DE102013213051A1 - Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013213051A1
DE102013213051A1 DE102013213051.1A DE102013213051A DE102013213051A1 DE 102013213051 A1 DE102013213051 A1 DE 102013213051A1 DE 102013213051 A DE102013213051 A DE 102013213051A DE 102013213051 A1 DE102013213051 A1 DE 102013213051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying device
housing
pump
cup
shaped component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013213051.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013213051.1A priority Critical patent/DE102013213051A1/de
Priority to CN201480034521.7A priority patent/CN105339588B/zh
Priority to KR1020167001302A priority patent/KR20160021450A/ko
Priority to JP2016520351A priority patent/JP6223561B2/ja
Priority to PCT/EP2014/061071 priority patent/WO2014202366A1/de
Priority to EP14727464.1A priority patent/EP3011138A1/de
Priority to US14/899,488 priority patent/US9797501B2/en
Publication of DE102013213051A1 publication Critical patent/DE102013213051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Fördereinrichtung 1 zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter 8 zu einem Getriebe 4 eines Kraftfahrzeuges 12 mit einer wahlweise von einem mechanischen Direktantrieb 9 oder von einem zuschaltbaren Elektroantrieb 10 antreibbaren Ölpumpe 7, wobei die Ölpumpe 7 zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile 19, 19a zur Förderung des Öls hat und dass der mechanische Direktantrieb 9 mit einem der relativ zueinander beweglichen Bauteile 19, 19a und der zuschaltbare Elektroantrieb 10 mit dem anderen der relativ zueinander beweglichen Bauteile 19, 19a verbunden ist und dass die relativ zueinander bewegbaren Bauteile 19, 19a in einem Pumpstufengehäuse 20, bestehend aus zwei Steuerscheiben 22, 23 und einem dazwischenliegenden Ring 21, angeordnet sind. Das Pumpstufengehäuse 20 ist in einem topfförmigen Bauteil 40 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer wahlweise von einem mechanischen Direktantrieb oder von einem zuschaltbaren Elektroantrieb antreibbaren Ölpumpe, welche zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile zur Förderung des Öls hat, dass der mechanische Direktantrieb mit einem der relativ zueinander beweglichen Bauteile und der zuschaltbare Elektroantrieb mit dem anderen der relativ zueinander beweglichen Bauteile verbunden ist, und dass die relativ zueinander bewegbaren Bauteile in einem Pumpstufengehäuse, bestehend aus zwei Steuerscheiben und einem dazwischenliegenden Ring, angeordnet sind.
  • Solche Fördereinrichtungen werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb eingesetzt. Bei solchen Hybridantrieben wird die Ölpumpe zur Versorgung eines Getriebes direkt von dem Getriebe angetrieben. Bei Stillstand des Getriebes soll dessen Funktion aufrechterhalten werden und daher die Ölpumpe in Betrieb bleiben.
  • Aus der DE 10 2011 084 542 A1 ist eine eingangs genannte Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe bekannt. Die Ölpumpe kann je nach Ausbildung der relativ zueinander beweglichen Bauteile eine Flügelzellpumpe, Zahnradpumpe oder G-Rotorpumpe sein. Das radial innere der relativ zueinander beweglichen Bauteile ist auf einer Welle drehfest angeordnet und vom Direktantrieb antreibbar. Das Pumpstufengehäuse ist auf einer Hohlwelle drehfest angeordnet und von dem Elektroantrieb antreibbar. Das Pumpstufengehäuse ist dazu in einer Ausnehmung des Gehäuses der Ölpumpe angeordnet, wobei zwischen Gehäuse und Pumpstufengehäuse eine Dichtung angeordnet ist. Diese Dichtung ist derart angeordnet, dass Öl über einen Einlass im Gehäuse und einen Einlasskanal in einer Steuerscheibe angesaugt wird und nach dem Passieren der zueinander beweglichen Bauteile und der damit einhergehenden Druckerhöhung über einen Auslasskanal in der gegenüberliegenden Steuerscheibe und den Auslass im Gehäuse die Ölpumpe verlässt. Nachteilig hierbei ist zum einen, dass die Verschraubung der Steuerscheiben mit dem Ring radial außerhalb der relativ zueinander beweglichen Bauteile liegt, wodurch das Läuferteil einen großen Außendurchmesser besitzt. Zum anderen fördert der Druck in dem Läuferteil die Ausbildung eines Axialspaltes, was sich negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie einen geringeren Bauraum bei besserem Wirkungsgrad besitzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Pumpstufengehäuse in einem topfförmigen Bauteil angeordnet ist.
  • Mit dem Vorsehen eines topfförmigen Bauteils zur Aufnahme des Pumpstufengehäuses ist das topfförmige Bauteil das Bauteil, welches für die Anordnung in dem Gehäuse der Ölpumpe anzupassen ist. Dadurch kann das Pumpstufengehäuse durch die Verwendung herkömmlicher Bauteile einfacher ausgestaltet sein. Die Fördereinrichtung ist dadurch kostengünstiger. Weiter ermöglicht das topfförmige Bauteil eine einfachere Anordnung und Befestigung des Pumpstufengehäuses, so dass das Pumpstufengehäuse und damit die Ölpumpe geringere radiale Abmessungen aufweist und dadurch weniger Bauraum beansprucht. Aufgrund der geringeren Abmessungen können Lager und Dichtungen mit geringerem Durchmesser zum Einsatz kommen, so dass infolge geringerer Reibwerte der Wirkungsgrad steigt. Schließlich bewirkt das topfförmige Gehäuse, dass die Außenseite der auslassseitigen Steuerscheibe mit dem erzeugten Druck beaufschlagt wird, was eine Verringerung des Axialspalts der Pumpstufe bewirkt und ebenfalls zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades führt.
  • Eine einfache Befestigung des Pumpstufengehäuses ist gegeben, wenn diese axial in dem topfförmigen Bauteil eingespannt ist.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt eine derartige Befestigung mittels eines Sprengrings, der auf der Innenseite des topfförmigen Bauteils eingesetzt ist, und so das Pumpstufengehäuse axial eingespannt.
  • Ein zusätzliches Sicherungselement zum Einspannen wird gemäß einer anderen Ausgestaltung dadurch vermieden, dass die offenen Seite des topfförmigen Bauteils zum axialen Einspannen des Pumpstufengehäuses gebördelt oder verstemmt ist.
  • Zur Beaufschlagung der Außenseite der auslassseitigen Steuerscheibe mit dem erzeugten Druck kann der Boden des topfförmigen Bauteils entsprechende Formelemente wie Absätze oder nach innen gerichtete Rillen aufweisen, die einen Abstand zwischen Boden und Pumpstufengehäuse erzeugen. Eine derartige Formgestaltung des Bodens wird vermieden, wenn das Pumpstufengehäuse mit einem Dichtring gegen den Boden des topfförmigen Gehäuses axial eingespannt ist. Diese Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, dass über den Dichtring ein Toleranzausgleich erfolgt.
  • Die Zuführung des anzusaugenden Öls vom Einlass der Ölpumpe zu der Pumpstufe erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass in der Mantelfläche des topfförmigen Bauteils Öffnungen angeordnet sind, die mit den Einlasskanälen der Pumpstufe in Verbindung stehen.
  • Die Verdrehsicherheit des Pumpstufengehäuses mit dem topfförmigen Bauteil lässt sich weiter dadurch erhöhen, wenn an der Mantelfläche des topfförmigen Bauteils Laschen zum Eingriff in das Pumpstufengehäuse angeordnet sind. Separate Aufnahmen im Pumpstufengehäuse für die Laschen werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch vermieden, dass die Laschen in die Kanäle des Pumpstufengehäuses eingreifen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung geht der Boden des topfförmigen Bauteils in eine Hohlwelle über, deren Durchmesser kleiner als die Mantelfläche des topfförmigen Bauteils ist. Über die Hohlwelle lässt sich das topfförmige Bauteil im Gehäuse lagern, wobei infolge des geringen Durchmessers kein zusätzlicher Bauraum in radialer Richtung erforderlich ist. Die geringen Abmessungen wirken sich zudem vorteilhaft auf Gewicht und Wirkungsgrad der Ölpumpe aus.
  • Ein besonders einfaches Ableiten des geförderten Öls zum Auslass im Gehäuse wird dadurch erreicht, dass die Hohlwelle radial angeordnete Öffnungen besitzt.
  • Zur Förderung des Öls hat die Ölpumpe zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile, wobei der mechanische Direktantrieb mit einem der relativ zueinander beweglichen Bauteile und der zuschaltbare Elektroantrieb mit dem anderen der relativ zueinander beweglichen Bauteile verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ermöglicht auch einen Parallelbetrieb des Direktantriebs und des Elektroantriebs, wenn beispielsweise der Elektroantrieb frühzeitig gestartet werden soll, bevor der Direktantrieb abgeschaltet wird. Ebenso kann die Förderleistung der Ölpumpe durch Zuschaltung des Elektroantriebs angehoben werden, wenn der Direktantrieb bei einem Betriebszustand mit zu geringer Drehzahl läuft.
  • Die Ölpumpe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das topfförmige Bauteil gegenüber einem feststehenden Gehäuse der Ölpumpe drehbar gelagert und mittels einer Radialdichtung abgedichtet ist, und wenn Einlass- und Auslassanschlüsse zum hydraulischen Anschluss der Ölpumpe an dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich besonders kompakt, wenn das Gehäuse eine gemeinsame Ausnehmung für einen Elektromotor des Elektroantriebs und das topfförmige Bauteil hat. Dadurch wird der Elektromotor von dem geförderten Öl gekühlt und dessen Geräusche gedämpft. Weiterhin kann hierdurch die Abdichtung einer Wellendurchführung für den Elektroantrieb entfallen.
  • Eine Beeinflussung des Elektroantriebs durch chemische oder physikalische Einflüsse des Öls lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Gehäuse eine erste Ausnehmung für das Läuferteil und den Rotor der Ölpumpe und eine zweite Ausnehmung für den Elektromotor des Elektroantriebs hat.
  • Ein vorgesehenes Antriebsmoment beim Betrieb der Ölpumpe durch den Elektroantrieb lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn der Elektroantrieb ein Untersetzungsgetriebe hat.
  • Das topfförmige Bauteil könnte beispielsweise einen umlaufenden Zahnkranz an der Mantelfläche aufweisen, an dem der jeweilige Antrieb angelenkt ist. Dies führt jedoch zu großen Abmessungen und damit zu einem erhöhten baulichen Aufwand der Ölpumpe. Die Ölpumpe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn der Rotor auf einer Welle des einen Antriebs befestigt ist und das topfförmige Bauteil im Bereich der am Boden angeformten Hohlwelle mit dem anderen Antrieb verbunden ist. Selbstverständlich können in kinematischer Umkehr die Antriebe auch mit dem jeweilig anderen Teil verbunden sein. Vorzugsweise ist die Hohlwelle ausschließlich innerhalb des Gehäuses geführt, so dass die Abdichtung einer Wellendurchführung vermieden wird.
  • Die Ölpumpe besteht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus besonders wenigen zu montierenden Bauteilen, wenn der Ring oder die Steuerplatten die Ölzufuhrelemente aufweisen.
  • Eine gegenseitige Beeinflussung der Antriebe untereinander lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Direktantrieb und der Elektroantrieb selbsthemmend gestaltet sind.
  • Die Ölpumpe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft von zwei unterschiedlichen Antrieben antreiben, wenn die Ölpumpe als Zahnringpumpe, als Flügelzellenpumpe oder als Außenzahnradpumpe ausgebildet ist. Bei solchen Pumpprinzipien wirken der entsprechend gestaltete Rotor und ein den Rotor umgebender Ring derart zusammen, dass auf besonders einfache Art wahlweise der Ring oder der Rotor zur Förderung des Öls angetrieben werden kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit angrenzenden Bauteilen eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine erste Ausführungsform der Fördereinrichtung mit zwei Antrieben aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausfüh rungsform der Ölpumpe,
  • 4 das topfförmige Teil in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch eine Fördereinrichtung 1 mit Bauteilen eines Hybridantriebs 2 eines schematisch dargestellten Kraftfahrzeuges 12. Der Hybridantrieb 2 hat eine Brennkraftmaschine 3, welche das Kraftfahrzeug 12 über ein Getriebe 4 antreibt, und eine elektrische Antriebseinheit 5 zum Antrieb des Kraftfahrzeuges 12 unabhängig von dem Getriebe. Eine Kupplung trennt die Brennkraftmaschine 3 von dem Getriebe 4. Die Fördereinrichtung 1 hat eine Ölpumpe 7 zur Versorgung des Getriebes 4 mit Öl und einen als Ölwanne ausgebildeten Vorratsbehälter 8. Von der Ölpumpe 7 gefördertes Öl gelangt zu dem Getriebe 4 und von dort wieder zurück in den Vorratsbehälter 8.
  • Das Getriebe 4 hat einen Direktantrieb 9 zum Antrieb der Ölpumpe 7. Weiterhin ist ein Elektroantrieb 10 mit einem Elektromotor 11 mit der Ölpumpe 7 verbunden. Die Ölpumpe 7 lässt sich damit wahlweise über den Elektroantrieb 10 oder über den Direktantrieb 9 antreiben. Auch ein Parallelbetrieb des Direktantriebes 9 und des Elektroantriebes 10 ist denkbar, um beispielsweise den Elektroantrieb 10 frühzeitig vor dem Abschalten des Direktantriebes 9 hochzufahren. In einem Betriebsmodus des Kraftfahrzeuges 12 wird die elektrische Antriebseinheit 5 zugeschaltet und die Brennkraftmaschine 3 abgeschaltet. In diesem Fall ist auch der Direktantrieb 9 des Getriebes 4 abgeschaltet. Die Ölpumpe 7 wird in diesem Betriebsmodus des Kraftfahrzeuges 12 über den Elektroantrieb 10 angetrieben.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Fördereinrichtung 1 mit einem Teilbereich der Ölpumpe 7, dem Elektroantrieb 10 und dem Direktantrieb 9 aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass die Ölpumpe 7 ein feststehendes Gehäuse 13 mit einer Ausnehmung 14 zur Aufnahme beweglicher Bauteile der Ölpumpe 7 und des Elektromotors 11 mit dem Elektroantrieb 10 hat. Der Direktantrieb 9 hat eine in die Ausnehmung 14 eingeführte Welle 15. Der Elektroantrieb 10 hat eine vollständig innerhalb der Ausnehmung 14 des Gehäuses 13 angeordnete, die Welle 15 konzentrisch umschließende Hohlwelle 16. Das Gehäuse 13 hat zudem einen Einlassanschluss 17 und einen Auslassanschluss 18 der Ölpumpe 7. Auf der Welle 15 eines der relativ zueinander beweglichen Bauteile 19 der Ölpumpe 7 befestigt. Auf der Hohlwelle 16 ist ein gegenüber dem Bauteil 19 drehbares Pumpstufengehäuse 20 befestigt. Das Pumpstufengehäuse 20 hat einen die Bauteile 19, 19a radial umschließenden Ring 21 und den Stirnseiten der Bauteile 19, 19a gegenüberstehende Steuerplatten 22, 23, sowie Ölzufuhrelemente 24, 25 für die Bauteile 19, 19a. Die Ölzufuhrelemente 24, 25 sind als Kanäle ausgebildet und beispielhaft in den Steuerplatten 22, 23 angeordnet. Alternativ dazu können die Ölzufuhrelemente bei entsprechend gestalteter Ölpumpe 7 in dem Ring 21 angeordnet sein oder sich auf Ring 21 und Steuerscheibe 22, 23 aufteilen. Das Pumpstufengehäuse 20 ist in einem topfförmigen Bauteil 40 angeordnet. Zwischen dem Boden 41 des topfförmigen Bauteils 40 und der auslassseitigen Steuerscheibe 23 ist ein Dichtring 42 angeordnet. Über einen Sprengring 43 ist das Pumpstufengehäuse 20 gegen den Boden 41 des topfförmigen Bauteils 40 axial eingespannt. Der Boden 41 geht in eine Hohlwelle 44 über. Über diese Hohlwelle 44 strömt das geförderte Öl zum Auslassanschluss der Ölpumpe 7. Radialdichtungen 28, 29 dichten die Welle 15 und die Hohlwelle 44 gegenüber dem Gehäuse 13 ab. Mehrere Lagerungen 3033 ermöglichen die drehbare Lagerung der Hohlwellen 16, 44 gegenüber dem Gehäuse 13 und gegenüber der Welle 15. Der Direktantrieb 9 und der Elektroantrieb 10 sind selbsthemmend gestaltet, so dass das topfförmige Bauteil 40 feststeht, wenn der Elektroantrieb 10 abgeschaltet ist und das Bauteil 19 feststeht, wenn der Direktantrieb 9 abgeschaltet ist.
  • Dreht man die Welle 15 des Direktantriebs 9, wird das Bauteil 19 gegenüber dem Pumpstufengehäuse 20 verdreht. Dabei wird Öl über den Einlassanschluss 17 und die Einlassöffnung 26 angesaugt und über die Auslassöffnung 27 zu dem Auslassanschluss 18 gefördert. Dreht man die Hohlwelle 16 über den Elektroantrieb 10, wird ausschließlich das Pumpstufengehäuse 20 mit den Ölzufuhrelementen 24, 25 gegenüber dem Bauteil 19 verdreht. Damit wird ebenfalls Öl über den Einlassanschluss 17 angesaugt und zu dem Auslassanschluss 18 im Gehäuse 13 gefördert.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ölpumpe 7 mit dem Direktantrieb 9, der mit der Welle 15 verbunden ist, die wiederum mit dem Bauteil 19 in Verbindung steht. Die Bauteile 19, 19a sind vom Pumpstufengehäuse 20 mit den Steuerscheiben 22, 23 und dem Ring 21 umgeben. Das Pumpstufengehäuse 20 ist in dem topfförmigen Bauteil 40 angeordnet und mit dem nicht dargestellten Sprengring 43 axial gegen den Boden 41 über den Dichtring 42 eingespannt. An dem Boden 41 ist die Hohlwelle 44 angeformt, an deren dem Boden 41 abgewandten Ende ein Zahnkranz 45 befestigt ist, der mit dem elektrischen Antrieb 10 verbunden ist. Die Hohlwelle 44 weist zwischen dem Boden 41 und dem Zahnkranz 45 radiale Öffnungen 46 auf, über die das Öl über den Auslass 18 das Gehäuse 13 verlassen kann.
  • 4 zeigt das topfförmige Bauteil 40 mit dem Boden 41, der Hohlwelle 44 und den radialen Öffnungen 46. In der Mantelfläche des topfförmigen Bauteils 40 sind ebenfalls Öffnungen 47 vorgesehen, über die Öl vom Einlassanschluss 17, über den Ring 21 von der Pumpstufe angesaugt werden kann. In den Öffnungen 47 ist jeweils eine hineinreichende Lasche 48 angeordnet, die durch Verbiegen nach radial innen das topfförmige Teil 40 verdrehsicher dem Pumpstufengehäuse 20 verbinden.
  • Die Verbindung der Fördereinrichtung 1 mit dem Hybridantrieb 2 ist nur beispielhaft zu verstehen. Die Fördereinrichtung 1 eignet sich ebenfalls für Kraftfahrzeuge 12, welche ausschließlich über die Brennkraftmaschine 3 angetrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011084542 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Fördereinrichtung (1) zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter (8) zu einem Getriebe (4) eines Kraftfahrzeuges (12) mit einer wahlweise von einem mechanischen Direktantrieb (9) oder von einem zuschaltbaren Elektroantrieb (10) antreibbaren Ölpumpe (7), dass die Ölpumpe (7) zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile (19, 19a) zur Förderung des Öls hat und dass der mechanische Direktantrieb (9) mit einem der relativ zueinander beweglichen Bauteile (19, 19a) und der zuschaltbare Elektroantrieb (10) mit dem anderen der relativ zueinander beweglichen Bauteile (19, 19a) verbunden ist und dass die relativ zueinander bewegbaren Bauteile (19, 19a) in einem Pumpstufengehäuse (20), bestehend aus zwei Steuerscheiben (22, 23) und einem dazwischenliegenden Ring (21), angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstufengehäuse (20) in einem topfförmigen Bauteil (40) angeordnet ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstufengehäuse (20) axial in dem topfförmigen Bauteil (40) eingespannt ist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstufengehäuse (20) mittels eines Sprengrings (43), der auf der Innenseite des topfförmigen Bauteils (40) eingesetzt ist, axial eingespannt ist.
  4. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Seite des topfförmigen Bauteils (40) zum axialen Einspannen des Pumpstufengehäuses (20) gebördelt oder verstemmt ist.
  5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstufengehäuse (20) mit einem Dichtring (42) gegen den Boden (41) des topfförmigen Gehäuses (40) axial eingespannt ist.
  6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des topfförmigen Bauteils (40) Öffnungen (47) angeordnet sind, die mit den Einlasskanälen (24, 25) der Pumpstufe in Verbindung stehen.
  7. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des topfförmigen Bauteils (40) Laschen (48) zum drehfesten Verspannen des Pumpstufengehäuses (20) mit dem topfförmigen Bauteil (40) angeordnet sind.
  8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (41) des topfförmigen Bauteils (40) in eine Hohlwelle (44) übergeht, deren Durchmesser kleiner als die Mantelfläche des topfförmigen Bauteils (40) ist.
  9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (44) radial angeordnete Öffnungen (46) besitzt.
  10. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige Bauteil (40) gegenüber einem feststehenden Gehäuse (13) drehbar gelagert und mittels einer Radialdichtung (28) abgedichtet ist und dass Einlass- und Auslassanschlüsse (17, 18) zum hydraulischen Anschluss der Ölpumpe (7) an dem Gehäuse (13) angeordnet sind.
  11. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) eine gemeinsame Ausnehmung (14) für einen Elektromotor (11) des Elektroantriebs (10) und das topfförmige Bauteil (40) der Ölpumpe (7) hat.
  12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) eine erste Ausnehmung für das tropfförmige Gehäuse (40) der Ölpumpe (7) und eine zweite Ausnehmung für den Elektromotor des Elektroantriebs (10) hat.
  13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (10) ein Untersetzungsgetriebe hat.
  14. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (19) auf einer Welle (15) befestigt ist und das topfförmige Gehäuse (40) mit einer konzentrisch zu der Welle (15) angeordneten Hohlwelle (16) verbunden ist.
  15. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass- und Auslassöffnungen (26, 27) an dem Pumpstufengehäuse (20) angeordnet sind.
  16. Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Einlass- und Auslassöffnungen (24, 25) an den Steuerscheiben (22, 23) des Pumpstufengehäuses (20) angeordnet ist.
  17. Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Einlass- und Auslassöffnungen (24, 25) an dem Ring (21) des Pumpstufengehäuses (20) angeordnet ist.
  18. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (9) und der Elektroantrieb (10) selbsthemmend gestaltet sind.
  19. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (7) als Zahnringpumpe, als Flügelzellenpumpe oder als Außenzahnradpumpe ausgebildet ist.
DE102013213051.1A 2013-06-18 2013-07-04 Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102013213051A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213051.1A DE102013213051A1 (de) 2013-06-18 2013-07-04 Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
CN201480034521.7A CN105339588B (zh) 2013-06-18 2014-05-28 用于从储存容器输送油到机动车变速器的输送装置
KR1020167001302A KR20160021450A (ko) 2013-06-18 2014-05-28 차량의 저장소로부터 트랜스미션으로 오일을 전달하기 위한 전달 디바이스
JP2016520351A JP6223561B2 (ja) 2013-06-18 2014-05-28 オイルを貯蔵容器から自動車の伝動装置に圧送する圧送装置
PCT/EP2014/061071 WO2014202366A1 (de) 2013-06-18 2014-05-28 Fördereinrichtung zur förderung von öl aus einem vorratsbehälter zu einem getriebe eines kraftfahrzeuges
EP14727464.1A EP3011138A1 (de) 2013-06-18 2014-05-28 Fördereinrichtung zur förderung von öl aus einem vorratsbehälter zu einem getriebe eines kraftfahrzeuges
US14/899,488 US9797501B2 (en) 2013-06-18 2014-05-28 Delivery device for delivering oil from a reservoir to a transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211428.1 2013-06-18
DE102013211428 2013-06-18
DE102013213051.1A DE102013213051A1 (de) 2013-06-18 2013-07-04 Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213051A1 true DE102013213051A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213051.1A Ceased DE102013213051A1 (de) 2013-06-18 2013-07-04 Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9797501B2 (de)
EP (1) EP3011138A1 (de)
JP (1) JP6223561B2 (de)
KR (1) KR20160021450A (de)
CN (1) CN105339588B (de)
DE (1) DE102013213051A1 (de)
WO (1) WO2014202366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076975A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur förderung von öl
DE102015221901A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Ölsumpf zu einem Schmierölkreislauf
KR20180059924A (ko) * 2015-10-13 2018-06-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 자동차용 방출 디바이스

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594505B1 (de) 2018-07-11 2023-12-13 Vitesco Technologies GmbH Pumpenvorrichtung
US11624363B2 (en) 2020-05-15 2023-04-11 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Dual drive gerotor pump
US11473575B2 (en) 2020-05-15 2022-10-18 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Dual drive vane pump
DE102022109970A1 (de) * 2022-04-26 2023-10-26 Audi Aktiengesellschaft Getriebemotor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Getriebemotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe
DE102004005430A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE102011084542A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3343660B2 (ja) * 1992-12-10 2002-11-11 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
CN100408858C (zh) * 2003-05-26 2008-08-06 卢克汽车技术两合公司 具有深拉伸的钢板罐的叶片泵
DE502004005027D1 (de) 2003-06-30 2007-10-31 Ixetic Hueckeswagen Gmbh In einem verbrennungsmotor integrierte pumpe
US20100047088A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Protonex Technology Corporation Roller vane pump with integrated motor
DE102008054767A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
JP5654374B2 (ja) 2011-02-02 2015-01-14 トーヨーエイテック株式会社 オイルポンプの駆動制御装置
CN103443460B (zh) * 2011-03-31 2016-01-20 Ixetic巴德霍姆堡有限责任公司 用于潜油泵的驱动单元和泵
WO2013007247A1 (de) 2011-07-08 2013-01-17 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenantrieb
DE102013212106B4 (de) * 2013-06-25 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Korrigieren einer ersten Uhrzeit eines Kraftfahrzeugs und Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe
DE102004005430A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE102011084542A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180059924A (ko) * 2015-10-13 2018-06-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 자동차용 방출 디바이스
CN108138612A (zh) * 2015-10-13 2018-06-08 大陆汽车有限责任公司 用于机动车的输送装置
JP2018533687A (ja) * 2015-10-13 2018-11-15 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH 自動車用の圧送装置
US10634235B2 (en) 2015-10-13 2020-04-28 Continental Automotive Gmbh Delivery device for a motor vehicle
KR102144204B1 (ko) * 2015-10-13 2020-08-12 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 자동차용 방출 디바이스
WO2017076975A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur förderung von öl
DE102015221891A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
DE102015221901A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Ölsumpf zu einem Schmierölkreislauf
US11078815B2 (en) 2015-11-06 2021-08-03 Vitesco Technologies GmbH Conveying device for conveying oil

Also Published As

Publication number Publication date
JP6223561B2 (ja) 2017-11-01
EP3011138A1 (de) 2016-04-27
CN105339588A (zh) 2016-02-17
CN105339588B (zh) 2018-04-27
KR20160021450A (ko) 2016-02-25
US9797501B2 (en) 2017-10-24
US20160146331A1 (en) 2016-05-26
WO2014202366A1 (de) 2014-12-24
JP2016522353A (ja) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3322606B2 (de) Hybridmodul
EP2766638B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl aus einem vorratsbehälter zu einem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102014101713A1 (de) Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102014216323B4 (de) Hybridmodul mit verbesserter Kupplungs-Betätigungsaktorik und flexibleren Einbaumöglichkeiten
DE102015205717A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102010054250A1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102015211477A1 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102016201869A1 (de) Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
WO2014023744A1 (de) Pumpeneinrichtung
EP2386773B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017211809A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102016217271A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE19948344B4 (de) Hydrostatischer Drehwerksantrieb
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102021125200A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Maschinengehäuse ausgebildeten Betriebsmitteltank
DE102015112664B4 (de) Zahnringpumpe
EP4259935A1 (de) Pumpenvorrichtung für ein hydraulisches system eines kraftfahrzeugs, hydraulisches system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final