DE102019129913A1 - Traktionsgetriebe - Google Patents

Traktionsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019129913A1
DE102019129913A1 DE102019129913.6A DE102019129913A DE102019129913A1 DE 102019129913 A1 DE102019129913 A1 DE 102019129913A1 DE 102019129913 A DE102019129913 A DE 102019129913A DE 102019129913 A1 DE102019129913 A1 DE 102019129913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
oil
coupling device
axially
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129913.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Rainer Petersen
Jörg Möckel
Falk Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
NSK Ltd
Original Assignee
Volkswagen AG
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, NSK Ltd filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019129913.6A priority Critical patent/DE102019129913A1/de
Publication of DE102019129913A1 publication Critical patent/DE102019129913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/049Friction gearings of the toroid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Traktionsgetriebe (10), umfassend- eine elektrische Maschine (14) mit einem Stator (141) und einem radial innerhalb des Stators (141) drehbar angeordneten, trommelartig ausgebildeten, einen Getriebehohlraum (20) axial und radial umgreifenden Rotor (143),- ein erstes und ein zweites Teilgetriebe (21, 22), die einander axial benachbart in dem Getriebehohlraum (20) angeordnet sind, wobei die Teilgetriebe (21, 22) mittels einer zentral im Getriebehohlraum (20) angeordneten Koppeleinrichtung, die je eine Triebscheibe (211, 221) jedes Teilgetriebes (21, 22) sowie eine diese Triebscheiben (211, 221) verbindende Kupplung (24) umfasst, miteinander gekoppelt sind.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Radialinnenwand (201) des Rotors (142) und/oder der Koppeleinrichtung beidseitig in axialer Richtung angeschrägt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Traktionsgetriebe, umfassend
    • - eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem radial innerhalb des Stators drehbar angeordneten, trommelartig ausgebildeten, einen Getriebehohlraum axial und radial umgreifenden Rotor,
    • - ein erstes und ein zweites Teilgetriebe, die einander axial benachbart in dem Getriebehohlraum angeordnet sind,
    wobei die Teilgetriebe mittels einer zentral im Getriebehohlraum angeordneten Koppeleinrichtung, die je eine Triebscheibe jedes Teilgetriebes sowie eine diese Triebscheiben verbindende Kupplung umfasst, miteinander gekoppelt sind.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Traktionsgetriebe ist bekannt aus der DE 10 2016 223 922 A1 .
  • Bei Traktionsgetrieben der fraglichen Art befindet sich die eigentliche Übersetzungseinheit, aufgeteilt in zwei Teilgetriebe im Inneren eines trommelförmig ausgebildeten Rotors einer elektrischen Maschine, deren Stator in einem Getriebegehäuse fixiert ist. Jedes Teilgetriebe umfasst eine Antriebsscheibe und eine dieser gegenüberliegenden Abtriebsscheibe, deren einander gegenüberliegende Reibflächen konkav geformt sind und gemeinsam einen halbtoroidalen (nicht zwingend halbtorusförmigen) Arbeitsraum bilden. In diesen Arbeitsraum ragt ein sternförmiger Steg hinein, auf dem dreh- und schwenkbar Reibroller gelagert sind. Die Reibroller stehen mit den Reibflächen der beiden Triebscheiben des jeweiligen Teilgetriebes in reibschlüssigem Kontakt, sodass eine Rotation der Antriebsscheibe auf eine Rotation der Reibroller und diese wiederum auf eine Rotation der Abtriebsscheibe übertragen wird. Die bei dieser Übertragung erzielte Übersetzung wird durch den veränderbaren Kippwinkel der Reibroller bestimmt.
  • Zur Kompensation der auftretenden Kräfte sind zwei im Wesentlichen gleichartig und funktional spiegelsymmetrisch aufgebaute Teilgetriebe vorgesehen, die innerhalb des Getriebehohlraums axial benachbart zueinander angeordnet sind. Bei dem in der vorgenannten Druckschrift offenbarten Traktionsgetriebe sind es die Antriebsscheiben der beiden Teilgetriebe, die im Zentralbereich des Getriebehohlraums einander unmittelbar benachbart positioniert sind. Eine der beiden Antriebsscheiben ist dabei drehfest mit dem Rotor verbunden. Insbesondere ist hierzu eine Steckverzahnung in der Radialinnenwand des Rotors bzw. des Getriebehohlraums vorgesehen. Als Radialinnenwand sei hier die in radialer Richtung nach innen weisende Wand, d.h. die Innenwand des Zylindermantels des im Wesentlichen trommelförmigen Rotors bzw. des Getriebehohlraums, bezeichnet. Im Gegensatz dazu sollen als Axialinnenwände die Innenwände der Stirnseiten des im Wesentlichen trommelförmigen Rotors bzw. des Getriebehohlraums angesprochen werden.
  • Ein von der elektrischen Maschine aufgebrachtes Antriebsmoment wird also unmittelbar auf die mit dem Rotor drehfest verbundene, erste Antriebsscheibe, d.h. die Antriebsscheibe des ersten Teilgetriebes, übertragen. Mittels einer Koppelvorrichtung, die bei der bekannten Ausführungsform als Wälzkörper/Rampen-Kupplung ausgebildet ist, wird das Moment auch auf die zweite Antriebsscheibe, d.h. die Antriebsscheibe des zweiten Teilgetriebes, übertragen. Bei der bekannten Ausführungsform ist es möglich, die Relativverdrehung der Antriebsscheiben sowie ihren Abstand voneinander in Abhängigkeit vom eingestellten Kippwinkel der Reibroller sowie momentenabhängig einzustellen. Hierzu sind beide Antriebsscheiben auf einer Triebhülse, die ebenfalls einen Teil der Koppelvorrichtung darstellt, angeordnet. Die Triebhülse umgreift koaxial die Zentralwelle des gesamten Getriebes, mit der auch die Abtriebsscheiben drehfest verbunden sind und die somit als Abtriebswelle des Getriebes wirkt - zumindest bei motorischem Betrieb der elektrischen Maschine.
  • Obgleich die vorgenannte Druckschrift keine entsprechende Offenbarung enthält, ist es (z.B. aus der JPH 11280876 oder der JP 2004156758 ) bekannt, Traktionsgetriebe zur Deckung ihres erheblichen Schmier- und Kühlbedarfs mit Ölkanälen zu versehen, um Schmier- und Kühlöl vorzugsweise direkt zu schmier- bzw. kühlbedürftigen Stellen im Getriebe hin- bzw. im Getriebe erhitztes Öl abzuleiten. Da unter Last durchaus erhebliche Öldurchsätze auftreten können, ist eine effiziente Zu- und Ableitung des Öls von großer Bedeutung. Die entsprechende Kanalgestaltung hat sich als überaus kompliziert erwiesen. Dies gilt insbesondere für Getriebe, die, wie in der gattungsbildenden Druckschrift offenbart, koaxial von radial innen nach radial außen um eine Zentralwelle aufgebaut sind. Filigrane Kanäle, die unmittelbar bei den schmier- bzw. kühlbedürftigen Stellen im Getriebe münden sollen, müssten sehr filigran durch benachbarte Bauteile hindurch geführt werden, was dem erforderlichen, hohen Öldurchsatz entgegenstehen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ölzu- bzw. -ableitung innerhalb eines gattungsgemäßen Traktionsgetriebes zu verbessern.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Radialinnenwand des Rotors und/oder der Koppeleinrichtung beidseitig in axialer Richtung, insbesondere in sich beidseitig nach axial außen hin radial erweiternder Weise, angeschrägt ist.
  • Bevorzugt sind also die Radialinnenwand des Rotors und/oder die Radialinnenwand der Koppeleinrichtung - vorzugsweise beide - doppeltrichterförmig ausgebildet. Beide Wände rotieren bei Betrieb des erfindungsgemäßen Getriebes. Hierdurch erfährt an der Wand anhaftendes Öl eine nach radial außen gerichtete Zentrifugalkraft. Während diese Kraft bei geraden Wänden gemäß Stand der Technik vollständig abgestützt wird, lässt die erfindungsgemäße Anschrägung der Wand einen Teil der Zentrifugalkraft unkompensiert, sodass dass anhaftendes Öl der Wand folgend nach axial und radial außen wandert. Der Schrägungswinkel bestimmt bei gegebener Rotationsgeschwindigkeit die Flussgeschwindigkeit des Öls. Soll das Öl in anderer Richtung als nach axial außen geleitet werden, kann dies durch entsprechend geänderte Wahl der Schrägungswinkel erfolgen. Z. B. kann Öl auf diese Weise von axial außen nach axial innen geleitet und durch eine dort befindliche, zentrale Öffnung abgeführt werden.
  • Zur Verbesserung des Ölflusses kann die jeweilige angeschrägte Radialinnenwand eine oder mehrere axial erstreckte Leitrinnen aufweisen, die zusätzlich eine tangentiale Erstreckungskomponente aufweisen, d. h. schraubenartig erstreckt sein können. Derartige Leitrinnen vergrößern das für die Ölleitung insgesamt zur Verfügung stehende Volumen und beschleunigen daher den Ölfluss.
  • Die erfindungsgemäße Anschrägung im Bereich der Koppeleinrichtung, d.h. sowohl im axial als auch im radial zentralen Bereich des Getriebes, kann gezielt zum Transport von frischem Öl in die Arbeitsräume der beiden Teilgetriebe genutzt werden. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass das Getriebe eine Zentralwelle aufweist, um die herum die Teilgetriebe und der Rotor konzentrisch angeordnet sind und die mit einem Ölzuleitkanal versehen ist, der im Bereich der Koppeleinrichtung in den Getriebehohlraum, d.h. im Bereich des kleinsten Durchmessers der Radialinnenwand der Koppeleinrichtung, in den Getriebehohlraum mündet. Hier auftreffendes Öl läuft im Wesentlichen gleichverteilt an den beiden winklig zueinander stehenden Teilbereichen der Radialinnenwand der Koppeleinrichtung entlang in entgegengesetzte Richtungen und wird an den axial äußeren Kanten in die Arbeitsräume der beiden Teilgetriebe abgeschleudert. Dies entspricht einer gezielten, wenngleich über weite Strecken kanalfreien Zuleitung von Öl in besonders schmier- und kühlintensive Getriebebereiche. Auf diese Weise ist aufgrund der Kanalfreiheit ein wesentlich größerer Öldurchsatz erzielbar, als dies mit filigranen Kanälen in rotierenden Teilen, wie etwa dem Stern des Reibroller-Trägers, möglich wäre.
  • Bevorzugt umfasst die Koppeleinrichtung eine die Triebscheiben tragende Triebhülse, deren Radialinnenwand beidseitig nach axial außen hin, vorzugsweise in sich nach axial außen hin radial erweiternder Weise, angeschrägt ist. Dies entspricht im Wesentlichen einer erfindungsgemäß verbesserten Ausführungsform der Koppeleinrichtung gemäß der gattungsbildenden Druckschrift.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die radial innen liegenden Fußbereiche der Triebscheiben jeweils nach axial außen hin, insbesondere in sich nach axial außen hin radial erweiternder Weise, angeschrägt sind. Mit anderen Worten bilden hier die Fußbereiche der Triebscheiben selbst die Radialinnenwand der Koppeleinrichtung oder zumindest einen Teil davon. Hiervon sind beispielweise Ausführungsformen ohne Triebhülse umfasst oder Ausführungsformen, bei denen die Triebscheiben in axialer Richtung über eine kurze Triebhülse überstehen. Die letztgenannte Variante kann den Vorteil haben, dass Öl, welches an einer derart zusammengesetzten Radialinnenwand entlang fließt, in einen Schlitz zwischen der Triebhülse und der axial überstehenden Triebscheibe eindringen und in Kernbereiche der Koppeleinrichtung zwischen den Triebscheiben vordringen kann.
  • Die erfindungsgemäß angeschrägte, bevorzugt doppeltrichterförmige Ausgestaltung der Radialinnenwand des Rotors dient hingegen im Wesentlichen einer effizienten Ölableitung. Öl, welches in den Arbeitsräumen und Lagerstellen der Teilgetriebe seine Kühl- und Schmierfunktion erfüllt hat, wird durch Zentrifugalkraft an die Radialinnenwand des Rotor geschleudert. Aufgrund des oben erläuterten Effektes wird solches Öl der Anschrägung folgend nach axial und radial außen abtransportiert. Auch dieser Abtransport kann kanalfrei erfolgen, was einen großen Öldurchsatz ermöglicht.
  • Bevorzugt ist der Rotor im radial äußeren Bereich seiner Stirnseiten mit diese durchsetzenden Ölableitkanälen versehen. Der radial äußere Bereich der Stirnseiten des im Wesentlichen trommelförmigen Rotors ist der Bereich, in den das Öl aufgrund der erfindungsgemäßen Anschrägung zunächst abgeleitet wird. Über hier angeordnete Kanäle kann das Öl durch die Rotorstirnwände nach außerhalb des Getriebehohlraums befördert werden. Diese Kanäle können kurz und weitgehend gerade ausgebildet sein, sodass sie in großer Anzahl und/oder mit großer lichter Weite ausgebildet sein können. Hierdurch lassen sie einen großen Öldurchsatz zu.
  • An den stromabwärtigen Enden besagter Ölableitkanäle sind bevorzugt Schleuderscheiben angeordnet, mittels derer abgeleitetes Öl in mit einem Ölreservoire verbundene Auffangkammern beförderbar ist. Insbesondere können die Schleuderscheiben genutzt werden, um ein Eindringen von Öl in den Ringspalt zwischen Stator und Rotor der elektrischen Maschine zu verhindern. Die Auffangkammern sind bevorzugt gehäusefest, sodass das Öl aus ihnen schwerkraftgetrieben ablaufen kann oder mittels geeigneter Pumpen abgepumpt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Traktionsgetriebes sowie
    • 2 eine Schnittdarstellung durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Traktionsgetriebes.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Traktionsgetriebes 10, die im Wesentlichen gemeinsam beschrieben werden können.
  • Das erfindungsgemäße Traktionsgetriebe 10 umfasst ein Getriebegehäuse 12, in dem eine elektrische Maschine 14 mit einem gehäusefesten Stator 141 und einem radial innerhalb des Stators 141 drehbar angeordneten Rotor 142. Mit anderen Worten ist die elektrische Maschine 14 in Innenläufer-Bauart gestaltet. Der Rotor 142 umfasst eine Rotorwelle 143, die gegenüber dem Getriebegehäuse 12 mittels Rotorlagern 16 gelagert ist. Konzentrisch innerhalb der Rotorwelle 143 ist eine hohle Zentralwelle 18 gelagert, die im vorliegenden Fall als Abtriebswelle des Traktionsgetriebes 10 fungiert.
  • Die Rotorwelle 143 bildet einen Getriebehohlraum 20, der in radialer Richtung durch seine Radialinnenfläche 201 und in axialer Richtung durch seine Axialinnenflächen 202 begrenzt ist. Diese Flächen können - sichtweisenabhängig - auch als Radial- bzw. Axialinnenflächen des Rotors 142 bzw. der Rotorwelle 143 beschrieben werden.
  • Innerhalb des Getriebehohlraums 22 sind zwei Teilgetriebe 21, 22 angeordnet. Sie umfassen jeweils eine Antriebsscheibe 211, 221, einen Steg 212, 222, auf dem Reibroller 213, 223 dreh- und kippbar angeordnet sind, sowie eine Abtriebsscheibe 214, 224, die mit der Zentralwelle 18 drehfest verbunden ist. Die Reibroller 213, 223 dienen einer momentenübertragenden Verbindung zwischen den Antriebsscheiben 211, 221 und der jeweils zugeordneten Abtriebsscheiben 214, 224, wobei die Übersetzung von der Winkelstellung der Reibroller 213, 223 abhängt.
  • Ein Antriebsmoment des Rotors 142 wird über die erste Antriebsscheibe 211, die drehfest mit der Rotorwelle 143 verbunden ist, in das erste Teilgetriebe 21 eingeleitet. Dieses ist über eine Wälzkörper/Rampen-Kopplung 24 mit der zweiten Antriebsscheibe 221 gekoppelt. Die Antriebsscheiben 211, 221 sind auf einer Triebhülse 26 angeordnet, wobei sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung eine beschränkte Relativbewegbarkeit erhalten bleibt.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Radialinnenfläche der Triebhülse 26 als auch die Radialinnenfläche 201 der Rotorwelle 134 nach Art eines Doppeltrichters angeschrägt. Die beiden strichpunktierten Hilfslinien zeigen jeweils die Waagerechte an, sodass die genannte Anschrägung besser erkennbar ist.
  • Bei der Ausführungsform von 2 ist die Triebhülse 26 in axialer Richtung kürzer ausgestaltet. Die Antriebsscheiben 211, 221 ragen axial beidseitig über die Triebhülse 26 hinaus. Die genannte Anschrägung der Radialinnenfläche der Triebhülse 26 setzt sich bei dieser Ausführungsform in einer entsprechenden Anschrägung der Fußbereiche der Antriebsscheiben 211, 221 fort.
  • Die eingezeichneten weißen und schwarzen Pfeile in den 1 und 2 stellen grob schematisch den erfindungsgemäß ermöglichten Fluss von Schmier- und Kühlöl dar. Weiße Pfeile symbolisieren dabei an Leitflächen entlangfließendes Öl. Schwarze Pfeile symbolisieren im Freistrahl fliegendes bzw. geschleudertes Öl.
  • Die Zentralwelle 18 ist hohl ausgebildet und über eine Pumpe mit einem nicht näher dargestellten Ölreservoir verbunden. Über dem Fachmann grundsätzlich bekannte Wellen-Querkanäle wird das Öl im Zentralbereich des Getriebehohlraums 20 in diesen hineingepumpt. Es trifft dabei auf die angeschrägte Radialinnenfläche der Einrichtung, insbesondere der Triebhülse 26. Aufgrund eines durch deren Anschrägung unkompensierten Anteils der Zentrifugalkraft fließt das Öl beidseitig entlang der Radialinnenfläche der Koppeleinrichtung nach axial außen bis zur Außenkante der Triebhülse 26 bzw. der Antriebsscheiben 211, 221. Von dort wird es in die Arbeitsräume der Teilgetriebe 21, 22, d.h. insbesondere in die Kontakt- und Lagerbereiche der Reibroller 213, 223 geschleudert. Die Reibkontaktflächen mit den An- bzw. Abtriebsscheiben 211, 221; 214, 224 werden aufgrund der durch die Rotation der Reibroller 113, 123 wirkenden Zentrifugalkräfte mit fließendem Öl versorgt. Von dort wird das Öl im Wesentlichen nach radial außen geschleudert, wo es auf die Radialinnenfläche des Rotors 142, insbesondere dessen Rotorwelle 143 auftrifft. Deren doppeltrichterartige Anschrägung sorgt für einen fließenden Transport nach axial außen, wo das Öl durch Ölableitkanäle 30 aus dem Getriebehohlraum 20 austritt. An den Ölableitkanälen 30 ansetzende Schleuderscheiben 32 sorgen für einen Weitertransport des Öls und dessen Abschleudern in gehäusefeste Ölauffangräume 34, die über nicht dargestellte, weitere Kanäle mit dem Ölreservoire verbunden sind.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere spielt die konkrete Gestaltung der Lagerung der Reibroller 213, 223 und deren Verstellbarkeit im Kontext der vorliegenden Erfindung keine Rolle und ist vom Fachmann frei wählbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Traktionsgetriebe
    12
    Getriebegehäuse
    14
    elektrische Maschine
    141
    Stator
    142
    Rotor
    143
    Rotorwelle
    16
    Rotorlager
    18
    Zentralwelle
    20
    Getriebehohlraum
    201
    Radialinnenwand von 20 bzw, 142, 143
    202
    Axialinnenwand von 20 bzw. 142, 143
    21
    erstes Teilgetriebe
    211
    Antriebsscheibe von 21
    212
    Steg von 21
    213
    Reibroller von 21
    214
    Abtriebsscheibe von 21
    22
    zweites Teilgetriebe
    221
    Antriebsscheibe von 22
    222
    Steg von 22
    223
    Reibroller von 22
    224
    Abtriebsscheibe von 22
    24
    Wälzkörper/Rampen-Kupplung
    26
    Triebhülse
    28
    Ölzuleitkanal
    30
    Ölableitkanal
    32
    Schleuderscheibe
    34
    Auffangkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016223922 A1 [0002]
    • JP 2004156758 [0006]

Claims (9)

  1. Traktionsgetriebe (10), umfassend - eine elektrische Maschine (14) mit einem Stator (141) und einem radial innerhalb des Stators (141) drehbar angeordneten, trommelartig ausgebildeten, einen Getriebehohlraum (20) axial und radial umgreifenden Rotor (143), - ein erstes und ein zweites Teilgetriebe (21, 22), die einander axial benachbart in dem Getriebehohlraum (20) angeordnet sind, wobei die Teilgetriebe (21, 22) mittels einer zentral im Getriebehohlraum (20) angeordneten Koppeleinrichtung, die je eine Triebscheibe (211, 221) jedes Teilgetriebes (21, 22) sowie eine diese Triebscheiben (211, 221) verbindende Kupplung (24) umfasst, miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialinnenwand (201) des Rotors (142) und/oder der Koppeleinrichtung beidseitig in axialer Richtung angeschrägt ist.
  2. Traktionsgetriebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialinnenwand (201) des Rotors (142) und/oder der Koppeleinrichtung in sich beidseitig nach axial außen hin radial erweiternder Weise angeschrägt ist.
  3. Traktionsgetriebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialinnenwand (201) des Rotors (142) und/oder der Koppeleinrichtung in sich beidseitig nach axial innen hin radial erweiternder Weise angeschrägt ist.
  4. Traktionsgetriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angeschrägte Radialinnenwand (10) eine oder mehrere axial erstreckte Leitrinnen aufweist.
  5. Traktionsgetriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (142) im radial äußeren Bereich seiner Stirnseiten mit diese durchbrechenden Ölableitkanälen (30) versehen ist.
  6. Traktionsgetriebe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den stromabwärtigen Enden der Ölableitkanäle (30) Schleuderscheiben (32) angeordnet sind, mittels derer abgeleitetes Öl in mit einem Ölreservoir verbundene Auffangkammern (34) beförderbar ist.
  7. Traktionsgetriebe (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentralwelle (18), um die herum die Teilgetriebe (21, 22) und der Rotor (143) konzentrisch angeordnet sind, mit einem Ölzuleitkanal (28) versehen ist, der im Bereich der Koppeleinrichtung in den Getriebehohlraum (20) mündet.
  8. Traktionsgetriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung eine die Triebscheiben (211, 221) tragende Triebhülse (26) umfasst, deren Radialinnenwand beidseitig nach axial außen hin angeschrägt ist.
  9. Traktionsgetriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegenden Fußbereiche der Triebscheiben (211, 221) jeweils nach axial außen hin angeschrägt sind.
DE102019129913.6A 2019-11-06 2019-11-06 Traktionsgetriebe Pending DE102019129913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129913.6A DE102019129913A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Traktionsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129913.6A DE102019129913A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Traktionsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129913A1 true DE102019129913A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129913.6A Pending DE102019129913A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Traktionsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129913A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11280876A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd トロイダル型無段変速機の潤滑装置
DE69709515T2 (de) * 1996-09-19 2002-08-29 Toyota Motor Co Ltd Antriebsvorrichtung für elektrische Fahrzeuge
JP2004156758A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機
DE102016111740A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016223922A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsgetriebe und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69709515T2 (de) * 1996-09-19 2002-08-29 Toyota Motor Co Ltd Antriebsvorrichtung für elektrische Fahrzeuge
JPH11280876A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd トロイダル型無段変速機の潤滑装置
JP2004156758A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機
DE102016111740A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsgetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016223922A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsgetriebe und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE112005001660B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge und dessen Schmierung
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE102014103363A1 (de) Antriebsmodul mit sprühkühlung eines elektromotors
DE112010005285T5 (de) Schmierungsaufbau eines Leistungsübertragungsgeräts
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
DE102018112131A1 (de) Doppelkupplungseinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Doppelkupplungseinheit
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
DE19853459B4 (de) Planetengetriebe
DE102015214334A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019116932A1 (de) Verteilergetriebe mit schmiermittelführung
WO2018166992A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
WO2018007085A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102019129913A1 (de) Traktionsgetriebe
DE102004005430A1 (de) Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
WO2021018344A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102018131638A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit, insbesondere für eine Tunnelbohrmaschine oder zum Antrieb eines Zahnkranzes
DE102011108008A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE102022004848B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NSK LTD., FUJISAWA-SHI, KANAGAWA, JP; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: NSK LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: NSK LTD., FUJISAWA-SHI, KANAGAWA, JP; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE