EP2732083B1 - Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten Download PDF

Info

Publication number
EP2732083B1
EP2732083B1 EP12716025.7A EP12716025A EP2732083B1 EP 2732083 B1 EP2732083 B1 EP 2732083B1 EP 12716025 A EP12716025 A EP 12716025A EP 2732083 B1 EP2732083 B1 EP 2732083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle ring
stator
sliding surface
sealing surface
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12716025.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732083A1 (de
Inventor
Claus Matthies
Jan Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110108695 external-priority patent/DE102011108695A1/de
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2732083A1 publication Critical patent/EP2732083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732083B1 publication Critical patent/EP2732083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G5/00Knotting not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a device for generating interlacing knots in a multifilament yarn according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for generating interlacing knots in a multifilament yarn is known from US 5,156,074 DE 41 40 469 A1 known.
  • interlacing knots In the production of multifilament yarns, it is well known that the cohesion of the individual filament strands in the yarn is provided by so-called interlacing knots.
  • interlacing nodes are generated by a compressed air treatment of the thread.
  • the number of interlacing nodes desired per unit length and the stability of the interlacing nodes may be subject to different requirements. Particularly in the production of carpet yarns used for further processing immediately after a melt spinning process, high knot stability and a high number of knots per unit length of the thread are desired.
  • the generic device has a rotating nozzle ring, which cooperates with a stationary stator.
  • the nozzle ring has a Faden arrangementsnut on the circumference, evenly distributed in the groove bottom over the circumference several radially aligned nozzle bores open.
  • the nozzle bores penetrate the nozzle ring from the guide groove to an inner jacket, which is guided on the circumference of the stator.
  • the stator has an internal pressure chamber, which by a at the periphery of the Stators trained chamber opening is connected.
  • the chamber opening on the stator and the nozzle bores in the nozzle ring lie in a plane, so that upon rotation of the nozzle ring, the nozzle bores are successively fed to the chamber opening.
  • the pressure chamber is connected to a compressed air source, so that during the interaction of the nozzle bore and the chamber opening, a compressed air impact is generated in the Faden Installationsnut the nozzle ring.
  • the stator has a circumferential sliding surface which cooperates with a sealing surface formed on the inner jacket of the nozzle ring.
  • a sealing gap is formed between the sealing surface of the nozzle ring and the sliding surface of the stator. It is necessary to form as long as possible pronounced sealing gaps on both sides of the nozzle ring in order to obtain low compressed air losses.
  • gap seals require a very narrow gap in order to obtain an effective seal despite a gap length.
  • a narrow gap is possible only by high production engineering effort.
  • too narrow gaps between the sealing surface of the nozzle ring and the sliding surface of the stator due to operational influences such as centrifugal force imbalances or heat developments can lead to friction and thus to considerable wear problems.
  • Another object of the invention is to develop the generic device such that a compact as possible of the environment Shielded seal between the stator and the nozzle ring is possible.
  • the nozzle ring is cup-shaped with an end wall, that the end wall has a disc-shaped end sealing surface and that the stator has a Stirngleit Structure at one end, which cooperates with the end sealing surface of the end wall for air sealing.
  • the invention has the advantage that a sealing gap formed in the axial direction between the nozzle ring and the stator essentially has a substantially constant value in each operating state, independently of the centrifugal forces acting on the nozzle ring.
  • the gap heights in the axial gap can be formed independently of the gap heights of a radial gap between the nozzle ring and the stator.
  • Another advantage of the device according to the invention is given by the fact that the sealing gap formed between the sealing surface of the nozzle ring and the sliding surface of the stator is limited by the lateral end wall of the nozzle ring and thus has no direct connection to the environment.
  • the angular transition between the Axialdichtspalt and the Radialdichtspalt also greater sealing effects are generated.
  • the device according to the invention is preferably designed such that a radial gap between the sliding surface of the stator and the Sealing surface of the nozzle ring has a gap height in the range of 0.01 mm to 0.1 mm.
  • the axial gap formed between the end sliding surface of the stator and the end sealing surface of the nozzle ring is advantageously formed in its gap height equal to the radial gap. This makes it possible to avoid sliding contacts and impermissible friction between the nozzle ring and the stator. Both the surfaces delimiting the radial gap and the surfaces delimiting the axial gap may have additional coatings in order to prevent wear even with short sliding contact.
  • the sealing effect for air sealing between the stator and the nozzle ring can be further improved in that according to an advantageous embodiment of the invention, the sliding surface and / or the end sliding of the stator are interrupted by a plurality of juxtaposed grooves. This can be relief zones within the column realize that lead to an increase in the sealing effect.
  • the grooves in one of the sliding surfaces preferably have a constant groove depth and a constant groove width, which is preferably in a ratio between groove width and groove depth in the range of 2 to 6. These ratios have been found to be particularly advantageous at primary pressures in the range of 2 to 10 bar within the pressure chamber of the stator.
  • sealing surfaces and / or the end sealing surface of the nozzle ring can also be interrupted by a plurality of juxtaposed grooves.
  • Such deflections within the sealing gaps can also be realized by a development in which the sealing surface of the nozzle ring and the sliding surface of the stator are formed step-shaped.
  • a passage of the compressed air between the nozzle bores can be advantageously avoided by a particularly preferred embodiment of the invention, in which the circumference of the stator in a interrupted by the chamber opening portion of the sliding surface having a plurality of side by side formed axial transverse grooves.
  • the portions of the sliding surface between the nozzle bores can be advantageously carried out with relief zones, so that a labyrinthine seal between adjacent nozzle bores occurs.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view and in Fig. 2 the embodiment is shown in a cross-sectional view.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a longitudinal sectional view
  • Fig. 2 shows the embodiment in a cross-sectional view.
  • the embodiment of the device according to the invention for producing interlacing nodes in a multifilament yarn has a rotating nozzle ring 1, which is annular and carries an encircling guide groove 7 on an outer jacket.
  • a rotating nozzle ring 1 which is annular and carries an encircling guide groove 7 on an outer jacket.
  • a plurality of nozzle openings 8 which are formed distributed uniformly over the circumference of the nozzle ring.
  • two nozzle openings 8 are contained in the nozzle ring 1.
  • the nozzle openings 8 penetrate the nozzle ring 1 as far as an inner jacket 30.
  • the number of nozzle openings 8 in the nozzle ring 1 are exemplary. The number is essentially determined by the desired number of knots per thread length.
  • the nozzle ring 1 is connected to a drive shaft 6 via a front wall 4 formed on the end face and a hub 5 arranged centrally on the end wall 4.
  • the hub 5 is attached to the free end of the drive shaft 6 for this purpose.
  • the inner shell 30 of the nozzle ring 1 is guided on a guide portion of a stator 2, which forms a cylindrical sliding surface 12.2 opposite to a formed on the inner shell 30 of the nozzle ring 1 sealing surface 12.1.
  • a sealing gap radial gap 12 is formed between the sliding surface 12.2 of the stator and the sealing surface 12.1 of the nozzle ring 1 acting as a sealing gap radial gap 12 is formed.
  • the radial gap 12 has a gap height in the range of 0.01 mm to 0.1 mm, so that the nozzle ring 1 is guided without contact on the circumference of the stator 2.
  • the stator 2 has at the periphery of the cylindrical sliding surface 12. 2 at a position a chamber opening 10 which is connected to a pressure chamber 9 formed in the interior of the stator 2.
  • the pressure chamber 9 is connected via a compressed air connection 11 with a compressed air source, not shown here.
  • the chamber opening 10 in the cylindrical sliding surface 12.2 and the nozzle opening 8 in the sealing surface 12.1 of the nozzle ring 1 are formed in a plane so that by rotation of the nozzle ring 1, the nozzle openings 8 are alternately guided in the region of the chamber opening 10.
  • the chamber opening 10 is designed for this purpose as a slot and extends in the radial direction over a longer guide region of the nozzle holes 8. The size of the chamber opening 10 thus determines an opening time of the nozzle opening 8, while this generates an air flow pulse.
  • a likewise acting as a sealing gap axial gap 17 is formed between the end wall 4 of the nozzle ring 1 and the front end 32 of the stator 2, a likewise acting as a sealing gap axial gap 17 is formed.
  • the end wall 4 on a radial sealing surface 17.1 which cooperates with an opposite Stirngleit constitutional matter 17.2 at the front end 32 of the stator 2.
  • the axial gap 17 can be the same, smaller or even larger than the radial gap 12 formed on the circumference of the stator 2.
  • the gap height is in the range of 0.05 mm to 0.25 mm.
  • the stator 2 is held on a carrier 3 and has a central bearing bore 18, which is formed concentrically to the sliding surface 12.2. Within the bearing bore 18, the drive shaft 6 is rotatably supported by the bearings 23.
  • the drive shaft 6 is coupled at one end to a drive 19, through which the nozzle ring 1 can be driven at a predetermined rotational speed.
  • the drive 19 could for example be formed by an electric motor which is arranged laterally on the stator 2.
  • the nozzle ring 1 is associated with a cover 13 on the circumference, which is held movably on the carrier 3 via a pivot axis 14.
  • the cover 13 extends in the radial direction on the circumference of the nozzle ring 1 over a region which encloses the chamber opening 10 of the stator 2.
  • the cover 13 has on the side facing the nozzle ring 1 on an adapted cover surface, which completely covers the guide groove 7 on the outer shell 31 of the nozzle ring 1 and thus forms a treatment channel.
  • a thread 20 is guided in the guide groove 7 on the circumference of the nozzle ring 1.
  • an inlet yarn guide 15 and on a discharge side 22 an outlet yarn guide 16 is assigned to the nozzle ring 1 on an inlet side 21.
  • the yarn 20 can thus be guided between the inlet yarn guide 15 and the outlet yarn guide 16 with a partial oscillation to the nozzle ring 1 within the guide groove 7.
  • a compressed air is introduced into the pressure chamber 9 of the stator 2 for generating interlacing nodes in the multifilament yarn 20.
  • the nozzle ring 1 which guides the thread 20 in the guide groove 7, generates periodic air flow pulses as soon as the nozzle openings 8 reach the region of the chamber opening 10. In this case, the airflow pulses lead to local turbulences on the multifilament yarn 20, so that a series of interlacing nodes is formed on the yarn.
  • the exiting at the transition of compressed air from the chamber opening 10 in the nozzle bore 8 loss amount of compressed air within the radial gap 12 is sealed by the sealing action of the radial gap 12 and the axial gap 17. Thus, unacceptable compressed air flows outside the nozzle bore 8 can be avoided.
  • the sliding surface 12.2 and / or the Stirngleit character 17.2 of the stator 2 can be interrupted by a plurality of circumferential grooves.
  • Fig. 3 For this purpose, a further embodiment of the device according to the invention in a partial view a longitudinal sectional view shown. The embodiment is identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 , so that only the differences are explained here.
  • a plurality of parallel juxtaposed circumferential grooves 24 are formed in the sliding surface 12.2 of the stator 2 .
  • the grooves 24 are uniformly distributed on both sides of the nozzle bores 8 in the sliding surface 12.2 of the stator 2.
  • a plurality of relief zones can be realized in the radial gap 12, which achieve a higher pressure reduction and thus higher sealing effect.
  • the Stirngleit composition 17.2 interrupted by a plurality of concentrically arranged grooves 24, so that the axial gap 17 is also supplemented by relief grooves.
  • the grooves 24 are preferably designed with a constant groove depth and a constant groove width on the sliding surfaces 12.2 and 17.2 or the sealing surfaces 17.1 or 12.1.
  • the grooves 24 are preferably designed with a ratio between groove width and groove depth of 2 to 6. That the groove width is made larger by a factor of 2 to 6 than the groove depth.
  • FIG. 1 to 3 are the sealing surfaces and sliding surfaces of the radial gap 12 and the axial gap 17 in their shape identically formed. Basically, however, there is also the possibility that the sealing surfaces and sliding surfaces of the radial gap 12 and the axial gap 17 have different shapes.
  • FIG. 4 a further embodiment of the device according to the invention shown.
  • FIG. 2 illustrates a partial view of a longitudinal section illustration of the device according to the invention. In this case, the radial gap 12 between the nozzle ring 1 and the stator 2 is divided into two sections which extend on both sides of the nozzle bore 8.
  • the opposite sliding surface 12.2 and the sealing surface 12.1 are designed in steps.
  • the sliding surface 12.2 on stepped steps 34 which cooperate with opposite step grooves 35 in the sealing surface of the nozzle ring 12.1.
  • a relatively short radial gap 12 formed between the end wall 4 of the nozzle bore 8 is formed by smooth sections of the sliding surface 12.2 and the sealing surface 12.1. Thus, a constant circumferential radial gap 12 is present here.
  • the formed between the end wall 4 and the stator 2 axial gap 17 is formed in this embodiment by offset grooves 24 in the end sealing surface 17.1 and the Stirngleit Structure 17.2.
  • the offset between the grooves 24 in the end sealing surface 17.1 and the Stirngleit materials 17.2 are chosen such that the end wall 4 of the nozzle ring 1 and the front end 32 of the stator engage overlapping each other. Thus, there is an overlap of the end sealing surface 17.1 and the Stirngleit materials 17.2 instead.
  • additional sealing surfaces are formed.
  • Fig. 5 a further embodiment for improving the tightness of the device according to the invention is shown.
  • illustrated embodiment is also a partial view of a longitudinal sectional view shown.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 3 , so that reference is made to the aforementioned description and only the differences will be explained here.
  • the air seal in the transmission of compressed air from the chamber elevation 10 to the nozzle bore 8 initially via the radial gap 12 and the axial gap 17.
  • the associated sealing surfaces 12.1 and 17.1 and the associated sliding surfaces 12.2 and 17.2 are identical to the embodiment according to Fig. 3 executed.
  • a pressure piston 26 and a piston holder 27 is provided on the circumference of the stator 2.
  • the piston holder 27 and the pressure piston 26 are sealed by a plurality of seals 28.1, 28.2 and 28.3 on the circumference of the stator 2.
  • the pressure piston 27 acts in the axial direction on a sliding seal 25, which rests against the front end 33 of the nozzle ring 1.
  • a pressure chamber 36 is provided, which is connected to a compressed air source.
  • the sliding seal 25 is preferably formed from a graphite and can alternatively be held by a spring bias on the front end 33 of the nozzle ring 1.
  • the grinding seal 25 could be performed at the beginning of the process in a contact position in which the sliding seal 25, the free end face 33 of the nozzle ring 1 contacted. This position of the sliding seal 25 is then fixed and kept constant for a period of time during operation. Depending on the wear behavior of the sliding seal, the fixed position of the sliding seal can be changed in predetermined time intervals, so that after the contact between the sliding seal 25 and the front end 33 of the nozzle ring 1 is made again. In particular, this reduces the friction between the sliding seal and the front end of the nozzle ring during operation.
  • a view of the guide portion of the stator 2 is shown, on which the nozzle ring 1 is guided.
  • the sliding surface 12.2 has a plurality of circumferential grooves 24 formed on both sides of the chamber opening 10.
  • a plurality of transverse grooves 29 are provided between the circumferential grooves 24, which are arranged distributed uniformly on both sides of the chamber opening 10. This can be in the circumferential direction in the plane of the chamber opening 10 more Generate pressure stages in the radial gap 12, which in particular prevents the escape of the entering into the radial gap 12 air through adjacent nozzle holes 8 of the nozzle ring 1.
  • Fig. 6 it is also possible to form such that in the sliding surface 12.2 on the circumference of the stator 2 the chamber opening 10 is enclosed by a plurality of transverse grooves and a plurality of longitudinal grooves, such that a plurality of relief zones around the chamber opening 10 both within the radial direction and in the axial direction within the radial gap 12 are formed around.
  • the radial gap 12 and the axial gap 17 can also be designed by other contact-free sealing variants.
  • Essential here is that the nozzle ring without lubricants with high peripheral speeds up to max. 70 m / sec. rotated on the stator, and thereby enter no significant pressure losses.
  • the tightness of the device according to the invention is essential for the economics of turbulence. Permanent air streams thus lead to unwanted compressed air losses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden ist aus der DE 41 40 469 A1 bekannt.
  • Bei der Herstellung von multifilen Fäden ist es allgemein bekannt, dass der Zusammenhalt der einzelnen Filamentstränge in dem Faden durch sogenannte Verflechtungsknoten erbracht wird. Derartige Verflechtungsknoten werden durch eine Druckluftbehandlung des Fadens erzeugt. Je nach Fadentyp und Prozess können hierbei die pro Längeneinheit gewünschte Anzahl der Verflechtungsknoten sowie die Stabilität der Verflechtungsknoten unterschiedlichen Forderungen unterliegen. Insbesondere bei der Herstellung von Teppichgarnen, die unmittelbar nach einem Schmelzspinnprozess zur Weiterverarbeitung verwendet werden, ist eine hohe Knotenstabilität sowie eine hohe Anzahl von Verflechtungsknoten pro Längeneinheit des Fadens gewünscht.
  • Um insbesondere eine relativ hohe Anzahl von Verflechtungsknoten bei höheren Fadengeschwindigkeiten zu erzielen, weist die gattungsgemäße Vorrichtung einen rotierenden Düsenring auf, der mit einem stationären Stator zusammenwirkt. Der Düsenring weist am Umfang eine Fadenführungsnut auf, in dessen Nutgrund über den Umfang gleichmäßig verteilt mehrere radial ausgerichtete Düsenbohrungen münden. Die Düsenbohrungen durchdringen den Düsenring von der Führungsnut bis hin zu einem Innenmantel, der am Umfang des Stators geführt ist. Der Stator weist eine innenliegende Druckkammer auf, die durch eine am Umfang des Stators ausgebildete Kammeröffnung verbunden ist. Die Kammeröffnung am Stator sowie die Düsenbohrungen im Düsenring liegen in einer Ebene, so dass bei Rotation des Düsenringes die Düsenbohrungen nacheinander der Kammeröffnung zugeführt werden. Die Druckkammer ist mit einer Druckluftquelle verbunden, so dass während des Zusammenwirkens der Düsenbohrung und der Kammeröffnung ein Druckluftstoss in der Fadenführungsnut des Düsenrings erzeugt wird.
  • Zur Führung des Düsenringes weist der Stator eine umlaufende Gleitfläche auf, die mit einer am Innenmantel des Düsenringes ausgebildeten Dichtfläche zusammenwirkt. Um während der Übertragung der Druckluft aus der Druckkammer zu der Düsenbohrung des Düsenringes möglichst geringe Luftverluste zu erhalten, ist zwischen der Dichtfläche des Düsenringes und der Gleitfläche des Stators ein Dichtspalt gebildet. Hierbei ist es erforderlich, möglichst lang ausgeprägte Dichtspalte zu beiden Seiten des Düsenringes auszubilden, um geringe Druckluftverluste zu erhalten. Derartige Spaltdichtungen benötigen jedoch einen sehr engen Spalt, um eine effektive Abdichtung trotz einer Spaltlänge zu erhalten. Ein enger Spalt ist aber nur durch hohen fertigungstechnischen Aufwand möglich. Zudem können zu enge Spalte zwischen der Dichtfläche des Düsenringes und der Gleitfläche des Stators durch betriebliche Einflüsse wie beispielsweise der Fliehkraft Unwuchterscheinungen oder Wärmeentwicklungen zu Reibungen und damit zu erheblichen Verschleißproblemen führen.
  • Insoweit ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass bei der Druckluftübertragung zwischen dem Stator und dem Düsenring möglichst geringe Druckluftverluste auftreten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass eine kompakte möglichst von der Umgebung abgeschirmte Abdichtung zwischen dem Stator und dem Düsenring möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Düsenring topfförmig mit einer Stirnwand ausgebildet ist, dass die Stirnwand eine scheibenförmige Stirndichtfläche aufweist und dass der Stator an einem Stirnende eine Stirngleitfläche aufweist, die mit der Stirndichtfläche der Stirnwand zur Luftabdichtung zusammenwirkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass ein in axialer Richtung gebildeter Dichtspalt zwischen dem Düsenring und dem Stator im Wesentlichen unabhängig von den am Düsenring wirkenden Fliehkräften in jedem Betriebszustand einen im Wesentlichen konstanten Wert aufweist. Zudem lassen sich die Spalthöhen in dem Axialspalt unabhängig von den Spalthöhen eines Radialspaltes zwischen dem Düsenring und dem Stator ausbilden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, dass der zwischen der Dichtfläche des Düsenringes und der Gleitfläche des Stators gebildete raiale Dichtspalt durch die seitliche Stirnwand des Düsenringes begrenzt ist und somit keine direkte Verbindung zur Umgebung aufweist. Durch den winkeligen Übergang zwischen dem Axialdichtspalt und dem Radialdichtspalt werden zudem größere Dichtwirkungen erzeugt.
  • Um einen sicheren Betrieb mit möglichst geringen Druckverlusten zu realisieren, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Radialspalt zwischen der Gleitfläche des Stators und der Dichtfläche des Düsenringes eine Spalthöhe im Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm aufweist.
  • Der sich zwischen der Stirngleitfläche des Stators und der Stirndichtfläche des Düsenringes gebildete Axialspalt ist in seiner Spalthöhe vorteilhaft gleich dem Radialspalt ausgebildet. Damit lassen sich Schleifkontakte und unzulässige Reibungen zwischen dem Düsenring und dem Stator vermeiden. Sowohl die den Radialspalt begrenzenden Flächen als auch den Axialspalt begrenzende Flächen können zusätzliche Beschichtungen aufweisen, um selbst bei kurzem Schleifkontakt keinen Verschleiß zu erhalten.
  • Die Dichtwirkung zur Luftabdichtung zwischen dem Stator und dem Düsenring lassen sich noch dadurch verbessern, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Gleitfläche und/oder die Stirngleitfläche des Stators durch mehrere nebeneinander ausgebildete Nuten unterbrochen sind. Damit lassen sich Entlastungszonen innerhalb der Spalte realisieren, die zu einer Erhöhung der Dichtwirkung führen.
  • Die Nuten in einer der Gleitflächen weisen bevorzugt eine konstante Nuttiefe und eine konstante Nutbreite auf, die vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen Nutbreite und Nuttiefe im Bereich von 2 bis 6 liegt. Diese Verhältnisse haben sich besonders bei Primärdrücken im Bereich von 2 bis 10 bar innerhalb der Druckkammer des Stators als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich lassen sich die Dichtflächen und/oder die Stirndichtfläche des Düsenringes ebenfalls durch mehrere nebeneinander ausgebildete Nuten unterbrechen.
  • Für den Fall, dass sowohl in der Stirndichtfläche des Düsenringes als auch in der Stirngleitfläche des Stators Nuten vorgesehen sind, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Nuten der Stirndichtfläche des Düsenringes und die Nuten der Stirngleitfläche des Stators derart versetzt zueinander ausgebildet sind, um eine Überlappung zwischen der Stirndichtfläche des Düsenringes mit der Stirngleitfläche des Stators zu erzeugen. Derartige Labyrinthdichtungen sind besonders geeignet, um eine intensive Luftabdichtung zu erhalten.
  • Derartige Umlenkungen innerhalb der Dichtspalte lassen sich auch durch eine Weiterbildung realisieren, bei welcher die Dichtfläche des Düsenringes und die Gleitfläche des Stators stufenförmig ausgebildet sind.
  • Um das Austreten von Restmengen an Luft aus dem Radialspalt zwischen dem Stator und dem Düsenring zu vermeiden, ist desweiteren vorgesehen, am Umfang des Stators ein Schleifdichtung anzuordnen, welche mit einem freien Stirnende des Düsenringes zusammenwirkt. Damit lässt sich eine hermetische Abschirmung des Radialspaltes zwischen dem Stator und dem Düsenring realisieren.
  • Für den Fall, dass an dem Düsenring mehrere nebeneinander ausgebildete Düsenbohrungen angeordnet sind, lässt sich ein Übertritt der Druckluft zwischen den Düsenbohrungen vorteilhaft durch eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung vermeiden, bei welcher das am Umfang des Stators in einem durch die Kammeröffnung unterbrochenen Abschnitt der Gleitfläche mehrere nebeneinander ausgebildete axiale Quernuten aufweist. So lassen sich die Abschnitte der Gleitfläche zwischen den Düsenbohrungen vorteilhaft mit Entlastungszonen ausführen, so dass eine labyrinthartige Abdichtung zwischen benachbarten Düsenbohrungen eintritt.
  • Da der impulsartige Druckluftstrom durch das Zusammenwirken zwischen der Düsenbohrung im Düsenring und der Kammeröffnung im Stator erzeugt wird, lässt sich die Verwirbelung des Fadens durch die Weiterbildung der Erfindung intensivieren, bei welcher eine die Führungsnut teilweise überdeckende Abdeckung gegenüberliegend zur Kammeröffnung des Stators dem Düsenring zugeordnet ist. Durch das Zusammenwirken der Abdeckung mit dem Düsenring entsteht ein Behandlungskanal, in welcher der Druckluftimpuls den Faden verwirbelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Teilansicht einer Längsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 4
    schematisch eine Teilansicht einer Längsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 5
    schematisch eine Teilansicht einer Längsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 6
    schematisch eine Ansicht eines Stators eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittansicht und in Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden weist einen rotierenden Düsenring 1 auf, der ringförmig ausgebildet ist und an einem Außenmantel eine umlaufende Führungsnut 7 trägt. In dem Nutgrund der Führungsnut 7 münden mehrere Düsenöffnungen 8, die über den Umfang des Düsenringes gleichmäßig verteilt ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Düsenöffnungen 8 in dem Düsenring 1 enthalten. Die Düsenöffnungen 8 durchdringen den Düsenring 1 bis zu einem Innenmantel 30. Die Anzahl der Düsenöffnungen 8 in dem Düsenring 1 sind beispielhaft. Die Anzahl wird im Wesentlichen von der gewünschten Knotenzahl pro Fadenlänge bestimmt.
  • Der Düsenring 1 ist über eine stirnseitig ausgebildete Stirnwand 4 und eine zentrisch an der Stirnwand 4 angeordnete Nabe 5 mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Die Nabe 5 ist hierzu am freien Ende der Antriebswelle 6 befestigt.
  • Der Innenmantel 30 des Düsenringes 1 ist an einem Führungsabschnitt eines Stators 2 geführt, der eine zylindrische Gleitfläche 12.2 gegenüberliegend zu einer am Innenmantel 30 des Düsenringes 1 ausgebildeten Dichtfläche 12.1 bildet. Zwischen der Gleitfläche 12.2 des Stators und der Dichtfläche 12.1 des Düsenringes 1 ist ein als Dichtspalt wirkender Radialspalt 12 gebildet. Der Radialspalt 12 weist eine Spalthöhe im Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm auf, so dass der Düsenring 1 ohne Berührung am Umfang des Stators 2 geführt ist.
  • Der Stator 2 weist am Umfang der zylindrischen Gleitfläche 12.2 an einer Position eine Kammeröffnung 10 auf, die mit einer im Innern des Stators 2 ausgebildeten Druckkammer 9 verbunden ist. Die Druckkammer 9 ist über einen Druckluftanschluss 11 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Die Kammeröffnung 10 in der zylindrischen Gleitfläche 12.2 und die Düsenöffnung 8 in der Dichtfläche 12.1 des Düsenringes 1 sind in einer Ebene ausgebildet, so dass durch Drehung des Düsenringes 1 die Düsenöffnungen 8 abwechselnd in den Bereich der Kammeröffnung 10 geführt werden. Die Kammeröffnung 10 ist hierzu als ein Langloch ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung über einen längeren Führungsbereich der Düsenbohrungen 8. Die Größe der Kammeröffnung 10 bestimmt somit eine Öffnungszeit der Düsenöffnung 8, während diese einen Luftstromimpuls erzeugt.
  • Zwischen der Stirnwand 4 des Düsenringes 1 und dem Stirnende 32 des Stators 2 ist ein ebenfalls als Dichtspalt wirkender Axialspalt 17 ausgebildet. Hierzu weist die Stirnwand 4 eine radiale Dichtfläche 17.1 auf, die mit einer gegenüberliegenden Stirngleitfläche 17.2 an dem Stirnende 32 des Stators 2 zusammenwirkt. Der Axialspalt 17 kann gleich, kleiner oder sogar größer als der Radialspalt 12 am Umfang des Stators 2 ausgebildet sein. Die Spalthöhe liegt im Bereich von 0,05 mm bis 0,25 mm.
  • Der Stator 2 ist an einem Träger 3 gehalten und weist eine mittlere Lagerbohrung 18 auf, die konzentrisch zu der Gleitfläche 12.2 ausgebildet ist. Innerhalb der Lagerbohrung 18 ist die Antriebswelle 6 durch die Lager 23 drehbar gelagert.
  • Die Antriebswelle 6 ist mit einem Ende mit einem Antrieb 19 gekoppelt, durch welchen der Düsenring 1 mit vorbestimmter Rotationsgeschwindigkeit antreibbar ist. Der Antrieb 19 könnte beispielsweise durch einen Elektromotor gebildet sein, der seitlich an dem Stator 2 angeordnet ist.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist dem Düsenring 1 am Umfang eine Abdeckung 13 zugeordnet, die über eine Schwenkachse 14 beweglich an dem Träger 3 gehalten ist.
  • Wie aus der Darstellung aus Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich die Abdeckung 13 in radialer Richtung am Umfang des Düsenringes 1 über einen Bereich, der die Kammeröffnung 10 des Stators 2 einschließt. Die Abdeckung 13 weist auf der zum Düsenring 1 gewandten Seite eine angepasste Abdeckfläche auf, die die Führungsnut 7 am Außenmantel 31 des Düsenringes 1 komplett abdeckt und somit einen Behandlungskanal bildet. In diesem Bereich wird ein Faden 20 in der Führungsnut 7 am Umfang des Düsenringes 1 geführt. Hierzu ist am Düsenring 1 auf einer Zulaufseite 21 ein Einlauffadenführer 15 und auf einer Ablaufseite 22 ein Auslauffadenführer 16 zugeordnet. Der Faden 20 lässt sich somit zwischen dem Einlauffadenführer 15 und dem Auslauffadenführer 16 mit einer Teilumschwingung an den Düsenring 1 innerhalb der Führungsnut 7 führen.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in dem multifilen Faden 20 eine Druckluft in die Druckkammer 9 des Stators 2 eingeleitet. Der Düsenring 1, welcher den Faden 20 in der Führungsnut 7 führt, erzeugt periodisch Luftstromimpulse, sobald die Düsenöffnungen 8 im Bereich der Kammeröffnung 10 gelangen. Hierbei führen die Luftstromimpulse zu örtlichen Verwirbelungen an den multifilen Faden 20, so dass sich an dem Faden eine Folge von Verflechtungsknoten ausbildet. Die beim Übergang der Druckluft von der Kammeröffnung 10 in die Düsenbohrung 8 austretende Verlustmenge an Druckluft innerhalb des Radialspaltes 12 wird über die Dichtwirkung des Radialspaltes 12 und des Axialspaltes 17 abgedichtet. Somit lassen sich unzulässige Druckluftströmungen außerhalb der Düsenbohrung 8 vermeiden.
  • Um insbesondere die Dichtwirkung des Radialspaltes 12 zwischen dem Stator 2 und dem Düsenring 1 zu verbessern, lässt sich die Gleitfläche 12.2 und/ oder die Stirngleitfläche 17.2 des Stators 2 durch mehrere umlaufende Nuten unterbrechen. In Fig. 3 ist hierzu ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Teilansicht einer Längsschnittdarstellung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, sind in der Gleitfläche 12.2 des Stators 2 mehrere parallel nebeneinander angeordnete umlaufende Nuten 24 ausgebildet. Die Nuten 24 sind zu beiden Seiten der Düsenbohrungen 8 gleichmäßig verteilt in der Gleitfläche 12.2 des Stators 2 eingebracht. Somit lassen sich im Radialspalt 12 eine Mehrzahl von Entlastungszonen realisieren, die einen höheren Druckabbau und damit höhere Abdichtwirkung erzielen.
  • An dem Stirnende 32 des Stators 1 ist die Stirngleitfläche 17.2 durch mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Nuten 24 unterbrochen, so dass der Axialspalt 17 ebenfalls durch Entlastungsnuten ergänzt ist.
  • Die Nuten 24 sind vorzugsweise mit einer konstanten Nuttiefe und eine konstanten Nutbreite an den Gleitflächen 12.2 und 17.2 oder den Dichtflächen 17.1 oder 12.1 ausgeführt. Zur Ausbildung mehrerer Entlastungszonen werden die Nuten 24 bevorzugt mit einem Verhältnis zwischen Nutbreite und Nuttiefe von 2 bis 6 ausgeführt. D.h. die Nutbreite wird um den Faktor 2 bis 6 größer ausgeführt als die Nuttiefe.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Nuten 24 in der gegenüberliegenden Dichtfläche 12.1 und Stirndichtfläche 17.1 des Düsenringes 1 ausgebildet sind. Wesentlich hierbei ist, dass sich innerhalb des Radialspaltes 12 und des Axialspaltes 17 mehrere Druckstufen ausbilden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 sind die Dichtflächen und Gleitflächen des Radialspaltes 12 und des Axialspaltes 17 in ihrer Formgebung identisch ausgebildet. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Dichtflächen und Gleitflächen des Radialspaltes 12 und des Axialspaltes 17 unterschiedliche Formen aufweisen. Hierzu ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 4 stellt eine Teilansicht einer Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Hierbei ist der Radialspalt 12 zwischen dem Düsenring 1 und dem Stator 2 in zwei Abschnitte aufgeteilt, die sich zu beiden Seiten der Düsenbohrung 8 erstrecken. In einem zwischen der Düsenbohrung 8 und einem freien Stirnende 33 des Düsenringes ausgebildeten längeren Abschnitt des Radialspaltes 12 sind die gegenüberliegende Gleitfläche 12.2 und die Dichtfläche 12.1 stufenförmig ausgeführt. Hierzu weist die Gleitfläche 12.2 treppenförmige Stufen 34 auf, die mit gegenüberliegenden Stufennuten 35 in der der Dichtfläche 12.1 des Düsenringes zusammenwirken.
  • Ein relativ kurzer sich zwischen der Stirnwand 4 der Düsenbohrung 8 ausgebildeter Radialspalt 12 ist durch glatte Abschnitte der Gleitfläche 12.2 und der Dichtfläche 12.1 gebildet. Somit ist hier ein konstanter umlaufender Radialspalt 12 vorhanden.
  • Die sich zwischen der Stirnwand 4 und der Stator 2 ausgebildete Axialspalt 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch versetzte Nuten 24 in der Stirndichtfläche 17.1 und der Stirngleitfläche 17.2 gebildet. Der Versatz zwischen den Nuten 24 in der Stirndichtfläche 17.1 und der Stirngleitfläche 17.2 sind derart gewählt, dass die Stirnwand 4 des Düsenrings 1 und das Stirnende 32 des Stators überlappend ineinander greifen. Somit findet eine Überlappung der Stirndichtfläche 17.1 und der Stirngleitfläche 17.2 statt. Neben den Entlastungszonen bilden sich zusätzliche Dichtflächen aus.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verbesserung der Dichtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Teilansicht einer Längsschnittdarstellung abgebildet. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so dass auf die vorher genannte Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Luftabdichtung bei der Übertragung der Druckluft von der Kammererhöhung 10 zur Düsenbohrung 8 zunächst über den Radialspalt 12 und den Axialspalt 17. Die zugeordneten Dichtflächen 12.1 und 17.1 sowie die zugehörigen Gleitflächen 12.2 und 17.2 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausgeführt.
  • Um ein im freien Stirnende 33 des Düsenrings 1 austretenden Restluftstrom zum Radialspalt 12 zu verhindern, ist am Umfang des Stators 2 ein Druckkolben 26 und eine Kolbenhalterung 27 vorgesehen. Die Kolbenhalterung 27 und der Druckkolben 26 sind über mehrere Dichtungen 28.1, 28.2 und 28.3 am Umfang des Stators 2 abgedichtet.
  • Der Druckkolben 27 wirkt in axialer Richtung auf eine Schleifdichtung 25 ein, die an dem Stirnende 33 des Düsenringes 1 anliegt. An dem gegenüberliegenden Ende des Druckkolbens 26 ist ein Druckraum 36 vorgesehen, welcher mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Somit lässt sich der Druckkolben 26 mit einer Druckluft beaufschlagen, so dass die Schleifdichtung 25 in ständigem Kontakt mit dem freien Stirnende 33 des Düsenringes 1 steht. Damit lässt sich die aus dem Radialspalt 12 austretende Restluft reduzieren.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit besonders geeignet, um hohe Dichtheiten an der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen. Die Schleifdichtung 25 ist bevorzugt aus einem Graphit gebildet und lässt sich alternativ auch durch eine Federvorspannung an dem Stirnende 33 des Düsenringes 1 halten.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Schleifdichtung 25 nicht im ständigen Kontakt mit dem Stirnende 33 des Düsenringes zu halten. So könnte beispielsweise die Schleifdichtung 25 zu Prozessbeginn in eine Kontaktstellung geführt werden, in welcher die Schleifdichtung 25 das freie Stirnende 33 des Düsenringes 1 kontaktiert. Diese Stellung der Schleifdichtung 25 wird dann fixiert und für eine Zeitspanne während des Betriebs konstant gehalten. In Abhängigkeit von dem Verschleißverhalten der Schleifdichtung lässt sich die fixierte Lage der Schleifdichtung in vorgegeben Zeitintervallen ändern, so dass nach der Kontakt zwischen der Schleifdichtung 25 und dem Stirnende 33 des Düsenringes 1 erneut hergestellt wird. Damit lässt sich insbesondere die Reibung zwischen der Schleifdichtung und dem Stirnende des Düsenringes während des Betriebes vermindern.
  • Zur weiteren Verbesserung der Luftabdichtung bei der Übertragung der Druckluft von der Kammeröffnung 10 in die Düsenöffnung 8 ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass am Umfang des Stators 1 in einem durch die Kammeröffnung 10 unterbrochenen Abschnitt der Gleitfläche 12.2 mehrere nebeneinander ausgebildete Quernuten 29 vorgesehen sind.
  • In Fig. 6 ist hierzu eine Ansicht des Führungsabschnittes des Stators 2 gezeigt, an welchem der Düsenring 1 geführt ist. Die Gleitfläche 12.2 weist mehrere zu beiden Seiten der Kammeröffnung 10 ausgebildete umlaufende Nuten 24 auf. In dem durch die Kammeröffnung 10 unterbrochenen Abschnitt der Gleitfläche 12.2 sind zwischen den umlaufenden Nuten 24 mehrere Quernuten 29 vorgesehen, die zu beiden Seiten der Kammeröffnung 10 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Damit lassen sich auch in Umfangsrichtung in der Ebene der Kammeröffnung 10 mehrere Druckstufen im Radialspalt 12 erzeugen, die insbesondere das Austreten der in den Radialspalt 12 eintretenden Luft durch benachbarte Düsenbohrungen 8 des Düsenringes 1 verhindert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 lässt sich alternativ auch derart ausbilden, dass in der Gleitfläche 12.2 am Umfang des Stators 2 die Kammeröffnung 10 durch mehrere Quernuten und mehrere Längsnuten eingeschlossen ist, so dass sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung innerhalb des Radialspaltes 12 mehrere Entlastungszonen um die Kammeröffnung 10 herum gebildet sind.
  • Die in Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausbildungsvarianten der Dichtspalte der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nur beispielhaft. Grundsätzlich können der Radialspalt 12 und der Axialspalt 17 auch durch andere berührungsfreie Dichtungsvarianten gestaltet sein. Wesentlich hierbei ist, dass der Düsenring ohne Schmierstoffe mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten bis zu max. 70 m/sec. am Stator rotiert, und dabei keine wesentlichen Druckverluste eintreten. Die Dichtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wesentlich für die Wirtschaftlichkeit der Verwirbelung. So führen permanente Luftströme zu nicht gewünschten Druckluftverlusten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenring
    2
    Stator
    3
    Träger
    4
    Stirnwand
    5
    Nabe
    6
    Antriebswelle
    7
    Führungsnut
    8
    Düsenöffnung
    9
    Druckkammer
    10
    Kammeröffnung
    11
    Druckluftanschluss
    12
    Radialspalt
    12.1
    Dichtfläche
    12.2
    Gleitfläche
    13
    Abdeckung
    14
    Schwenkachse
    15
    Einlauffadenführer
    16
    Auslauffadenführer
    17
    Axialspalt
    17.1
    Stirndichtfläche
    17.2
    Stirngleitfläche
    18
    Lagerbohrung
    19
    Antrieb
    20
    Faden
    21
    Zulauf seite
    22
    Ablaufseite
    23
    Lager
    24
    Nut
    25
    Schleifdichtung
    26
    Druckkolben
    27
    Kolbenhalterung
    28.1, 28.2, 28.3
    Dichtung
    29
    Quernut
    30
    Innenmantel
    31
    Außenmantel
    32
    Stirnende
    33
    Stirnende
    34
    Stufen
    35
    Stufennut
    36
    Druckraum

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden (20) mit einem rotierenden Düsenring (1), welcher an einem Außenmantel (31) eine umlaufende Führungsnut (7) und an einem Innenmantel (30) eine umlaufende Dichtfläche (12.1) aufweist, wobei zumindest eine radial in die Führungsnut (7) mündende Düsenbohrung (8) den Düsenring (1) durchdringt, und mit einem Stator (2), der an seinem Umfang zur Führung des Düsenringes (1) eine umlaufende Gleitfläche (12.2) aufweist und der eine Druckkammer (9) mit einer in die Gleitfläche (12.1) mündenden Kammeröffnung (10) aufweist, wobei die Dichtfläche (12.1) des Düsenringes (1) mit der Gleitfläche (12.2) des Stators (2) zur Luftabdichtung zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Düsenring (1) topfförmig mit einer Stirnwand (4) ausgebildet ist, dass die Stirnwand (4) eine scheibenförmige Stirndichtfläche (17.1) aufweist und dass der Stator (2) an einem Stirnende (32) eine Stirngleitfläche (17.2) aufweist, die mit der Stirndichtfläche (17.1) des Düsenringes (1) zur Luftabdichtung zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Radialspalt (12) zwischen der Gleitfläche (12.2) des Stators (2) und der Dichtfläche (12.1) des Düsenringes (1) eine Spalthöhe im Bereich von 0,01 bis 0,1 mm aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zwischen der Stirngleitfläche (17.2) des Stators (2) und der Stirndichtfläche (17.1) des Düsenringes (1) gebildeter Axialspalt (17) in seiner Spalthöhe gleich dem Radialspalt (12) zwischen der Gleitfläche (12.2) des Stators (2) und der Dichtfläche (12.1) des Düsenringes (1) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitfläche (12.2) und/oder die Stirngleitfläche (17.2) des Stators durch mehrere nebeneinander ausgebildete Nuten (24) unterbrochen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nuten (24) in einer der Gleitflächen (12.2, 17.2) eine konstante Nuttiefe und eine konstante Nutbreite aufweisen, wobei ein Verhältnis zwischen Nutbereite und Nuttiefe im Bereich von 2 bis 6 liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtfläche (12.1) und/oder die Stirndichtfläche (17.1) des Düsenringes (1) durch mehrere nebeneinander ausgebildete Nuten (24) unterbrochen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nuten (24) der Stirndichtfläche (17.1) des Düsenringes (1) und die Nuten (24) der Stirngleitfläche (17.2) des Stators (2) derart versetzt zueinander ausgebildet sind, um eine Überlappung zwischen der Stirndichtfläche (17.1) des Düsenringes (1) mit der Stirngleitfläche (17.2) des Stators (2) zu erzeugen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtfläche (12.1) des Düsenringes (1) und die Gleitfläche (12.2) des Stators (2) stufenförmig ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Umfang des Stators (2) eine Schleifdichtung (25) angeordnet ist, welche mit einem freien Stirnende (33) des Düsenringges (1) zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das am Umfang des Stators (2) in einem durch die Kammeröffnung (10) unterbrochen Abschnitt der Gleitfläche (12.2) mehrere nebeneinander ausgebildete axiale Quernuten (29) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine die Führungsnut (7) teilweise überdeckende Abdeckung (13) gegenüberliegend zur Kammeröffnung (10) des Stators (2) dem Düsenring (1) zugeordnet ist.
EP12716025.7A 2011-07-15 2012-04-23 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten Active EP2732083B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107283 2011-07-15
DE201110108695 DE102011108695A1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
PCT/EP2012/057383 WO2013010688A1 (de) 2011-07-15 2012-04-23 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732083A1 EP2732083A1 (de) 2014-05-21
EP2732083B1 true EP2732083B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=45998382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12716025.7A Active EP2732083B1 (de) 2011-07-15 2012-04-23 Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9103055B2 (de)
EP (1) EP2732083B1 (de)
JP (1) JP5889409B2 (de)
CN (1) CN103703177B (de)
WO (1) WO2013010688A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103620098B (zh) * 2011-06-16 2016-08-24 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于生产卷曲变形的多纤维长丝的方法和设备
DE102017009256A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rpe Technologies Gmbh Garnbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217386A (en) * 1965-11-16 Yarn transfer drum
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
NL6510903A (de) * 1965-08-20 1966-06-27
USRE27717E (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Fluid jet process for twisting yarn
US3952386A (en) * 1972-05-26 1976-04-27 Rhone-Poulenc-Textile Apparatus for interlacing strands of a textile yarn
DE2325624A1 (de) * 1972-08-28 1974-12-12 Erich Rosenthal Vorrichtung fuer die zufuhr dosierter mengen von medien zum schmieren und kuehlen rotierender gleitflaechen
US3937252A (en) * 1974-12-02 1976-02-10 Mikuni Kogyo Co., Ltd. Impulse signal producing device of the pneumatic pressure type
US4058960A (en) * 1976-08-17 1977-11-22 Pavel Mikhailovich Movshovich Distributing device for supplying compressed air to chambers of apparatus for making self-twisted product
DE2636953C2 (de) * 1976-08-17 1982-09-02 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut legkogo i tekstil'nogo mašinostroenija, Moskva Verteilungsvorrichtung zur Zuführung von Druckluft zu den Wirbelkammerdüsen einer Einrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Garns
FR2382528A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-29 Du Pont Fil a filaments continus gonfle et son procede de fabrication
DE3727263C2 (de) 1987-04-07 1997-02-20 Inst Textil & Faserforschung Garnverwirbelungsvorrichtung
US4949440A (en) * 1988-07-29 1990-08-21 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Method and apparatus for twisting yarn, and product
JPH04146231A (ja) * 1990-09-29 1992-05-20 Fuji Device Kk 連続フィラメント束のエンタングリング方法及び装置
DE4140469A1 (de) 1991-12-09 1993-06-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
DE19501309A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Verwirbelung der Einzelfilamente multifiler Fäden
DE19703572C2 (de) 1997-01-31 2000-02-17 Heberlein Fasertech Ag Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Verwirbelungsknoten
JPH111837A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Teijin Ltd インターレース抱合嵩高糸
US6089009A (en) * 1997-08-28 2000-07-18 Belmont Textile Machinery Co., Inc. Fluid-jet false-twisting method and product
WO2008128863A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln eines multifilen fadens
ITMI20081112A1 (it) * 2007-08-02 2009-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Dispositivo per arricciare filoni di fibre sintetiche
RU2546474C2 (ru) * 2010-11-30 2015-04-10 Ёрликон Текстиле Гмбх Унд Ко. Кг Устройство для формирования узлов переплетения и способ формирования узлов переплетения
EP2463417B1 (de) * 2010-12-13 2013-07-10 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galetteneinheit
DE102010055861A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten

Also Published As

Publication number Publication date
US20140103648A1 (en) 2014-04-17
US9103055B2 (en) 2015-08-11
JP5889409B2 (ja) 2016-03-22
EP2732083A1 (de) 2014-05-21
JP2014520975A (ja) 2014-08-25
WO2013010688A1 (de) 2013-01-24
CN103703177B (zh) 2016-02-17
CN103703177A (zh) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261820B1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren bauteilen
DE1158480B (de) Drehkegelmischer
EP2655710B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2646608B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2463417B1 (de) Galetteneinheit
EP2732083B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2751317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten
EP2753737B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines fadens
EP2691564B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von verwirbelungen an einem multifilen faden
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
WO2018166992A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102011117925A1 (de) Führungsrolle
DE102011108695A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten
DE112012004080B4 (de) Reaktionsturbinengerät
EP2710178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von verflechtungsknoten in einem multifilen faden
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
DE102017113890A1 (de) Begasungsreaktor und Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches
EP0939152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014006854A1 (de) Galette
EP2931967A2 (de) Verlitz- oder verseilmaschine
DE830592C (de) Entlueftetes Lagergehaeuse mit OElabschluss
DE10122973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirbeln multifiler Fäden
DE102021200120A1 (de) Elektrische Maschine und Getriebe
DE102019129913A1 (de) Traktionsgetriebe
EP3623634A1 (de) Vakuumpumpe umfassend eine holweckpumpstufe und eine seitenkanalpumpstufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003863

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02G0001160000

Ipc: D04G0005000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02J 1/08 20060101ALI20150213BHEP

Ipc: D02G 1/16 20060101ALI20150213BHEP

Ipc: D04G 5/00 20060101AFI20150213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 737995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12