DE1953721A1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE1953721A1
DE1953721A1 DE19691953721 DE1953721A DE1953721A1 DE 1953721 A1 DE1953721 A1 DE 1953721A1 DE 19691953721 DE19691953721 DE 19691953721 DE 1953721 A DE1953721 A DE 1953721A DE 1953721 A1 DE1953721 A1 DE 1953721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
diaphragm
spinneret
parts
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953721
Other languages
English (en)
Inventor
Haruki Takizawa
Seibi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1953721A1 publication Critical patent/DE1953721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER · MARGRIT SEIDLER DIPL. ING. HANS KARL GOSSEL . DR. JUR. LÜDER WITT
8 München 22, Widenmayerstraße 23 Telefon [0811] 297194/297834 Postscheck: München 170280 Bankkonto: Bayerische Vereinsbank München, Konto 852019 Ihr Zeichen Unser Zeichen 25873 Lh/st
Tag 22. Oktober 1969
Teijin Limited, Osaka/Japan
S chmelzspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sohmelzspinnvorrichtung mit einem unter einer Spinndüse angeordneten Spinnschacht, in dem aus der Spinndüse austretende Fasern durch einen quer zur Faser !Längsrichtung gerichteten Kühlstrom gekühlt und verfestigt werden, bei der zwischen der Spinndüse und dem Spinnschacht eine mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für die Fasern versehene Blende zur Abschirmung der Spinndüse vor dem Kühlstrom angeordnet ist.
Schmelzspinnvorrichtungen der vorstehend geschilderten Gattung sind bekannt. Im allgemeinen werden bei diesen Vorrichtungen synthetische organische Fasern, beispielsweise Polyester- und Polyamid-Fasern, durch eine Spinndüse extrudiert und verlaufen durch einen unterhalb der Spinndüse angeordneten Spinnschacht, in dem sie durch einen Kühlstrom gleichförmig abgekühlt und verfestigt werden. Dieser Spinn-
009820/1780
schacht ist an seiner Vorderseite geöffnet, wo"bei der Kühlstrom in Richtung auf diese Vorderseite von der Rückwand des Spinnschachtes herströmt«
Wenn bei derartigen "bekannten Spinnschachten der Kühlstrom nach oben fließt und die Spinndüsenoberfläche erreicht und dadurch kühlt, treten im allgemeinen Unregelmäßigkeiten bei der Extrusion der Polymer schmelze aus der Spinndüse auf. Als Folge davon treten bei den extrudierten Pasern Brüche und Unregelmäßigkeiten im Denier auf. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird gewöhnlich eine mit einer Durchtrittsöffnung für die Pasern versehene Blende zwischen die Spinndüse und das obere Ende des Spinnschachtes eingeschoben, so daß der Zutritt des kalten Kühlstromes zur Spinndüsenoberfläche und damit deren Abkühlung verhindert wird. Infolge dieser Anordnung ergeben sich jedoch Schwierigkeiten dahingehend, daß es praktisch ausgeschlossen ist, einen Spinneinsatz in die Spinnvorrichtung von unten durch die Durchtrittsöffnung der Blende einzubauen oder aus der Spinnvorrichtung auszubauen, da der Durchmesser der Durchtrittsöffnung kleiner als der des Spinneinsatzes ist. Weiterhin ist es aus demselben Grund unmöglich, das Auftreten von Knick- oder Biegeerscheinungen der extrudierten Fasern auf der Spinndüsenoberfläche zu überwachen» Auch das Reinigen der Spinndüsenoberfläche nach bereits aufgetretenen Knickoder Abbiegeerscheinungen bereitet erhebliche Schwierigkeiten, desgleichen' auch die Einstellung der Spinndüse und das-Durchfadeln der aus der Spinndüse austretenden Pasern durch die Durchtrittsöffnung beim Anlaufen des Spinnvorganges. Aus diesen Gründen ist bei" den bekannten Schmelzspiftnvorrichtungen, bei denen die Blende am oberen Ende des Spinnschachtes befestigt ist, die Möglichkeit geschaffen worden, beim Einsetzen oder Herausnehmen des Spinneinsatzes und beim Überwachen oder Reinigen der Spinndüsenoberfläche den Spinnschacht
009820/1766
von der eigentlichen Schmelzspinnvorrichtung durch Öffnen, Abschwenken und Hach-unten-Yerschieben zu entfernen«, Diese Arbeit ist jedoch äußerst mühselig. Wenn außerdem der Spinnschacht jedesmal zu diesem Zweck entfernt wird, hat dies neben der Umständlichkeit dieses Verfahrens eine gewisse Lokkerung des Zusammenhanges zwischen Spinnschacht und Schmelzspinnvorrichtung zur Folge, was wiederum in einer Veränderung der Strömungsbedingungen des-Kühlstromes resultiert. Diese Änderungen des Kühlstromes verursachen Unterschiede im Denier, der Zähigkeit und den Färbeeigenschaften der hergestell ten Fasern gegenüber den an anderen Spinnvorrichtungen erzeug ten Fasern«, Außerdem können sogar Faserbrüche und Denier-Unregelmäßigkeiten durch eine eventuell erzeugte heftige turbulente Strömung in einem Spinnschacht auftreten. Im übrigen läßt sich bei einer starren Befestigung der Blende^am oberen Ende des Spinnschachtes ein langwieriger Einfädelvorgang des aus der Spinndüse austretenden Faserbündels durch die Durchtrittsöffnung der Blende am Beginn des Spinnvorganges nicht vermeidenο
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Schmelz spinnvorrichtung mit einer eingangs geschilderten Blende vorzuschlagen, die eine einfache Überwachung und Reinigung'der Spinndüsenoberfläche, eine einfache Montage und Demontage des Spinneinsatzes und eine leichte Durchführung des Faserbündels durch die Durchtrittsöffnung der Blende erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, dadurch gelöst, daß die Blende im Bereich der Durchtrittsöffnung geteilt ist.
In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform ist der vordere Teil der Blende herausziehbar. Zweckmäßigerweise sind die
009820/1766
Teile der Blende in einer Blendenführung geführte
Um mit Sicherheit den Zugang des Kühlstromes zur Spinndüsenoberfläche zu verhindern, greifen die Teile der Blende an der Trennfuge ineinander ein. Zu diesem Zweck sind die die Trennfuge bildenden Ränder der Teile der Blende konvexkonkav oder mit einer Verzahnung ausgebildet.
Fachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von vorne auf einen axialen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung;
3?ig. 2 eine Ansicht von der Seite auf einen axialen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht von der Seite auf einen axialen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung gemäß Hg. 2 mit einem Teil der Blende herausgezogen;
Pig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Blende und
Hg. 5 a und 5 b Ausführungsformen für die die Trennfuge
bildenden Ränder der Teile der Blende.
009820/1766
G-emäß der Darstellung in den Figuren 1 Ms 3 ist ein Spinneinsatz 1 mit einer Spinndüse 2, durch die ein Faserbündel 3 extrudiert wird, innerhalb einer Spinnanordnung 4 angeordnet. Am unteren Ende der Spinnanordnung 4 befindet sich ein Ring 5, eine wärmedämmende Platte 6 und eine Blendenführung 7. Unter der Blendenführung 7 ist ein Spinnschacht 8 angeordnet, der durch Seitenwände 9> 10 und eine Rückwand 11 begrenzt ist, und dessen Vorderseite 12 offen ist. Ein Maschengitter 13 ist zwischen der Rückwand 11 und den den Spinnschacht durchlaufenden Fasern 3 so angeordnet, daß dadurch eine Blaskammer 14 zwischen der Rückwand 11 und dem Maschengitter 13 gebildet wird. Das zur Kühlung dienende Fluid, beispielsweise Luft oder inertes Gas, das die Blaskammer 14 durchströmt, muß deshalb das Maschengitter 13 vor Auftreffen auf den Fasern 3 passieren.
Die Blendenführung 7 besitzt an ihrer Innenseite eine Nut 15, in die ein Vorsprung 16 der Blende 17 eingreift, so daß die Blende 17 durch die Blendenführung 7 gehalten wird. Die Blende 17 besitzt eine Durchtrittsöffnung 18, durch die die Fasern laufen können. Die Blendenführung 7 hat weiterhin ein offenes Ende 23 auf der Seite, in Richtung auf die die Blende 17 hin und her verschoben werden kann« Die Blende 17 selbst ist in zwei Teile 17a und 17 b, u. zw. im Bereich 19 der Durchtrittsöffnung 18, geteilt. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist die Teilung weitgehend senkrecht zur Blendenebene durchgeführt.
Ein Zugelement 20, beispielsweise ein Knopf oder ein Handgriff, ist an dem einen Teil 17 b vorgesehen, der der Vorderseite des Spinnschachtes 8 zugewendet ist, so daß dadurch
009820/1766
die Möglichkeit geschaffen ist, ihn nach vorne aus dem Spinnschacht 8 herauszuziehen» Der die Trennfuge bildende eine Rand des Teiles 17 b der Blende 17 ist mit einem Absatz 21 ausgebildet, dem komplementär ein entsprechender Absatz 22 auf dem Rand des anderen Teiles 17 a·zugeordnet ist (vergleiche Fig. 4). In dem geschilderten Ausführungsbeispiel ist die Blende 17 lediglich in zwei Teile geteilt. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf Blenden, die in mehr als zwei Teile unterteilt sind, wobei dann ein Zugelement entweder an einem oder an mehreren Teilen der Blende vorgesehen sein kann. Die die Trennfuge bildenden Ränder der Teile 17 a und 17b der Blende 17 können konvex-konkav ausgebildet sein (vergleiche Hg0 5 a) oder auch eine zickzackförmige Ausbildung nach Art einer Verzahnung (vergleiche Figo 5 b) besitzen, so daß sie beim Zusammenschieben ineinander eingreifen„ Die Trennfuge der Blende 17 ist daher so gestaltet, daß das Kühlmedium nicht hindurchströmen und die Spinndüsenoberfläche kühlen kann.
Die Blende besteht aus Metall, Asbest oder dergleichen. Die Größe der Durchtrittsöffnung wird vorzugsweise so klein wie möglich gehalten, so daß die hindurchlaufenden !Fasern den Innenrand der Öffnung gerade nicht berühren, andererseits jedoch eine Beeinträchtigung der Spinndüsenoberfläche durch das Kühlmedium nicht erfolgt. Die Gestaltung der Öffnung kann kreisförmig sein, jedoch ist auch eine ellipsenförmige, eine rechteckige oder eine sonstige Form möglich.-Für den Fall, daß mehr als ein Faserbündel durch nur" einen Spinnschacht geführt werden soll, ist es wesentlich, daß in der Blende eine den Faserbündeln entsprechÄide Anzahl von Öffnungen vorgesehen ist.
00982071768
Das Montieren oder Demontieren des Spinneinsatzes in der Spinnanordnung 4 läßt sich bei der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung mit Leichtigkeit durch die geöffnete Vorderseite des Spinnschachtes 8 dadurch ausführen, daß ohne weitere Bewegung des Spinnschachtes 8 einer oder beide Teile 17a und 17 b der Blende 17 aus der Blendenführung 7 herausgezogen werden. Zum Beispiel kann in dem Pail, daß lediglich die Spinndüsenoberfläche während des Spinnvorganges beobachtet und gereinigt werden soll, lediglich der der Vorderseite des Spinnschachtes 8 zugewendete Teil 17 b der Blende 17 herausgezogen werden, ohne daß dadurch das Faserbündel, das durch die Öffnung 18 verläuft, abgeschnitten wird,,
Beim Beginn des Spinnvorganges wird ebenfalls der der Vorderseite des Spinnschachtes S zugewendete Teil 17, b der Blende 17 herausgezogen, so daß ein Faserbündel 3» das aus der Spinndüse 2 extradiert wird, leicht durch die verbleibende Hälfte der Öffnung 18 gefädelt und dann auf eine nicht dargestellte Spule aufgewickelt werden kann. Danach wird der Teil 17 b der Blende 17 wieder in die Blendenführung 7 bis zum Zontakt mit dem anderen Teil 17a eingeschoben. Die Teilung der Blende ist selbstverständlich so vorgenommen, daß die Öffnung für das Durchführen des Paserbündels genügend leicht vorgenommen werden kann.
!Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung mit der geteilten Blende bietet erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen, dadurch, daß die Faserbündel leicht in die Durchtrittsöffnung eingefädelt werden können, und dadurch die Gefahr eines Verbrennens durch Polymerschmelze usv/ο während des Sinfädelvorganges gegenüber
009820/1766
früher erheblich vermindert wird. Auch die Verwendung eines bisher notwendigen Werkzeuges, das in eine nicht geteilte Durchtrittsöffnung einer Blende eingeführt werden mußte, um das Durchführen der Faserbündel zu erleichtern, entfällt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Einfädelvorgang ohne jegliche Bewegung des Spinnschachtes vollzogen werden kann, so daß eine Lockerung des Spinnschachtes gegenüber der eigentlichen Schmelzspinnvorrichtung nicht auftritt, vielmehr das Spiel stets gleichbleibt. Aus diesem Grunde bleiben die Strömungsbedingungen für das | Kühlmedium im Spinnschacht so konstant und stabil, daß die extrudierten Fasern gleichmäßig gekühlt v/erden können« Daraus resultieren gleichförmige Färbeeigenschaften und gleichmäßiger Denier der Fasern.
009820/1766

Claims (5)

  1. Pat entansprüche
    Schmelzspinnvorriehtung mit einem unter einer Spinndüse angeordneten Spinnschacht, in dem aus der Spinndüse austretende Pasern durch einen quer zur Paserlängsrichtung gerichteten Kühlstrom gekühlt und verfestigt werden, bei der zwischen der Spinndüse und dem Spinnschacht eine mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für die Fasern versehene Blende zur Abschirmung der Spinndüse vor dem Kühlstrom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (17) im Bereich der Durchtrittsöffnung (18) geteilt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (17 b) der Blende (17) aus dem Spinnschacht (8) herausziehbar ist.
  3. 3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (17 a, 17 b) der Blende (17) in einer Blendenführung (7) geführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (17 a, 17 b) der Blende (17) an der Trennfuge ineinander eingreifen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennfuge bildenden Ränder der Teile (17 a, 17 b) der Blende (17) konvex-konkav oder mit einer Verzahnung ausgebildet sind.
    009320/17$$
    Leerseite
DE19691953721 1968-10-24 1969-10-24 Schmelzspinnvorrichtung Pending DE1953721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7747568 1968-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953721A1 true DE1953721A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=13634997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953721 Pending DE1953721A1 (de) 1968-10-24 1969-10-24 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669584A (de)
CA (1) CA944516A (de)
DE (1) DE1953721A1 (de)
GB (1) GB1233514A (de)
NL (1) NL6915978A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
US4590032A (en) * 1982-06-21 1986-05-20 Eastman Kodak Company Process for draw-fracturable yarn
US5178814A (en) * 1991-08-09 1993-01-12 The Bouligny Company Quenching method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA944516A (en) 1974-04-02
NL6915978A (de) 1970-04-28
GB1233514A (de) 1971-05-26
US3669584A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE3734544A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP1578588A2 (de) Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE2653220C3 (de) Reinigungsvorrichtung für die steuerbare Fadenklemme einer Düsenwebmaschine
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE1953721A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0549763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE1221397B (de) Schmelzspinnvorrichtung fuer synthetische Faeden
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE102008029550A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
DE10340724A1 (de) Abschreckvorrichtung
DE2736475A1 (de) Lochplatte fuer die verwendung in einer buechse zum spinnen von glasfasern
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
EP0455190B1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
DE1953720A1 (de) Schmelz-Spinn-Vorrichtung
DE3218660C1 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3936554A1 (de) Flatterrohr fuer eine strickmaschine
DE3925961C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.