Verbindung steht. Hierdurch ist es möglich, den Garnspeicher während der Rückführung des Garnendes in Richtung der Spinneinheit zu deaktivieren, um auszuschließen, dass der Garnspeicher ein Rückführen des Garnendes in den Bereich der Spinneinheit verhindert.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Sensorik wenigstens zwei voneinander beabstandete Sensoren umfasst, mit deren Hilfe das Vorhandensein des Garns im Bereich des jeweiligen Sensors detektierbar ist. Beispielsweise könnte der Garnspeicher einen länglichen Innenraum umfassen, in dem das Garn mit Hilfe eines Unterdrucks schlaufenförmig gehalten wird. Befindet sich die Schlaufe zwischen den beiden Sensoren, die in Längsrichtung des Innenraums benachbart zueinander platziert werden sollten, so entspricht der Füllstand des Garnspeichers dem Soll. Detektieren hingegen beide Sensoren das jeweilige Vorhandensein eines Garnabschnitts, sollte die Aufspulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung von der Steuerung erhöht werden, um den Füllstand des Garnspeichers zu verringern. Wird von keinem der Sensoren ein Garn detektiert, so sollte die Steuerung ausgelegt sein, die Aufspulgeschwindigkeit zu verringern, um den Füllstand der Garnspeichers zu erhöhen (vorausgesetzt, es liegt kein Garnbruch vor, der beispielsweise mit Hilfe des Garnwächters erkannt werden könnte). Alternativ wäre es schließlich auch denkbar, dass die Sensorik mehr als zwei, vorzugsweise voneinander beabstandete, Sensoren umfasst. Ebenso könnte lediglich ein Sensor vorhanden sein, der den Füllstand des Garnspeichers auf Basis des Vorhandenseins eines Garns an einer oder mehreren vorgegebenen Positionen innerhalb des Garnspeichers überwachen kann. Der oder die Sensoren können zudem generell als Kamera ausgebildet sein, deren aufgenommene Bilder beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Bildanalyse-Software auswertbar sind, so dass aus den Bildern Informationen hinsichtlich des Füllstands des Garnspeichers gewonnen werden können. Darüber hinaus können der oder die Sensoren als kapazitiv arbeitende Sensoren ausgebildet sein, die ebenfalls geeignet sind, das Vorhandensein eines Garns an einer oder mehreren vorgegebenen Positionen innerhalb des Garnspeichers zu detektieren.
- Es bringt also Vorteile mit sich, wenn die Spinnstelle mit einer Steuerung in Wirkverbindung steht, mit deren Hilfe die Spulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung in Abhängigkeit von den von der Sensorik gelieferten Füllstandsinformationen des Garnspeichers beeinflussbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Füllstand des Garnspeichers stets einen Wert innerhalb definierter Grenzen entspricht. In diesem Fall kann der Garnspeicher sowohl eine bestimmte Garnlänge abgeben als auch aufnehmen und damit die gewünschte Pufferwirkung während der Garnproduktion bewirken. Im Ergebnis können schließlich Schwankungen der Aufspulgeschwindigkeit und/oder der Liefergeschwindigkeit der Spinneinheit auf einfache Weise aufgefangen werden, ohne dass es hierbei zu einem Garnbruch kommt.
- Auch ist es von Vorteil, wenn die Spinnstelle eine dem Garnspeicher in Transportrichtung nachgeordnete Garnbremse umfasst. Die Garnbremse kann beispielsweise eine Federanordnung umfassen, mit deren Hilfe eine gewisse Klemmkraft auf das Garn ausgeübt werden kann. Vorzugsweise sollte die Klemmkraft, insbesondere mit Hilfe einer Steuerung, regelbar sein (zumindest sollte es möglich sein, die Garnbremse mit Hilfe der Steuerung nur bei Bedarf zuschalten zu können, um die auf das Garn ausgeübte Bremswirkung aktivieren bzw. deaktivieren zu können).
- Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Spinnstelle eine Garntrenneinheit umfasst, die vorzugsweise im Bereich des Garnspeichers platziert ist. Die Garntrenneinheit kann beispielsweise eine Messereinheit umfassen, mit deren Hilfe ein bestimmter Garnabschnitt nach der Detektion eines Garnbruchs vom restlichen Garn abtrennbar ist.
- Im Zusammenhang mit dem Garnspeicher ist es ferner von Vorteil, wenn dieser mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht. Der Garnspeicher arbeitet in diesem Fall pneumatisch und bewirkt bei Kopplung mit der Unterdruckquelle ein Ansaugen des sich im Bereich des Garnspeichers befindlichen Garnabschnitts. Insbesondere kann der Garnspeicher rohrförmig ausgebildet sein und über ein schaltbares Ventil mit einer entsprechenden Unterdruckquelle in Verbindung stehen, so dass die Saugwirkung des Garnspeichers aktiviert und deaktiviert werden kann. Alternativ könnte der Garnspeicher selbstverständlich auch mechanisch wirkende oder arbeitende Elemente umfassen, die ein Zwischenspeichern des Garns, beispielsweise durch einen Aufwickelvorgang, erlauben.
- Auch ist es von Vorteil, wenn der Garnspeicher wenigstens eine Injektionsdüse besitzt, mit deren Hilfe innerhalb des Garnspeichers eine Luftströmung erzeugbar ist, die in eine einer Garneintrittsöffnung des Garnspeichers abgewandte Richtung gerichtet ist. Die Luftströmung bewirkt aufgrund des Venturi-Effekts eine Verstärkung der Ansaugwirkung des Garnspeichers. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Injektionsdüse(n) mit einer Steuerung in Wirkverbindung steht bzw. stehen, die ausgebildet ist, die Injektionsdüse(n) dann mit einer Druckluft zu beschicken, wenn das Garn nach einem Garnbruch teilweise wieder von der Spule abgespult werden soll (dies ist insbesondere sinnvoll, um sicherzustellen, dass nicht nur der detektierte Garnfehler, sondern auch ein entsprechend langer, dem Garnfehler vorangehender Garnabschnitt, von dem restlichen Garn abgetrennt werden kann, der ebenfalls bereits von der vorgegebenen Qualitätsnorm abweichen kann).
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Spinnstelle, vorzugsweise im Bereich des Garnspeichers, einen Garnendenpräparator besitzt zur Bearbeitung eines Garnendes vor einem nachfolgenden Anspinnvorgang. Der Garnendenpräparator kann Teil des Garnspeichers sein oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft platziert und mit diesem über entsprechende Trägerabschnitte verbunden sein. Das Garnende kann in diesem Fall entsprechend mechanisch bearbeitet werden (z. B. vom vorhandenen Drall der einzelnen Fasern befreit werden), bevor die oben beschriebene Rückführung in Richtung der Spinneinheit erfolgt. Insbesondere, wenn der Garnspeicher, die genannte Garntrenneinheit und der Garnendenpräparator baulich zusammengefasst sind, ergibt sich eine kompakte Einheit, die jeder der einzelnen Spinnstellen der erfindungsgemäßen Spinnmaschine zugeordnet sein kann.
- Schließlich ist vorgesehen, dass die Spinnstelle mit einer Steuerung in Verbindung ist, die ausgebildet ist, die Spinnstelle gemäß einem oder mehreren Aspekten der nachfolgenden Beschreibung zu betreiben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine (insbesondere mit einem oder mehreren der bisher beschriebenen Merkmale) zeichnet sich nun zunächst dadurch aus, dass während des Spinnbetriebsdas in der Spinnstelle produzierte Garn mit Hilfe einer Abzugseinrichtung aus der Spinnstelle abgezogen wird, das abgezogene Garn mit Hilfe eines Garnwächters bezüglich mindestens eines physikalischen Parameters überwacht wird, das abgezogene Garn einen Garnspeicher passiert, der Füllstand des Garnspeichers mit Hilfe einer Sensorik überwacht wird, das Garn nach Passieren des Garnspeichers mit Hilfe einer Spulvorrichtung aufgespult wird, und die Spulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung in Abhängigkeit des Füllstands des Garnspeichers geregelt wird. Bezüglich möglicher körperlicher bzw. konstruktiver Merkmale der genannten Bauteile wird auf die bisherige und folgende Beschreibung verwiesen.
- Wie bereits erwähnt, kommt es während des Spinnprozesses immer wieder zu einem Garnbruch, wobei unter einem Garnbruch im Sinne der Erfindung insbesondere ein unvorhersehbares Reißen des Garns oder eine aktive Unterbrechung der Garnproduktion durch Abschalten oder Drosselung der Spinneinheit nach der Detektion eines Garnfehlers zu verstehen ist, während dessen ebenfalls ein Garnende entsteht.
- Um nach einem derartigen Ereignis auf den Einsatz eines Serviceroboters verzichten zu können, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Spulvorrichtung im Falle eines entsprechenden Garnbruchs möglichst unmittelbar gestoppt wird. In jedem Fall ist vorgesehen, dass der Stopp der Spulvorrichtung (d. h. das Anhalten der von der Spulvorrichtung angetriebenen Spule) bewirkt wird, bevor das Garnende den Garnspeicher vollständig passiert hat. Mit andern Worten erfolgt der Stopp der Spulvorrichtung also derart, dass nach deren Stopp ein Endabschnitt des Garns innerhalb des Garnspeichers verbleibt. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass das Garnende nach dem Stopp von Spulvorrichtung und Spinneinheit an einer definierten Stelle der Spinnstelle zum Liegen kommt. Vor der Einleitung der im Folgenden beschriebenen Schritte muss das Garnende daher nicht - wie im Stand der Technik üblich - auf der Spulenoberfläche gesucht und von dieser gelöst werden. Vielmehr ist das Garn im Bereich des Garnspeichers greifbar, so dass zeitaufwändige Zwischenschritte entfallen können.
- Im nächsten Schritt ist vorgesehen, dass ein Teil des Garns mit Hilfe einer spinnstelleneigenen Garntrenneinheit abgetrennt wird. Wurde vor dem Stopp der Spulvorrichtung ein Garnfehler detektiert, so ist es zweckmäßig, den Garnfehler und einen gewissen Garnabschnitt, der vor dem Garnfehler produziert wurde, abzutrennen, um sicherzustellen, dass sich nach dem Abtrennschritt ausschließlich Garn auf der Spule befindet, dass den Qualitätsvorgaben entspricht. Hierfür ist vorzugsweise ein Teil des bereits aufgespulten Garns wieder von der Spule abzuspulen, um ein Abtrennen des gewünschten Garnabschnitts zu ermöglichen.
- Abschließend ist vorgesehen, dass das auf diese Weise neu entstandene Garnende mit Hilfe eines spinnstelleneigenen Rückführmittels in den Bereich der Spinneinheit rückgeführt und anschließend ein Anspinnvorgang durchgeführt wird, bei dem das Garnende mit dem der Spinneinheit zugeführten Faserverband verbunden wird, um mit dem eigentlichen Spinnprozess fortfahren zu können.
- Im Zusammenhang mit der erwähnten Rückführung des Garns ist vorgesehen, dass diese mit Hilfe einer Luftströmung erfolgt, wobei die entsprechende Luftdüse vorzugsweise als Bestandteil der jeweiligen Spinnstelle ausgebildet ist. Hierdurch wird der gewünschte selbstständige Anspinnvorgang möglich, bei dem auf den Einsatz eines Serviceroboters verzichtet werden kann. Während des Rückführens des Garnendes in den Bereich der Spinneinheit ist es ferner von Vorteil, wenn der vorzugsweise pneumatisch arbeitende Garnspeicher deaktiviert wird. Hierdurch wird verhindert, dass auf das Garnende zwei in entgegengesetzte Richtung wirkende Kräfte ausgeübt werden, die der Rückführung des Garns entgegenstehen könnten.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Garn während des Spinnbetriebs mit Hilfe einer zwischen dem Garnspeicher und der Spulvorrichtung platzierten Garnbremse auf Spannung gehalten wird. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Garn über ein Klemm- oder Umlenkelement geführt wird, so dass sichergestellt ist, dass das Garn sauber und ohne ungewollte Schlingenbildung auf die entsprechende Spule aufgespult wird.
- Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Füllstand des Garnspeichers während des Spinnbetriebs mit Hilfe wenigstens eines Sensors überwacht wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass sich der Füllstand (d. h. die Länge des sich im Garnspeicher befindlichen Garnabschnitts) stets zwischen einem definierten Minimal- und einem ebenfalls vorgegebenen Maximalwert befindet. Liegt der Füllstand über dem Maximalwert, so sollte die Aufspulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung erhöht werden, um den Füllstand des Garnspeichers zu verringern. Bei Unterschreiten des Minimalwerts sollte die Aufspulgeschwindigkeit hingegen gedrosselt werden, um die Länge des sich im Garnspeicher befindlichen Garnabschnitts zu erhöhen.
- Auch ist es von Vorteil, wenn während oder nach dem (einem Garnbruch folgenden) Stopp der Spulvorrichtung innerhalb des Garnspeichers eine Luftströmung erzeugt wird, die in eine von einer Garneingangsöffnung des Garnspeichers abgewandte Richtung gerichtet ist. Insbesondere wenn der Garnspeicher pneumatisch arbeitet, d. h. das Garn mit Hilfe einer Unterdruckströmung ansaugt, kann durch die zusätzlich eingebrachte Luftströmung die Ansaugwirkung auf das Garn aufgrund des Venturi-Effekts verstärkt werden. Eine derartig verstärkte Saugwirkung des Garnspeichers auf das Garn ist insbesondere in dem Stadium des Verfahrens wünschenswert, in dem ein gewisser Abschnitt des Garns wieder von der Spule abgespult wird, um den nötigen Teil des Garns nach einem Garnbruch vom restlichen Garn entfernen zu können. Insbesondere kann in dieser Zeitspanne auch vorgesehen sein, die Garnbremse (falls vorhanden), zu deaktivieren, um das Abspulen des Garns von der Spule zu erleichtern.
- Hierbei ist es äußert vorteilhaft, wenn eine der abgespulten Garnlänge entsprechende Länge des Garns vom Garnspeicher aufgenommen wird. Nach der Beendigung des Abspulvorgangs wird schließlich der vom Garnspeicher aufgenommene Endabschnitt des Garns vorzugsweise mit Hilfe einer im Bereich des Garnspeichers platzierten Garntrenneinheit vom restlichen Garn abgetrennt und mit Hilfe des Garnspeichers abgeführt. Hierzu kann der Garnspeicher in eine Luftleitung übergehen, die wiederum mit einer Unterdruckquelle in Verbindung steht.
- Vorteilhaft ist es, wenn das resultierende Garnende mit Hilfe eines Garnendenpräparators, vorzugsweise mechanisch, bearbeitet und anschließend in den Bereich der Spinneinheit rückgeführt wird. Hierdurch kann die Qualität des anschließenden Anspinnvorgangs signifikant erhöht werden, wobei im Rahmen der Garnendenpräparation beispielsweise der Drall des Garns entfernt wird.
- Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn während der Rückführung des Garns innerhalb der Spinneinheit eine Luftströmung erzeugt wird, die der Transportrichtung entgegengerichtet ist. Hierdurch wird ein Ansaugen des Garnendes, das mit Hilfe des spinnstelleneigenen Rückführmittels (beispielsweise in Form einer Luftdüse) in den Bereich der Spinneinheit geführt wird, bewirkt. Während des Rückführens ist es zudem angebracht, die Garnbremse zu lösen bzw. zu deaktivieren und die Spule rückwärts anzutreiben, so dass ein weiterer Garnabschnitt freigegeben wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Garnende bis in den Bereich der Spinneinheit bzw. in einen Bereich der Spinneinheit, der dieser in Transportrichtung vorgelagert ist, geführt werden kann.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
- Figuren 1 bis 9
- schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Spinnstelle während der Entfernung eines Garnfehlers,
- Figuren 10 und 11
- den Bereich des Garnspeichers einer erfindungsgemäßen Spinnstelle, und
- Figur 12
- eine alternative Ausführungsform eines Garnspeichers einer erfindungsgemäßen Spinnstelle.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Spinnstelle 1 einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine (die beispielsweise als Luftspinn- oder Rotorspinnmaschine ausgebildet sein kann) während des Spinnprozesses, während dessen aus einem Faserverband 4 ein Garn 2 produziert wird. Der Faserverband 4 wird hierbei in der Regel mit Hilfe eines Streckwerks (Luftspinnmaschine) oder einer Auflöseeinheit (Rotorspinnmaschine) einer entsprechend aus dem Stand der Technik bekannten Spinneinheit 5 (Luftwirbelkammer im Fall einer Luftspinnmaschine bzw. Rotorkammer im Fall einer Rotorspinnmaschine) zugeführt und innerhalb der Spinneinheit 5 mit einer Drehung versehen. Während in den Figuren stets nur eine Spinnstelle 1 gezeigt ist, kann die entsprechende Spinnmaschine selbstverständlich auch mehrere, z. B. senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete und vorzugsweise gleichartig aufgebaute, Spinnstellen 1 umfassen. - Die gezeigte Spinnstelle 1 umfasst des Weiteren eine durch beispielsweise ein Abzugswalzenpaar gebildete Abzugseinrichtung 6, mit deren Hilfe das Garn 2 in einer Transportrichtung mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit aus der Spinneinheit 5 abziehbar ist, sowie eine der Abzugseinrichtung 6 nachgeschaltete und eine auswechselbare Spule 22 aufweisende Spulvorrichtung 9. Die Spulvorrichtung 9 dient dem Aufspulen des aus der Spinndüse austretenden Garns 2, welches die Spinneinheit 5 über einen entsprechenden Garnausgang verlässt.
- Um die Qualität des produzierten Garns 2 überwachen zu können, verfügt die erfindungsgemäße Spinnmaschine des Weiteren über einen Garnwächter 21, der definierte physikalische Parameter des Garns 2 (z. B. dessen Haarigkeit, die Garndicke, die Garnfestigkeit oder andere für die Qualität des Garns 2 repräsentative Parameter) überwacht. Der Garnwächter 21 arbeitet dabei vorzugsweise berührungslos und ist insbesondere auch ausgebildet, das Vorhandensein des Garns 2 im Bereich des Garnwächters 21 an sich zu detektieren.
- Schließlich verfügt die erfindungsgemäße Spinnmaschine über weitere charakteristische Bauteile/Einheiten, auf die in der folgenden Beschreibung noch näher eingegangen werden wird.
- Zunächst ist festzuhalten, dass es während des Spinnbetriebs in regelmäßigen Zeitabständen zu Garnfehlern 23 (definiert als bestimmte Abweichung des überwachten Garnparameters von einem Sollwert) kommt. Die Entfernung derartiger Garnfehler 23 (sogenannter Reinigerschnitt) bewerkstelligt bei herkömmlichen Luftspinnmaschinen ein entlang der Spinnstellen 1 patrouillierender Serviceroboter, der jedoch stets nur einen Garnfehler 23 pro Zeitfenster entfernen kann und zudem zunächst an die entsprechende Spinnstelle 1 verfahren werden muss, bevor der nötige Anspinnvorgang gestartet werden kann. Treten Garnfehler 23 an mehreren Spinnstellen gleichzeitig auf, so kommt es zu einem Produktionsausfall, der die Produktivität der gesamten Spinnmaschine negativ beeinträchtigt.
- Ebenso kann es während der Garnproduktion zu einem Reißen des Garns 2 kommen, wobei auch in diesem Fall ein Wiederanspinnen notwendig ist, um den Spinnprozess wieder aufnehmen zu können.
- Erfindungsgemäß besitzt die Spinnstelle 1 nun einen im Folgenden beschriebenen Garnspeicher 7, eine Garntrenneinheit 17 sowie ein Rückführmittel 10, mit deren Hilfe ein Wiederanspinnen nach einem Garnbruch (Reißen des Garns oder kontrolliert herbeigeführter Stopp der Garnproduktion mit der Folge, dass ebenfalls ein Garnende entsteht) möglich wird, ohne dass hierfür ein Serviceroboter an die entsprechende Spinnstelle 1 verfahren werden müsste. Mit anderen Worten erlaubt die beschriebene Spinnstelle 1 einen selbstständigen Anspinnvorgang nach der Detektion eines Garnfehlers 23 bzw. Riss des Garns 2.
- Im Folgenden wird Bezug genommen auf die
Figuren 2 bis 9 . Wie diesen zu entnehmen ist, wird das Garn 2 während des normalen Spinnprozesses aus der Spinneinheit 5 mit Hilfe einer Abzugseinrichtung 6 abgezogen und von einem Garnwächter 21 überwacht (der nicht zwangsläufig an der gezeigten Stelle platziert sein muss). Nach der Abzugseinrichtung 6 durchläuft das Garn 2 kontinuierlich einen Garnspeicher 7, der vorzugsweise pneumatisch arbeitet. Es ist also von Vorteil, wenn der Garnspeicher 7 ein beispielsweise rohrförmiges Speichervolumen mit einer Garneintrittsöffnung 20 umfasst, das wiederum mit einer Unterdruckquelle 18 verbunden ist. Durch die aufgrund des Unterdrucks entstehende Luftströmung wird das Garn 2 schlaufenförmig in den Garnspeicher 7 eingezogen und somit auf Spannung gehalten. - Schließlich passiert das Garn 2 vorzugsweise eine Garnbremse 16, die sicherstellt, dass das Garn 2 unter einer bestimmten Spannung auf die Spule 22 aufgewickelt werden kann (auf die Garnbremse 16 kann unter Umständen auch verzichtet werden, da auch der Garnspeicher 7 bereits eine gewisse Spannung auf das Garn 2 ausübt).
- Abschließend wird das Garn 2 mit Hilfe der Spulvorrichtung 9 (die vorzugsweise eine Changiereinheit für das Garn 2 umfasst) auf eine Spule 22 gespult, wobei die Spulgeschwindigkeit vorzugsweise mit Hilfe einer Steuerung 15 in Abhängigkeit der Messwerte geregelt wird, die von einer im Bereich des Garnspeichers 7 platzierten Sensorik 8 geliefert werden. Die Sensorik 8 kann beispielsweise zwei benachbarte Sensoren 14 umfassen, die in unterschiedlichem Abstand zur Garneingangsöffnung 20 platziert sind und das Vorhandensein des Garns 2 im Bereich des jeweiligen Sensors 14 detektieren können. Zeigt die Sensorik 8 nun an, dass sich die in
Figur 1 gezeigte Garnschlaufe zwischen dem ersten und zweiten Sensor 14 befindet, so ist dies ein Zeichen, dass die Aufspulgeschwindigkeit in etwa der Abzugsgeschwindigkeit der Abzugseinrichtung 6 entspricht. Detektieren beide Sensoren 14 das Vorhandensein eines Garns 2 (wie inFigur 1 gezeigt), wo ist dies ein Zeichen dafür, dass die Abzugsgeschwindigkeit geringer ist als die Abzugsgeschwindigkeit, da sich der Garnspeicher 7 übermäßig gefüllt hat. In diesem Fall erhöht die Steuerung 15 die Aufspulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung 9, bis sich die Garnschlaufe wieder zwischen den beiden Sensoren 14 befindet. Zeigen hingegen beide Sensoren 14 an, dass in ihrem Bereich kein Garn 2 vorhanden ist (obwohl der Garnwächter 21 das Vorhandensein eines Garns 2 meldet), so muss die Aufspulgeschwindigkeit verringert werden, bis sich der Garnspeicher 7 wieder ausreichend gefüllt hat (d. h. bis die sich die Garnschlaufe wieder zwischen den beiden Sensoren 14 befindet). - Kommt es nun zu einem Reißen des Garns 2 oder weist das Garn 2 einen Garnfehler 23 auf, so wird das jeweilige Ereignis vom Garnwächter 21 detektiert und an die Steuerung 15 der Spinnstelle 1 bzw. der Spinnmaschine gemeldet. Wurde ein Garnfehler 23 detektiert, so wird die Spinneinheit 5 gezielt heruntergefahren, bis kein Garn 2 mehr produziert wird. Gleichzeitig wird die Spulvorrichtung 9 derart gestoppt, dass sich das durch den Produktionsstopp ergebende, aufspulseitige Garnende 11 innerhalb des Garnspeichers 7 oder zwischen dem Garnspeicher 7 und der Spinneinheit 5 befindet (
Figur 3 ). Kommt es während des Spinnbetriebs zu einem Reißen des Garns 2, so wird die Spulvorrichtung 9 ebenfalls umgehend gestoppt, um auch in diesem Fall sicherzustellen, dass sich das Garnende 11 nach dem Stopp an einer der genannten Positionen befindet. - In jedem Fall ist also sicherzustellen, dass die Spulvorrichtung 9 bei einem Garnbruch möglichst schnell gestoppt wird, um ein vollständiges Aufspulen des Garnendes 11 zu verhindern (dieses müsste vor einem Anspinnvorgang wieder aufwändig auf der Spulenoberfläche gesucht werden).
- Die Lage des Garns 2 nach dem Stopp der Spulvorrichtung 9 zeigt
Figur 3 . Wie dieser Figur zu entnehmen ist, befindet sich das Garnende 11 innerhalb des Garnspeichers 7 und wird von der Unterdruckquelle 18 angesaugt und damit auf Spannung gehalten (eine vergleichbare Stellung würde das Garn 2 im Übrigen auch dann einnehmen, wenn es zu einem spontanen Garnriss gekommen wäre, wobei hier nicht unbedingt ein Garnfehler 23 vorhanden sein muss). - Im nächsten Schritt erfolgt vorzugsweise ein Abspulen eines gewissen Garnabschnitts von der Spule 22 (diese wird hierfür bei deaktivierter Garnbremse 16 rückwärts angetrieben), um sicherzustellen, dass der Garnfehler 23 von einer Garntrenneinheit 17 abgetrennt werden kann (vergleiche
Figuren 3 und4 ). Auch bei einem Garnriss ist es sinnvoll, einen gewissen Endabschnitt des Garns 2 vor einem nachfolgenden Anspinnvorgang abzutrennen, um sicherzustellen, dass das verbleibende Garn 2 den vorgegebenen Qualitätsvorgaben entspricht. - Im nächsten Schritt erfolgt das Abtrennen eines entsprechend langen Endabschnitts des Garns 2 mit Hilfe der Garntrenneinheit 17 (
Figur 5 ) sowie das Absaugen des abgetrennten Garnabschnitts mit Hilfe der Unterdruckquelle 18 oder eines damit verbundenen Entsorgungsabschnitts (Figur 6 ). - Um nun das neu entstandene Garnende 11 in den Bereich der Spinnstelle 1 zurückführen zu können, um schließlich den nötigen Anspinnvorgang durchzuführen, verfügt die erfindungsgemäße Spinnstelle 1 über ein Rückführmittel 10, das im Fall der
Figuren 1 bis 9 eine Luftdüse 12 umfasst, um eine Luftströmung erzeugen zu können, die sich ausgehend vom Garnspeicher 7 (insbesondere dessen Garneingangsöffnung 20) in Richtung der Spinneinheit 5 (vorzugsweise deren Garnaustrittsöffnung) erstreckt. - Wird die Luftdüse 12 mit einem Überdruck beaufschlagt, so wird das mittlerweile von dem Garnspeicher 7 freigegebene Garnende 11 in Richtung der Spinneinheit 5 geblasen ("geschossen"), wobei hierfür die Abzugseinrichtung 6 gegebenenfalls in eine entsprechende Stellung gebracht werden muss, in der sie sich nicht im Flugweg des Garnendes 11 befindet (in
Figur 6 wurden hierfür die beiden Abzugswalzen voneinander wegbewegt). Ist der Abstand zwischen Garnende 11 und Spinneinheit 5 größer als die Länge des sich vor der beschriebenen Garnrückführung im Garnspeicher 7 befindlichen Garnabschnitts, so sollte vor bzw. während der von dem Rückführmittel 10 unterstützen Garnrückführung eine entsprechende Garnmenge von der Spule 22 abgespult werden, so dass das Garnende 11 schließlich von der Spinneinheit 5 eingesaugt werden kann (sieheFigur 7 ). - Schließlich wird die Abzugseinrichtung 6 wieder in ihre Betriebsstellung gebracht (
Figur 8 ), der für den Anspinnvorgang benötigte Garnabschnitt von der Spule 22 abgespult, so dass sich das Garnende 11 an der für den Anspinnvorgang (d. h. die Verbindung mit dem Faserverband 4 bzw. einem mittlerweile von der Spinneinheit 5 hergestellten Garnabschnitts) vorgesehenen Position (z. B. in Transportrichtung gesehen vor der Spinneinheit 5) befindet und sich der Garnspeicher 7 wieder auf das gewünschte Maß füllt (Figur 9 ). - Nach Abschluss des Anspinnvorgangs kann wieder der reguläre Spinnprozess aufgenommen werden, ohne dass hierfür der Einsatz eines Serviceroboters notwendig gewesen wäre.
- Die
Figuren 10 und11 zeigen schließlich eine alternative Ausführung des beschrieben Rückführmittels 10. Zusätzlich zu der bereits gezeigten Luftdüse 12 kann es ebenso vorteilhaft sein, die Rückführung des Garnendes 11 in den Bereich der Spinneinheit 5 mit Hilfe eines mechanischen Rückführelements zu bewerkstelligen. Die Spinnstelle 1 kann hierfür beispielsweise über eine Hebelanordnung 13 verfügen, die bei Verschenken um eine Drehachse eine Bewegung des Garnendes 11 gemäßFigur 11 bewirken kann (der Garnspeicher 7 kann während der Bewegung der Hebelanordnung 13 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, um die inFigur 11 gezeigte Schlaufenbildung zu ermöglichen; wird die Unterdruckquelle 18 vom Garnspeicher 7 entkoppelt, so würde sich die Schlaufe schließlich auflösen und das nach unten weisende Garnende 11 könnte von der Spinneinheit 5 angesaugt werden). - Darüber zeigen die
Figuren 10 und11 , dass der Garnspeicher 7 ebenso einen Garnendenpräparator 3 aufweisen kann. Dieser dient nach Abtrennen eines entsprechenden Garnabschnitts der Bearbeitung des Garnendes 11, um dieses für den anschließenden Anspinnvorgang vorzubereiten. Hierbei kann beispielsweise eine Drallauflösung erfolgen, um die Fasern besser mit den Fasern des Faserverbands 4 verbinden zu können. - Abschließend ist in
Figur 12 eine vorteilhafte Weiterbildung des bisher beschriebenen Garnspeichers 7 gezeigt. Wie dieser Figur zu entnehmen ist, kann es vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Injektionsdüsen 19 in das Innere des Garnspeichers 7 münden. Die Injektionsdüse(n) 19 ist bzw. sind ferner mit einer Luftdruckquelle verbunden, so dass eine Luftströmung erzeugbar ist, die sich in eine von der Garneingangsöffnung 20 abgewandt Richtung erstreckt. Hierdurch kann schließlich die Zugkraft auf das Garn 2 bzw. das Garnende 11 während des in denFiguren 4 und5 gezeigten Abspulvorgangs des Garns 2 erhöht werden, so dass es für die Garnrückführung ausreichend sein kann, den Antrieb der Spule 22 zu deaktivieren, ohne die Spule 22 aktiv in eine Rückwärtsdrehung versetzen zu müssen. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich.
-
- 1
- Spinnstelle
- 2
- Garn
- 3
- Garnendenpräparator
- 4
- Faserverband
- 5
- Spinneinheit
- 6
- Abzugseinrichtung
- 7
- Garnspeicher
- 8
- Sensorik
- 9
- Spulvorrichtung
- 10
- Rückführmittel
- 11
- Garnende
- 12
- Luftdüse
- 13
- Hebelanordnung
- 14
- Sensor
- 15
- Steuerung
- 16
- Garnbremse
- 17
- Garntrenneinheit
- 18
- Unterdruckquelle
- 19
- Injektionsdüse
- 20
- Garneintrittsöffnung
- 21
- Garnwächter
- 22
- Spule
- 23
- Garnfehler
- T
- Transportrichtung
Claims (12)
- Verfahren zum Betrieb einer Spinnstelle (1) einer Spinnmaschine, die der Herstellung eines Garns (2) aus einem der Spinnstelle (1) in einer Transportrichtung (T) zugeführten Faserverband (4) dient, wobei während des Spinnbetriebs- das in einer Spinneinheit (5) der Spinnstelle (1) produzierte Garn (2) mit Hilfe einer Abzugseinrichtung (6) aus der Spinneinheit (5) abgezogen wird,- das abgezogene Garn (2) mit Hilfe eines Garnwächters (21) bezüglich mindestens eines physikalischen Parameters überwacht wird,- das abgezogene Garn (2) einen Garnspeicher (7) passiert,- der Füllstand des Garnspeichers (7) mit Hilfe einer Sensorik (8) überwacht wird,- das Garn (2) nach Passieren des Garnspeichers (7) mit Hilfe einer Spulvorrichtung (9) aufgespult wird, und- die Spulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung (9) in Abhängigkeit des Füllstands des Garnspeichers (7) geregelt wird,dadurch gekennzeichnet, dass die Spulvorrichtung (9) im Falle eines Garnbruchs derart gestoppt wird, dass nach dem Stopp der Spulvorrichtung (9) ein Endabschnitt des Garns (2) innerhalb des Garnspeichers (7) verbleibt, dass im Anschluss daran ein Teil des Garns (2) mit Hilfe einer spinnstelleneigenen Garntrenneinheit (17) abgetrennt wird, und dass das auf diese Weise entstandene Garnende (11) schließlich mit Hilfe eines spinnstelleneigenen Rückführmittels (10) in den Bereich der Spinneinheit (5) rückgeführt und anschließend ein Anspinnvorgang durchgeführt wird, wobei die Rückführung des Garnendes (11) mit Hilfe einer Luftströmung erfolgt.
- Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet , das Garn (2) während des Spinnbetriebs mit Hilfe einer zwischen dem Garnspeicher (7) und der Spulvorrichtung (9) platzierten Garnbremse (16) auf Spannung gehalten wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Garnspeichers (7) während des Spinnbetriebs mit Hilfe wenigstens eines Sensors (14) überwacht wird und/oder dass während oder nach dem, einem Garnbruch folgenden, Stopp der Spulvorrichtung (9) innerhalb des Garnspeichers (7) eine Luftströmung erzeugt wird, die in eine von einer Garneingangsöffnung (20) des Garnspeichers (7) abgewandte Richtung gerichtet ist.
- Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulvorrichtung (9) während der Erzeugung der Luftströmung ein Abspulen eines Garnabschnitts von einer von der Spulvorrichtung (9) angetriebenen Spule (22) bewirkt, wobei eine der abgespulten Garnlänge entsprechende Länge des Garns (2) vom Garnspeicher (7) aufgenommen wird.
- Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Abspulvorgangs der Endabschnitt des Garns (2) mit Hilfe der Garntrenneinheit (17) vom restlichen Garn (2) abgetrennt und mit Hilfe des Garnspeichers (7) abgeführt wird.
- Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das resultierende Garnende (11) mit Hilfe eines Garnendenpräparators (3), vorzugsweise mechanisch, bearbeitet und anschließend in den Bereich der Spinneinheit (5) rückgeführt wird und/oder dass während der Rückführung des Garns (2) innerhalb der Spinneinheit (5) eine Luftströmung erzeugt wird, die der Transportrichtung (T) entgegengerichtet ist.
- Spinnstelle einer Spinnmaschine, die der Herstellung eines Garns (2) aus einem der Spinnstelle (1) in einer Transportrichtung (T) zugeführten Faserverband (4) dient, wobei die Spinnstelle (1) wenigstens umfasst:- eine Spinneinheit (5) mit Mitteln zur Erzeugung des Garns (2),- eine der Spinneinheit (5) in Transportrichtung (T) nachgeordnete Abzugseinrichtung (6) zum Abzug des Garns (2) aus der Spinneinheit (5),- einen der Abzugseinrichtung (6) nachgeordneten Garnspeicher (7) zum Zwischenspeichern eines Garnabschnitts, wobei dem Garnspeicher (7) eine Sensorik (8) zur Überwachung des Füllstands des Garnspeichers (7) zugeordnet ist, sowie- eine dem Garnspeicher (7) nachgeordnete Spulvorrichtung (9) zur Aufspulung des Garns (2),dadurch gekennzeichnet,
dass die Spinnstelle (1) ein Rückführmittel (10) umfasst, mit dessen Hilfe ein Garnende (11), das sich nach einem Garnbruch innerhalb des Garnspeichers (7) befindet, in den Bereich der Spinneinheit (5) rückführbar ist, wobei das Rückführmittel (10) eine Luftdüse (12) umfasst, mit deren Hilfe eine in Richtung der Spinneinheit (5) gerichtete Luftströmung erzeugbar ist, wobei es mit Hilfe der entsprechenden Luftströmung möglich ist, ein sich im Garnspeicher (7) befindliches Garnende (11) in Richtung der Spinneinheit (5) zu blasen, so dass es in diesem Bereich von der Spinneinheit (5) angesaugt und in Richtung des Faserverbands (4) transportiert werden kann, um es einem Anspinnvorgang zuzuführen, wobei die Spinnstelle (1) mit einer Steuerung (15) in Wirkverbindung steht, die ausgebildet ist, die Spinnstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu betreiben. - Spinnstelle gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (8) wenigstens zwei voneinander beabstandete Sensoren (14) umfasst, mit deren Hilfe das Vorhandensein des Garns (2) im Bereich des jeweiligen Sensors (14) detektierbar ist.
- Spinnstelle gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle (1) mit einer Steuerung (15) in Wirkverbindung steht, mit deren Hilfe die Spulgeschwindigkeit der Spulvorrichtung (9) in Abhängigkeit von den von der Sensorik (8) gelieferten Füllstandsinformationen des Garnspeichers (7) beeinflussbar ist.
- Spinnstelle gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle (1) eine dem Garnspeicher (7) in Transportrichtung (T) nachgeordnete Garnbremse (16) umfasst und/oder dass die Spinnstelle (1) eine Garntrenneinheit (17) umfasst, die vorzugsweise im Bereich des Garnspeichers (7) platziert ist, und/oder dass der Garnspeicher (7) mit einer Unterdruckquelle (18) in Verbindung steht.
- Spinnstelle gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnspeicher (7) wenigstens eine Injektionsdüse (19) besitzt, mit deren Hilfe innerhalb des Garnspeichers (7) eine Luftströmung erzeugbar ist, die in eine einer Garneintrittsöffnung (20) des Garnspeichers (7) abgewandte Richtung gerichtet ist.
- Spinnstelle gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnstelle (1), vorzugsweise im Bereich des Garnspeichers (7), einen Garnendenpräparator (3) besitzt zur Bearbeitung eines Garnendes (11) vor einem nachfolgenden Anspinnvorgang.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013102770.9A DE102013102770A1 (de) | 2013-03-19 | 2013-03-19 | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2784193A1 EP2784193A1 (de) | 2014-10-01 |
EP2784193B1 true EP2784193B1 (de) | 2019-01-30 |
Family
ID=50289409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14159346.7A Active EP2784193B1 (de) | 2013-03-19 | 2014-03-13 | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9353463B2 (de) |
EP (1) | EP2784193B1 (de) |
JP (1) | JP2014181437A (de) |
CN (1) | CN104060350B (de) |
DE (1) | DE102013102770A1 (de) |
IN (1) | IN2014DE00742A (de) |
TR (1) | TR201903678T4 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH709749A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-15 | Rieter Ag Maschf | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen. |
CH709748A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-15 | Rieter Ag Maschf | Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen. |
JP2016016957A (ja) * | 2014-07-10 | 2016-02-01 | 村田機械株式会社 | 糸巻取機及び糸巻取方法 |
CN104458742B (zh) * | 2014-10-24 | 2017-02-15 | 武汉纺织大学 | 一种定向伸展式精确测试纱线毛羽的方法 |
EP3268519A1 (de) * | 2015-03-11 | 2018-01-17 | Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Luftstrahleffektgarnspinnsystem |
DE102015110486A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle |
DE102015112660A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung |
CZ2015816A3 (cs) * | 2015-11-16 | 2017-05-10 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob přípravy pracovního místa pro obnovení předení na tryskovém dopřádacím stroji a tryskový dopřádací stroj k jeho provádění |
CZ306695B6 (cs) * | 2015-11-16 | 2017-05-10 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob obnovení předení na tryskovém dopřádacím stroji |
DE102016106107A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine |
DE102017112080A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine |
CH712663A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine. |
DE102017104337A1 (de) * | 2017-03-02 | 2018-09-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zur Wartung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine |
DE102017107424A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ansaugen, Zwischenspeichern und Abführen eines Fadens sowie Textilmaschine |
DE102017115939A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnvorrichtung, Fadenleitkanal und Luftspinnmaschine umfassend einen solchen Fadenleitkanal |
DE102017116302A1 (de) * | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine |
DE102017124989A1 (de) * | 2017-10-25 | 2019-04-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Garnrückführeinheit zum Rückführen eines Garns sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Garnrückführeinheit |
CN107964702A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-04-27 | 浙江博泰纺织有限公司 | 一种成卷机 |
JP2019112211A (ja) * | 2017-12-26 | 2019-07-11 | 村田機械株式会社 | 糸継装置 |
CZ201875A3 (cs) * | 2018-02-15 | 2019-08-28 | Rieter Cz S.R.O. | Zařízení pro bezkontaktní měření parametrů lineárního textilního útvaru, způsob jeho řízení a textilní stroj |
DE102019103193A1 (de) * | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Fadenspeicherrohr für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine |
DE102019116671A1 (de) * | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine |
DE102020106675A1 (de) * | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine |
DE102020110993A1 (de) * | 2020-04-22 | 2021-10-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen |
DE102020131089A1 (de) * | 2020-11-24 | 2022-05-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler |
DE102020131090A1 (de) * | 2020-11-24 | 2022-05-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler |
CN118727220A (zh) * | 2024-09-04 | 2024-10-01 | 南通永盛劳护用品有限公司 | 一种便于断线检测及在线接头的并捻装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850729A1 (de) * | 1978-11-23 | 1980-06-12 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens |
EP1445360A2 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-11 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553892C3 (de) * | 1975-11-29 | 1979-10-04 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine |
DE2558419A1 (de) * | 1975-12-23 | 1977-07-07 | Schubert & Salzer Maschinen | Offen-end-spinnvorrichtung |
IT1065039B (it) | 1975-12-23 | 1985-02-25 | Schubert & Salzer Maschinen | Dispositivo di filatura ad estremita'aperta |
JPS5341429U (de) * | 1976-09-16 | 1978-04-10 | ||
JPS59179828A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-12 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 結束紡積用空気仮撚ノズルへの糸端插通装置 |
DE3889737T2 (de) * | 1987-01-16 | 1994-10-27 | Toray Eng Co Ltd | Fadenspulvorrichtung. |
JPH02242932A (ja) * | 1989-03-14 | 1990-09-27 | Murata Mach Ltd | 紡績装置 |
IT1255208B (it) * | 1991-07-25 | 1995-10-20 | Harald Dallmann | Procedimento e dispositivo per accumulare intermediamente fili per iniziare di nuovo la filatura |
JPH09157970A (ja) * | 1995-12-07 | 1997-06-17 | Murata Mach Ltd | 紡績機の糸継ぎ装置 |
DE19938628A1 (de) * | 1999-08-14 | 2001-02-15 | Schlafhorst & Co W | Spulstelle einer automatischen Spulmaschine |
DE10139075A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE10139072B4 (de) * | 2001-08-09 | 2009-12-17 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
CZ200250A3 (cs) * | 2002-01-07 | 2003-10-15 | Rieter Cz A.S. | Poloautomatické zapřádací zařízení rotorového dopřádacího stroje |
DE10202781A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-07-31 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen |
DE10348895A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-19 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Verfahren zum Vorbereiten des Wiederherstellens eines Spinnvorganges |
DE102004050968A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Verfahren zum Vorbereiten eines Ansetzvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung |
ITMI20050605A1 (it) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Savio Macchine Tessili Spa | Dispositivo di gestione del filo per carrelli di servizio per filatoi open-end |
DE102005036485A1 (de) | 2005-08-03 | 2007-02-08 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE102007038871B4 (de) * | 2006-08-18 | 2022-02-17 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen |
DE102008056288A1 (de) * | 2008-11-08 | 2010-05-12 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine |
JP5884280B2 (ja) * | 2011-03-18 | 2016-03-15 | 村田機械株式会社 | 糸巻取装置及び糸巻取方法 |
-
2013
- 2013-03-19 DE DE102013102770.9A patent/DE102013102770A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-03-13 TR TR2019/03678T patent/TR201903678T4/tr unknown
- 2014-03-13 EP EP14159346.7A patent/EP2784193B1/de active Active
- 2014-03-13 IN IN742DE2014 patent/IN2014DE00742A/en unknown
- 2014-03-14 JP JP2014052223A patent/JP2014181437A/ja not_active Ceased
- 2014-03-18 CN CN201410100033.3A patent/CN104060350B/zh active Active
- 2014-03-18 US US14/218,033 patent/US9353463B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850729A1 (de) * | 1978-11-23 | 1980-06-12 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens |
EP1445360A2 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-11 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104060350B (zh) | 2018-08-07 |
US20140283496A1 (en) | 2014-09-25 |
IN2014DE00742A (de) | 2015-06-19 |
US9353463B2 (en) | 2016-05-31 |
CN104060350A (zh) | 2014-09-24 |
DE102013102770A1 (de) | 2014-09-25 |
EP2784193A1 (de) | 2014-10-01 |
TR201903678T4 (tr) | 2019-04-22 |
JP2014181437A (ja) | 2014-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2784193B1 (de) | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP2573237B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine | |
EP2679711B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Luftspinnmaschine | |
EP2918534B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung | |
EP2573238B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine | |
EP2468670B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine | |
EP3148913B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn | |
EP3431427A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse | |
DE102013111647A1 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung | |
EP2192213B1 (de) | Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE3817493A1 (de) | Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen | |
EP1828040B1 (de) | Arbeitsstelle einer spulmaschine | |
DE19905860A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE19917968A1 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3611050A1 (de) | Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat | |
EP3511275A1 (de) | Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine | |
EP3112507B1 (de) | Spinnstelle einer spinnmaschine, spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle | |
DE102015004305A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem | |
DE3932727A1 (de) | Verfahren zum beheben eines fadenbruches an einer ringspinnmaschine | |
EP0360287B1 (de) | Kopsvorbereitungsstation | |
EP3031760A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP4050138B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle | |
EP3140233B1 (de) | Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine | |
LU503240B1 (de) | Faserbandvorbereitung | |
EP4051832B1 (de) | Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140313 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150325 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160616 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1093344 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010685 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190530 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190430 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190430 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190530 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010685 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190330 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1093344 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230309 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20230323 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230331 Year of fee payment: 10 |