DE102004005430A1 - Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe - Google Patents

Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004005430A1
DE102004005430A1 DE102004005430A DE102004005430A DE102004005430A1 DE 102004005430 A1 DE102004005430 A1 DE 102004005430A1 DE 102004005430 A DE102004005430 A DE 102004005430A DE 102004005430 A DE102004005430 A DE 102004005430A DE 102004005430 A1 DE102004005430 A1 DE 102004005430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
rotor
oil
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005430A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Schwarz
Gerd Dipl.-Ing. Frotscher
Thilo Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004005430A priority Critical patent/DE102004005430A1/de
Priority to JP2005025010A priority patent/JP2005220910A/ja
Priority to US11/050,277 priority patent/US20050169773A1/en
Publication of DE102004005430A1 publication Critical patent/DE102004005430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe, mit einem Getriebegehäuse (2), einem Pumpengehäuse (1) und einem von einem Motor des Kraftfahrzeuges antreibbaren Pumpenrotor (3). Zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten in einem Kraftfahrzeug ist bei dieser Pumpe das Pumpengehäuse (1) antreibbar, so dass dadurch die Relativdrehzahl zwischen dem Pumpenrotor (3) und dem Pumpengehäuse (1) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Automatgetriebe in Kraftfahrzeugen benötigen für die Versorgung der Schmiereinrichtung und der Steuer- und Betätigungseinrichtungen eine Ölpumpe, die oftmals als Verdrängerpumpe ausgestaltet ist und mit der Drehzahl des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges angetrieben wird.
  • Heute werden Ölpumpen noch überwiegend als so genannte Konstantpumpen ausgebildet, deren Förderstrom proportional mit ihrer Antriebsdrehzahl ansteigt. Die Auslegung der Pumpe erfolgt dabei im Allgemeinen bei der Leerlaufdrehzahl des Motors. Der dabei gelieferte Förderstrom muss bereits die Anforderungen der zu versorgenden Getriebeeinrichtungen erfüllen. Bei höheren Drehzahlen des Motors fördert eine derartige Konstantpumpe jedoch ein Mehrfaches der an sich erforderlichen Menge. Dadurch nehmen solche Konstantpumpen zuviel Leistung auf, kavitieren und erzeugen ein zu hohes Geräuschniveau. Außerdem müssen die Ölleitungsquerschnitte stark überdimensioniert werden. Ferner ist eine Ölförderung bei stehendem Motor nicht möglich.
  • Aus der DE 197 50 675 C1 ist bereits eine Ölpumpe bekannt, die neben dem Antrieb durch den Verbrennungsmotor einen zusätzlichen elektrischen Antrieb besitzt. Dadurch wird es ermöglicht, auch bei stehendem Verbrennungsmotor einen Ölstrom zu fördern bzw. bei geringen Drehzahlen den Förderstrom zu erhöhen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher die Aufgabe an die Erfindung, eine Ölpumpe für Kraftfahrzeuggetriebe mit einem verbesserten Wirkungsgrad über den gesamten Arbeitsbereich zu schaffen, wobei der Förderstrom möglichst unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Förderstrom einer Ölpumpe unabhängig von der Drehzahl des Pumpenrotors durch Drehung des Pumpengehäuses verändert werden kann. Damit kann die Ölpumpe selbst mit den dazugehörigen Ansaug- und Druckkanälen auf einen bestimmten Arbeitspunkt, definiert durch eine bestimmte Nenndrehzahl des Pumpenrotors, ausgelegt werden, wobei der Förderstrom dann bei von der Nenndrehzahl abweichender Drehzahl des Pumpenrotors durch Drehung des Pumpengehäuses verändert werden kann.
  • Liegt die Drehzahl des Pumpenrotors unterhalb der Nenndrehzahl, wird das Pumpengehäuse entgegen der Drehrichtung des Pumpenrotors gedreht, so dass die Relativdrehzahl zwischen Pumpengehäuse und Pumpenrotor erhöht wird. Da die Relativdrehzahl zwischen dem Pumpengehäuse und dem Pumpenrotor den Förderstrom bestimmt, steigt damit auch der Förderstrom. Das Pumpengehäuse wirkt in diesem Fall wie ein zweiter Pumpenrotor und erhöht die treibende Druckdifferenz zwischen Pumpenrotoreingang und Pumpengehäuseausgang.
  • Liegt die tatsächliche Drehzahl des Pumpenrotors über der Nenndrehzahl, wird mit umgekehrter Wirkung das Pumpengehäuse in gleicher Richtung wie der Pumpenrotor gedreht, so dass der Förderstrom verringert wird.
  • Aufgrund der Möglichkeit, den Förderstrom durch die Drehung des Pumpengehäuses nachzuregeln, wird der Auslegungsbereich der gesamten Ölpumpe erheblich verringert, so dass der Wirkungsgrad insgesamt steigt und das bisher notwendige Überdimensionieren der Ansaug- und Druckkanäle entfallen kann. Ferner bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass auch bei stillstehendem Pumpenrotor ein Ölstrom erzeugt werden kann. Der Stillstand des Pumpenrotors kann entweder dadurch bedingt sein, dass der Motor des Fahrzeuges ausgeschaltet ist oder der Pumpenrotor bzw. dessen Antrieb aufgrund eines technischen Defektes ausgefallen ist.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit des Antriebes des Pumpengehäuses und/oder des Pumpenrotors besteht in der Verwendung eines einfach zu regelnden Elektromotors. Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Rotor des Elektromotors in dem Pumpengehäuse und/oder Pumpenrotor angeordnet ist und der Stator in dem feststehenden Getriebegehäuse. Damit ergibt sich insgesamt eine besonders kompakte Bauform.
  • Daneben kann vorgesehen sein, dass der Gehäuseantrieb über eine Verzahnung am Gehäuse oder durch direktes Anflanschen eines separaten Elektromotors an das Pumpengehäuse realisiert ist.
  • Der Ölstrom wird bevorzugt in Bohrungen des Pumpengehäuses geführt, wobei die Bohrungen in an dem Pumpengehäuse und/oder dem Getriebegehäuse ausgebildeten Ringnuten münden. Diese Ringnuten sind vorzugsweise axial und/oder radial nebeneinander angeordnet. Die Aufgabe der Ringnuten ist es, eine ständige Strömungsverbindung zwischen dem stehenden Getriebegehäuse und dem rotierenden Pumpengehäuse herzustellen.
  • Das Pumpengehäuse ist bei abgestelltem Antrieb desselben wenigstens in einer Drehrichtung gegen Verdrehung blockierbar ausgebildet, so dass das von dem Pumpenrotor auf das Pumpengehäuse ausgeübte Moment in das Getriebegehäuse eingeleitet werden kann. Die Blockierung kann durch einen Freilauf, oder durch eine in eine oder beide Drehrichtungen wirkende Bremse gebildet sein.
  • Alternativ dazu kann die Blockierung auch durch eine von einem Elektromotor auf das Pumpengehäuse ausgeübte Kraft gebildet werden. So kann durch eine entsprechende Auslegung der Elektromaschine bei Kurzschluss der Statorwicklung ein Rastmoment erzeugt werden, welches eine Bremswirkung erzeugt und damit als Bremse wirken kann.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigen
  • 1a, 1b eine Ölpumpe mit integriertem Elektromotor,
  • 2a, 2b eine Ölpumpe mit externem Antrieb,
  • 3a3d verschiedene Varianten von Ölpumpen mit durch separate Antriebe C und D angetriebenem Pumpengehäuse beziehungsweise Rotor, sowie
  • 4a4c verschiedene Varianten von Ölpumpen mit integriertem Elektromotor.
  • Demnach zeigt 1a und 1b eine Ölpumpe mit integriertem Elektromotor in Schnittdarstellung und Draufsicht. Das Pumpengehäuse 1 ist drehbar in dem feststehenden Getriebegehäuse 2 gelagert und nimmt den Pumpenrotor 3 auf. Der Pumpenrotor 3 wird in bekannter Weise z. B. direkt von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor angetrieben. Bei Rotation des Pumpenrotors 3 wird Öl von einem Saugkanal 14 über eine Ringnut 9, eine Bohrung 7 und eine Saugniere 5 angesaugt.
  • Der Pumpenrotor 3 besitzt zudem eine Pumpensichel 8, die bei Rotation des Pumpenrotors 3 den Ölstrom von der Saugniere 5 in eine Druckniere 4 bewegt. Von der Druckniere 4 wird der Ölstrom über eine Bohrung 11 und eine Ringnut 12 in einen Druckkanal 13 gefördert, von wo die verschiedenen Aktuatoren mit Ölstrom versorgt werden können, welche durch den anliegenden Öldruck betätigbar sind. Vorzugsweise sind der Druckkanal 13 und der Saugkanal 14 in axialer Richtung gegenüberliegend in der Pumpe respektive im Getriebegehäuse 2 angeordnet.
  • Von den Bohrungen 7 und 11 können mehrere, vorzugsweise vier, über den Umfang verteilt vorgesehen sein. Der Pumpenrotor 3 ist in dem Pumpengehäuse 1 angeordnet, welches wiederum in dem feststehenden Getriebegehäuse 2 drehbar gelagert ist. Das Pumpengehäuse 3 besitzt einen in seine äußere Umfangsfläche integrierten Rotor 6 eines Elektromotors, dessen Stator 10 sich in dem feststehenden Getriebegehäuse 2 befindet.
  • Bei feststehendem Pumpengehäuse 1 wird der Förderstrom der Ölpumpe allein durch die Drehzahl des Pumpenrotors 3 bestimmt. Da aber die Relativdrehzahl zwischen dem Pumpenrotor 3 und dem Pumpengehäuse 1 für den Förderstrom entscheidend ist, kann nun durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ölpumpe der Förderstrom durch Drehung des Pumpengehäuses 1 verändert werden. So ergibt sich bei Drehung des Pumpengehäuses 1 in Drehrichtung des Pumpenrotors 3 (Drehrichtung A) eine Reduzierung des Förderstroms und bei entgegengesetzter Drehung (Drehrichtung B) eine Erhöhung des Förderstromes.
  • Da das Getriebegehäuse 2 ein feststehendes Teil ist und das Pumpengehäuse 1 rotiert, ist es von besonderem Vorteil, sowohl in dem Ansaugweg als auch in dem Druckweg eine Ringnut 9 und 12 vorzusehen, so dass eine stän dige Strömungsverbindung zwischen den Bohrungen 7 und 11 und dem Saugkanal 14 und dem Druckkanal 13 besteht.
  • Durch die nunmehr geschaffene Möglichkeit, den Förderstrom durch Drehung des Pumpengehäuses 1 zu verändern, können sowohl der Saugkanal 14 als auch der Druckkanal 13 gemäß dem optimalen Förderstrom ausgelegt werden, und es muss nur ein verhältnismäßig schmaler Arbeitsbereich für die Auslegung der Ölpumpe zugrunde gelegt werden. Insgesamt führt dies zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades über den gesamten Arbeitsbereich und einer kompakteren Bauform, da die bisher notwendige Überdimensionierung entfällt.
  • In den 2a und 2b ist eine in Bezug zu 1 im wesentlichen identisch aufgebaute Ölpumpe dargestellt, wobei hier sowohl der Pumpenrotor 3 als auch das Pumpengehäuse 1 durch Antriebswellen 19 und 20 von externen Antrieben C, D angetrieben werden. Solche Antriebe können mechanischer oder elektromechanischer Art sein. Sofern der Elektroantrieb nicht in das Pumpengehäuse integriert ist, kann der Gehäuseantrieb über eine Verzahnung am Pumpengehäuse, durch direktes Anflanschen eines separaten Elektromotors an dasselbe oder der Pumpenrotor wird über eine Übersetzungsstufe erfolgen.
  • In den 3a3d sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie eine Blockierung des Pumpengehäuses 1 in dem Getriebegehäuse 2 erfolgen kann. Die Blockierung des Pumpengehäuses 1 ist in dem Fall wichtig, indem das Pumpengehäuse 1 nicht angetrieben wird und das von dem Pumpenrotor 3 auf das Pumpengehäuse 1 ausgeübte Moment direkt in das Getriebegehäuse 2 eingeleitet werden muss. Eine konstruktive Möglichkeit besteht in einem Freilauf 17, der entweder am Außenumfang des Pumpengehäuses 1 oder radial nach innen versetzt an einem Absatz 18 des Getriebegehäuses 2 angeordnet ist. Der Freilauf 17, 18 muss so ausgelegt sein, dass er entgegen der Drehrich tung des Pumpenrotors 3 blockiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Bremse 16 vorzusehen oder die Blockierung direkt in dem Antrieb C zu realisieren.
  • In den 4a4c sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie das Pumpengehäuse 1 mit dem Stator 10 und dem Rotor 6 antreibbar ist sowie über einen Freilauf 17 oder eine Bremse 16 blockiert werden kann. Die Verwendung des elektromotorischen Antriebes bietet überdies den Vorteil, dass dieser auch zum Bremsen oder Blockieren des Pumpengehäuses 1 verwendet werden kann.
  • Die Bremse 16 bietet einen zusätzlichen Vorteil, dass dadurch die Abstützkraft verringert werden kann und so ein Mitdrehen des Pumpengehäuses 1 durch Lösen der Bremse 16 erreicht wird. Das Mitdrehen des Pumpengehäuses 1 führt automatisch zu einer Verringerung des Förderstromes.
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Pumpenrotor
    4
    Druckniere
    5
    Saugniere
    6
    Rotor
    7
    Bohrung
    8
    Pumpensichel
    9
    Ringnut
    10
    Stator
    11
    Bohrung
    12
    Ringnut
    13
    Druckkanal
    14
    Saugkanal
    15
    Zwischenplatte
    16
    Bremse
    17
    Freilauf
    18
    Absatz
    19
    Antriebswelle
    20
    Antriebswelle
    C
    Antrieb für das Pumpengehäuse
    D
    Antrieb für den Pumpenrotor

Claims (14)

  1. Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe, mit einem Getriebegehäuse (2), einem Pumpengehäuse (1) und einem von einem Motor des Kraftfahrzeuges antreibbaren Pumpenrotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) derart antreibbar ist, dass dadurch die Relativdrehzahl zwischen dem Pumpenrotor (3) und dem Pumpengehäuse (1) veränderbar ist.
  2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor (3) und/oder das Pumpengehäuse (1) mittels eines Elektromotors antreibbar ist, und der Rotor (6) des Elektromotors in den Pumpenrotor (3) und/oder das Pumpengehäuse (1) integriert ist.
  3. Ölpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (1) Bohrungen (7, 11) zur Führung des Ölstroms vorgesehen sind.
  4. Ölpumpe nach Anspruch 3, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (7, 11) in an dem Pumpengehäuse (1) und/oder an dem Getriebegehäuse (2) ausgebildete Ringnuten (9, 12) münden.
  5. Ölpumpe nach Anspruch 4, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnuten (9, 12) in der Pumpe axial und/oder radial gegenüberliegend in dem Pumpengehäuse (1) angeordnet sind.
  6. Ölpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) bei abgestelltem Antrieb desselben wenigstens in einer Drehrichtung gegen Verdrehung blockierbar ist.
  7. Ölpumpe nach Anspruch 6, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung aus einem entgegen der Drehrichtung des Pumpenrotors (3) blockierenden Freilauf (17) besteht.
  8. Ölpumpe nach Anspruch 6, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung aus einer Bremse (16) besteht.
  9. Ölpumpe nach Anspruch 6, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung durch eine von dem Elektromotor auf das Pumpengehäuse (1) ausgeübten elektromotorischen Kraft erfolgt.
  10. Ölpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseantrieb (C) über eine Verzahnung am Pumpengehäuse (1) oder durch ein direktes Anflanschen eines separaten Elektromotors erfolgen kann.
  11. Ölpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpengehäuse (1) und dessen Antrieb ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
  12. Ölpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) bei einem Förderstrom größer als der Auslegungsförderstrom des Pumpenrotors (3) in Drehrichtung des Pumpenrotors (3) antreibbar ist.
  13. Ölpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) bei einem Förderstrom kleiner als der Auslegungsförderstrom des Pumpenrotors (3) entgegen der Drehrichtung des Pumpenrotors (3) antreibbar ist.
  14. Ölpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (13) und der Saugkanal (14) in axialer Richtung gegenüberliegend in der Pumpe respektive im Getriebegehäuse (2) angeordnet sind.
DE102004005430A 2004-02-04 2004-02-04 Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe Withdrawn DE102004005430A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005430A DE102004005430A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
JP2005025010A JP2005220910A (ja) 2004-02-04 2005-02-01 自動車自動変速機用オイルポンプ
US11/050,277 US20050169773A1 (en) 2004-02-04 2005-02-03 Oil pump for an automatic transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005430A DE102004005430A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005430A1 true DE102004005430A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005430A Withdrawn DE102004005430A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050169773A1 (de)
JP (1) JP2005220910A (de)
DE (1) DE102004005430A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011088060A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
DE102013213051A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015219771A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015221891A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
DE102015221901A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Ölsumpf zu einem Schmierölkreislauf
EP2497668B1 (de) 2011-03-10 2018-12-05 Audi AG Kraftfahrzeug mit Getriebe und Getriebeölpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251042A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
FR2923883B1 (fr) * 2007-11-16 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pilotage de pompe hydraulique pour une boite de vitesses automatique
WO2017147033A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Borgwarner Inc. Motor-driven pump for hydraulic control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841238A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Mitsubishi Motors Corp Antriebskupplungseinheit
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe
WO2003095840A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Pierburg S.P.A. Variable-delivery rotary pump, in particular for oil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US282340A (en) * 1883-07-31 marcus
US1604802A (en) * 1925-12-11 1926-10-26 Max Ams Chemical Engineering C Pump
JPS561480B2 (de) * 1971-12-13 1981-01-13
JP2545575B2 (ja) * 1988-03-31 1996-10-23 三菱自動車工業株式会社 駆動連結装置
JPH0629628B2 (ja) * 1987-12-08 1994-04-20 三菱自動車工業株式会社 駆動連結装置
US5983863A (en) * 1993-05-06 1999-11-16 Cummins Engine Company, Inc. Compact high performance fuel system with accumulator
JP3972465B2 (ja) * 1998-05-29 2007-09-05 株式会社デンソー 電動ポンプ
US6672850B2 (en) * 2001-12-21 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Torque control oil pump with low parasitic loss and rapid pressure transient response

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841238A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Mitsubishi Motors Corp Antriebskupplungseinheit
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe
WO2003095840A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Pierburg S.P.A. Variable-delivery rotary pump, in particular for oil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497668B1 (de) 2011-03-10 2018-12-05 Audi AG Kraftfahrzeug mit Getriebe und Getriebeölpumpe
EP2766638B1 (de) 2011-10-14 2018-01-24 Continental Automotive GmbH Fördereinrichtung zur förderung von öl aus einem vorratsbehälter zu einem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011088060A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
US8876644B2 (en) 2011-12-09 2014-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Pump unit with a pump and a hybrid drive
DE102011088060B4 (de) 2011-12-09 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
DE102013213051A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US9797501B2 (en) 2013-06-18 2017-10-24 Continental Automotive Gmbh Delivery device for delivering oil from a reservoir to a transmission of a motor vehicle
US10634235B2 (en) 2015-10-13 2020-04-28 Continental Automotive Gmbh Delivery device for a motor vehicle
DE102015219771A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015221901A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Ölsumpf zu einem Schmierölkreislauf
DE102015221891A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
US11078815B2 (en) 2015-11-06 2021-08-03 Vitesco Technologies GmbH Conveying device for conveying oil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005220910A (ja) 2005-08-18
US20050169773A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000382B4 (de) Planetengetriebe-Schmiereinheit
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE1703346A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102009029716A1 (de) Elektromotor
DE10007505B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE112007001338T5 (de) Drehschieberpumpe zum Pumpen von Hydraulikfluid
DE102004005430A1 (de) Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
WO2005050066A1 (de) Planetengetriebe
EP1618961A1 (de) Antriebsvorrichtung für Schneckenzentrifugen
EP2626584B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE69732476T2 (de) Rotierende hydraulische umformer
EP0993552B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE112013002258T5 (de) Dichtungsbaugruppe für einen Drehmomentwandler
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1624184A2 (de) Hydraulische Turbine oder Pumpturbine
EP3641983B1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
DE102004049630A1 (de) Druckwasserreinigungsgerät
DE102018110198B3 (de) Zentrifugenaufbau
EP2410179B1 (de) Einstellmittel für einen Stellkolben, Stellkolben und Hydraulikmaschine
DE102007030201A1 (de) Antrieb für einen Schraubenspindelrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901