EP1288354A2 - Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung - Google Patents

Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1288354A2
EP1288354A2 EP02019217A EP02019217A EP1288354A2 EP 1288354 A2 EP1288354 A2 EP 1288354A2 EP 02019217 A EP02019217 A EP 02019217A EP 02019217 A EP02019217 A EP 02019217A EP 1288354 A2 EP1288354 A2 EP 1288354A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
channel
fluid
flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288354A3 (de
Inventor
Olivier Wüst
Herbert Dr. Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1288354A2 publication Critical patent/EP1288354A2/de
Publication of EP1288354A3 publication Critical patent/EP1288354A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a measure, namely a device and a method a device for producing a spun thread from a fiber structure comprising a fiber guide channel with a fiber guide surface for guiding the Fibers of the fiber assembly in an inlet mouth of a yarn guide channel, further comprising a fluid device for generating a vortex flow around the Inlet mouth of the yarn guide channel and the measure according to the invention for influencing the flow conditions in the spindle channel of a stationary Spindle.
  • a device in which the fibers for the integration of the fiber ends through the remaining part of the fibers are guided in a fiber guide and by means of which the Fibers can be captured by the generated air vortex in such a way that a uniform and strong yarn can be produced is described in US 5,528,895.
  • To guide the fibers is a mandrel arranged centrally to the yarn guide channel provided around which the supplied fibers spiral in the direction of Thread guide channel run to be spun.
  • the task is essentially solved in that the flow in the spindle channel is influenced by means such that the entry behavior of the fiber ends and the Spread the fiber ends in weak to suppressed countercurrent or in Mitströmung happens and these means flow-active connections between the Outflow channel and the spindle channel are. Details of the solution and advantageous embodiments are described in the description part with the figures.
  • the invention is based on the knowledge that by influencing the Flow conditions (pressure and speed curve) in the spindle channel Effects on the incoming fibers and the yarn formation process in the area the inlet mouth are possible. By actively influencing this can be achieved that the negative-acting flow is eliminated.
  • the following parameters are required to influence the conditions in the spindle channel of particular importance: the amount of fluid (air) introduced or extracted, Location and direction, where and how fluid is introduced or extracted as well Cross-sectional profile and shape of the spindle channel.
  • the meaning of the parameters will based on the embodiments described in the figures.
  • the basic concept of the invention disclosed herein is suitable for use with different eddy current air spinning devices, such as those from the US 5,528,895 are known. However, it is particularly suitable for spinning devices, as they are known from CH-1845/00, because they are particularly high quality yarns are achievable.
  • the distance A corresponds to the type of fiber and the average fiber length corresponding test results in a range of 0.1 to 1.0 mm.
  • the distance B depends on a diameter G of the inlet mouth 35 and lies, depending on Test results, within a range of 10 to 40% of the above Diameter G.
  • the very close distance of the fiber delivery edge and the inlet mouth of the spindle is critical and disruptions in this area, such as unwanted Flow conditions should be controllable, which is the purpose of the invention.
  • the fiber delivery edge 29 has a length D.1 (FIG. 1a), which is similar to the diameter G of the spindle channel 45 and of an end face 30 a fiber conveying element 27 and a fiber guide surface 28 of the element 27 is formed.
  • the end face 30, with a height O lies within the range of the diameter G and has an empirically determined distance H between the Level E and the opposite inner wall 48 of the spindle channel 45.
  • the fiber conveying element 27 has a guide for guiding the fibers and is in a supporting element 37 received in the nozzle block 20 and forms with this support element forming a fiber guide channel 26 and has at Input a fiber receiving edge 31, around which the fibers are guided, the are fed by a pair of fiber feed rollers (not shown). These fibers are detected by the pair of fiber conveyor rollers by means of a suction air flow and by promoted the fiber guide channel 26.
  • the suction air flow is created by an in Jet nozzles 21 with a blowing direction 38 generated air flow, due to a Injector.
  • these jet nozzles are in a nozzle block 20 on the one hand with an angle beta to produce the aforementioned injector effect and on the other hand inclined at an angle alpha to create a vortex of air generate which with a direction of rotation 24 on a cone 36 of Fiber conveyor element 27 rotates along and around spindle front surfaces 34 in order to then mentioned to form a yarn in the spindle channel 45 of the spindle 32.
  • Figure 2a now shows a first example of the possibilities of the flow conditions in the To influence the spindle channel.
  • the figure shows the details of Figure 1 in addition to this two connecting passages 40 between the ventilation channel 23 and the spindle channel 45.
  • the number and location of the Bores, the inclination thereof with respect to the center line 47 of the spindle channel 45 and the diameter of the holes is chosen so that the desired effect occurs. The the respective optimum can easily be determined by experiments.
  • the material of the spindle cone 33 can also be made of a fluid-permeable Sintered material according to Figure 2b, with a typical for such sintered materials random arrangement of passages 40 exist so that the different pressure ratios between ventilation duct 23 and spindle duct 45 so to speak, can be used everywhere, evenly flowing everywhere. If you select boreholes, the Venturi effect is more effective if the flow is on the surface of the spindle in the ventilation channel 23 is large enough; you choose Sintered body, so a negative pressure effect is used, if a pressure gradient over the distance A in the ventilation channel 23 away from the spindle cone opposite boundary of the nozzle block 20, whereby at the There is a negative pressure on the surface of the spindle cone 33 in the ventilation channel 23.
  • FIG 3 shows a schematic representation of the flow conditions at the spindle cone 33 after introduction of the measure according to the invention.
  • drilled holes 40 for the purpose of a for the fluid permeable connection between the ventilation channel 23 and spindle channel 45 create.
  • a calculated, simulated flow it is a space spiral flow around the spindle cone; but the For the sake of simplicity, the flow arrows became straightforward in the sense of a Main flow direction drawn to an approximate pressure gradient across the To be able to display route A in the ventilation duct.
  • the ones arranged here arbitrarily Passages 40 indicate, indicated by emerging flow arrows, that a fluid out of the bores and enters the ventilation channel 23.
  • FIG. 4 shows a computer simulation of the flow conditions at the mouth of the spindle without the influencing measure according to the invention.
  • FIG. 3 which shows a fiber delivery edge
  • a winding mandrel was included in the calculation in this simulation.
  • the effect shown here namely the swirl vortex W H generated by the jet nozzles 21 in the nozzle block 20, where H stands for main vortex, arises equally in a device with a winding mandrel as in a device with a fiber delivery edge; only the effect of the total current generated in the vortex chamber and the flow conditions generated at the mouth of the spindle are discussed here.
  • the swirl vortex W H propagates along the spindle cone 33 through the ventilation duct 23 as a spiral flow, which is to be shown with the arrows w. Additional calculations along the cone confirm this.
  • a method for dosing influencing becomes which is in the spindle channel of a spindle during the eddy current air spinning process forming air flow by fluidically connecting the spindle channel with the exhaust duct.
  • the method is particularly suitable for influencing of the air flow that forms in the spindle channel of a stationary spindle flow-active connection of the spindle duct to the exhaust duct.
  • the measure for carrying out the method for influencing the metering air flow forming in the spindle channel during the eddy current-air spinning process is that between the spindle duct and the exhaust duct via a certain zone at least several to a large number of flow-active Lanes are provided.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first embodiment of a Device 1 according to the invention for influencing the flow conditions in a spindle channel 45.
  • the device 1 is partial for the sake of clarity shown in section so that the view into the spindle channel 45 is possible.
  • the Spindle channel 45 is arranged centrally in the interior of a spindle 32. In the Spindle channel 45 open first and second fluid channels 40, 41 for the supply and / or Serve to drain fluid.
  • the fluid channels 40, 41 are arranged in two groups.
  • the first fluid channels 40 of the The first group are used to supply fluid into the spindle channel 45.
  • the alignment this fluid channel 40 is selected such that that introduced into the spindle channel 45 Fluid has a directional component that points in the running direction of the yarn 46 (positive y direction).
  • the second fluid channels 41 of the second group are used for Removing fluid from the spindle channel 45. They have an orientation that the Purging fluid favors.
  • the fluid channels 40, 41 make it possible to control the flow conditions in the spindle channel 45 and in the area of its inlet mouth 35 with respect to pressure and To influence the course of the speed. Through this influence the prevailing flow conditions, depending on the fibers to be processed and the processing speed set specifically.
  • the fluid channels 40, 41 are in the embodiment shown through pipes 42, 43 formed, which open from the outside through the spindle 32 into the spindle channel 45.
  • the Pipes 42, 43 open into annular feed channels 50, 51, which the vent channel 23 surround and for jointly feeding the first fluid channels 40 with fluid, respectively discharging fluid from the second fluid channels 41.
  • the first and second fluid channels 40, 41 are in the embodiment shown directed to the center of the spindle channel 45.
  • the channels can also be one regarding the Spindle channel 45 have tangential alignment, such that the resulting Flow has a swirl.
  • the flow velocities and Pressure conditions can also be influenced. E.g. through the second group of Fluid channels 41 sucked more fluid than through the first group of fluid channels 40 is introduced, results in a suitable design in the area of Inlet mouth 35 of the spindle channel 45 is directed into the spindle channel Flow.
  • a subdivision of the ventilation channel 23 can be avoided by the spindle is hollow and the fluid sources / sinks are connected via them (cf. Figure 7).
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device 1 according to the invention a side sectional view.
  • the spindle 32 is arranged in the ventilation channel 23 and bears some resemblance to a torpedo.
  • the spindle 32 is in two Areas held over three struts 52, 53.
  • the struts 52, 53 include Fluid channels 40, 41 each with a first and a second annular channel 50, 51 connect the spindle channel 45.
  • the fluid channels serve for feeding, respectively Sucking off fluid from the spindle channel 45 such that the flow of the fluid in the Spindle channel 45 is influenced.
  • the fluid channels 40 of the first group run in the essentially radial, but have a reverse to the spindle channel 45 directed inclination such that a via these fluid channels into the spindle channel 45 introduced fluid has a component directed in the running direction of the yarn.
  • the second group of fluid channels 41 opens into the second annular channel 51.
  • the second annular channel 51 and the fluid channels 41 serve the second group for extracting fluid from the spindle channel 45. If necessary, the Flow conditions can also be used in reverse.
  • the spindle channel has its entire length has the same circular cross-section.
  • the flow course in Spindle channel 45 can, however, additionally by varying the cross-sectional profile be influenced in many ways. In combination with fluid sinks 41 and / or fluid sources 40 the flow can be optimally adapted to the requirements.
  • the device shown also without the fluid sources / sinks can be operated. In this case, it behaves essentially like one conventional spinning device.
  • FIG. 5 shows the spindle 32 and the spindle channel 45 according to FIG. 4 from the view of a viewer who is located in the swirl chamber (spinning chamber) 22.
  • the Struts 52, 53 are each offset from one another at an angle of 120 °. she have a configuration such that they block the flow in the ventilation duct 23 do not affect negatively.
  • the struts 52, 53 are here in the direction of the spindle 32 aligned. Alternatively, they can also be arranged along a helix in such a way that they influence the flow in the ventilation duct. alternative Designs with a different number of struts are possible. In a Minimal configuration, the spindle 32 can be carried over a single strut become.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c show cross-sectional profiles of spindle channels 45 and Arrangements of fluid sources 40 or fluid sinks 41 in a lateral one Sectional view. Due to the symmetrical design, there is only one Half of the spindle channel is shown, which extends to a center line 47.
  • Figure 6a shows a spindle channel 45 with an approximately constant Cross-sectional profile.
  • FIG. 6b shows a spindle channel 45 with a variable cross section.
  • Out Fluid sources 40 become air at different speeds (impulses) in the channel 45 brought in.
  • the flow velocity and the pressure curve become active affected.
  • FIG. 6c shows a further embodiment of a spindle channel 45
  • Spindle channel has a variable cross-sectional profile, which is in the positive y direction seen first increases and then decreases again.
  • a fluid source 40 for blowing air serves.
  • the mouth of the fluid source is relative to the spindle channel 45 in one arranged flat angle, such that the introduced fluid a large Has a pulse component in the y direction.
  • Another fluid source 40 also serves Introduce an additional amount of fluid and affects the local Speed and pressure distribution.
  • a fluid sink 41 is in the area of Second cross section change arranged and serves to a large proportion of the discharge fluids introduced into the spindle channel. That is in the spindle channel 45 located yarn 46, of which only a section is shown, is of this The measure is not affected and is caused by the narrow area of the spindle channel 45 dissipated.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device 1 according to the invention in FIG a side sectional view.
  • This device has a spindle 32 which a first and a second concentrically arranged annular channel 50, 51 having.
  • the first annular channel 50 also serves to feed fluid channels 40 Air.
  • the fluid channels 40 are in the embodiment shown Bores 40 arranged at an angle to the axis 47 in an inner tube 49.
  • the second annular channel 51 serves to discharge fluid (air) from the inside of the spindle channel 45 via fluid channels 41.
  • the fluid channels 41 are here around essentially radially arranged bores 41. The arrangement shown has the advantage that the ventilation duct is not affected. It is also suitable this embodiment for a rotating spindle.
  • the spindle channel 45 of the arrangement shown has a constant Cross-sectional profile. Alternatively, the course can also be made variable become.
  • the second channels 41 which serve as exhaust air channels, are not mandatory required. It is correspondingly the case with a suitable configuration of the second Channels 41 and the spindle channel 45 possible to dispense with the first channels 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Massnahme zur Beeinflussung der Strömung im Garnführungskanal besteht darin, dass nach der Faserführungsfläche zum Spindelkonus und durch die Einlassmündung in den Spindelkanal die Strömung im Spindelkanal durch Mittel derart beeinflusst wird, dass das Eintrittsverhalten der Faserenden und das Abspreizen der hinteren Faserenden in schwacher bis unterdrückter Gegenströmung oder in Mitströmung geschieht und diese Mittel strömungsaktive Verbindungen zwischen dem Ausströmungskanal und dem Spindelkanal sind, beispielsweise Durchgänge mittels Bohrungen oder durch Verwendung von fluiddurchlässigen Sintermaterialien. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Massnahme, nämlich eine Vorrichtung und ein Verfahren an einer Einrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens aus einem Faserverband umfassend einen Faserführungskanal mit einer Faserführungsfläche zur Führung der Fasern des Faserverbands in eine Einlassmündung eines Garnführungskanals, weiter umfassend eine Fluideinrichtung zur Erzeugung einer Wirbelströmung um die Einlassmündung des Garnführungskanals und der erfindungsgemässen Massnahme zur Beeinflussung der Strömungsverhältnisse im Spindelkanal einer stationären Spindel.
Eine Vorrichtung, in welcher die Fasern für die Einbindung der Faserenden durch den restlichen Teil der Fasern in einer Faserführung geführt sind und mittels welcher die Fasern derart vom erzeugten Luftwirbel erfasst werden können, dass ein gleichmässiges und festes Garn erzeugt werden kann, ist in US 5,528,895 beschrieben. Zur Führung der Fasern ist ein zum Garnführungskanal zentrisch angeordneter Dorn vorgesehen, um welchen die zugeleiteten Fasern spiralförmig in Richtung zum Garnführungskanal verlaufen, um versponnen zu werden.
Es hat sich herausgestellt, dass im Garnführungskanal eine Fluid-Strömung entsteht, die entgegengesetzt zur Garnablaufrichtung verläuft und an der Eingangsmündung austritt. Diese aus der Eingangsmündung hervortretende Strömung beeinflusst das Einziehen oder Einlaufen von Faserenden in die Eingangsmündung und das Abspreizen der Faserenden zur Rotation um die feststehende Spindel. Dabei ist die Beeinflussung des Einziehens oder Einlaufens von Faserenden insofern nachteilig, als dabei gelegentlich ein Verlust einer ganzen Faser vorkommen kann, wenn es sich auch dann im wesentlichen um kurze Fasern handelt. Diese Fluidströmung derart zu beeinflussen, dass einerseits das genannte Abspreizen gefördert, der Faserverlust hingegen vermindert wird, ist Aufgabe der Erfindung.
Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Strömung im Spindelkanal durch Mittel derart beeinflusst wird, dass das Eintrittsverhalten der Faserenden und das Abspreizen der Faserenden in schwacher bis unterdrückter Gegenströmung oder in Mitströmung geschieht und diese Mittel strömungsaktive Verbindungen zwischen dem Ausströmungskanal und dem Spindelkanal sind. Nähere Angaben zur Lösung und vorteilhafte Ausführungsformen sind im Beschreibungsteil mit den Figuren beschrieben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch Beeinflussung der Strömungsverhältnisse (Druck- und Geschwindigkeitsverlauf) im Spindelkanal Auswirkungen auf die einlaufenden Fasern und den Garnbildungsprozess im Bereich der Einlassmündung möglich sind. Durch eine aktive Beeinflussung kann dadurch erreicht werden, dass die negativ wirkende Strömung eliminiert wird.
Um eine aktive Beeinflussung zu erreichen, sind in einem Faserführungskanal Mittel angeordnet, welche als Fluidquellen, respektive Fluidsenken oder zur Beeinflussung der Strömungs- und Druckverhältnisse dienen. Durch diese Mittel ist es möglich, abschnittsweise Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit und die Druckverteilung zu nehmen. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen können die Strömungsverhältnisse derart eingestellt werden, dass die zu verarbeitenden Fasern optimal in den Garnbildungsprozess eingegliedert werden.
Für eine Beeinflussung der Verhältnisse im Spindelkanal sind folgende Parameter von besonderer Bedeutung: Eingebrachte, respektive abgesaugte Menge von Fluid (Luft), Ort und Richtung , wo und wie Fluid eingebracht oder abgesaugt wird sowie Querschnittsverlauf und Form des Spindelkanals. Die Bedeutung der Parameter wird anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungsformen näher erläutert.
Die hierin offenbarte Erfindung eignet sich vom Grundkonzept her für den Einsatz mit unterschiedlichen Wirbelstrom-Luft-Spinnvorrichtungen, wie sie zum Beispiel aus der US-5,528,895 bekannt sind. Sie eignet sich jedoch besonders für Spinnvorrichtungen, wie sie aus der CH-1845/00 bekannt sind, da damit Garne besonders hoher Qualität erzielbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einigen Vorgehenswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1,1a,b,c
Schnitte durch die für die nachfolgende Diskussion wesentlichen Vorrichtungsteile.
Fig. 2a,b
Beispiele aus einer Mehrzahl von möglichen Ausführungsformen zur Beeinflussung der Strömung im Spindelkanal.
Fig. 3
in schematischer Darstellung und teilweisem Schnitt die ungefähren Strömungsverhältnisse an und im Spindelkonus, hervorgerufen durch die Massnahme gemäss Erfindung
Fig. 4
eine Computersimulation der Strömungsverhältnisse an der Eingangsmündung des Spindelkonus.
Fig. 5
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung
Fig. 6
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung
Fig. 7
die Anordnung gemäss Figur 4 in einer Frontalansicht
Fig. 8
zeigt verschiedene Varianten von Spindelkanälen
Fig. 9
zeigt eine weitere Ausführungsform.
In den Figuren 1, 1a, 1a und 1c erkennt man eine Faserabgabekante 29, welche sehr nahe an einer Einlassmündung 35 eines Garnführungskanals bzw. Spindelkanals 45 liegt, welcher innerhalb einer sogenannten Spindel 32 angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Faserabgabekante 29 mit einem vorgegebenen Abstand A zwischen derselben und der Einlassmündung 35, sowie einem vorgegebenen Abstand B zwischen einer die Kante beinhaltenden gedachten Ebene E parallel zu einer Mittellinie 47 des Spindelkanals 45 und dieser genannten Mittellinie 47 angeordnet.
Dabei entspricht der Abstand A je nach Faserart und mittlerer Faserlänge und entsprechenden Versuchsresultaten einem Bereich von 0,1 bis 1,0 mm. Der Abstand B hängt von einem Durchmesser G der Einlassmündung 35 ab und liegt, je nach Versuchsresultaten, innerhalb eines Bereichs von 10 bis 40 % des genannten Durchmessers G.
Die sehr nahe Distanz der Faserabgabekante und der Einlassmündung der Spindel ist kritisch und Störungen in diesem Bereich, wie bspw. unerwünschte Strömungsverhältnisse, sollten kontrollierbar sein, was Zweck der Erfindung ist.
Im weiteren weist die Faserabgabekante 29 eine Länge D.1 (Fig. 1a) auf, welche ähnlich ist wie der Durchmesser G des Spindelkanals 45 und von einer Stirnfläche 30 eines Faserförderelements 27 und einer Faserführungsfläche 28 des Elements 27 gebildet wird. Dabei liegt die Stirnfläche 30, mit einer Höhe O, innerhalb des Bereichs des Durchmessers G und weist einen empirisch ermittelten Abstand H zwischen der Ebene E und der gegenüberliegenden innenwand 48 des Spindelkanals 45 auf. Wird das Faser- und Fadenführungsmittel 4 wie in Figur 1b zur Stirnseite 6a der Spindel 6 hin verjüngend gestaltet, oder wie in Figur 1c mit einem rohrähnlichen Element 5c versehen, müssen sämtliche Abstände ebenfalls entsprechend empirisch ermittelt werden.
Das Faserförderelement 27 weist eine Führung zur Führung der Fasern auf und ist in einem im Düsenblock 20 aufgenommenen Tragelement 37 geführt und bildet mit diesem Tragelement einen Faserführungskanal 26 bildenden Freiraum und weist am Eingang eine Faseraufnahmekante 31 auf, um welche die Fasern geführt werden, die von einem Faserförderwalzenpaar (nicht gezeigt) zugefördert werden. Diese Fasern werden von dem Faserförderwalzenpaar mittels eines Saugluftstroms erfasst und durch den Faserführungskanal 26 gefördert. Der Saugluftstrom entsteht durch einen in Strahldüsen 21 mit einer Blasrichtung 38 erzeugten Luftstrom, aufgrund einer Injektorwirkung.
Diese Strahldüsen sind, wie in den Figuren 1a und 1b dargestellt, in einem Düsenblock 20 einerseits mit einem Winkel beta, um die vorgenannte Injektorwirkung zu erzeugen und andererseits mit einem Winkel alpha schräggestellt, um einen Luftwirbel zu erzeugen, welcher mit einer Drehrichtung 24 an einem Konus 36 des Faserförderelements 27 entlang und um Spindelfrontflächen 34 herumdreht, um wie anschliessend erwähnt, ein Garn im Spindelkanal 45 der Spindel 32 zu bilden.
Der von den Düsen 21 in einer Wirbelkammer 22 erzeugte Luftstrom entweicht einem Spindelkonus 33 entlang durch einen sich um die Spindel 32 gebildeten Entlüftungskanal 23 in die Atmosphäre oder in eine Saugeinrichtung.
Dies ist die Vorrichtung, wie sie ohne die erfinderische Massnahme funktioniert und an der diese Massnahme in der folgenden Diskussion eingeführt wird.
Figur 2a zeigt nun ein erstes Beispiel der Möglichkeiten, die Strömungsverhältnisse im Spindelkanal zu beeinflussen. Die Figur zeigt die Details von Figur 1, zusätzlich dazu zwei Verbindungsgänge 40 zwischen dem Entlüftungskanal 23 und dem Spindelkanal 45. In diesem Beispiel sind es aus dem Schatz diverser Möglichkeiten zwei Bohrungen, durch welche das strömende Fluid durchtreten kann. Die Anzahl und Lage der Bohrungen, die Neigung derselben in Bezug zur Mittellinie 47 des Spindelkanals 45 und der Durchmesser der Bohrungen wird so gewählt, dass der gesuchte Effekt eintritt. Das jeweilige Optimum kann leicht durch Versuche ermittelt werden.
Das Material des Spindelkonus 33 kann aber auch aus einem fluiddurchlässigen Sintermaterial gemäss Figur 2b, mit einer für solche Sintermaterialien typisch zufallsmässigen Anordnung von Durchgängen 40 bestehen, so, dass die unterschiedlichen Druckverhältnisse zwischen Entlüftungskanal 23 und Spindelkanal 45 sozusagen flächendeckend, überall gleichmässig strömend ausgenützt werden können. Wählt man Bohrungen, so wird eher der Venturi-Effekt wirksam, falls die Strömung an der Oberfläche der Spindel im Entlüftungskanal 23 gross genug ist; wählt man Sinterkörper, so wird eher ein Unterdruck-Effekt ausgenützt, falls ein Druckgradient über der Strecke A im Entlüftungskanal 23 vom Spindelkonus weg zur gegenüberliegenden Begrenzung des Düsenblocks 20 besteht, wodurch an der Oberfläche des Spindelkonus 33 im Entlüftungskanal 23 ein Unterdruck herrscht. Beides hängt jedoch von den Strömungsverhältnissen in der Vorrichtung ab und der Einsatz von Spindeln bzw. Spindelkoni mit Bohrungen oder Sintermaterial muss zuerst experimentell ermittelt werden. Die Durchgänge bei einem Sintermaterial sind feiner als solche durch eine Bohrung hergestellte, haben jedoch den Vorteil, einfacher herstellbar zu sein. Metallisches Sintermaterial weist in der Regel eine gröbere Struktur mit lichteren Durchgängen auf als Sintermaterial aus Keramik. Auch hier ist die Anwendung des einen oder anderen für die bestimmten zu erwarteten Effekte experimentell zu ermitteln.
Die strömungsmässige Auswirkung von solchen Verbindungsgängen wird im Detail anhand der nachfolgenden Figur 3 gezeigt.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung die Strömungsverhältnisse am Spindelkonus 33 nach Einführung der erfindungsgemässen Massnahme. Hier sind es eine Anzahl in den Spindelkonus 33 eingebrachte Bohrungen 40 zum Zweck einer für das Fluid durchlässige Verbindung zwischen dem Entlüftungskanal 23 und Spindelkanal 45 zu schaffen. Wie in Figur 4, einer gerechneten, simulierten Strömung, noch gezeigt wird, handelt es sich um eine raumspiralige Strömung um den Spindelkonus herum; doch der Einfachheit halber wurden die Strömungspfeile gradlinig im Sinne einer Hauptströmungsrichtung gezeichnet, um einen ungefähren Druckgradienten über die Strecke A im Entlüftungskanal anzeigen zu können. Die hier willkürlich angeordneten Durchgänge 40 zeigen, durch austretende Strömungspfeile angedeutet, dass ein Fluid aus den Bohrungen aus- und in den Entlüftungskanal 23 eintritt. Damit wird eine bestimmte Menge Fluid aus dem Spindelkanal 45 abgezogen und, in diesem Beispiel ebenfalls durch Strömungspfeile angedeutet, die Strömung im Eingang des Spindelkanals ,umgekehrt'. Wo vorher Fluid aus der Einlassmündung 35 des Spindelkanals 45 ausgetreten ist, tritt nun das Fluid in diesen ein und strömt in der gleichen Richtung wie die Fasern, vermutlich das Einlaufen dieser positiv unterstützend. Dies führt zu der willkommenen Reduktion des Faserverlustes. Doch wie schon gesagt, ist dies ein Beispiel für eine bestimmte Massnahme, um diesen bestimmten Effekt auszulösen. Die Balance zwischen Spindelkanal und Entlüftungskanal kann zum Beispiel so beeinflusst werden, dass lediglich das unvermeidbare, von den Fasern mitgerissene Fluid durch den Spindelkanal strömt und kein forcierter Strom in eine der beiden Richtungen entsteht.
Zur Strömung im Entlüftungskanal tragen zwei Fluidquellen bei, einerseits der Saugluftstrom durch den Faserführungskanal 26 und der Wirbelstrom aus den Strahldüsen 21, welche sich im Entlüftungskanal schliesslich vereinigen und der Druckgradient im wesentlichen verschwindet. Somit stellt sich nach einer bestimmten Distanz von der Einlassmündung 35 weg entlang dem Entlüftungskanal eine Grenze ein, nach welcher eine Druckdifferenz, so noch eine besteht, nicht mehr ausgenützt werden kann. Dies wäre auch die Grenze bis zu welcher sinnvollerweise fluidaktive Verbindungsgänge angelegt werden. Diese Grenze liegt in etwa bei der Länge des 10-fachen Durchmessers der Einlassmündung 35, von dieser weg über den Spindelkonus gemessen und bestimmt ungefähr die strömungsaktive Zone. Zur gezielten Dosierung trägt nicht nur die Lage der Verbindungsgänge im Spindelkonus bei, sondern auch der Querschnitt einzelner und der Gesamtquerschnitt aller Verbindungsgänge bei. Diese Parameter müssen jeweils den Verhältnissen entsprechend experimentell ermittelt werden.
Im Falle der Lösung mit einem Spindelkonus aus Sintermaterial ist es sinnvoll den Konus in der genannten Länge aus Sintermaterial und die Restlänge aus Vollmaterial vorzusehen, vorzugsweise als austauschbare Sintermaterial-Spindelspitze, da dieser Teil sehr stark dem Verschleiss ausgesetzt ist. Die Ausgestaltung der Spindelspitze zu einem austauschbaren Teil der Spindel mit der strömungsaktiven Zone kann natürlich auch bei Koni mit Bohrungen bzw. offenen Kanälen angewendet werden.
Figur 4 zeigt eine Computersimulation der Strömungsverhältnisse an der Mündung der Spindel ohne die erfindungsgemässe Massnahme der Beeinflussung. Man erkennt auf der einen Seite (rechts in der Figur) den Spindelkonus 33 und auf der andern Seite (links in der Figur) die Faserabgabeeinrichtung 27/28. Sehr gut erkennbar, wenn auch nicht mit einem Überweisungszeichen bezeichnet, ist die Einlassmündung 35 mit den dort herrschenden Strömungsverhältnissen, wie sie der Computer gemäss der vorgegebenen Geometrie der Vorrichtung errechnet hat. Nicht in Übereinstimmung mit Figur 3, die eine Faserabgabekante zeigt, wurde in dieser Simulation ein Umwindedorn, wie im eingangs erwähnten Stand der Technik gezeigt, mit in die Rechnung einbezogen. Der hier gezeigte Effekt, nämlich der durch die Strahldüsen 21 im Düsenblock 20 erzeugte Drehwirbel WH, wobei H für Hauptwirbel steht, entsteht Gleichermassen in einer Vorrichtung mit einem Umwinde-Dorn wie mit in einer Vorrichtung mit einer Faserabgabekante; es werden hier lediglich die Wirkung des in der Wirbelkammer erzeugten Gesamtstroms und die an der Mündung der Spindel erzeugten Strömungsverhältnisse diskutiert. Der Drehwirbel WH propagiert am Spindelkonus 33 entlang durch den Entlüftungskanal 23 als raumspiralige Strömung, was mit den Pfeilen w gezeigt sein soll. Zusätzliche Berechnungen entlang dem Konus bestätigen dies.
Die Berechnungen zeigen, dass sich im Entlüftungskanal eine Strömung derart ausbildet, dass ein radialer Druckgradient entsteht, welcher an der Oberfläche des Spindelkonus einen kleineren Druck anzeigt als an der Wandung des Düsenblocks im Abluftkanal. Somit ist bei der gewählten Geometrie davon auszugehen, dass vom Spindelkanal Fluid abgesogen wird und damit eine den Fasern entgegengerichtete Strömung erzeugt wird. Unter den gegebenen Umständen ist es von Vorteil, einen einfacher herstellbaren Konus aus Sintermaterial einzusetzen. Jedoch auch Bohrungen würden den gleichen Absaugeffekt bewirken.
Mit den diskutierten Massnahmen wird ein Verfahren zur dosierenden Beeinflussung des sich im Spindelkanal einer Spindel beim Wirbelstrom-Luft-Spinnverfahren sich ausbildenden Luftstromes durch strömungsaktives Verbinden des Spindelkanals mit dem Abluftkanal geschaffen. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Beeinflussung des sich im Spindelkanal einer stationären Spindel sich ausbildenden Luftstromes durch strömungsaktives Verbinden des Spindelkanals mit dem Abluftkanal. Ohne komplizierte technische Zusatzmassnahmen wird ein bestehender dynamischer Zustand geschickt ins Spiel gebracht um den gewünschten Zweck zu erreichen, indem die Druckdifferenz zwischen Spindel- und Abluftkanal derart ausgenützt wird, dass Fluid vom Spindelkanal in den Abluftkanal geleitet wird.
Die Massnahme zur Durchführung des Verfahrens zur dosierenden Beeinflussung des sich im Spindelkanal beim Wirbelstrom-Luft-Spinnverfahren bildenden Luftstromes, besteht darin, dass zwischen dem Spindelkanal und dem Abluftkanal über eine bestimmte Zone mindestens mehrere bis eine Vielzahl strömungsaktive Verbindungsgänge vorgesehen werden.
Mit den weiteren, nachfolgend diskutierten Massnahmen wird ein Verfahren zur dosierenden Beeinflussung des sich im Spindelkanal einer Spindel beim Wirbelstrom-Luft-Spinnverfahren ausbildenden Luftstromes gezeigt.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Beeinflussen der Strömungsverhältnisse in einem Spindelkanal 45. Die Vorrichtung 1 ist der Übersichtlichkeit halber teilweise geschnitten dargestellt, so dass der Blick in den Spindelkanal 45 möglich ist. Der Spindelkanal 45 ist zentrisch im Innern einer Spindel 32 angeordnet. In den Spindelkanal 45 münden erste und zweite Fluidkanäle 40, 41 die zum Zu- und/oder Abführen von Fluid dienen.
Die Fluidkanäle 40, 41 sind in zwei Gruppen angeordnet. Die ersten Fluidkanäle 40 der ersten Gruppe dienen zum Zuführen von Fluid in den Spindelkanal 45. Die Ausrichtung dieser Fluidkanäle 40 ist derart gewählt, dass in den Spindelkanal 45 eingebrachtes Fluid eine Richtungskomponente aufweist, die in Laufrichtung des Garns 46 zeigt (positive y-Richtung). Die zweiten Fluidkanäle 41 der zweiten Gruppe dienen zum Abführen von Fluid aus den Spindelkanal 45. Sie weisen eine Ausrichtung auf, die das Abführen von Fluid begünstigt.
Durch die Fluidkanäle 40, 41 ist es möglich, die Strömungsverhältnisse im Spindelkanal 45 und im Bereich dessen Einlassmündung 35 hinsichtlich Druck- und Geschwindigkeitsverlauf zu beeinflussen. Durch diese Einflussnahme werden die herrschenden Strömungsverhältnisse, abhängig von den zu verarbeitenden Fasern und der Verarbeitungsgeschwindigkeit gezielt eingestellt.
Die Fluidkanäle 40, 41 werden bei der gezeigten Ausführungsform durch Rohre 42, 43 gebildet, die von aussen durch die Spindel 32 in den Spindelkanal 45 münden. Die Rohre 42, 43 münden in ringförmige Speisekanäle 50, 51, welche den Entlüftungskanal 23 umgeben und zum gemeinsamen Speisen der ersten Fluidkanäle 40 mit Fluid, respektive Abführen von Fluid, aus den zweiten Fluidkanälen 41 dienen.
Die ersten und die zweiten Fluidkanäle 40, 41 sind bei der gezeigten Ausführungsform ins Zentrum des Spindelkanals 45 gerichtet. Um eine zusätzliche Beeinflussung der Strömung zu erzielen, können die Kanäle jedoch auch eine betreffend dem Spindelkanal 45 tangentiale Ausrichtung aufweisen, derart, dass die resultierende Strömung einen Drall aufweist.
Indem über die ersten und die zweiten Fluidkanäle 40, 41 unterschiedliche Fluidmengen zu, resp. abgeführt werden, können die Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverhältnisse zusätzlich beeinflusst werden. Wird z.B. durch die zweite Gruppe von Fluidkanäle 41 mehr Fluid abgesogen, als durch die erste Gruppe von Fluidkanälen 40 eingebracht wird, resultiert bei geeigneter Ausgestaltung im Bereich der Einlassmündung 35 des Spindelkanals 45 eine in den Spindelkanal gerichtete Strömung.
Selbstverständlich sind je nach Anwendungsfall Ausführungsformen möglich, die eine abweichende Anzahl und Gruppierung von Fluidquellen und/oder Fluidsenken aufweisen.
Eine Unterteilung des Entlüftungskanals 23 kann vermieden werden, indem die Spindel hohl ausgestaltet ist und der Anschluss der Fluidquellen/-senken über diese erfolgt (vgl. Figur 7).
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Die Spindel 32 ist im Entlüftungskanal 23 angeordnet und weist gewisse Ähnlichkeit mit einem Torpedo auf. Die Spindel 32 wird in zwei Bereichen über je drei Streben 52, 53 gehalten. Die Streben 52, 53 beinhalten Fluidkanäle 40, 41 die je einen ersten und einen zweiten ringförmigen Kanal 50, 51 mit dem Spindelkanal 45 verbinden. Die Fluidkanäle dienen zum Einspeisen, respektive Absaugen von Fluid aus dem Spindelkanal 45, derart, dass die Strömung des Fluids im Spindelkanal 45 beeinflusst wird. Die Fluidkanäle 40 der ersten Gruppe verlaufen im wesentlichen radial, weisen jedoch gegenüber dem Spindelkanal 45 eine rückwärts gerichtete Neigung auf, derart, dass ein über diese Fluidkanäle in den Spindelkanal 45 eingebrachtes Fluid eine in Laufrichtung des Garns gerichtete Komponente aufweist. Die zweite Gruppe von Fluidkanälen 41 mündet in den zweiten ringförmigen Kanal 51. Der zweite ringförmige Kanal 51 und die Fluidkanäle 41 der zweiten Gruppe dienen zum Absaugen von Fluid aus dem Spindelkanal 45. Bei Bedarf können die Strömungsverhältnisse auch umgekehrt eingesetzt werden.
Durch das Einbringen und/oder Absaugen von Fluid in und aus dem Spindelkanal 45 wird die Strömung im Spindelkanal 45 und im Bereich dessen Einlassmündung 35 gezielt beeinflusst, derart, dass negative Rückströmungen, wie sie bei den Vorrichtungen aus dem Stand der Technik auftreten vermieden werden. Die Anordnung von Fluidquellen, respektive Fluidsenken bewirkt eine Injektorwirkung im Einlassbereich des Spindelkanals 45, der unterstütztend auf das Einbringen der Fasern in den Spindelkanal wirkt.
Wie bei der gezeigten Ausführungsform zu erkennen ist, weist der Spindelkanal über seine gesamte Länge denselben kreisrunden Querschnitt auf. Der Strömungsverlauf im Spindelkanal 45 kann jedoch durch eine Variation des Querschnittsverlauf zusätzlich vielfältig beeinflusst werden. In Kombination mit Fluidsenken 41 und/oder Fluidquellen 40 kann die Strömung optimal den Anforderungen angepasst werden.
Es ist zu beachten, dass die gezeigte Vorrichtung auch ohne die Fluidquellen/-senken betrieben werden kann. In diesem Fall verhält sie sich im wesentlichen wie eine konventionelle Spinnvorrichtung.
Figur 5 zeigt die Spindel 32 und den Spindelkanal 45 gemäss Figur 4 aus der Sicht eines Betrachters, der sich in der Wirbelkammer (Spinnkammer) 22 befindet. Die Streben 52, 53 sind je in einem Winkel von 120° versetzt zueinander angeordnet. Sie weisen eine Ausgestaltung auf, derart, dass sie die Strömung im Entlüftungskanal 23 nicht negativ beeinflussen. Die Streben 52, 53 sind hier in Richtung der Spindel 32 ausgerichtet. Alternativ können sie aber auch entlang einer Schraubenlinie angeordnet werden, derart, dass sie die Strömung im Entlüftungskanal beeinflussen. Alternative Ausgestaltungen mit einer abweichenden Anzahl von Streben sind möglich. In einer minimalen Konfiguration kann die Spindel 32 über eine einzelne Strebe getragen werden.
Figuren 6a, 6b und 6c zeigen Querschnittsverläufe von Spindelkanälen 45 und Anordnungen von Fluidquellen 40, respektive Fluidsenken 41 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung ist jeweils nur eine Hälfte des Spindelkanals dargestellt die sich bis zu einer Mittellinie 47 erstreckt.
Figur 6a zeigt einen Spindelkanal 45 mit einem annähernd konstanten Querschnittsverlauf. In den Spindelkanal 45 münden mehrere in axialer Richtung (y-Richtung) versetzt zueinander angeordnete Fluidkanäle 40 ein. Diese sind gegenüber der Längsachse 47 des Spindelkanals 45 radial geneigt angeordnet. Infolge der Neigung weist die eingebrachte Luft eine Impulskomponente auf die in positiver y-Richtung des Spindelkanals 45 zeigt. Dadurch entsteht eine Sogwirkung, die sich bis in den Bereich der Einlassmündung 35 des Spindelkanals 45 auswirkt. Negative Rückströmungen werden dadurch vermieden.
Figur 6b zeigt einen Spindelkanal 45 mit einem veränderlichen Querschnitt. Aus Fluidquellen 40 wird Luft mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Impuls) in den Kanal 45 eingebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit und der Druckverlauf werden dadurch aktiv beeinflusst.
Figur 6c zeigt eine weitere Ausführungsform eines Spindelkanals 45. Dieser Spindelkanal weist einen variablen Querschnittsverlauf auf, der in positiver y-Richtung gesehen zuerst zunimmt und dann wieder abnimmt. Im Bereich der ersten Querschnittsänderung befindet sich eine Fluidquelle 40 die zum Einblasen von Luft dient. Die Mündung der Fluidquelle ist gegenüber dem Spindelkanal 45 in einem relativ flachen Winkel angeordnet, derart, dass das eingebrachte Fluid einen grossen Impulsanteil in y-Richtung aufweist. Eine weitere Fluidquelle 40 dient ebenfalls zum Einbringen einer zusätzlichen Menge von Fluid und wirkt sich auf die örtliche Geschwindigkeits- und Druckverteilung aus. Eine Fluidsenke 41 ist im Bereich der zweiten Querschnittsänderung angeordnet und dient dazu, um einen grossen Anteil des in den Spindelkanals eingebrachten Fluids abzuführen. Das sich im Spindelkanal 45 befindliche Garn 46, von dem nur ein Abschnitt dargestellt ist, ist von dieser Massnahme nicht betroffen und wird durch den engen Bereich des Spindelkanals 45 abgeführt.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Diese Vorrichtung weist eine Spindel 32 auf, die einen ersten und einen zweiten konzentrisch angeordneten ringförmigen Kanal 50, 51 aufweist. Der erste ringförmige Kanal 50 dient zum Speisen von Fluidkanälen 40 mit Luft. Bei den Fluidkanälen 40 handelt es sich bei der gezeigten Ausführungsform um schräg zur Achse 47 angeordnete Bohrungen 40 in einem inneren Rohr 49.
Der zweite ringförmige Kanal 51 dient zum Abführen von Fluid (Luft) aus dem Innern des Spindelkanals 45 über Fluidkanäle 41. Bei den Fluidkanälen 41 handelt es sich hier um im wesentlichen radial angeordnete Bohrungen 41. Die gezeigte Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Entlüftungskanal nicht beeinflusst wird. Zudem eignet sich diese Ausführungsform für eine rotierende Spindel.
Der Spindelkanal 45 der gezeigten Anordnung weist einen konstanten Querschnittsverlauf auf. Alternativ kann der Verlauf aber auch variabel gestaltet werden.
Bei einer passenden Dimensionierung der ersten Fluidkanäle 40 und des Spindelkanals (Garnkanal) 45 sind die zweiten Kanäle 41, die als Abluftkanäle dienen, nicht zwingend erforderlich. Entsprechend ist es bei einer geeigneten Ausgestaltung der zweiten Kanäle 41 und des Spindelkanals 45 möglich, auf die ersten Kanäle 40 zu verzichten.
Es versteht sich von selbst, dass sich weitere Ausführungsformen durch eine Kombination der gezeigten Ausführungsformen ergeben.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Beeinflussung des sich im Spindelkanal einer Spindel beim Wirbelstrom-Luft-Spinnverfahren sich ausbildenden Luftstromes durch strömungsaktives Verbinden des Spindelkanals mit dem Abluftkanal dadurch gekennzeichnet, dass es sich derart um eine dosierende Beeinflussung des sich im Spindelkanal ausbildenden Luftstromes handelt, dass kein Fluid aus der Eintrittsmündung des Spindelkanals austritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine stationäre Spindel handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Spindel- und Abluftkanal derart besteht, dass Fluid nicht durch die Eintrittsmündung vom Spindelkanal in den Abluftkanal geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass soviel Fluid aus dem Spindelkanal geleitet wird, dass Fluid in die Eintrittsmündung des Spindelkanals eintritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein strömungsaktives Verbinden des Spindelkanals (45) mit einer Fluidquelle (50) und/oder einer Fluidsenke (51).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass soviel Fluid in den Spindelkanal (45) eingeleitet und/oder aus diesem abgesaugt wird, dass kein Fluid aus der Eintrittsmündung (35) des Spindelkanals (45) austritt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass soviel Fluid in den Spndelkanal (45) eingeleitet und/oder aus diesem abgesaugt wird, dass Fluid in die Einlassmündung (35) des Spindelkanals (45) eintritt.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1-7 zur dosierenden Beeinflussung des sich im Spindelkanal (45) beim Wirbelstrom-Luft-Spinnverfahren bildenden Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spindelkanal (45) und dem Abluftkanal (23) mindestens ein, vorzugsweise mehrere bis eine Vielzahl strömungsaktiver Verbindungsgänge (40) vorgesehen werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgänge im Spindelkonus (33) der Spindel (32) angeordnete Bohrungen (40) sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass die Bohrungen (40) einen Versatz in Richtung Längsachse (47) zwischen Spindelkanal (45) und Abluftkanal (23) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Bohrungen (40) radial-symmetrisch angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (32) oder der Spindelkonus (33) aus einem fluiddurchlässigen Sintermaterial besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (32) oder der Spindelkonus (33) aus einem fluiddurchlässigen, metallischen Sintermaterial besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (32) oder der Spindelkonus (33) aus einem fluiddurchlässigen, keramischen Sintermaterial besteht.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsaktiven Verbindungsgänge (40) so angeordnet sind, dass sich eine strömungsaktive Zone von der Einlassmündung (35) des Spindelkanals (45) über den Spindelkonus (33) in einer Länge entsprechend 10 Mal den Einlassmündungsdurchmesser erstreckt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Spindel (32) mit der strömungsaktiven Zone austauschbar ausgestaltet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrung (40, 41) gegenüber der Achse (y) des Spindelkanals (45) geneigt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bohrung (40, 41) derart geneigt ist, dass durch diesen eingebrachtes Fluid eine Richtungskomponente (+y) aufweist, die in Laufrichtung eines Garns (46) weist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bohrung (40, 41) tangential in den Spindelkanal (45) einmündet, derart dass Fluid im Spindelkanal (45) einen Drall aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Speisekanal (50, 51) vorhanden ist der zum Einspeisen von Fluid in den mindestens einen Fluidkanal (40) oder zum Absaugen von Fluid aus dem mindestens einen Fluidkanal (41) dient.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (32) eine torpedoähnliche Ausgestaltung aufweist und über mindestens eine Strebe (52, 53) im Faserführungskanal gehalten ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (32) mindestens einen konzentrisch angeordneten Kanal (50, 51) aufweist, der zum Einblasen oder Absaugen von Fluid in oder aus mindestens einem Fluidkanal (40, 41) dient.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (32) um ihre Achse drehbar ausgestaltet ist.
EP02019217A 2001-08-29 2002-08-27 Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung Withdrawn EP1288354A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16052001 2001-08-29
CH16052001 2001-08-29
CH18192001 2001-10-03
CH18192001 2001-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1288354A2 true EP1288354A2 (de) 2003-03-05
EP1288354A3 EP1288354A3 (de) 2003-07-16

Family

ID=25738989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019217A Withdrawn EP1288354A3 (de) 2001-08-29 2002-08-27 Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030101710A1 (de)
EP (1) EP1288354A3 (de)
JP (1) JP2003129343A (de)
CN (1) CN1434157A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748094A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Saurer GmbH &amp; Co. KG Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
ITPT20080014A1 (it) * 2008-11-27 2010-05-28 Giancarlo Bartolucci Dispositivo aspiratore/soffiatore ad aria compressa per distribuzione di fibre tessili su formazione di filati tubolari a rete
EP2730685A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-14 Maschinenfabrik Rieter AG Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
DE102012108612A1 (de) 2012-09-14 2014-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle
WO2016030136A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
CN113201814A (zh) * 2021-04-06 2021-08-03 湖北枫树线业有限公司 一种在线制备喷气涡流纺抗菌负离子纱线的装置及工艺

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2219162B1 (es) * 2002-12-23 2006-03-01 Galan Int, S.L. Sistema de hilatura mediante fluido.
CN101006214B (zh) * 2004-08-20 2010-05-12 里特机械公司 用于喷气纺纱机的带有喷射导管的锭子和接头方法
WO2011006270A2 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnvorrichtung
JP6031847B2 (ja) * 2012-06-22 2016-11-24 村田機械株式会社 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及びこれを備える糸巻取機
CH712409A1 (de) * 2016-04-29 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns.
CN113201815B (zh) * 2021-04-06 2022-05-06 湖北枫树线业有限公司 一种增强纱线抗菌并吸附功能的引纱系统及使用方法
CN113201832B (zh) * 2021-04-06 2022-05-06 湖北枫树线业有限公司 一种制作抗菌纱线的喷气涡流纺工艺及产品
CN113201833B (zh) * 2021-04-06 2022-05-06 湖北枫树线业有限公司 一种喷气涡流纺长效持久杀菌抗菌纱线的制取装置及方法
IT202100020786A1 (it) * 2021-08-02 2023-02-02 Savio Macch Tessili Spa Unità di filatura di tipo air-jet con sistema di avviamento della filatura perfezionato e relativo metodo di avviamento della filatura di tipo air-jet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159806A (en) * 1989-11-14 1992-11-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for producing spun yarns
US5528895A (en) * 1993-09-08 1996-06-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus with twisting guide surface
JP2001146647A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Murata Mach Ltd 紡績装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649716A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Koyo Seiko Co Ltd 紡機用スピンドル装置
KR100296977B1 (ko) * 1996-01-30 2001-11-22 무라타 기카이 가부시키가이샤 방적기의피이싱방법
JP3064951B2 (ja) * 1997-04-24 2000-07-12 村田機械株式会社 糸通し装置
JP3552618B2 (ja) * 1999-12-13 2004-08-11 村田機械株式会社 コアヤーン製造方法および装置
JP4062869B2 (ja) * 2000-09-01 2008-03-19 村田機械株式会社 コアヤーン製造装置及びコアヤーン製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159806A (en) * 1989-11-14 1992-11-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for producing spun yarns
US5528895A (en) * 1993-09-08 1996-06-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus with twisting guide surface
JP2001146647A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Murata Mach Ltd 紡績装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 22, 9. März 2001 (2001-03-09) & JP 2001 146647 A (MURATA MACH LTD), 29. Mai 2001 (2001-05-29) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748094A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Saurer GmbH &amp; Co. KG Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
ITPT20080014A1 (it) * 2008-11-27 2010-05-28 Giancarlo Bartolucci Dispositivo aspiratore/soffiatore ad aria compressa per distribuzione di fibre tessili su formazione di filati tubolari a rete
DE102012108612A1 (de) 2012-09-14 2014-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle
EP2730685A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-14 Maschinenfabrik Rieter AG Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
WO2016030136A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
CN113201814A (zh) * 2021-04-06 2021-08-03 湖北枫树线业有限公司 一种在线制备喷气涡流纺抗菌负离子纱线的装置及工艺
CN113201814B (zh) * 2021-04-06 2022-05-06 湖北枫树线业有限公司 一种在线制备喷气涡流纺抗菌负离子纱线的装置及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288354A3 (de) 2003-07-16
US20030101710A1 (en) 2003-06-05
CN1434157A (zh) 2003-08-06
JP2003129343A (ja) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1288354A2 (de) Massnahme zur Beeinflussung der axialen Strömung im Spindelkanal einer Wirbelspinnvorrichtung
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
WO2007033717A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP2730685B1 (de) Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
EP1332248B9 (de) Spinnvorrichtung
DE102007006674A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP2671986A2 (de) Texturiervorrichtung und Verfahren zum Texturieren von Endlosgarnen
EP2573218A2 (de) Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
EP0990719A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0735170A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schussfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
CH712409A1 (de) Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns.
DE19926492A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1284312B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
WO2016030136A1 (de) Garnbildungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP1802791A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1584715A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes in einer Luftspinnmaschine
CH669961A5 (de)
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE10222635A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01H 1/115 B

Ipc: 7D 01H 4/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050301