EP2753737B1 - Vorrichtung zum behandeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
EP2753737B1
EP2753737B1 EP12716026.5A EP12716026A EP2753737B1 EP 2753737 B1 EP2753737 B1 EP 2753737B1 EP 12716026 A EP12716026 A EP 12716026A EP 2753737 B1 EP2753737 B1 EP 2753737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
thread
support
thread guide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12716026.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2753737A2 (de
Inventor
Christian Hubert
Claus Matthies
Jan Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2753737A2 publication Critical patent/EP2753737A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2753737B1 publication Critical patent/EP2753737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/521Noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a yarn with compressed air according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for treating a yarn with compressed air is from the DE 41 13 962 A1 known.
  • the known device has a housing in which the swirling device is kept encapsulated with respect to the environment.
  • the thread can be fed through a thread inlet and an opposite thread outlet in the housing of the swirling device.
  • the thread inlet and / or the thread outlet are each formed by two consecutive separate opening slots and a Fadenleitorgan between the opening slots.
  • the invention has the particular advantage that the airborne sound waves caused in the interior by the turbulizer are broken and partly reflected at the yarn inlet and / or the yarn outlet. A direct passage of the airborne sound waves is avoided by a arranged between the separate opening slots Fadenleitorgan.
  • the opening slots are preferably formed directly in the housing wall, wherein between the opening slots, a recess is provided, in which the Fadenleitorgan is fixed.
  • the opening slots can be formed independently of the respective Fadenleitorgan with small opening cross-sections, which allows a contactless guidance of the yarn solely by the Fadenleitorgan.
  • the opening slots may be formed symmetrically or asymmetrically to the Fadenleitorgan.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the opening slots and the Fadenleitorgan are offset from one another in such a way that a thread is guided with a Operaumschlingung on the Fadenleitorgan. This allows additional impurities to break and reflect the airborne sound waves within the yarn inlet and / or the Fadenauslasses realize.
  • the development of the invention has proved successful, in which the thread inlet and the yarn outlet associated Fadenleitorgane are assigned directly to the swirling device as a Einlauffadenrise and as an outlet yarn guide. This allows several functions directly through the thread inlet and the thread outlet of the housing realized.
  • the integrated in the housing Fadenleitorgane thus simultaneously form the clamped thread length during the swirling of the thread.
  • the development of the invention has been proven in which the swirling device is cantilevered on a support and in which the housing is open on one side and the swirler hood-shaped surrounds the carrier. This makes it possible to use one-piece housing for encapsulation of the swirling device.
  • the housing is displaceably guided on the carrier and in which the opening slots and the recess in the housing wall to a wearer facing the front end are open, wherein the carrier arranged on the thread guide member can be inserted into the recess of the housing wall, offers the particular advantage that no complicated threading and docking operations thread at the start of the process.
  • the Fadenleitorgane can be used already outside of the housing to allow the application of the thread in the swirling device.
  • the thread By opening towards the front opening slots and recesses in the housing wall, the thread can be introduced during the leadership of a Fadenleitorgan automatically by displacement of the housing in the opening slots.
  • This variant of the invention is particularly combined with the further development, in which two thread guide elements assigned to the thread inlet and the thread outlet of the housing are held on the support.
  • the end face of the housing on the carrier is assigned a sealing groove for sealing the housing.
  • the sealing groove advantageously has an inflatable seal, which can be filled with compressed air in an operating position of the housing and can be clamped between the support and the housing.
  • an inflatable seal which can be filled with compressed air in an operating position of the housing and can be clamped between the support and the housing.
  • a contact sensor is arranged on the carrier, which interacts with the housing in the operating position and which is connected to a control device.
  • the release of compressed air via the control unit can be specified.
  • the development of the invention is preferably used, in which the thread guide member is formed by a deflection roller or a deflection pin.
  • the thread guide member is formed by a deflection roller or a deflection pin.
  • the swirling device releases a continuous amount of air into the environment via the treatment channel.
  • a suction opening of the swirling device is assigned within the housing, which is connectable to a suction device. This allows a substantially uniform environmental condition to be realized, so that excess air can be continuously removed from the interior of the housing.
  • the housing has a lining with an insulating material inside.
  • the inventive device can be advantageously used in particular in the variant in which the swirling device has a driven nozzle ring which has at least one nozzle bore in a circumferential guide groove, which is periodically connectable to a compressed air supply and which cooperates with a stationary cover to form a treatment channel.
  • Such rotationally driven nozzle rings are particularly suitable for producing a high number of entangling knots at relatively high yarn speeds.
  • the occurring noise emissions can be advantageously isolated by the housing relative to the environment.
  • FIG. 1 a first embodiment of the device according to the invention for treating a yarn with compressed air is shown.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view and in Fig. 2 a side view of the embodiment shown.
  • the embodiment consists of a housing 2, which has a turbulizer 1 inside.
  • the housing 2 is formed from two housing halves 10.1 and 10.2 which are held sealingly on one another and which, in their parting line, form a thread inlet 3 and a thread outlet 4 opposite one another.
  • the swirling device 1 is arranged, which is formed in this embodiment by a nozzle plate 6 and a baffle plate 7, which form a treatment channel 11 between them.
  • the treatment channel 11 is open at the ends of the baffle plate 7 and the nozzle plate 6 and lies with the thread inlet 3 and the thread outlet 4 in a thread running plane.
  • this is in Fig. 1 the yarn path of a thread 12 located.
  • a nozzle channel 8 opens into the treatment channel 11.
  • the nozzle channel 8 is coupled at the bottom of the nozzle plate 6 with a compressed air connection 9, which is formed on the lower half of the housing 10.1.
  • the nozzle plate 6 is fixedly connected to the housing half 10.1 and the baffle plate 7 fixed to the upper half of the housing 10.2.
  • the thread inlet 3 and the thread outlet 4 is identical in this embodiment.
  • the thread inlet 3 is formed by two in the housing wall 2.1 successive opening slots 3.1 and 3.2.
  • the opening slots 3.1 and 3.2 include a recess 3.3 between them.
  • the opening slot 3.1 forms the connection to the external environment.
  • the opening slot 3.2 opens into the interior of the housing 2 and represents the connection between the recess 3.3 and the housing interior.
  • a Fadenleitorgan 5.1 is arranged and extends with a free end in such a way in the recess 3.3 that an imaginary between the opening slots 3.1 and 3.2 connecting line is interrupted by the Fadenleitorgan 5.1. In that regard, no view through the housing wall 2.1 from outside to inside is possible.
  • the turbulizer 1 On the opposite side of the turbulizer 1 is in the housing 2 of the thread outlet 4 through the opening slots 4.1 and 4.2 formed, which open within the Gezzausewand 2.1 in a central recess 4.3. Within the recess 4.3, a further thread guide 5.2 is arranged, which projects with such a free end in the recess 4.3 that no straight thread guide between the opening slots 4.1 and 4.2 is possible.
  • the opening slots 4.1 and 4.2 are formed symmetrically to the recess 4.3.
  • the thread inlet 3 and the thread outlet 4 is formed in the parting line between the housing halves 10.1 and 10.2.
  • the recesses are 3.3 and 4.3 by groove-shaped cuts in the housing walls of the housing halves 10.1 and 10.2 executable, wherein the Fadenleitorgane 5.1 and 5.2 are attached to the upper half of the housing 10.2 within the recesses 3.3 and 4.3 and in the closed state of the housing 2 in the opposite half protrude the recesses 3.3 and 4.3.
  • a thread 12 can be applied directly to the swirling device.
  • the thread 12 is automatically guided via the thread guide elements 5.1 and 5.2 into a desired guide position for the treatment of the thread. This situation is in Fig. 1 shown.
  • compressed air is supplied to the nozzle channel 8 via the compressed air connection 9, which is directed as a stream of compressed air via the nozzle channel 8 into the treatment channel 11 onto the thread 12.
  • the Fadenleitorgane 5.1 and 5.2 thereby form a required for the swirling clamped thread length and thus act as Einlauffaden discussing and Auslassfadenimposing the swirling. 1
  • the noise generated during operation of the yarn during the treatment of the yarn by the swirling device in the interior of the housing 2 spreads in the interior of the housing by sound waves, which are transmitted as structure-borne noise and airborne noise in the environment.
  • Structure-borne sound of the plates 6 and 7 in the interior of the housing 2 is usually attenuated by appropriate insulating materials to the inner region of the housing 2.
  • the direct airborne sound transmission from the housing interior to the environment is significantly attenuated by the inventive design of the thread inlet 3 and the thread outlet 4.
  • the sound waves are reflected and broken by the respectively held between the opening slots 3.1 and 3.2 and 4.1 and 4.2 Fadenleitorgane 5.1 and 5.2.
  • the airborne sound transmission to the external environment is significantly reduced.
  • the Fadenleitorgane 5.1 and 5.2 may be formed in this embodiment by plates having a ceramic guide on a yarn guide edge and having their side edges insulating materials.
  • the sound waves can be advantageously damped by the Fadenleitorgane 5.1 and 5.2.
  • FIG. 3 to 6 a further embodiment of the device according to the invention for treating a yarn with compressed air is shown.
  • the Fig. 3 represents the embodiment in a cross-sectional view and the Fig. 4 in a longitudinal sectional view.
  • the embodiment is shown in a side view with closed and open housing.
  • the exemplary embodiment has a swirling device 1 which cantilevers on a chain-shaped support 13 and is cup-shapedly enveloped by a cylindrical housing 2.
  • the housing 2 is for this purpose guided over two guide rods 25.1 and 25.2 by two guide openings 38.1 and 38.2 to the carrier 13 slidably.
  • the guide rods 25.1 and 25.2 are attached to the housing 2 and penetrate with their free end the guide openings 38.1 and 38.2.
  • a Handle 26 is arranged so that the housing 2 by an operator between a landing position and an operating position on the carrier 13 is reciprocatable.
  • Fig. 5 is the housing 1 in the operating position and in Fig. 6 shown in the landing position.
  • the swirling device 1 is formed in this embodiment by a rotationally driven nozzle ring 15 which is guided on a stator 14.
  • the stator 14 is fixed to the carrier 13 and has a central bearing bore 20 in which a drive shaft 17 is mounted.
  • the drive shaft 17 is coupled with a free end to the nozzle ring 15, which is guided cup-shaped on the stator 14.
  • the opposite end of the drive shaft 17 is coupled to a drive 18.
  • the nozzle ring 15 has a circumferential guide groove 16 in which open several radially aligned nozzle channels 8.
  • the nozzle channels 8 penetrate the nozzle ring 15 and are alternately connected upon rotation of the nozzle ring 15 with a chamber opening 22 formed on the stator 14.
  • the chamber opening 22 opens into a pressure chamber 21 within the stator 14.
  • the pressure chamber 21 is coupled via a compressed air connection 23 with a compressed air source 33.
  • the chamber opening 22 on the stator 14 is assigned to the carrier 13, a cover 19 which covers the guide groove 16 of the nozzle ring 15 and together with the nozzle ring 15 form a treatment channel 11.
  • the swirling device 1 for thread guidance is associated with two deflecting pins 35.1 and 35.2, which are held cantilevered on the carrier 13.
  • the deflecting pins 35.1 and 35.2 protrude into two recesses 39.1 and 39.2 of the housing wall 2.1.
  • the cuts 39.1 and 39.2 are open Front end 24 of the housing 2 opposite in the housing wall 2.1 introduced.
  • the notches 39.1 and 39.2 are designed like a profile in the housing wall 2.1 and form a thread inlet 3 and an opposite thread outlet 4 in the housing wall 2.1.
  • the thread inlet 3 is determined by the cross section of the notch 39.1 and has a central recess 3.3 and two in the recess 3.3 opening slots 3.1 and 3.2 opening.
  • the yarn outlet 4 is formed by the cross section of the notch 39.2 with a recess 4.3 and two laterally opening into the recess 4.3 opening slots 4.1 and 4.2.
  • the recesses 3.3 and 4.3 form the receptacles for the deflecting pins 35.1 and 35.2. In this case, the deflecting pins 35.1 and 35.2 project into the recesses 3.3 and 4.3 in such a way that the connection between the opening slots 3.1 and 3.2 and the opening slots 4.1 and 4.2 is interrupted.
  • the carrier 13 for receiving the housing 2 a circumferential sealing groove 27, in which the stepped front end 24 of the housing 2 protrudes.
  • the sealing groove 27 is associated with a circumferential seal 28 which is connectable via a compressed air channel 29 with a compressed air source 33.
  • the seal 28 is inflatable during operation, so that the seal 28 braced between an inner edge of the housing wall 2.1 and the carrier 13.
  • the open front end 24 of the housing 2 is assigned to the carrier 13, a contact sensor 32 which is coupled to a control unit 31.
  • the control unit 31 is coupled via control lines to a control valve 30 and the drive 18.
  • the contact sensor 32 which could be, for example, a contact switch, senses the position of the housing 2, see FIG that only in the operating position of the housing 2, an activation of the compressed air source 33 and the drive 18 is possible.
  • a suction opening 36 is formed on the support 13, which opens into the interior of the housing 2 and is connected to a suction device.
  • the suction device is formed by a suction fan 37, which generates a continuous suction flow for the removal of superfluous air during operation of the device.
  • the swirling device 1 is first led to the application of a thread, the housing 2 in a landing position, as in Fig. 6 is shown.
  • the thread is threaded into the treatment channel 11 of the swirling device 1 and deflected over the laterally guided deflection pins 35.1 and 35.2.
  • the deflecting pins 35.1 and 35.2 thus form the inlet yarn guide and the outlet yarn guide in order to obtain a defined looping of the yarn on the circumference of the guide groove 16 of the nozzle ring 15. This situation is particular in the Fig. 3 shown.
  • the housing 2 is moved to the operating position. This situation is in Fig. 5 shown.
  • the control unit 31 is signaled via the contact sensor 32 that the device is ready for operation.
  • the controller 31 generates control signals to connect the compressed air source 33 via the control valve 30 with the seal 28 and the pressure chamber 21.
  • the drive 18 could be controlled via the control unit 31 in order, for example, to convert the rotation of the nozzle ring 15 from an application speed into an operating speed.
  • Fig. 3 shows that the transmission of airborne sound from the interior of the housing 2 in the environment through the respective offset opening slots 3.1 and 3.2 and 4.1 and 4.2 in the housing wall 2.1 is not possible.
  • the sound waves can be deflected by the deflection pins 35.1 and 35.2 in the respective free space of the recesses 3.3 and 4.3 out.
  • Fig. 3 to 6 illustrated embodiment can be advantageously extended such that the housing 2 has a sheath inside, which consists of an insulating material to absorb the airborne sound within the housing.
  • both the bottom of the housing 2 and the encircling housing wall in the interior can be lined by one or more layers of insulating material.
  • a further alternative to the thread guide can be carried out in particular by the deflection pins 35.1 and 35.2 are replaced by pulleys.
  • Such deflection rollers have the advantage that a thread-gentle low-friction guidance of the thread 12 during the Verwirbelungs accent is possible.
  • Fig. 3 to 6 illustrated embodiment is thus particularly suitable to treat a thread with pulsed compressed air streams.
  • the production by means of a nozzle ring which can be operated at yarn running speed, also allows the treatment of yarns in processes in which the yarn is guided at high yarn speeds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Druckluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Druckluft ist aus der DE 41 13 962 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von synthetischen Fäden, die sich aus einer Vielzahl feinster Filamentstränge bilden, ist es üblich, die Filamentstränge innerhalb des Fadens mit einem Druckluftstrom zu beaufschlagen, so dass sich eine Vermengung der Filamente bis hin zur Ausbildung von Verflechtungsknoten in den Filamenten einstellt. Die Behandlung erfolgt in einer Verwirbelungseinrichtung, die zur Führung des Fadens einen Behandlungskanal aufweist, in welchem eine Düsenöffnung zur Einleitung des Druckluftstromes mündet. In Abhängigkeit von der Erzeugung des Druckluftstroms, des Druckniveaus sowie der Fadenführung treten mehr oder weniger hohe Geräusche in Erscheinung, die zu einer Belastung der in der Umgebung wirkenden Bedienungspersonals führen.
  • Zur Geräuschdämmung weist die bekannte Vorrichtung ein Gehäuse auf, in welcher die Verwirbelungseinrichtung gegenüber der Umgebung gekapselt gehalten ist. Der Faden lässt sich durch einen Fadeneinlass und einem gegenüberliegenden Fadenauslass in dem Gehäuse der Verwirbelungseinrichtung zuführen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung hat sich nun gezeigt, dass die Öffnungen des Fadeneinlasses und des Fadenauslasses eine zur Umgebung hin beachtliche Geräuschübertragung verursachten. So liegen der Fadeneinlass und der Fadenauslass üblicherweise in einer Fadenlaufebene, in welcher sich der Behandlungskanal der Verwirbelungseinrichtung erstreckt. Die Weiterleitung der durch die Druckluft und die Fadenführung verursachten Geräusche treten als Luftschall ungehindert aus den Gehäuseöffnungen des Fadeneinlasses und des Fadenauslasses heraus.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens derart auszubilden, dass ohne Behinderung des Fadenlaufs möglichst keine direkte Schallübertragung durch die Gehäuseöffnungen des Fadeneinlasses und des Fadenauslasses ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fadeneinlass und/oder der Fadenauslass jeweils durch zwei aufeinander folgende separate Öffnungsschlitze und ein Fadenleitorgan zwischen den Öffnungsschlitzen gebildet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die im Innern durch die Verwirbelungseinrichtung verursachten Luftschallwellen am Fadeneinlass und/oder dem Fadenauslass gebrochen und zum Teil reflektiert werden. Ein direkter Durchgang der Luftschallwellen wird durch ein zwischen den separaten Öffnungsschlitzen angeordnetes Fadenleitorgan vermieden.
  • Die Öffnungsschlitze sind bevorzugt unmittelbar in der Gehäusewand ausgebildet, wobei zwischen den Öffnungsschlitzen eine Aussparung vorgesehen ist, in welcher das Fadenleitorgan fixiert ist. Damit lassen sich die Öffnungsschlitze unabhängig von dem jeweiligen Fadenleitorgan mit geringen Öffnungsquerschnitten ausbilden, die eine kontaktlose Führung des Fadens allein durch das Fadenleitorgan ermöglicht.
  • Die Öffnungsschlitze können symmetrisch oder asymmetrisch zu dem Fadenleitorgan ausgebildet sein.
  • Die Weiterbildung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, bei welcher die Öffnungsschlitze und das Fadenleitorgan derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Faden mit einer Teilumschlingung an dem Fadenleitorgan geführt ist. Damit lassen sich zusätzliche Störstellen zum Brechen und Reflektieren der Luftschallwellen innerhalb des Fadeneinlasses und/oder des Fadenauslasses realisieren.
  • Um eine möglichst kompakte Anordnung zu erhalten, hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher dem Fadeneinlass und dem Fadenauslass zugeordneten Fadenleitorgane unmittelbar der Verwirbelungseinrichtung als ein Einlauffadenführer und als ein Auslauffadenführer zugeordnet sind. Damit lassen sich direkt mehrere Funktionen durch den Fadeneinlass und den Fadenauslass des Gehäuses realisieren. Die in dem Gehäuse integrierten Fadenleitorgane bilden somit gleichzeitig die eingespannte Fadenlänge beim Verwirbeln des Fadens.
  • Für die Handhabung der Verwirbelungseinrichtung hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Verwirbelungseinrichtung auskragend an einem Träger angeordnet ist und bei welcher das Gehäuse einseitig offen ist und die Verwirbelungseinrichtung haubenförmig am Träger umschließt. Damit besteht die Möglichkeit, einteilige Gehäuse zur Kapselung der Verwirbelungseinrichtung zu verwenden.
  • Durch die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das Gehäuse verschiebbar an dem Träger geführt ist und bei welcher die Öffnungsschlitze und die Aussparung in der Gehäusewand zu einem dem Träger zugewandten Stirnende offen sind, wobei das am Träger angeordnete Fadenleitorgan in die Aussparung der Gehäusewand einsteckbar ist, bietet den besonderen Vorteil, dass keine aufwändigen Einfädel- und Anlegevorgänge des Fadens zu Prozessbeginn erforderlich werden. So können die Fadenleitorgane bereits außerhalb des Gehäuses genutzt werden, um das Anlegen des Fadens in die Verwirbelungseinrichtung zu ermöglichen. Durch die zum Stirnende hin offenen Öffnungsschlitze und Aussparungen in der Gehäusewand lässt sich der Faden während der Führung einem Fadenleitorgan selbsttätig durch Verschiebung des Gehäuses in die Öffnungsschlitze einführen.
  • Diese Variante der Erfindung wird besonders mit der Weiterbildung kombiniert, bei welcher an dem Träger zwei dem Fadeneinlass und dem Fadenauslass des Gehäuses zugeordnete Fadenleitorgane gehalten sind.
  • Um an dem Stirnende des Gehäuses ein Austreten einer Druckluft sowie ein Austreten der Luftschallwellen zu verhindern, ist es des Weiteren vorgesehen, dass dem Stirnende des Gehäuses am Träger eine Dichtungsnut zur Abdichtung des Gehäuses zugeordnet ist.
  • Die Dichtungsnut weist vorteilhaft eine aufblasbare Dichtung auf, die in einer Betriebsstellung des Gehäuses mit einer Druckluft befüllbar ist und zwischen dem Träger und dem Gehäuse verspannbar ist. Damit wird neben der Abdichtung gleichzeitig eine Verspannung des Gehäuses an dem Träger realisiert. Ein durch Druckluftverluste im Innern des Gehäuses verursachtes ungewünschtes Öffnen wird vermieden.
  • Um sicherzustellen, dass die Verwirbelungseinrichtung nur bei geschlossenem Gehäuse betrieben werden kann, ist desweiteren vorgesehen, dass an dem Träger ein Kontaktsensor angeordnet ist, welcher mit dem Gehäuse in der Betriebsstellung zusammenwirkt und welcher mit einem Steuergerät verbunden ist. Damit lassen sich beispielsweise die Freigabe der Druckluft über das Steuergerät vorgeben.
  • Zur Realisierung einer besonders schonenden Fadenführung an dem Fadeneinlass und dem Fadenauslass ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher das Fadenleitorgan durch eine Umlenkrolle oder einen Umlenkstift gebildet ist. So können reibungsarme Fadenumlenkungen sowohl am Fadeneinlass als auch am Fadenauslass ermöglicht werden.
  • Bei der Behandlung des Fadens mit einer Druckluft ist allgemein bekannt, dass die Verwirbelungseinrichtung über den Behandlungskanal eine kontinuierliche Menge an Luft in die Umgebung abgibt. Somit ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher eine Saugöffnung der Verwirbelungseinrichtung innerhalb des Gehäuses zugeordnet ist, welche an einer Absaugeinrichtung anschließbar ist. Damit lässt sich eine im Wesentlichen gleichmäßige Umgebungsbedingung realisieren, so dass überschüssige Luft kontinuierlich aus dem Innenraum des Gehäuses abgeführt werden kann.
  • Um die schallisolierende Wirkung des Gehäuses zu verbessern, ist desweiten vorgesehen, dass das Gehäuse innen eine Auskleidung mit einem Isoliermaterial aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere in der Variante vorteilhaft einsetzbar, bei welcher die Verwirbelungseinrichtung einen angetriebenen Düsenring aufweist, der in einer umlaufenden Führungsnut zumindest eine Düsenbohrung aufweist, die periodisch mit einer Druckluftzuführung verbindbar ist und die mit einer stationären Abdeckung zur Bildung eines Behandlungskanals zusammenwirkt. Derartige rotierend angetriebene Düsenringe sind besonders geeignet, um eine hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei relativ hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten zu erzeugen. Die dabei auftretenden Geräuschemissionen lassen sich vorteilhaft durch das Gehäuse gegenüber der Umgebung isolieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Querschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3
    Fig. 5
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 3 in Betriebsstellung
    Fig. 6
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 in einer Anlegestellung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Druckluft gezeigt. In Fig. 1 ist eine Querschnittansicht und in Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren ist, für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel besteht aus einem Gehäuse 2, das im Innern eine Verwirbelungseinrichtung 1 aufweist. Das Gehäuse 2 wird aus zwei dichtend aufeinander gehaltene Gehäusehälften 10.1 und 10.2 gebildet, die in ihrer Trennfuge gegenüberliegend einen Fadeneinlass 3 und einen Fadenauslass 4 bilden.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist die Verwirbelungseinrichtung 1 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Düsenplatte 6 und eine Prallplatte 7 gebildet ist, die zwischen sich einen Behandlungskanal 11 bilden. Der Behandlungskanal 11 ist an den Enden der Prallplatte 7 und der Düsenplatte 6 offen und liegt mit dem Fadeneinlass 3 und dem Fadenauslass 4 in einer Fadenlaufebene. Zum besseren Verständnis ist hierzu in Fig. 1 der Fadenlauf eines Fadens 12 eingezeichnet.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, mündet ein Düsenkanal 8 in den Behandlungskanal 11. Der Düsenkanal 8 ist am Boden der Düsenplatte 6 mit einem Druckluftanschluss 9 gekoppelt, der an der unteren Gehäusehälfte 10.1 ausgebildet ist. Die Düsenplatte 6 ist fest mit der Gehäusehälfte 10.1 und die Prallplatte 7 fest mit der oberen Gehäusehälfte 10.2 verbunden.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist der Fadeneinlass 3 und der Fadenauslass 4 in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgeführt. So wird der Fadeneinlass 3 durch zwei in der Gehäusewand 2.1 aufeinander folgende Öffnungsschlitze 3.1 und 3.2 gebildet. Die Öffnungsschlitze 3.1 und 3.2 schließen zwischen sich eine Aussparung 3.3 ein. Der Öffnungsschlitz 3.1 bildet die Verbindung zur äußeren Umgebung. Der Öffnungsschlitz 3.2 mündet ins Innere des Gehäuses 2 und stellt die Verbindung zwischen der Aussparung 3.3 und dem Gehäuseinneren dar.
  • Innerhalb der Aussparung 3.3 ist ein Fadenleitorgan 5.1 angeordnet und erstreckt sich mit einem freien Ende derart in die Aussparung 3.3, dass eine zwischen den Öffnungsschlitzen 3.1 und 3.2 gedachte Verbindungslinie durch das Fadenleitorgan 5.1 unterbrochen wird. Insoweit ist kein Durchblick durch die Gehäusewand 2.1 von außen nach innen möglich.
  • Auf der gegenüber liegenden Seite der Verwirbelungseinrichtung 1 ist in dem Gehäuse 2 der Fadenauslass 4 durch die Öffnungsschlitze 4.1 und 4.2 gebildet, die innerhalb der Gehäusewand2.1 in einer mittlere Aussparung 4.3 münden. Innerhalb der Aussparung 4.3 ist ein weiteres Fadenleitorgan 5.2 angeordnet, das derart mit einem freien Ende in die Aussparung 4.3 hineinragt, dass keine geradlinige Fadenführung zwischen den Öffnungsschlitzen 4.1 und 4.2 möglich ist. Die Öffnungsschlitze 4.1 und 4.2 sind symmetrisch zur Aussparung 4.3 ausgebildet.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fadeneinlass 3 und der Fadenauslass 4 in der Trennfuge zwischen den Gehäusehälften 10.1 und 10.2 ausgebildet. So sind die Aussparungen 3.3 und 4.3 durch nutförmige Einschnitte in den Gehäusewänden der Gehäusehälften 10.1 und 10.2 ausführbar, wobei die Fadenleitorgane 5.1 und 5.2 an der oberen Gehäusehälfte 10.2 innerhalb der Aussparungen 3.3 und 4.3 befestigt sind und im geschlossenen Zustand des Gehäuses 2 in die gegenüberliegende Hälfte der Aussparungen 3.3 und 4.3 hineinragen. Somit kann im geöffneten Zustand des Gehäuses 2 ein Faden 12 unmittelbar an die Verwirbelungseinrichtung angelegt werden. Mit Verschließen des Gehäuses 2 wird der Faden 12 selbsttätig über die Fadenleitorgane 5.1 und 5.2 in eine für die Behandlung des Fadens gewünschte Führungsposition geführt. Diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Im Betrieb wird über den Druckluftanschluss 9 eine Druckluft dem Düsenkanal 8 zugeführt, die als ein Druckluftstrom über den Düsenkanal 8 in den Behandlungskanal 11 auf den Faden 12 gerichtet wird. Die Fadenleitorgane 5.1 und 5.2 bilden dabei eine für die Verwirbelung erforderliche eingespannte Fadenlänge und wirken somit als Einlauffadenführer und Auslassfadenführer der Verwirbelungseinrichtung 1.
  • Die während des Betriebes beim Behandeln des Fadens durch die Verwirbelungseinrichtung im Innern des Gehäuses 2 entstehenden Geräusche verbreiten sich im Innern des Gehäuses durch Schallwellen, die als Körperschall und Luftschall in die Umgebung übertragen werden. Der Körperschall der Platten 6 und 7 im Innern des Gehäuses 2 wird üblicherweise durch entsprechende Isoliermaterialien an den Innenbereich des Gehäuses 2 gedämpft. Die direkte Luftschallübertragung aus dem Gehäuseinneren zur Umgebung wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Fadeneinlasses 3 und des Fadenauslasses 4 erheblich gedämpft. So werden die Schallwellen durch die jeweils zwischen den Öffnungsschlitzen 3.1 und 3.2 sowie 4.1 und 4.2 gehaltenen Fadenleitorgane 5.1 und 5.2 reflektiert und gebrochen. Damit wird die Luftschallübertragung zur äußeren Umgebung erheblich gemindert. Die Fadenleitorgane 5.1 und 5.2 können in diesem Ausführungsbeispiel durch Platten gebildet sein, die an einer Fadenführungskante eine Keramik aufweisen und die ihren Seitenflanken Isoliermaterialien aufweisen. Damit können die Schallwellen durch die Fadenleitorgane 5.1 und 5.2 vorteilhaft gedämpft werden.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Druckluft gezeigt. Die Fig. 3 stellt das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittansicht und die Fig. 4 in einer Längsschnittansicht dar. In den Fig. 5 und 6 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht mit geschlossenem und geöffnetem Gehäuse abgebildet.
  • Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine an einem kettenförmigen Träger 13 auskragend gehaltende Verwirbelungseinrichtung 1 auf, die von einem zylindrischen Gehäuse 2 topfförmig ummantelt ist. Das Gehäuse 2 ist hierzu über zwei Führungsstangen 25.1 und 25.2 durch zwei Führungs-öffnungen 38.1 und 38.2 an den Träger 13 verschiebbar geführt. Die Führungsstangen 25.1, und 25.2 sind an dem Gehäuse 2 befestigt und durchdringen mit ihrem freien Ende die Führungs-öffnungen 38.1 und 38.2. Zur manuellen Führung des Gehäuses 2 ist außen an dem Gehäuse 2 ein Handgriff 26 angeordnet, so dass das Gehäuse 2 durch eine Bedienperson zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung an dem Träger 13 hin- und herführbar ist. In Fig. 5 ist das Gehäuse 1 in der Betriebsstellung und in Fig. 6 in der Anlegestellung dargestellt.
  • Wie insbesondere aus den Darstellungen in Fig. 3 und 4 hervorgeht, wird die Verwirbelungseinrichtung 1 in diesem Ausführungsbeispiel durch einen rotierend angetriebenen Düsenring 15 gebildet, der an einem Stator 14 geführt ist. Der Stator 14 ist an dem Träger 13 befestigt und weist eine mittlere Lagerbohrung 20 auf, in welcher eine Antriebswelle 17 gelagert ist. Die Antriebswelle 17 ist mit einem freien Ende mit dem Düsenring 15 gekoppelt, der topfförmig an dem Stator 14 geführt ist. Das gegenüberliegende Ende der Antriebswelle 17 ist mit einem Antrieb 18 gekoppelt.
  • Der Düsenring 15 weist eine umlaufende Führungsnut 16 auf, in welcher mehrere radial ausgerichtete Düsenkanäle 8 münden. Die Düsenkanäle 8 durchdringen den Düsenring 15 und werden bei Drehung des Düsenrings 15 abwechselnd mit einer am Stator 14 ausgebildeten Kammeröffnung 22 verbunden. Die Kammeröffnung 22 mündet in eine Druckkammer 21 innerhalb des Stators 14. Die Druckkammer 21 ist über einen Druckluftanschluss 23 mit einer Druckluftquelle 33 gekoppelt.
  • Der Kammeröffnung 22 am Stator 14 ist an dem Träger 13 eine Abdeckung 19 zugeordnet, die die Führungsnut 16 des Düsenringes 15 überdeckt und gemeinsam mit dem Düsenring 15 einen Behandlungskanal 11 bilden.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, sind der Verwirbelungseinrichtung 1 zur Fadenführung zwei Umlenkstifte 35.1 und 35.2 zugeordnet, die auskragend an dem Träger 13 gehalten sind. Hierbei ragen die Umlenkstifte 35.1 und 35.2 in zwei Einschnitte 39.1 und 39.2 der Gehäusewand 2.1 hinein. Die Einschnitte 39.1 und 39.2 sind am offenen Stirnende 24 des Gehäuses 2 gegenüberliegend in der Gehäusewand 2.1 eingebracht.
  • Die Einschnitte 39.1 und 39.2 sind profilartig in der Gehäusewand 2.1 ausgeführt und bilden in der Gehäusewand 2.1 einen Fadeneinlass 3 und einen gegenüberliegenden Fadenauslass 4. Der Fadeneinlass 3 ist durch den Querschnitt des Einschnitts 39.1 bestimmt und weist eine mittlere Aussparung 3.3 und zwei in die Aussparung 3.3 mündenden Öffnungsschlitze 3.1 und 3.2 auf. Ebenso wird der Fadenauslass 4 durch den Querschnitt des Einschnitts 39.2 mit einer Aussparung 4.3 und zwei seitlich in die Aussparung 4.3 mündenden Öffnungsschlitze 4.1 und 4.2 gebildet. Die Aussparungen 3.3 und 4.3 bilden die Aufnahmen für die Umlenkstifte 35.1 und 35.2. Hierbei ragen die Umlenkstifte 35.1 und 35.2 derart in die Aussparungen 3.3 und 4.3 hinein, so dass die Verbindung zwischen den Öffnungsschlitzen 3.1 und 3.2 sowie den Öffnungsschlitzen 4.1 und 4.2 unterbrochen ist.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, weist der Träger 13 zur Aufnahme des Gehäuses 2 eine umlaufende Dichtungsnut 27 auf, in welcher das stufenförmige Stirnende 24 des Gehäuses 2 hineinragt. Der Dichtungsnut 27 ist eine umlaufende Dichtung 28 zugeordnet, die über einen Druckluftkanal 29 mit einer Druckluftquelle 33 verbindbar ist. Die Dichtung 28 ist im Betrieb aufblasbar, so dass sich die Dichtung 28 zwischen einer Innenflanke der Gehäusewand 2.1 und dem Träger 13 verspannt.
  • Dem offenen Stirnende 24 des Gehäuses 2 ist an dem Träger 13 ein Kontaktsensor 32 zugeordnet, der mit einem Steuergerät 31 gekoppelt ist. Das Steuergerät 31 ist über Steuerleitungen mit einem Steuerventil 30 und dem Antrieb 18 gekoppelt. Der Kontaktsensor 32, der beispielsweise ein Kontaktschalter sein könnte, sensiert die Stellung des Gehäuses 2, so dass nur in der Betriebsstellung des Gehäuses 2 eine Aktivierung der Druckluftquelle 33 und des Antriebes 18 möglich ist.
  • An dem Träger 13 ist desweiteren eine Saugöffnung 36 ausgebildet, die ins Innere des Gehäuses 2 mündet und mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist. In diesem Fall wird die Absaugeinrichtung durch ein Sauggebläse 37 gebildet, das im Betrieb der Vorrichtung einen kontinuierlichen Saugstrom zur Abfuhr überflüssiger Luft erzeugt.
  • Bei den in Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zum Anlegen eines Fadens die Verwirbelungseinrichtung 1 zunächst das Gehäuses 2 in eine Anlegestellung geführt, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Der Faden wird in den Behandlungskanal 11 der Verwirbelungseinrichtung 1 eingefädelt und über die seitlich geführten Umlenkstifte 35.1 und 35.2 umgelenkt. Die Umlenkstifte 35.1 und 35.2 bilden somit den Einlauffadenführer und den Auslauffadenführer, um eine definierte Umschlingung des Fadens am Umfang der Führungsnut 16 des Düsenringes 15 zu erhalten. Diese Situation ist insbesondere in der Fig. 3 dargestellt.
  • Sobald der Anlegevorgang beendet ist, wird das Gehäuse 2 in die Betriebsstellung verschoben. Diese Situation ist in Fig. 5 dargestellt. Bei Erreichen der Betriebsstellung des Gehäuses 2 wird über den Kontaktsensor 32 dem Steuergerät 31 signalisiert, dass die Vorrichtung betriebsbereit ist. Das Steuergerät 31 generiert Steuersignale, um die Druckluftquelle 33 über das Steuerventil 30 mit der Dichtung 28 und der Druckkammer 21 zu verbinden. Gleichzeitig könnte über das Steuergerät 31 der Antrieb 18 gesteuert werden, um beispielsweise die Rotation des Düsenringes 15 von einer Anlegedrehzahl in eine Betriebsdrehzahl zu überführen.
  • Beim Verschieben des Gehäuses 2 aus der Anlegestellung in die Betriebsstellung wird der Faden mit den Umlenkstiften 35.1 und 35.2 in die Einschnitte 39.1 und 39.2 der Gehäusewand 1 geführt. Somit stellt sich der Fadenlauf am Fadeneinlass 3 und am Fadenauslass 4 des Gehäuses 2 selbsttätig ein.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, ist die Übertragung des Luftschalls aus dem Innern des Gehäuses 2 in die Umgebung durch die jeweils versetzten Öffnungsschlitze 3.1 und 3.2 sowie 4.1 und 4.2 in der Gehäusewand 2.1 nicht möglich. Die Schallwellen lassen sich durch die Umlenkstifte 35.1 und 35.2 in den jeweiligen Freiraum der Aussparungen 3.3 und 4.3 hin umlenken.
  • Das in Fig. 3 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel lässt sich vorteilhaft derart erweitern, dass das Gehäuse 2 im Innern eine Ummantelung aufweist, die aus einem Isoliermaterial besteht, um den Luftschall innerhalb des Gehäuses zu absorbieren. So lässt sich sowohl der Boden des Gehäuses 2 als auch die umlaufende Gehäusewand im Innenbereich durch eine oder mehrschichtige Isoliermaterial auskleiden.
  • Eine weitere Alternative zur Fadenführung lässt sich insbesondere noch dadurch ausführen, indem die Umlenkstifte 35.1 und 35.2 durch Umlenkrollen ersetzt werden. Derartige Umlenkrollen besitzen den Vorteil, dass eine fadenschonende reibungsarme Führung des Fadens 12 während der Verwirbelungsbehandlung möglich ist.
  • Das in Fig. 3 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit besonders geeignet, um einen Faden mit impulsartig erzeugten Druckluftströmen zu behandeln. die Erzeugung mittels eines Düsenringes, welcher mit Fadenlaufgeschwindigkeit betrieben werden kann, ermöglicht zudem die Behandlung von Fäden in Prozessen, bei welchen der Faden mit hohen Fadengeschwindigkeiten geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verwirbelungseinrichtung
    2
    Gehäuse
    2.1
    Gehäusewand
    3
    Fadeneinlass
    3.1, 3.2
    Öffnungsschlitz
    3.3
    Aussparung
    4
    Fadenauslass
    4.1, 4.2
    Öffnungsschlitz
    4.3
    Aussparung
    5.1, 5.2
    Fadenleitorgan
    6
    Düsenplatte
    7
    Prallplatte
    8
    Düsenkanal
    9
    Druckluftanschluss
    10.1, 10.2
    Gehäusehälften
    11
    Behandlungskanal
    12
    Faden
    13
    Träger
    14
    Stator
    15
    Düsenring
    16
    Führungsnut
    17
    Antriebswelle
    18
    Antrieb
    19
    Abdeckung
    20
    Lagerbohrung
    21
    Druckkammer
    22
    Kammeröffnung
    23
    Druckluftanschluss
    24
    offenes Stirnende
    25.1, 25.2
    Führungsstangen
    26
    Handgriff
    27
    dichtungsnut
    28
    Dichtung
    29
    Druckluftkanal
    30
    Steuerventil
    31
    Steuergerät
    32
    Kontaktsensor
    33
    Druckluftquelle
    35.1, 35.2
    Umlenkstift
    36
    Saugöffnung
    37
    Sauggebläse
    38.1, 38.2
    Führungsöffnung
    39.1, 39.2
    Einschnitt

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Druckluft, mit einer Verwirbelungseinrichtung (1) und mit einem Gehäuse (2), das die Verwirbelungseinrichtung (1) gegenüber einer Umgebung kapselt und das einen Fadeneinlass (3) und einen gegenüberliegenden Fadenauslass (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadeneinlass (3) und/oder der Fadenauslass (4) jeweils durch zwei kurz aufeinander folgende separate Öffnungsschlitze (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) und ein Fadenleitorgan (5.1, 5.2) zwischen den Öffnungsschlitzen (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungsschlitze (3.1, 3.2) in einer Gehäusewand (2.1) ausgebildet sind, die zwischen den Öffnungsschlitzen (3.1, 3.2) eine Aussparung (3.3) aufweist, in welcher das Fadenleitorgan (5.1) hineinragt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungsschlitze (3.1, 3.2) und das Fadenleitorgan (5.1) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Faden (12) mit einer Teilumschlingung an dem Fadenleitorgan (5.1) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dem Fadeneinlass (3) und/oder dem Fadenauslass (4) zugeordneten Fadenleitorgane (5.1, 5.2) unmittelbar der Verwirbelungseinrichtung (1) als ein Einlauffadenführer und/oder als ein Auslauffadenführer zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verwirbelungseinrichtung (1) auskragend an einem Träger (13) angeordnet ist und dass das Gehäuse (2) einseitig offen ist und die Verwirbelungseinrichtung (1) haubenförmig am Träger (13) umschließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) verschiebbar an dem Träger (13) geführt ist und dass die Öffnungsschlitze (3.1, 3.2) und die Aussparung (3.3) in der Gehäusewand (2.1) zu einem dem Träger (13) zugewandt Stirnende (24) offen sind, wobei das am Träger (13) angeordnete Fadenleitorgan in (35.1) die Aussparung (33) der Gehäusewand (2.1) einsteckbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Träger (13) zwei dem Fadeneinlass (3) und dem Fadenauslass (4) des Gehäuses (2) zugeordnet Fadenleitorgane (35.1, 35.2) gehalten sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Stirnende (24) des Gehäuses (2) am Träger (13) eine Dichtungsnut (27) zur Abdichtung des Gehäuses (2) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungsnut (27) eine aufblasbare Dichtung (28) aufweist, die in einer Betriebsstellung des Gehäuses (2) mit einer Druckluft befüllbar ist und zwischen dem Träger (13) und
    dem Gehäuse (2) verspannbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Träger (13) ein Kontaktsensor (32) angeordnet ist, welcher mit dem Gehäuse (2) in der Betriebsstellung zusammenwirkt und welcher mit einem Steuergerät (31) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fadenleitorgan (5.1) durch eine Umlenkrolle oder einen Umlenkstift (35.1) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Saugöffnung (36) innerhalb des Gehäuses (2) der Verwirbelungseinrichtung (1) zugeordnet ist, welche an eine Absaugeinrichtung (37) anschließbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) innen eine Auskleidung mit einem Isoliermaterial aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verwirbelungseinrichtung (1) einen angetrieben Düsenring (15) aufweist, der in einer umlaufenden Führungsnut (16) zumindest einen Düsenkanal (8) aufweist, der periodisch mit einer Druckluftzuführung (21, 22) verbindbar ist und der mit einer stationären Abdeckung (19) zur Bildung eines Behandlungskanal (11) zusammenwirkt.
EP12716026.5A 2011-09-09 2012-04-23 Vorrichtung zum behandeln eines fadens Active EP2753737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113178 2011-09-09
PCT/EP2012/057384 WO2013034318A2 (de) 2011-09-09 2012-04-23 Vorrichtung zum behandeln eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2753737A2 EP2753737A2 (de) 2014-07-16
EP2753737B1 true EP2753737B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=45998383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12716026.5A Active EP2753737B1 (de) 2011-09-09 2012-04-23 Vorrichtung zum behandeln eines fadens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9422645B2 (de)
EP (1) EP2753737B1 (de)
JP (1) JP6000358B2 (de)
CN (1) CN103764884B (de)
IN (1) IN2014CN02444A (de)
WO (1) WO2013034318A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
US20170059042A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Coldwater Group, Inc. Sealing systems and related methods
CN109977453B (zh) * 2019-01-15 2023-04-18 河北工程大学 固体充填液压支架工作阻力设计方法
DE102021005272A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6510903A (de) * 1965-08-20 1966-06-27
GB1264995A (de) * 1968-02-20 1972-02-23
US4107828A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet
JPS56148932A (en) * 1980-03-28 1981-11-18 Du Pont Yarn doubling synthetic yarn and method
JPH01290908A (ja) * 1988-05-16 1989-11-22 Tsutomu Tajima 消音装置
US5134840A (en) * 1988-07-29 1992-08-04 Niederer Kurt W Twisted yarn product
JP2934325B2 (ja) 1990-05-02 1999-08-16 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
CH681633A5 (de) * 1990-07-02 1993-04-30 Heberlein & Co Ag
DE4113926A1 (de) 1991-04-29 1992-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Schallschutzeinrichtung fuer verwirbelungsduesen
DE4140469A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
US6139588A (en) * 1996-11-22 2000-10-31 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Processing textile structures
US5970593A (en) * 1997-09-12 1999-10-26 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
GB9814476D0 (en) 1998-07-04 1998-09-02 Fibreguide Ltd Yarn treatment jet
US6735934B1 (en) * 1999-02-16 2004-05-18 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Method for feeding in and starting a thread and false twist texturing device
TW503272B (en) * 1999-10-06 2002-09-21 Heberlein Fibertechnology Inc Apparatus for intermingling multifilament yarns
GB0026763D0 (en) * 2000-11-02 2000-12-20 Univ Manchester Water/air jet texturing
JP2003239420A (ja) * 2002-02-21 2003-08-27 Mitsubishi Cable Ind Ltd 電波音波吸収構造物および電波音波吸収壁
JP2004143963A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Sanyo Electric Co Ltd エアーポンプ
DE10348278A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- und dampfförmigen Behandlungsmedium
ATE532893T1 (de) * 2003-10-17 2011-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur behandlung eines laufenden fadens mit einem dampfförmigen behandlungsmedium
US8469686B2 (en) * 2007-07-25 2013-06-25 Oerlikon Textile Components Gmbh Apparatus for treating a multifilament thread
DE102010022211A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer
MX2013010328A (es) * 2011-03-09 2013-12-02 Mitsubishi Rayon Co Aparato de tratamiento por vapor a presion de un haz de fibras y un metodo para producir un haz de fibras precursoras de fibras de carbono.
DE102011108112A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnbehandlungskammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034318A3 (de) 2013-10-24
EP2753737A2 (de) 2014-07-16
WO2013034318A2 (de) 2013-03-14
IN2014CN02444A (de) 2015-06-19
JP6000358B2 (ja) 2016-09-28
JP2014529015A (ja) 2014-10-30
US20140366349A1 (en) 2014-12-18
US9422645B2 (en) 2016-08-23
CN103764884A (zh) 2014-04-30
CN103764884B (zh) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines fadens
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP0152919B1 (de) Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
DE102016112394A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Filamentschar
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
WO2015185245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102014007454A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstecken einer synthetischen Fadenschar
EP2751317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
EP1397541B2 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
DE102013016426A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
DE10202788A1 (de) Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
WO2017009122A1 (de) Kühltrommel zum abkühlen eines fadenstopfens
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE10231302A1 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten
DE102014012834A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken mehrerer frisch gesponnener Fäden
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE102014005311A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln mehrerer Fäden
WO2022002840A1 (de) Antrieb für ein ventil und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003942

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0001160000

Ipc: B65H0051160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 51/16 20060101AFI20150213BHEP

Ipc: D02G 1/16 20060101ALI20150213BHEP

Ipc: D02J 1/08 20060101ALI20150213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003942

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12